EP0856608A1 - Modulare Hohlschwelle für ein Weichenstellsystem - Google Patents

Modulare Hohlschwelle für ein Weichenstellsystem Download PDF

Info

Publication number
EP0856608A1
EP0856608A1 EP97119589A EP97119589A EP0856608A1 EP 0856608 A1 EP0856608 A1 EP 0856608A1 EP 97119589 A EP97119589 A EP 97119589A EP 97119589 A EP97119589 A EP 97119589A EP 0856608 A1 EP0856608 A1 EP 0856608A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow
modules
sleeper
hollow sleeper
threshold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97119589A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0856608B1 (de
Inventor
Markus Steinmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schweiz AG
Original Assignee
Siemens Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schweiz AG filed Critical Siemens Schweiz AG
Publication of EP0856608A1 publication Critical patent/EP0856608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0856608B1 publication Critical patent/EP0856608B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/16Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from steel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/22Special sleepers for switches or crossings; Fastening means therefor

Definitions

  • a disadvantage of these known devices is that the installation or replacement of an already assembled one Hollow threshold is only possible with great effort. Space is often lacking, especially in tunnels, in order to be able to pass a hollow sleeper laterally under the tracks. It may be Installation of a hollow sleeper is only possible if a larger track section is exposed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Abstract

Die zur Aufnahme z.B. eines Weichenstellsystems dienende Hohlschwelle (91; 92) weist zumindest annähernd die Form von konventionellen Eisenbahnschwellen (19) auf, so dass die Hohlschwelle (91; 92) praktisch ohne Mehraufwand anstelle einer konventionellen Eisenbahnschwelle (19) in einer Fahrspur verlegt werden kann. Erfindungsgemäss besteht die Hohlschwelle (91; 92) aus wenigstens zwei Modulen (911, 912; 921, 922, 923), die kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbindbar und wieder Iösbar sind. Aufgrund ihres modularen Aufbaus kann die erfindungsgemässe Hohlschwelle mit geringem Aufwand montiert werden. Der dazu benötigte Platzbedarf ist verhältnismässig gering, so dass die Montage auch an Streckenabschnitten möglich ist, an denen nur wenig Platz zur Verfügung steht. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hohlschwelle nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Weichenstellsysteme werden heute vermehrt in Hohlschwellen oder Kastenträger eingebaut, die die Form von Eisenbahnschwellen haben. Eine mit einem Weichenstellsystem versehene Hohlschwelle kann daher wie konventionelle Eisenbahnschwellen als Stützelement unter dem Gleis angeordnet werden. Das Weichenstellsystem sowie dessen Antriebsvorrichtung benötigen im Gegensatz zu den früher verwendeten Vorrichtungen keinen zusätzlichen Platz, so dass die Hohlschwellen gleich wie die konventionellen Eisenbahnschwellen verlegt werden können und allfällige Gleisarbeiten somit nicht behindert werden. Derartige Hohlschwellen sind z.B. aus der CH-PS 621 168 oder aus V. Buzzelli, Weichenstellsystem mit Klinkenverschluss in Hohlschwelle ..., Signal + Draht (88), Heft 7+8/1996, Seiten 40 und 41 (siehe auch die DE-OS 43 15 200 A1) bekannt. Aus der WO 94/27853 ist ferner eine Vorrichtung mit modular aufgebautem Weichenstellsystem bekannt, welche den Ersatz von einzelnen Funktionsmodulen (Antriebseinheit, Verschlusseinheit, etc.) erlaubt.
Nachteilig bei diesen bekannten Vorrichtungen ist, dass der Einbau oder der Ersatz einer bereits montierten Hohlschwelle nur mit grossem Aufwand möglich ist. Insbesondere in Tunnels fehlt oft der Platz, um eine Hohlschwelle seitlich unter den Gleisen hindurch führen zu können. Unter Umständen ist die Montage einer Hohlschwelle nur möglich, wenn ein grösserer Geleiseabschnitt freigelegt wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine zur Aufnahme eines Weichenstellsystems dienende Hohlschwelle zu schaffen, die mit nur geringem Aufwand montierbar und demontierbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Patentanspruch 1 angegebenen Massnahmen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
Aufgrund ihres modularen Aufbaus kann die erfindungsgemässe Hohlschwelle mit geringem Aufwand montiert werden. Der dazu benötigte Platzbedarf ist verhältnismässig gering, so dass die Montage auch an Streckenabschnitten möglich ist, an denen nur wenig Platz zur Verfügung steht. Die Module der erfindungsgemässen Hohlschwellen können ferner dem zu verwendenden Weichenstellsystem angepasst werden. Z.B. können Hohlschwellenmodule vorgesehen werden, die unterschiedlichen Antriebs- oder Verschlusssystemen angepasst sind. Bei modular aufgebauten Weichenstellsystemen kann ferner der Austausch eines Moduls zusammen mit dem damit verbundenen Hohlschwellenmodul erfolgen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1
eine Hohlschwelle mit eingebautem Weichenstellsystem,
Fig. 2
die Hohlschwelle von Fig. 1 im Querschnitt,
Fig. 3
die Hohlschwelle von Fig. 1 und 2 ohne das Weichenstellsystem,
Fig. 4
eine zweiteilige Hohlschwelle,
Fig. 5
eine dreiteilige Hohlschwelle,
Fig. 6
Mittel zur Verbindung von Hohlschwellenmodulen,
Fig. 7
Mittel zur galvanischen Trennung von mechanisch verbundenen Hohlschwellenmodulen und
Fig. 8
vorzugsweise wählbare Schnittlinien zur Aufteilung einer Hohlschwelle.
Fig. 1 zeigt eine eingangs beschriebene Hohlschwelle 9 mit eingebautem Weichenstellsystem, wie es z.B. aus den oben zitierten Dokumenten oder aus der EP 0 624 508 A1 bekannt ist. Die Hohlschwelle 9 dient ebenso wie die konventionellen Eisenbahnschwellen 19 zum Halten und Stützen von Stockschienen 15, 16. Aus Fig. 1 und 2 ist ersichtlich , dass die Hohlschwelle 9 über die ganze Länge ein U-Profil 12 mit Flanschen 10, 11 aufweist, auf denen mittels Schrauben 23 und Haltebügeln 22 die Stockschiene 15 festgehalten ist. Die beiden schraffiert gezeigten Weichenzungen 17 und 18 werden von einem Antriebssystem 14 über einen in einem Träger 8 geführten Verschluss 1 zwischen den beiden Anschlägen bewegt. Das Antriebssystem 14 ist dabei über eine vorzugsweise zweiteilige (siehe Stangenelemente 2 und 3) Antriebsstange 6 und Befestigungselemente 4 mit den Weichenzungen 17 und 18 verbunden. Vorgesehen ist ferner eine Anzeigevorrichtung 13, in die die Antriebsstange 6 hinein ragt (siehe auch CH-PS 621 168, Seite 3). In Fig. 1 ist ferner gezeigt, dass beidseits der Geleise 15, 16, 17, 18, z.B. beschränkt Mauern 20, 21, nur wenig Platz für die Montage der Hohlschwelle 9 vorhanden ist. Eine Hohlschwelle 9 kann daher nur bei der Erst- oder einer Neuverlegung von Geleisen einfach montiert oder ersetzt werden. Beim Ersatz der Hohlschwelle 9 ist unter Berücksichtigung der angrenzenden Mauern 20, 21 praktisch der Ausbau der Geleise 15, 16, 17, 18 erforderlich.
Es konnte nun festgestellt werden, dass es möglich ist, eine Hohlschwelle 9 in einzelne Module zu unterteilen, die mit genügender Festigkeit miteinander verbindbar und zum Tragen der Geleise 15, 16, 17, 18 geeignet sind. Die Unterteilung einer Hohlschwelle 91 bzw. 92 (siehe Fig. 4 und Fig. 5) erfolgt vorzugsweise wie in Fig. 1 dargestellt, getrennt durch die Schnittlinie s2 in zwei Teile 911, 912 (siehe Fig. 4) oder getrennt durch die Schnittlinien s31 und s32 in drei Teile 921, 922, 923 (siehe Fig. 5). Zusätzlich oder statt dessen kann auch der zur Aufnahme der Antriebsvorrichtung und/oder das zur Aufnahme der Anzeigevorrichtung 13 vorgesehene Teil der Hohlschwelle 9 als separates Modul mit dem Rest der Hohlschwelle 9 verbindbar vorgesehen sein.
Der modulare Aufbau der Hohlschwelle 91, 92 hat verschiedene Vorteile. Zum einen lassen sich Hohlschwellen 91, 92 bedarfsweise, z.B. entsprechend den gewählten Antriebs- oder Verschlussvorrichtungen zusammenbauen. Zur Anpassung an die fallweise vorliegenden Bedürfnisse muss anstelle einer ganzen Hohlschwelle 9 unter Umständen nur ein einzelnes Hohlschwellenmodul (z.B. ein längeres Modul 923 für den Antrieb 14) zusätzlich hergestellt werden. Dadurch lässt sich die Produktion kostengünstiger den jeweils vorliegenden Bedürfnissen des Marktes anpassen.
Beim Ausfall einer Antriebs- oder Anzeigevorrichtung kann es ferner von Vorteil sein, wenn das zu ersetzende Teil zusammen mit dem dazu korrespondierenden Hohlschwellenmodul ersetzt wird.
Der modulare Aufbau der Hohlschwelle 91, 92 ist jedoch insbesondere dann von Vorteil, wenn eine bereits montierte Hohlschwelle 91, 92 vollständig zu ersetzen ist. Dazu wird der in unmittelbarer Nähe der Hohlschwelle 91, 92 liegende Schotter beseitigt, wonach die Hohlschwelle 91, 92 in ihre Module (z.B. 921, 922, 923) zerlegt und ausgebaut werden kann.
Die Hohlschwellenmodule (z.B. 921, 922, 923) sind kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbindbar. Beim Formschluss erfolgt der Zusammenhalt durch ein Ineinandergreifen von Teilekonturen mit Formelementen 24, wie sie z.B. in Fig. 6 dargestellt sind. Ein Lösen dieser Verbindung ist mit geringem Kraftaufwand möglich. Zur Fixierung der Module erfolgt zusätzlich zur formschlüssigen Verbindung vorzugsweise eine kraftschlüssige (bzw. kraft/formschlüssige) Verbindung mittels Schrauben, die durch zwei benachbarte Module (921, 922; 922, 923) hindurch geführt werden. In einem der Module 921, 922, oder 923 ist vorzugsweise ein Gewinde vorgesehen, in das die Schraube formschlüssig eingeführt wird, wodurch die benachbarten Module (921, 922; 922, 923) fest miteinander verbindbar sind. Falls die Verbindung zwischen den benachbarten Modulen (921, 922; 922, 923) ausschliesslich durch die Verwendung von Schrauben erfolgt, ist davon eine grössere Anzahl erforderlich
Gleisabschnitte von Eisenbahnanlagen werden normalerweise durch Gleisstromkreise oder Achszähler bezüglich deren Belegung überwacht. In der Gleisfreimeldevorrichtung wird vom Gleisstromkreis ein Freimelderelais gesteuert, über dessen Kontakte eine Freimeldung des zugehörigen Gleisabschnittes an ein Stellwerk gemeldet wird. Gleisfreimeldevorrichtungen mit Gleich- oder Wechselspannung-Gleisstromkreisen oder Achszählern sind z.B. in R. Hämmerli, Die Grundsätze der Sicherungsanlagen für den Eisenbahnbetrieb, herausgegeben von den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB Kr l), Auflage vom Februar 1990, Band 1, Seiten 277 - 316 beschrieben. Voraussetzung für die einwandfreie Funktion dieser Anlagen ist, dass die Schienen 15, 16 einer Fahrspur galvanisch voneinander getrennt sind. Bei der Montage einer erfindungsgemässen Hohlschwelle 91, 92 werden die Verbindungsschrauben daher, wie in Fig. 7 beispielsweise gezeigt, vorzugsweise durch Isolationselemente 26, 27 gegenüber den miteinander zu verbindenden Modulen (921, 922; 922, 923) isoliert, zwischen denen ein weiteres Isolationselement 25 vorzusehen ist (analog dazu sind auch die entsprechenden Teile des Weichenstellsystems zu isolieren).
Der Schnittverlauf zwischen den Modulen 921, 922; 922, 923 der Hohlschwelle 91; 92 kann beliebig sein, wird jedoch gegebenenfalls unter Berücksichtigung der Form der Elemente des verwendeten Weichenstellsystems gewählt. In Fig. 8 sind beispielsweise wählbare Schnittverläufe s31', s32' und s2' gezeigt.
Selbstverständlich kann die erfindungsgemässe Hohlschwelle 91; 92 anstatt zur Aufnahme eines Weichenstellsystems auch für den Einbau weiterer eisenbahntechnischer Vorrichtungen verwendet werden. Z.B. könnten Kommunikationsvorrichtungen (Balisen, Transponder), Leit- oder Messsysteme in die Hohlschwelle 91; 92 eingebaut werden. Dies ist in bezug auf Balisen und Transponder, die bisher nur ungenügend geschützt auf den Eisenbahnschwellen (19) montiert wurden.
Kommunikations- oder Messsysteme (z.B. optische Messsystem wie IR-Heissläuferdetektoren) können nicht nur besser geschützt in der Hohlschwelle 91; 92 angeordnet werden. Zusätzlich können Hohlschwellen 91; 92 bzw. deren Module 911, 912; 921, 922, 923 bereits mit Befestigungsvorrichtungen für diese eisenbahntechnischen Vorrichtungen versehen sein, die vorzugsweise zur Positionseinstellung dieser eisenbahntechnischen Vorrichtungen geeignet sind.

Claims (6)

  1. Zur Aufnahme wenigstens einer eisenbahntechnischen Vorrichtung dienende Hohlschwelle (91; 92), deren Form zumindest annähernd der Form von konventionellen Eisenbahnschwellen (19) entspricht, so dass die Hohlschwelle (91; 92) praktisch ohne Mehraufwand anstelle einer konventionellen Eisenbahnschwelle (19) in einer Fahrspur verlegt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlschwelle (91; 92) aus wenigstens zwei miteinander verbindbaren und wieder voneinander trennbaren Modulen (911, 912; 921, 922, 923) besteht.
  2. Hohlschwelle (91; 92) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen der Module (911, 912; 921, 922, 923) der Hohlschwelle (91; 92) entsprechend den Abmessungen der aufzunehmenden eisenbahntechnischen Vorrichtungen bzw. deren Module gewählt sind.
  3. Hohlschwelle (91; 92) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine der in die Hohlschwelle (91; 92) aufzunehmenden eisenbahntechnischen Vorrichtungen ein Weichenstellsystem (1, 13, 14), eine Kommunikationsvorrichtung, ein Leitsystem oder ein Messsystem ist.
  4. Hohlschwelle (91; 92) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Module (911, 912; 921, 922, 923) der Hohlschwelle (91; 92) kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbindbar sind.
  5. Hohlschwelle (91; 92) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei der Module (911, 912; 921, 922, 923) der Hohlschwelle (91; 92) gegeneinander isoliert sind.
  6. Hohlschwelle (91; 92) nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlschwellen (91; 92) bzw. deren Module (911, 912; 921, 922, 923) Befestigungsvorrichtungen aufweisen, die zum Halten und/oder Justieren von eisenbahntechnischen Vorrichtungen geeignet sind.
EP97119589A 1997-01-31 1997-11-08 Modulare Hohlschwelle Expired - Lifetime EP0856608B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH207/97 1997-01-31
CH20797 1997-01-31
CH20797 1997-01-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0856608A1 true EP0856608A1 (de) 1998-08-05
EP0856608B1 EP0856608B1 (de) 2003-04-09

Family

ID=4181702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97119589A Expired - Lifetime EP0856608B1 (de) 1997-01-31 1997-11-08 Modulare Hohlschwelle

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0856608B1 (de)
AT (1) ATE237032T1 (de)
DE (1) DE59709777D1 (de)
ES (1) ES2191802T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2357106A (en) * 1999-12-09 2001-06-13 Nortrak North America Inc Vae Hollow tie assembly for switch rodding
EP1348606A1 (de) 2002-03-19 2003-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Weichenstellsystem
DE10212981A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-09 Siemens Ag Weichenstellsystem
EP2842828A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-04 Sersa Maschineller Gleisbau AG Schutzvorrichtung für Vorrichtungen zwischen Schienen, insbesondere für schienen- und/oder schwellengebundene Vorrichtungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB149865A (en) * 1919-10-13 1920-08-26 William Earl Munslow Improvements in and relating to improved railroad ties
DE4315200A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Schwihag Gmbh Querschwellen für Eisenbahn-Gleisanlagen
WO1994027853A1 (en) * 1993-05-27 1994-12-08 Abb Signal Ab A device for operating a switch for rail points

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB149865A (en) * 1919-10-13 1920-08-26 William Earl Munslow Improvements in and relating to improved railroad ties
DE4315200A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Schwihag Gmbh Querschwellen für Eisenbahn-Gleisanlagen
WO1994027853A1 (en) * 1993-05-27 1994-12-08 Abb Signal Ab A device for operating a switch for rail points

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2357106A (en) * 1999-12-09 2001-06-13 Nortrak North America Inc Vae Hollow tie assembly for switch rodding
GB2357106B (en) * 1999-12-09 2003-09-10 Nortrak North America Inc Vae Hollow tie switch assembly
EP1348606A1 (de) 2002-03-19 2003-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Weichenstellsystem
DE10212981A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-09 Siemens Ag Weichenstellsystem
EP2842828A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-04 Sersa Maschineller Gleisbau AG Schutzvorrichtung für Vorrichtungen zwischen Schienen, insbesondere für schienen- und/oder schwellengebundene Vorrichtungen
WO2015028288A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-05 Sersa Maschineller Gleisbau Ag Schutzvorrichtung für vorrichtungen zwischen schienen, insbesondere für schienen- und/oder schwellengebundene vorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59709777D1 (de) 2003-05-15
ATE237032T1 (de) 2003-04-15
ES2191802T3 (es) 2003-09-16
EP0856608B1 (de) 2003-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0856608B1 (de) Modulare Hohlschwelle
DE60312357T2 (de) Erhöhter Umleitungsabschnitt für ein Eisenbahngleis
EP1200676B1 (de) Gleis für schienengebundene fahrzeuge sowie schutzbauteil hierfür
AT507349B1 (de) Weichenschloss zum sichern der stellung einer schienenweiche
DE3447836A1 (de) Kabeltrog fuer gleisanlagen
EP1026321A1 (de) Stählerne Verbindungsvorrichtung für Eisenbahnschwellen , insbesondere für Spannbeton-Weichenschwellen
EP1769123B1 (de) Querschwelle mit verstellvorrichtung für weichenzungen
DE3445115A1 (de) Anordnung zur vereinfachung und verbesserung der zugfahrtsicherung
DE10152601A1 (de) Gleiskörperabdeckung
DE4004452C2 (de)
DE10057882A1 (de) Eisenbahn-Gleisanlage mit Hohlkastenschwellen im Antriebsbereich einer Weiche
EP0607954B1 (de) Schienensystem für Flurtransportanlagen
DE3438856A1 (de) Gleisstromkreisanordnung zur gleisfreimeldung einer schienenkreuzung
DE2538152C3 (de) Anordnung bei Steuerung- und Überwachungsanlagen für Bahnübergangssicherungseinrichtungen
DE19726468A1 (de) Anordnung zum Befestigen eines Gleisabschnitts
DE10046415C2 (de) Rillenschienen-Weichenvorrichtung
EP3609762A1 (de) Vorrichtung zum verstellen von zwei weichenzungen mit einem zentral angeordneten verschluss
EP1110840B1 (de) Verschlusskasten
EP1346899A1 (de) Weichenstellsystem
DE10212980A1 (de) Weichenstellsystem
DE19741306C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleisoberbaus bestehend aus Weichenschwellen und darauf angeordneten Rippenplatten
EP0182076B1 (de) Fahrbahnkörper für sowohl Schienenfahrzeuge als auch spurgeführte Omnibusse oder dgl.
EP0522449B1 (de) Stützanordnung für Gleise
DE3828440C1 (en) Sleeper made of flanged steel girders
DE3533835C1 (de) Tragsystem für Elektro-Hängebahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990205

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE ES FR GB LI SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011004

RTI1 Title (correction)

Free format text: MODULAR HOLLOW SLEEPER, PARTICULARLY FOR A RAILWAY SWITCH MECHANISM

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: MODULAR HOLLOW SLEEPER

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030409

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2191802

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031104

Year of fee payment: 7

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041109

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051108

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051122

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061108

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101015

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110121

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20101216

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59709777

Country of ref document: DE

Effective date: 20120601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 237032

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111108

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140206

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130