DE4400861C1 - Büro- oder Arbeitstisch - Google Patents

Büro- oder Arbeitstisch

Info

Publication number
DE4400861C1
DE4400861C1 DE19944400861 DE4400861A DE4400861C1 DE 4400861 C1 DE4400861 C1 DE 4400861C1 DE 19944400861 DE19944400861 DE 19944400861 DE 4400861 A DE4400861 A DE 4400861A DE 4400861 C1 DE4400861 C1 DE 4400861C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
office
frame
worktop
work table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944400861
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Putz
Cord Reinecke
Detlef Weper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DYES BUEROMOEBELWERK
Original Assignee
DYES BUEROMOEBELWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DYES BUEROMOEBELWERK filed Critical DYES BUEROMOEBELWERK
Priority to DE19944400861 priority Critical patent/DE4400861C1/de
Priority to EP19950100004 priority patent/EP0664977A2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4400861C1 publication Critical patent/DE4400861C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables

Landscapes

  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Büro- oder Arbeitstisch mit einem Tischgestell und einer Arbeitsplatte, die an mehreren Stellen mit dem Tischgestell verbunden und daran abgestützt ist, und mit als Spindeln ausgebildeten Stellgliedern zur begrenzten Höhen- und/oder Neigungsverstellung der Arbeitsplatte.
Ein Büro- oder Arbeitstisch dieser Art ist durch die DE 28 46 223 A1 als bekannt ausgewiesen. Bei diesem bekannten Tisch werden ortsfeste vertikale Spindeln in den Eckbereichen eines rechteckigen Tisches über Antriebsketten mittels zweier Motoren gedreht. Dabei werden auf den Spindeln befindliche Laufmuttern vertikal auf- oder abwärts bewegt. Die Laufmuttern besitzen seitlich Zapfen, die in unter der Arbeitsplatte angeordnete Lagerstücke eingreifen, so daß die Arbeitsplatte angehoben oder abgesenkt bzw. geschwenkt werden kann. Dieser Verstellmechanismus ist relativ aufwendig, und es können nur jeweils zwei oder alle vier Spindeln gleichzeitig betätigt werden.
Weitere ähnliche Büro- oder Arbeitstische sind in den unterschiedlichsten Konstruktionen bekannt, wobei in erster Linie das Tischgestell variiert. Bei einer festen, unlösbaren Verbindung zwischen dem Tischgestell und der Arbeitsplatte läßt es sich nicht vermeiden, daß durch Toleranzen bedingt die Arbeitsplatte nicht exakt in einer Ebene ausgerichtet ist. Dies ist besonders bei Büro- oder Arbeitstischen mit großen Arbeitsplatten ein Nachteil.
Es ist Aufgabe der Erfindung, bei einem Büro- oder Arbeitstisch der eingangs erwähnten Art, mit einfachen Mitteln eine Möglichkeit zu schaffen, die Arbeitsplatte genau ausrichten zu können.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Tischgestell an den Verbindungsstellen mit Abstützflächen versehen ist, in die Gewindebohrungen mit vertikaler Achse eingebracht sind, daß unter der Arbeitsplatte Tragschienen oder Tragrahmen befestigt sind, und daß die Tragschienen oder die Tragrahmen auf den in den Gewindebohrungen vertikal verstellbaren Spindeln angebracht und über die Spindeln mit den Abstützflächen des Tischgestelles verbunden sind.
Die Spindeln erlauben an jeder Verbindungsstelle eine begrenzte Veränderung des vertikalen Abstandes zwischen der Abstützfläche des Tischgestelles und den zugeordneten Tragschienen oder Tragrahmen, so daß die Arbeitsplatte am Einsatzort des Büro- oder Arbeitstisches individuell und an allen Verbindungsstellen unabhängig voneinander ausgerichtet werden kann. Diese Möglichkeit der Ausrichtung der Arbeitsplatte gleicht Toleranzen des Tischgestelles, insbesondere der Lage der Abstützflächen, aus.
Die manuelle Einstellung und die Arretierung der Einstellung werden nach einer Ausgestaltung dadurch vereinfacht, daß die Spindel in dem der Abstützfläche zugekehrten Ende eine Werkzeugaufnahme und in dem der Tragschiene oder Tragrahmen zugekehrten Ende eine Gewindesacklochbohrung für eine Konterschraube aufweist, daß die Gewindebohrungen in den Abstützflächen als Durchgangsgewindebohrungen ausgebildet sind, und daß die Tragschienen zwischen den Spindeln und Köpfen der Konterschrauben festlegbar sind. Die Spindeln können von unten mit einem Werkzeug leicht verdreht werden, wobei die Konterschraube gelöst ist. Nach der Einstellung werden die Konterschrauben angezogen und damit die Spindel und ihre Einstellung arretiert.
Damit die Tragschienen oder der Tragrahmen fest mit den Spindeln verbunden werden, ist vorgesehen, daß die Tragschienen oder die Tragrahmen mit im Durchmesser abgesetzten Bohrungen zur Aufnahme des Kopfes der Konterschrauben versehen sind. Der Kopf der Konterschraube verspannt die Tragschiene oder den Tragrahmen an dem zugekehrten Ende der Spindel.
Um eindeutige Verbindungsstellen zu erhalten, sieht eine Ausgestaltung vor, daß die Abstützflächen des Tischgestelles als nach oben abstehende Abstützböcke ausgebildet sind. Die Arbeitsplatte erhält damit vom Tischgestell nach oben abgesetzte Abstützflächen.
Nach einer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß eine runde Arbeitsplatte mit drei Verbindungsstellen, die auf den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks angeordnet sind, vertikal begrenzt einjustierbar mit dem Tischgestell verbunden ist. Das Tischgestell weist dabei vorzugsweise einen runden Fuß auf.
In einer anderen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß eine quadratische oder rechteckförmige Arbeitsplatte mit vier Verbindungsstellen, die auf den Ecken eines Quadrates oder Rechteckes angeordnet sind, vertikal begrenzt einjustierbar mit dem Tischgestell verbunden ist. Dabei ist vorteilhafterweise die Ausführung so, daß die Arbeitsplatte an zwei parallel zueinander angeordneten Tragschienen befestigbar sind, die vorzugsweise in die Tiefe der Arbeitsplatte ausgerichtet und mit ihren Bohrungen auf den zugeordneten Abstand der Abstützflächen des Tischgestelles abgestimmt sind.
Die Ausgestaltung des Tischgestelles selbst ist variabel. So kann nach einer Ausgestaltung vorgesehen sein, daß das Tischgestell zwei Paare von Tragarmen aufweist, und daß die Abstützflächen an den freien Enden der Tragarme angeordnet sind, oder die Ausgestaltung kann auch so gewählt sein, daß die Abstützflächen an einem Traggestell angeordnet sind, das in dem Tischgestell kontinuierlich oder stufig vertikal verstell- und arretierbar ist.
Die Arbeitsplatte kann auf dem Büro- oder Arbeitstisch ausziehbar angebracht sein, wenn vorgesehen ist, daß zwei Tragschienen als feststehende Schienen von zwei Teleskopauszugen ausgebildet sind und daß die Arbeitsplatte mit den ausziehbaren Schienen der Teleskopauszüge verbunden oder verbindbar ist, und daß an den ausziehbaren Schienen der Teleskopauszüge Befestigungsplatten für die Arbeitsplatte angebracht sind.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels eines Stellgliedes zwischen dem Tischgestell und einer Tragschiene für die Arbeitsplatte näher erläutert.
Von dem Tischgestell 10 ist nur der Teil gezeigt, der eine Abstützfläche 11 bildet. Dies kann im Ausführungsbeispiel das Ende eines Tragarmes sein. Das Tischgestell hat vier Tragarme, die paarweise z. B. nach vorne und nach hinten am Tischgestell abstehen und nach oben gerichtet sind. Um eine - eindeutige Abstützung zu erreichen, ist die Abstützfläche 11 als Abstützbock ausgebildet, der nach oben absteht und mit einer durchgehenden Gewindebohrung 12 versehen ist. Die Achse der Durchgangsgewindebohrung ist vertikal ausgerichtet.
Die Abstützflächen 11 des Tischgestelles 10 sind auf den Ecken eines Quadrates oder Rechteckes angeordnet, wobei im Ausführungsbeispiel jeder vordere Tragarm mit jeweils zugeordnetem Abstützbock mit einer Tragschiene 20 in Verbindung steht.
Als Stellglied ist pro Verbindungsstelle eine- Spindel 13 verwendet, die in der Gewindebohrung 12 einführbar und verstellbar ist. Das untere Ende der Spindel 13 weist eine Werkzeugaufnahme 15 auf, die von der Unterseite des Tragarmes bzw. des Tischgestelles 10 aus zugänglich ist und mit einem Werkzeug leicht verdreht werden kann. Die Länge der Spindeln 13 wird von dem gewünschten Verstellweg bestimmt.
In das obere Ende der Spindel 13 ist eine Gewindesacklochbohrung 14 eingebracht, in die eine Konterschraube 16 einschraubbar ist.
Die Tragschiene 20 weist eine abgesetzte Bohrung 24, 25 auf, die als Aufnahme für den Kopf 17 der Konterschraube 16 dient. Bei gelöster Konterschraube 16 kann die Spindel 13 verdreht werden. Damit läßt sich der vertikale Abstand zwischen der Abstützfläche 11 und der Tragschiene 20 in begrenztem Bereich verändern und so die mit der Tragschiene 20 in Verbindung stehende Arbeitsplatte ausrichten.
Ist die Einstellung beendet, dann wird die Konterschraube 16 festgezogen, wobei der Kopf 17 die Tragschiene 20 an dem zugekehrten Ende der Spindel 13 verspannt und gleichzeitig deren Einstellung arretiert.
Wie die Zeichnung zeigt, kann die Tragschiene 20 mit einer feststehenden Schiene 21 eines Teleskopauszuges verbunden oder selbst als feststehende Schiene des Teleskopauszuges ausgebildet sein. Die ausziehbare Schiene 22 des Teleskopauszuges ist mit Befestigungsplatten 23 verbunden, an denen die Arbeitsplatte befestigt wird.
Wenn zwei parallel zueinander verlaufende und auf den Abstand der im Quadrat oder Rechteck angeordneten Abstützflächen 11 abgestimmte Tragschienen 20 mit Teleskopauszügen vorgesehen sind, dann kann die Arbeitsplatte auf dem Tischgestell ausziehbar angebracht werden.
Anstelle der Tragschienen 20 kann in derselben Weise ein Tragrahmen für die quadratische oder rechteckförmige Arbeitsplatte an dem Tischgestell einjustierbar angebracht werden. Dabei kann der Tragrahmen ein gleichseitiges Dreieck bilden und über drei derartige, einstellbare Verbindungsstellen mit einem Tischgestell verbunden werden, das entsprechend drei Abstützflächen 11 bildet. Dieses Tischgestell hat vorzugsweise einen zentrischen Fuß und trägt eine runde Arbeitsplatte.

Claims (12)

1. Büro- oder Arbeitstisch mit einem Tischgestell und einer Arbeitsplatte, die an mehreren Stellen mit dem Tischgestell verbunden und daran abgestützt ist, und mit als Spindeln ausgebildeten Stellgliedern zur begrenzten Höhen- und/oder Neigungsverstellung der Arbeitsplatte, dadurch gekennzeichnet,
daß das Tischgestell (10) an den Verbindungsstellen mit Abstützflächen (11) versehen ist, in die Gewindebohrungen (12) mit vertikaler Achse eingebracht sind,
daß unter der Arbeitsplatte Tragschienen (20) oder Tragrahmen befestigt sind, und
daß die Tragschienen (20) oder die Tragrahmen auf den in den Gewindebohrungen (12) vertikal verstellbaren Spindeln (13) angebracht und über die Spindeln (13) mit den Abstützflächen (11) des Tischgestelles (10) verbunden sind.
2. Büro- oder Arbeitstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spindel (13) in dem der Abstützfläche (11) zugekehrten Ende eine Werkzeugaufnahme und in dem der Tragschiene (20) oder Tragrahmen zugekehrten Ende eine Gewindesacklochbohrung (14) für eine Konterschraube (16) aufweist,
daß die Gewindebohrungen (12) in den Abstützflächen (11) als Durchgangsgewindebohrungen ausgebildet sind, und
daß die Tragschienen (20) zwischen den Spindeln (13) und Köpfen (17) der Konterschrauben (16) festlegbar sind.
3. Büro- oder Arbeitstisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschienen (20) oder die Tragrahmen mit im Durchmesser abgesetzten Bohrungen (24, 25) zur Aufnahme des Kopfes (17) der Konterschrauben (16) versehen sind.
4. Büro- oder Arbeitstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützflächen (11) des Tischgestelles (10) als nach oben abstehende Abstützböcke ausgebildet sind.
5. Büro- oder Arbeitstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine runde Arbeitsplatte mit drei Verbindungsstellen, die auf den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks angeordnet sind, vertikal begrenzt einjustierbar mit dem Tischgestell (10) verbunden ist.
6. Büro- oder Arbeitstisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Tischgestell (10) einen zentrischen Fuß aufweist.
7. Büro- oder Arbeitstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine quadratische oder rechteckförmige Arbeitsplatte mit vier Verbindungsstellen, die auf den Ecken eines Quadrates oder Rechteckes angeordnet sind, vertikal begrenzt einjustierbar mit dem Tischgestell (10) verbunden ist.
8. Büro- oder Arbeitstisch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsplatte an zwei parallel zueinander angeordneten Tragschienen (20) befestigbar sind, die vorzugsweise in die Tiefe der Arbeitsplatte ausgerichtet und mit ihren Bohrungen (24, 25) auf den zugeordneten Abstand der Abstützflächen (11) des Tischgestelles (10) abgestimmt sind.
9. Büro- oder Arbeitstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Tischgestell (10) zwei Paare von Tragarmen aufweist, und
daß die Abstützflächen (11) an den freien Enden der Tragarme angeordnet sind.
10. Büro- oder Arbeitstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützflächen (11) an einem Traggestell angeordnet sind, das in dem Tischgestell (10) kontinuierlich oder stufig vertikal verstell- und arretierbar ist.
11. Büro- oder Arbeitstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Tragschienen (20) als feststehende Schienen (21) von zwei Teleskopauszügen ausgebildet sind, und
daß die Arbeitsplatte mit den ausziehbaren Schienen (22) der Teleskopauszüge verbunden oder verbindbar ist.
12. Büro- oder Arbeitstisch nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an den ausziehbaren Schienen (22) der Teleskopauszüge Befestigungsplatten (23) für die Arbeitsplatte angebracht sind.
DE19944400861 1994-01-14 1994-01-14 Büro- oder Arbeitstisch Expired - Fee Related DE4400861C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944400861 DE4400861C1 (de) 1994-01-14 1994-01-14 Büro- oder Arbeitstisch
EP19950100004 EP0664977A2 (de) 1994-01-14 1995-01-02 Büro- oder Arbeitstisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944400861 DE4400861C1 (de) 1994-01-14 1994-01-14 Büro- oder Arbeitstisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4400861C1 true DE4400861C1 (de) 1995-08-24

Family

ID=6507876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944400861 Expired - Fee Related DE4400861C1 (de) 1994-01-14 1994-01-14 Büro- oder Arbeitstisch

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0664977A2 (de)
DE (1) DE4400861C1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846223A1 (de) * 1978-10-24 1980-05-08 Veyhl Produktion Arbeitstisch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846223A1 (de) * 1978-10-24 1980-05-08 Veyhl Produktion Arbeitstisch

Also Published As

Publication number Publication date
EP0664977A2 (de) 1995-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0094376A1 (de) Anordnung mit zwei gegeneinander ver- und einstellbaren Arbeitsplatten zum Tragen von Datenverarbeitungsgeräten
DE19882451B4 (de) Halterungsarm und Befestigungsbügel für einen Arbeitsplatz sowie Arbeitsplatzanordnung
DE7709979U1 (de) Scharnier
DE4021248A1 (de) Bausatz zur herstellung von buero-arbeitstischen
EP0070422B1 (de) Arbeitstisch, insbesondere Bürotisch
EP0307565A1 (de) Arbeitstisch mit verstellbarer Tischplatte
EP0083929B1 (de) Beschlag für einen Arbeitstisch mit höhenverstellbarer und in ihrer Neigung veränderbarer Arbeitsplatte
DE3742959A1 (de) Vorrichtung fuer die aufnahme der komponenten eines bildschirmarbeitsplatzes
DE4400861C1 (de) Büro- oder Arbeitstisch
EP0681891A1 (de) Arbeits- und Montagetisch
EP0178569A2 (de) Arbeitstisch, insbesondere Bürotisch
DE2750086A1 (de) Kuechenschrank mit einem ausziehbaren korbgestell und mit einer frontauszugstuere
DE7319906U (de) Beschlag zum einstellen und fixieren der frontplatte eines ausziehbaren moebelteiles
CH687784A5 (de) Geraetetragkonsole fuer Arbeits- und Kommandopulte oder fuer Schreibtische.
DE4437337C1 (de) Tisch
EP0975249B1 (de) Vorrichtung zur höhenverstellung von platten
DE3837468C2 (de)
DE3814894C1 (de)
DE3100805A1 (de) Hoehenverstellbarer sockelbeschlag
AT395836B (de) Lagerbock zur auflage von werkstuecken
WO2002094060A1 (de) Kombinationsmöbel
DE812707C (de) Pultartiger Arbeits- und Zeichentisch mit verstellbarer Arbeitsflaeche
DE4400860C1 (de) Büro- oder Arbeitstisch
EP1169953B1 (de) Vorrichtung zur Präsentation und/oder Ausgabe z.B. von Speisen und Getränken und/oder zur Selbstbedienung an denselben
DE1654678C3 (de) Vorrichtung zur Justierung einer Vorderwand von schubkastenartig ausziehbaren Möbelteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee