DE2755183A1 - Arbeitsplatz - Google Patents

Arbeitsplatz

Info

Publication number
DE2755183A1
DE2755183A1 DE19772755183 DE2755183A DE2755183A1 DE 2755183 A1 DE2755183 A1 DE 2755183A1 DE 19772755183 DE19772755183 DE 19772755183 DE 2755183 A DE2755183 A DE 2755183A DE 2755183 A1 DE2755183 A1 DE 2755183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamps
work station
station according
assembly
horizontal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772755183
Other languages
English (en)
Inventor
Arne Dr Med Aaras
Kjell Martinsen
Brynjulf Soerensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Priority to DE19772755183 priority Critical patent/DE2755183A1/de
Publication of DE2755183A1 publication Critical patent/DE2755183A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/02Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby of table type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/14Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with provision for adjusting the bench top

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)

Description

  • Arbeitsplatz
  • Die Erfindung betrifft einen Arbeitsplatz, insbesondere einen Arbeitsplatz, an dem eine Mehrzahl von Bauelementen zu einer größeren Baugruppe oder Einheit zusammengesetzt werden soll.
  • Der gebräuchlichste Arbeitsplatz für derartige Montagearbeiten war bis jetzt ein fester Tisch mit einer stabilen Platte, die inner für die meisten Arbeiter geeigneten standardisierten Höhe angeordnet war. Die Montagetische sind oft Seite an Seite in großen Werkstätten aufgestellt und sind gewöhnlich als alsEtationãre, stabile Werkbänke ausgebildet, die sich längs eines größeren Teiles der Werkstatt erstrecken.
  • Die umfassende Benutzung solcher herkommlicher Werkblanke oder -tische in allen Werkstätten hat unzweifelhaft auf dem Glauben beruht, daß solche billigen Tische keine wahrnehmbaren Unbequemlichkeiten für die Benutzer bewirkt haben. Die an diesen Tischen verrichtete Arbeit bestand im wesentlichen im Zusammenbau von kleinen und leichten Teilen zu einer Einheit. Als typische Beispiele solcher Arbeiten seien das Bestücken einer Leiterplatte mit Bauelementen und das Einlöten derselben sowie die Montage von Meßinstrumenten genannt. Bis jetzt wurde nicht erkannt, daß solche leichten Montagearbeiten die Herstellung besonderer Montagetische rechtfertigen würden.
  • Vor kurzem sind jedoch ergometrische Studien durchgeführt worden, die klar bewiesen haben, daß die meisten Verrenkungserkrankungen auf einer lang andauernden, unkorrekten Arbeitsposition beruhen, und auchrrenn die auftretenden Verspannungskräfte sehr klein sind, sich eine Verrenkungserkrankung entwickelt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, einen Montagearbeitsplatz zu schaffen, bei dem durch eine Anpassung auf die individuelle Größe des Arbeiters, auf seine Arbeitsstellung und seine Arbeitstechnik, sowie auf die Größe und Ausbildung des Werkstückes, die Muskelspannung des Arbeiters verringert und verändert werden kann. Damit kann die Anzahl der Verrenkungserkrankungen entsprechend reduziert werden.
  • Dazu gehört, daß der Arbeitsplatz so flexibel gestaltet ist, daß er ohne Veränderungen von sehr großen und sehr kleinen Personen benutzt werden kann, ohne irgendwelche Unbequemlichkeiten zu bewirken, und ebenso anpassbar ist an kleine Werkstücke, wie Leiterplatten, und an größere Werkstücke, wie Montagerahmen oder Baugruppengestelle. Auch sollte die gewünschte Anpassung durch den Arbeiter ohne Zeitverlust vorgenommen werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgewiäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen konstruktiven Maßnahmen gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes des Patentanspruchs 1 sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird auf die nachfolgende Beschreibung einiger bevorzugter Austnhrungsbeispiele und aur die beigeffigten Zeichnungen verwiesen, in denen zeigen: Fig. 1 einen Arbeitsplatz nach der Erfindung in verkleinerter, räumlicher Dar8tellung; Fig. 2 verschiedene Einzelheiten des Arbeitsplatzes nach Fig. 1.
  • Der Arbeitsplatz geilß Fig. 1 ist als Bestflcktisch ausgebildet. Die Tischplatte 1 ist an einem senkrechten, teleskopisch ausziehbaren Ständer 2 befestigt. An diesem teleskopischen Stande 2 sind weiterhin eine verstellbare Beleuchtungseinrichtung 3, zwei drehbare Bauelementebehälter 5 Bit einstellbaren Positionen und ein verstellbares Vergrößerungsglas 5, das nit einer Beleuchtung versehen sein kann, befestigt. Die Positionen der Beleuchtungseinrichtung 3, der Bauelenentebehalter 5 und des Vergrößerungsglases 5 können unabgängig voneinander eingestellt werden. Da jedoch alle diese Vorrichtungen-ebenso wie die Tischplatte - an den teleskopischen Ständer befestigt sind, bewegen sich diese Vorrichtungen zulanen mit der Tischplatte, wenn diese im dargestellten Ausführungsbeispiel durch BetS-tigung der Pedale 6 und 7 an dem hydraulisch betStigbaren Fuß 8 in ihrer Höhe verstellt wird.
  • Die Tischplatte 1 kann jedoch auch um eine horizontale Achse 10 (Fig. 2) gekippt werden. Die abragen Vorrichtungen aber machen diese Kippbewegung des Tisches nicht mit. Die Tischplatte kann in jeder gewünschten Nekgungslage durch den Handgriff 11 festgestellt werden.
  • Die Bauelementebehälter 4 können um ihre Achsen gedreht werden. Sie können auch mit einem motorischen Antrieb versehen sein. Sie sind vorzugsweise in radiale Fächer 12 unterteilt, von denen jedes mit Bauelementen einer Sorte gefüllt ist. Der motorische Antrieb kann so ausgebildet sein, daß der Behälter nach jeder Entnahme eines Bauelementes durch den Arbeiter um einen der Größe eines radialen Faches entsprechenden Winkel gedreht wird.
  • Dadurch kann der Arbeiter jederzeit das benötigte Bauelement in einer bequem erreichbaren Position greifen.
  • Die Tischplatte kann vorzugsweise mit einem gepolsterten Lineal ausgestattet sein, das verschiedenen Zwecken dienen kann. Das Lineal 13 kann als Armstütze benutzt werden, was von großer Wichtigkeit ist, wenn kleine Bauelemente mit großer Genauigkeit montiert werden sollen. Das Lineal hindert weiterhin das Werk stOck oder die Bauelemente daran, von der Tischplatte zu gleiten, wenn diese in einer geneigten Stellung steht.
  • Das Lineal 13 kann auf der Tischplatte verstellt und in der gewünschten Position durch die Knöpfe 14 gehalten werden.
  • Mit einem solchen Tisch mAssen eine ganze Reihe von Forderungen befriedigt werden. So soll der Tisch so stabil wie möglich sein, um schwere Gestelle oder dgl.
  • ohne Vibrationen tragen zu können. Zugleich sollte der Tisch auf Höhen einstellbar sein, die unter der normalen Arbeitshöhe liegen, z.R. um Anordnungen an relativ hohen Gestellen zu bearbeiten, aber ebenso auf Höhen, die beträchtlich über der normalen Werkbankhöhe liegen, damit Arbeiten an kleinen Einheiten von einer stehenden Person ausgeführt werden können. Dies kann sicherlich durch die Anwendung eines Teleskopständers mit einer Anzahl Teleskopverbindungen erfüllt werden. Doch wird ein solcher Nehrfach-Teleskopständer stets instabil sein, weil jede Verbindung, wie genau sie auch sein mag, einen schwachen Punkt im System darstellt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung weist nur eine Teleskopverbinduirt- mit langem Auszug aui, so daß die Ständerhöhe in weiten Grenzen verändert werden kann. Um die gewünscht niedrige Position des Tisches zu erhalten, ist dieser an einem abgewinkelten Arm 16 befestigt. So werden große Verstellmöglichkeiten in der Höhe mit einer stabilen Anordnung erzielt.
  • Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche abgewandelte Ausführungen möglich. So kann die Tischplatte mit Pefestigungsrnitteln ausgerüstet sein, die dem zu bearbeitenden Werkstück angepaßt sind, oder die Tischplatte kann durch Greifklauen ersetzt sein. Es ist auch nicht erforderlich, daß der Arbeitsplatz alle erwähnten Hilfsmittel aufweisen muß. Einige oder alle Hilfsmittel können weggelassen werden ohne daß dadurch die Erfindung geschmälert wird.

Claims (7)

  1. AnsprUche D. Arbeitsplatz, insbesondere Montageplatz zum Zusarrmenfüen von Bauelementen zu grdßeren Einheiten, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Halte- und/oder Klemmvorrichtungen (1) für die Werkstücke besteht, die um eine horizontale Achse (10) schwenkbar an einer vertikalen Teleskopachse (2) beliebig arretierbar befestigt sind.
  2. 2. Arbeitsplatz nach Anspruch 1, wobei die Teleskopachse nur eine Auszunerbindung besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die l'altevorrichtungen (1) mittels eines abp,ewinkelten Armes (16) an der Teleskopachse (2) befestigt sind.
  3. 3. Arbeitsplatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bedarfsweise eine Beleuchtungseinrichtung (3), ein Verrößerungslas (5) und drehbare BauelementenbehSlter am oberen Teil nahe der Teleskopachse (2) und die Haltevorrichtung (1) am unteren Teil des abgewinkelten Armes (16) mittels eines horizontalen Achslagers (10) befestigt sind.
  4. 4. Arbeitsplatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die JIaltevorrichtung (1) von einer Tischplatte gebildet wird und mit einem gepolsterten Kissen (13) ausgerüstet ist.
  5. 5. Arbeitsplatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (1) von Klauen gebildet wird.
  6. 6. Arbeitsplatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Tischplatte (1) Montagehilfsmittel wie Bolzen, Klammern, Schienen oder Schraubstöcke angeordnet sind.
  7. 7. Arbeitsplatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbaren Bauelementebehälter (4) radial unterteilt sind und bei BetStigung automatisch jeweils um eine ltnterteilung weitergedreht werden.
DE19772755183 1977-12-10 1977-12-10 Arbeitsplatz Withdrawn DE2755183A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772755183 DE2755183A1 (de) 1977-12-10 1977-12-10 Arbeitsplatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772755183 DE2755183A1 (de) 1977-12-10 1977-12-10 Arbeitsplatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2755183A1 true DE2755183A1 (de) 1979-06-13

Family

ID=6025855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772755183 Withdrawn DE2755183A1 (de) 1977-12-10 1977-12-10 Arbeitsplatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2755183A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268901A1 (de) * 1986-11-10 1988-06-01 Magotteaux S.A. Schraubstock zum Entgraten von Gussstücken
CN113059337A (zh) * 2021-02-24 2021-07-02 丁丽琴 一种可自调对接角度的航空发动机叶片对接设备

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268901A1 (de) * 1986-11-10 1988-06-01 Magotteaux S.A. Schraubstock zum Entgraten von Gussstücken
CN113059337A (zh) * 2021-02-24 2021-07-02 丁丽琴 一种可自调对接角度的航空发动机叶片对接设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0391115B1 (de) Arbeitstisch
DE202008004809U1 (de) Höhenverstellbarer Geräteständer
DE2743827A1 (de) Klappbares untergestell
DE2732079A1 (de) Transportables werkbankgestell fuer hochleistungswerkzeugmaschinen
DE102010005446A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von großen Werkstücken mit einem Roboter
AT10976U1 (de) Modulares arbeits- und haltegestell
DE2755183A1 (de) Arbeitsplatz
DE3742959A1 (de) Vorrichtung fuer die aufnahme der komponenten eines bildschirmarbeitsplatzes
DE102017003393B3 (de) Arbeitstischsystem mit einem Verbund an Arbeitsplatten und Verfahren zum Positionieren einer Arbeitsoberfläche oder eines Werkzeugträgers
DE2300072A1 (de) Werktisch, vorzugsweise fuer manuell auszufuehrende arbeitsverrichtungen
EP0291031B1 (de) Ständer für transportable Bearbeitungsgeräte
DE2526584A1 (de) Werkzeugmaschinenkoerper mit angesetzter bearbeitungsvorrichtung
DE3514343A1 (de) Modulares grundgestell
DE2421895C3 (de) Hilfsvorrichtung für Heimwerkermaschinen zur Durchführung von Fräs- und Fälzarbeiten, insbesondere zur Herstellung von Langlöchern
DE3313268C2 (de) Werktisch mit stationär eingesetztem Elektrohandwerkzeug und einer Hubeinrichtung
DE4201186C2 (de) Arbeits- und Montiertische oder Werkbänke mit Auffangbehältern
DE3416171A1 (de) Palettentraeger fuer werkzeugmaschine
DE3814894C1 (de)
DE850977C (de) Festspannvorrichtung fuer mechanisch zu bearbeitende Werkstuecke
DE3801580A1 (de) Werktisch
EP0163918A1 (de) Stichsägetisch und Frästisch
DE4400861C1 (de) Büro- oder Arbeitstisch
DE2522150A1 (de) Arbeitsplatz, insbesondere zur manuellen herstellung elektrischer verbindungen
DE151740C (de)
DE8601344U1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und/oder Behandeln von Mikroorganismen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee