EP0846807B1 - Umklappbarer Absperrpfosten - Google Patents

Umklappbarer Absperrpfosten Download PDF

Info

Publication number
EP0846807B1
EP0846807B1 EP97121216A EP97121216A EP0846807B1 EP 0846807 B1 EP0846807 B1 EP 0846807B1 EP 97121216 A EP97121216 A EP 97121216A EP 97121216 A EP97121216 A EP 97121216A EP 0846807 B1 EP0846807 B1 EP 0846807B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
shaft
barrier post
post according
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97121216A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0846807A2 (de
EP0846807A3 (de
Inventor
Armin Jaschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moravia Gesellschaft fur Verkehrszeichen und Signalglaser Mbh
Original Assignee
Moravia Gesellschaft fur Verkehrszeichen und Signalglaser Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moravia Gesellschaft fur Verkehrszeichen und Signalglaser Mbh filed Critical Moravia Gesellschaft fur Verkehrszeichen und Signalglaser Mbh
Publication of EP0846807A2 publication Critical patent/EP0846807A2/de
Publication of EP0846807A3 publication Critical patent/EP0846807A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0846807B1 publication Critical patent/EP0846807B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/04Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage
    • E01F13/08Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage by swinging into closed position about a transverse axis situated in the road surface, e.g. tiltable sections of the road surface, tiltable parking posts

Definitions

  • the present invention relates to a barrier post with a foot to be anchored in the ground and an erectable shaft which is connected to the foot via a joint, the shaft against the force of a return spring in a flat, pressed position on the ground or alternatively in one Floor recess is foldable.
  • Such a barrier post is known for example from DE 43 02 295 A1.
  • This well-known Barrier post has a return spring which is connected to a foot part of the barrier post via a cable is connected, the other end of the cable being connected to a pressure plate which presses on the end of a coil spring or on the cable pull on this end of the coil spring is pulled.
  • the cable pulls partially onto an arched one Surface at the foot of the barrier post so that the straight section of the cable shortens and thereby pulling the pressure plate onto the end of the coil spring and compressing it.
  • a restoring force is generated which is sufficient to move the horizontal one To erect the post automatically.
  • the spring can be preloaded Change the effective cable length.
  • a disadvantage of most known foldable bollards with a return spring is, however, that they often have a relatively complex spring mechanism, which often has several springs, Lever and, as in the case of the aforementioned publication, consist of cables.
  • the one from the above Known barrier post also requires a lock for the folded Post, because otherwise the force of the return spring returns the post to the upright position would snap back.
  • This post also has a lock for the vertical position otherwise the spring will move the post beyond the vertical position to the direction of the flip opposite direction would tend.
  • the present invention is based on the object Barrier posts with the features mentioned above to create the without additional aids is held securely in its two end positions, i.e. neither straightens up independently nor at Shocks or a gust of wind topples from the upright position, and one if possible has simple and inexpensive flip or reset mechanism.
  • the return spring is a strongly biased spring, which the erected shaft with a torque against a stop in the erected position holds, which corresponds to at least 20% of the torque, which is the weight of the shaft in the folded horizontal position is exercised in the opposite direction, and that the spring is arranged in this way is that the effective engagement lever of the spring during the flip movement of the shaft one goes to a maximum in the other end position.
  • “Strong preload” of the spring is understood to mean a preload that is at least 30% better still corresponds to 50% or more than 2/3 of the maximum spring tension used. Concrete this means that the erected post by the spring with sufficient tension is held in the upright position, since this tension is at least 20% of the Torque generated by the weight of the horizontal post in the opposite direction is exercised. Of course, this torque due to the weight of the post is eliminated in the erected state so that the post is held securely upright accordingly.
  • the force exerted by the spring changes when the post is folded over due to the Preload less than would be the case with a non-preloaded spring. Furthermore can be ensured by arranging the spring and the spring application points accordingly, that the effective spring engagement lever changes during folding. Depending on the design can be achieved by the spring preload alone or by this preload in Connection with the effective change in length of the spring engagement lever that that exerted by the spring.
  • the restoring moment on the horizontally folded post is smaller than that of its weight exerted torque so that the post is securely in the folded position remains without the need for additional aids such as locks or locking hooks. At the same time, however, the restoring force of the spring ensures that the post is compared to one those that are not equipped with a return spring can be lifted relatively easily.
  • the internal structure of the flip-over or reset mechanism is very simple, as a foot, a corresponding post shaft and the articulated connection of these two Parts only need a corresponding preloaded spring, it being understood that the shaft and the foot are connected to each other in such an articulated manner that a folding of the Post is only possible to one side, while folding to the other side and under the effect of the preloaded spring by appropriate stops on the post and / or on Foot is prevented.
  • the spring is arranged such that the effective spring action lever of the spring changes by no more than 50%.
  • this effective lever length has a zero crossing, which specifically means that the Lever changes its direction of action with respect to the pivot point and the direction of engagement of the spring, the torque works in the opposite direction.
  • the spring used is expediently a compression spring and particularly preferably one Gas Spring.
  • Gas pressure springs have a very large preload from the outset, so that over the available stroke of the gas pressure spring, the one exerted by the spring Power hardly changed.
  • the preload is gas pressure springs, i.e. the Tension when fully extended at more than 90% of the maximum tension, i.e. the force exerted by the gas pressure spring when fully retracted. Gas springs therefore require the desired preload condition from the outset.
  • spiral springs can also be arranged and preloaded accordingly, so that during the folding of the post, the total tension of the spring by a maximum of 70%, preferably changes by less than 50% or even less than 30%.
  • the bollard could also be equipped with a torsion or spiral spring are, the latter can also be relatively strongly biased, so that also such springs over a further bracing angle of 90 °, which by folding the Shaft from the erected to the folded position is applied to the spring Change in spring force is only relatively small.
  • Such spiral or torsion springs have moreover, the desirable property for some applications that the effective lever of the spring force during the pivoting of the shaft relative to the Foot part of the barrier post not changed.
  • a compression spring coil spring or gas pressure spring
  • the effective one Attack lever of the spring is formed by the height in this acute-angled triangle, measured from the pivot axis as one of the corner points of the triangle to the opposite Page or its extension.
  • the short base side is from the pivot axis from and relative to a horizontal plane containing the pivot axis in one Extends between 30 ° upwards from this plane and 60 ° downwards to this plane, and namely in the pivoting plane of the post and to the side to which the shaft of the post is thrown.
  • the spring does not necessarily have to be strong be biased. It may be sufficient to apply a small amount of pre-tension to the post in the holds upright position when no or only slight forces act on it.
  • One too strong increase in the restoring torque can be arranged by the appropriate arrangement Spring engagement points are prevented relative to the pivot axis, through which the effective Spring attack lever undergoes a more or less strong change.
  • the upward slope corresponds to the short base side of one embodiment in which the effective attack lever of the spring changes its direction of action, while the downward inclination of the Base side means that the effective spring lever is between the two values it holds for its takes both end positions, runs over a maximum.
  • the shaft of the barrier post is expediently designed as a tube. This doesn't just serve the material and weight savings with good stability, but also enables the Acquisition of essential parts within the shaft.
  • the invention includes a portion of the foot in the shaft.
  • the feather should preferably be completely received in the shaft or tube.
  • the spring is in the preferred embodiment of the invention together with a portion of the foot so in the shaft designed as a tube added that its one end at a distance from the Pivot point or the pivot axis on the foot part and with its other end on the shaft, preferably attacks in the center thereof, the distance between the two spring engagement points compared to the short base side, which is from the distance of one point of attack to the Swivel axis is formed, is large.
  • FIG. 1 a shaft 1 in the form of a tube, which also has a joint 6, 7 a foot 2 is connected. Details of foot 2 are shown in connection with FIG. 2 described.
  • a part of the foot 2 extends into the lower end of the shaft 1 and is there a lower spring engagement point 5 with a compression spring 3 shown only schematically here is preferably a gas pressure spring connected.
  • the other end of the gas pressure spring 3 is with an upper spring application point, e.g. one across the center of the shaft 1 extending pin connected.
  • the upper and lower spring engagement points are preferred 4, 5 designed so that the spring 3 acting there rotate with respect to the points of attack can.
  • the spring ends can thus each be provided with an eyelet that crosses one another extending pin or an axis engages on the one hand on the foot 2 and on the other hand in the shaft 1.
  • the shaft 1 can be folded over the joint 6, 7, specifically in the illustration according to FIG. 1 only to the right until it lies flat on the floor.
  • the gas spring 3 holds the However, shaft 1 in the upright position shown in Figure 1, as long as no forces on the Act on shaft 1, which overcome the restoring force of spring 3.
  • a lock mechanism is shown in Figure 1, which consists entirely of the parts 8 to 15 exists.
  • this lock mechanism consists of a locking bolt 11, a spring 10, a U-shaped angle piece 8, a steel cable 12 and a cylinder lock 13 with a counter bracket and an actuating element 14, 15 for the steel cable.
  • Cylinder lock and the appropriately designed counter bracket and cable attachment 14, 15 the steel cable 12 can be pulled upwards, the one at the lower end of the steel cable 12 attached locking bolt 11 against the force of the spring 10 upwards from a Locking opening is pulled out.
  • the compression spring 10 provides in connection with the Bracket serving plate bracket 8 that the bolt 11 in the direction of the locking opening is biased.
  • the lock prevents the barrier post from folding when it is engages when the shaft 1 is upright. After releasing the locking device the shaft 1 can be pivoted against the force of the spring 3.
  • the lower spring engagement point 5 is lower than the axis of rotation 7 of the axle pin 6, so that the short side c of the triangle mentioned extends below the axis of rotation 7 at approximately 30 °.
  • the effective spring engagement lever is formed by the plumb line fell from the joint 6, 7 onto the triangular side formed by the spring 3, it can be seen that the effective spring engagement lever in the position shown is approximately 1/2 x ⁇ 3 x I max has that the spring action lever reaches its maximum value I max has when the shaft 1 is inclined by about 30 ° with respect to the vertical and that the spring engagement lever finally still has half of its maximum value when the shaft 1 lies flat on the floor.
  • the triangular side c mentioned extends downwards from joint 6, 7 at an angle of 30 ° with respect to the horizontal.
  • the foot 2 is in detail together with the shaft 1 shown in dashed lines shown so that you can understand the operation of the flip mechanism.
  • the Foot part 2 consists of a base plate 21 with mounting bores 29 and can thus with the help be anchored in the ground by threaded bolts.
  • Two are welded onto the base plate 21 substantially vertically extending support plates 22 which are a clear distance between each other have in which the shaft 1, here as a tube with a square cross-section is trained, can be included.
  • the two are spaced apart vertical holding plates 2 have two mutually aligned bores, in which one Axle pin 6 is mounted.
  • This axle pin 6 extends simultaneously through two centrally opposite walls of the shaft 1.
  • the axle pin 6 is either in the holes of the vertical plates 22 or in the corresponding holes in the opposite walls of the shaft 1 rotatably added.
  • an L-shaped fastening part 23 In the middle between the two vertical plates 22 is an L-shaped fastening part 23 arranged, one L-leg 27 fastened with its free end to the base plate 31, is preferably welded.
  • the other L-leg 28 extends at a distance from the Base plate 21 and substantially parallel to this and in the lower end of the tubular Shaft 1 into it.
  • the spring application point is located at the free end of this second L-leg 5, which is also designed as an articulated connection, in which a (not shown) Eyelet at one end of the spring 3 in the vertical slot 26 at the free end of the mentioned L-leg 28 is inserted, whereupon a pin through holes in the free end of the second L-leg 28 is inserted, and thereby the slot 26 and the eyelet at the end of the spring 3 reaches through.
  • the other end of the spring 3 is preferably of similar design and on one Cross pin further rotatably fastened in the shaft 1 at the point of attack 4 which can be seen in FIG.
  • the shaft 1 can be seen in the erected state, the left one lower edge of the shaft 1 on a recessed section in the connection area of the two L-leg sits on. Specifically, this means that the shaft 1 about the axis of rotation 7 or Axle pin 6 can not be pivoted further to the left.
  • the two L-legs 27, 28 also a locking opening 25 and a locking opening 25 web 24 delimiting on one side is provided.
  • this locking opening 25 engages described in connection with Figure 1 locking bolt 11 to pivot to prevent the shaft 1 from its upright position when the locking bolt is not is pulled out of the locking opening 25 with the aid of the cylinder lock 13.
  • FIG. 4 you can see again a bollard according to the invention in longitudinal section.
  • This embodiment is with the embodiment shown more schematically in FIG largely identical, but shows the individual components more clearly in their actual Contours.
  • a foot part 2 can also be seen here and thus articulated via the pin 6 connected shaft 1, which consists of a tube, the upper end through a cap 19th is covered.
  • a lock 13 is mounted slightly below the cap 19, by which can be operated from a steel cable 12, a bolt 11 which is in a locking hole 25 'engages the foot part 2.
  • a U-shaped bracket 8 with two aligned Bores in the two U-legs takes the bolt 11 and its upper extension 11 ' in these bores, the upper extension 11 'being connected to the steel cable 12.
  • a spring is arranged, which the bolt 11 or whose extension 11 'encompasses and with its upper end on the inside of the Support bracket 8 and supported with its lower end on the bolt 11. That way the bolt 11 is biased into the bore 25 ', but can counter the force of the spring 10 pulled out of this lock via the steel cable 12 by actuating the lock 13 become.
  • the foot part 2 has two plates 22, between which the shaft 1 is received and which are aligned with a hole in the shaft for receiving the hinge pin 6 also have an L-shaped part 23 extending between them.
  • the Details of the foot part 2 can best be seen in FIG. 5, FIG. 5a being a plan view from above, Figure 5b is a side view transverse to the axis of the hinge pin 6 and Figure 5c one View in the direction of the bolt 6 shows.
  • the L-leg 27 of the L-shaped part 23 is on the Welded base plate 21 of the foot part 2.
  • the second L-leg 28 extends in horizontal direction parallel to and at a distance from the base plate 21.
  • Rear Corner region of the L-shaped part 23 has a cutout that has an edge of the shaft 1 picks up and serves as a stop in the vertical position of the shaft 1.
  • the bore 25 ' which as Locking hole serves and in contrast to the recess 25 in the embodiment 2 here has a cylindrical cross section.
  • the bolt 6 has an angled end piece 6 ', with the help whose the bolt 6 easier in the aligned holes of the shaft 1 and Wall parts 22 can be inserted and pulled out.
  • the free end of the L-leg 28 is in turn with a vertically extending slot 26 for Inclusion of a fastening eye of the gas pressure spring 3 is provided.
  • the two wall sections both sides of the slot 26 at the free end of the L-leg 28 have two with each other aligned bores 17, 18, of which the bore 17 is designed as a threaded bore.
  • the lower end of the spring 3 can then be connected to the free one End of the L-leg 28 are attached by a corresponding eyelet at the end of the spring 3 is inserted into the slot 26 so that the eyelet opening is aligned with the bores 17, 18 and then a corresponding bolt through the opening 18 and the eyelet of the spring inserted and screwed into the threaded bore 17.
  • the one in the slot area 26 The shaft of the bolt can be provided smooth and without thread.
  • the folded shaft 1 is erected and counter to the force of the spring 3 below on the foot part or with the rear lower edge of the shaft 1 in the recess in pressed rear corner region of the L-shaped part 23, so that for the hinge pin 6th provided openings of the shaft and the wall parts 22 are aligned.
  • the hinge pin is inserted through the aligned holes and the angled leg 6 'is optionally still on the outside of the corresponding plate 22 secured.
  • the bolt 6 could of course be used as a threaded bolt or with a Thread end are provided and in a corresponding thread of a plate 22nd intervention.
  • the central axis 7 of the hinge pin 6 is expediently in all Embodiments at a vertical distance from the base plate 21 or to the ground or odedr to the bottom of a floor recess, which is approximately the distance of this axis 7 to, in Figure 1 and 4 right, outer wall of the shaft 1 corresponds.
  • the folded post is then exactly horizontal and not inclined up or down.
  • the assembly of the lock 13 and the rest The lock mechanism is expediently carried out before the connection of the shaft to the foot part 2 and before the cap 19 is placed on the shaft 1.
  • the barrier post according to the invention is very simple overall and can be inexpensive to manufacture and assemble. It will be in its vertical end position, even without the Engagement of the locking bolt 11, held securely by the gas pressure spring 3 and it remains also in the horizontal, folded position despite the counter pressure of the gas pressure spring 3 lie safely because the effective lever travel of the gas pressure spring 3 is correspondingly short and the Compressive force of the gas pressure spring 3 or its increase when the shaft 1 is folded down is correspondingly low so that it exerts the torque exerted by the weight of the shaft 1 do not pick up, however, lifting the shaft 1 from the folded position still considerably relieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Absperrpfosten mit einem im Boden zu verankernden Fuß und einem aufrichtbaren Schaft, der über ein Gelenk mit dem Fuß verbunden ist, wobei der Schaft gegen die Kraft einer Rückstellfeder in eine flache, an den Boden gedrückte Position oder alternativ in eine Bodenaussparung umlegbar ist.
Ein solcher Absperrpfosten ist beispielsweise aus der DE 43 02 295 A1 bekannt. Dieser bekannte Absperrpfosten weist eine Rückholfeder auf, die über einen Seilzug mit einem Fußteil des Absperrpfostens verbunden ist, wobei das andere Ende des Seilzuges mit einer Druckplatte verbunden ist, die auf das Ende einer Schraubenfeder drückt bzw. über den Seilzug auf dieses Ende der Schraubenfeder gezogen wird. Durch Umlegen des Pfostens wickelt der Seilzug sich teilweise auf eine gewölbte Fläche am Fuß des Absperrpfostens auf, so daß der gerade Abschnitt des Seilzuges verkürzt und dadurch die Druckplatte auf das Ende der Schraubenfeder gezogen wird und diese dabei komprimiert. Hierdurch wird eine Rückstellkraft erzeugt, die ausreichend ist, um den in die Horizontale umgelegten Pfosten selbsttätig wieder aufzurichten. Um bei unterschiedlichen Pfosten eine ausreichende Rückstellkraft zum Ausrichten des Pfostens erreichen zu können, kann die Vorspannung der Feder durch Änderung der effektiven Seilzuglänge eingestellt werden.
Ein Nachteil der meisten bekannten umklappbaren Absperrpfosten mit Rückstellfeder liegt jedoch darin, daß sie häufig eine relativ aufwendige Federmechanik aufweisen, die oftmals mehreren Federn, Hebeln und, wie im Falle der vorgenannten Druckschrift, aus Seilzügen bestehen. Der aus dem vorgenannten Dokument bekannte Absperrpfosten benötigt außerdem eine Arretierung für den umgeklappten Pfosten, weil ansonsten die Kraft der Rückstellfeder den Pfosten wieder in die aufrechte Stellung zurückschnellen lassen würde. Ebenso weist dieser Pfosten eine Arretierung für die vertikale Position auf, da die Feder den Pfosten ansonsten über die vertikale Position hinaus in eine zur Umklapprichtung entgegengesetzte Richtung neigen würde.
Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Absperrpfosten mit den eingangs genannten Merkmalen zu schaffen, der ohne zusätzliche Hilfsmittel in seinen beiden Endpositionen sicher gehalten wird, also sich weder selbständig aufrichtet noch bei Erschütterungen oder einem Windstoß aus der aufrechten Stellung umkippt, und der eine möglichst einfache und preiswerte Umklapp- bzw. Rückstellmechanik aufweist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Rückholfeder eine stark vorgespannte Feder ist, welche den aufgerichteten Schaft mit einem Drehmoment gegen einen Anschlag in der aufgerichteten Position hält, welches mindestens 20% des Drehmomentes entspricht, was vom Gewicht des Schaftes in der umgeklappten horizontalen Position in Gegenrichtung ausgeübt wird, und daß die Feder derart angeordnet ist, daß der effektive Angriffshebel der Feder während der Umklappbewegung des Schaftes aus der einen in die andere Endposition über ein Maximum verläuft.
Unter "starker Vorspannung" der Feder wird dabei eine Vorspannung verstanden, die mindestens 30% besser noch 50% oder auch mehr als 2/3 der maximal verwendeten Federspannung entspricht. Konkret bedeutet dies, daß der aufgerichtete Pfosten durch die Feder mit einer hinreichenden Spannung in der aufgerichteten Position gehalten wird, da diese Spannung immerhin mindestens 20% des Drehmomentes erzeugt, welches durch das Gewicht des horizontal liegenden Pfostens in die Gegenrichtung ausgeübt wird. Dieses Drehmoment aufgrund des Pfostengewichtes entfällt selbstverständlich im aufgerichteten Zustand, so daß der Pfosten dementsprechend sicher aufrecht gehalten wird.
Weiterhin ändert sich die von der Feder ausgeübte Kraft beim Umklappen des Pfostens aufgrund der Vorspannung weniger stark als dies bei einer nicht vorgespannten Feder der Fall wäre. Darüberhinaus kann man noch durch entsprechende Anordnung der Feder und der Federangriffspunkte dafür sorgen, daß sich während des Umklappens der effektive Federangriffshebel ändert. Je nach Ausgestaltung erreicht man dabei schon allein durch die Federvorspannung oder aber durch diese Vorspannung in Verbindung mit der effektiven Längenänderung des Federangriffshebels, daß das von der Feder ausgeübte Rückstellmoment auf den horizontal umgeklappten Pfosten kleiner ist als das von dessen Gewicht ausgeübte Drehmoment, so daß der Pfosten auch in der umgeklappten Stellung sicher liegen bleibt, ohne daß hierfür zusätzliche Hilfsmittel wie Verriegelungen oder Sperrhaken erforderlich sind. Gleichzeitig sorgt jedoch die Rückstellkraft der Feder dafür, daß der Pfosten sich im Vergleich zu einem solchen, der nicht mit einer Rückstellfeder ausgestattet ist, relativ leicht anheben läßt.
Der innere Aufbau der Umklapp- bzw. Rückstellmechanik ist denkbar einfach, da man neben einem Fuß, einem entsprechenden Pfostenschaft und der gelenkigen Verbindung dieser beiden Teile lediglich noch eine entsprechend vorgespannte Feder benötigt, wobei es sich versteht, daß der Schaft und der Fuß derart gelenkig miteinander verbunden sind, daß ein Umklappen des Pfostens nur zu einer Seite hin möglich ist, während ein Umklappen zur anderen Seite und unter der Wirkung der vorgespannten Feder durch entsprechende Anschläge am Pfosten und/oder am Fuß verhindert wird.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird die Feder derart angeordnet, daß sich der effektive Federangriffshebel der Feder um nicht mehr als 50% ändert. Dabei sollte die sich mit dem Umklappwinkel ändernde, effektive Hebellänge beim Umklappen aus der aufgerichteten in die flach umgelegte Stellung des Schaftes und umgekehrt über ein Maximum verlaufen. Dies stellt sicher, daß die Hebeländerungen insgesamt beim Umklappen um 90° relativ gering sind.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann jedoch auch vorgesehen werden, daß diese effektive Hebellänge einen Nulldurchgang aufweist, was konkret bedeutet, daß der Hebel bezüglich des Drehpunktes und der Angriffsrichtung der Feder seine Wirkrichtung ändert, das Drehmoment also in die entgegengesetzte Richtung wirkt. Bei einer solchen Ausgestaltung erreicht man, daß der umgeklappte Schaft zusätzlich zu seinem Gewicht noch durch die Kraft bzw. das Drehmoment der Feder auf den Boden gedrückt wird, so daß beim Anheben und wieder Aufrichten des Schaftes zusätzlich zu dem Gewicht des Pfostens auch noch die Kraft der Feder überwunden werden muß, die dann über einen Totpunkt läuft und anschließend das weitere Aufrichten des Pfostens unterstützt und diesen schließlich in die aufgerichtete Stellung drückt.
Die verwendete Feder ist zweckmäßigerweise eine Druckfeder und besonders bevorzugt eine Gasdruckfeder. Gasdruckfedem haben von vornherein eine sehr große Vorspannung, so daß sich über den zur Verfügung stehenden Hub der Gasruckfeder hinweg die von der Feder ausgeübte Kraft kaum verändert. Typischerweise liegt die Vorspannung bei Gasdruckfedem, d.h. die Spannung in vollständig ausgefahrenem Zustand bei mehr als 90% der Maximalspannung, d.h. der im vollständig eingefahrenen Zustand von der Gasdruckfeder ausgeübten Kraft. Gasdruckfedern erfordern insofern von vornherein die gewünschte Vorspannungsbedingung. Aber auch Spiralfedern können entsprechend angeordnet und vorgespannt werden, so daß sich während des Umklappens des Pfostens die Gesamtspannung der Feder um maximal 70%, vorzugsweise um weniger als 50% oder auch weniger als 30% ändert.
Darüberhinaus könnte der Absperrpfosten auch mit einer Torsions- oder Spiralfeder ausgestattet werden, wobei letztere ebenfalls relativ stark vorgespannt werden können, so daß auch bei solchen Federn über einen weiteren Verspannwinkel von 90°, der durch das Umklappen des Schaftes aus der aufgerichteten in die umgelegte Position auf die Feder aufgebracht wird, die Änderung der Federkraft nur relativ gering ist. Derartige Spiral- oder Torsionsfedem haben darüberhinaus die für manche Anwendungsfälle wünschenswerte Eigenschaft, daß sich der effektive Angriffshebel der Federkraft während des Verschwenkens des Schaftes gegenüber dem Fußteil des Absperrpfostens nicht verändert.
Im Falle der Verwendung einer Druckfeder (Schraubenfeder oder Gasdruckfeder) ist eine Ausführungsform der Erfindung besonders bevorzugt, bei welcher die Angriffspunkte der Feder am Fuß bzw. an einem mit dem Fuß fest verbundenen Teil einerseits und am Schaft andererseits zusammen mit dem Schwenkpunkt bzw. der Schwenkachse des Schaftes ein spitzwinkeliges Dreieck aufspannen, dessen kurze Basisseite von der Verbindung der Schwenkachse zum Angriffspunkt der Feder am Fuß gebildet wird.
Dies ergibt eine sehr kompakte und platzsparende Anordnung der Feder, wobei der effektive Angriffshebel der Feder gebildet wird durch die Höhe in diesem spitzwinkeligem Dreieck, gemessen von der Schwenkachse als einem der Eckpunkte des Dreiecks auf die gegenüberliegende Seite bzw. deren Verlängerung.
Dabei ist eine solche Anordnung bevorzugt, bei welcher die kurze Basisseite von der Schwenkachse aus und relativ zu einer die Schwenkachse enthaltenden, horizontalen Ebene in einem Bereich zwischen 30° aufwärts von dieser Ebene und 60° abwärts zu dieser Ebene erstreckt, und zwar in der Schwenkebene des Pfostens und zu der Seite hin, zu welcher der Schaft des Pfostens umgelegt wird. Bei einer solchen Ausführungsform muß die Feder nicht notwendigerweise stark vorgespannt sein. Es reicht gegebenfalls eine geringe Vorspannung aus, die den Pfosten in der aufgerichteten Stellung hält, wenn keine oder nur geringfügige Kräfte auf ihn einwirken. Ein zu starker Anstieg des rückstellenden Drehmomentes kann durch die passende Anordnung der Federangriffspunkte relativ zur Schwenkachse verhindert werden, durch welche der effektive Federangriffshebel eine mehr oder weniger starke Veränderung erfährt.
Dabei entspricht die Aufwärtsneigung der kurzen Basisseite einer Ausführungsform bei welcher der effektive Angriffshebel der Feder seine Wirkrichtung ändert, während die Abwärtsneigung der Basisseite bedeutet, daß der effektive Federhebel zwischen den beiden Werten, die er für seine beiden Endpositionen einnimmt, über ein Maximum verläuft.
Zweckmäßigerweise ist der Schaft des Absperrpfostens als Rohr ausgebildet. Dies dient nicht nur der Material- und Gewichtsersparnis bei guter Stabilität, sondern ermöglicht außerdem die Aufnahme wesentlicher Teile innerhalb des Schaftes. So ist z.B. in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein Abschnitt des Fußes in dem Schaft aufgenommen. Die Feder sollte vorzugsweise vollständig in dem Schaft bzw. Rohr aufgenommen sein. Dabei ist die Feder in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zusammen mit einem Abschnitt des Fußes derart in dem als Rohr ausgebildeten Schaft aufgenommen, daß ihr eines Ende im Abstand von dem Gelenkpunkt bzw. der Schwenkachse am Fußteil und mit ihrem anderen Ende am Schaft, vorzugsweise in dessen Zentrum angreift, wobei der Abstand zwischen den beiden Federangriffspunkten gegenüber der kurzen Basisseite, die von dem Abstand des einen Angriffspunktes zur Schwenkachse gebildet wird, groß ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausuhrungsform und der dazugehörigen Figuren. Es zeigen:
Figur 1
einen aufgerichteten Absperrpfosten im Längsschnitt,
Figur 2
eine Seitenansicht und eine Draufsicht des Fußes 2 des Absperrpfostens,
Figur 3
schematisch verschiedene Phasen des Umklappvorganges,
Figur 4
eine zweite, etwas konkreter dargestellte Ausführungsform eines Absperrpfostens im Längsschnitt und
Figur 5
verschiedene Ansichten des zu der zweiten Ausführungsform gehörenden Fußteiles.
Man erkennt in Figur 1 einen Schaft 1 in Form eines Rohres, welcher über ein Gelenk 6, 7 mit einem Fuß 2 verbunden ist. Einzelheiten des Fußes 2 werden im Zusammenhang mit Figur 2 beschrieben.
Ein Teil des Fußes 2 erstreckt sich in das untere Ende des Schaftes 1 hinein und ist dort an einem unteren Federangriffspunkt 5 mit einer hier nur schematisch dargestellten Druckfeder 3, die vorzugsweise eine Gasdruckfeder ist, verbunden. Das andere Ende der Gasdruckfeder 3 ist mit einem oberen Federangriffspunkt, z.B. einem sich quer durch das Zentrum des Schaftes 1 erstreckenden Stift, verbunden. Vorzugsweise sind die oberen und unteren Federangriffspunkte 4, 5 so ausgestaltet, daß die dort angreifende Feder 3 sich bezüglich der Angriffspunkte drehen kann. Die Federenden können also jeweils mit einer Öse versehen sein, die einen sich quer erstreckenden Stift oder eine Achse einerseits am Fuß 2 und andererseits im Schaft 1 umgreift.
Der Schaft 1 ist um das Gelenk 6, 7 umklappbar und zwar in der Darstellung gemäß Figur 1 ausschließlich nach rechts, bis er flach auf dem Boden aufliegt. Die Gasdruckfeder 3 hält den Schaft 1 jedoch in der in Figur 1 dargestellten, aufrechten Position, solange keine Kräfte auf den Schaft 1 einwirken, welche die Rückstellkraft der Feder 3 überwinden.
Zusätzlich dargestellt ist in Figur 1 noch ein Schloßmechanismus, der insgesamt aus den Teilen 8 bis 15 besteht. Im einzelnen besteht dieser Schloßmechanismus aus einem Verriegelungsbolzen 11, einer Feder 10, einem U-förmigen Winkelstück 8, einem Stahlseil 12 und einem Zylinderschloß 13 mit einer Gegenhalterung und einem Betätigungselement 14, 15 für das Stahlseil. Mit Hilfe des Zylinderschlosses und der passend ausgestalteten Gegenhalterung und Seilbefestigung 14, 15 kann das Stahlseil 12 nach oben gezogen werden, wobei der am unteren Ende des Stahlseiles 12 befestigte Verriegelungsbolzen 11 gegen die Kraft der Feder 10 nach oben aus einer Verriegelungsöffnung herausgezogen wird. Die Druckfeder 10 sorgt in Verbindung mit dem als Gegenhalter dienenden Blechwinkel 8 dafür, daß der Bolzen 11 in Richtung der Verriegelungsöffnung vorgespannt ist. Die Verriegelung verhindert das Umklappen des Absperrpfostens, wenn sie bei aufrechtem Zustand des Schaftes 1 in Eingriff ist. Nach dem Lösen der Verriegelungsvorrichtung kann der Schaft 1 gegen die Kraft der Feder 3 verschwenkt werden.
Wie man schon in Figur 1 erkennt, spannen die beiden Federangriffspunkte 4, 5 zusammen mit dem Gelenk 6, 7 ein spitzwinkeliges Dreieck auf, dessen eine lange Seite von der Gasdruckfeder 3 gebildet wird, welche die Angriffspunkte 4, 5 der Feder verbindet und dessen andere lange Seite von der Verbindung oberer Federangriffspunkt 4 - Gelenk 6, 7 gebildet wird, während die kurze Seite dieses spitzwinkeligen Dreiecks von der Verbindung Gelenk 6, 7 zum unteren Federangriffpunkt 5 am Fuß 2 gebildet wird.
Wie man sieht, liegt der untere Federangriffspunkt 5 tiefer als die Drehachse 7 des Achsbolzens 6, so daß sich die kurze Seite c des erwähnten Dreiecks unter ca. 30° abwärts von der Drehachse 7 aus erstreckt. Berücksichtigt man, daß der effektive Federangriffshebel gebildet wird durch das von dem Gelenk 6, 7 auf die von der Feder 3 gebildete Dreiecksseite gefällte Lot, so erkennt man, daß der effektive Federangriffshebel in der dargestellten Position etwa den Wert 1/2 x √3 x Imax hat, daß der Federangriffshebel seinen Maximalwert Imax
hat, wenn der Schaft 1 gegenüber der Vertikalen um etwa 30° geneigt ist und daß der Federangriffshebel schließlich noch die Hälfte seines Maximalwertes hat, wenn der Schaft 1 flach auf dem Boden liegt. Für die angegebenen Zahlenverhältnisse ist vorausgesetzt, daß sich die erwähnte Dreiecksseite c von Gelenk 6, 7 aus unter einem Winkel von 30° gegenüber der Horizontalen abwärts erstreckt.
In Figur 3 ist die kurze Dreiecksseite c eingezeichnet und der effektive Federhebef l1 in der aufgerichteten Position des Schaftes 1 sowie der effektive Federhebel l2 in der flach umgelegten Position des Schaftes 1 sind mit gestrichelten Linien wiedergegeben, wobei die Beziehung gilt: I1 = 1/2 √3 x c; I2 = 1/2 c und Imax = c
In Figur 2 ist der Fuß 2 im Detail zusammen mit dem gestrichelt eingezeichneten Schaft 1 dargestellt, so daß man die Wirkungsweise des Umklappmechanismus verstehen kann. Das Fußteil 2 besteht aus einer Grundplatte 21 mit Befestigungsbohrungen 29 und kann so mit Hilfe von Gewindebolzen im Boden verankert werden. Auf die Grundplatte 21 aufgeschweißt sind zwei sich im wesentlichen vertikal erstreckende Halteplatten 22, die einen lichten Abstand zwischeneinander haben, in welchem der Schaft 1, der hier als Rohr mit quadratischem Querschnitt ausgebildet ist, aufgenommen werden kann. Die beiden im Abstand voneinander angeordneten vertikalen Halteplatten 2 weisen zwei miteinander fluchtende Bohrungen auf, in welchen ein Achsbolzen 6 gelagert ist. Dieser Achsbolzen 6 erstreckt sich gleichzeitig auch zentral durch zwei gegenüberliegende Wände des Schaftes 1. Der Achsbolzen 6 ist entweder in den Bohrungen der vertikalen Platten 22 oder aber in den entsprechenden Bohrungen der gegenüberliegenden Wände des Schaftes 1 drehbar aufgenommen.
In der Mitte zwischen den beiden vertikalen Platten 22 ist noch ein L-förmiges Befestigungsteil 23 angeordnet, dessen einer L-Schenkel 27 mit seinem freien Ende an der Grundplatte 31 befestigt, vorzugsweise angeschweißt ist. Der andere L-Schenkel 28 erstreckt sich im Abstand zu der Grundplatte 21 und im wesentlichen parallel zu dieser und in das untere Ende des rohrförmigen Schaftes 1 hinein. Am freien Ende dieses zweiten L-Schenkels befindet sich der Federangriffspunkt 5, der ebenfalls als gelenkige Verbindung ausgebildet ist, in dem eine (nicht dargestellte) Öse an einem Ende der Feder 3 in den vertikalen Schlitz 26 am freien Ende des erwähnten L-Schenkels 28 eingeführt wird, woraufhin ein Stift durch Bohrungen in dem freien Ende des zweiten L-Schenkels 28 hindurchgesteckt wird, und dabei den Schlitz 26 und die Öse am Ende der Feder 3 durchgreift. Das andere Ende der Feder 3 ist vorzugsweise ähnlich ausgebildet und an einem Querstift weiter oben Im Schaft 1 an dem in Figur 1 erkennbaren Angriffspunkt 4 drehbar befestigt. Im oberen Teil der Figur 2 erkennt man den Schaft 1 in aufgerichtetem Zustand, wobei der linke untere Rand des Schaftes 1 auf einem ausgesparten Abschnitt im Verbindungsbereich der beiden L-Schenkel aufsitzt. Konkret bedeutet dies, daß der Schaft 1 um die Drehachse 7 bzw. den Achsbolzen 6 nicht weiter nach links verschwenkt werden kann. Auf der rechten Seite ist dagegen der untere Rand des rohrförmigen Schaftes 1 jenseits des freien Endes des zweiten L-Schenkels 28 frei, so daß der Schaft 1 nach rechts verschwenkt werden kann, wobei der untere rechte Rand des Schaftes 1 nach unten um das freie Ende des zweiten L-Schenkels 28 herum geführt wird und in den Freiraum zwischen diesem L-Schenkel 28 und der Grundplatte 21 eingreift, wenn der Schaft 1 vollständig umgeklappt ist.
Außer der Anschlagaussparung für den linken unteren Schaftrand sind im Verbindungsbereich der beiden L-Schenkel 27, 28 noch eine Verriegelungsöffnung 25 und ein diese Verriegelungsöffnung 25 auf einer Seite begrenzende Steg 24 vorgesehen. In diese Verriegelungsöffnung 25 greift der im Zusammenhang mit Figur 1 beschriebene Verriegelungsbolzen 11 ein, um ein Verschwenken des Schaftes 1 aus seiner aufrechten Stellung zu verhindern, wenn der Verriegelungsbolzen nicht mit Hilfe des Zylinderschlosses 13 aus der Verriegelungsöffnung 25 herausgezogen wird.
In Figur 4 erkennt man nochmals einen Absperrpfosten gemäß der Erfindung im Längsschnitt. Diese Ausführungsform ist mit der in Figur 1 mehr schematisch dargestellten Ausführungsform weitgehend identisch, zeigt jedoch die einzelnen Bauteile deutlicher in ihren tatsächlichen Konturen. Man erkennt auch hier ein Fußteil 2 und einen damit über den Bolzen 6 gelenkig verbundenen Schaft 1, der aus einem Rohr besteht, dessen oberes Ende durch eine Kappe 19 abgedeckt ist. In dem Schaft 1 ist etwas unterhalb der Kappe 19 ein Schloß 13 montiert, von welchem aus über ein Stahlseil 12 ein Bolzen 11 betätigt werden kann, der in eine Verriegelungsbohrung 25' am Fußteil 2 eingreift. Ein U-förmiger Bügel 8 mit zwei miteinander fluchtenden Bohrungen in den beiden U-Schenkeln nimmt den Bolzen 11 und dessen obere Verlängerung 11' in diesen Bohrungen auf, wobei die obere Verlängerung 11' mit dem Stahlseil 12 verbunden ist. Zwischen den U-Schenkeln des Bügels 8 ist eine Feder angeordnet, welche den Bolzen 11 bzw. dessen Verlängerung 11' umgreift und die sich mit ihrem oberen Ende an der Innenseite des Bügels 8 abstützt und mit ihrem unteren Ende an dem Bolzen 11 abstützt. Auf diese Weise wird der Bolzen 11 in die Bohrung 25' hinein vorgespannt, kann jedoch gegen die Kraft der Feder 10 über das Stahlseil 12 durch Betätigung des Schlosses 13 aus dieser Verriegelung herausgezogen werden.
Das Fußteil 2 weist neben zwei Platten 22, zwischen denen der Schaft 1 aufgenommen ist und welche mit einer Bohrung im Schaft fluchtende Bohrungen für die Aufnahme des Gelenkbolzens 6 aufweisen, auch noch ein sich dazwischen erstreckendes L-förmiges Teil 23 auf. Die Einzelheiten des Fußteils 2 sind am besten in Figur 5 zu erkennen, wobei Figur 5a eine Draufsicht von oben, Figur 5b eine Seitenansicht quer zur Achse des Gelenkbolzens 6 und Figur 5c eine Ansicht in Richtung des Bolzens 6 zeigt. Der L-Schenkel 27 des L-förmigen Teiles 23 ist auf die Bodenplatte 21 des Fußteiles 2 aufgeschweißt. Der zweite L-Schenkel 28 erstreckt sich in horizontaler Richtung parallel zur Bodenplatte 21 und im Abstand zu dieser. Der hintere Eckbereich des L-förmigen Teiles 23 weist eine Aussparung auf, die eine Kante des Schaftes 1 aufnimmt und als Anschlag in der vertikalen Position des Schaftes 1 dient. Im Abstand zu dieser Aussparung ist in der Oberseite des L-Schenkels 28 noch die Bohrung 25' vorgesehen, die als Verriegelungsbohrung dient und im Gegensatz zu der Aussparung 25 in der Ausführungsform gemäß Figur 2 hier einen zylindrischen Querschnitt hat.
Der Bolzen 6 hat in dieser zweiten Ausführungsform ein abgewinkeltes Endstück 6', mit Hilfe dessen der Bolzen 6 leichter in die miteinander ausgerichteten Bohrungen des Schaftes 1 und der Wandteile 22 eingeführt und herausgezogen werden kann.
Das freie Ende des L-Schenkels 28 ist wiederum mit einem vertikal verlaufenden Schlitz 26 zur Aufnahme einer Befestigungsöse der Gasdruckfeder 3 vorgesehen. Die beiden Wandabschnitte beiderseits des Schlitzes 26 am freien Ende des L-Schenkels 28 weisen zwei miteinander fluchtende Bohrungen 17, 18 auf, von denen die Bohrung 17 als Gewindebohrung ausgebildet ist. Bei der Montage geht man zweckmäßigerweise so vor, daß zunächst das obere Ende der Gasdruckfeder 3 an dem Schwenkpunt 4, d.h. an einem sich durch den Schaft quer hindurch erstreckenden Stift oder Bolzen befestigt wird. Dies kann entweder in der Weise geschehen, daß auch an dieser Stelle der Schaft 1 zwei miteinander fluchtende Bohrungen hat, durch welche ein Querstift hinhurch gesteckt wird, der gleichzeitig auch eine obere Öse der Gasdruckfeder 3 durchgreift, oder aber ein entsprechender Querstift wird in dem Schaft 1 befestigt, z. B. eingeschweißt, und das obere Ende der Feder 3 wird mit einem in etwa U-förmigen Eingriffsteil versehen, welches den Querstift umgreift und eine gelenkige Verbindung mit diesem bildet. Da die Feder 3 ohnehin immer unter Druckspannung steht, kann sich dieser Eingriff nicht von selbst lösen. Bei umgelegtem Schaft 1 kann anschließend das untere Ende der Feder 3 an dem freien Ende des L-Schenkels 28 befestigt werden, indem eine entsprechende Öse am Ende der Feder 3 in den Schlitz 26 eingeschoben wird, so daß die Ösenöffnung mit den Bohrungen 17, 18 fluchtet und anschließend wird ein entsprechender Bolzen durch die Öffnung 18 und die Öse der Feder hindurchgesteckt und in die Gewindebohrung 17 eingeschraubt. Der im Schlitzbereich 26 liegende Schaft des Bolzens kann dabei glatt und ohne Gewinde vorgesehen werden.
Anschließend wird der umgeklappte Schaft 1 aufgerichtet und gegen die Kraft der Feder 3 nach unten auf das Fußteil bzw. mit der hinteren unteren Kante des Schaftes 1 in die Aussparung im hinteren Eckbereichs des L-förmigen Teils 23 gedrückt, so daß die für den Gelenkbolzen 6 vorgesehenen Öffnungen des Schaftes und der Wandteile 22 miteinander fluchten. Anschließend wird der Gelenkbolzen durch die miteinander fluchtenden Bohrungen hindurchgesteckt und der abgewinkelte Schenkel 6' wird gegebenenfalls noch an der Au ßenseite der entsprechenden Platte 22 gesichert. Auch der Bolzen 6 könnte selbstverständlich als Gewindebolzen bzw. mit einem Gewindeende versehen werden und in ein entsprechendes Gewinde der einen Platte 22 eingreifen. Die zentrale Achse 7 des Gelenkbolzens 6 liegt zweckmäßigerweise bei allen Ausführungsformen in einem vertikalen Abstand zur Bodenplatte 21 bzw. zum Erdboden odedr zum Grund einer Bodenaussparung, die in etwa dem Abstand dieser Achse 7 zur, in Figur 1 und 4 rechten, Außenwand des Schaftes 1 entspricht. Der umgeklappte Pfosten liegt dann genau horizontal und nicht auf- oder abwärts geneigt. Die Montage des Schlosses 13 und des übrigen Schloßmechanismus erfolgtzweckmäßigerweise vor der Verbindung des Schaftes mit dem Fußteil 2 und vor dem Aufsetzen der Kappe 19 auf den Schaft 1.
Der erfindungsgemäße Absperrposten ist insgesamt sehr einfach aufgebaut und läßt sich kostengünstig herstellen und montieren. Er wird in seiner vertikalen Endposition, auch ohne den Eingriff des Verriegelungsbolzens 11, durch die Gasdruckfeder 3 sicher gehalten und er bleibt auch in der horizontalen, umgeklappten Position trotz des Gegendruckes der Gasdruckfeder 3 sicher liegen, weil der effektive Hebelweg der Gasdruckfeder 3 entsprechend kurz und die Druckkraft der Gasdruckfeder 3 bzw. deren Zunahme beim Umklappen des Schaftes 1 entsprechend gering ist, so daß sie das vom Gewicht des Schaftes 1 ausgeübte Drehmoment nicht aufheben, wobei sie jedoch das Anheben des Schaftes 1 aus der umgeklappten Stellung noch beträchtlich erleichtert.

Claims (12)

  1. Absperrpfosten mit einem im Boden zu verankernden Fuß (2) und einem aufrichtbaren Schaft (1), der über ein Gelenk (6) mit dem Fuß (2) verbunden ist, wobei der Schaft (1) gegen die Kraft einer Rückstellfeder (3) in eine flache, an den Boden gedrückte Position oder in eine Bodenaussparung hinein umlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückholfeder (3) eine stark vorgespannte Feder ist, welche den aufgerichteten Schaft mit einem Drehmoment gegen einen Anschlag in der aufgerichteten Position hält, welches mindestens 20% des Drehmomentes entspricht, welches durch das Gewicht des Schaftes (1) in der horizontalen, umgeklappten Lage in Gegenrichtung ausgeübt wird, und daß die Feder (3) derart angeordnet ist, daß der effektive Angriffshebel der Feder während der Umklappbewegung des Schaftes (1) aus der einen in die andere Endposition über ein Maximum verläuft.
  2. Absperrpfosten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (3) eine Druckfeder, vorzugsweise eine Gasdruckfeder ist.
  3. Absperrpfosten nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Angriffspunkte der Feder (3) am Fuß (2) bzw. eine mit dem Fuß fest verbundenen Teil und am Schaft (1) zusammen mit dem Schwenkpunkt bzw. der Schwenkachse (6) ein spitzwinkeliges Dreieck mit zwei langen und einer kurzen Seite, wobei die kurze Seite (c) von der Verbindung der Schwenkachse (6) zum Angriffspunkt (5) der Feder (3) am Fuß (2) gebildet wird.
  4. Absperrpfosten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die kurze Basisseite (c) sich von der Schwenkachse (6) aus und relativ zu einer die Schwenkachse (6) enthaltenden, horizontalen Ebene in einem Bereich zwischen 30° aufwärts und 60° abwärts zu dieser Ebene erstreckt.
  5. Absperrpfosten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich, unter welchem sich die Basisseite (c) relativ zu einer horizontalen Ebene von der Schwenkachse (6) aus streckt, zwischen etwa 20° aufwärts und etwa 40° abwärts liegt.
  6. Absperrpfosten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (1) als Rohr ausgebildet ist.
  7. Absperrpfosten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (2) teilweise in dem Schaft (1) aufgenommen ist.
  8. Absperrpfosten nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (3) im wesentlichen vollständig in dem Schaft (1) aufgenommen ist.
  9. Absperrpfosten nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (3) mit ihrem einen Ende an dem im Schaft (1) aufgenommenen Abschnitt des Fußes (2) und andererseits im Abstand von dem Fußteil am Schaft, vorzugsweise in dessen Zentrum, angreift, wobei der Abstand zwischen den beiden Federangriffspunkten (4, 5) groß gegen die kurze Basisseite (c) ist.
  10. Absperrpfosten nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung der Feder mindestens 50%, vorzugsweise mindestens 65%, der maximal verwendeten Spannung beträgt.
  11. Absperrpfosten nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (3) derart angeordnet ist, daß der effektive Angriffshebel der Feder (3) am Schaft (1) während des Umklappens aus der vertikalen in die horizontale Stellung und umgekehrt über ein Maximum verläuft.
  12. Absperrpfosten nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der effektive Angriffshebel der Feder (3) am Schaft (1) beim Umklappen aus der vertikalen in die horizontale Position und umgekehrt seine Wirkrichtung ändert.
EP97121216A 1996-12-07 1997-12-03 Umklappbarer Absperrpfosten Expired - Lifetime EP0846807B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19650882A DE19650882A1 (de) 1996-12-07 1996-12-07 Umklappbarer Absperrpfosten
DE19650882 1996-12-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0846807A2 EP0846807A2 (de) 1998-06-10
EP0846807A3 EP0846807A3 (de) 1998-09-02
EP0846807B1 true EP0846807B1 (de) 2004-08-04

Family

ID=7813979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97121216A Expired - Lifetime EP0846807B1 (de) 1996-12-07 1997-12-03 Umklappbarer Absperrpfosten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0846807B1 (de)
AT (1) ATE272749T1 (de)
DE (2) DE19650882A1 (de)
ES (1) ES2222495T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915433C2 (de) * 1999-04-06 2002-03-28 Simnacher Meinrad Absperrvorrichtung zum Absperren und Freigeben von einem Fahrzeugparkplatz
KR100516183B1 (ko) * 2002-09-16 2005-09-21 최창규 주차금지 표시대
DE202008001802U1 (de) 2008-02-08 2008-04-30 Alfred Schellenberg Gmbh Bausatz zur Erstellung eines Absperrpfostens

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3849936A (en) * 1973-03-12 1974-11-26 V Geraci Parking stall barrier
FR2636359A1 (fr) * 1988-09-15 1990-03-16 Trougouboff Emile Barriere de parking en forme d'un arceau pivotant entre des positions relevee et abaissee
DE4312003A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-14 Marantec Antrieb Steuerung Sperrpfosten
DE4302295C2 (de) * 1993-01-28 1995-10-12 Julius Cronenberg Oh Umlegbarer Sperrpfosten

Also Published As

Publication number Publication date
DE59711828D1 (de) 2004-09-09
EP0846807A2 (de) 1998-06-10
DE19650882A1 (de) 1998-06-10
ATE272749T1 (de) 2004-08-15
EP0846807A3 (de) 1998-09-02
ES2222495T3 (es) 2005-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837430C2 (de)
EP2707322A1 (de) Turmdrehkran
DE8800324U1 (de) Vorrichtung zum Absperren von Verkehrswegen, Bürgersteigen u. dgl.
EP1954897B1 (de) Verbindungsknoten für ein Raumtragwerk, insbesondere für eine geodätische Struktur
DE202017105133U1 (de) Schwenkbare Halte-, Stütz- und/oder Verstelleinrichtung für Solarmodule
DE60314047T2 (de) Turmkran mit zusammenklappbarem Gegenausleger
EP3224417B1 (de) Transportable barriere für eine gedrängesperre
EP0296382A2 (de) Selbstaufrichtende Mine
WO2010000403A2 (de) Stabilisator mit justiervorrichtung für bodenverankerungen
EP0846807B1 (de) Umklappbarer Absperrpfosten
DE60310177T2 (de) Gestell mit Gelenkvorrichtungen für Stützarme
DE69806991T2 (de) Selbstaufrichtender Kran mit seitlich zusammenklappbarem Ausleger in der Transportstellung
EP1038556A1 (de) Trampolin-Anlage
WO2009033198A1 (de) Zusammenklappbarer ausleger
EP0681890A1 (de) Arbeits- und Montagebock
DE69102688T2 (de) Selbstaufstellender Kran mit seitlich klappbarem Ausleger.
DE69810981T2 (de) Technik zum Aufrichten des Mastes für einen Teleskopkran
EP1106431B1 (de) Ladebordwandsystem
DE3608771C2 (de)
DE102020118256A1 (de) Zerlegbares Gitterstück für Kranausleger
DE2805486A1 (de) Selbsttaetig aufspannbares faltzelt, das eine vielzahl von klappbaren, ueber die zeltbahn und gegebenenfalls ueber abstandsteile miteinander verbundenen an pritschen von kraftfahrzeugen, kraftfahrzeuganhaengern o.dgl. angelenkten rahmenelemente aufweist
DE69104720T2 (de) Tragbare und windbeständige signaleinrichtung.
DE1557390C (de) Camping Steilwandzelt
DE2305425A1 (de) Vorrichtung zum errichten von kranmasten
DE20218912U1 (de) Klettergerüst

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990210

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020823

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59711828

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040909

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041203

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2222495

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050506

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20081216

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20081215

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081217

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20081215

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081212

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090225

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081216

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090130

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081227

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: *MORAVIA G.- FUR VERKEHRSZEICHEN UND SIGNALGLASER

Effective date: 20091231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091203

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091204