DE102007020857A1 - Einrichtung zum wahlweisen Überleiten eines Fahrzeugs - Google Patents

Einrichtung zum wahlweisen Überleiten eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102007020857A1
DE102007020857A1 DE200710020857 DE102007020857A DE102007020857A1 DE 102007020857 A1 DE102007020857 A1 DE 102007020857A1 DE 200710020857 DE200710020857 DE 200710020857 DE 102007020857 A DE102007020857 A DE 102007020857A DE 102007020857 A1 DE102007020857 A1 DE 102007020857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
track
tracks
carriage
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710020857
Other languages
English (en)
Inventor
Vesa Pajasmaa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRANSLIFT SCHWEIZ AG
Original Assignee
TRANSLIFT SCHWEIZ AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRANSLIFT SCHWEIZ AG filed Critical TRANSLIFT SCHWEIZ AG
Priority to DE200710020857 priority Critical patent/DE102007020857A1/de
Publication of DE102007020857A1 publication Critical patent/DE102007020857A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/02Mechanical devices for operating points or scotch-blocks, e.g. local manual control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Abstract

Bei einer Einrichtung zum wahlweisen Überleiten eines Fahrzeugs (6) innerhalb von einer Weiche (1) von einer Fahrtrichtung (2) in eine andere Fahrtrichtung (3), wobei zwei Hauptspuren (4, 5) an der Weiche (1) ankommen und von der Weiche (1) jeweils zwei Spuren (20, 21) sowohl in die eine Fahrtrichtung (2) als auch zwei Abzweigspuren (24, 25) in die andere Fahrtrichtung (3) zum Führen des Fahrzeugs (6) vorgesehen sind und der Fahrtrichtungswechsel durch die Weiche (1) erfolgt, soll die Weiche (1) einen quer zur Fahrtrichtung (2, 3) versetzbaren Weichenschlitten (11) aufweisen, auf dem zwei Spurabschnitte (16, 17) in einem mittleren Abstand (b) angeordnet sind, der geringer ist als der Abstand (c) der mindestens jeweils zwei Hauptspuren (4, 5), Spuren (20, 21) bzw. Abzweigspuren (24, 25).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum wahlweisen Überleiten eines Fahrzeugs innerhalb von einer Weiche von einer Fahrtrichtung in eine andere Fahrtrichtung, wobei zwei Hauptspuren an der Weiche ankommen und von der Weiche jeweils zwei Spuren sowohl in die eine Fahrtrichtung als auch zwei Abzweigspuren in die andere Fahrtrichtung zum Führen des Fahrzeugs vorgesehen sind und der Fahrtrichtungswechsel durch die Weiche erfolgt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Beispielsweise bei Eisenbahnen übliche Weichen bestehen aus zwei in gerader Richtung verlaufenden Hauptspuren, an die bei einem gewünschten Fahrtrichtungswechsel seitlich zwei gekrümmte Schienenstreifen angelegt werden, welche das Fahrzeug aus der Hauptfahrtrichtung ausleiten. Eine derartige Weiche ist beispielsweise in der DE-OS 27 28 413 gezeigt. Hierzu ist es aber notwendig, dass entweder das Fahrzeug selbst gelenkt wird, damit der Fahrtrichtungswechsel stattfindet oder separate Einrichtungen vorgesehen werden, um das Fahrzeug in die gewünschte Fahrtrichtung überzuleiten. Ähnliches gilt auch für Weichenstellsysteme, wie sie in der DE 102 12 980 A1 beschrieben sind.
  • Insbesondere bei Bodenbahnen mit grosser Spurweite können auch Weichen für eine kontinuierliche Durchfahrt mit fest montierten Schienenstücken auf einem verschiebbaren Schlitten vorgesehen sein, wobei diese Ausführung einen Schiebeweg der Schienenstücke benötigt, der normalerweise deutlich grösser ist als die Spurweite des Systems. Deswegen werden heute in der Förder- und Transporttechnik eingesetzte Zweischienenfahrzeuge mit grosser Spurweite üblicherweise über Drehsysteme, Quadroweichen oder Verschiebesysteme verzweigt bzw. richtungsgeändert. Dabei besteht allerdings der Nachteil, dass das Fahrzeug auf der Umsetzungsstation anhalten muss.
  • AUFGABE
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einrichtung der o. g. Art zu schaffen, bei der auch bei grosser Spurweite nur ein geringer Platzbedarf vorhanden ist und kurze Schaltzeiten/Fahrzeugtaktzeiten erlaubt sind.
  • LÖSUNG DER AUFGABE
  • Zur Lösung der Aufgabe führt, dass die Weiche einen quer zur Fahrtrichtung versetzbaren Weichenschlitten aufweist, auf dem zwei Abschnitte der Spuren in einem mittleren Abstand angeordnet sind, der geringer ist als der Abstand der mindestens jeweils zwei Spuren.
  • Diese Anordnung hat den Vorteil, dass durch Abänderung von nur einer Hauptspur der Richtungswechsel stattfindet. Das bedeutet, dass die beiden zu ändernden Spurabschnitte sehr nahe beieinander liegen können, so dass nur ein geringer Platzbedarf vorhanden ist. Ferner kann die Änderung aufgrund der Nähe der beiden Spurabschnitte auch sehr schnell erfolgen, so dass die Schaltzeit zum Umschalten von einer Fahrtrichtung in die andere Fahrtrichtung vermindert wird. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Spuren durch Schienen gebildet, die mit entsprechenden Rollen an den Weichenschlitten zusammenwirken. Von der Erfindung sind aber auch andere Möglichkeiten umfasst, wie beispielsweise Gleit- oder Luftlager od. dgl..
  • In der Regel verläuft eine Hauptrichtung in gerader Richtung, während die andere Fahrtrichtung gekrümmt davon wegführt. Es können aber auch beide Fahrtrichtung gekrümmt ausgebildet sein. Je nach dem sind die Spurabschnitte auf dem Weichenschlitten ausgestaltet. Während an die eine Hauptspur immer ein weiterer Spurabschnitt anschliesst, endet die andere Hauptspur an der Weiche und geht dort in eine Fahrebene über, auf der die Rolle des Fahrzeugs nicht mehr fest gehalten ist. Geführt wird das Fahrzeug nur mit der Antriebs- oder Stützrolle an den auf dem Weichenschlitten vorhandenen Spurabschnitten.
  • Um den Übergang einer nicht angetriebenen Rolle von der anderen Hauptspur auf die Fahrebene und von der Fahrebene auf eine Abzweigspur zu erleichtern, befindet sich eine Oberfläche der Fahrebene in der Ebene der Oberfläche der Spur. Damit ferner die Fahrebene nicht die Tätigkeit des Weichenschlittens behindert, ist sie ebenfalls in einem ausreichenden Abstand oberhalb der Spurabschnitte angeordnet.
  • Für die Erfindung soll es im übrigen keine entscheidende Rolle spielen, welche der Rollen angetrieben und/oder gelenkt ist bzw. wie viele Rollen vorgesehen sind. Dies wird der Auswahl des Planungsfachmanns zu überlassen sein.
  • Desweiteren kreuzt ein Teil einer von der Weiche wegführenden Spur, die in axialer Richtung mit der anderen Hauptspur verläuft, welche an der Weiche endet, eine weitere Abzweigspur, in die der gekrümmte Spurabschnitt übergeht. Damit hier nicht ein Hindernis für das Fahrzeug entsteht, muss ein Teil dieser von der Weiche in Achsrichtung der Hauptspur wegführenden Spur wegschwenkbar sein.
  • Damit wird eine Einrichtung geschaffen, bei der die Fahrtrichtung eines Fahrzeugs geändert werden kann, ohne dass dieses anhalten muss.
  • Es können dadurch mehr Fahrzeuge pro Zeiteinheit abgezweigt werden. Insbesondere können mehrere Fahrzeuge mit gleicher Fahrtrichtung ohne Weichenstellung durchgeschleust werden. Diese Vorteile ermöglichen z. B. Anwendungen im Logistikbereich mit hohen Durchsatzanforderungen und mit engen Fahrgassen zwischen festen Förder-/Speicherinstallationen.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • 1 eine schematisch dargestellte Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Einrichtung zum wahlweise Überleiten eines Fahrzeugs innerhalb von einer Weiche von einer Fahrtrichtung in eine andere Fahrtrichtung;
  • 2 einen Querschnitt durch die Einrichtung gemäss 1 entlang Linie II-II;
  • 3 eine schematisch dargestellte Draufsicht auf die Einrichtung gemäss 1 in einer weiteren Gebrauchslage.
  • Gemäss 1 weist eine erfindungsgemässe Einrichtung zum wahlweise Überleiten eines Fahrzeugs innerhalb von einer Weiche 1 von einer Fahrtrichtung 2 in eine Fahrtrichtung 3 zwei Hauptspuren 4 und 5 auf, welche dem Führen eines Fahrzeuges 6 dienen. Bei dem Fahrzeug 6 handelt es sich bevorzugt um eine logistische Bodenbahn zum Transportieren eines Ladegutes innerhalb von Lagerräumen.
  • Das Fahrzeug 6 weist gemäss 2 eine Tragfläche 7 auf, welche Teil eines Fahrzeugrahmens 8 ist. Dieser Fahrzeugrahmen 8 überspannt die beiden Hauptspuren 4 und 5 und stützt sich gegenüber diesen Hauptspuren über ein Antriebs- oder Stützrad 9 und eine vorzugsweise lenkende Rolle 10 ab.
  • Wesentlicher Teil der Weiche 1 ist ein Weichenschlitten 11, der in Richtung des Doppelpfeils 12 verschiebbar gelagert ist. Hierzu ruht der Weichenschlitten 11 auf entsprechenden Rollen 13. Von dem Weichenschlitten 11 ragen zwei Träger 14 und 15 auf, die jeweils einen schienenartigen Spurabschnitt 16 und 17 halten. Der Spurabschnitt 17 ist geradlinig ausgebildet, während der Spurabschnitt 16 gekrümmt ist.
  • An die Hauptspur 5 schliesst eine Fahrebene 18 an, die sich über Tragschienen 19 ausserhalb des Weichenschlittens 12 abstützt. Diese Fahrebene 8 hält von der Oberfläche des Spurabschnitts 16 einen Abstand a ein.
  • Von dem Weichenschlitten 11 weg verlaufen zum einen zwei geradlinige Spuren 20 und 21, wobei die Spur 20 in Achsrichtung der Hauptspur 4 verläuft und die Spur 21 in Achsrichtung der Hauptspur 5. Ein Teil 22 der Spur 21 ist über ein Gelenk 23 wegschwenkbar. Dabei hält dieses Teil 22 einen Abstand von einer Abzweigspur 24 ein, die ebenfalls weg von dem Weichenschlitten 11, jedoch schräg dazu wegläuft und Teil der in Fahrrichtung 3 verlaufenden Spuren ist. Die andere Abzweigspur 25 verläuft zu dieser Abzweigspur 24 parallel und ebenfalls vom Weichenschlitten 11 schräg weg.
  • Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende:
    Soll das Fahrzeug 6 in Fahrtrichtung 2 geführt werden, so befindet sich die erfindungsgemässe Einrichtung in der in 1 gezeigten Lage. Der Spurabschnitt 17 verbindet die Hauptspur 4 mit der Spur 20, und das Teil 22 der Spur 21 ist achsparallel zu der Hauptspur 5 ausgerichtet. Das bedeutet, dass das Fahrzeug 6 mit seiner Antriebs- oder Stützrolle 9 die Hauptspur 4, den Spurabschnitt 17 und die Spur 20 abrollt. Die Rolle 10 läuft auf der Hauptspur 5, danach auf der Fahrebene 18, die sich mit ihrer Oberfläche in der Ebene der Oberfläche der Hauptspur 5 befindet und dann auf dem Teil 22 der Spur 21 und der Spur 21 selbst.
  • Soll nun ein Richtungswechsel für das Fahrzeug 6 in Fahrtrichtung 3 stattfinden, so wird der Weichenschlitten 11 in Richtung des Doppelpfeils 12 nach links bewegt, wobei dies relativ kurz geschehen kann, da sich der Spurabschnitt 16 zwischen den beiden Hauptspuren 4 und 5 befindet. D. h., der Spurabschnitt 16 hält einen mittleren Abstand b von dem Spurabschnitt 17 ein, der geringer, vorzugsweise nur die Hälfte des Abstandes c zwischen den beiden Hauptspuren 4 und 5 ist.
  • In dieser Gebrauchslage verbindet der gekrümmte Spurabschnitt 16, wie in 3 gezeigt, die Hauptspur 4 mit der Abzweigspur 24, wobei der Teil 22 über das Gelenk 23 aus der axialen Ausrichtung mit der Hauptspur 5 bzw. Spur 21 weggeschwenkt ist.
  • Die Antriebs- oder Stützrolle 9 läuft nun den Spurabschnitt 6 in Richtung zu der Abzweigspur 4 hin ab, während die Rolle 10 auf der Fahrebene 18 verbleibt und lediglich ziemlich auf der Stelle dreht, bis sie mitgenommen wird und auf der Abzweigspur 25 aufläuft. Bezugszeichenliste
    1 Weiche
    2 Fahrtrichtung
    3 Fahrtrichtung
    4 Hauptspur
    5 Hauptspur
    6 Fahrzeug
    7 Tragfläche
    8 Fahrzeugrahmen
    9 Antriebs- od. Stützrad
    10 Rolle
    11 Weichenschlitten
    12 Doppelpfeil
    13 Rollen
    14 Träger
    15 Träger
    16 Spurabschnitt
    17 Spurabschnitt
    18 Fahrebene
    19 Tragschiene
    20 Spur
    21 Spur
    22 Teil
    23 Gelenk
    24 Abzweigspur
    25 Abzweigspur
    a Abstand
    b Abstand
    c Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2728413 A [0002]
    • - DE 10212980 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Einrichtung zum wahlweisen Überleiten eines Fahrzeugs (6) innerhalb von einer Weiche (1) von einer Fahrtrichtung (2) in eine andere Fahrtrichtung (3), wobei zwei Hauptspuren (4,5) an der Weiche (1) ankommen und von der Weiche (1) jeweils zwei Spuren (20, 21) sowohl in die eine Fahrtrichtung (2) als auch zwei Abzweigspuren (24, 25) in die andere Fahrtrichtung (3) zum Führen des Fahrzeugs (6) vorgesehen sind und der Fahrtrichtungswechsel durch die Weiche (1) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Weiche (1) einen quer zur Fahrtrichtung (2, 3) versetzbaren Weichenschlitten (11) aufweist, auf dem zwei Spurabschnitte (16, 17) in einem mittleren Abstand (b) angeordnet sind, der geringer ist als der Abstand (c) der mindestens jeweils zwei Hauptspuren (4, 5), Spuren (20, 21) bzw. Abzweigspuren (24, 25).
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Weichenschlitten (11) auf Rollen (13) gelagert ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spuren (4, 5; 16, 17; 20, 21; 24, 25) durch Schienen gebildet sind.
  4. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spurabschnitt (17) gerade und der andere Spurabschnitt (16) gekrümmt ausgestaltet ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dass gekennzeichnet, dass durch den Weichenschlitten (11) wahlweise der gerade oder der gekrümmte Spurabschnitt (16, 17) an eine Hauptspur (4, 5) zum Verbinden mit einer von der Weiche (1) wegführenden Spur (20, 21) bzw. Abzweigspur (24, 25) einsetzbar ist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Hauptspur (5) im Bereich des Weichenschlittens (11) sowohl zur anderen Spur (21) als auch Abzweigspur (25) hin unterbrochen ist.
  7. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptspuren (4, 5) und die zwei Spuren (20, 21) in die eine Fahrtrichtung (2) gerade und parallel zueinander verlaufen, während die zwei Abzweigspuren (24, 25) in die andere Fahrtrichtung (3) zumindest im Bereich der Weiche (1) eine Krümmung ausbilden.
  8. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Weiche (1) zwischen der einen Hauptspur (5) und der von der Weiche (1) weg laufenden Spur (21) eine Fahrebene (18) angeordnet ist.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Fahrebene (18) in der Ebene der Oberkante der Spur (5, 21) liegt.
  10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrebene (18) in einem Abstand (a) oberhalb der Spurabschnitte (16, 17) angeordnet ist.
  11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen einer Lagerung (19) der Fahrebene (18) und den Spurabschnitten (16, 17) > 0 ist.
  12. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil (22) der einen Spur (21), die vom Weichenschlitten (11) wegführt, schwenkbar ausgebildet ist.
  13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbare Teil (22) der einen Spur (21) über einer Abzweigspur (24) angeordnet ist.
DE200710020857 2007-05-02 2007-05-02 Einrichtung zum wahlweisen Überleiten eines Fahrzeugs Withdrawn DE102007020857A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710020857 DE102007020857A1 (de) 2007-05-02 2007-05-02 Einrichtung zum wahlweisen Überleiten eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710020857 DE102007020857A1 (de) 2007-05-02 2007-05-02 Einrichtung zum wahlweisen Überleiten eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007020857A1 true DE102007020857A1 (de) 2008-11-06

Family

ID=39809610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710020857 Withdrawn DE102007020857A1 (de) 2007-05-02 2007-05-02 Einrichtung zum wahlweisen Überleiten eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007020857A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728413A1 (de) 1977-06-24 1979-01-04 Elektro Thermit Gmbh Verfahren zum verstellen einer weiche und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10212980A1 (de) 2002-03-19 2003-10-09 Siemens Ag Weichenstellsystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728413A1 (de) 1977-06-24 1979-01-04 Elektro Thermit Gmbh Verfahren zum verstellen einer weiche und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10212980A1 (de) 2002-03-19 2003-10-09 Siemens Ag Weichenstellsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1294405B (de) Fuehrungssystem fuer Fahrzeuge mit luftbereiften Laufraedern und Fuehrungsraedern mit vertikaler Achse
EP2455268B1 (de) Anlage zur Beförderung von Personen
EP2853460B1 (de) Seilbahnanlage zur Beförderung von Personen bzw. Gütern
DE102016113180A1 (de) Vorrichtung zum Fördern und Sortieren von Stückgütern und Verfahren zum Sortieren von Stückgütern
EP1115638B1 (de) Verteilvorrichtung für stückgut
DE3432042C2 (de)
DE102008014831A1 (de) Vorrichtung zum Puffern von Gegenständen
EP2441636A1 (de) Anlage zum Bewegen von Fahrzeugen längs zweier Fahrbahnen
DE3522918C2 (de)
DE102014010556B4 (de) Antriebswagen für eine Transporteinrichtung sowie Transportsystem
CH679563A5 (de)
DE2506629A1 (de) Foerderer
DE102007020857A1 (de) Einrichtung zum wahlweisen Überleiten eines Fahrzeugs
DE4218336C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und geordneten Bündeln von langgestrecktem Walzgut
DE19831479A1 (de) Verschiebevorrichtung für auf einem Rollgang aufliegendes Walzgut
EP3145784B1 (de) Schüttgutverladewagen
DE3130024C2 (de) Transportanlage
DE1756914A1 (de) Weiche fuer Transportbahn mit trogfoermigen Paletten
DE673720C (de) Schutzdach fuer Foerderer
DE2035652A1 (de) Einrichtung zum Aufteilen einer Behalter reihe
DE1052442B (de) Drehscheibe fuer den Grubenbetrieb
DE2304911A1 (de) Schleppfoerderer
DE1013227B (de) Gleiskufenfahrwerk fuer Grossgeraete
DE102006010504A1 (de) Zentrierstation für Lkws
CH659040A5 (en) Method and system for moving transport units by means of a cable drive

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee