EP0837023A2 - Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens in Wildwicklung auf eine Auflaufspule - Google Patents

Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens in Wildwicklung auf eine Auflaufspule Download PDF

Info

Publication number
EP0837023A2
EP0837023A2 EP97116949A EP97116949A EP0837023A2 EP 0837023 A2 EP0837023 A2 EP 0837023A2 EP 97116949 A EP97116949 A EP 97116949A EP 97116949 A EP97116949 A EP 97116949A EP 0837023 A2 EP0837023 A2 EP 0837023A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stroke
turns
thread
strokes
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97116949A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0837023A3 (de
EP0837023B1 (de
Inventor
Winfried Pöppinghaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Sahm GmbH and Co KG
Original Assignee
Georg Sahm GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Sahm GmbH and Co KG filed Critical Georg Sahm GmbH and Co KG
Publication of EP0837023A2 publication Critical patent/EP0837023A2/de
Publication of EP0837023A3 publication Critical patent/EP0837023A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0837023B1 publication Critical patent/EP0837023B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/38Arrangements for preventing ribbon winding ; Arrangements for preventing irregular edge forming, e.g. edge raising or yarn falling from the edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a device for winding Thread in game winding on a package, with one endless thread groove and reverse thread shaft in particular a thread guide providing a breathing stroke, wherein the reverse thread shaft has a double stroke of forward stroke and return stroke defining number of turns consisting of a mixed fraction whose integer part is ⁇ 2 and the remainder one represents real break, and multiple reversals on each side has, which are arranged in particular axially offset from one another.
  • the speed of the reverse thread shaft inherently constant.
  • a device of the type described in the opening paragraph is known from DE 35 45 080 C2 known.
  • the thread guide with a Movement component performed which is generally called crawl movement or edge control can be called, whereby one Construction of the package in the edge areas counteracted becomes. Also the formation of an image winding or a mirror formation the circumference of the package is counteracted.
  • the Reverse thread roller has an endless thread groove that the Thread back and forth several times, so that on each side of the Reverse thread shaft multiple reversals are formed. This Reversals are staggered. About the Formation of the pitch of the thread groove is not specified made.
  • the graphic representation of an embodiment shows a constant slope.
  • Groove drums are known from DE-OS 21 18 217 or DE-OS 20 27 005 known, in which (Fig. 1-3) each one revolution the grooved drum performs the entire program. It are two per groove drum in these embodiments Double strokes or periods generated. In the embodiments 3, these are three double strokes per revolution.
  • the DE-OS 20 27 005 shows two exemplary embodiments in FIGS. 4 and 6, in which the groove of the groove drum is shaped and arranged is that, for example, two periods on three revolutions the grooved drum are distributed. So it turns out to be Ratio a real break.
  • This publication shows in the 5 and 7 still two further embodiments in which the inverse ratio applies.
  • the invention has for its object a device To provide the type described above, that is, a device with a reverse thread shaft, with the image windings with Security can be avoided without additional control devices required are. In particular, this should be the case with a Thread guide with a breath stroke may be possible, d. H. the wobble should not hinder the formation of a breathing stroke.
  • this is the case with a device of the beginning described type achieved in that a forward stroke defining half turn number and one the associated return stroke defining half turn number match.
  • the number of turns that a thread groove of a reverse thread shaft required or has a double stroke is called the number of turns designated. Accordingly, there is a half for the forward stroke Number of turns and half a turn number for the return stroke. While in the generic device this one The half-turn results in half turns, each different, deviating from each other, are fixed without however, it would be recognizable what is to be achieved with it the invention from the point of view, the thread groove of the reverse thread shaft to be designed so that within a double stroke from the forward stroke and return stroke, the two half numbers of turns match or correspond to each other. This should at least at one point of the thread groove, i.e. with a double stroke of Case.
  • the total number of turns must also come from one mixed fraction, the integer part of which is ⁇ 2 and the rest of it is a real break. These real ones too Fractions then match.
  • the thread groove of the reverse thread shaft always runs in several turns, but ultimately endless, d. H. merging or joining each other around the body the reverse thread shaft around. The number of turns per double stroke is thus no longer an integer. This ensures that the thread in the reversals, not one above the other, but over the scope the package is offset at different reversal points is deposited, which counteracts an edge build-up. With the new device can be made spools that reduced edge build-up and good stability have so that they allow reliable handling.
  • the formation of the thread groove of the reverse thread shaft can also be so be taken that a half defining a forward stroke Number of turns and a half defining the associated return stroke Number of turns match. This is half the number of turns of a double stroke. The number of turns multiple double strokes can match or from each other differ.
  • Thread groove of the reverse thread shaft can have different pitches and / or different reverse radii on the particular have axially staggered reversals. It is so possible different slopes on the one hand and different Realize reverse radii on the other hand. At constant gradients can make the difference due to different Reverse radii can be compensated. These reverse radii should always be designed in such a way that, depending on the application Optimum arises. The two opposing demands must be met after placing the thread as sharp as possible on the one hand and, if possible, rounded guidance of the thread guide to the Reversal points are taken into account.
  • the sections corresponding to the forward and reverse strokes of the Thread groove of the reverse thread shaft constant reversing radii on the have axially staggered reversals and the Before corresponding sections of the thread groove of the reverse thread shaft have matching slopes, while the sections corresponding to the return strokes Have gradients.
  • the corresponding to the forward and back strokes Sections of the thread groove of the reverse thread shaft can each have different slopes.
  • the thread guide has no breath and thus has reversals arranged axially coincident, and that per double stroke the corresponding to the forward strokes and return strokes Sections of the thread groove of the reverse thread shaft matching Number of turns and corresponding gradients have different from double stroke to double stroke Number of turns and different gradients are provided.
  • All reversing radii are expedient in all embodiments optimally trained. This optimal turning radius is always a compromise between the requirement of winding technology the sharpest possible reversal of the thread on the take-up spool and the mechanical requirements for one gentle reversal of the thread guide.
  • the thread groove of the reverse thread shaft can also be more than per side two reversals and more than two different numbers of turns exhibit.
  • Fig. 1 is the processing of a reverse thread shaft 1 with it Thread groove 2 shown in a solid line.
  • the revolutions of the reverse thread shaft 1 are on the abscissa specified.
  • the number of turns is 2 x 4.5, so that the thread groove 2 after nine revolutions of the reverse thread shaft 1 in passes its beginning.
  • the double stroke of a reversible thread shaft with four turns, so the number of turns 4 is shown. Every double stroke breaks down into a forward stroke 3 and a return stroke 4. Starting from point 0 The forward stroke 3 extends over 2.25 revolutions of the reverse thread shaft 1.
  • This preliminary stroke 3 begins and ends in an outer Inversion 5 and thus gives the nominal stroke 6 of the thread guide again. It can be seen that the turning radii 7 are relatively small are trained.
  • Vorhubes 3 has the thread groove 2 in the area of this Vorhubes 3rd a slope up from the slope of a conventional one Reverse thread shaft deviates with four turns.
  • the one to the advance stroke 3 belonging return stroke 4 of the first double stroke extends also over 2.25 turns from 2.25 to 4.5.
  • the return stroke begins at reversal 5 and ends at reversal 8 is axially slightly offset from the reversal 5 and has a comparatively larger turning radius 9.
  • This double stroke also consists of a preliminary stroke 3 and a Return stroke 4, between which in turn an axially opposite Nominal stroke offset reversal 8 with a comparatively larger Reversal radius 9 is provided.
  • the return stroke 4 of the second Double stroke ends in nine turns of the reverse thread shaft and thus goes to the beginning of the preliminary stroke 3 of the first double stroke about.
  • the two reversals 8 result in the shortened stroke 10.
  • the thread groove 2 of the reverse thread shaft 1 according to FIG. 1 is so trained that the slopes of the forward strokes 3 and the back strokes 4 are constant. There is a matching result in all four strokes Pitch.
  • the shortened location of the reversals 8 will compensated or made possible by appropriate reversing radii. With such a reverse thread shaft 1, a program can work through long, short, short, long.
  • Reverse thread shaft 1 is shown and of course several such reverse thread shafts are connected axially in series can be.
  • the reverse thread shaft 1 of FIG. 1 corresponds to the features of Claims 1 and 2.
  • the Reverse thread shaft 1 2.25 revolutions around the first forward stroke 3 to cover. It still needs 2.25 revolutions to turn to achieve the first associated return stroke 4.
  • Half the number of turns of all forward and Return strokes are 2.25 and match them. This creates through the thread groove 2 with the guidance of a thread guide Breathing.
  • the reversals are 90 ° above each Perimeter offset.
  • Fig. 2 shows a second embodiment with two options shows a single reel reversing screwthread shaft 1 with 3 x 4 2/3 of turns in two different assembly facility.
  • the thread groove 2 is clearly highlighted.
  • the course of a reversing thread shaft with four turns is again indicated in a reduced line width for comparison.
  • only two reversals 5, that is to say an outer reversal 5 on each side, are provided, which determine the nominal stroke 6. Otherwise, four shortened reversals 8 are provided and these, in turn, are provided with a comparatively enlarged reversing radius. This results in a coil structure that is comparatively softer on the outside.
  • Fig. 3 shows three of four possible embodiments of a single-coil reversing screwthread shaft 1 with 5 x 4 1/5 turns.
  • the middle exemplary embodiment shows two external reversals 5 and three shortened reversals 8 on each side.
  • the external reversals are emphasized.
  • These exemplary embodiments show that the slopes of the sections of the thread groove 2 in the forward stroke 3 and in the return stroke 4 can be selected differently.
  • the reversing radii 7 and 9 can also be selected differently. As a rule, constant gradients will be combined with different radii. Conversely, slightly different gradients in combination with optimized reversing radii 5, 8, which then match, are also sensible.
  • Fig. 4 shows an embodiment of the reverse thread shaft 1, at the reversing radii 7 and 9 in the area of reversals 5 and 8 are the same and constant.
  • the slope angles are ⁇ 1, ⁇ 2 and ⁇ 3 each different.
  • the two strokes 3 of the two double strokes have the same pitch angle ⁇ 1 during the return strokes 4 of the two double strokes have different pitch angles ⁇ 2 or ⁇ 3.
  • a thread groove 2 designed in this way or reverse thread shaft 1 can be done without any auxiliary device achieve a wobble, so that image and mirror windings be avoided.
  • arise on the package layers stored differently per double stroke d. H. straight stored location differs from that previously stored Location.
  • the exemplary embodiment in FIG. 6 also shows a thread groove 2 with a first double stroke with a number of turns of 5.5 and a second double stroke with a number of turns of 3.5. It find different gradients ⁇ 1, ⁇ 2, ⁇ 3 and ⁇ 4 Application.
  • the first half number of turns coincides with the second half the number of turns and is 2.75.
  • the third Number of turns and the fourth number of turns of the second double stroke match and amount to 1.75 each. Per double stroke are about created equal relationships. As a result of the double strokes image winding is again avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens in Wildwicklung auf eine Auflaufspule ist mit einer eine endlose Gewindenut (2) aufweisenden Kehrgewindewelle (1) und einem insbesondere einen Atmungshub erbringenden Fadenführer versehen. Die Kehrgewindewelle (1) weist eine einen Doppelhub aus Vorhub (3) und Rückhub (4) festlegende, aus einem gemischten Bruch bestehende Windungszahl auf, deren ganzzahliger Anteil >= 2 ist und deren Rest einen echten Bruch darstellt. Die Kehrgewindewelle hat auf jeder Seite mehrere Umkehrungen (5), die insbesondere axial versetzt zueinander angeordnet sind. Eine einen Vorhub (3) festlegende halbe Windungszahl und eine den zugehörigen Rückhub (4) festlegende halbe Windungszahl stimmen überein. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens in Wildwicklung auf eine Auflaufspule, mit einer eine endlose Gewindenut aufweisenden Kehrgewindewelle und einem insbesondere einen Atmungshub erbringenden Fadenführer, wobei die Kehrgewindewelle eine einen Doppelhub aus Vorhub und Rückhub festlegende, aus einem gemischten Bruch bestehende Windungszahl aufweist, deren ganzzahliger Anteil ≥ 2 ist und deren Rest einen echten Bruch darstellt, und auf jeder Seite mehrere Umkehrungen hat, die insbesondere axial versetzt zueinander angeordnet sind. Bei dieser Wildwicklung ist die Drehzahl der Kehrgewindewelle prinzipbedingt konstant.
Eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art ist aus der DE 35 45 080 C2 bekannt. Dabei wird der Fadenführer mit einer Bewegungskomponente geführt, welche allgemein als Kriechbewegung oder Kantensteuerung bezeichnet werden kann, wodurch einem Aufbau der Auflaufspule in den Kantenbereichen entgegengewirkt wird. Auch der Bildung einer Bildwicklung bzw. einer Spiegelbildung am Umfang der Auflaufspule wird entgegengewirkt. Dies geschieht durch eine Kehrgewindewalze und einen Fadenführer sowie eine damit in Verbindung stehende Steuereinrichtung zum Beaufschlagen des Changierfadenführers mit einem Atmungshub. Die Kehrgewindewalze weist eine endlose Gewindenut auf, die den Faden mehrfach hin- und zurückführt, so daß auf jeder Seite der Kehrgewindewelle mehrere Umkehrungen gebildet sind. Diese Umkehrungen sind gegeneinander versetzt angeordnet. Über die Ausbildung der Steigung der Gewindenut werden keine Angaben gemacht. Die zeichnerische Darstellung eines Ausführungsbeispiels läßt eine konstante Steigung erkennen. Es ist ein Ausführungsbeispiel einer Kehrgewindewelle aufgezeigt, bei der der erste Doppelhub die Windungszahl 7,4 und der zweite Doppelhub die Windungszahl 7,6 aufweist. Der ganzzahlige Anteil ist damit größer als 2, und der Rest stellt einen echten Bruch dar. Die einen Vorhub eines Doppelhubes festlegende halbe Windungszahl und die den zugehörigen Rückhub festlegende halbe Windungszahl sind jeweils unterschiedlich. Die für die Realisierung der Atmung des Fadenführers erforderliche Steuereinrichtung bedeutet einen zusätzlichen Aufwand.
Aus der DE-OS 21 18 217 oder der DE-OS 20 27 005 sind Nutentrommeln bekannt, bei denen (Fig. 1-3) jeweils eine Umdrehung der Nutentrommel den gesamten Ablauf des Programms erbringt. Es werden bei diesen Ausführungsbeispielen je Nutentrommel zwei Doppelhübe oder Perioden erzeugt. Bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 3 sind dies je drei Doppelhübe je Umdrehung. Die DE-OS 20 27 005 zeigt in den Fig. 4 und 6 zwei Ausführungsbeispiele, bei denen die Nut der Nutentrommel so geformt und angeordnet ist, daß beispielsweise zwei Perioden auf drei Umdrehungen der Nutentrommel verteilt sind. Es ergibt sich also als Verhältnis ein echter Bruch. Diese Druckschrift zeigt in den Fig. 5 und 7 noch zwei weitere Ausführungsformen, bei denen das umgekehrte Verhältnis Anwendung findet. Es sind hier drei Perioden auf zwei Umdrehungen bzw. vier Perioden auf drei Umdrehungen verteilt, so daß sich für das Verhältnis ein gemischter Bruch ergibt, dessen ganzzahliger Anteil gleich 1 ist und dessen Rest einen echten Bruch darstellt. Die Steigung der Nut der Nutentrommel ist im wesentlichen konstant. Durch bewußte Formgebung im Bereich der Umkehrungen in Form von Kurvenlinien soll der Kantenaufbau gemildert und die Festigkeit der Auflaufspule gesteigert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art bereitzustellen, also eine Vorrichtung mit einer Kehrgewindewelle, bei der Bildwicklungen mit Sicherheit vermieden werden, ohne daß zusätzliche Steuereinrichtungen erforderlich sind. Insbesondere soll dies bei einem Fadenführer mit Atmungshub möglich sein, d. h. die Wobbelung soll die Ausbildung eines Atmungshubes nicht behindern.
Erfindungsgemäß wird dies bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, daß eine einen Vorhub festlegende halbe Windungszahl und eine den zugehörigen Rückhub festlegende halbe Windungszahl übereinstimmen.
Die Anzahl der Windungen, die eine Gewindenut einer Kehrgewindewelle benötigt bzw. aufweist, um einen Doppelhub, also einen Vorhub und eine Rückhub festzulegen, wird als Windungszahl bezeichnet. Demgemäß ergibt sich für den Vorhub eine halbe Windungszahl und für den Rückhub eine halbe Windungszahl. Während bei der gattungsbildenden Vorrichtung diese einen Doppelhub ergebenden halben Windungszahlen jeweils unterschiedlich, also abweichend voneinander, festgelegt sind, ohne daß allerdings erkennbare wäre, was damit erreicht werden soll, geht die Erfindung von dem Gedanken aus, die Gewindenut der Kehrgewindewelle so zu gestalten, daß innerhalb eines Doppelhubes aus Vorhub und Rückhub die beiden halben Windungszahlen genau übereinstimmen bzw. einander entsprechen. Dies sollte mindestens an einer Stelle der Gewindenut, also bei einem Doppelhub der Fall sein. Die gesamte Windungszahl muß außerdem aus einem gemischten Bruch bestehen, dessen ganzzahliger Anteil ≥ 2 ist und dessen Rest einen echten Bruch darstellt. Auch diese echten Brüche stimmen dann überein. Die Gewindenut der Kehrgewindewelle läuft immer in mehreren Windungen, aber letztlich endlos, d. h. ineinander übergehend bzw. aneinander anschließend um den Körper der Kehrgewindewelle herum. Die Windungszahl pro Doppelhub ist damit nicht mehr ganzzahlig. Damit wird erreicht, daß der Faden an den Umkehrungen nicht übereinander, sondern über den Umfang der Auflaufspule versetzt an unterschiedlichen Umkehrstellen abgelegt wird, was einem Kantenaufbau entgegenwirkt. Mit der neuen Vorrichtung können Auflaufspulen hergestellt werden, die einen verringerten Kantenaufbau und eine gute Stabilität besitzen, so daß sie eine verläßliche Handhabung zulassen.
Die Ausbildung der Gewindenut der Kehrgewindewelle kann auch so getroffen sein, daß jeweils eine einen Vorhub festlegende halbe Windungszahl und eine den zugehörigen Rückhub festlegende halbe Windungszahl übereinstimmen. Damit stimmen die halben Windungszahlen eines Doppelhubes jeweils überein. Die Windungszahlen mehrerer Doppelhübe können übereinstimmen oder voneinander abweichen.
Die den Vorhüben und Rückhüben entsprechenden Abschnitte der Gewindenut der Kehrgewindewelle können unterschiedliche Steigungen und/oder unterschiedliche Umkehrradien an den insbesondere axial versetzt angeordneten Umkehrungen aufweisen. Es ist also möglich, unterschiedliche Steigungen einerseits und unterschiedliche Umkehrradien andererseits zu verwirklichen. Bei konstanten Steigungen können die Unterschiede durch unterschiedliche Umkehrradien ausgeglichen werden. Diese Umkehrradien sollten immer so gestaltet werden, daß anwendungsbedingt ein Optimum entsteht. Dabei müssen die beiden gegenläufigen Forderungen nach möglichst scharfkantiger Ablage des Fadens einerseits und möglichst gerundeter Führung des Fadenführers an den Umkehrstellen Rechnung getragen werden. Im Einzelnen können die den Vorhüben und Rückhüben entsprechenden Abschnitte der Gewindenut der Kehrgewindewelle konstante Umkehrradien an den axial versetzt angeordneten Umkehrungen aufweisen und die den Vorhüben entsprechenden Abschnitte der Gewindenut der Kehrgewindewelle übereinstimmende Steigungen aufweisen, während die den Rückhüben entsprechenden Abschnitte unterschiedliche Steigungen haben. Die den Vorhüben und Rückhüben entsprechenden Abschnitte der Gewindenut der Kehrgewindewelle können jeweils unterschiedliche Steigungen aufweisen.
Es ergeben sich weitere Möglichkeiten. Pro Doppelhub können die den Vorhüben und Rückhüben entsprechenden Abschnitte der Gewindenut der Kehrgewindewelle übereinstimmende Windungszahlen und pro Hub unterschiedliche Steigungen aufweisen.
Es ist auch möglich, daß der Fadenführer keinen Atmungshub und somit axial übereinstimmend angeordnete Umkehrungen aufweist, und daß pro Doppelhub die den Vorhüben und Rückhüben entsprechenden Abschnitte der Gewindenut der Kehrgewindewelle übereinstimmende Windungszahlen und übereinstimmende Steigungen aufweisen, während von Doppelhub zu Doppelhub unterschiedliche Windungszahlen und unterschiedliche Steigungen vorgesehen sind.
Zweckmäßig sind bei allen Ausführungsformen sämtliche Umkehrradien optimal ausgebildet. Dieser optimale Umkehrradius ist immer ein Kompromiß zwischen der Forderung der Spultechnik nach einer möglichst scharfkantigen Umkehrung des verlegten Fadens auf der Auflaufspule und den Forderungen der Mechanik nach einer sanften Umkehrung des Fadenführers.
Die Gewindenut der Kehrgewindewelle kann pro Seite auch mehr als zwei Umkehrungen und mehr als zwei unterschiedliche Windungszahlen aufweisen.
Sinnvoll für eine Wobbelung ohne Zusatzeinrichtung ist es, wenn die Gewindenut der Kehrgewindewelle hinsichtlich der Windungszahl eines Doppelhubes oder mehrerer Doppelhübe asymmetrisch ausgebildet ist.
Die Erfindung wird anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
die Abwicklung der Gewindenut einer Kehrgewindewelle mit einer Windungszahl von 2 x 4,5,
Fig. 2
die Abwicklung von zwei Kehrgewindewellen mit einer Windungszahl von 3 x 42/3,
Fig. 3
die Abwicklung von drei Kehrgewindewellen mit einer Windungszahl von 5 x 41/5,
Fig. 4
die Abwicklung einer Kehrgewindewelle mit einer Windungszahl von 2 x 4,5, ähnlich Fig. 1, jedoch mit unterschiedlichen Steigungswinkeln in den Vor- und Rückhüben,
Fig. 5
die Abwicklung einer Kehrgewindewelle mit einer Windungszahl von 5,5 im ersten Doppelhub und 3,5 im zweiten Doppelhub,
Fig. 6
die Abwicklung einer Kehrgewindewelle mit jeweils unterschiedlichen Steigungen im Bereich der Abschnitte der Gewindenut und
Fig. 7
die Abwicklung einer Kehrgewindewelle ohne Atmung, jedoch mit Wobbelung.
In Fig. 1 ist die Abwicklung einer Kehrgewindewelle 1 mit ihrer Gewindenut 2 in stark durchgezogener Linienführung dargestellt. Auf der Abszisse sind die Umdrehungen der Kehrgewindewelle 1 angegeben. Die Windungszahl beträgt 2 x 4,5, so daß die Gewindenut 2 nach neun Umdrehungen der Kehrgewindewelle 1 wieder in ihren Anfang übergeht. Zum Vergleich ist in dünner Linienführung der Doppelhub einer Kehrgewindewelle mit vier Windungen, also der Windungszahl 4 eingezeichnet. Jeder Doppelhub zerfällt in einen Vorhub 3 und einen Rückhub 4. Ausgehend von dem Punkt 0 erstreckt sich der Vorhub 3 über 2,25 Umdrehungen der Kehrgewindewelle 1. Dieser Vorhub 3 beginnt und endet in einer äußeren Umkehrung 5 und gibt damit den Nennhub 6 des Fadenführers wieder. Es ist erkennbar, daß die Umkehrradien 7 relativ klein ausgebildet sind. Infolge der halben Windungszahl von 2,25 des Vorhubes 3 weist die Gewindenut 2 im Bereich dieses Vorhubes 3 eine Steigung auf, die von der Steigung einer herkömmlichen Kehrgewindewelle mit vier Windungen abweicht. Der zu dem Vorhub 3 gehörende Rückhub 4 des ersten Doppelhubes erstreckt sich ebenfalls über 2,25 Windungen von 2,25 bis 4,5. Der Rückhub beginnt an der Umkehrung 5 und endet an der Umkehrung 8, die gegenüber der Umkehrung 5 axial etwas versetzt angeordnet ist und einen vergleichsweise größeren Umkehrradius 9 aufweist.
Zwischen 4,5 und 9 Umdrehungen der Kehrgewindewelle 1 schließt sich der zweite Doppelhub mit einer Windungszahl von 4,5 an. Auch dieser Doppelhub besteht aus einem Vorhub 3 und einem Rückhub 4, zwischen denen wiederum eine axial gegenüber dem Nennhub versetzte Umkehrung 8 mit vergleichsweise größerem Umkehrradius 9 vorgesehen ist. Der Rückhub 4 des zweiten Doppelhubes endet in neun Umdrehungen der Kehrgewindewelle und geht damit in den Anfang des Vorhubes 3 des ersten Doppelhubes über. Die beiden Umkehrungen 8 ergeben den verkürzten Hub 10.
Die Gewindenut 2 der Kehrgewindewelle 1 gemäß Fig. 1 ist so ausgebildet, daß die Steigungen der Vorhübe 3 und der Rückhübe 4 konstant sind. In allen vier Hüben ergibt sich eine übereinstimmende Steigung. Die verkürzte Lage der Umkehrungen 8 wird durch entsprechende Umkehrradien ausgeglichen bzw. ermöglicht. Mit einer solchen Kehrgewindewelle 1 läßt sich ein Programm in der Folge lang, kurz, kurz, lang abarbeiten.
Für alle Zeichnungen gilt gemeinsam, daß jeweils nur eine einspulige Kehrgewindewelle 1 dargestellt ist und selbstverständlich mehrere solcher Kehrgewindewellen axial hintereinandergeschaltet werden können.
Die Kehrgewindewelle 1 der Fig. 1 entspricht den Merkmalen der Ansprüche 1 und 2. Bezüglich des ersten Doppelhubes benötigt die Kehrgewindewelle 1 2,25 Umdrehungen, um den ersten Vorhub 3 zurückzulegen. Sie benötigt weiterhin 2,25 Umdrehungen, um den ersten zugehörigen Rückhub 4 zu erreichen. Gleiches gilt für den zweiten Doppelhub. Die halben Windungszahlen sämtlicher Vor- und Rückhübe betragen 2,25 und stimmen damit überein. Damit entsteht durch die Gewindenut 2 die Führung eines Fadenführers mit Atmung. Zusätzlich sind die Umkehrungen um jeweils 90° über den Umfang gegeneinander versetzt angeordnet.
Fig. 2 zeigt ein Zweites Ausführungsbeispiel mit zwei Möglichkeiten einer einspuligen Kehrgewindewelle 1 mit 3 x 42/3 Windungen in zwei unterschiedlichen Anordnungsmöglichkeiten. Die Gewindenut 2 ist deutlich hervorgehoben. In verringerter Strichstärke ist zum Vergleich wiederum der Verlauf einer Kehrgewindewelle mit vier Windungen angedeutet. Bei dem oberen Ausführungsbeispiel sind nur zwei Umkehrungen 5, also auf jeder Seite eine äußere Umkehrung 5, vorgesehen, die den Nennhub 6 bestimmen. Ansonsten sind vier verkürzt liegende Umkehrungen 8 und diese wiederum mit vergleichsweise vergrößertem Umkehrradius vorgesehen. Dies ergibt einen Spulenaufbau, der außen vergleichsweise weicher gestaltet ist.
Bei dem unteren Ausführungsbeispiel der Fig. 2 sind die Verhältnisse umgekehrt. Es gibt hier vier außenliegende Umkehrungen 5 und zwei innenliegende Umkehrungen 8, so daß die Außenkante der Spule vergleichsweise härter ausgebildet ist. Die Steigung ist konstant.
Fig. 3 zeigt drei von vier möglichen Ausführungsformen einer einspuligen Kehrgewindewelle 1 mit 5 x 41/5 Windungen. Bei dem oberen Ausführungsbeispiel ist pro Seite nur eine außenliegende Umkehrung 5 und vier verkürzt liegende Umkehrungen 8 vorgesehen. Das mittlere Ausführungsbeispiel zeigt pro Seite zwei außenliegende Umkehrungen 5 und drei verkürzt liegende Umkehrungen 8. Bei dem unteren Ausführungsbeispiel sind die außenliegenden Umkehrungen betont. Es gibt hier vier außenliegende Umkehrungen 5 pro Seite und nur eine innenliegende Umkehrung 8 pro Seite. Diese Ausführungsbeispiele zeigen auf, daß die Steigungen der Abschnitte der Gewindenut 2 im Vorhub 3 und im Rückhub 4 unterschiedlich gewählt werden können. Auch die Umkehrradien 7 und 9 können jeweils unterschiedlich gewählt werden. In der Regel wird man konstante Steigung mit unterschiedlichen Radien kombinieren. Umgekehrt sind geringfügig unterschiedliche Steigungen in Kombination mit optimierten Umkehrradien 5, 8, die dann übereinstimmen, auch sinnvoll.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Kehrgewindewelle 1, bei der die Umkehrradien 7 und 9 im Bereich der Umkehrungen 5 und 8 gleich und konstant sind. Die Steigungswinkel σ1, σ2 und σ3 sind jeweils unterschiedlich. Die zwei Vorhübe 3 der beiden Doppelhübe weisen gleichen Steigungswinkel σ1 auf, während die Rückhübe 4 der beiden Doppelhübe unterschiedliche Steigungswinkel σ2 bzw. σ3 besitzen. Mit einer derart ausgebildeten Gewindenut 2 bzw. Kehrgewindewelle 1 läßt sich ohne jede Hilfseinrichtung eine Wobbelung erreichen, so daß Bild- und Spiegelwicklungen vermieden werden. Wie ersichtlich entstehen auf der Auflaufspule pro Doppelhub unterschiedlich abgelegte Lagen, d. h. die gerade abgelegte Lage unterscheidet sich von der jeweils vorher abgelegten Lage.
Noch besser für die Vermeidung von Bildwicklungen eignet sich die Ausführungsform gemäß Fig. 5. Es wird dort eine Kehrgewindewelle 1 mit einer Gewindenut 2 gezeigt, bei der der erste Doppelhub eine Windungszahl von 5,5 und der zweite Doppelhub eine Windungszahl von 3,5 aufweist. Zusätzlich sind in den vier Hüben jeweils unterschiedliche Steigungen σ1, σ2, σ3 und σ4 angewendet. Der Rückhub 4 des zweiten Doppelhubes schließt an den Vorhub 3 des ersten Doppelhubes an. In beiden Hüben findet eine halbe Windungszahl von 2 Anwendung, so daß damit die Bedingung des Anspruches 1 erfüllt ist. Durch den asymmetrischen Aufbau ist diese Kehrgewindewelle 1 noch besser zur Vermeidung von Bildwicklung geeignet.
Auch das Ausführungsbeispiel der Fig. 6 zeigt eine Gewindenut 2 mit einem ersten Doppelhub mit einer Windungszahl von 5,5 und einem zweiten Doppelhub mit einer Windungszahl von 3,5. Es finden jeweils unterschiedliche Steigungen σ1, σ2, σ3 und σ4 Anwendung. Die erste halbe Windungszahl stimmt mit der zweiten halben Windungszahl überein und beträgt 2,75. Die dritte Windungszahl und die vierte Windungszahl des zweiten Doppelhubes stimmen überein und betragen je 1,75. Pro Doppelhub werden etwa gleiche Verhältnisse geschaffen. In der Folge der Doppelhübe wird wiederum Bildwicklung vermieden.
Fig. 7 zeigt schließlich eine Ausführungsform nur mit Wobbelung und ohne Atmung. Es gibt folglich nur den Nennhub 6 und nur die Umkehrungen 5. Pro Doppelhub finden gleiche Steigungen Anwendung, d. h. σ1 = σ2. Auch im zweiten Doppelhub entspricht die Steigung σ3 der Steigung σ4. Die Steigungen unterschiedlicher Doppelhübe sind unterschiedlich, also σ2 ist ungleich σ3. Die halben Windungszahlen pro Doppelhub stimmen überein, d. h. w1 = w2 = 2,75. Auch w3 = w4 = 1,75.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 -
Kehrgewindewelle
2 -
Gewindenut
3 -
Vorhub
4 -
Rückhub
5 -
Umkehrung
6 -
Nennhub
7 -
Umkehrradius
8 -
Umkehrung
9 -
Umkehrradius
10 -
verkürzter Hub

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens in Wildwicklung auf eine Auflaufspule, mit einer eine endlose Gewindenut (2) aufweisenden Kehrgewindewelle (1) und einem insbesondere einen Atmungshub erbringenden Fadenführer, wobei die Kehrgewindewelle (1) eine einen Doppelhub aus Vorhub (3) und Rückhub (4) festlegende, aus einem gemischten Bruch bestehende Windungszahl aufweist, deren ganzzahliger Anteil ≥ 2 ist und deren Rest einen echten Bruch darstellt, und auf jeder Seite mehrere Umkehrungen (5) hat, die insbesondere axial versetzt zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine einen Vorhub (3) festlegende halbe Windungszahl und eine den zugehörigen Rückhub (4) festlegende halbe Windungszahl übereinstimmen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine einen Vorhub (3) festlegende halbe Windungszahl und eine den zugehörigen Rückhub (4) festlegende halbe Windungszahl übereinstimmen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Vorhüben (3) und Rückhüben (4) entsprechenden Abschnitte der Gewindenut (2) der Kehrgewindewelle (1) unterschiedliche Steigungen und/oder unterschiedliche Umkehrradien (7, 9) an den insbesondere axial versetzt angeordneten Umkehrungen (5, 8) aufweisen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Vorhüben (3) und Rückhüben (4) entsprechenden Abschnitte der Gewindenut (2) der Kehrgewindewelle (1) konstante Umkehrradien (9) an den axial versetzt angeordneten Umkehrungen (5, 8) aufweisen und daß die den Vorhüben (3) entsprechenden Abschnitte der Gewindenut (2) der Kehrgewindewelle (1) übereinstimmende Steigungen aufweisen, während die den Rückhüben (4) entsprechenden Abschnitte unterschiedliche Steigungen haben.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Vorhüben (3) und Rückhüben (4) entsprechenden Abschnitte der Gewindenut (2) der Kehrgewindewelle (1) jeweils unterschiedliche Steigungen aufweisen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß pro Doppelhub die den Vorhüben (3) und Rückhüben (4) entsprechenden Abschnitte der Gewindenut (2) der Kehrgewindewelle (1) übereinstimmende Windungszahlen und pro Hub unterschiedliche Steigungen aufweisen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführer keinen Atmungshub und somit axial übereinstimmend angeordnete Umkehrungen (5 oder 8) aufweist, und daß pro Doppelhub die den Vorhüben (3) und Rückhüben (4) entsprechenden Abschnitte der Gewindenut (2) der Kehrgewindewelle (1) übereinstimmende Windungszahlen und übereinstimmende Steigungen aufweisen, während von Doppelhub zu Doppelhub unterschiedliche Windungszahlen und unterschiedliche Steigungen vorgesehen sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Umkehrradien (7, 9) optimal ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindenut (2) der Kehrgewindewelle (1) pro Seite mehr als zwei Umkehrungen (5, 8) und mehr als zwei unterschiedliche Windungszahlen aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindenut (2) der Kehrgewindewelle (1) hinsichtlich der Windungszahl eines Doppelhubes oder mehrerer Doppelhübe asymmetrisch ausgebildet ist.
EP97116949A 1996-10-16 1997-09-30 Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens in Wildwicklung auf eine Auflaufspule Expired - Lifetime EP0837023B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19642618 1996-10-16
DE19642618A DE19642618A1 (de) 1996-10-16 1996-10-16 Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens in Wildwicklung auf eine Auflaufspule

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0837023A2 true EP0837023A2 (de) 1998-04-22
EP0837023A3 EP0837023A3 (de) 1999-01-27
EP0837023B1 EP0837023B1 (de) 2000-11-08

Family

ID=7808874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97116949A Expired - Lifetime EP0837023B1 (de) 1996-10-16 1997-09-30 Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens in Wildwicklung auf eine Auflaufspule

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5957403A (de)
EP (1) EP0837023B1 (de)
JP (1) JPH10175775A (de)
KR (1) KR19980032817A (de)
AT (1) ATE197443T1 (de)
DE (2) DE19642618A1 (de)
TW (1) TW356822U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR19980032817A (ko) * 1996-10-16 1998-07-25 베르너 리베르크네흐트 불규칙권취사의 패키지권취장치

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SI22124A (sl) * 2006-12-07 2007-04-30 Danilo Jaksic Metoda precizijskega navijanja tekstilne preje na navitke z veckratnim spreminjanjem navijalnega razmerja znotraj enega ciklusa navijanja
US7802749B2 (en) 2007-01-19 2010-09-28 Automated Creel Systems, Inc. Creel magazine supply system and method

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2027005A1 (de) * 1969-06-03 1970-12-10 E,I, du Pont de Nemours and Co., Wilmington, Del. (V.St.A.) In Kreuzform gewickelte Fadenspule und Verfahren zu deren Herstellung
DE2118217A1 (de) * 1970-04-11 1971-10-28 Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka (Japan) Verfahren und Einrichtung zur Querbewegung von Garn
FR2180179A5 (en) * 1972-04-11 1973-11-23 Socitex Traverse guide for yarn packaging - driven by slide engaging in helically grooved rotating cylinder
DE3545080A1 (de) * 1984-12-19 1986-06-26 Murata Kikai K.K., Kyoto Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines fadens auf eine auflaufspule
DE4022360A1 (de) * 1989-07-14 1991-01-24 Murata Machinery Ltd Verfahren und vorrichtung zum aufspulen eines fadens
JPH03205267A (ja) * 1990-01-05 1991-09-06 Murata Mach Ltd 糸の巻取り装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2618A (en) * 1842-05-12 Beehive
US3352505A (en) * 1965-04-26 1967-11-14 Ernest Scragg & Sons Holdings Textile apparatus
US3690579A (en) * 1971-11-15 1972-09-12 Northrop Carolina Inc Textile thread winder with improved thread traversing mechanism
JPS5612259A (en) * 1979-07-13 1981-02-06 Toray Ind Inc Taking-up of filament yarn
JPS5912587B2 (ja) * 1979-10-08 1984-03-24 日東紡績株式会社 線状材料巻取装置用綾振装置
JPS599461B2 (ja) * 1980-12-24 1984-03-02 日東紡績株式会社 線状材料巻取装置用綾振装置
JPS59133173A (ja) * 1983-01-18 1984-07-31 Toray Ind Inc 炭素質繊維パツケ−ジ
JPH01313264A (ja) * 1988-06-14 1989-12-18 Murata Mach Ltd 糸の巻取方法および装置
JPH06615B2 (ja) * 1988-07-27 1994-01-05 村田機械株式会社 糸の巻取方法および装置
JP2511711B2 (ja) * 1989-09-30 1996-07-03 帝人製機株式会社 糸条の巻取方法
IT1276739B1 (it) * 1994-06-29 1997-11-03 Schlafhorst & Co W Procedimento e dispositivo per evitare avvolgimenti irregolari
DE19642618A1 (de) * 1996-10-16 1998-04-23 Sahm Georg Fa Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens in Wildwicklung auf eine Auflaufspule

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2027005A1 (de) * 1969-06-03 1970-12-10 E,I, du Pont de Nemours and Co., Wilmington, Del. (V.St.A.) In Kreuzform gewickelte Fadenspule und Verfahren zu deren Herstellung
DE2118217A1 (de) * 1970-04-11 1971-10-28 Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka (Japan) Verfahren und Einrichtung zur Querbewegung von Garn
FR2180179A5 (en) * 1972-04-11 1973-11-23 Socitex Traverse guide for yarn packaging - driven by slide engaging in helically grooved rotating cylinder
DE3545080A1 (de) * 1984-12-19 1986-06-26 Murata Kikai K.K., Kyoto Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines fadens auf eine auflaufspule
DE4022360A1 (de) * 1989-07-14 1991-01-24 Murata Machinery Ltd Verfahren und vorrichtung zum aufspulen eines fadens
JPH03205267A (ja) * 1990-01-05 1991-09-06 Murata Mach Ltd 糸の巻取り装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 15, no. 481 (M-1187), 6. Dezember 1991 -& JP 03 205267 A (MURATA MACH LTD), 6. September 1991 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR19980032817A (ko) * 1996-10-16 1998-07-25 베르너 리베르크네흐트 불규칙권취사의 패키지권취장치

Also Published As

Publication number Publication date
DE19642618A1 (de) 1998-04-23
US5957403A (en) 1999-09-28
TW356822U (en) 1999-04-21
EP0837023A3 (de) 1999-01-27
KR19980032817A (ko) 1998-07-25
JPH10175775A (ja) 1998-06-30
ATE197443T1 (de) 2000-11-11
EP0837023B1 (de) 2000-11-08
DE59702598D1 (de) 2000-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851307C2 (de) Hochspannungstransformator
DE3124264A1 (de) Klappbarer wickeldorn
DE1704823C3 (de) Aus aufgewickelten Fasern bestehendes Gefäß
EP0006457A1 (de) Verfahren zum lagenweisen SZ-Verseilen von Verseilelementen elektrischer oder optischer Kabel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0837023B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens in Wildwicklung auf eine Auflaufspule
EP0340440B1 (de) Fadenaufwickeleinrichtung
WO1993004557A1 (de) Dioden-split-hochspannungstransformator für einen fernsehempfänger
DE2027005A1 (de) In Kreuzform gewickelte Fadenspule und Verfahren zu deren Herstellung
EP0048912A1 (de) Zylindrischer Wickelträger zur Aufnahme von Fäden und Garnen
DE3712652C2 (de)
EP1514824B1 (de) Kreuzspule und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2741403C2 (de) Zweischichtwicklung mit ungerader Leiterzahl je Nut
DE1262717B (de) Vorrichtung zum orthozyklischen Wickeln von Draht mit einem zylindrischen Wickelkoerper
DE2346890A1 (de) Zwirnrolle
DE19548887B4 (de) Verfahren zum Aufwickeln von Fäden
DE4037278C2 (de)
DE3421467A1 (de) Schraubenspindel
DE19649769A1 (de) Lange Spinnmaschine
DE2508162A1 (de) Wickelanordnung
DE426380C (de) Kreuzspule
EP1273546A2 (de) Seiltrommel
DE3505453A1 (de) Aufspulen von faeden in wilder wicklung mit atmung
DE3219880A1 (de) Verfahren zur spiegelstoerung beim aufwickeln eines fadens in wilder wicklung
DE3211531A1 (de) Deckel fuer eine karde
DE19548257A1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Bildwicklungen beim Wickeln von Kreuzspulen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990303

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990517

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 197443

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20001111

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20001108

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702598

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001214

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020826

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020909

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020916

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020919

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020920

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930