EP0975249B1 - Vorrichtung zur höhenverstellung von platten - Google Patents

Vorrichtung zur höhenverstellung von platten Download PDF

Info

Publication number
EP0975249B1
EP0975249B1 EP98965616A EP98965616A EP0975249B1 EP 0975249 B1 EP0975249 B1 EP 0975249B1 EP 98965616 A EP98965616 A EP 98965616A EP 98965616 A EP98965616 A EP 98965616A EP 0975249 B1 EP0975249 B1 EP 0975249B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
console
lifting elements
gear
lifting
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98965616A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0975249A2 (de
Inventor
Joachim Niehaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niehaus Joachim
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0975249A2 publication Critical patent/EP0975249A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0975249B1 publication Critical patent/EP0975249B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • A47B17/02Writing-tables with vertically-adjustable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/04Tables with tops of variable height with vertical spindle

Definitions

  • the invention relates to a device for height and inclined adjustment of plates, especially worktops, with at least one console attached to a frame and at least two vertically independently translatable lifting units having.
  • Devices of the type mentioned are in particular height adjustments of tables Working tables, conference tables or drawing tables etc., known.
  • the well-known Height adjustments (cf. DE 297 06 520 U1) reach directly into the one to be adjusted Countertop.
  • the known devices are usually equipped with a housing, in which the lifting units are provided.
  • the housing is with the frame of the Screwed table. For this purpose, special mounting options are available on the frame and on the housing appropriate.
  • the known devices have the disadvantage that they can only be arranged at the locations are defined by the receptacles provided on the frames are.
  • the known devices due to the special recordings on the housings and on the racks in the production process.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention is based on the object to create a device for height and inclination of plates that a should result in a large usable adjustment path in relation to the overall height of the device, which is simply constructed and can be attached to any place on the frame.
  • a cover on the console is screwed that an opening is formed between the console and the cover is through which the console by clamping on a penetrating the opening Truss profile of the frame can be attached to the lifting units in the console of holes are received, and that the lifting units are rotatably in the Bores are used.
  • the inventive design it is possible to the device at any To arrange locations of the rack.
  • the attachment to the frame is carried out a profile penetrating the opening between the cover and the console. After unscrewing of the lid on the console, the device is clamped to the profile held. Through the holes is a safe arrangement of the right and left lifting units created in the console.
  • the assembly is above also significantly simplified.
  • the lifting units in the console are on split bearing disks supported, which enclose a hole in their middle. This is one easy assembly of the device guaranteed. In addition, this training leads for the safe functioning of the lifting units.
  • the lifting units have a support element on, which is designed in the form of a bolt and fastened in a receptacle.
  • a support element on which is designed in the form of a bolt and fastened in a receptacle.
  • the lifting units are preferably provided with a scale. Because of this, it is on easily possible to determine the respective height of the lifting unit.
  • the device chosen as an embodiment consists of two brackets 12 which are attached to one another at a distance from one another on a truss profile 16.
  • the attachment each bracket 12 is made by screwing a cover 13 onto the bracket 12.
  • the crossbar profile 16 passes through a between the bracket 12 and the cover 13 formed opening 123.
  • the device is thereby on the cross-member profile 16 kept clamped.
  • the attachment with a worktop can be done, for example be a square tube frame, each on the left and right side the table top is carried by a console 12.
  • Console 12 and cover 13 are designed as aluminum / magnesium die-cast parts.
  • the gears of the two brackets are connected with the hexagonal hollow shafts and a synchronous drive rod in the form of a hexagonal shaft.
  • the consoles allow at the same time the height and angle adjustment of the table to which it is attached are.
  • Several table tops can be linked with their height drive.
  • the synchronous drive rods 15 are via a connecting gear with an operator hand crank performed, so the height and incline adjustment in a simple manner of the connected waves.
  • Bores 121 are provided in the bracket 12.
  • the holes 121 take the Lifting units 14 on.
  • the lid 13 has two for the passage of the lifting units 14 Openings 131.
  • the cover 13 is shown in two parts. The two lifting units 14 are rotatably inserted into the console 12.
  • the lifting units 14 each consist of a support pin 18, a piston 22, a sleeve 20, a hex nut 26 and one in the internal thread of the nut 26 engaging spindle 28 which is provided with an external thread.
  • the piston 22 has an insertion compartment 221 for the nut 26 at its lower end.
  • the Piston 22 is provided with a central bore 222. This ensures that only the nut 26 must be equipped with an internal thread and in the central Hole 222 no internal thread must be provided. It will be a relief the manufacture of the lifting units 14 achieved.
  • the device for height adjustment each has a gear 4 with a transmission receptacle 40 that drives the spindle 28.
  • the lifting unit 14 is in each case on a scale 23 provided, on which the adjustment path is visible to the user. This is particularly so then makes sense if the individual lifting units 14 are independent of one another can be adjusted. This makes it possible to adjust the height of each Adjust lifting units 14 to the other in order to make a parallel displacement of the plates.
  • the console 12 In the area of its upper edge, the console 12 each has a reading mark 231.
  • a recess 125 is provided for each of the adjacent cover parts of the console. The recess 125 is penetrated by the scale 23.
  • In the extension of the Recess 125 is provided with a dip slot 126 for scale 23.
  • the scale 23 is provided symmetrically for the purpose of being interchangeable. Right across the scale 23, a support pin 18 is arranged for the plate support frame.
  • Cam 24 For the rotationally fixed seat of the sleeve 20 in the bracket 12 are at its lower end Cam 24 formed. These are in slots in the assembled state of the device 122 of the console 12 out. The slots 122 are used in conjunction with the Cam 24 as an anti-rotation device and at its end facing the plate as a stop.
  • a receptacle 223 is provided at the end of the piston 22 facing the plate.
  • the receptacle 223 is in the assembled state of the device a support member 18 added.
  • the support element 18 from a bolt which is arranged at right angles to the central bore 222.
  • the bolt is made of stainless austenitic steel (chrome-nickel Steel, V2A steel). It points in its towards the piston 22 Area a groove 181 into which a pin (not shown) for securing the bolt intervenes against falling out or moving.
  • two annular grooves 182 are provided, in which the plate support frame is held from square tube. This is on the the user the plate facing the left side of the console each have a hole in the plate support frame intended. On the right side of the console facing away from the user the hole in the plate support frame is designed as an elongated hole.
  • the spindle 28 has an outer polygon at its lower end facing away from the table top 281, which serves to drive the spindle 28.
  • the spindle 28 is in A central area of the outer polygon 281 for fastening the gear 49 Threaded bore 282 provided.
  • a groove 283 formed, in which a split bearing disc 286, 287 engages as an abutment.
  • the spindle 28 passes through an inner bearing plate 286 and an outer bearing plate 287 held against each other in a hole 285 formed between them.
  • Bearing rings 284 are in the gearbox receptacle 40 provided that serve as a bridge bearing for radial force compensation.
  • the angle to the parts 41, 42 and 43 is also the gearbox mount 40 with a Thrust washer 42 and a bush 43 provided.
  • Thrust washer 42 and the associated bushing 43 are a hexagonal hollow shaft 44, a bevel gear 45 and again a thrust washer 42 and a bush 43 intended.
  • the hexagonal hollow shaft 44 serves the synchronous drive of the right and the left table console.
  • an adapter shaft 46 with driving surfaces 461 and a driving polygon 462 is provided at right angles to the hexagonal hollow shaft 44 - in the axial direction to the vertical bevel gear 41 -.
  • the adapter shaft 46 engages Spur gear 47, which is provided on the transmission side.
  • a further thrust washer 42 is provided on the The side facing away from the adapter shaft 46 a fastening screw in the spur gear 47 48 inserted.
  • the spur gear 47 meshes with a spur gear 49, the is provided on the spindle side.
  • This spur gear 49 is also with a fastening screw 48 held.
  • Both the gear 47 and the spur gear 49 each have a bearing groove 471 and 491.
  • the screwing of the spur gears 47 and 49 takes place with movement play, i.e. the gearbox can float, i.e. tolerance errors compensate:
  • the gearbox mount is not screwed into the console, but flexible.
  • a bridge bearing is achieved by the bearing rings, which Balancing the radial forces serves.

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Bay Windows, Entrances, And Structural Adjustments Related Thereto (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Höhen- und Schrägverstellung von Platten, insbesondere Arbeitsplatten, mit mindestens einer Konsole, die an einem Gestell angebracht werden kann und mindestens zwei vertikal unabhängig translatierbaren Hubeinheiten aufweist.
Vorrichtungen der genannten Art sind als Höhenverstellungen von Tischen, insbesondere Arbeitstischen, Konferenztischen oder Zeichentischen etc., bekannt. Die bekannten Höhenverstellungen (vgl. DE 297 06 520 U1) greifen dabei direkt in die zu verstellende Arbeitsplatte ein. Dabei werden zwei Höhenverstellungseinrichtungen unter der Platte so befestigt, dass diese parallel in vertikaler Achsrichtung verschoben werden können. Die bekannten Vorrichtungen sind in der Regel mit einem Gehäuse ausgestattet, in dem die Hubeinheiten vorgesehen sind. Das Gehäuse ist mit dem Gestell des Tisches verschraubt. Hierzu sind an dem Gestell und an dem Gehäuse besondere Befestigungsmöglichkeiten angebracht.
Die bekannten Vorrichtungen weisen den Nachteil auf, dass sie nur an den Orten anzuordnen sind, die durch die an den Gestellen vorgesehenen Aufnahmen definiert sind. Darüber hinaus sind die bekannten Vorrichtungen aufgrund der besonderen Aufnahmen an den Gehäusen und an den Gestellen in der Fertigung aufwendig.
In DE 92 14 214 U wird eine Höhenverstellung beschrieben, die eine verschiebbare Befestigung auf einem Trägerprofil ermöglicht. Hier werden Gewindezapfen durch eine Rändelmutter vertikal verschoben. Hierbei ist durch die Art der Befestigung, welche am Plattenträger bzw. Plattentragrahmen auch spezielle Aufnahmelaschen erfordert, nur eine Höhenverstellung vorgesehen. Eine Schrägverstellung würde zum Klemmen der Verstellung führen, was auch bei einer Höhenverstellung beim abwechselnden Verstellen der einzelnen Gewindezapfen möglich wäre. Der Gewindezapfen muß hier auch die seitliche Führung der Tischplatte übernehmen, wodurch die Führungseigenschaften durch das Spiel des Bewegungsgewindes von geringer Qualität sind. Je weiter die Gewindezapfen aus dem Unterteil herausgeschoben werden, umso labiler wird die Führung. Hierdurch ist der nutzbare Verstellweg im Verhältnis zur Bauhöhe der Vorrichtung stark begrenzt. Weiterhin ist eine Verkettung von mehreren Verstelleinrichtungen nicht vorgesehen.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Höhen- und Schrägverstellung von Platten zu schaffen, die einen großen nutzbaren Verstellweg im Verhältnis zur Bauhöhe der Vorrichtung ergeben soll, die einfach aufgebaut ist und an beliebigen Stellen des Gestells zu befestigen ist. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass auf die Konsole ein Dekkel aufgeschraubt ist, dass zwischen Konsole und Deckel eine Öffnung ausgebildet ist, durch die die Konsole durch Klemmung auf einem die Öffnung durchsetzenden Traversenprofil des Gestells befestigt werden kann, dass die Hubeinheiten in der Konsole von Bohrungen aufgenommen sind, und dass die Hubeinheiten drehfest in den Bohrungen eingesetzt sind.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist es möglich, die Vorrichtung an beliebigen Orten des Gestells anzuordnen. Hierbei erfolgt die Befestigung mit dem Gestell durch ein die Öffnung zwischen Deckel und Konsole durchsetzendes Profil. Nach dem Aufschrauben des Deckels auf die Konsole ist die Vorrichtung an dem Profil geklemmt gehalten. Durch die Bohrungen ist auf einfache Weise eine sichere Anordnung der rechten und linken Hubeinheiten in der Konsole geschaffen. Die Montage ist darüber hinaus erheblich vereinfacht.
In Ausgestaltung der Erfindung sind an den Hubeinheiten mindestens je eine Nocke ausgebildet, die in Schlitzen der Konsole geführt ist. Dadurch ist auf einfache Weise eine hohe Betriebssicherheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung geschaffen.
In Weiterbildung der Erfindung sind die Hubeinheiten in der Konsole auf geteilten Lagerscheiben abgestützt, die in ihrer Mitte ein Loch einschließen. Hierdurch ist eine einfache Montage der Vorrichtung gewährleistet. Darüber hinaus führt diese Weiterbildung zur sicheren Funktion der Hubeinheiten.
In Weiterbildung der Erfindung ist in der Konsole zwischen den Hubeinheiten eine Aussparung vorgesehen. Dadurch besteht die Möglichkeit, Profile mit größeren Abmessungen zwischen Konsole und Deckel hindurchzuführen.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weisen die Hubeinheiten ein Tragelement auf, das in der Form eines Bolzens ausgebildet und in einer Aufnahme befestigt ist. Durch das Vorsehen von Tragelementen besteht die Möglichkeit, auch unter schwierigen Einbaubedingungen an der Platte die Funktion der Höhenverstellung zu gewährleisten. Die Form des Bolzens ist aufgrund der Stabilitätseigenschaften besonders geeignet. Darüber hinaus ist seine Fertigung preiswert.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist je ein Bolzen an seinem dem Hubelement abgewandten Ende in einem Loch oder einem Langloch im Plattentragrahmen geführt. Durch die Verwendung von Löchern sowie Langlöchern ist es möglich, bei einer gewünschten Neigung der Platte die auftretende Streckenlängung auszugleichen.
Bevorzugt sind die Hubeinheiten mit einem Maßstab versehen. Dadurch ist es auf einfache Weise möglich, die jeweilige Höhe der Hubeinheit zu ermitteln.
Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend im einzelnen beschrieben. Es zeigen jeweils in perspektivischer Darstellung:
Fig. 1
eine Vorrichtung zur Höhenverstellung;
Fig. 2
einen Längsschnitt durch die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung;
Fig. 3
ein Getriebe mit Antriebsspindel und Lagerung zu der Vorrichtung nach Fig 1;
Fig. 4
das Getriebe aus Fig. 3;
Fig. 5
das Getriebe mit Antriebsspindel und Lagerung nach Fig. 3 in Explosionsdarstellung von oben;
Fig. 6
die Explosionsdarstellung nach Fig. 5 von unten;
Die als Ausführungsbeispiel gewählte Vorrichtung besteht aus zwei Konsolen 12, die voneinander im Abstand an einem Traversenprofil 16 befestigt sind. Die Befestigung jeder Konsole 12 erfolgt durch Aufschrauben eines Deckels 13 auf die Konsole 12. Das Traversenprofil 16 durchsetzt dabei eine zwischen Konsole 12 und Deckel 13 ausgebildete Öffnung 123. Die Vorrichtung ist dadurch auf dem Traversenprofil 16 geklemmt gehalten. Die Befestigung mit einer Arbeitsplatte kann beispielsweise über einen Vierkantrohrrahmen gebildet sein, der jeweils an der linken und rechten Seite der Tischplatte von einer Konsole 12 getragen wird. Konsole 12 und Deckel 13 sind als Aluminium/Magnesium-Druckgußteile ausgebildet.
Die Verbindung der Getriebe der beiden Konsolen erfolgt mit den Sechskanthohlwellen und einer Synchron-Antriebsstange in Form einer Sechskantwelle. Die Konsolen ermöglichen gleichzeitig die Höhen- und Schrägverstellung des Tisches, an dem sie befestigt sind. Mehrere Tischplatten sind mit ihrem Höhenantrieb verkettbar. Die Synchron-Antriebsstangen 15 sind über ein Verbindungsgetriebe mit einer Bediener-Handkurbel geführt, die somit auf einfache Weise die Höhen- und Schrägverstellung der verbundenen Wellen ermöglicht.
In der Konsole 12 sind Bohrungen 121 vorgesehen. Die Bohrungen 121 nehmen die Hubeinheiten 14 auf. Zwischen den Bohrungen 121 ist in der Konsole 12 eine Öffnung 123 ausgebildet. Zum Durchtritt der Hubeinheiten 14 weist der Deckel 13 zwei Öffnungen 131 auf. Im Ausführungsbeispiel ist der Deckel 13 zweigeteilt dargestellt. Die beiden Hubeinheiten 14 sind in die Konsole 12 drehfest eingesetzt.
Die Hubeinheiten 14 bestehen aus jeweils einem Tragebolzen 18, einem Kolben 22, einer Hülse 20, einer Sechskantmutter 26 und einer in das Innengewinde der Mutter 26 eingreifenden Spindel 28, die mit einem Außengewinde versehen ist. Der Kolben 22 weist an seinem unteren Ende ein Einschubfach 221 für die Mutter 26 auf. Der Kolben 22 ist mit einer zentralen Bohrung 222 versehen. Dadurch wird erreicht, dass nur die Mutter 26 mit einem Innengewinde ausgestattet werden muß und in der zentralen Bohrung 222 kein Innengewinde vorgesehen sein muß. Damit wird eine Erleichterung der Herstellung der Hubeinheiten 14 erzielt.
Im Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung zur Höhenverstellung je ein Getriebe 4 mit einer Getriebeaufnahme 40 auf, das die Spindel 28 antreibt.
In der dargestellten Ausführungsform ist die Hubeinheit 14 jeweils mit einem Maßstab 23 versehen, an dem der Verstellweg für den Benutzer ersichtlich ist. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die einzelnen Hubeinheiten 14 unabhängig voneinander eingestellt werden können. Damit ist es möglich, die Höhenverstellungen der einzelnen Hubeinheiten 14 an die jeweils anderen anzupassen, um eine parallele Verschiebung der Platten zu ermöglichen.
Im Bereich ihrer Oberkante weist die Konsole 12 je eine Ablesemarkierung 231 auf. In den angrenzenden Deckelteilen der Konsole ist je eine Aussparung 125 vorgesehen. Die Aussparung 125 ist durchsetzt von dem Maßstab 23. In der Verlängerung der Aussparung 125 ist ein Tauchschlitz 126 für den Maßstab 23 vorgesehen. Der Maßstab 23 ist symmetrisch zum Zwecke seiner Austauschbarkeit vorgesehen. Quer zu dem Maßstab 23 ist ein Tragebolzen 18 für den Plattentragrahmen angeordnet.
Für den drehfesten Sitz der Hülse 20 in der Konsole 12 sind an ihrem unteren Ende Nocken 24 ausgebildet. Diese sind in montiertem Zustand der Vorrichtung in Schlitzen 122 der Konsole 12 geführt. Die Schlitze 122 dienen im Zusammenspiel mit den Nocken 24 als Verdrehsicherung und an ihrem der Platte zugewandten Ende als Anschlag.
An dem der Platte zugewandten Ende des Kolbens 22 ist eine Aufnahme 223 vorgesehen. Von der Aufnahme 223 ist in zusammengesetztem Zustand der Vorrichtung ein Tragelement 18 aufgenommen. Im Ausführungsbeispiel besteht das Tragelement 18 aus einem Bolzen, der rechtwinklig zur zentralen Bohrung 222 angeordnet ist. Der Bolzen ist im Ausführungsbeispiel aus nichtrostendem austenitischem Stahl (Chrom-Nickel Stahl, V2A-Stahl) hergestellt. Er weist in seinem dem Kolben 22 zugewandten Bereich eine Nut 181 auf, in die ein - nicht dargestellter - Stift zur Sicherung des Bolzens gegen Herausfallen oder Verschieben eingreift. Weiterhin sind in dem dem Kolben 22 abgewandten Bereich des Bolzens zwei Ringnuten 182 vorgesehen, in denen der Plattentragrahmen aus Vierkantrohr gehalten ist. Hierzu ist auf der dem Benutzer der Platte zugewandten linken Seite der Konsole jeweils ein Loch in dem Plattentragrahmen vorgesehen. Auf der dem Benutzer abgewandten rechten Seite der Konsole ist das Loch in dem Plattentragrahmen als Langloch ausgebildet.
Die Spindel 28 weist an ihrem unteren, der Tischplatte abgewandten Ende einen Außenmehrkant 281 auf, der zum Antrieb der Spindel 28 dient. In der Spindel 28 ist im Bereich des Außenmehrkants 281 zur Befestigung des Zahnrades 49 eine zentrale Gewindebohrung 282 vorgesehen. Im Anschluß an den Mehrkant 281 ist eine Nut 283 ausgebildet, in die eine geteilte Lagerscheibe 286, 287 als Widerlager eingreift.
Die Spindel 28 durchsetzt eine innere Lagerscheibe 286 und eine äußere Lagerscheibe 287, die gegen einander gehalten sind, in einem zwischen ihnen gebildeten Loch 285. Auf der den Lagerscheiben 286 und 287 abgewandten Seite der Spindel 28 sind ein Kegelrad 41, eine Anlaufscheibe 42, eine Buchse 43 angeordnet, die sich an der Getriebeaufnahme 40 abstützen. In der Getriebeaufnahme 40 sind Lagerringe 284 vorgesehen, die als Brückenlagerung zum Radialkraftausgleich dienen. Im rechten Winkel zu den Teilen 41, 42 und 43 ist die Getriebeaufnahme 40 ebenfalls mit einer Anlaufscheibe 42 und einer Buchse 43 versehen. In Axialrichtung zu der zuletzt genannten Anlaufscheibe 42 und der zugehörigen Buchse 43 sind eine Sechskanthohlwelle 44, ein Kegelrad 45 sowie wiederum eine Anlaufscheibe 42 und eine Buchse 43 vorgesehen. Die Sechskanthohlwelle 44 dient dem Synchronantrieb der rechten und der linken Tischkonsole. Rechtwinklig zu der Sechskanthohlwelle 44 - in Axialrichtung zu dem vertikalen Kegelrad 41 - sind eine Adapterwelle 46 mit Mitnahme-Flächen 461 und einem Mitnahme-Mehrkant 462 vorgesehen. Die Adapterwelle 46 greift in ein Stirnzahnrad 47, das auf der Getriebeseite vorgesehen ist. Zwischen der Adapterwelle 46 und dem Stirnzahnrad 47 ist eine weitere Anlaufscheibe 42 vorgesehen. Auf der der Adapterwelle 46 abgewandten Seite ist in das Stirnzahnrad 47 eine Befestigungsschraube 48 eingesteckt. Das Stirnzahnrad 47 kämmt mit einem Stirnzahnrad 49, das auf der Spindelseite vorgesehen ist. Auch dieses Stirnzahnrad 49 ist mit einer Befestigungsschraube 48 gehalten. Sowohl das Zahnrad 47 als auch das Stirnzahnrad 49 haben je eine Lagernut 471 und 491. Die Verschraubung der Stirnzahnräder 47 und 49 erfolgt mit Bewegungsspiel, d.h. das Getriebe kann schwimmen, also Toleranzfehler ausgleichen: Die Getriebeaufnahme ist also nicht festgeschraubt in der Konsole, sondern beweglich. Durch die Lagerringe wird eine Brückenlagerung erzielt, die dem Ausgleich der Radialkräfte dient.
In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung, die in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, können zwei benachbarte Vorrichtungen über eine die Kegelradgetriebe und damit eine die Hubeinheiten 14 verbindende Synchron-Sechskantwelle so angetrieben werden, dass die jeweils zusammengefaßten Hubeinheiten 14 gemeinsam drehantreibbar sind. Ebenso ist es denkbar, dass mehrere Konsolen 12 oder Hubeinheiten 14 benachbarter Möbelstücke über eine Synchron-Welle miteinander verbunden sind, so dass diese gemeinsam angetrieben werden können.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Höhen- und Schrägverstellung von Platten, insbesondere Arbeitsplatten, mit mindestens einer Konsole (12), die an einem Gestell angebracht werden kann und mindestens zwei vertikal unabhängig translatierbare Hubeinheiten aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Konsole (12) ein Deckel (13) aufgeschraubt ist, dass zwischen Konsole (12) und Deckel (13) eine Öffnung (123) ausgebildet ist, durch die die Konsole (12) durch Klemmung auf einem die Öffnung durchsetzenden Traversenprofil (16) des Gestells befestigt werden kann, dass die Hubeinheiten (14) in der Konsole (12) von Bohrungen (121) aufgenommen sind, und dass die Hubeinheiten (3) drehfest in die Bohrungen (121) eingesetzt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Hubeinheiten (14) mindestens eine Nocke (24) ausgebildet ist, die in Schlitzen (122) der Konsole (12) geführt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinheiten (14) in der Konsole (12) auf geteilten Lagerscheiben (286, 287) abgestützt sind, die in ihrer Mitte ein Loch (285) aufweisen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Konsole (12) zwischen den Hubeinheiten (14) die Öffnung (123) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinheiten (14) ein Tragelement (18) aufweisen, das in Form eines Bolzens ausgebildet ist und in einer Aufnahme (223) aufgenommen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (18) rechtwinklig zur Längsmittellinie der Hubeinheit (14) und achsparallel zum Traversenprofil (16) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Bolzen (18) an seinem dem Hubelement (14) abgewandten Ende in einem Loch oder Langloch eines Plattentragrahmens geführt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinheiten (14) mit einem Maßstab (23) versehen sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Hubeinheiten eine Antriebsspindel (28) aufweist, die über eine zweigeteilte Lagerscheibe (286, 287) befestigt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsspindel (28) mit einer Gewindebohrung (282) und einem Außenmehrkant (281) versehen ist, der spindelseitig ein Stirnzahnrad (49) aufnimmt, das mit einem getriebeseitig angeordneten Stirnzahnrad (47) in Eingriff ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Getriebeaufnahme (40) eine vertikale Adapterwelle (46) indirekt geführt ist, deren eine Seite als Mitnahme-Mehrkant (462) für die Aufnahme des getriebeseitigen Stirnzahnrades (47) und deren andere Seite als Mitnahme-Fläche (461) für die Aufnahme eines vertikalen Kegelrads (41) ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass von der Getriebeaufnahme (40) quer zu der Antriebsspindel (28) achsparallel zum Traversenprofil (16) eine Sechskanthohlwelle (44) geführt ist, die über ein horizontales Kegelrad (45) und eine Antriebswelle drehantreibbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinheiten (14) mehrerer benachbarter Konsolen (12) über eine Synchronwelle und die Sechskanthohlwellen (44) des jeweiligen Getriebes verbindbar und synchronisierbar sind.
EP98965616A 1997-12-22 1998-12-17 Vorrichtung zur höhenverstellung von platten Expired - Lifetime EP0975249B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757313 1997-12-22
DE19757313A DE19757313C1 (de) 1997-12-22 1997-12-22 Vorrichtung zur Höhenverstellung von Platten
PCT/DE1998/003711 WO1999032012A2 (de) 1997-12-22 1998-12-17 Vorrichtung zur höhenverstellung von platten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0975249A2 EP0975249A2 (de) 2000-02-02
EP0975249B1 true EP0975249B1 (de) 2003-08-20

Family

ID=7853045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98965616A Expired - Lifetime EP0975249B1 (de) 1997-12-22 1998-12-17 Vorrichtung zur höhenverstellung von platten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6250594B1 (de)
EP (1) EP0975249B1 (de)
AT (1) ATE247399T1 (de)
DE (2) DE19757313C1 (de)
WO (1) WO1999032012A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022129572A1 (de) 2022-11-09 2024-05-16 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel- oder Haushaltsgeräteelement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017222375B4 (de) * 2017-12-11 2020-08-27 Siemens Mobility GmbH Verfahren zum Toleranzausgleich und Toleranzausgleichsystem

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US862943A (en) * 1906-04-30 1907-08-13 Philip F Swart Adjustable support.
US4257569A (en) * 1979-07-26 1981-03-24 General Motors Corporation Power seat adjusting mechanism for a platform seat
DE3835436A1 (de) * 1988-10-18 1990-04-19 Drabert Soehne Hoehenverstelleinrichtung fuer tischplatten, insbesondere von bueromoebeln
US5224429A (en) * 1991-04-17 1993-07-06 Haworth, Inc. Height adjustable table
DE4227844C2 (de) * 1992-08-22 1998-10-22 Fortschritt Gmbh Höhenverstellvorrichtung für Arbeitsplatten
DE9214214U1 (de) * 1992-10-21 1992-12-10 Rtr Bueromoebelfabrik Richard Tritsch Gmbh & Co Kg, 7550 Rastatt, De
US5483903A (en) * 1994-06-10 1996-01-16 Haworth, Inc. Table
DE4423402C2 (de) * 1994-07-04 1999-12-30 Maquet Ag Stützsäule zur Halterung einer Patientenlagerfläche
US5845590A (en) * 1995-01-31 1998-12-08 Krueger International, Inc. Adjustable height table
US5601037A (en) * 1995-06-09 1997-02-11 Haworth, Inc. Table with recessed height-adjusting crank
US5894344A (en) * 1997-04-07 1999-04-13 Tamez Construction Elevation Measurement apparatus
DE29706520U1 (de) * 1997-04-11 1997-05-22 Fortschritt Gmbh Vorrichtung zur Höhenverstellung der Arbeitsplatte eines Möbels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022129572A1 (de) 2022-11-09 2024-05-16 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel- oder Haushaltsgeräteelement

Also Published As

Publication number Publication date
ATE247399T1 (de) 2003-09-15
WO1999032012A3 (de) 1999-07-29
US6250594B1 (en) 2001-06-26
WO1999032012A2 (de) 1999-07-01
DE59809347D1 (de) 2003-09-25
DE19757313C1 (de) 1999-09-09
EP0975249A2 (de) 2000-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2248976A1 (de) Laufwerk für das Halten eines Trennelementes und Trennelement
DE102005042190A1 (de) Scharnieranordnung für einen Deckel eines Kraftfahrzeugs
EP0962280B1 (de) Ausrichteinrichtung
AT391645B (de) Lehrenvorrichtung fuer moebelteile
EP0984127B1 (de) Laufwerks-Anordnung für eine Schiebetür
EP0975249B1 (de) Vorrichtung zur höhenverstellung von platten
WO2010097366A1 (de) Schlittensystem für werkzeugmaschinen
EP0585563B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von synchronen Schub-/Drehbewegungen
EP0307565A1 (de) Arbeitstisch mit verstellbarer Tischplatte
EP1279463B1 (de) Vorrichtung zur Vergrösserung eines Maschinentisches
DE3841480C2 (de)
DE19920672B4 (de) Lineare Stellvorrichtung
EP0824998B1 (de) Vorrichtung zum Handhaben einer Werkzeugmaschine
DE2733831C2 (de) Scharnierarm eines Tür- oder Möbelscharniers mit drei Einstellrichtungen
EP2740872B1 (de) Zur verdeckten anordnung vorgesehenes ecklager
DE3049357A1 (de) Hoehenverstellbarer tisch
DE3207177A1 (de) Tisch mit einer verstellbaren tischplatte
DE8607859U1 (de) Computer-Arbeitstisch
EP1306504B1 (de) Aufnahmevorrichtung zur in Türdicken- oder Türquerrichtung verstellbaren Halterung eines Bandlappens einer Türflügelschwenkhalterung an einem Hohlprofil, z. B. einem Aluminiumprofil
DE3638162C2 (de)
AT411132B (de) Beschlag für ausziehrahmen bei hochschränken
DE3837468C2 (de)
EP0911209A2 (de) Spindelantrieb zur Verstellung von Einstellpositionen eines Kraftfahrzeugsitzes
DE4400861C1 (de) Büro- oder Arbeitstisch
DE2900811A1 (de) Vorrichtung zur halterung von einrichtungen zur bearbeitung von rotationssymmetrischen sitzflaechen von ventilen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20000127

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NIEHAUS, JOACHIM

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NIEHAUS, JOACHIM

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020116

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030820

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030820

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030820

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030820

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59809347

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030925

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031120

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030820

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: *NIEHAUS JOACHIM

Effective date: 20031231

26N No opposition filed

Effective date: 20040524

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090629

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701