DE102007037528A1 - Sitzbeschlag - Google Patents

Sitzbeschlag Download PDF

Info

Publication number
DE102007037528A1
DE102007037528A1 DE200710037528 DE102007037528A DE102007037528A1 DE 102007037528 A1 DE102007037528 A1 DE 102007037528A1 DE 200710037528 DE200710037528 DE 200710037528 DE 102007037528 A DE102007037528 A DE 102007037528A DE 102007037528 A1 DE102007037528 A1 DE 102007037528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening fitting
fitting according
seat
guide rail
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710037528
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Hoge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Seating Germany GmbH
Original Assignee
Magna Seating Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Seating Germany GmbH filed Critical Magna Seating Germany GmbH
Priority to DE200710037528 priority Critical patent/DE102007037528A1/de
Publication of DE102007037528A1 publication Critical patent/DE102007037528A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/072Complex cross-section, e.g. obtained by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • B60N2/01516Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0818Location of the latch inside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0862Movement of the latch sliding
    • B60N2/0868Movement of the latch sliding in a transversal direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen mehrteiligen, teilbaren Befestigungsbeschlag, insbesondere zur lösbarenden eines Kraftfahrzeugs. Dieser soll derart weitergebildet werden, dass er konstruktiv einfach aufgebaut und wartungsarm ist und dass sowohl ein Einsetzen als auch ein Herausnehmen und ein Längsverschieben eines Kraftfahrzeugsitzes oder einer Sitzbank der ersten und der zweiten Sitzreihe schnell und einfach für einen Benutzer möglich sind. Hierzu ist der Befestigungsbeschlag derart ausgebildet, dass er eine Anzahl von länglichen Führungsschienen 1 und diesen jeweils zugeordnete Sockel (2) aufweist, die in einer Lage im Bereich der Oberseite der Führungsschienen (1) mit darin längs verlaufenden Rillen (3, 4) zur Herstellung einer Verbindung über vorzugsweise stegförmige Haltevorsprünge (17) in Eingriff bringbar sind, wobei weiterhin Klemmmittel vorgesehen sind zum Verriegeln und/oder Verklemmen wenigstens eines Sockels (2) in der Stellung des Eingriffs mit der zugeordneten Führungsschiene (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen mehrteiligen, teilbaren Befestigungsbeschlag, insbesondere zur lösbaren Anbringung eines Sitzes oder einer Sitzbank am Boden eines Kraftfahrzeugs.
  • Übliche Kraftfahrzeugsitze sind mittels zwei parallel verlaufender Sitzschienenpaare längsverschieblich an der Fahrzeugkarosse angebunden. Die Position des Sitzes ist über im Bereich der Sitzschienenpaare angeordneten Verriegelungsmitteln arretierbar, wobei die Arretierung über Betätigungshebel von einem Insassen aufgehoben und der Sitz längs der strukturfesten Schiene verschoben werden kann. Eine Ausführungsvariante eines Sitzschienenpaares ist aus der DE 100 39 511 A1 bekannt. Hierbei sind zwischen der oberen und der unteren Schiene Gleitkörper in Form von Kugeln in zwei Führungsbahnen angeordnet. Derartige Sitzschienenpaare sind aufwendig herzustellen, da eine präzise Fertigung der Schienenprofile notwendig ist. Ein Herausnehmen des Sitzes ist nur mit erheblichem Aufwand und Platzbedarf möglich.
  • Weiterhin ist aus der EP 0 949 111 B1 ein modulares Befestigungssystem mit einer Nockensteuerung für eine Verschiebung eines Kraftfahrzeugsitzes in Längsrichtung und einer Arretierung des Sitzes in der eingestellten Position bekannt. Ein mittels eines Betätigungshebels betätigbarer Steuernocken bewirkt ein Verschwenken von Verriegelungsmitteln. Hierdurch kann ein Arretieren der Sitzstrukturelemente in den Schienen, ein Lösen der Sitzstrukturelemente zwecks Längsverschiebung des Kraftfahrzeugsitzes, sowie eine Position der Bauteile des Befestigungssystems eingestellt werden, in der ein Herausnehmen des Kraftfahrzeugsitzes möglich ist. Diese Konstruktion ist aufgrund der Vielzahl der Bauteile sehr aufwendig und mit erheblichen Herstellkosten verbunden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher einen Befestigungsbeschlag zur lösbaren Anbringung eines Kraftfahrzeugsitzes derart weiterzubilden, dass er konstruktiv einfach aufgebaut und wartungsarm ist, und dass sowohl ein Einsetzen als auch ein Herausnehmen und ein Längsverschieben eines Kraftfahrzeugsitzes oder einer Sitzbank der ersten und der zweiten Sitzreihe schnell und einfach für einen Benutzer möglich sind.
  • Diese Aufgabe löst die vorliegende Erfindung durch einen Befestigungsbeschlag mit den Merkmalen des Anspruch 1.
  • Noch weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, wobei auf die anhängenden Zeichnungen Bezug genommen wird. Darin zeigen:
  • 1 eine perspektivische schematische Ansicht von einem Befestigungsbeschlag gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine perspektivische schematische Ansicht des Befestigungsbeschlags nach 1 ohne den Sockel zur Anbindung an die Sitzstruktur;
  • 3 eine Seitenansicht des Befestigungsbeschlags in einer arretierten Position; und
  • 4 eine Seitenansicht des Befestigungsbeschlags in einer gelösten Position.
  • Der erfindungsgemäße Befestigungsbeschlag umfasst zwei in Längsrichtung A verlaufende parallel zueinander beabstandete Führungsschienen 1, denen jeweils zwei Sockel 2 zur Anbindung eines vorderen und hinteren Seitenbereichs des Sitzes zugeordnet sind. Der Übersichtlichkeit halber ist in den Figuren nur ein Sockel 2 in einem Abschnitt einer Führungsschiene 1 dargestellt. Die Führungsschienen 1 sind fahrzeugstrukturfest angeordnet und sind beispielsweise als Aluminiumprofil oder als gerollte Profile einstückig ausgebildet. Die Führungsschienen 1 weisen zwei in Längsrichtung verlaufende parallel zueinander beabstandete erste und zweite Rillen 3, 4 auf, die über einen Verbindungsabschnitt 5 miteinander in Verbindung stehen. Die Rillen 3, 4 sind zur Oberseite offen und hinterschnittig ausgebildet. Hierdurch wird im Bereich der Rille 3, 4 jeweils eine Nut gebildet, die durch ein U-Profil 6, 7 begrenzt wird. Der horizontal oben liegende Schenkel 8 des U-Profils 6 der ersten Rille 3 weist einen senkrecht nach oben weisenden Abschnitt 9 und einen daran anschließend horizontal sich erstreckenden nach außen weisenden weiteren Abschnitt 10 auf. Dieser Abschnitt 10 bildet eine erste Führungs-/Gleitfläche des längs der Führungsschiene 1 beweglich gelagerten Sockels 2. Der zu der ersten Rille 3 beabstandet angeordnete Verbindungsabschnitt 5 umfasst eine in Längsrichtung verlaufende schräge Steuerfläche 11. Die der Nut gegenüberliegende Seitenwand der zweiten Rille 4 wird durch einen vertikal sich erstreckenden Abschnitt 12 begrenzt. Der horizontal oben liegende Schenkel des U-Profils 7 der zweiten Rille 4 ist auf seiner Oberseite als ebener horizontal verlaufender Abschnitt 13 ausgebildet. Dieser Abschnitt 13 bildet eine zweite Führungs-/Gleitfläche des längs der Führungsschiene 1 beweglich gelagerten Sockels 2. Die zweite Rille 4 die über die senkrecht nach oben weisende Seitenfläche 12 begrenzt wird, weist im oberen Endbereich einen horizontal sich erstreckenden nach außen weisenden ebenen Abschnitt 14 auf. Dieser Abschnitt 14 bildet eine dritte Führungs-/Gleitfläche für den längs der Führungsschiene 1 beweglich gelagerten Sockel 2.
  • Aus der perspektivischen Ansicht der 2 ist ersichtlich, dass in einen Teilbereich der ersten Führungsfläche 10, des senkrecht nach oben weisenden Abschnitts 9, sowie des oben liegenden Schenkels 8 des erster U-Profils 6 im Wesentlichen rechteckige Nuten 15 eingebracht sind. Hierdurch wird in diesem Teilbereich der Führungsschiene 1 eine Zahnstange 16 gebildet.
  • Die Sockel 2 sind mit einer einem Sitz oder einer Sitzbank zugeordneten Struktur verbunden. Wie bereits obenstehend erläutert, ist in den Zeichnungen nur ein Sockel auf einem Führungsschienenabschnitt dargestellt. Im Einbauzustand sind die Sockel 2 auf den Führungsschienen 1 längsverschieblich gelagert. Zudem sind Klemmmittel und diesen zugeordneten Betätigungshebel vorgesehen, die es ermöglichen eine Längsverschiebung des Sitzes auf den Führungsschienen zu blockieren und wieder freizugeben.
  • Der Sockel 2 ist im Wesentlichen als U-Profil ausgebildet. An den der Führungsschiene 1 zugewandten Endbereichen des U-Profils sind jeweils stegförmige Haltevorsprünge 17, 18 angeformt. Diese Haltevorsprünge 17, 18 sind als im Wesentlichen horizontal beabstandet zueinander verlaufende Führungsleisten ausgebildet. Beim Arretieren des Sitzes in der Führungsschiene 1 greifen die stegförmigen Haltevorsprünge 17, 18 in die hinterschnittigen Rillen 3, 4 ein. Die der ersten Rille 3 zugeordneten Haltevorsprünge 17 weisen zusätzlich zwischen den horizontal beabstandet verlaufenden Führungsleisten 17 horizontal verlaufende Arretierelemente 19 auf. Diese Arretierelemente 19 sind als Zahnprofile ausgebildet, die mit der an der Führungsschiene 1 ausgebildeten Zahnstange 16 in Eingriff bringbar sind. Hierdurch kann eine Längsbewegung des Sockels 2 auf der Führungsschiene 1 blockiert werden. Die Sockel 2 weisen weiterhin den ersten, zweiten und dritten Führungs-/Gleitflächen 10, 13, 14 zugeordneten Auflageflächen 20, 21, 22 auf. Zur leichtgängigen Verstellung des Sitzes in den Führungsschienen 1 können die entsprechenden Führungs-/Gleitflächen 10, 13, 14 sowie diesen zugeordneten Auflageflächen 20, 21, 22 aus einem Material mit guten Gleiteigenschaften oder mit einer Beschichtung versehen sein. Die vorstehend beschriebene Führung der Sockel 2 auf den Führungsschienen 1 ist hierbei unempfindlich gegenüber Verschmutzung und wartungsarm. Sich in den Rillen 3, 4 ablagernder Schmutz hat keinen Einfluss auf die vollständig verdeckt angeordneten Führungs-/Gleitflächen 10, 13, 14, zumal diese horizontal beabstandet von dem Bodenbereich des Kraftfahrzeuginnenraums angeordnet sind.
  • Aus den Seitenansichten 3 und 4 sowie der perspektivischen Ansicht 2 ist zu erkennen, dass der Sockel 2 weiterhin Führungsleisten 23 aufweist, die auf den einander zugewandten Innenflächen des U-Profils beabstandet angeordnet sind. Die Zeichnungen zeigen nur das Führungsleistenpaar 23 der ersten Innenfläche. An der der ersten Innenfläche gegenüberliegenden zweiten Innenfläche des U-Profils ist ebenfalls ein Führungsleistenpaar 23 in gleichem Abstand zueinander sowie in gleicher Dimensionierung und gleichem horizontalem Abstand angeordnet. Zwischen den Führungsleisten 23 ist ein Druckstück 24 angeordnet, welches im Wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt aufweist und mit seinen Seitenflächen gleitend zwischen den Führungsleisten 23 gehalten ist. Das Druckstück 24 schließt in Querrichtung C nicht bündig mit den ersten Führungsleisten 23 ab, sondern ragt zwischen die gegenüberliegend befestigten Führungsleisten 23 und ist dort ebenfalls seitlich gleitend geführt. Das Druckstück 24 weist an seinem der Führungsschiene 1 zugewandten Endbereich eine schräg angeordnete Steuerfläche 25 auf, die beim Einsetzen des Sitzes in die Führungsschienen 1 mit der in Längsrichtung A verlaufenden Steuerfläche 11 in Eingriff bringbar ist und sich auf dieser gleitend abstützt.
  • Aus der perspektivischen Ansicht der 2 ist weiterhin ersichtlich, dass das Druckstück 24 einen Durchbruch 26 aufweist, in dem ein Drehnocken 27 aufgenommen ist. Der Drehnocken 27 ist in einer Steuerwelle 28 gehalten, die über Betätigungselemente in ihrer Winkelposition verdreht werden kann. Eine Verdrehung der Steuerwelle 28 bewirkt somit eine Rotation des Drehnockens 27. Der Drehnocken 27 weist umfangsseitig Steuerflächen 29 auf, die eine Bewegung des Druckstücks 24 in Vertikalrichtung B d. h. in Richtung auf die Führungsschienen 1 zu bzw. weg einleiten. Aufgrund der schräg verlaufenden Steuerfläche 25, die sich auf der komplementär dazu angeordneten schräg verlaufenden Steuerfläche 11 abstützt, wird durch die Vertikalbewegung des Druckstücks 24 gleichzeitig eine Querbewegung des Druckstücks 24 bewirkt. Gleichzeitig wird der Sockel 2 in Querrichtung C horizontal verlagert, so dass die Haltevorsprünge 17, 18, wie es in der 4 dargestellt ist, die horizontalen Abschnitte 8, 10, 13 der Rillen 3, 4 umgreifen. Des Weiteren gelangen die Arretierelemente 19 in Eingriff mit der Zahnstange 16, so dass ein Verriegeln des in die Führungsschienen 1 eingesetzten Sitzes in einem Schritt möglich ist.
  • Die Drehnocken 27 mehrerer nebeneinander liegender Sockel 2 sind vorzugsweise durch eine gemeinsame Steuerwelle 28 verbunden. Die Steuerwellen 28 sind weiterhin vorzugsweise über ein gemeinsames Betätigungsgestänge mit einem Betätigungshebel verbunden.
  • Für das Einsetzen des Sitzes und Verriegeln bzw. das Entriegeln zwecks Verstellung des Sitzes längs der Führungsschienen 1 wird lediglich ein Platzbedarf an wenigen mm in Querrichtung C benötigt. Hierdurch können die Sitze sowohl der ersten als auch der zweiten Reihe einfach und schnell herausgenommen und wieder eingesetzt und arretiert werden.
  • In einer nicht dargestellten Ausführungsvariante kann der Verriegelungszustand über visuelle Mittel dem Benutzer angezeigt werden. Dies erhöht die Sicherheit, da der Benutzer erkennen kann, wenn der Sitz nicht vollständig in den Führungsschienen 1 verklemmt und/oder arretiert ist. Als visuelle Mittel kann beispielsweise eine in Längsrichtung auf einem horizontalen Abschnitt 14 eingebracht Rille oder ein farbiger Streifen angeordnet sein, wobei der Streifen bzw. die Rille erst bei korrekt eingesetztem Sitz sichtbar wird.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante ist eine zusätzliche Klemmung der Haltevorsprünge 17, 18 im Bereich der Rillen 3, 4 vorgesehen. Dadurch kann eine Bewegung des Sitzes in der arretierten Position sowohl in Längsrichtung A als auch in Vertikalrichtung B zwischen Führungsschienen 1 und Sockeln 2 verhindert werden. Hierzu sind die Endbereiche der Haltevorsprünge 17, 18 schräg verlaufend ausgebildet und die den schräg verlaufenden Endbereichen zugeordneten Abschnitte der Rillen 3, 4 sind komplementär schräg verlaufend ausgebildet. Eine Querbewegung der Sockel 2 mit Haltevorsprüngen 17, 18 in Verriegelungsposition bewirkt somit gleichzeitig ein Verklemmen der ineinandergreifenden Profile über die Keilflächen.
  • Die Erfindung wurde beispielshalber anhand der 14 beschrieben, ist aber nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Anstelle des oben beschriebenen Druckstückes, welches bei Einleitung einer Vertikalkraft gleichzeitig eine Querkraft bewirkt, und somit eine Querverschiebung und Arretierung der Sockel erzielbar ist, können auch andere Klemmmittel angeordnet werden. Die Klemmmittel können einen an einer Seitenwand des Sockels drehbar gelagerten Drehnocken aufweisen, der auf seiner Mantelfläche zumindest abschnittsweise eine Steuerfläche aufweist. Im Bereich der Führungsschiene muss dann weiterhin eine Klemmfläche angeordnet sein, an der sich die Steuerfläche bei Drehbewegung des Drehnockens abstützt und eine Querbewegung des Sockels und Arretierung und/oder Klemmung in der Führungsschiene bewirkt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10039511 A1 [0002]
    • - EP 0949111 B1 [0003]

Claims (10)

  1. Mehrteiliger, teilbarer Befestigungsbeschlag, insbesondere zur lösbaren Anbringung eines Sitzes oder einer Sitzbank am Boden eines Kraftfahrzeugs, aufweisend eine Anzahl von länglichen Führungsschienen 1 und diesen jeweils zugeordnete Sockel (2), die in einer Lage im Bereich der Oberseite der Führungsschienen (1) mit darin längs verlaufenden Rillen (3, 4) zur Herstellung einer Verbindung über vorzugsweise stegförmige Haltevorsprünge (17) in Eingriff bring bar sind, wobei weiterhin Klemmmittel vorgesehen sind zum Verriegeln und/oder Verklemmen wenigstens eines Sockels (2) in der Stellung des Eingriffs mit der zugeordneten Führungsschiene (1), und wobei dem Klemmmittel eine Steuerfläche zugeordnet ist, durch deren Kontaktierung bei einer Bewegung in Richtung des Eingriffs (B) eine Stellbewegung der Haltevorsprünge (17) quer zur Richtung des Eingriffs (C) bewirkbar ist.
  2. Befestigungsbeschlag nach Anspruch 1, wobei wenigstens eine Rille (3, 4) in einer Führungsschiene (1) zur Oberseite offen und hinterschnittig oder sich zur Seite öffnend ausgebildet ist.
  3. Befestigungsbeschlag nach Anspruch 2, wobei wenigstens eine Führungsschiene (1) mehrere nebeneinander verlaufende, hinterschnittige oder sich seitlich öffnende Rillen (3, 4) aufweist.
  4. Befestigungsbeschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Haltevorsprünge (17) abgewinkelt sind.
  5. Befestigungsbeschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Oberseite wenigstens einer Führungsschiene (1) im Wesentlichen streifenweise benachbart zu den Rillen (3, 4) ebene Abschnitte (10, 13, 14) aufweist als Anlagefläche für die Unterseite des zugeordneten Sockels (2).
  6. Befestigungsbeschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Klemmmittel ein bewegbar an einem Sockel (2) angeordnetes Druckstück (24) umfassen, das sich gegen eine zu einer Rille (3, 4) beabstandet verlaufende schräge Steuerfläche (11) an der zugeordneten Führungsschiene (1) abstützt.
  7. Befestigungsbeschlag nach Anspruch 6, wobei das Druckstück (24) in dem Sockel (2) im Wesentlichen quer zur Richtung des Eingriffs zwischen dem Haltevorsprung (17, 18) und der zugeordneten Rille (3, 4) verschiebbar ist.
  8. Befestigungsbeschlag nach Anspruch 6, wobei das Druckstück (24) durch einen Drehnocken (27) bewegbar ist.
  9. Befestigungsbeschlag nach Anspruch 6, wobei das Druckstück (24) einen Durchbruch (26) aufweist, in dem der Drehnocken (27) aufgenommen ist.
  10. Befestigungsbeschlag nach Anspruch 8, wobei die Drehnocken (27) mehrerer nebeneinander liegender Sockel (2) durch eine gemeinsame Welle (28) verbunden sind.
DE200710037528 2007-08-09 2007-08-09 Sitzbeschlag Withdrawn DE102007037528A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710037528 DE102007037528A1 (de) 2007-08-09 2007-08-09 Sitzbeschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710037528 DE102007037528A1 (de) 2007-08-09 2007-08-09 Sitzbeschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007037528A1 true DE102007037528A1 (de) 2009-02-12

Family

ID=40226965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710037528 Withdrawn DE102007037528A1 (de) 2007-08-09 2007-08-09 Sitzbeschlag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007037528A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2559784A (en) * 2017-02-17 2018-08-22 Mobility Networks Holdings Ltd Improvements to attachment of seating fixtures to vehicle floors
US10112503B1 (en) * 2016-05-02 2018-10-30 Gregory A. Sparkman Seat locking system and method of use

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039511A1 (de) 2000-08-12 2002-02-28 Keiper Gmbh & Co Sitzschienenpaar für einen Fahrzeugsitz
EP0949111B1 (de) 1998-04-06 2004-03-17 Renault s.a.s. Modulares Befestigungssystem mit Nockensteuerung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0949111B1 (de) 1998-04-06 2004-03-17 Renault s.a.s. Modulares Befestigungssystem mit Nockensteuerung
DE10039511A1 (de) 2000-08-12 2002-02-28 Keiper Gmbh & Co Sitzschienenpaar für einen Fahrzeugsitz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10112503B1 (en) * 2016-05-02 2018-10-30 Gregory A. Sparkman Seat locking system and method of use
GB2559784A (en) * 2017-02-17 2018-08-22 Mobility Networks Holdings Ltd Improvements to attachment of seating fixtures to vehicle floors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2188147A1 (de) Befestigungsbeschlag
EP2078635B1 (de) Sitzanordnung mit einer Zwangsführung
EP3478533B1 (de) Längseinsteller sowie fahrzeugsitz
WO2006010406A2 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
DE10241441A1 (de) Fahrzeugsitz-Gestell und Sitz mit einem solchen Gestell
DE102005023007B3 (de) Einrichtung zum lösbaren Befestigen eines Sitzes
DE102006014719B4 (de) Trägerprofil und Befestigungsanordnung eines Sitzuntergestells an einer Bodenanlage eines Omnibusses
DE102012205167B4 (de) System zur Befestigung eines Sitzes, insbesondere eines Luftfahrzeugsitzes, auf dem Luftfahrzeug
DE2820151C2 (de) Gleitschiene zum Vorwärts- und Rückwärtsbewegen von Fahrzeugsitzen
DE10026530B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung eines Fahrzeugsitzes an einem Fahrzeugboden
DE3036559C2 (de) Sitz, insbesondere Vordersitz für Personenkraftfahrzeuge
DE102014220476B4 (de) Längsversteller mit Sperrmechanismus
DE102007037528A1 (de) Sitzbeschlag
DE102014204428A1 (de) Sitzverstellvorrichtung mit Verbindungsstange mit Sollbruchstelle
DE102020104949A1 (de) Hebel zum manuellen Entriegeln einer Sitzschienenanordnung
DE102008021264A1 (de) Sitzsegmentvorrichtung
DE102005033068B3 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102013000727B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Einbauteilen
DE69919570T2 (de) Befestigungsvorrichtung eines abnehmbaren sitzes an einem kraftfahrzeugboden
DE202013004939U1 (de) Vorrichtung zur Positionierung und Fixierung eines beweglichen Möbelteils
DE102011120533A1 (de) Fahrzeugsitz, Fahrzeug und Verfahren hierzu
DE102009017354B4 (de) Struktur zum Halten eines Entriegelungshebels für eine Sitzverschiebevorrichtung
DE102007057804B3 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102010021143A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Sitzanlage eines Fahrzeugs
DE102007045343B3 (de) Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301