WO2017152894A1 - Verriegelungseinrichtung an zwei relativ zu einander an einer führungsbahn gleitend beweglichen körpern - Google Patents

Verriegelungseinrichtung an zwei relativ zu einander an einer führungsbahn gleitend beweglichen körpern Download PDF

Info

Publication number
WO2017152894A1
WO2017152894A1 PCT/DE2017/000056 DE2017000056W WO2017152894A1 WO 2017152894 A1 WO2017152894 A1 WO 2017152894A1 DE 2017000056 W DE2017000056 W DE 2017000056W WO 2017152894 A1 WO2017152894 A1 WO 2017152894A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
locking pin
socket wrench
sliding
slider
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/000056
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Wolber
Original Assignee
Wolber Antriebstechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolber Antriebstechnik Gmbh filed Critical Wolber Antriebstechnik Gmbh
Priority to CN201780026686.3A priority Critical patent/CN109070914B/zh
Priority to EP17716771.5A priority patent/EP3439939B1/de
Priority to PL17716771T priority patent/PL3439939T3/pl
Priority to ES17716771T priority patent/ES2863823T3/es
Priority to US16/082,617 priority patent/US11110943B2/en
Priority to CA3041285A priority patent/CA3041285A1/en
Priority to DE112017001170.1T priority patent/DE112017001170A5/de
Publication of WO2017152894A1 publication Critical patent/WO2017152894A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/10Locking mechanisms for points; Means for indicating the setting of points

Definitions

  • Locking device on two relative to each other on a guide rail slidably movable bodies
  • the invention relates to a locking device on two relative to each other on a guide rail slidably movable bodies according to the preamble of claim 1.
  • Locking device locked in its sliding direction and / or against its sliding direction and positively connected.
  • the locking device comprises a locking pin, which is guided in the slider transversely to the guide track in a straight guide and movable in Austreibraum between a neutral position, in which it recedes in the contour of the slider in the guideway, and a blocking position , in which the locking end 22 of the locking bolt with an engagement 12 of the guide body, the sliding direction 5 cooperates positively locking.
  • a locking pin which is guided in the slider transversely to the guide track in a straight guide and movable in Austreibraum between a neutral position, in which it recedes in the contour of the slider in the guideway, and a blocking position , in which the locking end 22 of the locking bolt with an engagement 12 of the guide body, the sliding direction 5 cooperates positively locking.
  • Machine element or hole or recess or groove or limit or
  • Stop surface on the guide body referred to with a locking surface which is transverse to the sliding direction and cooperates positively with the locking end 22 of the locking pin in the socket wrench.
  • a door is freely accessible, so that the bolt -in this application referred to as a locking bolt - by hand or by means of a pluggable in the door key can be pulled out of his intervention.
  • This accessibility is not given for machines.
  • the object of the invention is to provide a locking device according to the preamble in such a way that a sliding body can be fixed positively on or on its guide body without having to make arrangements for this purpose, which are attached from the outside to sliding body and / or guide body, which the To increase the size of the construction or which hinder the handling, operation and function of sliding body and / or guide body.
  • This task arises e.g. and in particular at a points drive for the switch of a railway track, which is connected to the switch points in one of the end positions - referred to as switch positions in the switch - by a perpendicular to the rail track axially displaceably mounted control rod, which in each of the end positions / investment positions by means of a stationary blocking device can be fixed in a form-fitting manner and must also be fixed for safety .
  • a switch has the
  • CONFIRMATION COPY Advantage that it may be used in accordance with the safety regulations with high frequency, since it is ensured by the positive locking that the adjacent switch blade can not stand out by bending or vibration of the tracks unintentionally.
  • This switch has the disadvantage that it does not "dull, that means in the opposite direction
  • this transfer drives training and allows the attachment of the points drive between the rails of the switch .
  • the solution results for a generally useful machine element of claim 1, for its application to a point machine of claim 4.
  • the socket wrench which is slidably guided parallel to the sliding direction in the sliding body
  • the bag which is formed in the socket wrench and exerts several functions by the relative movement between socket wrench and sliding body by interaction with the locking pin with the smallest dimensioning
  • the pocket in the socket has in the insertion direction lying cross section surfaces and edges, which cooperate depending on the position and direction of movement of the socket wrench with this and perform different functions on the locking pin, namely:
  • Movement directions formschlüsstg connects.das expulsion of the locking pin from the contour of the slider in its blocking position for the positive connection of the slider with the guide body in at least one direction of movement of the relative movement between the guide body and slider. This is served by a
  • the Austreib Structure is located on the locking pin and / or the bag. In any case, belongs to the surface pairing a Austreibkante, which at the -in
  • Straight guide of the locking pin is aligned and engages under the end of the locking pin in its blocking position.
  • Straight guide (8) of the locking pin and the track (3) of the slider are spanned plane and which have a straightforward guide of the locking pin-preferably-at 45 ° inclined direction of action,
  • Such a driving surface may be formed at the operating end of the locking pin or on the guide body.
  • the engagement (12) of the guide body (4) is double-sided as a tapered hole or groove with tapered flanks 30, so that the locking pin in each relative movement of the guide body (4) and
  • the invention also solves the problem of fomschlüssig set a movable body in an end position between two attacks, in a particular sudden impact of an external force, however, the free
  • To solve the movement of the slider takes place in the final position by driving the guide body in non-positive connection with the slider and actuation of the socket wrench such that the locking pin is driven into its locked position. Since now the guide body is fixed positively, creates a positive power flow from the slider to the guide body.
  • By moving the socket wrench in the other direction by means of external force and accordingly ratchet driving the locking pin in its neutral position of the positive engagement is released and the slider is by the socket wrench from the end position
  • This invention is applied according to claim 5 on a points drive.
  • Adhesion is fixed and remains movable after overcoming and that solved by its movement of the positive engagement of the other and both sliding bodies are moved synchronously.
  • the locking key and the locking device according to one of the preceding claims are doubled by mirrors, so that the socket wrench are formed mirror-inverted at the ends and exercise the same functions but in opposite directions in each of the one and the other slider.
  • the socket wrench 13 L and 13 R are connected by a central body and movable in both directions and directions of sliding and driven.
  • the center body is positively connected to the guide body 4. This is movably guided parallel to the direction of movement of the slider and with a
  • Linear drive e.g. a directionally aligned rack 24 equipped.
  • the rack is geared to a drive motor.
  • the guide body 4 is thus movable between the end positions of the switch tongues and positively fixed in each of the end positions by a respective locking tongue 26 of a blocking device that the form-fitting on the track switch blade in the opposite direction via the sliding body connected to it and the locking pin straight in it is held with the guide body.
  • the positive engagement between the locking pin and the guide body is prepared by the socket wrench is far immersed in the insertion of the slider, thereby expelled the locking pin and held there by the locking surface 19 in the locking position 11.
  • the 45 ° aligned active edges / active surfaces in the pockets and on the locking pins are inclined so that by greater immersion depth of the socket wrench of the locking pin in its blocking position
  • Socket spanners triggers.
  • the guide body is now also driven to its other end position, where the frictional connection to the socket wrench again made, inserted the socket wrench in the slider of the non-adjoining switch blade and the positive engagement now produced at the now adjacent switch blade, as described above.
  • FIG.1A-D Fig.2 AD Schematic diagrams of the locking device in section in plan view Figures 3A-3D and 4A-4D are smaller scale slide bodies, guide bodies and control devices, but in more detail
  • Figures 1 and 2 show a locking device 1 for a sliding body 2 in the form of an actuating rod.
  • the slider is straight in the guide body 4, a machine part with a guide bush.
  • the slider 2 is movable from the end position 6 to -in Fig.1 and 2 left. In the end position 6 of the slider is positively fixed. Serves for this purpose
  • the relative position of the socket wrench 13 in the slider is such that (see Fig.l B and 2B) of the locking pin 7 is driven out in its locking position 11 by
  • the locking pin 7 is in the slider in preferably vertical direction to
  • the locking pin in Figure 1 is a perpendicular to the plane extending, but short plate of sufficient thickness; she must be able to bear the bending and shearing forces, which occur in the slide in the relative movement of guide and sliding body. It is about halfway down its height by about 45 °.
  • the rear side of the bent region, which faces the expulsion edge 17, forms the expelling surface 18, which cooperates with the expulsion edge 18 and forms the expelling effective pairing.
  • the locking pin in Figure 2 is round cylindrical bolts of sufficient thickness; he must be able to bear the bending and shearing forces that occur in the slide in the relative movement of the guide and sliding body.
  • the locking pin has in each case one of the respective end face anchelde extending perpendicular to the plane chamfer of about 45 °.
  • the chamfer on the one locking end 22 forms the driving surface 20, which cooperates with the engagement 12 on the guide body as Eintreibkante 30 and forms the driving-undulating mating.
  • the chamfering on the other actuating end 21 of the locking pin serves as Austreib Results 18, which cooperates with the expulsion edge 17 of the pocket and the
  • the socket wrench 13 has a pocket 15 into which the actuating end 14 of the locking bolt protrudes.
  • the contour of this pocket in the axial plane of the sliding direction 5 is shown enlarged in Figs. 1 and 2 and the
  • Figs.1A, 2A the locking pin 7 is retracted so that it does not cooperate with the guide body.
  • the thrust edge 16 of the pocket engages behind the straight, straightened portion of the locking pin and this engages behind its straight guide 8 in the slider 2.
  • Socket wrench, locking pin and slider are positively connected against the relative sliding direction 5 and are therefore in the sliding 5 synchronously movable.
  • the locking pin is driven out of the pocket in a locking manner.
  • the socket wrench is moved in the closing direction 29, so that the thrust edge 16 opposite Austreibkante 17 cooperates with the 45 ° inclined Austreib composition 18 at the locking end 22 of the locking pin 7 in Austreibsinne to-like
  • FIGS. 1D, 2D it is shown that only the socket wrench 13 is moved in the unlocking direction 31, ie, against the closing direction 29.
  • the drive-in edge 30 adjoining the thrust surface 16 is thereby brought into operative connection with the drive-in surface 20, which is preferably located at 45 ° to the straight guide 8 of the lock pin.
  • the locking pin is retracted until it has reached the position shown in Fig.1A, 2A (s.o.).
  • Figures 3A-3D and 4A-4D show sliding bodies, guide bodies and locking means in the same positions as before.
  • the engagement 12 in the guide body 4 is a conical hole or a groove with flanks 30, the tapered point on each other in cross section, which lies in the plane of movement.
  • FIG. 4 it is shown that the relative movement between the guide body 4 and the sliding body 2 in an end position (FIG. 4A) is determined on the one hand by a stop 27 fastened to the sliding body and on the other hand by the locking pin 7 resting on its other side -here in the embodiment according to FIG. 2- is positively fixed relative to the slider in both directions at low insertion depth of the socket wrench in the slider.
  • FIG. 6 is a plan view of a switch.
  • the switch blades 102 can by the
  • Point machine 103 alternately to rest on the left rail or right rail 101 - so in Figure 6 - brought.
  • the points drive is in this version, which is particularly suitable for cramped
  • Weil drive 103 is connected to both switch blades.
  • the points drive 103 is housed in a drive housing 104. Shown is the closed state. Therefore, the items of the points drive, namely drive motor 105, gear train 107.1, power limiting clutch 106 and gear train 107.2 and the blocking device 109 are only hinted at. These parts are described in DE102013009395A1 and
  • the mirror plane is the central radial plane of the control rod of the known point mechanism.
  • the adjusting rod is divided into two sliding bodies 2L and 2R which are spaced apart with their insertion ends 23L and insertion end 23R.
  • the male ends are connected by the socket wrenches 13L and 13R respectively at the two end surfaces of the central body 113, which is also mirrored at the said mirror plane -also central between the eyelets 108.1 and 108.2.
  • the switch tongues and thus firmly connected sliding body (2L.2R) are connected to each other such that they are synchronous between the investment positions by the turnout drive-up to a small dead path -after-described-constant distance between the investment positions and by the Driving the switch on the switch blades force exerted within the limits of the predetermined by the locking relative movement of socket wrench and slider are also independent of each other movable.
  • locking pin 7L and 7R are straight, which as described above to Fig.1, 2, but mirrored executed and used at the mirror plane.
  • the locking pins 7L and 7R protrude with their operating ends into the pockets 15L and 15R at the respective left and right ends of the socket wrench.
  • the pockets 15L and 15R are carried out as described, but mirrored at the mirror plane.
  • the pockets are arranged so that the thrust edges 16L and 16R to the common
  • the guide body 4 is also movable in the sliding direction 5 between two
  • blocking tongues 109L and 109R are positively fixed.
  • the blocking tongues 109 are - as described in StdT before the front sides of the
  • Guided body 4 driven to fix the end position of the adjacent switch blade in a form-fitting stationary.
  • a rack and a transmission is indicated.
  • Fig. 5A it is shown that the guide body 4 has been moved to the left to fix the left switch blade in a form-fitting manner.
  • the guide body 4 is engaged behind by the retracted blocking tongue 109R right; the locking pin 7L is extended and is prevented by the locking surface 19 on retraction. It lies against the engagement 12 L on the left of the guide body 4.
  • Switch blade itself and thus the sliding body by the adjoining rail on which rests a switch blade, is positively limited.
  • Fig.5 C and D show the process that the switch is folded right.
  • the guide body 4 is moved by the drive while maintaining the non-positive connection with the socket wrench 13 by Einrastproung 113 B by means of a rack to the right, after previously the blocking tab 109R was released.
  • the intermediate state is shown in Fig. 5C, the end position on the right in Fig. 5D.
  • the blocking tongue 109 L is moved in front of the end face of the guide body 4 and locking pin 7 R is supported on the right side of the guide body 4 at its engagement 12 R from.
  • Locking pin 7R The locking pin 7R is therefore behind the contour of the slider 2R withdrawn and now positive engagement between the slider 2R and socket 13R is made.
  • One-pair mating 113 overcome. Due to the movement of the socket wrench 11 to the right, the drive-in edge 30L of the pocket 15L comes into operative connection with the drive-in surface 20L of the locking pin 7L. The locking pin 7L is therefore withdrawn behind the contour of the slider 2L and now the positive engagement of the adjacent switch blade 25L is canceled and they can be stumped.
  • the point machine ensures that all safety-related parts and in particular the locking pins are also operated during normal operation, so that they remain flexible and their mobility is constantly monitored.
  • An exception are the locking pins, e.g. 7R in the actuation phase according to FIG. 5A. In this relative position of the slider 2R and the
  • Socket wrench has the locking pin in the direction of its sliding an undefined position.
  • the engagement 12R and 12L on the guide body 4 can also be formed double-sided as a tapered hole or groove with tapered flanks 30, as shown and described with reference to Figure 3, in particular 3B.

Abstract

Eine Verriegelungseinrichtung an zwei relativ zu einander an einer Gleitbahn gleitend beweglichen Körpern weist einen Sperrbolzen (7) auf, welcher in dem Führungskörper quer zur Gleitbahn in einer Geradführung geführt und in Austreibrichtung beweglich ist. Ein Steckschlüssel ist parallel zur Gleitrichtung in dem Führungskörper gleitend geführt. Der Sperrbolzen (7) ragt mit einem Betätigungsende in eine des Steckschlüssels. Die Tasche besitzt Kanten und Flächen zum Austreiben und Einziehen des Sperrbolzens und zur Sperrung der Geradführung. Die Verriegelungseinrichtung ist insbesondere zur Verbindung und fluchtenden Bewegung von zwei Führungskörpern geeignet wie sie insbesondere in einem Weichenantrieb vorkommen.

Description

Verriegelungseinrichtung an zwei relativ zu einander an einer Führungsbahn gleitend beweglichen Körpern
Die Erfindung betrifft eine Verriegelungseinrichtung an zwei relativ zu einander an einer Führungsbahn gleitend beweglichen Körpern nach dem Oberbegriff des Anspruch 1.
Von diesen Körpern gleitet der eine, der Gleitkörper, relativ zu dem anderen auf der Geleitbahn des anderen, des Führungskörpers. In Gleitrichtung ist der Gleitkörper beweglich bis zu einer Endlage. Dort wird er mit dem Führungskörper durch die
Verriegelungseinrichtung in seiner Gleitrichtung und/oder gegen seine Gleitrichtung verriegelt und formschlüssig verbunden.
Es ist eine gängige Technik, dass die Verriegelungseinrichtung einen Sperrbolzen aufweist, welcher in dem Gleitkörper quer zur Führungsbahn in einer Geradführung geführt und in Austreibrichtung beweglich ist zwischen einer Neutralstellung, in welcher er in die Kontur des Gleitkörpers im Bereich der Führungsbahn zurücktritt, und einer Sperrstellung, in welcher das Sperrende 22 des Sperrbolzens mit einem Eingriff 12 des Führungskörpers die Gleitrichtung 5 formschlüssig sperrend zusammenwirkt. Als Eingriff wird hier ein
Maschinenelement oder Loch oder Aussparung oder Nut oder Begrenzungs- oder
Anschlagfläche an dem Führungskörper bezeichnet mit einer Sperrfläche, welche quer zur Gleitrichtung liegt und mit dem Sperrende 22 des Sperrbolzens in dessen Steckschlüssel formschlüssig zusammenwirkt.
Man denke z.B. an eine durch einen Riegel verschließbare Tür.
Nun ist eine Tür frei zugänglich, so dass der Riegel -in dieser Anmeldung als Sperrbolzen bezeichnet- von Hand oder mittels eines in die Tür steckbaren Schlüssels aus seinem Eingriff gezogen werden kann. Diese Zugänglichkeit ist bei Maschinen nicht gegeben.
Insbesondere ist bei vielen Maschinen die Handbetätigung nicht möglich, wenn es darum geht, ein gleitend bewegliches Teil mit einem anderen formschlüssig zu verbinden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verriegelungseinrichtung nach dem Oberbegriff so auszugestalten, dass ein Gleitkörper auf bzw. an seinem Führungskörper formschlüssig festgelegt werden kann, ohne dass hierzu Anstalten getroffen werden müssen, welche von außen an Gleitkörper oder/und Führungskörper angebracht sind, welche die Bauausmaße vergrößern oder welche die Handhabung, Bedienung und Funktion von Gleitkörper und/oder Führungskörper zu behindern.
Diese Aufgabe ergibt sich z.B. und insbesondere an einem Weichenantrieb für die Weiche eines Eisenbahngleises, der mit den Weichenzungen der Weiche zur Verschiebung in eine der Endlagen -bei der Weiche als Anlagepositionen bezeichnet- durch eine senkrecht zum Eisenbahngleis axial verschieblich gelagerte Stellstange verbunden ist, welche in jeder der Endlagen/ Anlagepositionen mittels einer ortsfesten Blockiereinrichtung formschlüssig festlegbar ist und zur Sicherheit auch festgelegt sein muß.. Eine solche Weiche hat den
BESTÄTIGUNGSKOPIE Vorteil, dass sie nach den Sicherheitsvorschriften mit hoher Frequenz befahren werden darf, da durch den Formschluß sichergestellt ist, dass die anliegende Weichenzunge sich nicht durch Verbiegung oder Erschütterung der Geleise unbeabsichtigt abheben kann. Diese Weiche hat den Nachteil, dass sie nicht„stumpf, das bedeutet in Gegenrichtung
aufgefahren werden kann. Entweder muß zum Befahren in Gegenrichtung die Weiche umgestellt werden oder es müssen Einrichtungen vorgesehen sein, um den Formschluß zwischen der anliegenden Zunge und dem Gleis aufzuheben, z.B. eine Verklammerung zu lösen. Diese Einrichtungen sind zusätzlich zu dem Weichenantrieb anzubringen und auch örtlich unterzubringen. Für Weichenantriebe, die zwischen den Schienen der Weiche angebracht und daher besonders kompakt sind -siehe z.B. DE102013009395A1 und DE102013009116A1- und überdies statt Wartung oder Reparatur einfach ausgetauscht werden können, sind derartige äußere, d.h. nicht in den Antrieb integrierte Einrichtungen nicht nur störend sondern auch sicherheitstechnisch bedenklich. Auf die Beschreibung der DE102013009395A1 und DE102013009116A1 wird in und mit dieser Anmeldung
ausdrücklich Bezug genommen, da die Erfindung namentlich diese Weichentriebe fortbildet und die Anbringung des Weichenantriebs zwischen den Schienen der Weiche ermöglicht.. Die Lösung ergibt sich für ein allgemein brauchbares Maschineneiement aus Anspruch 1 , für dessen Anwendung an einem Weichenantrieb aus Anspruch 4.
Die hierbei zur Hersteilung oder Lösung des Formschlusses verwendeten Maschinenteile, nämlich
• der Steckschlüssel, welcher parallel zur Gleitrichtung in dem Gleitkörper gleitend geführt ist,
• der Sperrbolzen, welcher mit seinem Betätigungsende in die Tasche des Steckschlüssels ragt,
• die Tasche, welche in dem Steckschlüssel gebildet wird und durch die Relativbewegung zwischen Steckschlüssel und Gleitkörper durch Zusammenwirken mit dem Sperrbolzen bei kleinster Dimensionierung mehrere Funktionen ausübt,
zeichnen sich dadurch aus, dass sie in den Gleitkörper integriert sind und keinen separaten Platzbedarf haben. Diese Teile können auch in vorhandene Maschinen eingebaut werden. Dadurch kann die Funktion dieser Maschinen ohne Eingriff in ihren grundsätzlichen Aufbau erweitert werden.
Die Tasche in dem Steckschlüssel besitzt in dem in Einsteckrichtung liegenden Querschnitt Flächen und Kanten, welche je nach Lage und Bewegungsrichtung des Steckschlüssels mit diesem zusammenwirken und unterschiedliche Funktionen auf den Sperrbolzen ausüben, und zwar :
• eine Schubwirkung in Bewegungsrichtung der Relativbewegung zwischen Steckschlüssel und Gleitkörper, z.B. Einsteckrichtung. Hierzu dient eine Wirkpaarung, genannt Schub-Wirkpaarung- aus Flächen und/oder Kanten, von denen eine eine quer zur relativen Bewegungsrichtung verlaufende Schubkante ist , welche in Einsteckrichtung den geradgeführten Bereich des Sperrbolzens mit Formschluß angreift und durch diesen Sperrbolzen a den Gleitkörper und den Steckschlüssel in einer der relativen
Bewegungsrichtungen formschlüsstg verbindet.das Austreiben des Sperrbolzens aus der Kontur des Gleitkörpers in seine Sperrstellung zur formschlüssigen Verbindung des Gleitkörpers mit dem Führungskörper in zumindest einer Bewegungsrichtung der Relativbewegung zwischen Führungskörper und Gleitkörper. Hierzu dient eine
Wirkpaarung, genannt Sperr-Wirkpaarung- aus Flächen und/oder Kanten an dem
Betätigungsende des Sperrbolzens einerseits und der Tasche andererseits. Diese Wirkpaarung weist eine zur Austreibrichtung-vorzugsweise unter 45°- geneigte
Austreibfläche auf. Die Austreibfläche liegt an dem Sperrbolzen und/oder der Tasche. Jedenfalls gehört zu der Flächenpaarung eine Austreibkante, welche an der -in
Einsteckrichtung- von der Schubkante abgewandten Seite der Tasche liegt.Die Sperrung der Einziehbewegung des Sperrbolzens in seiner Sperrstellung. Hierzu dient eine Wirkpaarung, genannt Sperr-Wirkpaarung- aus Flächen und/oder Kanten, von denen eine Sperrfläche, welche sich an die Austreibkante anschließt und quer zur
Geradführung des Sperrbolzens ausgerichtet ist und das Ende des Sperrbolzens in dessen Sperrstellung untergreift.
• Das Einziehen/Eintreiben des Sperrbolzens aus seiner Sperrstellung in seine
Neutralstellung. Hierzu dient eine Entsperr-Wirkpaarung (30,20) aus zwei relativ auf einander gleitend bewegbaren Kanten und/oder Flächen, welche in der durch
Geradführung (8) des Sperrbolzens und Geleitbahn (3) des Gleitkörpers aufgespannten Ebene liegen und welche eine zur Geradführung des Sperrbolzens -vorzugsweise- unter 45° geneigte Wirkrichtung haben,
Eine solche Eintreibfläche kann an dem Betätigungsende des Sperrbolzens oder an dem Führungskörper gebildet werden. (Anspruch 2)
Durch Einziehen des Steckschlüssels
taucht der Sperrbolzen in die Kontur des Gleitkörpers ein, indem er
in eine Aussackung der Tasche gerät und nur noch in die Geradführung des Gleitkörpers hineinragt, nicht darüber hinausragt. Es besteht also in einer Richtung der
Relativbewegung Gleitkörper/Steckschlüssel über die Schubkante und den Sperrbolzen Formschluß. Die Aussackung geht auf ihrer anderen Seite in die oben erwähnte
Schubkante über
Bei entsprechender Relativbewegung des Steckschlüssels zu dem Gleitkörper nimmt die Schubkante den Sperrbolzen und dieser nimmt den Gleitkörper mit, so dass bei der
Bewegung des Gleitkörpers dieser an der Einziehfläche in Richtung seiner Geradführung abgleitet und in der Aussackung der Tasche verschwindet. Damit ist der Formschluß aufgehoben und der Gleitkörper kann an dem Führungskörper in Gleitrichtung durch mehr oder weniger frei bewegt werden. Um zu verhindern, dass der Sperrbolzen eine Undefinierte Stellung einnimmt, wird nach Anspruch 3 der Eingriff (12) des Führungskörpers (4) doppelseitig ausgebildet ist als kegeliges Loch bzw. Nut mit spitz zulaufenden Flanken 30, so dass der Sperrbolzen bei jeder Relativbewegung von Führungskörpers (4) und
Gleitkörper (2) in seine Neutralstellung (10) eingetrieben wird.
In der Weiterbildung nach Anspruch 4 löst die Erfindung auch das Problem, einen beweglichen Körper in einer Endlage zwischen zwei Anschlägen fomschlüssig festzulegen, bei einer insbesondere plötzlichen Einwirkung einer äußeren Kraft jedoch die freie
Bewegung des Körpers aus der Endlage ohne Aufhebung des Formschlusses zuzulassen. Diese Situation tritt insbesondere in Weichenantrieben auf, wenn eine formschlüssig Anliegende und festgelegte Weiche ohne Betätigung des Weichenantriebs von hinten befahren, d.h. aufgefahren wird. Zur Lösung erfolgt die Bewegung des Gleitkörpers in die Endlage durch Antrieb des Führungskörpers bei kraftschlüssiger Verbindung mit dem Gleitkörper und Betätigung des Steckschlüssels derart, dass der Sperrbolzen in seine Sperrstellung ausgetrieben wird. Da nunmehr der Führungskörper formschlüssig festgelegt wird, entsteht ein formschlüssiger Kraftfluß von dem Gleitkörper zu dem Führungskörper. Durch Bewegung des Steckschlüssels in der anderen Richtung mittels äußerer Kraft und dementstrechen eintreiben des Sperrbolzens in seine Neutralstellung wird der Formschluß aufgehoben und der Gleitkörper ist durch den Steckschlüssel aus der Endlage
herausziehbar.
Diese Erfindung wird nach Anspruch 5 auf einen Weichenantrieb angewandt.
Dabei gilt es, zwei relativ zu einander an einer Führungsbahn gleitend bewegliche
Gleitkörper mit einander derart zu verbinden, dass jeweils einer formschlüssig mit dem gemeinsamen Führungskörper verbindbar ist, dass der jeweils andere lediglich mit
Kraftschluß festgelegt ist und nach dessen Überwindung beweglich bleibt und dass durch seine Bewegung der Formschluß des anderen gelöst und beide Gleitkörper synchron bewegbar sind.
In dieser Lösung werden der Sperrschlüssel und die Verriegelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche durch Spiegeln verdoppelt, so dass die Steckschlüssel an den Enden spiegelbildlich ausgebildet sind und dieselben Funktionen aber gegenläufig jeweils in dem einen und dem anderen Gleitkörper ausüben.
Bei dem oben genannten Weichenantrieb ergibt sich dabei das weitere Problem, nicht nur die zuvor beschriebene Beweglichkeit bzw. den Formschluß für jede der beiden
Weichenzungen zu gewährleisten sondern auch den Antrieb für die normale
Synchronbewegung beider Weichenzungen bei der regulären Weichenverstellung einzubringen. Hierzu sind der Steckschlüssel 13L und 13R durch einen Mittelkörper verbunden und in beiden Steckrichtungen und Gleitrichtungen beweglich und antreibbar. Dazu wird der Mittelkörper kraftschlüssig mit dem Führungskörper 4 verbunden. Dieser wird beweglich parallel zur Bewegungsrichtung der Gleitkörper geführt und mit einem
Linearantrieb, z.B. einer in Gleitrichtung ausgerichteten Zahnstange 24 ausgestattet. Die Zahnstange ist getrieblich mit einem Antriebsmotor verbunden. Der Führungskörper 4 ist also zwischen den Endlagen der Weichenzungen beweglich und in jeder der Endlagen durch jeweils eine Sperrzunge 26 einer Blockiereinrichtung derart formschlüssig festgelegt, dass die am Gleis formschlüssig anliegende Weichenzunge in der Gegenrichtung über den mit ihr verbundenen Gleitkörper und den in ihm geradgeführten Sperrbolzen formschlüssig mit dem Führungskörper gehalten wird. Dabei wird der Formschluß zwischen Sperrbolzen und Führungskörper dadurch hergestellt, dass der Steckschlüssel in das Einsteckende des Gleitkörpers weit eintaucht, dadurch der Sperrbolzen ausgetrieben und durch die Sperrfläche 19 dort in der Sperrstellung 11 gehalten wird. Dabei sind die unter 45° ausgerichteten Wirkkanten/Wirkflächen in den Taschen und an den Sperrbolzen so geneigt, dass durch größere Eintauchtiefe des Steckschlüssels der Sperrbolzenin seine Sperrstellung
ausgetrieben und bei geringerer Eintauchtiefe in seine Neutralstellung eingezogen wird. Der andere mit der nicht-anliegenden Weichenzunge verbundene Gleitkörper bleibt für einen Totweg frei beweglich, welcher durch den Freiraum des an diesem Gleitkörper geradgeführten Sperrbolzen in seiner Tasche des Steckschlüssels definiert ist. Die nichtanliegende Weichenzunge kann sich also über diesen Totweg bewegen, wenn die Weiche stumpf aufgefahren wird. Bei dieser Bewegung hintergreift der in ihrem Gleitkörper geradgeführte Sperrbolzen nach dem Totweg die Schubkante 16 in der Tasche des
Steckschlüssels, zieht diesen aus dem Einsteckende des anderen formschlüssig
festliegenden Gleitkörper hinaus, zieht dadurch die Sperrfläche 19 unter dem Sperbolzen weg, zieht den Sperrbolzen durch Abgleiten an der Eintreibfläche 20 in die Kontur des Gleitkörpers zurück und löst dadurch den Formschluß der nicht-anliegende Weichenzunge . Auch diese kann nunmehr stumpf bis in die andere Endlage der Weiche aufgefahren werden, wobei sich der Kraftschluss zwischen Führungskörper und Mittelkörper mit
Steckschlüsseln löst. Durch seinen Antrieb wird nunmehr der Führungskörper ebenfalls in seine andere Endlage gefahren, dort der Kraftschluß zu dem Steckschlüssel wieder hergestellt, dabei der Steckschlüssel in den Gleitkörper der nicht-anliegende Weichenzunge gesteckt und der Formschluß nunmehr an der jetzt anliegenden Weichenzunge hergestellt, wie zuvor beschrieben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig.1A-D Fig.2 A-D Prinzipskizzen der Verriegelungseinrichtung im Schnitt in Aufsicht Fig.3A-3D und 4A-4D Gleitkörper, Führungskörper und Vemegelungseinnchtung in kleinerem Maßstab, jedoch ausführlicher
Fig.5 den Weichenantrieb mit Blick in das Gehäuse
Fig.6 das Prinzipbild einer Weiche
Für funktionsgleiche Teile werden im Folgenden dieselben Bezugszeichen verwandt. Die Beschreibung gilt für alle Figuren, sofern nicht auf Besonderheiten einer Figur hingewiesen wird.
Figur 1 und 2 zeigen eine Verriegelungseinrichtung 1 für einen Gleitkörper 2 in Gestalt einer Stellstange. Der Gleitkörper ist geradgeführt in dem Führungskörper 4, einem Maschinenteil mit einer Führungsbuchse. Der Gleitkörper 2 ist beweglich von Endlage 6 nach -in Fig.1 und 2- links. In der Endlage 6 ist der Gleitkörper formschlüssig festgelegt. Hierzu dient
• in Fig.lC die Verriegelungseinrichtung im Zusammenwirken des Sperrbolzens 7 mit einem Fixierloch (Eingriff 12) in der Gleitbahn 3 des Führungskörper 4,
• in Fig.2C die Verriegelungseinrichtung im Zusammenwirken des Anschlags 27 -hier eine unter 45° geneigte Anschlagfläche des Sperrbolzens 7 - mit der Rückseite des
Führungskörpers 4 -hier Sperrfläche 19, unter 45° gleichsinnig wie Anschlagfläche 27 geneigt.
Zur Betätigung des Sperrbolzens 7 in Richtung der Geradführung weist die
Verriegelungseinrichtung einen Steckschlüssel 13 auf, der von der Bedienungsseite des Gleitkörper her in Bewegungsrichtung des Gleitkörpers in Steckrichtung in den
Steckschlüssel tiefer hinein gesteckt -große Eintauchtiefe- und anders herum weiter herausgezogen -geringere Eintauchtiefe- werden kann.
Dabei ist die Relativlage des Steckschlüssels 13 in dem Gleitkörper so, dass (siehe Fig.l B und 2B) der Sperrbolzen 7 in seine Sperrstellung 11 ausgetrieben ist durch
Zusammenwirken der Austreibkante 17 am Steckschlüssel 13 und der zur Gleitrichtung und Geradführung des Sperrbolzens unter ca 45° geneigten Austreibfläche 18 an der Vorderseite des Sperrbolzens 7, jeweils in Bewegungsrichtung des Gleitkörpers 2 gesehen.
Der Sperrbolzen 7 ist in dem Gleitkörper in vorzugsweise senkrechter Richtung zur
Bewegungsrichtung des Gleitkörpers geradgeführt und frei beweglich zwischen zwei Endstellungen, und zwar
• Der Sperrstellung 11 , in der er aus der Kontur des Gleitkörpers 2 in die Gleitbahn 3 des Führungskörpers 4 ragt und
• Der Neutralstellung 10, in der er in die Kontur des Gleitkörpers 2 zurückgezogen wird und die Relativbewegung zwischen Führungskörper 4 und Gleitkörper 2 freigibt.
Der Sperrbolzen in Fig.1 ist eine sich senkrecht zur Zeichenebene erstreckende, jedoch kurze Platte von ausreichender Dicke; sie muß die Biege- und Scherkräfte ertragen können, die in der Gleitbahn bei der Relativbewegung von Führungs- und Gleitkörper auftreten. Sie ist etwa auf der Hälfte ihrer Höhe um etwa 45° abgeknickt.
Sie bildet mit dem abgeknickten Bereich auf der der Schubkante 16 zugewandten Seite die Eintreibfläche 20, welche mit der Eintreibkante 30 am inneren Ende der Schubfläche zusammenwirkt (Fig.10) und die Eintreib-Wirkpaarung bildet.
Die Rückseite des abgeknickten Bereichs, welche der Austreibkante 17 zugewandt ist, bildet die Austreibfläche 18, welche mit der mit der Austreibkante 18 zusammenwirkt und die Austreib-Wirkpaarung bildet.
Der Sperrbolzen in Fig.2 ist runder zylindrischer Bolzen von ausreichender Dicke; er muß die Biege- und Scherkräfte ertragen können, die in der Gleitbahn bei der Relativbewegung von Führungs- und Gleitkörper auftreten. An beiden Endflächen, jedoch begrenzt durch dieselben Zylindermantellinien, besitzt der Sperrbolzen jeweils eine die jeweilige Endfläche anschneidende sich senkrecht zur Zeichenebene erstreckende Anfasung von etwa 45°. Die Anfasung an dem einen Sperrende 22 bildet die Eintreibfläche 20, welche mit dem Eingriff 12 an dem Führungskörper als Eintreibkante 30 zusammenwirkt und die Eintreib-Wirrkpaarung bildet. (Fig.2D)
Die Anfasung an dem anderen Betätigungsende 21 des Sperrbolzens dient als Austreibfläche 18, welche mit der Austreibkante 17 der Tasche zusammenwirkt und die
Austreib-Wirkpaarung bildet (Fig.2B).
Es sei hervorgehoben, dass die geschilderten Eintreib- und Austreibpaarungen jeweils aus einer Fläche und zumindest einer damit zusammenwirkenden Kante bestehen. Beide sind regelmäßig austauschbar -Kante statt Fläche und umgekehrt. Eine Paarung kann jedoch auch aus zwei gleich gerichteten Flächen bestehen.
Um die Wirkfunktion Eintreiben/Austreiben des Sperrbolzens relativ zu der Relativbewegung Steckschlüssel/Gleitkörper festzulegen, erfolgt eine horizontale Spiegelung der
Verriegelungseinrichtung.
Zur Ausübung seiner Verriegelungsfunktionen besitzt der Steckschlüssel 13 eine Tasche 15, in welche das Betätigungsende 14 des Sperrbolzens hineinragt. Die Kontur dieser Tasche in der Axialebene der Gleitrichtung 5 ist in Fig. 1 und 2 vergrößert dargestellt und die
Funktionen der Kanten bzw. Flächen der Tasche im folgenden anhand der Fig.1,2 beschrieben.
In den Fig.1A,2A ist der Sperrbolzen 7 eingezogen, so dass er nicht mit dem Führungskörper zusammenwirkt. Durch Bewegen des Steckschlüssels in Gleitrichtung 5 hintergreift die Schubkante 16 der Tasche den geraden, geradgeführten Bereich des Sperrbolzens und dieser hintergreift seine Geradführung 8 in dem Gleitkörper 2. Steckschlüssel, Sperrbolzen und Gleitkörper sind formschlüssig gegen die relative Gleitrichtung 5 verbunden und sind daher in Gleitrichtung 5 synchron bewegbar. In den Fig.1B,2B wird der Sperrbolzen in Spermchtung aus der Tasche ausgetrieben. Dazu wird der Steckschlüssel in Schließrichtung 29 bewegt, so dass die der Schubkante 16 gegenüberliegende Austreibkante 17 mit der unter 45° geneigten Austreibfläche 18 am Sperrende 22 des Sperrbolzen 7 im Austreibsinne zusammenwirkt bis -wie
In den Fig.1C,2C gezeigt- der Sperrbolzen 7 vollständig aus der Kontur des Gleitkörper herausgefahren ist, in den Eingriff 12 (Fig.lC) am Führungskörper 4 formschlüssig eingreift bzw. an der Anschlagfläche 12 (Fig.2C) am Führungskörper 4 formschlüssig angreift, dabei durch die Sperrfläche19 am Eintreiben in die Tasche gehindert wird und so die
Relativbewegung zwischen Gleitkörper und Führungskörper gegen die angezeigte
Relativbewegung 5 formschlüssig sperrt.
In den Fig.1D,2D wird gezeigt, dass allein der Steckschlüssel 13 in Entsperr-Richtung 31 - also gegen die Schließrichtung 29 bewegt wird.
In Fig.1D gerät dadurch die an die Schubfläche 16 anschließende Eintreibkante 30 in Wirkverbindung mit der -vorzugsweise- unter 45° zur Geradführung 8 des Sperrbolzens liegenden Eintreibfläche 20.
In Fig.2D gerät dadurch die Anschlagfläche 12 an dem Führungskörper als Eintreibkante 30 in Wirkverbindung mit der -vorzugsweise- unter 45° zur Geradführung 8 des Sperrbolzens liegenden Eintreibfläche 20 am Sperrende 22 des Sperrbolzens 7.
Der Sperrbolzen wird wieder eingezogen bis er die in Fig.1A,2A gezeigte Position (s.o.) erreicht hat.
Die Fig.3A-3D und 4A-4D zeigen Gleitkörper, Führungskörper und Verriegelungseinrichtung in denselben Positionen wie vor. In Fig. 3 ist der Eingriff 12 im Führungskörper 4 ein Kegeliges Loch oder eine Nut mit Flanken 30, die kegelig spitz auf einander zulaufen im Querschnitt, der in der Bewegungsebene liegt. Wenn der Sperrbolzen durch Sperrfläche 19 Untergriffen wird (Fig.3A), hindert er die Relativbewegung zwischen Gleitkörper und
Führungskörper in beiden Richtungen formschlüssig, wenn nicht, wirken die beiden Flanken als Eintreibkanten, die ihn in seine Neutralstellung drücken (Fig.3B).
In Fig 4 ist gezeigt, daß die Relativbewegung zwischen Führungskörper 4 und Gleitkörper 2 in einer Endlage (Fig.4A) einerseits durch einen am Gleitkörper befestigten Anschlag 27 und andererseits durch den an seiner anderen Seite anliegenden Sperrbolzen 7 -hier in der Ausführung nach Fig.2- relativ zu dem Gleitkörper in beiden Richtungen formschlüssig festgelegt wird bei geringer Eintauchtiefe des Steckschlüssels in dem Gleitkörper. Durch Vergrößerung der Eintauchtiefe durch eine auf den Steckschlüssel wirkende Kraft 31 kann der Sperrbolzen in die Neutralstellung eingezogen werden (Fig.4B-C) und der Gleitkörper durch de auf den Steckschlüssel wirkende Kraft 31 in Entsperr-Richtung 31 in dieser Richtung relativ zu dem Führungskörper bewegt werden., Zum Aufbau der Weiche wird aus den DE102013009395A1 und DE102013009116A1 die Darstellung des Prinzips einer Weiche, des zugehörigen Weichenantriebs als Fig.6 und die nachfolgende Beschreibung übernommen:
Figur 6 zeigt in Aufsicht eine Weiche. Die Weichenzungen 102 können durch den
Weichenantrieb 103 abwechselnd zur Anlage an die linke Schiene oder rechte Schiene 101 - so in Figur 6 - gebracht werden.
Der Weichenantrieb liegt bei dieser Ausführung, die sich insbesondere für beengte
Verhältnisse eignet, zwischen den beiden Weichenzungen. Die Stellstange 108 des
Weilchenantriebs 103 ist mit beiden Weichenzungen verbunden. Der Weichenantrieb 103 ist in einem Antriebsgehäuse 104 untergebracht. Gezeigt ist der geschlossene Zustand. Daher sind die Einzelteile des Weichenantriebes, nämlich Antriebsmotor 105, Getriebezug 107.1 , Stellkraftbegrenzungskupplung 106 und Getriebezug 107.2 sowie die Blockier- Einrichtung 109 nur angedeutet. Diese Teile werden in den DE102013009395A1 und
DE102013009116A1 beschrieben und es wird hierauf in Gänze Bezug genommen. Dieser gezeigte Weichenantrieb kann nach der Erfindung umgebaut werden durch Austausch der Stellstangen, im folgenden als Gleitkörper bezeichnet und beschrieben, das Einfügen der erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung 1 , bestehend aus doppelseitigem
Steckschlüssel 13 und Sperrbolzen 7 -wie anhand der Figur 5 nunmehr beschrieben.
Die nachfolgende Bezugszeichenaufsteliung benennt als Synonyme die funktionsgleichen Elemente und Teile aus den in Bezug genommenen DE102013009395A1 und
DE102013009116A1 (siehe oben).
Es erfolgt hierzu eine Spiegelbildliche Verdoppelung der zuvor beschriebenen
Verriegelungseinrichtungen und Steckschlüssel, wobei die Spiegelebene die mittlere Radialebene der Stellstange des bekannten Weichenantriebs ist. Dabei ist die Stellstange in zwei Gleitkörper 2L und 2R geteilt, die sich mit ihren Einsteckenden 23L und Einsteckende 23R mit Abstand gegenüber liegen. Die Einsteckenden werden durch die Steckschlüssel 13L bzw. 13R an den beiden Endflächen des Mittelkörpers 113 verbunden, der ebenfalls an der besagten Spiegelebene -also mittig zwischen den Ösen 108.1 und 108.2 gespiegelt ist. Dadurch sind die Weichenzungen und die damit fest verbundenen Gleitkörper (2L.2R) mit einander derart verbunden sind, dass sie durch den Weichenantrieb bei -bis auf einen kleinen Totweg -nachfolgend beschrieben- konstant bleibendem Abstand synchron zwischen den Anlagepositionen verschiebbar sind und durch die beim Auffahren der Weiche auf die Weichenzungen ausgeübte Kraft in den Grenzen der durch die Verriegelungen vorgegebenen Relativbeweglichkeit von Steckschlüssel und Gleitkörper auch unabhängig von einander bewegbar sind.
In den Gleitkörpern 2L und 2R sind Sperrbolzen 7L und 7R geradgeführt, die wie oben zu Fig.1 ,2 beschrieben, jedoch an der Spiegelebene gespiegelt ausgeführt und eingesetzt sind. Die Sperrbolzen 7L und 7R ragen mit ihren Betätigungsenden in die Taschen 15L bzw.15R an dem jeweiligen linken und rechten Ende der Steckschlüssel. Die Taschen 15L bzw.15R sind -wie beschrieben ausgeführt, jedoch an der Spiegelebene gespiegelt. Dabei sind die Taschen so angeordnet, dass die Schubkanten 16L bzw. 16R zur gemeinsamen
Spiegelebene weisen. Der bekannte Blockierblock fungiert hier als Führungskörper 4. Er ist über eine kraftschlüssige Einrastpaarung (StdT.: 13) -hier schematisch dargestellt und mit 113 für Einrastrolle, Einrastkerbe, Führungsbahn und Andruckfeder bezeichnet- anstelle mit der Stellstange mit dem zwischen den Einsteckenden der Gleitkörper in der Spiegelebene liegenden Bereich des Steckschlüssels 13 kraftschlüssig verbunden.
Der Führungskörper4 ist auch selbst in Gleitrichtung 5 beweglich zwischen zwei
Endstellungen, welche durch Blockierzungen 109L und 109R formschlüssig festgelegt sind. Die Blockierzungen 109 werden -wie im StdT beschrieben vor die Stirnseiten des
Führungskörpers 4 gefahren, um die Endlage der anliegenden Weichenzunge formschlüssig ortsfest festzulegen. Als Antrieb des Führungskörper 4 ist eine Zahnstange und ein Getriebe angedeutet.
In Fig. 5A ist dargestellt, dass der Führungskörper 4 nach links bewegt wurde, um die linke Weichenzunge formschlüssig festzulegen. Dazu wird der Führungskörper 4 durch die eingefahrene Blockierzunge 109R rechts hintergriffen; der Sperrbolzen 7L ist ausgefahren und wird durch die Sperrfläche 19 am Einziehen gehindert. Er liegt an dem Eingriff 12L links am Führungskörper 4 an. Es versteht sich, dass die Beweglichkeit der anliegenden
Weichenzunge selbst und damit auch der Gleitkörper durch die anliegende Schiene, an welcher die eine Weichenzunge anliegt, formschlüssig begrenzt ist.
Fig.5 C und D zeigen den Vorgang, dass die Weiche nach recht umgelegt wird. Dazu wird der Führungskörper 4 durch den Antrieb unter Beibehaltung der kraftschlüssigen Verbindung mit dem Steckschlüssel 13 durch Einrastpaarung 113 B mittels Zahnstange nach rechts verfahren, nachdem zuvor die Blockierzunge 109R gelöst wurde. Der Zwischenzustand ist in Fig. 5C, die Endlage rechts in Fig.5D gezeigt. Nunmehr wird die Blockierzunge 109L vor die Stirnseite des Führungskörper 4 gefahren und Sperrbolzen 7R stützt sich auf der rechten Seite des Führungskörper 4 an dessen Eingriff 12R ab.
Fig. 5B zeigt, dass die Weiche bei links anliegender Weichenzunge stumpf aufgefahren wird. Dabei wird zuerst auch die nicht-anliegende (=abliegende) rechte Weichenzunge in
Richtung auf das ihr zugeordnete Geleis bewegt. Diese Bewegung überträgt sich auf den Gleitkörper 2R, der mittels Sperrbolzen 7R und Schubkante 16R auch den Steckschlüssel nach rechts mitnimmt. Durch die Bewegung des Steckschlüssels 11 nach rechts gelangt die Eintreibkante 30R der Tasche 15R in Wirkverbindung mit der Eintreibfläche 20R des
Sperrbolzen 7R. Der Sperrbolzen 7R wird daher hinter die Kontur des Gleitkörpers 2R zurückgezogen und nunmehr ist Formschluß zwischen Gleitkörper 2R und Steckschlüssel 13R hergestellt.
Da der Führungskörper 4 noch durch die Blockierzunge 109R festgelegt ist, wird die
Einrastpaarung 113 überwunden. Durch die Bewegung des Steckschlüssels 11 nach rechts gelangt die Eintreibkante 30L der Tasche 15L in Wirkverbindung mit der Eintreibfläche 20L des Sperrbolzen 7L. Der Sperrbolzen 7L wird daher hinter die Kontur des Gleitkörpers 2L zurückgezogen und nunmehr ist der Formschluß der anliegenden Weichenzunge 25L aufgehoben und auch sie kann stumpf aufgefahren werden.
Der Weichenantrieb gewährleistet, daß alle sicherheitsrelevanten Teile und insbesondere die Sperrbolzen auch bei Normalbetrieb betätigt werden, so daß sie beweglich bleiben und ihre Beweglichkeit ständig überwacht wird. Eine Ausnahme bilden die Sperrbolzen z.B. 7R in der Betätigungsphase nach Fig.5A. In dieser Relativlage des Gleitkörpers 2R und des
Steckschlüssels hat der Sperrbolzen in Richtung seiner Gleitführung eine Undefinierte Stellung. Um das zu vermeiden, kann der Eingriff 12R und 12L am Führungskörper 4 auch doppelseitig ausgebildet werden als kegeliges Loch bzw. Nut mit spitz zulaufenden Flanken 30, wie dies anhand Fig.3, insbesondere 3B gezeigt und beschrieben ist. Dadurch wird durch jede Relativbewegung zwischen Gleitkörper 2R 2L und Führungskörper der Stellbolzen jedenfalls in seine Neutralstellung eingefahren.
Für Weichen, die mit großer Frequenz befahren werden, sind im genannten StdT
Einrichtungen genannt (elektrischer Detektor 26.3 in Fig.3B gegenüber der Kulissenplatte 14 liegend an dem Blockierblock befestigt, der mit Taststiften 26.4 die radiale Relativlage der Einrastwellen abtastet) deren elektrisches Ausgangssignal das Stumpf-Auffahren
signalisieren und sodann der Steuereinrichtung 32 des Weichenantriebs aufgegeben, um die Weiche aufzufahren und wieder in ihre Ausgangslage zurückzufahren. Diese Einrichtung wird hier für das Stumpfauffahren überflüssig.
Bezuqszeichen
Verriegelungseinrichtung 1 1
Gleitkörper 2 2
Geleitbahn 3 /Gleitstange 16 3
Führungskörper 4 4
Gleitrichtung 5 5
Endlage 6 6
Sperrbolzen 7 7
Geradführung 8 8
Austreibrichtung 9 9
Neutralstellung 10 10
Sperrstellung, 11 11
Eingriff des Führungskörpers 12 12
Steckschlüssel 13
Betätigungsende, Ende Sperrbolzen 14
Tasche des Steckschlüssels 15 15
Schubkante, 16 16
Austreibkante 17 17 unter 45°- geneigte Austreibfläche 18 18
Sperrfläche 19 19
Eintreibfläche 20 20
21
Sperrende 22
Einsteckende 23
Anschlag des Führungskörpers 4 27
Fixierloch 28
Schließrichtung 29
Eintreibkante 30
Entsperr-Richtung 31
Eisenbahngleis, Weiche 101
Weichenzunge 102
Weichenantrieb 103
Gehäuse 104 elektrisch betätigter Antriebsmotor 105
Anlageposition (106L bzw. 06R) 106
Getriebe 107 Stellstange Ose 108
Blockiereinrichtung Blockierzunge 109
Traggestell 110
Zahnstange 111
Blockierblock 112
Mittelkörper 113
Einrastpaarungen 114
Bewegungsrichtung, Anlegrichtung 115
Gegenrichtung, Auffahrrichtung 116

Claims

Ansprüche
1. Verriegelungseinrichtung an zwei relativ zu einander an einer Gleitbahn (3) gleitend beweglichen Körpern (2,4),
von denen der eine, der Gleitkörper (2), auf der Geleitbahn (3) des anderen, des
Führungskörpers (4) in Gleitrichtung (5) beweglich und in einer Endlage (6) mit dem
Führungskörper (4) durch die Verriegelungseinrichtung verriegelbar und formschlüssig verbindbar ist
wobei die Verriegelungseinrichtung einen Sperrbolzen (7) aufweist, welcher in dem
Gleitkörper (2) quer zur Gleitbahn (3) in einer Geradführung (8) beweglich, quer zur
Bewegungsrichtung formschlüssig geführt ist zwischen einer Neutralstellung (10), in welcher er in die Kontur des Gleitkörpers (2) im Bereich der Gleitbahn zurücktritt, und einer
Sperrstellung (11), in welcher er mit einem Eingriff (12) des Führungskörpers (4)
zusammenwirkt und die relative Gleitbewegung des Gleitkörpers (2) in Gleitrichtung (5) formschlüssig sperrt,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Steckschlüssel (13) in dem Gleitkörper (2) parallel zu dessen Gleitrichtung (5) gleitend gerad geführt ist mit Relativbewegung in Schließrichtung (29) und Entsperr-Richtung (31), dass der Sperrbolzen (7) mit einem Betätigungsende (21) in eine Tasche (15) des
Steckschlüssels ragt,
dass die Tasche mit dem Sperrbolzen (7) zusammenwirkt,
• mit einer Entsperr-Wirkpaarung (30,20) aus zwei relativ auf einander gleitend
bewegbaren Kanten und/oder Flächen (Eintreibfläche (20)), welche in der durch
Geradführung (8) des Sperrbolzens und Geleitbahn (3) des Gleitkörpers aufgespannten Ebene liegen und welche eine zur Geradführung des Sperrbolzens -vorzugsweise- unter 45° geneigte Wirkrichtung haben,
• sowie mit einer Schub-Wirkpaarung mit einer Schubkante (16) , welche an der Tasche quer zur Gleitrichtung (5) des Gleitkörpers (2) und quer zur Einsteckrichtung (29) gebildet ist, und welche in Schließrichtung (29) den geradgeführten Bereich des Sperrbolzens (7) angreift,
o derart daß durch Bewegung des Steckschlüssels (13) in Entsperr-Richtung (31) zunächst der Sperrbolzen in seine Neutralstellung (10) treibbar und sodann der Gleitkörper (2) durch formschlüssigen Angriff der Schubkante simultan mit dem Steckschlüssel, jedoch unabhängig von dem Führungskörper (4) in Gleitrichtung (5) bewegbar ist;
• mit einer Austreib-Wirkpaarung aus zwei relativ auf einander gleitend bewegbaren
Kanten und/oder Flächen (Austreibkante (17), Austreib-Fläche (18)), welche in der durch Geradführung (8) des Sperrbolzens und Geleitbahn (3) des Gleitkörpers aufgespannten Ebene liegen und welche eine zur Geradführung des Sperrbolzens -vorzugsweise- unter 45° geneigte Wirkrichtung haben, von welchen die eine Austreibfläche (18) zur
Geradfuhrung des Sperrbolzens -vorzugsweise- unter 45° geneigt ist, und welche an der -in Schließrichtung (29) - von der Schubkante (16) und der Entsperr-Wirkpaarung abgewandten Seite einerseits an der Tasche, andererseits an dem Sperrbolzen gebildet ist;
• sowie mit einer Sperr-Wirkpaarung mit einer Sperrfläche (19), welche anschließend an die Austreib-Wirkpaarung (17,18) an der Tasche quer zur Geradführung (8) des
Sperrbolzens (7) gebildet ist, und welche das Betätigungsende (21) des Sperrbolzens in dessen Sperrstellung untergreift,
o derart daß durch Bewegung des Steckschlüssels (13) in Schließrichtung (29) zunächst der Sperrbolzen in seine Sperrstellung (11) treibbar und darin durch die Sperrfläche (19) formschlüssig festgelegbar ist.
2. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
Die Eintreibfläche (20) an dem Führungskörper (4) gebildet wird, und zwar entweder an dem in den Eingriff (12) ragenden Sperrende (22) des Sperrbolzens (7), welches mit diesem Eingriff (12) im Sinne des Eintreibens zusammenwirkt, oder
an dem in die Tasche (15) ragenden Betätigungsende (14) des Sperrbolzens (7), welches mit der Eintreibkante (30) an der Schubkante (16) des Sperrbolzens (7) im Sinne des Eintreibens zusammenwirkt.
3. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Eingriff (12) des Führungskörpers (4) doppelseitig ausgebildet ist als kegeliges Loch bzw. Nut mit spitz zulaufenden Flanken 30, so dass der Sperrbolzen bei jeder
Relativbewegung von Führungskörpers (4) und Gleitkörper (2) in seine Neutralstellung (10) eingetrieben wird.
4. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Gleitkörper (2) durch Antrieb des Führungskörpers (4) in einer Bewegungsrichtung
(Anlegrichtung 115) in eine Endlage bewegbar ist,
indem
• der Führungskörper mit dem Steckschlüssel (13) zur synchronen Bewegung in der
Bewegungsrichtung (115) kraftschlüssig verbunden ist, • die geneigten Flächen der Entsperr-Wirkpaarung (30,20) und der Austreib-Wirkpaarung (17,18) derart ausgerichtet sind, dass durch Bewegung des Steckschlüssels in der Bewegungsrichtung (115) der Sperrbolzen in seine Sperrstellung ausgetrieben wird,
• und der Gleitkörper in seiner Endlage durch Blockierung des Gleitkörpers in
Bewegungsrichtung und Blockierung des Führungskörpers in Gegenrichtung
formschlüssig blockierbar ist.
5. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verriegelungseinrichtung in einen Weichenantrieb zum Verstellen der beiden
Weichenzungen einer Weiche in eine der Anlagepositionen (106L bzw. 106R) und zur formschlüssige Verriegelung der in der Anlageposition befindlichen Weichenzunge dadurch integriert ist,
• dass der Weichenantrieb zwischen den beiden Weichenzungen liegt und mit den beiden Weichenzungen durch eine Stellstange verbunden ist,
• dass die Stellstange in zwei fluchtende und längs-bewegliche Gleitkörper (2L und 2R) geteilt ist, von denen jeder mit einer der Weichenzunge fest verbunden ist, wobei sich die Gleitkörper mit ihren freien Einsteckende im wesentlichen gleichachsig fluchtend in dem Weichenantrieb gegenüberliegen,
• dass in jedes der beiden sich gegenüber liegenden Einsteckenden der Gleitkörper jeweils ein stabförmiger Steckschlüssel (13L und 13R) und dessen jeweilige
Verriegelungseinrichtung eintaucht und darin zwischen einer größeren Eintauchtiefe und einer kleineren Eintauchtiefe im wesentlichen gleichachsig gleitend geführt ist,
• dass die Steckschlüssel (13L 13R) an einen Mittelkörper (113) als stabförmige
Verlängerungen durch Spiegeln an der mittleren Radialebene des Mittelkörpers (113) mit dementsprechend gegensätzlicher Funktion ihrer Verriegelungseinrichtungen verdoppelt angesetzt sind,
• dass an den Verriegelungseinrichtungen die Taschen so ausgebildet und die geneigten Flächen/Kanten der Wirkpaarungen (Austreibfläche 18, Eintreibfläche 20) so ausgerichtet sind, daß bei größerer Eintauchtiefe die Austreibfläche (18) den Sperrbolzen (7)
Sperrstellung ( 1) treibt und bei geringerer Eintauchtiefe die Eintreibfläche (20) den Sperrbolzen (7) in Neutralstellung (10) treibt und die Wirkverbindung der
Schub-Wirkpaarung herstellt,
• dass der Mittelkörper mit den beidseitigen stabförmigen Steckschlüsseln (13UR) sowie die sich gegenüber liegenden Einsteckenden der beiden Gleitkörper in dem
gemeinsamen Führungskörper (4) gleichachsig geführt sind, • dass zur Mitnahme des Mittelkörpers (113) und der Steckschlüssel (13L R) und zur Verfahren der Weichenzungen in ihre jeweilige Anlageposition der Führungskörper (4) durch den Weichenantrieb (105) längsbeweglich antreibbar und mit dem Mittelkörper kraftschlüssig verbunden ist und
• dass der Führungskörper (4) in jeder der beiden Anlagepositionen der Weichenzungen durch jeweils eine Blockiereinrichtung (109L/109R) des Weichenantriebs in
Gegenrichtung zu der Anlegrichtung (115) formschlüssig festlegbar ist,
o derart dass durch Antrieb des Führungskörpers in Anlegrichtung (115) bei
bestehendem Kraftschluß mit diesem auch der Mittelkörper (113) mit seinen beidseitigen Einsteckschlüssel relativ zu den Einsteckenden der Gleitkörper unter Erhöhung der Eintauchtiefe des in Anlegrichtung (115) vorderen Steckschlüssels (13L) bewegbar ist, wobei durch Wirkverbindung der Austreib-Wirkpaarung dieses Steckschlüssels (13L) dessen Sperrbolzen (7L) in seine Sperrstellung gedrängt und dadurch dieser Steckschlüssel (13L) formschlüssig mit dem Führungskörpers (4) verbunden wird,
o und derart dass durch Auffahren der Weiche bei Überwindung des
Kraftschlusses mit dem blockierten Führungskörper in Auffahrrichtung (116) Formschluß zwischen den Weichenzungen über die diese verbindenden Gleitkörper (2L.2R) und durch Wirkverbindung der in Neutralstellung befindlichen Sperrbolzen mit der jeweiligen Schubkante (30UR) der Schub-Wirkpaarung herstellbar ist, wobei
die nicht anliegende (abliegenden) Weichenzunge und deren Gleitkörper (2R) in Gegenrichtung zur Anlegrichtung (Auffahrrichtung 115) auch relativ zu dem in Anlegrichtung (115) hinteren Steckschlüssel (13R) unter Verminderung der Eintauchtiefe bewegbar ist,
der Sperrbolzen (7R) dieses Steckschlüssels (13R) durch Wirkverbindung mit dem Gleitkörper (2R) über Eintreib-Wirkpaarung in seine Neutralstellung gedrängt wird und über die Schub-Wirkpaarung den Formschluß in Gegenrichtung (Auffahrrichtung 116) zur Anlegrichtung (115) zwischen dem Gleitkörper (2R) der abliegenden Weichenzunge und dem Steckschlüssel (13R) bewirkt,
und wobei durch Bewegung des Steckschlüssels (13R) in Auffahrrichtung
(116) auch der andere Steckschlüssel (13L) relativ zu dem Gleitkörper (2L) der anliegenden Weichenzunge unter Verminderung der Eintauchtiefe bewegbar ist und dessen Sperrbolzen (7L) durch Wirkverbindung mit diesem Gleitkörper (2I_) über die Eintreib-Wirkpaarung in seine Neutralstellung (10) gedrängt wird und über die Schub-Wirkpaarung den Formschluß auch dieses Steckschlüssels (13L) mit Gleitkörpers (2L) bewirkt.
PCT/DE2017/000056 2016-03-07 2017-03-06 Verriegelungseinrichtung an zwei relativ zu einander an einer führungsbahn gleitend beweglichen körpern WO2017152894A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780026686.3A CN109070914B (zh) 2016-03-07 2017-03-06 在导轨上相对于彼此可滑动地移动的两个主体上的锁定装置
EP17716771.5A EP3439939B1 (de) 2016-03-07 2017-03-06 Verriegelungseinrichtung an zwei relativ zu einander an einer führungsbahn gleitend beweglichen körpern
PL17716771T PL3439939T3 (pl) 2016-03-07 2017-03-06 Urządzenie blokujące na dwóch, ruchomych względem siebie ślizgowo po prowadnicy elementach
ES17716771T ES2863823T3 (es) 2016-03-07 2017-03-06 Dispositivo de bloqueo en dos cuerpos que se pueden mover relativamente entre sí por deslizamiento en una vía de guía
US16/082,617 US11110943B2 (en) 2016-03-07 2017-03-06 Locking device on two bodies movable in a sliding manner relative to each other on a guide track
CA3041285A CA3041285A1 (en) 2016-03-07 2017-03-06 Locking device on two bodies movable in a sliding manner relative to each other on a guide track
DE112017001170.1T DE112017001170A5 (de) 2016-03-07 2017-03-06 Verriegelungseinrichtung an zwei relativ zu einander an einer Führungsbahn gleitend beweglichen Körpern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016002624 2016-03-07
DE102016002624.3 2016-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017152894A1 true WO2017152894A1 (de) 2017-09-14

Family

ID=58536683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/000056 WO2017152894A1 (de) 2016-03-07 2017-03-06 Verriegelungseinrichtung an zwei relativ zu einander an einer führungsbahn gleitend beweglichen körpern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11110943B2 (de)
EP (1) EP3439939B1 (de)
CN (1) CN109070914B (de)
CA (1) CA3041285A1 (de)
DE (1) DE112017001170A5 (de)
ES (1) ES2863823T3 (de)
HU (1) HUE053635T2 (de)
PL (1) PL3439939T3 (de)
WO (1) WO2017152894A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606664A1 (de) * 1976-02-19 1977-08-25 Standard Elektrik Lorenz Ag Weichenantrieb mit innenverschluss
DE19840328C1 (de) * 1998-09-04 2000-03-23 Ruhrtaler Gesenkschmiede F W W Prüferstange
EP1348606A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Weichenstellsystem
DE102013009116A1 (de) 2012-06-13 2013-12-19 Rainer Wolber Weichenantrieb für ein Eisenbahngleis
FR3003531A1 (fr) * 2013-03-19 2014-09-26 Pascal Teyssier Mecanisme de manoeuvre d'aiguillage
US9238474B1 (en) * 2013-06-20 2016-01-19 Norfolk Southern Corporation Run-through switch rods

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263063B (de) * 1962-08-02 1968-03-14 Int Standard Electric Corp Spitzenverschluss fuer auffahrbare und nicht auffahrbare Eisenbahnweichen
FR2614908B1 (fr) * 1987-05-05 1989-06-16 Alsthom Dispositif de manoeuvre d'un aiguillage
FR2623461B1 (fr) * 1987-11-23 1990-03-02 Alsthom Dispositif de motorisation d'un aiguillage
SE506183C2 (sv) * 1993-05-27 1997-11-17 Abb Daimler Benz Transp Anordning vid järnvägsspår för omläggning av spårväxel
DE29610175U1 (de) * 1996-05-29 1996-08-14 Siemens Ag Einrichtung zur Prüferstangenbrucherkennung
AT411047B (de) * 2001-01-11 2003-09-25 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Einrichtung zum verriegeln der endlagen von beweglichen weichenteilen
AT502042B1 (de) * 2005-05-18 2007-01-15 Vae Gmbh Vorrichtung zur endlagenprüfung von beweglichen teilen einer schienenweiche
CN201580388U (zh) * 2010-01-07 2010-09-15 青岛四方新诚志卓客车配件有限公司 一种护板及其定位装置
ES1072245Y (es) * 2010-04-09 2010-09-09 Amurrio Ferrocarril Y Equipos Dispositivo de encerrojamiento para corazon de punta movil
DE102013009166B4 (de) 2013-05-29 2014-12-11 Inelta Sensorsysteme Gmbh & Co. Kalibrierungsvorrichtung
CN105313921A (zh) * 2014-07-31 2016-02-10 天津东川伟业电子有限公司 一种锁闭框组件
CN204821608U (zh) * 2015-08-07 2015-12-02 中铁工程设计咨询集团有限公司 跨座式单轨道岔锁定装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606664A1 (de) * 1976-02-19 1977-08-25 Standard Elektrik Lorenz Ag Weichenantrieb mit innenverschluss
DE19840328C1 (de) * 1998-09-04 2000-03-23 Ruhrtaler Gesenkschmiede F W W Prüferstange
EP1348606A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Weichenstellsystem
DE102013009116A1 (de) 2012-06-13 2013-12-19 Rainer Wolber Weichenantrieb für ein Eisenbahngleis
DE102013009395A1 (de) 2012-06-13 2013-12-19 Rainer Wolber Weichenantrieb für die Weiche eines Eisenbahngleises
FR3003531A1 (fr) * 2013-03-19 2014-09-26 Pascal Teyssier Mecanisme de manoeuvre d'aiguillage
US9238474B1 (en) * 2013-06-20 2016-01-19 Norfolk Southern Corporation Run-through switch rods

Also Published As

Publication number Publication date
US20190092358A1 (en) 2019-03-28
EP3439939B1 (de) 2021-01-20
ES2863823T3 (es) 2021-10-11
CN109070914B (zh) 2021-04-06
US11110943B2 (en) 2021-09-07
CN109070914A (zh) 2018-12-21
EP3439939A1 (de) 2019-02-13
HUE053635T2 (hu) 2021-07-28
CA3041285A1 (en) 2017-09-14
DE112017001170A5 (de) 2018-11-22
PL3439939T3 (pl) 2021-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009021497A1 (de) Befestigungsbeschlag
EP2372172A1 (de) Vorrichtung mit mindestens zwei relativ zueinander bewegbaren Teilen
EP0684174B1 (de) Einrichtung zum Verriegeln von beweglichen Weichenteilen
DE202008015848U1 (de) Synchronführung eines Schubelementes
DE2251367C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Filterplatten von Filterpressen und Verfahren zum Steuern des Filterzyklus
DE3930713B4 (de) Teleskopschiene für Vor- und Rückauszug
AT503556B1 (de) Kupplungseinrichtung für leitungen, insbesondere für hydraulikleitungen
DE19535578B4 (de) Weichenantrieb mit Innenverschluß
WO2008012038A2 (de) Ausziehführung zur führung von möbelteilen
WO2017152894A1 (de) Verriegelungseinrichtung an zwei relativ zu einander an einer führungsbahn gleitend beweglichen körpern
EP2025853A2 (de) Mitnehmervorrichtung für eine Torantriebsvorrichtung, eine solche Torantriebsvorrichtung und ein Tor
EP4048122B1 (de) Anordnung mit antriebsvorrichtung und synchronisierungsvorrichtugn für ausziehführungen für eine schublade
DE102009016399B4 (de) Öffnungsvorrichtung für Schwenkschiebetüren
EP3750452A1 (de) Möbelantrieb
DE102004025504B4 (de) Verriegelung für einen Sitzlängsversteller
DE102012009296A1 (de) Teleskopschienenführung
EP3798390A1 (de) Faltanlage
EP0051688B1 (de) Schubkasten-Auszugvorrichtung
DE102011003698B4 (de) Spindelantrieb
DE10117412C2 (de) Verschlussanordnung für einen Rollladenschrank
EP0698707B1 (de) Zentralverriegelungseinrichtung für einen Werkzeugwagen
DE102007045343B3 (de) Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
DE102007037528A1 (de) Sitzbeschlag
DE102006006127A1 (de) Windstoppeinrichtung für ein Cabrioletfahrzeug
DE10209811A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit Verdeckklappe und mit dieser koppelbarem Überrollbügel

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017716771

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017716771

Country of ref document: EP

Effective date: 20181008

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017001170

Country of ref document: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17716771

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3041285

Country of ref document: CA