EP1348606A1 - Weichenstellsystem - Google Patents

Weichenstellsystem Download PDF

Info

Publication number
EP1348606A1
EP1348606A1 EP03090028A EP03090028A EP1348606A1 EP 1348606 A1 EP1348606 A1 EP 1348606A1 EP 03090028 A EP03090028 A EP 03090028A EP 03090028 A EP03090028 A EP 03090028A EP 1348606 A1 EP1348606 A1 EP 1348606A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
turnout
adjusting
tongues
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03090028A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1348606B1 (de
Inventor
Rolf Lochow
Uwe Wagenhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1348606A1 publication Critical patent/EP1348606A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1348606B1 publication Critical patent/EP1348606B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/10Locking mechanisms for points; Means for indicating the setting of points

Definitions

  • the invention relates to a point system according to the preamble of claim 1.
  • a switch system typically points a point machine, actuators, locking devices and switch tongues. The two switch tongues are moved between two stops by the point machine.
  • the point machine is located on the side of the track bed and applies an inner closure (EP 0 856 608 A1).
  • a disadvantage of this known device is above all the considerable space requirement for the point machine, which means that it has a widely protruding design is conditional. At many assembly locations, for example within of tunnel systems, this space is often missing. Moreover exists due to the side installation of the point machine not the possibility of a complete assembly of the whole Point setting system in the point plant.
  • the object of the invention is to overcome these disadvantages eliminate and a switch system of the generic type specify that with less space and simpler Set up a complete assembly in the switch plant and an automatic Packing of the switch and ultimately an improvement the driving dynamics allowed.
  • the task is carried out with the characterizing features of the claim 1 solved.
  • the locking devices are as internal locks educated.
  • the point machine is translationally movable Adjusting slide designed the drive on both sides enforced and in cooperation with the other control elements and internal locking devices for shifting the Switch tongues are used relative to the rails.
  • Guide elements for the control rod can cover the entire Push through the block of the point machine.
  • the protruding on both sides Parts of the control rod do not have to be much longer than the hub to cope with. This results in a very precise and fault-prone assembly position of the control rod.
  • the turnout drive is mounted on the side, the free length of the adjusting rod is much larger, with which in particular Adjustment problems and stability problems can.
  • the slide valve of the drive is between according to claim 3 two stops movable, the stroke being designed such that either the switch tongue on the assigned Rail rests and lockable by means of a closure piece or the other switch tongue on the other Rail rests and by means of the other closure piece can be locked.
  • hollow sleepers are for the accommodation of as many switch components as possible, for example also of end position test devices, as in claim 5 specified, particularly suitable.
  • One with switch components provided hollow threshold can be like conventional railway sleepers arranged as a support element under the track become. Any track work is not hindered.
  • the overall concept for the claimed switch system has furthermore the advantage that a complete assembly in the switch plant is possible.
  • the arrangement of the control elements within the hollow threshold is also the automatic one The turnout can be plugged.
  • the figure shows a turnout system in plan view.
  • the point system essentially consists of an intermediate the railroad tracks 1 arranged switch machine 2, of this actuated actuating elements 3 and two inner locking devices 4, which cooperate with switch tongues 5.
  • the actuating elements 3 and at least part of the point machine 2 are arranged within a hollow sleeper 6.
  • the point machine 2 has a double-sided setting slide 7, which is a separate actuation of both inner locking devices 4 enables.
  • the connection between the slide valve 7 and connected to the switch tongues 5 Take over control rods 8 of the inner locking devices 4 special locking pieces 9, which first lugs 10 for support on a shoulder 11 of a projection 12 and second Lugs 13 for snapping into a recess 14 of the slide valve 7 have.
  • the second lugs 13 serve as drivers, around the control rod 8 and thus the switch tongue 5 from one Rail 1 pull away while the first tabs 10 a Lock between slide 7 and rod 8 and so a firm pressing of the switch tongue 5 to the other Effect rail 1.
  • the projections 12 are on two bulkheads 15 flanged, which the hollow sleeper 6 in chambers split. In the chamber between the bulkheads 15 is the Point machine 2 housed, the slide 7 the Bulkheads 15 in corresponding recesses, which also as Leadership can serve, enforce.
  • the width of the hollow sleeper 6 is like the width of the solid sleepers 300 mm. This width is sufficient for that Inclusion of the control elements 3 and end position test devices 16. With the usual track width of 1435 mm, the middle Arrangement of the point machine 2 the maximum threshold length of 2600 mm not exceeded.
  • the invention is not limited to the above Embodiment. Rather, there are a number of variations conceivable, which is also fundamentally different Execution make use of the features of the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betriff ein Weichenstellsystem mit einem Weichenantrieb (2), der über Stellelemente (3) und Verschlussvorrichtungen mit zwei Weichenzungen (5) verbunden ist, wobei die Weichenzungen (5) jeweils zu einer ortsfest auf Schwellen montierten Schiene (1) verschiebbar angeordnet sind. Um die Montage des Systems bei beengten Platzverhältnissen, insbesondere in Tunnelsystemen, zu vereinfachen, ist vorgesehen, dass die beiden Weichenzungen (5) jeweils mit einer Stellstange (8) einer separaten Innenverschlussvorrichtung (4) verbunden sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Weichenstellsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Ein Weichenstellsystem weist typischerweise einen Weichenantrieb, Stellelemente, Verschlussvorrichtungen und Weichenzungen auf. Die beiden Weichenzungen werden von dem Weichenantrieb zwischen zwei Anschlägen bewegt. Dabei ist der Weichenantrieb seitlich vom Gleisbett angeordnet und beaufschlagt einen Innenverschluss (EP 0 856 608 A1). Nachteilig bei dieser bekannten Vorrichtung ist vor Allem der erhebliche Platzbedarf für den Weichenantrieb, wodurch eine seitlich weit ausladende Bauform bedingt ist. An vielen Montageorten, beispielsweise innerhalb von Tunnelanlagen, fehlt dieser Platz jedoch häufig. Außerdem besteht aufgrund des seitlichen Anbaus des Weichenantriebes nicht die Möglichkeit einer kompletten Montage des gesamten Weichenstellsystems im Weichenwerk. Wenn der Weichenantrieb mit Außenverschlussvorrichtungen, die überwiegend auf Holzschwellen montiert werden, kombiniert wird, sind die Stellelemente im Schwellenfeld angeordnet, wodurch ein automatisches Stopfen der Weiche nicht möglich ist. Bekannte Außenverschlussvorrichtungen benötigen außerdem viel Platz und lassen sich nicht komplett in Hohlschwellen einbauen. Darüber hinaus sind störanfällige mechanische Hebelstellelemente erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und ein Weichenstellsystem der gattungsgemäßen Art anzugeben, das bei geringeren Platzbedarf und einfacherem Aufbau eine Komplettmontage im Weichenwerk und eine automatische Stopfbarkeit der Weiche und damit letztlich eine Verbesserung der Fahrdynamik gestattet.
Die Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Verschlussvorrichtungen sind als Innenverschlüsse ausgebildet.
Dabei sind zwei den Weichenzungen zugeordnete, völlig separate und voneinander unabhängige Innenverschlüsse vorgesehen. Insbesondere im Zusammenwirken mit dem mittigen Weichenantrieb gemäß Anspruch 2 ergeben sich damit zwischen den Schienen keine zu beengten Platzverhältnisse. Durch die Anordnung des Weichenantriebs zwischen den Schienen entfällt die seitliche Ausladung des Gesamtsystems. Probleme bei beengten Platzverhältnissen, die sich besonders auf die Montage auswirken, werden dadurch vermieden. Vereinfachungen ergeben sich beispielsweise bei der Weichenmontage in U-Bahn-Tunneln.
Der Weichenantrieb ist mit einem translatorisch verschiebbaren Stellschieber ausgestaltet, der den Antrieb beidseitig durchsetzt und im Zusammenwirken mit den weiteren Stellelementen und Innenverschlussvorrichtungen zur Verschiebung der Weichenzungen relativ zu den Schienen dient.
Führungselemente für die Stellstange können den gesamten Block des Weichenantriebes durchsetzen. Die beidseitig vorragenden Teile der Stellstange müssen nicht viel länger sein als der zu bewältigende Hub. Dadurch ergibt sich eine sehr präzise und wenig störanfällige Montageposition der Stellstange. Bei seitlicher Montage des Weichenantriebes ist die freie Länge der Stellstange sehr viel größer, womit insbesondere Justierprobleme und Stabilitätsprobleme verbunden sein können.
Der Stellschieber des Antriebes ist gemäß Anspruch 3 zwischen zwei Anschlägen bewegbar, wobei der Hub derart ausgelegt ist, dass entweder die eine Weichenzunge an der zugeordneten Schiene anliegt und mittels des einen Verschlussstückes verriegelbar ist oder die andere Weichenzunge an der anderen Schiene anliegt und mittels des anderen Verschlussstückes verriegelbar ist.
Bei einer vorteilhaften, in Anspruch 4 charakterisierten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Bestandteile des Weichensystems weitestgehend innerhalb einer Hohlschwelle angeordnet sind. Weichen sind durch Witterungseinflüsse und durch das Befahren durch Züge einer hohen Beanspruchung ausgesetzt. Um diese möglichst gering zu halten, sind Hohlschwellen für die Unterbringung möglichst vieler Weichenkomponenten, beispielsweise auch von Endlagenprüfvorrichtungen, wie in Anspruch 5 angegeben, besonders geeignet. Eine mit Weichenkomponenten versehene Hohlschwelle kann wie konventionelle Eisenbahnschwellen als Stützelement unter dem Gleis angeordnet werden. Allfällige Gleisarbeiten werden somit nicht behindert.
Das Gesamtkonzept für das beanspruchte Weichenstellsystem hat darüber hinaus den Vorteil, dass eine Komplettmontage im Weichenwerk möglich ist. Durch die Anordnung der Stellelemente innerhalb der Hohlschwelle ist außerdem das automatische Stopfen der Weiche realisierbar.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines figürlich dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die Figur zeigt ein Weichenstellsystem in Draufsicht.
Das Weichenstellsystem besteht im Wesentlichen aus einem zwischen den Eisenbahnschienen 1 angeordnetem Weichenantrieb 2, von diesem betätigten Stellelementen 3 und zwei Innenverschlussvorrichtungen 4, die mit Weichenzungen 5 zusammenwirken. Die Stellelemente 3 und wenigstens ein Teil des Weichenantriebes 2 sind innerhalb einer Hohlschwelle 6 angeordnet. Der Weichenantrieb 2 besitzt einen doppelseitigen Stellschieber 7, welcher ein separates Betätigen beider Innenverschlussvorrichtungen 4 ermöglicht. Die Verbindung zwischen dem Stellschieber 7 und mit den Weichenzungen 5 verbundenen Stellstangen 8 der Innenverschlussvorrichtungen 4 übernehmen spezielle Verschlussstücke 9, welche erste Nasen 10 zum Abstützen an einer Schulter 11 eines Vorsprungs 12 und zweite Nasen 13 zum Einrasten in eine Ausnehmung 14 des Stellschiebers 7 aufweisen. Die zweiten Nasen 13 dienen als Mitnehmer, um die Stellstange 8 und damit die Weichenzunge 5 von der einen Schiene 1 wegzuziehen, während die ersten Nasen 10 ein Verriegeln zwischen Stellschieber 7 und Stellstange 8 und damit ein festes Andrücken der Weichenzunge 5 an die andere Schiene 1 bewirken. Die Vorsprünge 12 sind an zwei Schottwänden 15 angeflanscht, welche die Hohlschwelle 6 in Kammern aufteilen. In der Kammer zwischen den Schottwänden 15 ist der Weichenantrieb 2 untergebracht, dessen Stellschieber 7 die Schottwände 15 in entsprechenden Ausnehmungen, die auch als Führung dienen können, durchsetzen.
Die Breite der Hohlschwelle 6 beträgt wie die Breite der Massivschwellen 300 mm. Diese Breite ist ausreichend für die Aufnahme der Stellelemente 3 und von Endlagenprüfvorrichtungen 16. Bei der üblichen Spurbreite von 1435 mm wird bei mittiger Anordnung des Weichenantriebes 2 die maximale Schwellenlänge von 2600 mm nicht überschritten.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das vorstehend angegebene Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung von den Merkmalen der Erfindung Gebrauch machen.

Claims (5)

  1. Weichenstellsystem mit einem Weichenantrieb (2), der über Stellelemente (3) und Verschlussvorrichtungen mit zwei Weichenzungen (5) verbunden ist, wobei die Weichenzungen (5) jeweils zu einer ortsfest auf Schwellen montierten Schiene (1) verschiebbar angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Weichenzungen (5) jeweils mit einer Stellstange (8) einer separaten Innenverschlussvorrichtung (4) verbunden sind.
  2. Weichenstellsystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Weichenantrieb (2) zwischen den Weichenzungen (5) angeordnet ist und beidseitig Stellschieber (7) aufweist.
  3. Weichenstellsystem nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stellschieber (7) über Verschlussstücke (9) jeweils mit einer Stellstange (8) verbunden sind, wobei das Verschlussstück (9) derart in mindestens eine Ausnehmung (14) des Stellschiebers (7) einrastbar bzw. an einer Schulter (11) der Innenverschlussvorrichtung (4) abstützbar ist, dass ein Hub des Weichenantriebs (2) ein Anliegen der einen Weichenzunge (5) an der zugeordneten Schiene (1) bei abgestütztem Verschlussstück (9) und ein Abliegen der anderen Weichenzunge (5) von der zugehörigen Schiene (1) bei eingerastetem Verschlussstück (9) bewirkt
  4. Weichenstellsystem nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Weichenantrieb (2) die Stellelemente (3) und die Verschlussvorrichtungen mindestens teilweise innerhalb einer Hohlschwelle (6) angeordnet sind, wobei die Hohlschwelle (6) zwischen den Schienen (1) zwei querlaufende Schottwände (15) aufweist, zwischen denen der Weichenantrieb (2) angeordnet ist, dessen Stellschieber (7) die Schottwände (15) durchsetzen, an deren schienenzugewandten Außenseiten Vorsprünge (12) zur Ausbildung der Schulter (11) vorgesehen sind.
  5. Weichenstellsystem nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Hohlschwelle (6) weitere Weichenkomponenten, insbesondere eine Endlagenprüfvorrichtung angeordnet sind.
EP20030090028 2002-03-19 2003-01-31 Weichenstellsystem Expired - Fee Related EP1348606B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10212980 2002-03-19
DE2002112980 DE10212980A1 (de) 2002-03-19 2002-03-19 Weichenstellsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1348606A1 true EP1348606A1 (de) 2003-10-01
EP1348606B1 EP1348606B1 (de) 2008-03-05

Family

ID=7714186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030090028 Expired - Fee Related EP1348606B1 (de) 2002-03-19 2003-01-31 Weichenstellsystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1348606B1 (de)
DE (2) DE10212980A1 (de)
DK (1) DK1348606T3 (de)
NO (1) NO323221B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2165914A1 (de) * 2008-09-22 2010-03-24 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Weichenschloss zum Sichern der Stellung einer Schienenweiche
US8684318B2 (en) 2010-09-16 2014-04-01 Spx International Limited Mechanical lock
WO2017152894A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-14 Wolber Antriebstechnik Gmbh Verriegelungseinrichtung an zwei relativ zu einander an einer führungsbahn gleitend beweglichen körpern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020857A1 (de) 2007-05-02 2008-11-06 Translift Schweiz Ag Einrichtung zum wahlweisen Überleiten eines Fahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020788A1 (de) * 1980-05-31 1981-12-10 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Innenverschlusseinrichtung fuer einen weichenantrieb
DE29720894U1 (de) * 1996-11-29 1998-01-22 Prazska Strojirna A S Weichensystem
EP0856608A1 (de) 1997-01-31 1998-08-05 Siemens Schweiz AG (Siemens Suisse SA) (Siemens Svizzera SA) Siemens Switzerland Ltd) Modulare Hohlschwelle für ein Weichenstellsystem
EP1018461A1 (de) * 1999-01-04 2000-07-12 Siegfried Pütz Weichenantriebsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1242226B (it) * 1990-10-10 1994-03-03 Sasib Spa Dispositivo di manovra per deviatoi ferroviari, in particolare per linee ad alta velocita'
DE4315200C2 (de) * 1993-05-07 2003-04-30 Schwihag Gmbh Querschwelle mit Verstellvorrichtung für Weichenzungen
AT401763B (de) * 1994-05-16 1996-11-25 Vae Ag Einrichtung zum verriegeln von beweglichen weichenteilen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020788A1 (de) * 1980-05-31 1981-12-10 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Innenverschlusseinrichtung fuer einen weichenantrieb
DE29720894U1 (de) * 1996-11-29 1998-01-22 Prazska Strojirna A S Weichensystem
EP0856608A1 (de) 1997-01-31 1998-08-05 Siemens Schweiz AG (Siemens Suisse SA) (Siemens Svizzera SA) Siemens Switzerland Ltd) Modulare Hohlschwelle für ein Weichenstellsystem
EP1018461A1 (de) * 1999-01-04 2000-07-12 Siegfried Pütz Weichenantriebsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2165914A1 (de) * 2008-09-22 2010-03-24 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Weichenschloss zum Sichern der Stellung einer Schienenweiche
US8684318B2 (en) 2010-09-16 2014-04-01 Spx International Limited Mechanical lock
WO2017152894A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-14 Wolber Antriebstechnik Gmbh Verriegelungseinrichtung an zwei relativ zu einander an einer führungsbahn gleitend beweglichen körpern
US11110943B2 (en) * 2016-03-07 2021-09-07 Wolber Antriebstechnik Gmbh Locking device on two bodies movable in a sliding manner relative to each other on a guide track

Also Published As

Publication number Publication date
DK1348606T3 (da) 2008-07-07
NO20031099L (no) 2003-09-22
DE10212980A1 (de) 2003-10-09
NO323221B1 (no) 2007-01-29
DE50309290D1 (de) 2008-04-17
NO20031099D0 (no) 2003-03-10
EP1348606B1 (de) 2008-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110685T2 (de) Montageanordnung für Ventile
DE602004012392T2 (de) Weichenantrieb für eisenbahn- und strassenbahnweichen
DE102014006023A1 (de) Schienensystem, insbesondere für eine Elektropalettenbahn
DE10240235A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für zwei relativ zueinander verschiebbar gelagerte Bauteile
WO2014184059A1 (de) System zum befestigen von schienen für schienenfahrzeuge
EP1887136A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Spurweite zwischen zwei einem Gleis-oder weichenjoch zugehörigen Schienen
DE3020788C2 (de) Innenverschlußeinrichtung für einen Weichenantrieb
EP1348606B1 (de) Weichenstellsystem
EP0802102B1 (de) Weichenendverschluss
DE3941937C2 (de)
DE60312357T2 (de) Erhöhter Umleitungsabschnitt für ein Eisenbahngleis
DE3511891A1 (de) Stell-, sicherungs- und ueberwachungseinrichtung an weichen
DE3115943C2 (de) Klammerverschluß für Eisenbahnweichen
DE10212981A1 (de) Weichenstellsystem
EP1455016B1 (de) Herzstück
EP1769123B1 (de) Querschwelle mit verstellvorrichtung für weichenzungen
EP0810138A1 (de) Verschlussvorrichtung für Eisenbahnweichen
DE2415278A1 (de) Mittelverschluss fuer schienenweichen
DE10128844B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schienen auf einem festen Untergrund
DE10215060A1 (de) Kreuzung oder Weiche
AT414100B (de) In den aufbau eines gleitbrettes, insbesondere eines skis, integrierte führungseinrichtung und gleitbrett, insbesondere ski
DE102005057272B4 (de) Endlagenprüfvorrichtung
EP1018461A1 (de) Weichenantriebsvorrichtung
DE3317665C2 (de) Betätigungsvorrichtung mindestens eines Auslöseschalters für den Türantrieb insbesondere von schienengebundenen Personenwagen
DE102019110668A1 (de) Schienensystem für eine Elektrobodenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20031103

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE DK FI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070116

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE DK FI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50309290

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080417

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140320

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150108

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20150113

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20150121

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20150112

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20150210

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50309290

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20160131

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131