EP0850328A1 - Webmaschine - Google Patents

Webmaschine

Info

Publication number
EP0850328A1
EP0850328A1 EP96924727A EP96924727A EP0850328A1 EP 0850328 A1 EP0850328 A1 EP 0850328A1 EP 96924727 A EP96924727 A EP 96924727A EP 96924727 A EP96924727 A EP 96924727A EP 0850328 A1 EP0850328 A1 EP 0850328A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knitting needle
needle
weft
head
knitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96924727A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0850328B1 (de
Inventor
Francisco Speich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textilma AG
Original Assignee
Textilma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma AG filed Critical Textilma AG
Publication of EP0850328A1 publication Critical patent/EP0850328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0850328B1 publication Critical patent/EP0850328B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/40Forming selvedges
    • D03D47/42Forming selvedges by knitting or interlacing loops of weft

Definitions

  • the invention relates to a weaving machine according to the preamble of claim 1.
  • FIGS. 1 to 4 show four known basic types of insertion of a weft loop 1 by means of a weft insertion needle 2 into a shed 4 formed by warp threads 3.
  • a weft loop 1 is inserted on one side of the shed 4 and on the On the opposite side of the shed 4 there is a knitting needle 5 in which a leg 6 of the weft loop 1 is inserted and tied.
  • identical parts are provided with the same reference symbols, and modified versions differ for FIGS. 1 to 4 by the addition a to d.
  • the knitting needle 5a is moved back and forth in a straight line and the weft thread leg 6a is introduced into the knitting needle hook by means of a push-button 7 that can be moved up and down.
  • the depressor 7 is an additional drivable component which not only complicates the construction of a weaving machine, increases the number of wearing parts but also in particular impairs their performance.
  • the knitting needle 5b has to execute a loop-shaped movement 8 from bottom to top in order to grasp the weft thread leg 6b.
  • additional drives are necessary in order to achieve the loop-shaped movement 8 of the knitting needle 5b, which is associated with the disadvantages already mentioned above.
  • the knitting needle 5c is moved in a circular path in order to capture the weft thread leg 6c of the weft insertion needle 2c.
  • this detection is only possible if the knitting needle 5c travels a large circular path W and is moved back jerkily and quickly.
  • This type of construction is very susceptible to wear and vibration and absolutely unsuitable for high operating speeds. In this operating mode, no needles can be used because of the large knitting needle stroke.
  • the insertion path of the weft insertion needle 2d lies above the head of the knitting needle 5d and a guide wire 9 projects into the movement path of the weft insertion needle 2d and presses the weft thread leg 6d to be tied down into the hook path of the knitting needle 5d.
  • the guide wire 9 forms an oblique guideway 10 running from top to bottom, the angle ⁇ of which must be small, since otherwise the thread does not slide down.
  • This system therefore requires a relatively large distance D, which in turn can only be achieved with an increased stroke of the knitting needle 5d.
  • the relatively large stroke limits the operating speed of the weaving machine and makes it unsuitable for the use of sliding needles.
  • a weaving machine of the type mentioned at the outset is known from GB-PS 552 067, in which, however, the guide plate is arranged between the knitting needle and the fabric edge in order to support the knitting needle and prevent it from bending against the web.
  • this arrangement makes it more difficult to knock off the knitted edge stitch and to pull it in or put it on the web.
  • Weaving machines of the type mentioned are generally not suitable for operation with slide needles or latch needles with short knitting needle strokes and allow operating speeds of up to a maximum of 2000 revolutions per minute.
  • the object of the invention is to further improve a loom of the type mentioned.
  • this object is achieved by the characterizing features of claim 1. Because the guide plate is arranged on the side of the knitting needle facing away from the shed or the web, the formation and knocking off of the edge stitch is not disturbed by components between the knitting needle and the web, which increases the performance of the weaving machine.
  • the edge stitch can also be firmer to the web, so that the quality of the knitted edge is improved by smaller edge stitches.
  • the weft thread loop to be entered lies below or at most in the height of the knitting needle head of the knitting needle and a stationary guide plate is provided on the side of the knitting needle facing away from the shed in order to introduce the leg to be engaged with the knitting needle into the knitting needle
  • a stationary guide plate is provided on the side of the knitting needle facing away from the shed in order to introduce the leg to be engaged with the knitting needle into the knitting needle
  • the strokes of the knitting needle can be kept very small, for example less than 15 millimeters. This in turn enables the use of slide needles or latch needles, which are required for high speeds of weaving machines.
  • the stationary guide plate of the present type Another important advantage of the stationary guide plate of the present type is the stabilization of the weft thread leg, which assumes an exactly defined position in this way, as a result of which secure catching by the hook of the knitting needle is ensured. Because of the short knitting needle strokes possible with the present invention of, for example, a maximum of only 15 millimeters, there are also very short knitting needles with reduced susceptibility to deflection, vibration and wear. This also ensures that the weft thread leg is caught safely by the knitting needle.
  • the weaving machine according to the invention is therefore characterized by the simplest, low-wear construction and enables high operating speeds of up to 6000 revolutions per minute.
  • the knitting needle stroke of at most 15 millimeters defined in claim 5 is particularly advantageous. This enables in particular the use of slide needles according to claim 6 and latch needles according to claim 7, which are essential for high operating speeds.
  • FIGS. 1 to 4 show in FIGS. 1 to 4 the prior art already discussed at the beginning. Exemplary embodiments of the solution according to the invention are described below with reference to FIGS. 5, 6 and 7, showing:
  • FIG. 5 shows the weaving area of a weaving machine according to the invention in a top view
  • Figure 6 shows the weaving area of the loom in a first embodiment of Figure 5 in section VI-VI of Figure 5; and 7 shows the weaving area of the weaving machine in a second embodiment of FIG. 5 in section VI-VI of FIG. 5.
  • the loom shown in FIGS. 5, 6 and 7 contains a shedding device 20, of which only healds 22 are indicated, which open the warp threads 24 in a controlled manner to a shed 26.
  • a weft insertion needle 28 is used to insert a weft loop 30 into the shed 26 from one side.
  • the weft loop 30 is tied off by means of a knitting needle 32 guided to and fro, and after the weft insertion needle 28 has been extended, it is attached to the edge of the goods 36 by means of a reed 34.
  • the weft insertion needle 28 is arcuate and has a thread eyelet 38 at the front end, through which the weft thread 40 is formed into a weft thread loop 30 and introduced into the shed.
  • the rear end 42 of the weft insertion needle 28 is clamped in a rocker arm 44.
  • the knitting needle 32 On the side of the shed that faces away from the insertion side of the weft loop 30, the knitting needle 32 is arranged, which in the present case is designed as a slide needle.
  • the knitting needle is fastened to a holder 46 which is driven to and fro and the slide 48 is fastened to a holder 50 which is driven back and forth accordingly.
  • a guide plate 52 On the side of the knitting needle 32 facing away from the shed 26, a guide plate 52 is arranged in a stationary manner, in this way that a front guide inclined to the direction of the knitting needle web 54 is used to capture the leg 56 to be integrated in the weft loop 30.
  • the guideway 54 merges upwards into a head part 58, which covers the knitting needle head 62.
  • the weft insertion needle 28 is arranged and guided such that the weft thread loop 30 lies at most at the height of the knitting needle head 62, as shown in the exemplary embodiment.
  • the knitting needle can advantageously also lie lower.
  • the head part 58 is now arranged in such a way that it only enables the weft thread leg 56 to be integrated to slide over the head part 58 into the knitting needle hook 64, while the second weft thread leg 66 is prevented therefrom.
  • Between the knitting needle 32 and the web 68 "there is also a folded sheet 70 which supports the knocking off of the stitches. Due to the design according to the invention, only a very small range of movement X is required for the correct insertion of the weft leg 56 into the knitting needle 32. This also results in a small stroke H and a correspondingly small free length L of the knitting needle 32 from the holder 46.
  • the guide plate 52 is designed with a slot 72 in a second embodiment according to FIG. 7. Through this guide slot 72, the weft thread leg to be inserted is positively and positively guided into the hook path of the knitting needle hook. As a result, the weaving machine can be operated at an even higher speed and undesirable vibrations in the thread system are eliminated.
  • the present weaving machine is particularly suitable for forfeiting a weft loop with a previous weft loop, with and without auxiliary thread, as is known in weaving systems I and III from Hans Walter Kipp, Band weaving technology, Heidelberg, 1988, pages 85 and 86 is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Eine Schusseintragsnadel (28) dient zum Eintragen einer Schussfadenschlaufe (30) in ein Webfach (26). Auf der gegenüberliegenden Seite des Webfaches ist eine Wirknadel (32) zum Abbinden der Schussfadenschlaufe (30) angeordnet. Die Schusseintragsnadel (28) und die Wirknadel (32) sind derart angeordnet, dass der von der Wirknadel (32) zu erfassende Schussfadenschenkel (56) der Schussfadenschlaufe (30) unter oder höchstens in der Höhe des Wirknadelkopfes (62) der Wirknadel (32) liegt. Dem Wirknadelkopf (62) ist in der Aufnahmestellung ein Leitblech (52) mit einer Führungskurve (54, 72) derart zugeordnet, dass der zu erfassende Schussfadenschenkel (56) beim Ausfahren der Schusseintragsnadel (28) über den Wirknadelkopf (62) in die Hakenbahn des Wirknadelhakens (64) einführbar ist. Zur Verbesserung des Webvorganges und des Produktes ist das Leitblech (52) auf der dem Webfach (26) abgewandten Seite der Wirknadel (32) angeordnet.

Description

Webmaschine
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Webmaschine gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Technik
Webmaschinen zur Herstellung von Bändern sind in grösser Zahl bekannt. Die beiliegenden Figuren 1 bis 4 zeigen vier bekann¬ te grundsätzliche Arten der Einbringung einer Schussfaden¬ schlaufe 1 mittels einer Schusseintragsnadel 2 in ein durch Kettfäden 3 gebildetes Webfach 4. Der Eintrag einer Schussfa¬ denschlaufe 1 erfolgt auf einer Seite des Webfaches 4 und auf der gegenüberliegenden Seite des Webfaches 4 ist eine Wirkna¬ del 5 angeordnet, in der ein Schenkel 6 der Schussfaden¬ schlaufe 1 eingelegt und abgebunden wird. In den Figuren 1 bis 4 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen und abgewandelte Ausführungen unterscheiden sich für die Figuren 1 bis 4 durch den Zusatz a bis d.
Bei der Ausführungsvariante der Figur 1 wird die Wirknadel 5a gradlinig hin und her bewegt und das Einbringen des Schussfa¬ denschenkels 6a erfolgt mittels eines auf- und abbewegbaren Niederdrückers 7 in den Wirknadelhaken. Der Niederdrücker 7 stellt ein zusätzlich antreibbares Bauelement dar, welches den Aufbau einer Webmaschine nicht nur komplizierter gestal¬ tet, die Anzahl der Verschleissteile erhöht sondern insbeson¬ dere auch deren Leistung beeinträchtigt. Beim Ausführunσsbeispiel der Figur 2 ist kein Niederdrücker vorhanden, sondern hier muss die Wirknadel 5b zum Erfassen des Schussfadenschenkels 6b eine von unten nach oben verlau¬ fende schleifenförmige Bewegung 8 ausführen. Auch hier sind '* zusätzliche Antriebe notwendig, um die schleifenförmige Bewegung 8 der Wirknadel 5b zu erzielen, was mit den bereits oben erwähnten Nachteilen verbunden ist.
Bei der Ausführungsvariante der Figur 3 wird die Wirknadel 5c in einer kreisförmigen Bahn bewegt, um den Schussfadenschen¬ kel 6c der Schusseintragsnadel 2c zu erfassen. Dieses Erfas¬ sen ist aber nur möglich, wenn die Wirknadel 5c einen grossen kreisförmigen Weg W zurücklegt und ruckartig schnell zurück bewegt wird. Diese Ausführungsart ist sehr verschleiss- und vibrationsanfällig und für hohe Betriebsdrehzahlen absolut ungeeignet. Bei dieser Betriebsart können wegen des grossen Wirknadelhubes auch keine Schiebernadeln verwendet werden.
Bei der bekannten Ausführungsform nach Figur 4 liegt die Eintragsbahn der Schusseintragsnadel 2d über dem Kopf der Wirknadel 5d und ein Leitdraht 9 ragt in die Bewegungsbahn der Schusseintragsnadel 2d und drückt den abzubindenden Schussfadenschenkel 6d nach unten in die Hakenlaufbahn der Wirknadel 5d. Der Leitdraht 9 bildet eine von oben nach unten verlaufende schräge Führungsbahn 10, deren Winkel α klein sein muss, da sonst der Faden nicht nach unten rutscht. Deshalb verlangt dieses System eine relativ grosse Distanz D, die wiederum nur mit einem vergrösserten Hub der Wirknadel 5d erreicht werden kann. Der relativ grosse Hub beschränkt die Betriebsdrehzahl der Webmaschine und macht sie für den Ein¬ satz von Schiebernadeln ungeeignet. Ein weiterer Nachteil dieses Systems liegt darin, dass auch der andere Schenkel 11 der Schussfadenschlaufe ld mittels des Leitdrahtes 9 gegen die Laufbahn der Wirknadel 5d gedrückt wird. Dabei kommt es nicht selten vor, dass auch der zweite Schussfadenschenkel 11 vom Wirknadelhaken 5d erfasst wird. Dies führt in der Regel zu einem Bruch der Schussfadenschlaufe und damit zu einem Stillstand der Webmaschine. Überdies muss bei diesem System die schussfadenführende Öse der Schusseintragsnadel 2d weit über die Warenkante und damit den Leitdraht hinausbewegt werden und dies bedingt eine bedeutend längere Schussein¬ tragsnadel. Diese wird demzufolge schwerer und somit in stärkerem Masse vibrationsanfällig. Die Webmaschine ist für hohe Betriebszahlen ungeeignet.
Schliesslich ist eine Webmaschine der eingangs genannten Art aus der GB-PS 552 067 bekannt, bei der allerdings das Leit¬ blech zwischen der Wirknadel und der Warenkante angeordnet ist, um die Wirknadel zu stützen und deren Biegung gegen die Warenbahn zu verhindern. Diese Anordnung erschwert allerdings das Abschlagen der gewirkten Randmasche und deren sattes Einziehen bzw. Anlegen an die Warenbahn.
Webmaschinen der genannten Art sind in der Regel für den Betrieb mit Schiebernadeln oder Zungennadeln mit kurzen Wirknadelhüben nicht geeignet und ermöglichen Betriebsdreh¬ zahlen bis höchstens 2000 Umdrehungen pro Minute.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Webmaschine der eingangs genannten Art weiter zu verbessern.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Dadurch dass das Leitblech auf der dem Webfach bzw. der Warenbahn abgewandten Seite der Wirknadel angeordnet ist, wird das Bilden und Abschlagen der Randmasche nicht durch Bauteile zwischen der Wirknadel und der Warenbahn gestört, wodurch sich die Leistungsfähigkeit der Webmaschine erhöht. Ausserdem kann die Randmasche fester an die Warenbahn angezogen werden, so dass die Qualität des Wirkrandes durch kleinere Randmaschen verbessert wird.
Dadurch, dass die einzutragende Schussfadenschlaufe unterhalb oder höchstens in der Höhe des Wirknadelkopfes der Wirknadel liegt und ein ortsfestes Leitblech auf der dem Webfach abge¬ wandten Seite der Wirknadel vorgesehen ist, um den mit der Wirknadel in Eingriff zu bringenden Schenkel in die Wirknadel einzubringen, werden nicht nur zusätzliche Antriebe und bewegte Bauteile vermieden, sondern es ergibt sich insbeson¬ dere auch ein sicherer Eingriff und zwar nur des zu verarbei¬ tenden Schussfadenschenkels an der Wirknadel und dies in einem sehr kleinen Wirkbereich. Dadurch können die Hübe der Wirknadel sehr klein gehalten werden, von beispielsweise weniger als 15 Millimeter. Dies ermöglicht wiederum den Einsatz von Schiebernadeln oder Zungennadeln, die für hohe Drehzahlen von Webmaschinen erforderlich sind. Ein weiterer wichtiger Vorteil des ortsfesten Leitbleches der vorliegenden Art liegt in der Stabilisierung des Schussfadenschenkels, der auf diese Weise eine exakt definierte Lage einnimmt, wodurch ein sicheres Fangen durch den Haken der Wirknadel gewährlei¬ stet ist. Aufgrund der mit der vorliegenden Erfindung mögli¬ chen kurzen Wirknadelhübe von beispielsweise maximal nur 15 Millimeter, ergeben sich auch sehr kurze Wirknadeln mit verringerter Anfälligkeit auf Durchbiegung, Vibration und Verschleiss. Auch dadurch wird ein sicheres Fangen des Schussfadenschenkels durch die Wirknadel gewährleistet. Die erfindungsgemasse Webmaschine zeichnet sich somit durch einfachsten, verschleissarmen Aufbau aus und ermöglicht hohe Betriebsdrehzahlen, die bis zu 6000 Umdrehungen pro Minute liegen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Webmaschine sind in den Ansprüchen 2 bis 7 beschrieben. Die Ausgestaltung der Webmaschine nach Anspruch 2 und 3 verhindert ein unkontrolliertes In-Eingriff-bringen des Schussfadenschenkels mit der Wirknadel. Bei der Ausführung nach Anspruch 3 wird die Schussfadenschlaufe mittels eines Führungsschlitzes zwangsweise in die Wirknadelhakenbahn ge¬ führt, was die Legesicherheit und damit die Leistungsfähig¬ keit der Webmaschine und die Qualität der herzustellenden Warenbahn weiter erhöht.
Grundsätzlich ist es möglich, dass die Schusseintragsnadel eine gradlinige Bewegung ausführt, dann muss jedoch die Bewegungsbahn unter einem von neunzig Grad verschiedenen Winkel zur Wirknadel erfolgen. Vorteilhafter ist eine Ausge¬ staltung der Webmaschine nach Anspruch 4.
Besonders vorteilhaft ist der bereits oben erwähnte im An¬ spruch 5 definierte Wirknadelhub von höchstens 15 Millimeter. Dies ermöglicht insbesondere den Einsatz von Schiebernadeln nach Anspruch 6 und Zungennadeln nach Anspruch 7, die für hohe Betriebsdrehzahlen unerlässlich sind.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die beiliegenden Zeichnungen zeigen in den Figuren 1 bis 4 den bereits eingangs diskutierten Stand der Technik. Ausfüh¬ rungsbeispiele der erfindungsgemässen Lösung werden nachfol¬ gend anhand der Figuren 5,6 und 7 beschrieben, dabei zeigen:
Figur 5 den Webbereich einer erfindungsge¬ mässen Webmaschine in Draufsicht;
Figur 6 den Webbereich der Webmaschine in einer ersten Ausführungsart der Figur 5 im Schnitt VI-VI der Figur 5; und Figur 7 den Webbereich der Webmaschine in einer zweiten Ausführungsart der Figur 5 im Schnitt VI-VI der Figur 5.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die in den Figuren 5,6 und 7 dargestellte Webmaschine enthält eine Fachbildevorrichtung 20, von der nur Litzen 22 angedeu¬ tet sind, die Kettfäden 24 in gesteuerter Weise zu einem Webfach 26 öffnen. Eine Schusseintragsnadel 28 dient zum Einbringen einer Schussfadenschlaufe 30 in das Webfach 26 von einer Seite her. Auf der anderen Seite des Webfaches 26 wird die Schussfadenschlaufe 30 mittels einer hin- und hergehend geführten Wirknadel 32 abgebunden und nach dem Ausfahren der Schusseintragsnadel 28 mittels eines Webblattes 34 am Waren¬ rand 36 angeschlagen.
Die Schusseintragsnadel 28 ist bogenförmig ausgebildet und trägt am vorderen Ende eine Fadenöse 38, durch die der Schussfaden 40 zu einer Schussfadenschlaufe 30 geformt und in das Webfach eingebracht wird. Das rückwärtige Ende 42 der Schusseintragsnadel 28 ist in einem Schwinghebel 44 einge¬ spannt.
Auf der der Eintragsseite der Schussfadenschlaufe 30 abge¬ wandten Seite des Webfaches ist die Wirknadel 32 angeordnet, die im vorliegenden Fall als Schiebernadel ausgebildet ist. Hierzu ist die Wirknadel an einem hin- und hergehend ange¬ triebenen Halter 46 befestigt und der Schieber 48 an einem entsprechend hin- und hergehend angetriebenen Halter 50. Auf der dem Webfach 26 abgewandten Seite der Wirknadel 32 ist ein Leitblech 52 ortsfest angeordnet und zwar derart, dass eine vordere, geneigt zur Wirknadelrichtung verlaufende Führungs- bahn 54 zum Erfassen des einzubindenden Schenkels 56 der Schussfadenschlaufe 30 dient. Die Führungsbahn 54 geht nach oben in einen Kopfteil 58 über, der den Wirknadelkopf 62 abdeckt. Die Schusseintragsnadel 28 ist so angeordnet und geführt, dass die Sσhussfadenschlaufe 30 höchstens in der Höhe des Wirknadelkopfes 62 liegt, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt. Vorteilhafterweise kann die Wirknadel auch tiefer liegen. Der Kopfteil 58 ist nun so angeordnet, dass er es lediglich dem einzubindenden Schussfadenschenkel 56 ermög¬ licht, über den Kopfteil 58 in den Wirknadelhaken 64 einzu¬ gleiten, während der zweite Schussfadenschenkel 66 davon abgehalten wird. Zwischen der Wirknadel 32 und der Warenbahn 68" ist überdies ein Kantblech 70 vorhanden, welches das Abschlagen der Maschen unterstützt. Durch die erfindungsge¬ masse Ausbildung ist nur ein sehr kleiner Bewegungsbereich X für das korrekte Einlegen des Schussfadenschenkels 56 in die Wirknadel 32 erforderlich. Dies hat auch einen kleinen Hub H und eine entsprechend kleine freie Länge L der Wirknadel 32 vom Halter 46 zur Folge.
Zur weiteren Erhöhung der Legesicherheit in den Hakenkopf der Wirknadel 32 ist das Leitblech 52 in einer zweiten Ausfüh¬ rungsart gemäss der Figur 7 mit einem Schlitz 72 ausgeführt. Durch diesen Führungsschlitz 72 wird der einzulegende Schuss¬ fadenschenkel formmässig, zwangsweise in die Hakenbahn der Wirknadelhakens geführt. Dadurch kann die Webmaschine mit noch höherer Drehzahl betrieben werden und unerwünschte Schwingungen im Fadensystem sind eliminiert.
Die vorliegende Webmaschine ist insbesondere geeignet, eine Schussfadenschlaufe mit einer vorangegangenen Schussfaden¬ schlaufe zu verwirken und zwar dies mit und ohne Hilfsfaden, wie dies beim Websystem I und III aus Hans Walter Kipp, Band¬ webtechnik, Heidelberg, 1988, Seiten 85 und 86 bekannt ist. BEZÜGSZEICHENLISTE
α Winkel
D Distanz
H Hub der Wirknadel
L Länge der Wirknadel
W Länge der kreisförmigen Bahn
X Bewegungsbereich
1 Schussfadenschlaufe ld Schussfadenschlaufe
2 Schusseintragsnadel 2c Schusseintragsnadel 2d Schusseintragsnadel
3 Kettfaden
4 Webfach
5 Wirknadel 5a Wirknadel 5b Wirknadel 5c Wirknadel 5d Wirknadel
6 Schenkel 6a Schenkel 6b Schenkel 6c Schenkel 6d Schenkel
7 Niederdrücker
8 Bewegungsbahn
9 Leitdraht
10 Führungsbahn
11 Schenkel Fachbildevorrichtung
Litzen
Kettfaden
Webfach
Schusseintragsnadel
Schussfadenschlaufe
Wirknadel
Webblatt
Warenrand
Fadenöse
Schussfaden
Ende von 28
Schwinghebel
Halter
Schieber
Halter
Leitblech
Führungsbahn
Schenkel
Kopfteil
Wirknadelkopf
Wirknadelhaken
Schussfadenschenkel
Warenbahn
Kantblech
Führungsschlitz

Claims

ANSPRÜCHE
Webmaschine, mit einer Schusseintragsnadel (28) zum Eintragen einer Schussfadenschlaufe (30) in ein Webfach (26) von einer Seite her und mit einer auf der gegenüber¬ liegenden Seite des Webfaches (26) angeordneten, längs der Warenbahn (68) hin und her bewegbaren Wirknadel (32) zum Abbinden der Schussfadenschlaufe (30), wobei die Schusseintragsnadel (28) und die Wirknadel (32) derart angeordnet sind, dass der von der Wirknadel (32) zu erfassende Schussfadenschenkel (56) der Schussfaden¬ schlaufe (30) unterhalb oder höchstens in der Höhe eines Wirknadelkopfes (62) der Wirknadel (32) liegt, und wobei dem Wirknadelkopf (62) in der Aufnahmestellung ein Leit¬ blech (52) mit einer zur Wirknadelbahn geneigt verlaufen¬ den Führungsbahn (54) derart zugeordnet ist, dass der zu erfassende Schussfadenschenkel (56) beim Ausfahren der Schusseintragsnadel (28) über den Wirknadelkopf (62) in die Hakenbahn des Wirknadelhakens (64) einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitblech (52) auf der dem Webfach (26) abgewandten Seite der Wirknadel (32) an geordnet ist.
2. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitblech (52) einen Kopfteil (58) aufweist, welcher den Wirknadelkopf (62) mindestens teilweise abdeckt.
3. Webmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die geneigt verlaufende Führungsbahn (54) mindestens im Bereich wo der zu erfassende Schussfadenschenkel (56) über den Wirknadelkopf (62) in die Hakenbahn des Wirkna- delhakens (64) geleitet wird, als Schlitz (72) ausgebildet ist, so dass der einzulegende Schussfadenschenkel (56) zwangsweise in die Hakenbahn des Wirknadelhakens (64) einführbar ist.
4. Webmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf der Schusseintragsnadel (28) in einer bogenför¬ migen Eintragsbahn führbar ist.
5. Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub (H) der Wirknadel (32) höchstens 15 Millimeter beträgt.
6. Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirknadel (32) als Schiebernadel ausgebildet ist.
7. Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirknadel (32) als Zungennadel ausgebildet ist.
EP96924727A 1995-09-06 1996-08-06 Webmaschine Expired - Lifetime EP0850328B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29514298U DE29514298U1 (de) 1995-09-06 1995-09-06 Webmaschine
DE29514298U 1995-09-06
PCT/CH1996/000273 WO1997009477A1 (de) 1995-09-06 1996-08-06 Webmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0850328A1 true EP0850328A1 (de) 1998-07-01
EP0850328B1 EP0850328B1 (de) 2002-03-13

Family

ID=8012676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96924727A Expired - Lifetime EP0850328B1 (de) 1995-09-06 1996-08-06 Webmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5954098A (de)
EP (1) EP0850328B1 (de)
JP (1) JPH11512156A (de)
KR (1) KR100415890B1 (de)
DE (2) DE29514298U1 (de)
ES (1) ES2170249T3 (de)
TR (1) TR199800405T1 (de)
WO (1) WO1997009477A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2328693T3 (es) * 2004-06-03 2009-11-17 Textilma Ag Aguja de insercion de hilo de trama para una maquina tejedora de cinta con aguja.
DE102004059780B4 (de) * 2004-12-07 2020-10-15 Kikuchi Kogyo Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines auf Nadelwebmaschinen gewebten Bandes mit webtechnisch gleichen Kanten
CA2623527A1 (en) * 2005-10-06 2007-04-12 Textilma Ag Method and needle ribbon weaving machine for weaving a ribbon

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH200979A (de) * 1936-09-19 1938-11-15 Charles Clutsom Webstuhl mit feststehenden Schussspulen.
GB521096A (en) * 1938-10-10 1940-05-13 William Henry Davis Improvements in or relating to looms for weaving narrow bands
GB552067A (en) * 1941-11-24 1943-03-22 Charles Clutsom Improvements in or relating to looms with stationary weft supplies
JPS5417074B2 (de) * 1971-12-27 1979-06-27
GB1498021A (en) * 1974-10-03 1978-01-18 Bonas Machine Co Looms and fabrics produced thereon
US4006758A (en) * 1975-08-15 1977-02-08 Libby Carl F Narrow web loom
DE3413258A1 (de) * 1984-04-07 1985-11-21 Mageba Textilmaschinen Gmbh, 5550 Bernkastel-Kues Bandgewebe sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bandgewebes
DE9420562U1 (de) * 1994-12-22 1995-02-16 Textilma Ag, Hergiswil Bandwebmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9709477A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2170249T3 (es) 2002-08-01
KR19990028606A (ko) 1999-04-15
TR199800405T1 (xx) 1998-05-21
JPH11512156A (ja) 1999-10-19
DE29514298U1 (de) 1995-10-26
WO1997009477A1 (de) 1997-03-13
US5954098A (en) 1999-09-21
EP0850328B1 (de) 2002-03-13
DE59608881D1 (de) 2002-04-18
KR100415890B1 (ko) 2004-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124795C1 (de) Fadenabschneidvorrichtung fuer Zickzack-Naehmaschinen
EP1120485B1 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
DE2637618B2 (de) Bandgewebe
DE3310723C1 (de) Fadenfuehrer fuer Flachstrickmaschinen
DE7610741U1 (de) Tuftingmaschinennadel
DE3812960A1 (de) Greiferwebmaschine
DE3320925C2 (de) Bandwebmaschine
EP0850328B1 (de) Webmaschine
DE2329302A1 (de) Vorrichtung zur gewebekantenbildung an webmaschinen
DE3783668T2 (de) Fadengeber fuer naehmaschine.
DE724145C (de) Als Wirk-, Strick-, Umhaenge- oder Hilfsnadel verwendbare Nadel
CH641847A5 (de) Vorrichtung zum bilden einer mit einer bindung versehenen gewebekante, insbesondere bei schuetzenlosen webmaschinen.
DE4009203C2 (de)
WO1996033304A1 (de) Webmaschine
DE3241153A1 (de) Einschliess- und abschlagplatine fuer wirk- oder strickmaschinen
DE3512775C2 (de)
DE69518113T2 (de) Verbessertes Führungssystem für den Greifereintragsband in eine schützenlose Webmaschine
DE19519671C2 (de) Schiebernadel für Kettenwirk-, insbesondere Nähwirkmaschinen
DE4004684C1 (en) Sewing machine - has guide for needle thread loop formed out of U=shaped cam, whose sides run parallel to circulation plane of feed dog
CH656903A5 (de) Nadelbandwebmaschine.
DE8804913U1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
EP0340165B1 (de) Webmaschine mit mechanischem Leistenleger
WO2022248143A1 (de) Platine, strickvorrichtung und strickverfahren zum erzeugen von maschenwaren
DE2553093C3 (de) Nadelbandwebmaschine mit einer Wirknadel zur Bildung einer Wirkkante
DE3418393C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010605

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020313

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608881

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020418

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2170249

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed

Effective date: 20021216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080821

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090821

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090806

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090914

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20111019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110824

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100807

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120823

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20120822

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59608881

Country of ref document: DE

Effective date: 20140301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130806