DE3145774A1 - "arbeitstisch mit klimaeinrichtung" - Google Patents

"arbeitstisch mit klimaeinrichtung"

Info

Publication number
DE3145774A1
DE3145774A1 DE19813145774 DE3145774A DE3145774A1 DE 3145774 A1 DE3145774 A1 DE 3145774A1 DE 19813145774 DE19813145774 DE 19813145774 DE 3145774 A DE3145774 A DE 3145774A DE 3145774 A1 DE3145774 A1 DE 3145774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
work table
air conditioning
hollow
air
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813145774
Other languages
English (en)
Other versions
DE3145774C2 (de
Inventor
Hartmut 7272 Altensteig Esslinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Neurath AG
Original Assignee
Koenig and Neurath AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Neurath AG filed Critical Koenig and Neurath AG
Priority to DE3145774A priority Critical patent/DE3145774C2/de
Publication of DE3145774A1 publication Critical patent/DE3145774A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3145774C2 publication Critical patent/DE3145774C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/06Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/16Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by purification, e.g. by filtering; by sterilisation; by ozonisation
    • F24F3/163Clean air work stations, i.e. selected areas within a space which filtered air is passed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/005Leg adjustment
    • A47B2200/0065Bellows for desk legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/008Tables or desks having means for applying electronic or electric devices
    • A47B2200/0081Auxiliary apparatus with electrical connections for office furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/38Personalised air distribution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)

Description

  • Arbeitstisch mit Klimaeinrichtung
  • Die Erfindung betrifft einen Arbeitstisch mit Klimaeinrichtung, wie er zur Verbesserung der Umweltbedingungen für die daran arbeitende Person eingesetzt werden kann.
  • Zunächst begnügte man sich mit Ventilatoren und Heizlüftern, die einfach auf der Arbeitsplatte des Arbeitstisches abgestellt wurden.
  • Diese Lösung befriedigte aber nicht, da der von diesen Geräten erzeugte Luftstrom von Zugerscheinungen begleitet ist.
  • Es ist auch ein Arbeitstisch mit einem eingebauten Lüfter bekannt.
  • Der Lüfter ist dabei in einem Unterschrank des Arbeitstisches eingebaut. Um einen Raum für die Unterbringung des Lüfters zu schaffen, sind in den Unterschrank Schubladen eingesetzt, die nicht bis zur Rückwand des Unterscilrarlkes reichen. In dem hinter den Schubladen freibleibenden Raum wird der Lüfter eingebaut und in die-darüber angeordneLe Arbeitsplatte müssen Lufta utri L Lsüffiiungen ci ngebrac ht werden. Dies setzt einen besonders ausgestalteten Arbeitstisch voraus. Eine Nachrüstung eines Lüfters in bereits ausgelieferte Arbeitstische bereitet erhebliche Schwierigkeiten.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung einen Arbeitstisch mit Klimaeinrichtung zu schaffen, bei dem die Klimaeinrichtung wahlweise zum Einsatz kommen oder weggelassen werden kanns ohne daß ddzu besondere Vorkehningen am Arbeitstisch getroffen werden müssen.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Klimaeinrichtung in einem schmalen quaderförmigen> auf die Breite und die Höhe des Arbeitstisches abgestimmten Klimamodul untergebracht ist, daß der Klimamodul an der Rückseite des Arbeitstisches angeordnet ist und daß die Luftaustrittsöffnungen der Klimaeinrichtung in der Obersei.te des Klimamoduls angeordnet und mittels einstellbarer Leitbleche abgedeckt oder in einen überstehenden Aufsatz mit einstellbaren Richtungsdüsen übergehen.
  • Der Klimamodul stellt in dieser Ausführung eine Art Beistellmöbel dar, das mit einem unveränderten Arbeitstisch zu einem klimatisierten Arbeitsplatz vereinigt werden kann. Der Arbeitstisch kann aber auch ohne Klimamodul eingesetzt werden und bereits ausgelieferte Arbeitstische können bequem mit diesem Klimamodul nachgerüstet werden.
  • Um den aus den Luftaustrittsöffnungen austretenden Luftstrom einstellen und optimal an den Arbeitsplatz anpassen zu könnens sieht eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung mit einstellbaren Leitblechen vor, daß die durch die Leitbleche begrenzten Luftaustrittskanäle in Richtung zur Arbeitsplatte des Arbeitstisches gerichtet und in ihrer Neigung zu der Arbeitsplatte veränderbar sind.
  • Ist eine zentrale Klimaanlage vorgesehen9 dann läßt sich nach einer Ausgestaltung der Arbeitstisch mit dem Klimamodul dadurch an diese zentrale Klimaanlage anschalten, daß die Anschlußleitungen in einem hohl ausgebildeten Klimamodul untergebracht und zu einer im oberen Bereich eingebauten Regel- und Verteilereinrichtung geführt sind.
  • Ist keine zentrale Klimaanlage vorhanden, dann läßt sich der Arbeitstisch mit Klimaeinrichtung dadurch als selbständiger klimatisierter Arbeitsplatz auslegen, daß in dem oberen Bereich des Klimamoduls die zur Erzeugung und Verteilung eines klimatisierten Luftstromes erforderlichen elektrischen Geräte untergebracht sind und daß die elektrischen Anschlußkabel für diese Geräte in dem hohlen Klimamodul zu den in dem oberen Bereich untergebrachten Geräten geführt sind.
  • Ein bündiges Ansetzen des Klimamoduls an die Rückseite eines Arbeitstisches läßt sich nach einer Ausgestaltung dadurch erreichen, daß der Klimamodul mit vertikalen hohlen Trägern und einem hohlen Querbalken portal artig ausgebildet ist, daß die vertikalen hohlen Träger und der hohle Querbalken des Klimamoduls rechteckförmigen Querschnitt aufweisen und zumindest in den Abmessungen der hohlen Träger an die hohlen Träger eines an der Rückseite des Arbeitstisches angebrachten portalartigen Kabelkanals angepaßt sind. Der Kabelkanal ermöglicht in einfacher Weise die Zuführung der elektrischen Anschlußkabel für die auf der Arbeitsplatte des Arbeitstisches abyestellten elektrischen Geräte.
  • Der Zugang zu den in dem hohlen Querbalken des portal artigen Klimamoduls untergebrachten Einstell-, Regel- und Verteilereinrichtungen wird nach einer Weiterbildung dadurch erleichtert, daß die Leitbleche des Klimamoduls mit ihrer Stelleinrichtung in einer die Oberseite des hohlen Querbalkens abdeckenden, abnehmbaren Abdeckkappe angeordnet sind. Dabei ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß bei abgenommener Abdeckkappe der Zugang zu in dem hohlen Querbalken des Klimamoduls untergebrachten Einstell- und Regeleinrichtungen freigegeben ist.
  • Bei Verwendung eines Aufsatzes auf der Oberseite des Klimamoduls ist vorgesehen, daß der Aufsatz die Oberseite des Arbeitstisches und damit die Arbeitsplatte überragt und daß die einstellbaren Richtungsdüsen in der der Arbeitsplatte zugekehrten Vorderfront des Aufsatzes angeordnet sind. Dabei ist es vielfach ausreichend, wenn die Auslegung so list, daß der Aufsatz sich nur über einen Teil der Oberseit des Klimamoduls erstreckt und daß der restliche Teil der Oberseite des Klimamodùls mittels Abdeckappen abdeckbar ist.
  • Die Erfindung wird anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 in perspektivischer Ansicht einen Arbeitstischs an dessen Rückseite ein portalartiger Kabelkanal angebracht ist9 Fig. 2 in perspektivischer Ansicht einen portalartigen Klimamodul, der in der Höhe und Breite auf den Arbeitstisch nach Fig. 1 abgestimmt ist, Fig. 3 in perspektivischer Ansicht einen aus dem Arbeitstisch nach Fig. 1 und einem Klimamodul nach Fig. 2 gebildeten klimatisierten Arbeitsplatz und Fig. 4 in perspektivischer Ansicht einen Arbeitstisch mit Kabelkanal und Klimarnodul, bei dem in einem Aufsatz einstellbare Richtungsdüsen angeordnet sind.
  • Die perspektivische Seitenansicht nach Fig. 1 läßt den Aufbau des Arbeitstisches erkennen. Die Arbeitsplatte 10 wird von zwei U-förmigen Ständern getragen, die mit den Standarmen 19 und 14 auf der Standfläche, z.B. auch über Laufrollen> abgestützt sind. Die Seitenwangen 12 verkleiden diese Ständer. Die Tragarme der Ständer sind über nicht dargestellte Stelleinrichtungen mit der Arbeitsplatte 10 gekoppelt. Diese Stelleinrichtungen erlauben eine Höheneinstellung und eine Neigunqseinstellung der Arbeitsplatte 10 und sind im Ausführungsbeispiel mittels eines Faltenbalges 11 oder dgl. abgedeckt.
  • An der Rückseite des Arbeitstisches ist ein portalartiger Kabelkanal angebracht, der sich mittels der vertikalen, im Querschnitt rechteckförmigen hohlen Träger 15 auf der Standfläche abstützt. Die Oberseite des hohlen Querbalkens des Kabelkanals ist mittels einer Abdeckleiste 16 abgedeckt, die stirnseitig ausgesparte Grifföffnungen 17 aufweist.
  • Dieser Kabelkanal kann in dem Querbalken Steckdosen und Anschlußkabel für elektrische Geräte aufnehmen. Die Stromzuführung erfolgt über Anschlußkdbel, die in einem vertikalen hohlen Träger 15 hochgeführt sind. Der Kabelkanal ist so auslegt, daß die Oberseite der Abdeckleiste 16 rnit der Oberseite der Arbeitsplatte 10 bündig sind, wenn letztere auf die maximale Arbeitshöhe eingestellt ist. Dabei kann zwischen der Abdeckleiste 16 und der hinteren Kante der Arbeitsplatte 10 ein Spalt angeordnet sein, der zum Herausführen der Anschlußkabel verwendet werden kann. Dabei kann durchaus die auf den hohlen Querbalken des Kabelkanals aufgebrachte Abdeckleiste 16 auf der der Arbeitsplatte 10 zugekehrten Seite ebenfalls einen Durchbruch zum hohlen Querbalken des Kabelkanals freilassen, um die Anschlußkabel aus dem tiohlen Querbalken des Kabelkanals herausführen und über den Spalt zwischen dem Kabelkanal und der Arbeitsplatte zu den elektrischen Geräten auf der Arbeitsplatte 10 hochführen zu können. Die hohlen Träger 15 schließen mit den Verkleidungen 12 der Ständer des Arbeitstisches bündig ab.
  • Fig. 2 zeigt den getrennten Klimamodul 20, der bündig an die Rückseite des Arbeitstisches mit dem Kabelkanal angesetzt werden kann, wie Fig. 3 zeigt. Der portalartige Klimamodul 20 besteht aus den beiden vertikalen hohlen Trägern 22 und 23, sowie dem hohlen Querbalken 21. Die hohlen Träger 22 und 23 haben rechteckförmigen Querschnitt und sind an die Abmessungen der hohlen Träger 15 des Kabelkanals angepaßt. Der im Querschnitt rechteckförmige hohle Querbalken 21 kann größer sein als die hohlen Träger 22 und 23, da er Einstell-9 Regel- Verteilereinrichtungen und sogar elektrische Geräte zur Erzeugung und Verteilung von klimatisierter Luft aufnehmen können muß.
  • Unabhängig von den im hohlen Querbalken 21 des Klimamoduls 20 eingebauten Finrichtungen wird die Oberseite des hohlen Querbalkens 21 mittels einer Abdeckkappe 24 abgedeckt, in der einstellbare Leitbleche 25 mit der dazugehörigen Stelleinrichtung 26 eingebaut sind.
  • Die zwischen den leitblechen 25 gebildeten Luftkanäle sind zur Arbeitsplatte 10 gerichtet und lassen sich mit der Stelleinrichtung 26 in ihrer Neigung zur Arbeitsplatte 10 verdndern.
  • Wie die Ansicht nach Fig. 3 zeigt, läßt sich mit dem Klimamodul 20 ein gleichförmiger luftstrom über die gesamte Breite der Arbeitsplatte 10 erzeugen, wobei über die leitbleche 25 die Str(5mungsrich-@ung verändert und angepaßt werden kann. Die Abdeckkappe 24 ist von dem hohlen Querbalken 21 des Klimamoduis 20 abneirnbar, so daß der Zugang zu den in dem hohlen Querbalken 21 untergebrachten Einrichtungen freigegeben und erleichtert werden kann. Die Abdeckkappe 24 kann dabei über an sich bekannte, leicht lösbare Rastverbindungen an dem hohlen Querbalken 21 des Klimamoduls 20 gehalten werden.
  • Ist eine zentrale Klimaanlage vorhanden, dann nimmt der hohle Querbalken 21 des Kliinamoduls 20 nur Finstell- und Verteileinrichtungen für den klimatisierten Luftstrom auf. Der Luftstrom wird über eine Zuluftleitung der Einstell- und Verteileinrichtung zugeführt. Der verbleibende Restluftstrom wird über eine Abluftleitung wieder der zentralen Klimaanlage zugeführt. Die Zuluftleitung und die Abluftleitung werden in den vertikalen hohlen Trägern 22 und 23 zu der Finstell- und verteileinrichtung im hohlen Querbalken 21 hochgeführt.
  • Beide Luftleiturigen können auch gemeinsam in einem der hohlen Träger 22 oder 23 hochgeführt werden.
  • Ist dageqen keine zentrale Klimaanlage vorqesetien, dann können die elektrischen Geräte zur Erzeugung und Verteilung von klimatisierter Luft direkt in den hohlen Querbalken 21 des Klimamoduls 20 eingebaut werden. Die abnehmbare Abdeckkappe 24 mit den einstellbaren Leitblechen 25 erleichtert wieder den Zugang zu diesen elektrischen Geräten und ihren Einstelleinrichtungen. Die bohlen Träger 22 und 23 können zur Zuführung der Anschlußkabel ausgenützt werden. Auf diese Weise kann jeder Arbeitstisch mit individueller Klimaeinrichtung ausgerüstet werden.
  • ts ist leicht einzusehen, daß der Arbeitstisch mit dem Kabelkanal auch anders ausgebildet sein kann. Der Klirnaniodul 20 bleibt in der Form gleich, wird aber in der höhe urd breite an den anders gestalteten Arbeitstisch angepaßt. Da der Klimamodul 20 eine getrennte selbständige Reinheit bildet, kann er jederzeit auch an bereits ausgelieferten Arbeitstisclien nachgerüstet werden. Der Arbeitstisch wiederum kann auch grundsälzlich ohne oder zunächst ohne Klimamodul 20 geliefert uiid eingeset@t werden. Der Aufbau des Arbeitstisches, wenn dieser mit Unterschränken oder dgl. versehen ist, wird durch den Anbau des Klimamoduls 20 nicht beeinflußt. Der Klimamodul kann aber auch 7wi chen den vertikalen Trägrn 22 und 23 teilweise oder vollstärdig geschlossen sein und so einen anderen Abschluß des Arbeitsplatzes an der Rückseite bilden.
  • Wie das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 zeigt, können die Luftaustritlsöffnungen der Klimaeinrichtung in der Oberseite des Klimamoduls 20 @uch in einen Aufsatz 27 übergehen und dort mit einstellbaren Richtungsdüsen 28 in Verbindung stehen. Dieser Aufsatz 27 überragt die Arbeitsplatte 10 des Arbeitstisches und die einstellbaren Richtungsdüsen 28 sind in der der Arbeitsplatte 10 zuyekehrten Vorderfront angeordnet. Wie das Ausführungsbeispiel zeigt, kann sich der Aufsatz 27 auch nur über einen feil der Oberseite des Klimamoduls 20 erstrecken. Der restliche Teil der Oberseite des Klimamoduls 20 wird mittels Abdeckkappen 20 abgedeckt, die mit der Oberseite des anschließenden Kabelkanals bündig abschließen.
  • L e e r s e i t e

Claims (9)

1. Arbeitstisch mit Klimaeinrichtung.
dadurch gekennzeichnet, daß die Klimaeinrichtung in einem schmalen quaderförmigen, auf die Breite und die Höhe des Arbeitstisches abgestotrimten Klimamodul (20) untergebracht ist, daß der Klimamodul (20) an der Rückseite des Arbeitstisches angeordnet ist und daß die Luftaustrittsöffnungen der Klimaeinrichtung in der Oberseite des Klimamoduls (20) angeordnet und mittels einstellbarer Leitbleche (25) abgedeckt oder in einen überstehenden Aufsatz (27) mit einstellbaren Richtungsdüsen (28) übergehen.
2 Arbeitstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Leitbleche (25) begrenzten Luftaustrittskanäle in Richtung zur Arbeitsplatte (10) des Arbeitstisches gerichtet und in ihrer Neigung zu der Arbeitsplatte (10) veränderbar sind.
3. Arbeitstisch nach Anspruch 1 oder 2 für den Anschluß an eine zentrale Klimaanlage, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußleitungen in einem hohl ausgebildeten Klimamodul (20) untergebracht und zu einer im oberen Bereich eingebauten Regel- und Verteilereinrichtung geführt sind.
4. Arbeitstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem oberen Bereich des Klimamoduls (20) die zur Erzeugung und Verteilung eines klimatisierten Luftstromes erforderlichen elektrischen Geräte untergebracht sind und daß die elektrischen Anschlußkabel für diese Geräte in dem hohlen Klimamodul (20) zu den in dem oberen Bereich untergebrachten Geräten geführt sind.
5. Arbetstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Klimamodul (20) mit vertikalen, hohlen Trägern (22,23) und einem hohlen Querbalken (21) portalartig ausgebildet ist, daß die vertikalen hohlen Träger (22,23) und der hohle Querbalken (21) des Klimamoduls (20) rechteckförmigen Querschnitt aufweisen und zumindest in den Abmessungen der hohlen Träger (22,23) an die hohlen Träger (15) eines an der Rückseite des Arbeitstisches angebrachten portalartigen Kabelkanals angepaßt sind.
6. Arbeitstisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitbleche (25) des Klimamoduls (20) mit ihrer Stelleinrichtung (26) in einer die Oberseite des hohlen Querbalkens (21) abdeckenden, abnehmbaren Abdeckkappe (24) angeordnet sind
7. Arbeitstisch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei abgenommener Abdeckkappe (24) der Zugang zu in dem hohlen Querbalken (21) des Klimamoduls (20) untergebrachten Einstell- und Regeleinrichtungen freigegeben ist.
8. Arbeitstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (27) die Oberseite des Arbeitstisches und damit die Arbeitsplatte (10) überragt und daß die einstellbaren Richtungsdüsen (28) in der der Arbeitsplatte (10) zugekehrten Vorderfront des Aufsatzes (27) angeordnet sind.
9. Arbeitstisch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (27) sich nur über einen Teil der Oberseite des Klimamoduls (20) erstreckt und daß der restliche Teil der Oberseite des Klimamoduls (20) mittels Abdeckkappen (29) (abdeckbar ist.
DE3145774A 1981-11-19 1981-11-19 Arbeitstisch mit einer schmalen quaderförmigen Klimaeinrichtung Expired DE3145774C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3145774A DE3145774C2 (de) 1981-11-19 1981-11-19 Arbeitstisch mit einer schmalen quaderförmigen Klimaeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3145774A DE3145774C2 (de) 1981-11-19 1981-11-19 Arbeitstisch mit einer schmalen quaderförmigen Klimaeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3145774A1 true DE3145774A1 (de) 1983-05-26
DE3145774C2 DE3145774C2 (de) 1984-01-19

Family

ID=6146679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3145774A Expired DE3145774C2 (de) 1981-11-19 1981-11-19 Arbeitstisch mit einer schmalen quaderförmigen Klimaeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3145774C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0375626A2 (de) * 1988-12-22 1990-06-27 Stilo Ag Faltenbalg für Büromöbel sowie Vorrichtung zum Nivellieren von Tischauflageflächen
EP1754940A3 (de) * 2005-08-15 2009-06-24 Norbert Stadler GmbH + Co.KG Kühlanordnung für einen Arbeitsplatz-Tisch
GB2439977B (en) * 2006-07-07 2012-05-16 Trox Aitcs Ltd Cooling apparatus and methods for cooling

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7527951U (de) * 1975-09-04 1976-01-08 Pohlschroeder & Co Kg, 4600 Dortmund Bueromoebel, insbesondere schreibtisch, buerotheke und raumgliederungselement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7527951U (de) * 1975-09-04 1976-01-08 Pohlschroeder & Co Kg, 4600 Dortmund Bueromoebel, insbesondere schreibtisch, buerotheke und raumgliederungselement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0375626A2 (de) * 1988-12-22 1990-06-27 Stilo Ag Faltenbalg für Büromöbel sowie Vorrichtung zum Nivellieren von Tischauflageflächen
EP0375626A3 (de) * 1988-12-22 1991-04-17 Stilo Ag Faltenbalg für Büromöbel sowie Vorrichtung zum Nivellieren von Tischauflageflächen
EP1754940A3 (de) * 2005-08-15 2009-06-24 Norbert Stadler GmbH + Co.KG Kühlanordnung für einen Arbeitsplatz-Tisch
GB2439977B (en) * 2006-07-07 2012-05-16 Trox Aitcs Ltd Cooling apparatus and methods for cooling

Also Published As

Publication number Publication date
DE3145774C2 (de) 1984-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0107162B1 (de) Arbeitstisch
EP0681439B1 (de) Arbeitsmöbel
EP1053581A1 (de) Schaltschrank mit kühlvorrichtung
CH661453A5 (de) Reinraumkammer und verfahren zu ihrem betrieb.
DE4124954A1 (de) Arbeits- oder buerotisch
EP0800865A2 (de) Laborarbeitsplatz
DE4119364C2 (de) Arbeitstisch mit eingebauten elektrischen Geräten
DE3145774A1 (de) "arbeitstisch mit klimaeinrichtung"
DE2635445A1 (de) Vorrichtung zur waermeabfuehrung aus geraeten
DE3231317A1 (de) Geraet zur uv-nahbestrahlung, insbesondere bestrahlungsliege
DE8133712U1 (de) "arbeitstisch mit klimaeinrichtung"
DE4035212C2 (de) Gehäusesystem
DE19624506A1 (de) Arbeitstisch für ein insbesondere medizinisches oder dentales Labor
DE3934859A1 (de) Tischeinheit fuer einen arbeitsplatz
DE3235927C1 (de) Reinraumkammer
DE2653265C3 (de) Büromöbel
DE3149832C2 (de) Raumlufttechnische Anlage
EP0623397A1 (de) Variable Staubabsaugung
EP0140268B1 (de) Operationskabine
DE2900575A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur belueftung von mit abzuegen ausgestatteten laboratoriumsraeumen
DE2913871A1 (de) Staubabsaugvorrichtung in einem arbeitstisch der feinwerktechnik fuer sitzende taetigkeit
CH625877A5 (en) Method and device for conditioning products
AT408482B (de) Vorrichtung zur verhinderung der vermischung zweier luftmengen
DE3311683C2 (de)
EP0580111A1 (de) Befeuchtungseinrichtung für ein Verkaufsmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee