DE1704823C3 - Aus aufgewickelten Fasern bestehendes Gefäß - Google Patents

Aus aufgewickelten Fasern bestehendes Gefäß

Info

Publication number
DE1704823C3
DE1704823C3 DE1704823A DEM0073424A DE1704823C3 DE 1704823 C3 DE1704823 C3 DE 1704823C3 DE 1704823 A DE1704823 A DE 1704823A DE M0073424 A DEM0073424 A DE M0073424A DE 1704823 C3 DE1704823 C3 DE 1704823C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
points
turns
windings
type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1704823A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1704823A1 (de
DE1704823B2 (de
Inventor
Christian Zuerich Ragettli (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METAL CONTAINERS Ltd LONDON
Original Assignee
METAL CONTAINERS Ltd LONDON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METAL CONTAINERS Ltd LONDON filed Critical METAL CONTAINERS Ltd LONDON
Publication of DE1704823A1 publication Critical patent/DE1704823A1/de
Publication of DE1704823B2 publication Critical patent/DE1704823B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1704823C3 publication Critical patent/DE1704823C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/60Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels
    • B29C53/602Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels for tubular articles having closed or nearly closed ends, e.g. vessels, tanks, containers
    • B29C53/605Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels for tubular articles having closed or nearly closed ends, e.g. vessels, tanks, containers by polar winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D13/00Containers having bodies formed by interconnecting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of the same material, other than metal, plastics, wood, or substitutes therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/16Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge constructed of plastics materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7154Barrels, drums, tuns, vats
    • B29L2031/7156Pressure vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/21Shaping processes
    • F17C2209/2154Winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/21Shaping processes
    • F17C2209/2154Winding
    • F17C2209/2163Winding with a mandrel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein aus aufgewickelten Fasern bestehendes Gefäß der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung. Ein derartiges Gefäß ist aus der US-PS 3083 864 bekannt Dieser Behälter weist Längswicklungen auf, deren Kreuzungspunkte aufeinanderliegen und er ist mit Querwicklungen versehen, « welche ohne Kreuzungsstellen schraubenlinienförmig bzw. kreisförmig verlaufen. Die Kreuzungspunkte stellen zwar in bezug auf die Festigkeit des Gefäßes wichtige Verbindungsstellen dar (die im bekannten Falle bei den Querwicklungen fehlen) jedoch ergeben sicli w durch die übereinanderliegenden Kreuzungsstellen unerwünschte Verdickungen der Behälterwandung, was wiederum bedingt, daß zur Erreichung einer gleichen Wandstärke Stellen mit einer hohen Volumenrate des Imprägnierungsmittels (zwischen den Kreuzungspunk- « ten) mit Stellen niedriger Imprägnierungsrate (an den Kreuzungspunkten) aufeinander folgen, wodurch sich unvermeidbar unterschiedliche Festigkeitsverhältnisse in der Behälterwandung ergeben, was insbesondere bei Druckgefäßen nachteilig ist. <*
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein aus aufgewickelten Fasern bestehendes Gefäß der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Gattung derart zu verbessern, daß bei relativ dünnen Wandstärken eine weitgehende Homogenisierung von Verstärkungsfasern 6^ und Imprägniermittel erreicht wird, wodurch die Festigkeit der Wand des Gefäßes an allen Stellen im wesentlichen gleich ist.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Durch die Versetzung der Kreuzungspunkte wird erreicht, daß diese durch die Kreuzungspunkte gebildeten Verstärkungsstellen etwa gleichmäßig über die gesamte Wandfläche verteilt werden, so daß mit weniger Schichten als bisher möglich die gleiche Druckfestigkeit erreicht wird.
Die Wicklungen können dabei einfach dadurch hergestellt werden, daß man den Wickelkern gleichzeitig um die Längsachse als auch um die Querachse rotieren läßt und es entstehend dann je nach dem Verhältnis zwischen den Drehzahlen um die beiden Achsen Wicklungen, welche aus schraubenlinienförmigen Teilen zusammengesetzt sind und immer in sich zurückkehren, wobei benachbarte Schichten jeweils im wesentlichen in Längsrichtung verlaufende bzw. in Querrichtung verlaufende Fasern aufweisen.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 und 3.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung veranschaulicht, die verschiedene Schichten mit in Längsrichtung bzw. in Querrichtung verlaufenden Faserwindungen zeigt, die abwechselnd aufeinandergebracht werden. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 b*w. 2 eine Grundrißansicht bzw. eine Aufrißansicht (Ansicht in Richtung der Behälterachse) einer Schicht bestehend aus Längswindungen I;
Fig.3 bzw. 4 eine Grundrißansicht bzw. eine Aufrißansicht einer Schicht bestehend aus Querwindungen II;
Fig.5 bzw. 6 eine Grundrißansicht bzw. eine Aufrißansicht einer Schicht bestehend aus Längswindungen III;
Fig.7 bzw. 8 eine Grundrißansicht bzw. eine Aufrißansicht einer Schicht bestehend aus Querwindungen IV;
Fig.9 bzw. 10 eine Grundrißansicht bzw. eine Aufrißansicht einer Schicht bestehend aus Längswindungen V;
Fig. 11 bzw. 12 eine Grundrißansicht bzw. eine Aufrißansicht einer Schicht bestehend aus Querwindungen VI.
In der Zeichnung ist eine Windung durch eine einzelne Linie dargestellt Tatsächlich werden jedoch Bänder gewickelt, die aus mehreren Fasersträhnen bestehen.
In sämtlichen Figuren der Zeichnung ist nur eine Windung einer Schicht dargestellt. Wenn die Schicht gewickelt wird, wird die Zahl von Umläufen der Welle, die den Kern trägt, so in Abhängigkeit von der Zahl von Umdrehungen des Wicklungsarmes, der die Fasern trägt, gewählt (oder in Abhängigkeit von der Längsbewegung des Schlittens, der die Fasern trägt), daß eine »Steigung« entsprechend der Breite des Bandes der Fasern in Betracht gezogen wird, so daß in jeder vollen Lage die Bänder dicht aneinander und alle an der gleichen Stelle liegen.
Die F i g. 1 und 2 zeigen eine Lage aus im wesentlichen in Längsrichtung verlaufenden Windungen I, die asymmetrisch oder exzentrisch in bezug auf den Meridian X des Gefäßes verlaufen. Die Windung besitzt einen Kreuzungspunkt 11 an einem der Pole und läßt den anderen Pol frei, wo eine öffnung 12 ausgebildet wird. Diese Öffnung 12 erlaubt es, den Kern, auf dem die Fäden aufgewickelt werden, aus dem Gefäß
zu entfernen, nachdem der Wickelvorgang vollendet ist Zu diesem Zweck kann der Kern zusammenfaltbar oder aufblasbar sein.
Andere Kxeuziingspunkte sind mit 13 bzw. 14 gekennzeichnet und sie liegen in der Nähe vier öffnung 12 bzw. etwa in der Hälfte zwischen der Öffnung 12 und dem Meridian X
Der eine Umkehrpunkt 15 der Wicklung liegt in der Nähe des einen Pols und der andere Umkehrpunkt fällt mit dem Kreuzungspunkt 11 an dem anderen Pol lü zusammen.
EMe in den Fig.3 und 4 gekennzeichnete Schicht besteht aus querverlaufenden Windungen II, die zwei Kreuzungspunkte 23 und 24 aufweisen, die symmetrisch in bezug auf den Meridian X liegen und große '"' öffnungen 22 an den beiden Polen freilassen.
Das Bezugszeichen 25 kennzeichnet die Umkehrpunkte.
Die Fig.5 und 6 zeigen wiederum eine Schicht, bestehend aus einer im wesentlichen längsvcrlaufenden Windung III mit Kreuzungspunkten 31, 33, 34 und 36. Diese Schicht mit Windungen der Type III unterscheidet sich von der Schicht mit Windungen der Type I gemäß Fig. 1 und 2 dadurch, daß die Windungen der Type III symmetrisch in bezug auf den Meridian X sind 2 > und eine öffnung 32 an beiden Polen freilassen.
Die Umkehrpunkte der Windungen IH sind mit 35 gekennzeichnet
Die F i g. 7 und 8 zeigen eine Schicht von querverlaufenden Windungen der Type IV, die nur einen 3u Kreuzungspunkt 41 auf dem Meridian X besitzen. Die Umkehrpunkte sind mit 45 gekennzeichnet und die Windungen lassen zwei große öffnungen 42 an den Polen frei.
Die F i g. 9 und 10 zeigen eine Schicht von Windungen der Type V. Sie haben fünf Kreuzungspunkte, nämlich einen 51 auf dem Meridian X und je zwei 53 bzw. 54 zwischen den Polen und dem Meridian. Die Umkehrpunkte sind mit 55 gekennzeichnet und die Windungen lassen öffnungen 52 rund um die Pole frei.
Die Fig. 11 und 12 zeigen eine Schicht von Windungen der Type VI, die den Windungen der Type IV gemäß F i g. 7 und 8 in hohem Maße ähnlich sind. Sie haben ebenfalls einen Kreuzungspunkt 61, der jedoch nicht auf dem Meridian X liegt, sondern in einem "> gewissen Abstand von diesem. Dies ist die Folge einer bezüglich des Meridians asymmetrischen Wicklung. Infolgedessen liegen die Umkehrpunkte 65 asymmetrisch in bezug auf den Meridian X und es werden zwei öffnungen 62 unterschiedlicher Größen rings um die so Pole freigelassen.
Die Wandung des Gefäßes besteht aus einer Mehrzahl von Schichten von im wesentlichen längs verlaufenden Faserwicklungen, z. B. von Windungen der Type I oder III gemäß Fi g. 1, 2 oder 5 und 6, die mit mehreren Schichten quer verlaufender Windungen abwechseln, die in einem spitzen Winkel zu den Längswindungen geführt sind. Diese Querwindungen sind z. B. Windungen der Type II oder der Type IV oder der Type VI gemäß F i g. 3 und 4 bzw. 7, 8 bzw. 11,12. Die Windungen der Type V gemäß F i g. 9 und 10 bilden eine Art Obergang zwischen den Längs- und Querwindungen und es kann jeweils auf eine solche Schicht eine Schicht von Längswindungen folgen odsr/und diesen vorausgehen oder diese Übergangswicklung kann benachbart zu den Querwicklungen verlaufen.
Die Folge der Schichten von Windungen ist so gewählt, daß die Kreuzungspunkte in jeder Lage versetzt zu den Kreuzungspunkten der folgenden Schicht sind. So kann einer Wicklung von der Type I eine Schicht mit Windungen der Type II folgen, aber auch alternativ eine Schicht von Windungen der Type IV, V oder VL Es sollte ihr jedoch nicht eine Schicht von Windungen der Type III folgen, daß die Kreuzungspunkte 13,14 dann auf die Kreuzungspunkte 33 bzw. 34 ausgerichtet wären oder ganz in der Nähe derselben lägen.
Demgemäß sollte niemals eine Schicht mit Windungen der Type IV einer Schicht von Windungen der Type V benachbart sein, da diese beiden Windungstypen Kreuzungspunkte besitzen, die auf dem Meridian liegen. Jedoch kann eine Schicht von Windungen der Type VI einer Schicht von Windungen der Type V folgen und auch einer Schicht von Windungen der Type IV, da dies eine asymmetrische Wicklung ist
Natürlich sollten niemals zwei Schichten mit der gleichen Type von Windungen aufeinander folgen.
Vorzugsweise ist die Folge der Schichten so gewählt, daß die Umkehrpunkte jeder Schicht versetzt zu den Kreuzungspunkten der folgenden Schicht liegen. Dies ist ein weiterer Grund dafür, weshalb eine Schicht von Windungen der Type III nicht benachbart zu einer Schicht mit Windungen der Type I angeordnet werden sollte, da die Umkehrpunkte 35 mit den Kreuzungspunkten 13 zusammenfallen könnten. Die Reihenfolge, bei der eine Schicht von Windungen der Type III einer Schicht von Windungen der Type V vorangeht oder nachfolgt, ist vorzugsweise ebenfalls zu vermeiden, da die Umkehrpunkte 55 der Windungen der Type V dann mit den Kreuzungspunkten 33 der Windungen der Type III zusammenfallen könnten oder dicht benachbart zueinander liegen könnten.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung befinden sich die Umkehrpunkte 15 oder 25 oder 35 oder 45 oder 55 oder 65 jeder Wicklungsschicht versetzt zu Umkehrpunkten der folgenden Schicht Daher sollten Schichten mit Wicklungen der Type I und III nicht aufeinanderfolgen und vorzugsweise sollte eine Schicht mit Windungen der Type V nicht einer Schicht mit Windungen der Type I oder III vorausgehen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Aus aufgewickelten Fasern bestehendes Gefäß mit einer in Gestalt eines Umdrehungskörpers ausgebildeten Wandung, die aus einer Mehrzahl von Schichten besteht, die abwechselnd Fadenwicklungen aufweisen, deren Vorzugsrichtung wechselnd in Längsrichtung oder in Querrichtung des Gefäßes verlaufen, wobei die Wicklungen miteinander spitze Winkel einschließen und die Längswicklungen ι ο schraubenlinienförmige Teile aufweisen, die sich durch Umkehren in mindestens zwei Umkehrpunkten unter Bildung mindestens eines Kreuzungspunktes zu in sich geschlossenen Bahnen ergänzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorzugs- ' weise in Querrichtung des Gefäßes verlaufenden Wicklungen (II; IV; VI) ähnlich ausgebildet sind wie die Längswicklungen (I; III; V) und ebenfalls schraubenlinienförmige Teile mit mindestens zwei Umkehrpunkten (25, 45, 65) und einem Kreuzungspunkt (23, 24; 41; 61) aufweisen und daß die Schichten und Windungen derart angeordnet sind, daß die Kreuzungspunkte (11,13,14; 31,33,34,36; 51,53,54) jeder Schicht versetzt zu den Kreuzungspunkten (23,24; 41; 61) der folgenden Schicht liegen. 2s
2. Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umkehrpunkte (15, ti; 35; 55) jeder Schicht (I; HI; V) versetzt zu den Kreuzungspunkten (23, 24; 41; 61) der folgenden Schicht (II; IV; VI) liegen.
3. Gefäß nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umkehrpunkte (15,11; 35; 55) jeder Schicht (I; III; V) versetzt zu den Umkehrpunkten (25; 45; 65) der folgenden Schicht (II; IV; VII) liegen.
DE1704823A 1966-04-01 1967-03-31 Aus aufgewickelten Fasern bestehendes Gefäß Expired DE1704823C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB14517/66A GB1130637A (en) 1966-04-01 1966-04-01 Filament wound vessel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1704823A1 DE1704823A1 (de) 1971-05-19
DE1704823B2 DE1704823B2 (de) 1978-11-30
DE1704823C3 true DE1704823C3 (de) 1979-08-09

Family

ID=10042639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1704823A Expired DE1704823C3 (de) 1966-04-01 1967-03-31 Aus aufgewickelten Fasern bestehendes Gefäß

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3486655A (de)
BE (1) BE696447A (de)
DE (1) DE1704823C3 (de)
FR (1) FR1515759A (de)
GB (1) GB1130637A (de)
NL (1) NL6704690A (de)
SE (1) SE334377B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4005233A (en) * 1975-10-30 1977-01-25 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Filament wound structure and method
US4589562A (en) * 1981-05-04 1986-05-20 Fawley Norman Structures reinforced by a composite material
US4453995A (en) * 1982-01-13 1984-06-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Method of making compartmented, filament wound, one-piece aircraft fuel tanks
US4511105A (en) * 1982-01-13 1985-04-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Compartmented, filament wound, one-piece aircraft fuel tanks
US4559974A (en) * 1982-10-01 1985-12-24 Fawley Norman Apparatus and method of arresting ductile fracture propagation
EP0326789A1 (de) * 1988-02-02 1989-08-09 Stamicarbon B.V. Laminiert aufgebautes Rad
FR2694066B1 (fr) * 1992-07-23 1994-10-07 Aerospatiale Récipient pour le stockage de fluide sous pression, à rupture sans fragmentation.
WO1994005499A1 (en) * 1992-09-09 1994-03-17 Clock Spring Company L.P. High tensile strength composite reinforcing bands and methods for making same
CA2142816C (en) * 1992-09-09 1998-08-04 Norman C. Fawley Methods for repairing pipe
US5526994A (en) * 1994-12-01 1996-06-18 Essef Corporation Filament-wound isotensoid pressure vessels having geodesic domes
US8850612B1 (en) 2011-09-01 2014-10-07 Armorworks Enterprises LLC Ballistic helmet and fabrication method
EP3434962B1 (de) * 2017-07-26 2022-02-23 Nproxx B.V. Faserverstärkter druckbehälter
CN113639185B (zh) * 2021-07-21 2023-08-18 吴江万工机电设备有限公司 一种碳纤维连丝结构储氢罐箱

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2849133A (en) * 1954-05-22 1958-08-26 Orebro Bil & Traktor Aktiebola Digging machine
US2791241A (en) * 1954-07-06 1957-05-07 Smith Corp A O Fiber reinforced tubular article
US2747649A (en) * 1954-12-02 1956-05-29 Smith Corp A O Method and apparatus for fabricating a tubular article from a fibrous strand
US3047191A (en) * 1957-11-26 1962-07-31 Hercules Powder Co Ltd Filament wound vessels and methods for forming same
US3144952A (en) * 1960-06-15 1964-08-18 Us Rubber Co Filament wound container
US3317146A (en) * 1962-08-15 1967-05-02 Voit Rubber Corp Method of winding a reinforcing cord on a hollow spheroid
DE1302439B (de) * 1962-09-10 1971-04-15
US3203845A (en) * 1963-04-03 1965-08-31 Justin Entpr Inc Method of making a reinforced hollow element
FR1414309A (fr) * 1964-11-04 1965-10-15 Aerojet General Co Récipient résistant à la pression et son procédé de fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
US3486655A (en) 1969-12-30
SE334377B (de) 1971-04-26
DE1704823A1 (de) 1971-05-19
BE696447A (de) 1967-09-01
GB1130637A (en) 1968-10-16
FR1515759A (fr) 1968-03-01
NL6704690A (de) 1967-10-02
DE1704823B2 (de) 1978-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1704823C3 (de) Aus aufgewickelten Fasern bestehendes Gefäß
DE3114617C2 (de)
DE2410772C3 (de) Hülsenförmiger Einsatz zur Befestigung von Ankern in Bohrlöchern
DE2363250C3 (de) Axial nachgiebige, vorzugsweise einstückige Wickelhülse für Garne
DE2441333B2 (de) Vorrichtung zur Trennung von in einer Fluidmischung oder -lösung enthaltenen Komponenten sowie Verfahren zur Herstellung einer Anordnung aus Hohlfasern zur Verwendung bei einer solchen Vorrichtung
DE3147867C1 (de) Torusfoermiger Druckbehaelter aus Verbundmaterial
DE2825065A1 (de) Gespreizte hohlfaserbewicklung eines dialysators oder haemofilters
DE8003690U1 (de) Schraubdeckel fuer Tuben Flaschen u a Kunststoffbehaelter
DE1910011A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lichtleiters
DE2247466B2 (de) Garnspule
DE3147102C2 (de) Permanentmagnetischer Rotor für Synchronmotoren
DE1564042A1 (de) Kreuzwickelspule und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2000056589A1 (de) Plattenförmiges strangpressprofil
DE2835576C2 (de) Selbstkonvergierende Ablenkeinheit für Farbbildröhren und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2005062316A2 (de) Induktives miniatur-bauelement, insbesondere antenne
DE3316001A1 (de) Mehrfachfaser-aufbau fuer mikrokanal-platinen
DE2261475A1 (de) Luftreifen
DE426380C (de) Kreuzspule
DE3523570C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Faserverbund-Wickelhaut
EP0837023A2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens in Wildwicklung auf eine Auflaufspule
DE19604275C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
DE1810002C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verstärkungsrippen auf Wickelkörpern
DE3245930A1 (de) Spannschloss, insbesondere wantenspanner fuer boote und yachten
DE2708202A1 (de) Einrichtung zum wickeln von ecken aufweisenden armierungsspiralen aus metalldraht
DE3148951C2 (de) Wicklungsführung für ein Vorgarn aus Textilfasern mit Falschdrehung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee