EP0857666A1 - Behältervorrichtung für Flüssigkeiten - Google Patents

Behältervorrichtung für Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP0857666A1
EP0857666A1 EP98100984A EP98100984A EP0857666A1 EP 0857666 A1 EP0857666 A1 EP 0857666A1 EP 98100984 A EP98100984 A EP 98100984A EP 98100984 A EP98100984 A EP 98100984A EP 0857666 A1 EP0857666 A1 EP 0857666A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
floor
transport
wall
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98100984A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephanus Franciscus Schilthuizen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauser Werke GmbH
Original Assignee
Mauser Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser Werke GmbH filed Critical Mauser Werke GmbH
Publication of EP0857666A1 publication Critical patent/EP0857666A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/84Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for corrosive chemicals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/0446Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks
    • B65D77/0453Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/0446Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks
    • B65D77/0453Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section
    • B65D77/0466Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section the containers being mounted on a pallet

Definitions

  • the invention relates to a device for storage of liquid, especially an aggressive one Liquid, which device from a lockable Containers exist, in any case with an opening for filling and / or Provided outlet purposes, the container of a transport floor is supported, which is for receiving is suitable by external means of transport like the lifting organs a forklift, and the container at all Sides is surrounded by a protective device.
  • Such devices are intended to be aggressive To store liquids in relatively large quantities whereby the weight is significant and their transportation will be done mechanically.
  • Such containers are used for usually placed on preformed pallets so that move the entire construction from a forklift can be.
  • it is known to protect the container attach that from a plastic wall with open Top can consist of which top of the Container can be let in.
  • the content of the by the Wall and the range of limited space can be smaller or smaller be at least as large as the content of the container, so that in the event of leakage from the container Liquid cannot leak.
  • the top is open and the container is not on the top protected.
  • a metal grille is arranged around it, but it is open and therefore not the security function against Has leakage.
  • the invention aims to improve such Device after receipt that the container at all Pages is protected and that the device is also a Safety function to stop leakage having.
  • the device according to the invention differs in that the protective device by a liquid-tight reinforced plastic wall is formed, the lower edge of which is close to the top of the transport floor connects, the reinforcement with the transport floor connected is.
  • the protection is thanks to the reinforced plastic wall optimal against external shocks.
  • the plastic wall is on all sides around the container so that the Container is fully protected. This also forms reinforced plastic wall an additional protection against Weather influences and ensures higher performance levels in the final packaging check.
  • the reinforcement also as Using fasteners on the support pallet will a secure connection between the full plastic wall guaranteed on the outside and the pallet. Thereby licking is impossible. The whole thing is easy removable, so that the container for storing the aggressive liquid easily through another container can be replaced.
  • the Reinforcement made up of bars to form a mat, the vertical bars extend to below the floor Attach fasteners such as nuts to it.
  • a Embodiment shown in the 1 with the container for the liquid V is indicated.
  • the container is open a support floor 2 in the form of a pallet, what floor for that purpose using the bottom Recesses 3 is provided, in which the fork one Forklift can intervene.
  • a protective wall 4 is attached, which consists of four vertically standing wall parts that are at the top of a cover surface 5 are connected.
  • the lower edge 6 of the vertically standing wall parts closely adjoins the Top wall of the support floor 2.
  • the support floor 2 has preferably a groove 16 in which a packing ring 7 is attached from the bottom of the perpendicular standing wall parts 4 is pressed.
  • the wall parts are made of a plastic material, which is reinforced by means of a mat-shaped reinforcement 8.
  • the reinforcement consists of vertical and horizontal Rods of metal or the like and in the Preferred embodiment are some vertical bars 9 after Extended at the bottom and with a threaded end 10 provided on which a nut 11 can be screwed.
  • the Thread end is through holes in the support base 2 inserted, after which the nut 11 is placed on the underside can be. By tightening the nut the Sealing ring 7 is subjected to a voltage.
  • the Cover surface 5 is provided with openings 15 which with Openings in container 1 are aligned so that container 1 of can be filled or emptied on the outside.
  • This Openings can be made with another plastic part be closed by means of a snap, clamp or Screw connection is attached.
  • the support base 2 is provided with a recessed channel which extends below the container 1.
  • the recessed channel is indicated by 12, which recessed channel is closed with a lip-shaped extension 13 on the outside of the wall 4.
  • the lip-shaped extension 13 is provided with a closable outlet opening 14.
  • the leakage liquid can be drained through this opening 14.
  • the channel 12, which deepens towards the outer edge of the support base 2 or the plastic pallet is designed as an integrated collecting trough within the pallet and ends in front of the edge of the pallet, the upper outer edge of the base pallet as well as the lower edge the reinforced wall 4 are evenly formed all around.
  • the edge of the floor pallet is provided with a circumferential groove in which the sealing tape is inserted, against which the underside of the reinforced wall inserted into the groove seals.
  • the thickness of the reinforced wall is approx. 10 mm to 30 mm and the width of the groove is approx. 12 mm to 32 mm.
  • the thickness of the metal bars representing the reinforcement is approximately 5 mm to 6 mm.
  • the plastic material can preferably consist of foamed plastic to save weight or material. Recycled, already used plastic material (recycling material) can be used in an excellent manner - completely or at least in part or in part - for the production of the reinforced plastic wall.
  • the wall parts of the reinforced wall 4 with the metal grid embedded in the plastic material can, for. B. in the rotational molding process (rotational molding), in the pressing process or in the injection molding process.
  • the configuration of the reinforced wall according to the invention is intended in particular for larger pallet containers with a filling volume of approximately 500 l, preferably approximately 1000 l or more.
  • Such pallet containers with a thin-walled plastic inner container made of high-purity plastic material are particularly suitable for the transport and storage of sensitive critical liquids (e.g. caustic acids, lyes) for the production of electronic components (microchip production ) suitable or provided.
  • sensitive critical liquids e.g. caustic acids, lyes
  • microchip production electronic components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Lagerung von Flüssigkeit, insbesondere einer aggressiven Flüssigkeit, welche Vorrichtung aus einem abschließbaren Behälter (1) besteht, mit jedenfalls einer Öffnung (15) zu Einfüll- und/oder Auslaßzwecken versehen, wobei der Behälter von einem Transportboden (2) unterstützt wird, der zur Aufnahme durch externe Transportmittel geeignet ist wie die Hebe-Organe eines Gabelstaplers, und der Behälter an allen Seiten von einer Schutzvorrichtung umgeben ist, wobei die Schutzvorrichtung durch eine flüssigkeitsdichte armierte Kunststoffwand (4) gebildet wird, deren unterer Rand eng an die Oberseite des Transportbodens anschließt, wobei die Armierung (8) mit dem Transportboden verbunden ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lagerung von Flüssigkeit, insbesondere einer aggressiven Flüssigkeit, welche Vorrichtung aus einem abschließbaren Behälter besteht, mit jedenfalls einer Öffnung zu Einfüll- und/oder Auslaßzwecken versehen, wobei der Behälter von einem Transportboden unterstützt wird, der zur Aufnahme durch externe Transportmittel geeignet ist wie die Hebe-Organe eines Gabelstaplers, und der Behälter an allen Seiten von einer Schutzvorrichtung umgeben ist.
Solche Vorrichtungen sind dazu vorgesehen, aggressive Flüssigkeiten in relativ großen Mengen darin zu verwahren, wodurch das Gewicht erheblich ist und deren Transport mechanisch erfolgen wird. Solche Behälter werden für gewöhnlich auf vorgeformten Paletten aufgestellt, so daß die Gesamtkonstruktion von einem Gabelstapler verfahren werden kann. Um Beschädigung solcher Behälter zu vermeiden, ist es bekannt, um den Behälter eine Schutzvorrichtung anzubringen, die aus einer Kunststoffwand mit offener Oberseite bestehen kann, durch welche Oberseite der Behälter hineingelassen werden kann. Der Inhalt des von der Wand und der Palette begrenzten Raums kann kleiner oder wenigstens genau so groß sein wie der Inhalt des Behälters, so daß im Falle des Ausleckens aus dem Behälter die Flüssigkeit nicht auslaufen kann. In dieser Ausführungsform ist die Oberseite offen und ist der Behälter oben nicht geschützt.
In einer anderen Ausführungsform ist um den Behälter herum ein Metallgitter angeordnet, das allerdings offen ist und somit nicht die Sicherheitsfunktion gegen Leckflüssigkeit hat.
Die Erfindung bezweckt eine derartige Verbesserung der Vorrichtung nach dem Eingang, daß der Behälter an allen Seiten geschützt ist und daß die Vorrichtung ebenfalls eine Sicherheitsfunktion zum Aufhalten von Leckflüssigkeit aufweist.
Die Vorrichtung nach der Erfindung unterscheidet sich dadurch, daß die Schutzvorrichtung durch eine flüssigkeitsdichte armierte Kunststoffwand gebildet wird, deren unterer Rand eng an die Oberseite des Transportbodens anschließt, wobei die Armierung mit dem Transportboden verbunden ist.
Dank der armierten Kunststoffwand ist der Schutz optimal gegen Stöße von außen. Die Kunststoffwand ist an allen Seiten um den Behälter herum angebracht, so daß der Behälter vollständig geschützt ist. Ebenfalls bildet diese armierte Kunststoffwand einen zusätzlichen Schutz gegen Witterungseinflüsse und sorgt für höhere Leistungsniveaus in der letztendlichen Verpackungsprüfung.
Dank der Maßnahme, die Armierung ebenfalls als Befestigungsmittel auf der Stützpalette zu verwenden, wird eine sichere Verbindung zwischen der vollen Kunststoffwand an der Außenseite und der Palette gewährleistet. Dadurch ist Lecken ausgeschlossen. Das Ganze ist allerdings leicht demontierbar, so daß der Behälter für die Lagerung der aggressiven Flüssigkeit leicht durch einen anderen Behälter ersetzt werden kann. In der Vorzugsausführungsform ist die Armierung aus Stäben zu einer Mattenform aufgebaut, deren senkrechte Stäbe bis unter den Boden sich erstrecken, um Befestigungsorgane, wie Muttern, daran anzubringen.
Um eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen dem unteren Rand der Schutzwand und der Palette zu gewährleisten, ist ein Dichtungsmittel wie ein Packungsring dazwischen angebracht, der unter Druck gebracht wird bei der Befestigung der Armierungsstäbe auf der Palette.
Die Erfindung wird im einzelnen in der nachstehenden Figurenbeschreibung eines Ausführungsbeispiels erläutert.
In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, in der mit 1 der Behälter für die Flüssigkeit V angedeutet ist. Der Behälter ist auf einem Stützboden 2 in Form einer Palette aufgestellt, welcher Boden zu diesem Zweck an der Unterseite mit Aussparungen 3 versehen ist, in denen die Gabel eines Gabelstaplers eingreifen können. Um den Behälter 1 herum wird eine Schutzwand 4 angebracht, die aus vier senkrecht stehenden Wandteilen besteht, die an der Oberseite von einer Deckelfläche 5 verbunden sind. Der untere Rand 6 der senkrecht stehenden Wandteile schließt genau an die Oberwand der Stützbodens 2 an. Der Stützboden 2 hat vorzugsweise eine Nut 16, in der ein Packungsring 7 angebracht ist, der von dem unteren Rand der senkrecht stehenden Wandteile 4 eingedrückt wird.
Die Wandteile bestehen aus einem Kunststoffmaterial, das mittels einer mattenförmigen Armierung 8 armiert ist. Die Armierung besteht aus senkrechten und waagerechten Stäben aus Metall oder dergleichen und in der Vorzugsausführungsform sind einige senkrechte Stäbe 9 nach unten hin verlängert und mit einem Gewinde-Ende 10 versehen, auf die sich eine Mutter 11 aufdrehen läßt. Das Gewinde-Ende wird durch Löcher in dem Stützboden 2 hindurch gesteckt, wonach an der Unterseite die Mutter 11 aufgesetzt werden kann. Durch Festziehen der Mutter wird der Dichtungsring 7 mit einer Spannung beaufschlagt.
Der Vollständigkeit halber wird angegeben, daß die Deckelfläche 5 mit Öffnungen 15 versehen ist, die mit Öffnungen im Behälter 1 fluchten, so daß der Behälter 1 von außen gefüllt beziehungsweise geleert werden kann. Diese Öffnungen können mit einem anderen Kunststoffteil verschlossen werden, das mittels einer Einrast-, Klemm- oder Schraubverbindung angebracht wird.
Schließlich wird angemerkt, daß bei etwaigem lecken aus dem Behälter 1 Flüssigkeit in den Raum zwischen der Außenwand 4 und der Wand des Behälters 1 gelangen kann.
Diese Flüssigkeit kann aufgrund der dichtenden Wirkung des Packungsringes 7 nicht wegfließen.
Um die Flüssigkeit entfernen zu können, ist der Stützboden 2 mit einem vertieften Kanal versehen, der sich bis unter den Behälter 1 erstreckt. Der vertiefte Kanal ist mit 12 angedeutet, welcher vertiefte Kanal mit einer lippenförmigen Verlängerung 13 an der Außenseite der Wand 4 verschlossen ist. Die lippenförmige Verlängerung 13 ist mit einer verschließbaren Auslaßöffnung 14 versehen. Die Leckflüssigkeit kann über diese Öffnung 14 abgelassen werden.
In einer anderen Ausführungsform ist der sich zum Außenrand des Stützbodens 2 bzw. der Kunststoff-Palette hin vertiefende Kanal 12 als integrierte Sammelrinne innerhalb der Palette ausgebildet und endet vor dem Rand der Palette, wobei der obere Außenrand der Boden-Palette wie auch der untere Rand der armierten Wandung 4 gleichmäßig eben umlaufend ausgebildet sind. Zwischen dem unteren Rand der armierten Wandung 4 und dem Außenrand der Boden-Palette ist ein eben glatt umlaufendes Dichtungsband (= Packungsring 7) angeordnet. Die Sammelrinne mündet in eine Vertiefung direkt hinter dem Rand der Boden-Palette, wobei dann in dem Rand die mittels Stopfen (z. B. ein ¾ Zoll Spundstopfen) flüssigkeitsdicht verschließbare Auslaßöffnung 14 angeordnet ist.
In einer weiteren Ausgestaltung ist der Rand der Bodenpalette mit einer umlaufenden Nut versehen, in welche das Dichtungsband eingelegt ist, gegen das die Unterseite der in die Nut eingesetzten armierten Wandung abdichtet.
Die Dicke der armierten Wandung beträgt ca. 10 mm bis 30 mm und die Breite der Nut ca. 12 mm bis 32 mm. Die Dicke der die Armierung darstellenden Metallstäbe beträgt etwa 5 mm bis 6 mm. Bei größeren Wandstärken der armierten Kunststoff-Wandung, kann das Kunststoff-Material zur Gewichts- bzw. Materialeinsparung vorzugsweise aus geschäumtem Kunststoff (foamed plastic) bestehen. Für die Herstellung der armierten Kunststoff-Wandung läßt sich in hervorragender Weise - vollständig oder zumindest zu einem Teil bzw. anteilmäßig - wiederaufgearbeitetes, bereits gebrauchtes Kunststoffmaterial (Recycling-Material) verwenden.
Die Wandungsteile der armierten Wand 4 mit dem in das Kunststoffmaterial eingebetteten Metallgitter können z. B. im Rotationsformverfahren (rotational moulding), im Preßverfahren oder im Spritzgußverfahren hergestellt sein.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der armierten Wandung ist insbesondere für größere Palettencontainer mit einem Füllvolumen ab etwa 500 l, vorzugsweise ca. 1000 l, oder darüber vorgesehen. Derartige Palettencontainer mit einem dünnwandigen Kunststoff-Innenbehälter aus hochreinem Kunststoffmaterial (ohne jegliche Bestandteile von Metallionen) sind insbesondere für den Transport und die Lagerung von empfindlichen kritischen Flüssigkeiten (z. B. Ätzsäuren, -Laugen) für die Herstellung von elektronischen Bauteilen (Microchip-Herstellung) geeignet bzw. vorgesehen.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zur Lagerung von Flüssigkeit, insbesondere einer aggressiven Flüssigkeit, welche Vorrichtung aus einem abschließbaren Behälter besteht, mit jedenfalls einer Öffnung zu Einfüll- und/oder Auslaßzwecken versehen, wobei der Behälter von einem Transportboden unterstützt wird, der zur Aufnahme durch externe Transportmittel geeignet ist wie die Hebe-Organe eines Gabelstaplers, und der Behälter an allen Seiten von einer Schutzvorrichtung umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzvorrichtung durch eine flüssigkeitsdichte armierte Kunststoffwand gebildet wird, deren unterer Rand eng an die Oberseite des Transportbodens anschließt, wobei die Armierung mit dem Transportboden verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung aus Stäben zu einer Matte aufgebaut ist, deren senkrechte Stäbe bis unter den Boden sich erstrecken, um Befestigungsorgane, wie Muttern, daran anzubringen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Unterrand der Schutzwand und dem Stützboden ein Dichtungsmittel wie ein Packungsring angebracht ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der Stützboden mit einem sich in dessen oberer Fläche erstreckenden Abfuhrkanal versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung des Abfuhrkanals von einer Wandverlängerung verschlossen ist, die mit einer Ablaßöffnung versehen ist.
EP98100984A 1997-01-23 1998-01-21 Behältervorrichtung für Flüssigkeiten Withdrawn EP0857666A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1005077 1997-01-23
NL1005077A NL1005077C2 (nl) 1997-01-23 1997-01-23 Opslaginrichting voor vloeistoffen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0857666A1 true EP0857666A1 (de) 1998-08-12

Family

ID=19764266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98100984A Withdrawn EP0857666A1 (de) 1997-01-23 1998-01-21 Behältervorrichtung für Flüssigkeiten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0857666A1 (de)
DE (2) DE29800800U1 (de)
NL (1) NL1005077C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1050497A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-08 Protechna S.A. Vorrichtung zum Entleeren von Transport- und Lagerbehältern für Flüssigkeiten
ES2170648A1 (es) * 2000-03-17 2002-08-01 Rototank S L Perfeccionamientos en la fabricacion de jaulas para contenedores de liquidos y similares.
NL1021273C2 (nl) * 2002-08-14 2004-02-17 Bonar Plastics B V Containersamenstel.
WO2017108288A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Protechna S.A. Transport- und lagerbehälter für flüssigkeiten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0542110A1 (de) * 1991-11-14 1993-05-19 Schütz-Werke GmbH &amp; Co. KG. Palettenbehälter
WO1996021606A1 (en) * 1995-01-13 1996-07-18 Wiva Verpakkingen B.V. Device for storing liquid, in particular aggressive liquid

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2982441A (en) * 1957-01-16 1961-05-02 Conch Int Methane Ltd Liquid-storage tank
CH603445A5 (de) * 1976-06-16 1978-08-15 Liquitainer Sa
DE3709870A1 (de) * 1987-03-26 1988-10-13 Schneider Walter Gmbh Co Kg Sicherheitspalette
DE3710856A1 (de) * 1987-04-01 1988-10-20 Maibach Fa Gerd D Schwerlast-container
DE9106314U1 (de) * 1990-06-05 1991-07-11 Mauser-Werke Gmbh, 5040 Bruehl, De
DE9202045U1 (de) * 1992-02-18 1992-09-17 Mauser-Werke Gmbh, 5040 Bruehl, De
DE4318966C2 (de) * 1993-06-08 1996-06-27 Protechna Sa Palettenbehälter
DE9414911U1 (de) * 1994-09-14 1994-11-10 Schuetz Werke Gmbh Co Kg Palettenbehälter für den Transport und die Lagerung von Flüssigkeiten
CN2209115Y (zh) * 1994-12-10 1995-10-04 李岭群 多功能硬质包装箱

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0542110A1 (de) * 1991-11-14 1993-05-19 Schütz-Werke GmbH &amp; Co. KG. Palettenbehälter
WO1996021606A1 (en) * 1995-01-13 1996-07-18 Wiva Verpakkingen B.V. Device for storing liquid, in particular aggressive liquid

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1050497A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-08 Protechna S.A. Vorrichtung zum Entleeren von Transport- und Lagerbehältern für Flüssigkeiten
US6379034B1 (en) 1999-05-05 2002-04-30 Protechna S.A. Device for emptying transport and storage containers for liquids
ES2170648A1 (es) * 2000-03-17 2002-08-01 Rototank S L Perfeccionamientos en la fabricacion de jaulas para contenedores de liquidos y similares.
NL1021273C2 (nl) * 2002-08-14 2004-02-17 Bonar Plastics B V Containersamenstel.
WO2017108288A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Protechna S.A. Transport- und lagerbehälter für flüssigkeiten
RU2695837C1 (ru) * 2015-12-23 2019-07-29 Протехна С.А. Транспортно-складской контейнер для жидкостей
US10875696B2 (en) 2015-12-23 2020-12-29 Protechna S.A. Transporting and storage container for liquids

Also Published As

Publication number Publication date
NL1005077C2 (nl) 1998-07-27
DE29800800U1 (de) 1998-05-07
DE19801969A1 (de) 1998-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19958491C1 (de) Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
EP3433183B1 (de) Inliner für palettencontainer
DE19722194C2 (de) Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
EP1419980B1 (de) Lagerbehälter für Flüssigkeiten
EP2897883B1 (de) Palettencontainer
DE3903392C2 (de)
EP3433181B1 (de) Kunststoff-innenbehälter mit inliner
EP0857666A1 (de) Behältervorrichtung für Flüssigkeiten
DE4425630C2 (de) Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
EP0704385B1 (de) Palettenbehälter für den Transport und die Lagerung von Flüssigkeiten
DE4443212A1 (de) Behälter mit faltbaren Seitenwänden
DE2219760B2 (de) Brennstofftank aus starrem Material mit einem darin angeordneten Brennstoffbeutel aus flexiblem Material
DE4414378C2 (de) Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
EP0593985B1 (de) Kleinsilo für Schüttgüter des Baubedarfs
EP0659652A1 (de) Behälter mit Deckel für die wiederholbare Aufnahme von flüssigen Beschichtungsmaterialien
DE19964255C2 (de) Transportbehälter
DE69816957T2 (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für wein und spirituosen
DE2911841C2 (de)
DE102012017402A1 (de) Transportvorrichtung für einen Behälter
DE19723806A1 (de) Boden eines Palettenbehälters
DE1815008C3 (de) Quaderförmiger, langgestreckter, stapelbarer Grossraumcontainer
DE1808755C3 (de) Rechteckiger Frachtbehälter zum Befördern fließfähiger Güter im kombinierten See-Land-Verkehr
EP0563808A1 (de) Behälter und Nachfülleinheit für Flüssigheiten, insbesondere Farbe oder Leim
DE1920991A1 (de) Silo-Behaelter fuer Trockenfliessgut
DE1808755B (de) Rechteckiger Frachtbehälter fur fließfähige Guter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990119

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE ES FR GB IT NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020816

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20021230