EP0869205A2 - Verfahren zum Herstellen verschiedener Wicklungsarten, insbesondere einer Flyer- oder Verbundwicklung - Google Patents

Verfahren zum Herstellen verschiedener Wicklungsarten, insbesondere einer Flyer- oder Verbundwicklung Download PDF

Info

Publication number
EP0869205A2
EP0869205A2 EP98105945A EP98105945A EP0869205A2 EP 0869205 A2 EP0869205 A2 EP 0869205A2 EP 98105945 A EP98105945 A EP 98105945A EP 98105945 A EP98105945 A EP 98105945A EP 0869205 A2 EP0869205 A2 EP 0869205A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
lifting
areas
area
iii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98105945A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0869205A3 (de
Inventor
Horst Feiler
Ralf Wilhelmstätter
Hermann Güttler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinser Textilmaschinen GmbH filed Critical Zinser Textilmaschinen GmbH
Publication of EP0869205A2 publication Critical patent/EP0869205A2/de
Publication of EP0869205A3 publication Critical patent/EP0869205A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/28Driving or stopping arrangements for two or more machine elements possessing different characteristics but in operative association
    • D01H1/30Driving or stopping arrangements for two or more machine elements possessing different characteristics but in operative association with two or more speeds; with variable-speed arrangements
    • D01H1/305Speed control of the spindles in response to the displacements of the ring rail

Definitions

  • the invention relates to a method for manufacturing different types of winding, especially a flyer or Compound winding, variable in speed on one driven spindle in a draw twisting machine, whose ring rail is controlled in its lifting movements.
  • the spindle speed thus experiences depending on the thread balloon height or they determine the ring bench position along the entire stroke Change to include the thread tension in the thread balloon maintain an approximately uniform value.
  • the present invention is based on the object Reduce energy consumption and increase the service life contribute to the spindle drives.
  • This object is achieved in that the Total lifting height of the ring bench for the manufacture of at least two Winding areas divided into at least two stroke ranges the ring bench before moving into the others, preferably adjacent stroke range in the one stroke range executes several lifting cycles so that the spindle speed in this stroke range kept approximately constant and at transition changed in the other, preferably adjacent stroke range becomes.
  • the flyer winding also offers parallel winding layers the well-known advantage of the possibility of optimal spindle speed adjustment depending on the bobbin diameter. It will also have better thread running properties achieved.
  • the invention creates the possibility of both the composite component at the reversal points of coarser displacement measuring systems to be able to use as well as the education variable adjustable edge rounding.
  • the realizable edge rounding results in one improved transport stability and on the other hand a larger one Degree of cops filling with blunt slopes, i.e. the realization a higher cop weight with the same cop diameter enables.
  • the height of the thread balloon changes during the lifting games the ring bank in each of the winding areas so little, that a change in the spindle speed according to the lifting height the ring bench can advantageously be omitted.
  • the Spindle speed therefore remains during the lifting cycles of the ring bench the same in the individual winding areas and only needs when changing the ring bench into another, preferably an adjacent winding area to be changed.
  • advantageously reduce the acceleration and Decelerations of the spindle speed are crucial.
  • the acceleration and deceleration processes of the spindle speed already decrease when the ring bench in each of the Areas only one lifting game, d. H. an up and down movement, executes.
  • the decrease is the number of lifting games in the corresponding areas proportional. It will be in the Practice between three and about twenty.
  • the winding areas prefferably have approximately the same winding heights assign. It is also advantageous to adjust the height the winding areas as a fraction, for example as a To define third of the total stroke and that of the respective Total stroke. If the total stroke, for example, during manufacturing a flyer winding gradually diminished the winding heights of the winding areas accordingly.
  • the turns the joints of the areas by moving the reversal points to overlay.
  • This overlay can be achieved that the lifting games of the Ringbank to be relocated or that the amount of lifting games Ringbank is reduced or increased.
  • Fig. 1 shows a section through a flyer or composite winding 1, which is located on a sleeve 2, which on a Spindle 3 is attached.
  • the spindle 3 forms part of a Work place of a draw twisting machine, whose not closer Ringbank shown is controlled in their lifting movements.
  • the ring bench leads before moving on in the other, preferably adjacent stroke range II or III in one stroke range I or II several lifting cycles from, the spindle speed in this stroke range approximately kept constant and preferably in transition to the other the neighboring stroke range is changed.
  • the winding regions are preferably double-conical with the cone shapes K 1 , K 2 , K 3 and K 4 .
  • the middle winding area II also has, for example, a horizontal base or top surface.
  • FIG. 2 shows the stroke / time diagram of the winding process for winding bodies according to FIG. 1.
  • the abscissa t defines the time, the ordinate H the stroke.
  • first winding layers are applied in the winding area I z 1 , then subsequently in the winding area II z 2 , and then in the winding area III z 3 winding layers.
  • z 4 winding layers are then applied in the winding area II and finally again in the area I z 1 winding layers.
  • z 1 , z 3 each have n-turn layers, while z 2 and z 4 each define n / 2-turn layers. This results in a duty cycle R consisting of n, n / 2, n, n / 2 winding layers.
  • FIG. 3 shows the course of the spindle speed n over the stroke / time diagram according to FIG. 2:
  • the spindle speed n 1 When applying turns in area I, in which the thread balloon is large, the spindle speed n 1 has its lowest value.
  • the central area II When winding in the central area II, it has an intermediate value n z , according to which the spindle speed n 2 is highest in area III. It remains the same when winding in the individual areas I, II and III and changes, as can be seen from FIG. 3, only when changing from one area I and II or II and III to another adjacent area.
  • FIGS. 4 and 5 show another embodiment of the invention analogous to FIGS. 2 and 3: Here in the areas I, II and III applied z-turns each, so that the working cycle R consists of the three turn sections of equal size. The The number of winding layers is the same in all three areas.
  • the speeds n 1 , n z , n 2 are again present, after which the spindle speed n R is reduced again to the starting point.
  • Fig. 6 shows a type of winding in the form of a pure parallel winding P with cylindrical overlapping winding layers in the respective areas I, II etc. The overlap takes place in zones Ü between the individual areas.
  • Fig. 8 there is also the possibility in the range limits B overlapping, winding-like winding layers to provide.
  • a type of winding in the form of a pure parallel winding P which with cylindrical, itself overlapping winding layers in the individual areas I, II etc. is provided. 8 for example, is the distance between the shifting reversal points of the ring bench the same in areas I and II.
  • the invention results in a method for manufacturing different types of winding, especially a flyer or Compound winding, in which a reduction in a simple manner of the energy required to drive the spindles and one Increase in lifespan is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen verschiedener Wicklungsarten, insbesondere einer Flyer- oder Verbundwicklung, auf jeweils einer in ihrer Drehzahl veränderlich angetriebenen Spindel bei einer Streckzwirnmaschine, deren Ringbank in ihren Hubbewegungen gesteuert wird. Erfindungsgemäß wird die Gesamthubhöhe der Ringbank zum Herstellen von mindestens zwei Wicklungsbereichen I, II, III in mindestens zwei Hubbereiche unterteilt. Die Ringbank führt vor Weiterbewegen in den anderen, vorzugsweise benachbarten Hubbereich in dem einen Hubbereich mehrere Hubspiele aus, so dass die Spindeldrehzahl in diesen Hubbereich annähernd konstant gehalten und bei Übergang in den anderen, vorzugsweise benachbarten Hubbereich verändert wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen verschiedener Wicklungsarten, insbesondere einer Flyer- oder Verbundwicklung, auf jeweils einer in ihrer Drehzahl veränderlich angetriebenen Spindel bei einer Streckzwirnmaschine, deren Ringbank in ihren Hubbewegungen gesteuert wird.
Zum Stand der Technik zählt bereits ein Verfahren zum Verändern der Drehzahl von Spindeln einer Zwirnmaschine (DE 41 15 186 C2). Hierbei wird die Drehzahl der Spindeln während jeder Hubbewegung der Ringbank gegenüber einer Grunddrehzahl derart verändert, dass die Drehzahl mit zunehmendem Abstand zwischen Liefereinrichtung und Ring-Läufer-Anordnung verringert und mit geringer werdendem Abstand erhöht wird. Die Spindeldrehzahl erfährt damit in Abhängigkeit von der Fadenballonhöhe bzw. der sie bestimmenden Ringbankstellung entlang des Gesamthubes eine Veränderung, um u.a. die Fadenspannung im Fadenballon auf einem annähernd gleichmäßigen Wert zu halten.
Um diese Wirkung des Erhaltens einer annähernd gleichmäßigen Fadenspannung im Fadenballon zu erzielen, muss beim Herstellen einer sogenannten Flyer-Wicklung mit parallelen Windungsschichten oder einer sogenannten Verbundwicklung mit über einen großen Bereich der Hubhöhe parallelen, gegen die Enden der geböschten Wicklung kegeligen Windungsschichten die Spindeldrehzahl mit auf- und abgehender Ringbank ständig erhöht und reduziert werden. Hieraus resultiert ein hoher Energieaufwand zum Beschleunigen und zum Verzögern der Spindeln, wobei außerdem der Spindelantrieb erheblich beansprucht wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Energieaufwand zu reduzieren und zu einer Erhöhung der Lebensdauer der Spindelantriebe beizutragen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Gesamthubhöhe der Ringbank zum Herstellen von mindestens zwei Wicklungsbereichen in mindestens zwei Hubbereiche unterteilt wird, wobei die Ringbank vor Weiterbewegen in den anderen, vorzugsweise benachbarten Hubbereich in dem einen Hubbereich mehrere Hubspiele ausführt, so dass die Spindeldrehzahl in diesem Hubbereich annähernd konstant gehalten und bei Übergang in den anderen, vorzugsweise benachbarten Hubbereich verändert wird.
Es wird damit ein Verfahren geschaffen, gemäß welchem die Gesamthubhöhe der Ringbank in mehrere, mindestens zwei, vorzugsweise drei aneinander grenzende Bereiche unterteilt wird, in denen die Ringbank jeweils mehrere Hubspiele ausführt, bevor sie in einen anderen, vorzugsweise in einen benachbarten Hubbereich weiter wandert.
Ferner wird durch die Unterteilung der Gesamthubhöhe der Ringbank zum Herstellen von mindestens zwei Wicklungsbereichen in mindestens zwei Hubbereiche der Vorteil erzielt, dass die Dauer des Gesamthubes zeitlich gedehnt wird, wodurch die Spindeldrehzahl während des längeren Zeitintervalls zur Fadenspannungsoptimierung verändert werden kann. Hierdurch wird überdies eine Materialschonung bei geringerem Gesamtenergiebedarf erreicht.
Weiterhin bietet die Flyerwicklung mit parallelen Wicklungsschichten den allgemein bekannten Vorteil der Möglichkeit der optimalen Spindeldrehzahlanpassung in Abhängigkeit vom Kopsdurchmesser. Es werden dabei ferner auch bessere Fadenlaufeigenschaften erzielt.
Überdies schafft die Erfindung die Möglichkeit, sowohl durch die Verbundkomponente an den Umkehrpunkten gröbere Wegmesssysteme einsetzen zu können als auch die Bildung variabel einstellbarer Kantenrundungen realisieren zu können. Durch die realisierbaren Kantenrundungen ergibt sich einerseits eine verbesserte Transportstabilität und andererseits ein größerer Kopsfüllgrad bei stumpferen Böschungen, d.h. die Realisierung eines höheren Kopsgewichts bei gleichem Kopsdurchmesser wird ermöglicht.
Die Höhe des Fadenballons ändert sich während der Hubspiele der Ringbank in jeweils einem der Wicklungsbereiche so wenig, dass eine Änderung der Spindeldrehzahl entsprechend der Hubhöhe der Ringbank vorteilhafterweise unterbleiben kann. Die Spindeldrehzahl bleibt also während der Hubspiele der Ringbank in den einzelnen Wicklungsbereichen gleich und braucht nur beim Übergang der Ringbank in einen anderen, vorzugsweise einen benachbarten Wicklungsbereich geändert zu werden. Hierdurch verringern sich vorteilhafterweise die Beschleunigungs- und Verzögerungsvorgänge der Spindeldrehzahl entscheidend.
Die Beschleunigungs- und Verzögerungsvorgänge der Spindeldrehzahl vermindern sich bereits, wenn die Ringbank in jedem der Bereiche nur ein Hubspiel, d. h. eine Auf- und eine Abbewegung, ausführt. Die Verminderung ist der Zahl der Hubspiele in den entsprechenden Bereichen proportional. Sie wird in der Praxis zwischen drei und etwa zwanzig liegen.
Es ist vorteilhaft, den Wicklungsbereichen etwa gleiche Wicklungshöhen zuzuweisen. Weiterhin ist es vorteilhaft, die Höhe der Wicklungsbereiche als Bruchteil, beispielsweise als ein Drittel des Gesamthubes zu definieren und zwar des jeweiligen Gesamthubes. Wenn sich der Gesamthub beispielsweise beim Herstellen einer Flyerwicklung allmählich vermindert, vermindern sich die Wicklungshöhen der Wicklungsbereiche dementsprechend.
Um an den Stoßstellen der Wicklungsbereiche ein Übereinanderfallen oder Überdecken von Windungen zu vermeiden, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung möglich, die Windungen an den Stoßstellen der Bereiche durch Verlagern der Umkehrpunkte zu überlagern. Diese Überlagerung kann dadurch erreicht werden, dass die in ihrer Höhe gleichbleibenden Hubspiele der Ringbank verlagert werden oder dass die Höhe der Hubspiele der Ringbank vermindert oder erhöht wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
einen schematischen Schnitt durch einen Wicklungskörper mit drei Wicklungsbereichen in Seitenansicht;
Fig. 2
ein Hub-/Zeitdiagramm des Bewicklungsvorganges für den Wicklungskörper nach Fig. 1;
Fig. 3
ein Diagramm bezüglich des Verlaufs der Spindeldrehzahl über dem Diagramm nach Fig. 2;
Fig. 4
ein Hub-/Zeitdiagramm eines anderen Bewicklungsvorganges;
Fig.5
ein Diagramm bezüglich des Verlaufs der Spindeldrehzahl über dem Diagramm nach Fig. 4;
Fig. 6
eine Windungsart in Form einer reinen Parallelwicklung;
Fig. 7
eine schematische Darstellung der Verlagerung der jeweiligen unteren und oberen Umkehrpunkte;
Fig. 7a
die Einzelheit X nach Fig. 7;
Fig. 8
eine andere Ausführungsform der Windungsart in Form einer Parallelwicklung.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Flyer- oder Verbundwicklung 1, welche sich auf einer Hülse 2 befindet, die auf einer Spindel 3 aufgesteckt ist. Die Spindel 3 bildet Teil einer Arbeitsstelle einer Streckzwirnmaschine, deren nicht näher dargestellte Ringbank in ihren Hubbewegungen gesteuert wird.
Wie aus Fig. 1 erkennbar, ist die Gesamthubhöhe der Ringbank zum Herstellen von drei Wicklungsbereichen I, II und III in drei Hubbereiche unterteilt. Die Ringbank führt vor Weiterbewegen in den anderen, vorzugsweise benachbarten Hubbereich II bzw. III in dem einen Hubbereich I bzw. II mehrere Hubspiele aus, wobei die Spindeldrehzahl in diesem Hubbereich annähernd konstant gehalten und bei Übergang in den anderen, vorzugsweise den benachbarten Hubbereich verändert wird.
Es ergibt sich damit eine Flyer- oder Verbundwicklung 1 mit den drei Wicklungsbereichen I, II und III. Um diese Dreiteilung beizubehalten, sind vorzugsweise die Wicklungsbereiche doppelkegelig ausgebildet mit den Kegelformen K1, K2, K3 und K4. Es handelt sich hierbei um eine alternative Möglichkeit; es ist auch denkbar, dass der mittlere Wicklungsbereich II beispielweise auch eine horizontale Grund- bzw. Deckfläche besitzt.
Fig. 2 stellt das Hub-/Zeitdiagramm des Bewicklungsvorganges für Wicklungskörper nach Fig. 1 dar. Die Abszisse t definiert die Zeit, die Ordinate H den Hub. Wie ersichtlich, werden zunächst im Wicklungsbereich I z1-Windungsschichten aufgebracht, dann anschließend im Wicklungsbereich II z2-, anschließend im Wicklungsbereich III z3-Windungsschichten. Anschließend werden dann im Wicklungsbereich II z4-Windungsschichten und schließlich wieder im Bereich I z1-Windungsschichten aufgebracht. Wie aus Fig. 2 erkennbar, sind hierbei z1, z3 jeweils n-Windungsschichten, während z2 und z4 jeweils n/2-Windungsschichten definieren. Es ergibt sich damit ein Arbeitszyklus R, bestehend aus n-, n/2-, n-, n/2-Windungsschichten.
Fig. 3 zeigt den Verlauf der Spindeldrehzahl n über dem Hub/Zeitdiagramm nach Fig. 2: Beim Aufbringen von Windungen im Bereich I, bei dem der Fadenballon groß ist, hat die Spindeldrehzahl n1 ihren geringsten Wert. Beim Winden im mittleren Bereich II hat sie einen Zwischenwert nz, wonach im Bereich III die Spindeldrehzahl n2 am höchsten ist. Sie bleibt beim Winden in den einzelnen Bereichen I, II und III jeweils gleich hoch und ändert sich, wie aus Fig. 3 ersichtlich, nur beim Übergang von einem Bereich I und II bzw. II und III in einen anderen angrenzenden Bereich.
Da sich die mittlere Fadenballonhöhe im Wicklungsbereich I mit zunehmenden Wicklungsaufbau vermindert und im Wicklungsbereich III entsprechend erhöht, erfolgt, wie aus Fig. 3 aus den gestrichelten Linien L erkennbar, eine entsprechende Anpassung der jeweiligen Geschwindigkeiten an diesen Wert.
Fig. 4 und 5 zeigen eine andere Ausführungsform der Erfindung analog Fig. 2 und 3: Hier werden in den Bereichen I, II und III jeweils z-Windungen aufgebracht, so dass der Arbeitszyklus R aus den drei gleich großen Windungsabschnitten besteht. Die Zahl der Windungsschichten ist in allen drei Bereichen gleich.
Nach Fig. 5 liegen wiederum die Drehzahlen n1, nz, n2 vor, wonach eine Reduzierung der Spindeldrehzahl nR wieder auf den Ausgangspunkt erfolgt.
Fig. 6 zeigt eine Windungsart in Form einer reinen Parallelwicklung P mit zylindrischen sich überlappenden Windungsschichten in den jeweiligen Bereichen I, II usw. Die Überlappung erfolgt in den Zonen Ü zwischen den einzelnen Bereichen.
Fig. 7 und Fig. 7a zeigen die Verlagerung der jeweiligen unteren und oberen Umkehrpunkte U der Hubbewegungen der Ringbank in der Windungsart gemäß Fig. 2. Wie erkennbar, nähern bzw. entfernen sich die Umkehrpunkte U infolge der Bewegung der Ringbank in den einzelnen Wicklungsbereichen I, II und III.
Nach Fig. 8 besteht auch die Möglichkeit, in den Bereichsgrenzen B überlagernde, verbundwicklungsähnliche Windungsschichten vorzusehen. Wiederum liegt eine Windungsart in Form einer reinen Parallelwicklung P vor, welche mit zylindrischen, sich überlappenden Windungsschichten in den einzelnen Bereichen I, II usw. versehen ist. Gemäß Fig. 8 ist beispielweise der Abstand zwischen den sich verlagernden Umkehrpunkten der Ringbank in den Bereichen I und II gleich. Durch das Überlappen der unteren Umkehrpunkte der Ringbankbewegung an den Böschungen der Wicklungen bei aufeinander folgenden Hubzyklen entsteht auch an den Böschungen eine verbundwicklungsähnliche Schichtung.
Durch die Erfindung ergibt sich ein Verfahren zum Herstellen verschiedener Wicklungsarten, insbesondere einer Flyer- oder Verbundwicklung, bei welchem auf einfache Weise eine Reduzierung des Energieaufwandes beim Antrieb der Spindeln sowie eine Erhöhung der Lebensdauer erzielt wird.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Herstellen verschiedener Wicklungsarten, insbesondere einer Flyer- oder Verbundwicklung, auf jeweils einer in ihrer Drehzahl veränderlich angetriebenen Spindel bei einer Streckzwirnmaschine, deren Ringbank in ihren Hubbewegungen gesteuert wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gesamthubhöhe der Ringbank zum Herstellen von mindestens zwei Wicklungsbereichen (I; II; III) in mindestens zwei Hubbereiche unterteilt wird,
    wobei die Ringbank vor Weiterbewegen in den anderen, vorzugsweise benachbarten Hubbereich in dem einen Hubbereich mehrere Hubspiele ausführt, so dass die Spindeldrehzahl in diesem Hubbereich annähernd konstant gehalten und bei Übergang in den anderen, vorzugsweise benachbarten Hubbereich verändert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubhöhe des jeweiligen Hubbereiches ein Bruchteil der Gesamthubhöhe ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Hubbereiche jeweils die gleiche Hubhöhe aufweisen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungen der Wicklung, insbesondere der Flyer- oder Verbundwicklung, an den Übergangsstellen zwischen zwei benachbarten Wicklungsbereichen überlagert werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Übergangsstellen die Umkehrpunkte verlagert werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in ihrer Hubbhöhe gleichbleibenden Hubspiele der Ringbank verlagert werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Hubspiele der Ringbank verändert wird.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oberste und der unterste Wicklungsbereich (I; III) jeweils einen kegeligen Abschluss und mindestens ein dazwischen liegender Wicklungsbereich (II) eine horizontale oder doppelkegelige Grund- und Deckfläche aufweisen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Kombination von kegeligen und horizontalen Grund- und Deckflächen.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch drei aneinander grenzende Wicklungsbereiche (I+II+III) der Wicklung, insbesondere der Flyer- oder Verbundwicklung.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Wicklungsbereich (I) aus n-Windungsschichten (z1), der mittlere Wicklungsbereich (II) aus n/2-Windungsschichten (z2) und der obere Wicklungsbereich (III) aus n-Windungsschichten (z3) besteht, wonach wiederum n/2-Windungsschichten (z4) auf den mittleren Wicklungsbereichen (II) aufgebracht werden und die Ringbank an-schließend an den Beginn des unteren Wicklungsbereiches (I) zurückkehrt (Fig. 2).
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in allen drei Wicklungbereichen (I, II, III) nacheinander jeweils n-Windungsschichten (z) aufgebracht werden und die Ringbank anschließend an den Beginn des unteren Wicklungsbereiches (I) zurückkehrt (Fig. 4).
  13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in allen drei Wicklungsbereichen (I, II, III) n/2-Windungschichten (z2) aufgebracht werden und zwar im aufeinander folgenden Ablauf und die Ringbank anschließend an den Beginn des unteren Wicklungsbereiches (I) zurückkehrt (Fig. 7).
  14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch parallele Windungsschichten mit zylindrischen, sich überlappenden Windungsschichten in den jeweiligen Übergangsbereichen (Ü) zwischen zwei benachbarten Wicklungsbereichen (I-II-III) (Fig. 6).
  15. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch parallele Windungsschichten mit zylindrischen, sich überlagernden verbundwicklungsähnlichen Windungsschichten in den jeweiligen Übergangsbereichen (Ü) zwischen zwei benachbarten Wicklungsbereichen (I-II-III) (Fig. 8).
EP98105945A 1997-04-04 1998-04-01 Verfahren zum Herstellen verschiedener Wicklungsarten, insbesondere einer Flyer- oder Verbundwicklung Withdrawn EP0869205A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19713959 1997-04-04
DE19713959A DE19713959C2 (de) 1997-04-04 1997-04-04 Verfahren zum Herstellen verschiedener Wicklungsarten, insbesondere einer Flyer- oder Verbundwicklung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0869205A2 true EP0869205A2 (de) 1998-10-07
EP0869205A3 EP0869205A3 (de) 1999-05-26

Family

ID=7825457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98105945A Withdrawn EP0869205A3 (de) 1997-04-04 1998-04-01 Verfahren zum Herstellen verschiedener Wicklungsarten, insbesondere einer Flyer- oder Verbundwicklung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5924644A (de)
EP (1) EP0869205A3 (de)
JP (1) JPH10310940A (de)
DE (1) DE19713959C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2764363A (en) * 1950-09-13 1956-09-25 Stammwitz Eugene Traverse mechanism for spinning, twisting and like frames
DE3739595A1 (de) * 1986-12-19 1988-05-19 Textima Veb K Schaltungsanordnung zum steuern und/oder regeln der spindeldrehzahl an ringspinn- oder ringzwirnmaschinen
EP0512257A1 (de) * 1991-05-09 1992-11-11 Zinser Textilmaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Spindeldrehzahl einer Streckzwirnmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US865048A (en) * 1904-05-31 1907-09-03 Achille Klein Ring-spinning machine.
DE1251193B (de) * 1961-07-31
BE648389A (de) * 1963-05-25
LU51373A1 (de) * 1966-06-21 1968-03-11
GB1276006A (en) * 1969-02-10 1972-06-01 Guinness Son & Co Ltd A Enzymes
DE2235165A1 (de) * 1972-07-18 1974-01-31 Krupp Gmbh Verfahren zum selbsttaetigen freilegen des fadens vom kops beim kopswechseln an ringspinnmaschinen
US3835636A (en) * 1972-11-06 1974-09-17 Teijin Ltd Process for winding synthetic yarn
FR2456795A1 (fr) * 1979-05-17 1980-12-12 Alsacienne Constr Meca Procede et dispositif de renvidage des bobines en forme de cones sur continus a filer
DE2927616A1 (de) * 1979-07-07 1981-01-29 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren zum beendigen des fadenaufwindens an ringspinn- oder ringzwirnmaschinen und ringspinn- oder ringzwirnmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2764363A (en) * 1950-09-13 1956-09-25 Stammwitz Eugene Traverse mechanism for spinning, twisting and like frames
DE3739595A1 (de) * 1986-12-19 1988-05-19 Textima Veb K Schaltungsanordnung zum steuern und/oder regeln der spindeldrehzahl an ringspinn- oder ringzwirnmaschinen
EP0512257A1 (de) * 1991-05-09 1992-11-11 Zinser Textilmaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Spindeldrehzahl einer Streckzwirnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19713959A1 (de) 1998-10-08
EP0869205A3 (de) 1999-05-26
DE19713959C2 (de) 1999-05-12
JPH10310940A (ja) 1998-11-24
US5924644A (en) 1999-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19542453A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung
EP0642606B1 (de) Verfahren zum betrieb von zwirnspindeln sowie einrichtungen zur durchführung des verfahrens
DE4041301A1 (de) Spinnmaschine fuer und verfahren zum spinnen von effektgarn
DE2417570A1 (de) Einrichtung zur stufenlosen regelung der spinn- oder zwirndrehungen bei spinnoder zwirnmaschinen
EP1776305A1 (de) Changiervorrichtung an spinnmaschine
DE2310803A1 (de) Falschdrallverfahren und falschdrallvorrichtung, insbesondere zum kraeuseln thermoplastischer kunststoffaeden
EP0093258B1 (de) Verfahren zur Spiegelstörung beim Aufwickeln eines Fadens in wilder Wicklung
EP0869205A2 (de) Verfahren zum Herstellen verschiedener Wicklungsarten, insbesondere einer Flyer- oder Verbundwicklung
DE3815253A1 (de) Fadenaufwickeleinrichtung
DE3210244A1 (de) Verfahren zur spiegelstoerung beim aufwickeln eines fadens in wilder wicklung
DE4221676C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines Garns auf einen Unterwindbereich einer Spindel
DE2303303A1 (de) Doppeldrahtzwirnvorrichtung
DE4217360C2 (de) Verfahren zum Betrieb von Zwirnspindeln sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3341474C2 (de)
DE3505453A1 (de) Aufspulen von faeden in wilder wicklung mit atmung
DE3219880A1 (de) Verfahren zur spiegelstoerung beim aufwickeln eines fadens in wilder wicklung
DE1685868A1 (de) Verfahren zum UEberkopfwickeln von Garnen
DE2536021A1 (de) Verfahren zum aufspulen von schnelllaufenden faeden
DE629728C (de) Kreuzspulmaschine mit Nutentrommel und vorgeschaltetem Fadenleitorgan
DE2329008B2 (de) Einrichtung zur Herstellung knotenlos geflochtener Netze
DE4115186C2 (de)
EP0837023A2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens in Wildwicklung auf eine Auflaufspule
DE1060298B (de) Verfahren zum Aufwinden endloser vollsynthetischer Faeden beim Streckzwirnen
DE4421916A1 (de) Spulenwechseleinrichtung
DE3011115C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990625

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000616

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20001208