WO2009033198A1 - Zusammenklappbarer ausleger - Google Patents

Zusammenklappbarer ausleger Download PDF

Info

Publication number
WO2009033198A1
WO2009033198A1 PCT/AT2008/000322 AT2008000322W WO2009033198A1 WO 2009033198 A1 WO2009033198 A1 WO 2009033198A1 AT 2008000322 W AT2008000322 W AT 2008000322W WO 2009033198 A1 WO2009033198 A1 WO 2009033198A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
boom
bars
intermediate piece
actuators
folding
Prior art date
Application number
PCT/AT2008/000322
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Ehrenleitner
Original Assignee
Franz Ehrenleitner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Ehrenleitner filed Critical Franz Ehrenleitner
Priority to DE112008002325T priority Critical patent/DE112008002325A5/de
Publication of WO2009033198A1 publication Critical patent/WO2009033198A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/68Jibs foldable or otherwise adjustable in configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/005Girders or columns that are rollable, collapsible or otherwise adjustable in length or height
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose

Definitions

  • the invention relates to a collapsible boom such as crane boom, concrete pump, camera support, headlight mast, fire ladder and the like. slender, widely projecting structures with a plurality of axes hinged to axes parallel to each other, which can be folded around the axes by means of actuators and fixed in at least one, preferably several positions, wherein the individual members of the boom are articulated to each other via intermediate pieces.
  • the invention relates to such cantilevers, which have at least individual members and / or intermediate pieces, which consist of three-dimensional frameworks.
  • the invention relates to such cantilevers in which the actuators of one end engage an intermediate piece and other ends on a member adjacent to it.
  • Such a boom according to the preamble of claim 1, is known from WO 2007/012094 A of the applicant.
  • the prior art boom has been proven and allows in particular an extremely compact folding, since the height of the limbs, that is their extension normal to the longitudinal axis of the boom in fully deployed state, when folding is smaller and so a particularly space-saving folding allowed. This is particularly important in all applications where the boom is transported in the folded state on a vehicle.
  • cantilever Another type of cantilever is known from EP 733 584 A: several Lzan- Liehe elements are mounted at the top of a tower and hinged together at its bottom, with three main elements of great length (the foremost but shorter than the other two) and alternate two intermediate elements of small length. Actuators are provided between the intermediate elements and the adjacent main elements. The mechanical stability reaches this only in the fully unfolded state (the actuators are then relieved) usable boom only by the conventional crane construction according to the prior art tension elements on supports above the horizontal part of the boom and on the boom side facing away from the tower run. This boom can be folded by means of the actuators in a relatively small space, without an auxiliary crane and the like. to need.
  • the present invention aims to further improve foldable cantilevers and in particular to further reduce the required volume for the members in the folded state without reducing their height in the unfolded state and without limiting the number of elements.
  • this measure is based on the recognition that this component of the intermediate piece in the folded state of the boom represents the minimum height of the interconnected over the considered intermediate piece members in the fully folded state, so that a reduction of this length leads to a reduction of the overall height in the folded state. Since a simple permanent reduction of the height but for kinematic and dynamic reasons, both in the extended end position and during folding and here again, especially if liners are to be used functionally, is not possible, it is sufficient and necessary, the length of this To make components changeable. There are several ways to do this:
  • a first way is to design these components as actuators or to provide them with actuators in such a way that they can be adjusted as desired even during unfolding or folding and thus actively support the movement of the boom in these processes.
  • This advantage is offset by the complexity of such systems and the need to make these actuators extremely strong, as they have to transmit large forces in the operation of the boom. This can be remedied in various application areas in that in the extended state, a lock is made, by which the actuators are relieved, so that they only when - A -
  • the second way is to make these components without actuators, such as hinged or telescopic, and bring them when unfolding the boom from the fully folded state, step by step, from the short position to the long position and in this, for example by means of bolts lock.
  • actuators such as hinged or telescopic
  • This can be done, as will become apparent from the following description, without additional aids, only by the present anyway actuators of the device.
  • Such a solution leads to a boom, as described in the document mentioned above, but in the area immediately before (after) its fully collapsed state by releasing the locks allows a more compact folding. In this, very short range of motion, of course, use of the device in its actual field of activity is not possible.
  • the kind of folding according to the invention in the smallest space differs fundamentally from the various previously known types, as in the devices of the prior art, the individual sub-structures their structure, shape and size in all the end - And liners always maintained intact and only fit into each other or folded, while according to the invention at least some of the sub-structures, at least in the collapsed state, a different structure, shape and size than in the extended state. It is thus according to the invention on at least one element, the structure and thus the dimension of the three-dimensional framework, from which the individual structures yes, changed.
  • FIG. 1 shows the boom according to the prior art in the unfolded state
  • Fig. 2 shows the same boom in an intermediate position near the collapsed state
  • Fig. 3 shows the same boom in the fully folded state
  • Figs. 4 to 12 now show a section of a boom according to the invention in the course of further folding
  • Figs. 13 and 14 show details and Figs. 15 to 24 a Wegkonstruchner embodiment.
  • Fig. 1 shows a boom as it is known from the document mentioned.
  • individual members 10, 20, 30, 40 alternate with intermediate pieces 50, 60, 70 provided therebetween.
  • actuators 15, 25, 35, 45 and 13, 23, 33 are each connected at one of its ends to an intermediate piece and at the other end to one of the two adjacent to the respective intermediate member.
  • the members themselves consist essentially of one or more, kinematic but only as one to be considered longitudinal bar 16, at one end, the head point 11, a scissors bar 17 hingedly engages, the other end called comb point 12 is connected to one of the ends of the actuator 15.
  • a secondary bar 18 leads to a foot point 89, which lies near the foot point 69 of the longitudinal bar 16 or also coincides with it.
  • the foot points 59 of the actuator 15, 69 of the longitudinal bar 16 and 89 of the secondary bar 18 are now either on one of the intermediate pieces or, if it is seen from the boom ago (the load remotely located) member mounted on a foundation.
  • FIG. 14 shows a perspective view of the same arrangement, multiplied by the intermediate piece 50 and the actuator 13 provided between the intermediate piece 50 and the member 10.
  • the outer rod 55 of the intermediate piece 50 can be seen, which is formed in the illustrated embodiment by two parallel strips, in the folded position shown in FIG. 3, the minimum height for each of the intermediate piece 50 (or 70, or another, depending on the consideration) represent adjacent limbs.
  • the sequence of Fig. 4 to 12 very clearly shows the enormous gain in compactness and thus the significantly increased improvement in space utilization in a hinged boom when the outer rod 55 of the intermediate piece 50 is formed with variable length.
  • the outer rod 55 is formed divided and each part 57, 58 is rotatable about its associated bearing 53.
  • the connecting rods 54 are pivotable about their points of articulation on the frame plate 52 in order to follow the movement can.
  • the two outer rod parts 57, 58 are rotatably connected to one another at 51 and locked together at 59.
  • This design is shown purely schematically, embodiments are possible in different ways, so the outer rod 55 may be formed in particular telescopically, especially if the reduction in their length does not take such a large extent as in the illustrated embodiment.
  • FIG. 1 to 3 intermediate piece 60 may be formed in principle in the same manner, but since, as is apparent in particular from Fig. 1 and 2, in the folded state, the comb points 22 and 32 "within" the longitudinal bars 16 of the intermediate piece 60 attacking members 20 and 30, the gain in compactness is generally not as pronounced as in the application of the inventive measures on the spacers 50 and 70.
  • the outer rod of this intermediate part in the "normal operation" as shown in Fig. 1, on Pressure claimed and is therefore not as well to a split design as the spacers 50 and 70, but this is in each case to be examined for use case.
  • the invention is not limited to the illustrated ⁇ us exitsbeispiel, but can be used with various success, including in the cases and embodiments of a boom 100, in which the actuators in the operating position analogous to FIG. 1 not above the longitudinal bars 16, but arranged below are.
  • the actuators generally can be as indicated in the illustrated embodiment hydraulic cylinder-piston units, it is of course possible electrical Spindle units to use or telescopic elements with recirculating ball screws and the like. more. On various occasions, actuators can be replaced by cables, but of course only where it is reliable to transmit only tensile forces from the actuators.
  • the mobility achieved according to the invention can, as stated above, be actively effected by corresponding actuators, whereby these actuators can also be hydraulic cylinder-piston units, the actuators can also be spindle drives of all kinds and it can also be used in addition to such actuators.
  • Fixing devices may be provided to relieve the actuators in order to ensure that the actuators can be kept small and light, because they only have to take over the respective loads on the boom under certain conditions of use.
  • the fixations in these cases are provided at least in one position, preferably the end algae according to FIG. 1, but it is of course possible to provide fixations in several positions in order to increase the flexibility of the cantilever.
  • these are preferably provided only in the relative position corresponding to the unfolded boom.
  • these layers have already been reached before the corresponding members are extended far, so that it is possible during the unfolding of the boom adapter to intermediate piece in the position shown in Fig. 4 bring the lock and subsequently unfold the boom, as known in the art.
  • the fixing devices can either be activated manually - deactivated or by electrical or hydraulic devices. It is essential only that the devices in the case of power failure allow no change in the current position of the locking devices or even cause.
  • FIGS. 15 to 24 show a constructed variant of the invention, which can be regarded as forming the member 10 'and the intermediate piece 50' of FIGS. 4 to 12.
  • Fig. 15 shows a member 110 and an intermediate piece 150.
  • This intermediate piece 110 consists essentially of the dissolved in a framework longitudinal bars 116, a similarly resolved secondary rod 118 and an analogously formed scissors bar 117, wherein the scissor bar 117 and the secondary rod 118 hinged meet at a crest point 112.
  • the illustrated interface 150 has split outer rods 155 which are pivotally connected to each other about aligned joints 190, and connecting rods 154, 156, 156 ', wherein the connecting rods 156' engage the end bearing of the member 110 and the connecting rods 156 and 154 in bearings 191 meet, the small distance from the first bearing 190 have.
  • both the secondary rods 118 and the scissor-type rods 117 are not continuously rigid or fixed, but have joints in regions close to the longitudinal rods 116. These joints are .derart designed so that in the position shown in Fig. 15, the abutting in them rods are firmly locked so that no maintenance forces or holding forces are necessary to maintain the structure in the position shown. Of course, it is possible, as explained above, to dispense with such locks and replace them with actuators. Again, in this example, not only the intermediate piece is changed in height but also the link itself.
  • stiffening elements including the cruciform supports 170, the cranked connecting rod 171, the buckling support 172 and the secondary support 173.
  • some of these supports serve to guide parts during folding or unfolding.
  • Other or additional stiffening elements are conceivable and can be determined and arranged by the person skilled in the art of rod technology with knowledge of the invention without great difficulty, depending on the given load and geometry. It should also be stated that it is possible by such supports, drastically reduce the cross-sections and / or wall thicknesses of the thus supported rods and so to achieve a mass reduction that goes beyond the mass of the support far, so that a real and considerable weight reduction can be achieved can.
  • Fig. 15 corresponds to Figs. 21 and 22, which illustrate this situation in side view and in plan view, respectively.
  • the height H achieved in the "operating position" is of importance.
  • the secondary support 173 which is hingedly attached to the rods at both ends, thereby leading to the ridge point fixed parts of the secondary rods 117, the longitudinal bars 116 facing ends 181 thereby after loosening the lock in the manner shown in the drawings always further away from their Store 180 move.
  • a guide can be provided at least in the end region of the movement.
  • FIGS. 19 and 20 show the folding in of the intermediate piece 150 by pivoting the associated parts of the outer rods 155 about their essentially centrally arranged joint.
  • Good is the movement of the two pivot axes of the Intermediate piece 150 in the region of the ends of the longitudinal bars 116 can be seen.
  • FIGS. 23 and 24 illustrate the finally achieved completely folded situation corresponding to the representation of FIG. 20, the extremely low vertical height h of the member 110 and of the intermediate piece 150 being clearly recognizable, it being still to be understood that the modification of FIG Position of the individual pivot axes with respect to the defined by the longitudinal bars 116 level and taking into account the arrangement of (not shown) neighboring parts, in particular the neighboring part of the intermediate piece 150, the extension of this intermediate piece "below" the longitudinal bars 116 already the adjacent member (for example can correspond to the member 120 in Fig. 1), so that the actual height only corresponds to the amount h '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen zusammenklappbaren Ausleger wie Kranausleger, Betonpumpe, Kameraträger, Scheinwerfermast, Feuerwehrleiter u.dgl., mit mehreren, um zueinander parallele Achsen (53) klappbaren Gliedern, die mittels Aktuatoren um die Achsen geklappt und in zumindest einer, bevorzugt mehreren Positionen fixiert werden können, wobei die einzelnen Glieder des Auslegers über Zwischenstücke (50') miteinander gelenkig verbunden sind. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Zwischenstück (50') die Seite, die beim Zusammenklappen der mit dem betrachteten Zwischenstück (50') verbundenen, diesem somit benachbarten, Gliedern außen zu liegen kommt, ihrer Länge nach veränderlich ausgebildet ist.

Description

Zusammenklappbarer Ausleger
Die Erfindung betrifft einen zusammenklappbaren Ausleger wie Kranausleger, Betonpumpe, Kameraträger, Scheinwerfermast, Feuerwehrleiter u.dgl. schlanke, weit ausladende Gebilde mit mehreren, um zueinander parallele Achsen klappbaren Gliedern, die mittels Aktuatoren um die Achsen geklappt und in zumindest einer, bevorzugt mehreren Positionen fixiert werden können, wobei die einzelnen Glieder des Ausleger über Zwischenstücke miteinander gelenkig verbunden sind. Speziell betriff die Erfindung solche Ausleger, die zumindest einzelne Glieder und/oder Zwischenstücke aufweisen, die aus dreidimensionalen Stabwerken bestehen. Insbesondere betrifft die Erfindung derartige Ausleger, bei denen die Aktuatoren eines Ends an einem Zwischenstück und andern Ends an einem ihm benachbarten Glied angreifen. Ein derartiger Ausleger, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1, ist aus der WO 2007/012094 A des Anmelders bekannt.
Der vorbekannte Ausleger hat sich bewährt und ermöglicht insbesondere ein äußerst kompaktes Zusammenklappen, da die Höhe der Glieder, das ist ihre Erstreckung normal zur Längsachse des Auslegers in voll entfalteten Zustand, beim Zusammenklappen kleiner wird und so ein besonders Platz sparendes Zusammenklappen erlaubt. Dies ist insbesondere bei all den Anwendungen wichtig, bei denen der Ausleger im zusammengeklappten Zustand auf einem Fahrzeug transportiert wird.
Ein weiterer sehr vorteilhafter Punkt der vorbekannten Konstruktion liegt darin, dass sie, ganz anders als übliche Kranausleger, nicht nur im voll entfalteten und fixierten Zustand belastbar ist, sondern auch in jedem Zwischenzustand, sodass beliebige Faltzustände des Auslegers auch als Arbeitsstellung verwendet werden können und der Ausleger auch in diesen Zwischenstellungen belastet und funktionell eingesetzt werden kann.
Eine andere Konstruktion ist aus der EP 1 225 152 A bekannt: Dabei ist nur zwischen zwei der mehreren Glieder ein Zwischenstück vorgesehen, an dem Aktuatoren der benachbarten Glieder angreifen, das Zwischenstück selbst weist eine unveränderliche Geometrie auf.
Aus der DE 43 14779 A ist ein Ausleger bekannt, bei dem benachbarte Glieder am Unterzug direkt miteinander gelenkig verbunden sind und der Oberzug im Gelenksbereich län- genverstellbar ausgebildet ist. Um platzsparend zusammenklappbar zu sein, ist der Untergurt im Gelenksbereich gekröpft ausgebildet, was mechanisch extrem störend ist.
Eine andere Art von Ausleger ist aus der EP 733 584 A bekannt: Dabei sind mehrere läng- liehe Elemente am oberen Ende eines Turmes montiert und an ihrer Unterseite gelenkig miteinander verbunden, wobei drei Hauptelemente großer Länge (das vorderste aber kürzer als die beiden anderen) und zwei Zwischenelemente kleiner Länge abwechseln. Zwischen den Zwischenelementen und den benachbarten Hauptelementen sind Stelltriebe vorgesehen. Die mechanische Stabilität erreicht dieser ausschließlich im vollständig entfalteten Zustand (die Stelltriebe sind dann entlastet) verwendbare Ausleger nur durch die im Kranbau gemäß dem Stand der Technik üblichen Zugelemente, die auf Stützen oberhalb des horizontalen Teils des Auslegers und auf der dem Ausleger abgewandten Seite des Turmes verlaufen. Dieser Ausleger kann mittels der Stelltriebe auf relativ engen Raum zusammengeklappt werden, ohne einen Hilfskran u.dgl. zu benötigen. Dabei wird durch die prismatische Form und entsprechend abgestimmte Abmessungen der um (90° + n x l80°) (wobei „n" für das jeweils „n-te" Zwischenelement steht, somit eine ganze, positive Zahl ist) verdrehten Zwischenelemente und Abstufungen in der Höhe der um (nx l80°) verdrehten Hauptelemente Platz für drei Hauptelemente, zwei Zwischenelemente und eine Stütze geschaffen. Die Höhe der Hauptelemente bzw. die Länge der Zwischenelemente, die ja als starre Gebilde - jeweils ein dreidimensionales Stabwerk - vorliegen, bestimmt dabei das minimal erreichbare Volumen und ändert sich daher über die Länge des jeweiligen Hauptelements. Die Vorrichtung ist aufwändig und es ist nicht möglich, ihr Bauprinzip auf mehr als drei Hauptelemente, damit maximal zwei Zwischenelemente (somit: n < 2) anzuwenden.
Eine Weiterbildung dieses Krans bei Beibehaltung aller oben genannten Grundlagen ist aus der EP 1 398 291 A bekannt: Die wiederum drei Hauptelemente, hier aber mit konstanter Höhe über ihre Länge, sind untereinander gleich lang und die Zwischenelemente, die auch wiederum Stützen für Zugelemente tragen, sind zweigeteilt ausgebildet, die beiden Teile können in engen Grenzen um eine horizontale Querachse auf der Unterseite (im entfalteten Zustand gesehen) umeinander verdreht werden, um während des Faltens - Entfaltens nicht zu spießen. Um in das vorgegebene Volumen zu passen, ist das vorderste Hauptelement geteilt ausgeführt, wobei seine Spitze um zwei Gelenke „schlottern" kann und nur durch das Eigengewicht und das Aufliegen an den Nachbarteilen bewegt bzw. gehalten wird. Diese Konstruktion ist extrem aufwändig und trotzdem mechanisch nicht robust und ebenfalls nur für maximal drei Hauptelemente anzuwenden.
Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, faltbare Ausleger weiter zu verbessern und hier insbesondere das benötigte Volumen für die Glieder im zusammengeklappten Zustand weiter zu verringern, ohne dabei deren Höhe im auseinander gefalteten Zustand herabzusetzen und ohne die Anzahl der Elemente zu beschränken.
Erfindungsgemäß erreicht man dies dadurch, dass zumindest an einem Zwischenstück die Seite, die beim Zusammenklappen der mit dem betrachteten Zwischenstück verbundenen, diesem somit benachbarten, Gliedern außen zu liegen kommt, ihrer Länge nach veränderlich ist.
Diese Maßnahme beruht auf der Erkenntnis, dass dieser Bauteil des Zwischenstückes im zusammengeklappten Zustand des Auslegers die minimale Höhe der über das betrachtete Zwischenstück miteinander verbundenen Glieder im voll zusammengeklappten Zustand darstellt, sodass eine Reduktion dieser Länge zu einer Reduktion der Bauhöhe im zusammengeklappten Zustand führt. Da eine einfache permanente Reduktion der Bauhöhe aber aus kinematischen und dynamischen Gründen sowohl in der gestreckten Endlage als auch während des Faltens und hier wiederum insbesondere dann, wenn auch Zwischenlagen funktionell genutzt werden sollen, nicht möglich ist, ist es ausreichend und notwendig, die Länge dieser Bauteile veränderlich zu machen. Dabei können mehrere Wege beschritten werden:
Ein erster Weg besteht darin, diese Bauteile als Aktuatoren auszubilden bzw. so mit Aktu- atoren zu versehen, dass sie auch während des Ausklappens bzw. Zusammenklappens beliebig verstellt werden können und so die Bewegung des Auslegers in diesen Abläufen aktiv unterstützen. Diesem Vorteil steht die Komplexität derartiger Systeme gegenüber und die Notwendigkeit, diese Aktuatoren äußerst stark auszubilden, da sie im Betrieb des Auslegers große Kräfte zu übertragen haben. Dem kann bei verschiedenen Anwendungsgebieten dadurch abgeholfen werden, dass im gestreckten Zustand eine Verriegelung vorgenommen wird, durch die die Aktuatoren entlastet werden, sodass diese nur mehr beim - A -
Zusammenfalten bzw. beim Ausklappen tätig sind, was aber wiederum einen hohen Aufwand für nur relativ geringen Nutzen mit sich bringt.
Der zweite Weg besteht darin, diese Bauteile ohne Aktuatoren auszubilden, beispielsweise klappbar oder teleskopierbar, und sie beim Ausfalten des Auslegers vom voll zusammengeklappten Zustand weg Zug um Zug von der kurzen Position in die lange Position zu bringen und in dieser, beispielsweise mittels Bolzen, zu verriegeln. Dies kann, wie aus der folgenden Beschreibung deutlich wird, ohne zusätzliche Hilfsmittel, nur durch die jedenfalls vorhandenen Aktuatoren der Vorrichtung geschehen. Eine solche Lösung führt zu einem Ausleger, wie er in der eingangs genannten Druckschrift beschrieben ist, der aber im Bereich unmittelbar vor (nach) seinem voll zusammengeklappten Zustand durch das Lösen der Verriegelungen ein noch kompakteres Zusammenklappen erlaubt. In diesem, sehr kurzen Bewegungsbereich ist eine Verwendung der Vorrichtung in ihrem eigentlichen Tätigkeitsbereich natürlich nicht möglich.
Es soll der guten Ordnung halber noch darauf verwiesen werden, dass die erfindungsgemäße Art des Zusammenklappens auf kleinsten Raum sich von den verschiedenen vorbekannten Arten insofern grundsätzlich unterscheidet, als bei den Vorrichtungen des Standes der Technik die einzelnen Teilgebilde ihre Struktur, Form und Größe in allen End- und Zwischenlagen stets unverändert aufrecht erhalten und nur passend ineinander gelegt bzw. geklappt werden, während erfindungsgemäß zumindest einzelne der Teilgebilde zumindest im zusammengeklappten Zustand eine andere Struktur, Form und Größe aufweisen als im gestreckten Zustand. Es wird somit erfindungsgemäß an zumindest einem Element die Struktur und damit die Abmessung des dreidimensionalen Stabwerkes, aus dem die Einzelgebilde ja bestehen, geändert.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die Fig. 1 den Ausleger gemäß dem Stand der Technik im ausgeklappten Zustand, die Fig. 2 den gleichen Ausleger in einer Zwischenposition nahe des zusammengeklappten Zustandes, die Fig. 3 den gleichen Ausleger in vollständig zusammengeklappten Zustand, die Fig. 4 bis 12 zeigen nun einen Abschnitt eines erfindungsgemäßen Auslegers im Zuge des weiteren Zusammenklappens, die Fig. 13 und 14 zeigen Details und die Fig. 15 bis 24 eine durchkonstruierte Ausfuhrungsform.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden bei der vorliegenden Anmeldung die Bezugs- zeichen der eingangs genannten Druckschrift übernommen und nur soweit notwendig durch Voranstellen von Zahlen, die Verwendung von Apostrophen oder durch weitere Bezugszeichen ergänzt.
Die Fig. 1 zeigt einen Ausleger wie er aus der eingangs genannten Druckschrift bekannt ist. Dabei wechseln einander einzelne Glieder 10, 20, 30, 40 mit jeweils dazwischen vorgesehen Zwischenstücken 50, 60, 70 ab. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind Aktuatoren 15, 25, 35, 45 bzw. 13, 23, 33 jeweils mit einem ihrer Enden an einem Zwischenstück und mit dem anderen Ende an einem der beiden mit dem jeweiligen Zwischenstück benachbarten Glied verbunden. Die Glieder selbst (siehe Fig. 13 und 14) bestehen im wesentlichen aus einem oder mehreren, kinematisch aber nur als einem zu betrachtenden Längsstab 16, an dessen einem Ende, dem Kopfpunkt 11, ein Scherenstab 17 gelenkig angreift, dessen anderes Ende Kammpunkt 12 genannt wird und mit einem der Enden des Aktuators 15 verbunden ist.
Vom Kammpunkt 12 führt ein Sekundärstab 18 zu einem Fußpunkt 89, der nahe dem Fußpunkt 69 des Längsstabs 16 liegt oder auch mit ihm zusammenfällt. Die Fußpunkte 59 des Aktuators 15, 69 des Längsstabs 16 und 89 des Sekundärstabs 18 sind nun entweder auf einem der Zwischenstücke oder, wenn es sich um das vom Ausleger her gesehen erste (der Last am Entferntesten liegende) Glied handelt, auf einem Fundament befestigt.
Die Fig. 14 zeigt in perspektivischer Ansicht die gleiche Anordnung, vermehrt um das Zwischenstück 50 und den zwischen dem Zwischenstück 50 und dem Glied 10 vorgesehenen Aktuator 13.
Gut ist in Fig. 14 die Außenstange 55 des Zwischenstückes 50 zu sehen, das im dargestellten Ausführungsbeispiel durch zwei parallele Leisten gebildet ist, die in der zusammengeklappten Stellung gemäß der Fig. 3 die minimale Höhe für die jeweils dem Zwischenstück 50 (oder 70, oder eines anderen, je nach Betrachtung) benachbarten Glieder darstellen. Im Vergleich dazu zeigt insbesondere die Abfolge der Fig. 4 bis 12 sehr deutlich den enormen Gewinn an Kompaktheit und damit die noch deutlich vermehrte Verbesserung der Raumausnutzung bei einem klappbaren Ausleger, wenn die Außenstange 55 des Zwischen- Stücks 50 mit veränderlicher Länge ausgebildet ist.
Dies geschieht bei der dargestellten Variante dadurch, dass die Außenstange 55 geteilt ausgebildet ist und jeder Teil 57, 58 um das ihm zugeordnete Lager 53 drehbar ist. Auch die Verbindungsstäbe 54 sind um ihre Anlenkpunkte auf der Rahmenplatte 52 schwenkbar ausgebildet, um der Bewegung folgen zu können. Die beiden Außenstangenteile 57, 58, sind bei 51 drehbar miteinander verbunden und bei 59 miteinander verriegelbar. Diese Ausbildung ist rein schematisch dargestellt, Ausgestaltungen sind auf unterschiedliche Weisen möglich, so kann die Außenstange 55 insbesondere Teleskopierbar ausgebildet sein, insbesondere wenn die Verringerung ihrer Länge kein so großes Ausmaß annimmt wie im dargestellten Ausführungsbeispiel.
Das in den Fig. 1 bis 3 sichtbare Zwischenstück 60 kann prinzipiell auf die gleiche Weise ausgebildet sein, da aber, wie insbesondere aus Fig. 1 und 2 hervorgeht, im zusammengeklappten Zustand die Kammpunkte 22 und 32 „innerhalb" der Längsstäbe 16 der am Zwischenstück 60 angreifenden Glieder 20 und 30 liegen, ist im allgemeinen der Gewinn an Kompaktheit nicht so ausgeprägt wie bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Maßnahmen auf die Zwischenstücke 50 und 70. Darüberhinaus wird die Außenstange dieses Zwischenteils im „Normalbetrieb" wie in Fig. 1 dargestellt, auf Druck beansprucht und eignet sich daher nicht so gut zu einer geteilten Ausführung wie die Zwischenstücke 50 und 70, dies ist aber jeweils Anwendungsfall für Anwendungsfall zu prüfen.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Äusführungsbeispiel beschränkt, sondern kann verschiedentlich mit Erfolg eingesetzt werden, so auch in den Fällen und Ausbildungen eines Auslegers 100, in denen die Aktuatoren in der Betriebsstellung analog zu Fig. 1 nicht oberhalb der Längsstäbe 16, sondern unterhalb angeordnet sind.
Die Aktuatoren allgemein können wie im dargestellten Ausführungsbeispiel angedeutet hydraulische Zylinder-Kolben-Einheiten sein, es ist selbstverständlich möglich elektrische Spindeleinheiten zu verwenden oder teleskopierbare Elemente mit Kugelumlaufspindeln u.dgl. mehr. Verschiedentlich können Aktuatoren durch Seilzüge ersetzt werden, dies natürlich nur dort, wo von den Aktuatoren zuverlässig nur Zugkräfte zu übertragen sind.
Die erfindungsgemäß erreichte Beweglichkeit kann, wie schon weiter oben ausgeführt, durch entsprechende Aktuatoren aktiv bewirkt werden, wobei auch diese Aktuatoren hydraulische Zylinder-Kolben-Einheiten sein können, es können die Aktuatoren auch Spindeltriebe aller Art sein und es können auch zusätzlich zu derartigen Aktuatoren . Fixiervorrichtungen vorgesehen sein um die Aktuatoren zu entlasten um damit sicher zu stellen, dass die Aktuatoren klein und leicht gehalten werden können, weil sie nur unter bestimmten Anwendungsbedingungen die jeweiligen Lasten am Ausleger übernehmen müssen. Die Fixierungen in diesen Fällen sind zumindest in einer Lage, bevorzugt der Endalge entsprechend der Fig. 1 vorgesehen, doch ist es selbstverständlich möglich, Fixierungen in mehreren Positionen vorzusehen um die Flexibilität des Auslegers zu erhöhen.
Beim dargestellten Ausfuhrungsbeispiel ohne Aktuatoren, nur mit Fixiervorrichtungen, sind diese bevorzugt nur in der Relativlage vorgesehen, die dem entfalteten Ausleger entspricht. Selbstverständlich werden, wie die Fig. 4 bis 12 zeigen, bei den einzelnen Zwischenstücken diese Lagen schon erreicht, bevor die entsprechenden Glieder weit ausgefahren sind, sodass es möglich ist, beim Entfalten des Auslegers Zwischenstück um Zwischenstück in die in Fig. 4 dargestellte Position zu bringen, die Verriegelung vorzunehmen und in der Folge den Ausleger, wie aus dem Stand der Technik bekannt, zu entfalten.
Die Fixiervorrichtungen können entweder händisch aktiviert - deaktiviert werden oder auch durch elektrische oder hydraulische Vorrichtungen. Wesentlich ist dabei nur, dass die Vorrichtungen im Falle des Kraftausfalls keine Änderung der momentanen Position der Verriegelungsvorrichtungen zulassen oder gar bewirken.
Die Fig. 15 bis 24 zeigen eine durchkonstruierte Variante der Erfindung, die als Ausbildung des Gliedes 10' und des Zwischenstücks 50' der Fig. 4 bis 12 angesehen werden kann. Es werden im Folgenden zumeist die Bezugszeichen der bisher beschriebenen prinzipiellen Darstellungen bzw. Ausfuhrungsbeispiele verwendet, wobei den Bezugszeichen jeweils „1" vorangestellt wird und auf die Benutzung der „'" verzichtet wird.
Die Fig. 15 zeigt ein Glied 110 und ein Zwischenstück 150. Dieses Zwischenstück 110 besteht im Wesentlichen aus den in ein Fachwerk aufgelösten Längsstäben 116, einem ebenso aufgelösten Sekundärstab 118 und einem analog ausgebildeten Scherenstab 117, wobei der Scherenstab 117 und der Sekundärstab 118 sich gelenkig an einem Kammpunkt 112 treffen.
Das dargestellte Zwischenstück 150 weist geteilte Außenstangen 155 auf, die um fluchtende Gelenke 190 miteinander schwenkbar verbunden sind, und Verbindungsstäbe 154, 156, 156', wobei die Verbindungsstäbe 156' am Endlager des Gliedes 110 angreifen und die Verbindungsstangen 156 und 154 sich in Lagern 191 treffen, die geringen Abstand vom erstgenannten Lager 190 aufweisen.
Als Besonderheiten des Glieds 110 sind anzuführen, dass sowohl die Sekundärstäbe 118, wie auch die Scherenstäbe 117 nicht durchgehend starr bzw. fest ausgebildet sind, sondern in Bereichen nahe der Längsstäbe 116 Gelenke aufweisen. Diese Gelenke sind .derart ausgebildet, dass in der in Fig. 15 dargestellten Lage die in ihnen aneinander stoßenden Stäbe fest verriegelt sind, sodass zur Aufrechterhaltung der Struktur in der dargestellten Lage keine Stellkräfte oder Haltekräfte notwendig sind. Selbstverständlich ist es möglich, wie schon weiter oben erklärt, auf solche Verriegelungen zu verzichten und durch Aktuatoren zu ersetzen. Jedenfalls wird in diesem Beispiel nicht nur das Zwischenstück in seiner Bauhöhe verändert sondern auch das Glied selbst.
Durch die zusätzlich geschaffenen Gelenke ist es vorteilhaft und angebracht, verschiedene Versteifungselemente vorzusehen, dazu gehören die kreuzförmig angeordneten Stützen 170, der gekröpfte Verbindungsstab 171, die Beulstütze 172 und die Sekundärstütze 173. Wie weiter unten erläutert, dienen einige dieser Stützen der Führung von Teilen während des Zusammenklappens bzw. des Auseinanderfaltens. Andere oder zusätzliche Versteifungselemente sind denkbar und können in Abhängigkeit von der vorgegebenen Belastung und der gewählten Geometrie vom Fachmann auf dem Gebiete der Stabwerktechnik in Kenntnis der Erfindung ohne große Schwierigkeiten bestimmt und angeordnet werden. Dazu ist noch auszuführen, dass es durch derartige Stützen möglich wird, die Querschnitte und/oder Wandstärken der so gestützten Stäbe drastisch zu reduzieren und so eine Massenreduktion zu erzielen, die über die Masse der Stütze weit hinausgeht, sodass eine reale und namhafte Gewichtsverminderung erreicht werden kann.
Der perspektivischen Ansicht der Fig. 15 entsprechen die Fig. 21 und 22, die diese Situation in Seitenansicht bzw. in Draufsicht darstellen. Hier ist insbesondere die in der „Betriebslage" erzielte Bauhöhe H von Bedeutung.
Die Fig. 16 bis 20 zeigen nun, wie durch fortschreitende Verlängerung des Aktuators 115 bei geöffneten bzw. freigegebenen Gelenken der Sekundärstäbe 118, der Kammpunkt 112 sich bei der gewählten Ansicht im Uhrzeigersinn nach rechts unten verschwenkt. Die Beulstütze 172 wird dabei durch den Winkelhebel aus dem Lager ihrer Fußpunkte an den Längsstäben 116 geschwenkt, das heißt, dass die dort im Allgemeinen vorzusehende Verriegelung zuvor gelöst werden muss. Aus den weiteren Figuren ist deutlich ersichtlich, wie die Beulstütze bis zur nahezu parallelen Lage mit den Längsstäben 116 verdreht wird.
Die Fig. 17 zeigt das Erreichen der tiefsten Lage des Kammpunkts 112 und in der Folge die Verschwenkung des Zwischenstücks 150 durch Betätigung des Aktuators 113 (ein Verschwenken der Scherenstäbe 117 um ihre Gelenke nahe dem Zwischenstück 150 ist uns hier aber nicht ersichtlich. Ist dieser Schwenkwinkel so klein, dass er nicht leicht sichtbar ist oder unterliegen wir hier eine Täuschung betreffend die Funktionsweise).
Die Sekundärstütze 173, die beiderends gelenkig an den Stäben befestigt ist, führt dabei die am Kammpunkt befestigten Teile der Sekundärstäbe 117, deren den Längsstäben 116 zugewandten Enden 181 sich dabei nach dem Lösen der Verriegelung auf die aus den Zeichnungen ersichtliche Weise immer weiter fort von ihren Lagern 180 bewegen. Um beim Auffalten das richtige Positionieren zu erleichtern, kann dabei eine Führung zumindest im Endbereich der Bewegung vorgesehen sein.
Die Fig. 19 und 20 schließlich zeigen das Einklappen den Zwischenstückes 150 durch Verschwenken der zugehörigen Teile der Außenstangen 155 um ihr im Wesentlichen mittig angeordnetes Gelenk. Gut ist dabei die Bewegung der beiden Schwenkachsen des Zwischenstückes 150 im Bereich der Enden der Längsstäbe 116 zu erkennen. Durch diese Maßnahme, des Vorsehens zweier Schwenkachsen, kann das Auftreten von Singularitäten im Zuge des Zusammenklappens bzw. des Auseinanderfaltens zuverlässig vermieden werden.
Die Fig. 23 und 24 stellen die schließlich erreichte vollständig zusammengeklappte Situation entsprechend der Darstellung der Fig. 20 dar, gut zu erkennen ist die äußerst geringe vertikale Bauhöhe h des Gliedes 110 und des Zwischenstücks 150, wobei noch auszuführen ist, dass durch die Änderung der Lage der einzelnen Schwenkachsen in Bezug auf die durch die Längsstäbe 116 definierte Ebene und unter Berücksichtigung der Anordnung der (nicht dargestellten) Nachbarteile, insbesondere des Nachbarteils des Zwischenstückes 150, die Erstreckung dieses Zwischenstückes „unterhalb" der Längsstäbe 116 bereits dem benachbarten Glied (das beispielsweise dem Glied 120 in Fig. 1 entsprechen kann) zuzuordnen ist, sodass die tatsächliche Bauhöhe nur dem Betrag h' entspricht.
Zu bemerken ist hiezu noch, dass im zusammengeklappten Zustand die Bauhöhe h bzw. h' des tatsächlichen Raumbedarfes dargestellt ist (mit Berücksichtigung der Wandstärke, des Stabdurchmessers,, etc.), während in Fig. 21 nur die dynamisch wirksame Bauhöhe H, entsprechend den Abständen der einzelnen Schwenkachsen voneinander, eingetragen wurde, sodass der tatsächliche geometrische Unterschied noch größer ist als, es durch das Verhältnis von h bzw. h' zu H angedeutet ist.
Anhand dieser Ausfuhrungsform der Erfindung ist nicht nur ihr Kern und die theoretische Darlegung ersichtlich, sondern auch die praktische Ausbildung, wie sie beispielsweise für einen Kran oder Betonpumpenausleger, aber auch für eine Feuerwehrleiter oder dergleichen angewandt werden kann.

Claims

Patentansprüche :
1. Zusammenklappbarer Ausleger wie Kranausleger, Betonpumpe, Kameraträger, Scheinwerfermast, Feuerwehrleiter u.dgl., mit mehreren, um zueinander parallele Achsen klappbaren Gliedern (10, 10', 20, 20', 30, 40), die mittels Akruatoren (15,
13, 25, 23, 33, 35, 45) um die Achsen geklappt und in zumindest einer, bevorzugt mehreren Positionen fixiert werden können, wobei die einzelnen Glieder (10, 10' 20, 20' 30, 40) des Auslegers über Zwischenstücke (50, 50', 60, 70) miteinander gelenkig verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest bei einem Zwischenstück (50') die Seite (57, 58), die beim Zusammenklappen der mit dem betrachteten Zwischenstück (50') verbundenen, diesem somit benachbarten, Gliedern (10', 20') außen zu liegen kommt, ihrer Länge nach veränderlich ausgebildet ist.
2. Ausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (50') als Stabwerk mit einer tetraedischen Grundform ausgebildet ist und dass zumindest ein Stab (57, 58), der im ausgefalteten Zustand des Auslegers in Richtung der Längserstreckung des Auslegers verläuft, längenveränderlich ausgebildet ist.
3. Ausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Glied (10, 10', 20, 20', 30, 40) Längsstäbe (16, 116), Sekundärstäbe (18, 118) und Scherenstäbe (17, 117) aufweist, dass Scherenstäbe und Sekundärstäbe in einem
Kammpunkt (12, 112) zusammentreffen und in diesem Kammpunkt ihren größten Abstand von der Ebene der Längsstäbe aufweisen und dass die Scherenstäbe und/oder die Sekundärstäbe an den Längsstäben lösbar befestigt sind.
4. Ausleger nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem zumindest einzelne Glieder (10, 10', 20, 20', 30, 40) als dreidimensionale Stabwerke ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der als dreidimensionales Stabwerk ausgebildete Glieder im zusammengeklappten Zustand eine andere Struktur und/oder Form aufweist als im gestreckten Zustand.
PCT/AT2008/000322 2007-09-11 2008-09-11 Zusammenklappbarer ausleger WO2009033198A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112008002325T DE112008002325A5 (de) 2007-09-11 2008-09-11 Zusammenklappbarer Ausleger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1420/2007 2007-09-11
AT0142007A AT505729B1 (de) 2007-09-11 2007-09-11 Zusammenklappbarer ausleger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009033198A1 true WO2009033198A1 (de) 2009-03-19

Family

ID=40289156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2008/000322 WO2009033198A1 (de) 2007-09-11 2008-09-11 Zusammenklappbarer ausleger

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT505729B1 (de)
DE (1) DE112008002325A5 (de)
WO (1) WO2009033198A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010104762A1 (en) 2009-03-13 2010-09-16 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process for methane conversion
CN102874695A (zh) * 2012-10-15 2013-01-16 中联重科股份有限公司 鹅头架和工程设备

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010011131U1 (de) * 2010-08-06 2011-11-23 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Gitterstück und Kran
FR3046149B1 (fr) * 2015-12-23 2017-12-29 Manitowoc Crane Group France Grue a tour a depliage et repliage automatiques et comprenant un mat et une fleche decalee par rapport au mat

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414533A1 (de) * 1973-04-05 1974-10-24 Giuseppe Ciancio Selbstaufrichtender oberteil fuer einen kran
DE4314779A1 (de) * 1993-05-05 1994-11-10 Noell Serv & Maschtechn Gmbh Zusammenklappbarer Ausleger für einen Kran
US5507107A (en) * 1991-06-27 1996-04-16 Pinomaeki; Sakari Hoisting boom assembly
EP1225152A1 (de) * 2001-01-23 2002-07-24 San Marco International S.r.l. Sich selbständig aufrichtender Turmkran mit falt- und teleskopierbarem Turm sowie faltbarem Ausleger
EP1398291A1 (de) * 2002-09-16 2004-03-17 San Marco International S.r.l. Sich selbständig aufrichtender Turmkran mit falt- und teleskopierbarem Turm sowie faltbarem Ausleger
EP1477451A2 (de) * 2003-05-13 2004-11-17 Grove U.S. LLC Abwinklungsvorrichtung für eine Auslegerverlängerung eines Mobilkrans
WO2007012094A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-01 Franz Ehrenleitner Faltbarer ausleger

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414533A1 (de) * 1973-04-05 1974-10-24 Giuseppe Ciancio Selbstaufrichtender oberteil fuer einen kran
US5507107A (en) * 1991-06-27 1996-04-16 Pinomaeki; Sakari Hoisting boom assembly
DE4314779A1 (de) * 1993-05-05 1994-11-10 Noell Serv & Maschtechn Gmbh Zusammenklappbarer Ausleger für einen Kran
EP1225152A1 (de) * 2001-01-23 2002-07-24 San Marco International S.r.l. Sich selbständig aufrichtender Turmkran mit falt- und teleskopierbarem Turm sowie faltbarem Ausleger
EP1398291A1 (de) * 2002-09-16 2004-03-17 San Marco International S.r.l. Sich selbständig aufrichtender Turmkran mit falt- und teleskopierbarem Turm sowie faltbarem Ausleger
EP1477451A2 (de) * 2003-05-13 2004-11-17 Grove U.S. LLC Abwinklungsvorrichtung für eine Auslegerverlängerung eines Mobilkrans
WO2007012094A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-01 Franz Ehrenleitner Faltbarer ausleger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010104762A1 (en) 2009-03-13 2010-09-16 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process for methane conversion
CN102874695A (zh) * 2012-10-15 2013-01-16 中联重科股份有限公司 鹅头架和工程设备

Also Published As

Publication number Publication date
AT505729B1 (de) 2010-10-15
DE112008002325A5 (de) 2010-08-19
AT505729A1 (de) 2009-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1915316B1 (de) Faltbarer ausleger
EP1935833B1 (de) Gitterstück für einen mobilen Großkran und Verfahren zu seinem Aufrichten
EP2277819B1 (de) Scherenhubvorrichtung
DE102011108236B4 (de) Gitterstück und Kran
DE2801863A1 (de) Hebebuehne mit scherengestaenge
DE60200224T2 (de) Sich selbständig aufrichtender Turmkran mit falt- und teleskopierbarem Turm sowie faltbarem Ausleger
EP2567036A2 (de) Gittertragwerk
DE202006014789U1 (de) Gittertragwerk
EP2947258A1 (de) Bohrgestängemagazin
EP2067737B1 (de) Seitliche Abspannung für einen Gitterausleger eines Kranes
AT505729B1 (de) Zusammenklappbarer ausleger
EP2599923A1 (de) Arbeitsgerät mit einem Ausleger
EP1951972B1 (de) Knickmast für eine dickstoffförderanlage
EP0356761B1 (de) Scherenhubvorrichtung, insbesondere für eine Arbeitsbühne
DE60304403T2 (de) Scherenhubvorrichtung
WO2016046224A1 (de) Knickmast
DE3633582C2 (de)
EP0846807B1 (de) Umklappbarer Absperrpfosten
DE102013218383A1 (de) Knickmast, insbesondere Betonverteilermast
EP3791701B1 (de) Rack sowie server- oder netzwerkschrank mit einem rack
DE202015008149U1 (de) Baumaschine, insbesondere Kran, mit A-Bock
EP3825274A1 (de) Kran mit aufrichtbock
AT503312B1 (de) Kinematische vorrichtung mit aktuator und fusspunktverschiebung
DD293094A5 (de) Zusammenklappbarer auslegerkran, bestehend aus drei gelenkartigen miteinander verbundenen teilen
EP1607022A1 (de) Faltbare Fläche sowie Tisch, Podest oder Arbeitsbühne mit einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08782850

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120080023255

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112008002325

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100819

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08782850

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1