EP0841994B1 - Verfahren zum betreiben einer stranggiessanlage - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer stranggiessanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0841994B1
EP0841994B1 EP96925644A EP96925644A EP0841994B1 EP 0841994 B1 EP0841994 B1 EP 0841994B1 EP 96925644 A EP96925644 A EP 96925644A EP 96925644 A EP96925644 A EP 96925644A EP 0841994 B1 EP0841994 B1 EP 0841994B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slab
continuous casting
furnace
casting machine
casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96925644A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0841994A1 (de
Inventor
Fritz-Peter Pleschiutschnigg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP0841994A1 publication Critical patent/EP0841994A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0841994B1 publication Critical patent/EP0841994B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/466Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a non-continuous process, i.e. the cast being cut before rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/28Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates
    • B21B37/30Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates using roll camber control
    • B21B37/34Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates using roll camber control by hydraulic expansion of the rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0081Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for slabs; for billets

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a continuous caster with a stationary continuous casting machine that has a roller table with a Compensating oven is connected.
  • EP 0 264 459 B1 describes a process for producing hot-rolled steel strip Continuously cast slabs known in which the solidified cast strand in sections the same length is separated and these sections are successively introduced into an oven in which they are saved over a period of time in order to Roller table to be handed over to a rolling finishing train.
  • the liquefied material for Formation of the cast strand is cooled in the sheet guide of the continuous casting machine.
  • the exit temperature of the cast strand at the end of the sheet guide is still above 1150 ° C.
  • On the way from the mouth of the continuous casting machine to the entrance of the The cast furnace cools down and runs from the roller table at a temperature of about 1150 ° C on a runway located in the storage furnace.
  • the invention has set itself the goal of creating a method with which simple Average the casting parameters of a given production chain, consisting of Continuous caster, leveling furnace and rolling mill, are changeable while doing the Casting performance is retained at least.
  • the invention is based on the finding that when the continuous casting stage is combined with the Rolling stage in billet, slab and especially in Thin slab pouring the energy content of the strand directly behind the Continuous caster following temperature compensation furnace the roller hearth or Cross conveyor furnace is of great importance. Surprisingly, it turns out that the Energy content of the slab when entering the equalization furnace as a guide for the Operation of the entire system can be used.
  • the energy content of the Slab entering the compensating furnace to the desired rolling temperature of the generating hot strip set.
  • the oven can be operated so that the Strang no energy is to be supplied, but that it only to balance the Slab temperature is used.
  • the casting parameters set in such a way that the slab when the Compensating furnace of the desired rolling temperature of the hot strip to be produced corresponds.
  • the system now allows casting performance with constant casting thickness and to increase the maximum casting speed and the heat content of the Control slab entering slab.
  • the parameters are like this set that the swamp tip is always in the mouth area of the Belt casting machine is located.
  • active Cooling can be specified or removed by a heat Insulating device largely prevents heat radiation.
  • a metallurgical length of 9.3 m is provided.
  • Will the Solidification thickness from 60 to 50 mm by casting rolls or by converting the Continuous casting machine is reduced while maintaining the casting speed and taking into account that the radiation losses depending on the decreasing slab and at the same time the solidification time of a strand with decreasing thickness decreases with the square of half the thickness Production output reduced.
  • This temperature increase can lead to the slab in the area of Roller table in front of the equalization furnace by cooling to the desired one Slab temperature must be set at the furnace inlet.
  • FIG. 1 shows a continuous casting machine 10 with a stationary mold 11.
  • Strand S extends the swamp tip F to the mouth 13 of the Continuous casting machine 10.
  • the continuous casting machine 10 is followed by a roller table 21, which is one if possible short connection, for example a length of 10 m, to the equalization furnace 50 manufactures.
  • a transverse transport oven 51 is provided and in A roller hearth furnace 52 is provided in the lower part of the image.
  • the continuous casting machine 10 has a metallurgical length of 9.3 m
  • Roller table 21 has a length of 10 m
  • the slabs are by a Cross separator 22 separated to a length of about 43 m, so that the Transverse furnace 51 a length of around 45 m and the roller hearth furnace 52 a 150 m long.
  • a conventional rolling mill 60 is connected to the equalizing furnace 51 or 52 Production of hot strips of 1 mm thickness. For example, from a one. or two-stand preliminary stage with subsequent winding station and finishing train consist.
  • the slab thickness is reduced to 50 mm, the following situations arise: With the usual increase in the casting speed from 5 to 6 m / min and constant casting performance, the surface temperature of the slab drops and it enters the compensating furnace at only 1067 ° C. (point g)).
  • the strand can be isolated in the area of the roller table and thus the temperature reduction can be reduced (see arrow in direction III). In this case, this leads to a constant production quantity (see the straight line through points a) and k)).
  • the casting speed is increased more than with an increase in would correspond to the constant thickness of the slab, approximately to its maximum value brought and taking into account the setting of the swamp tip at the end of the Machine, so a temperature increase occurs, in the present case 1150 ° C expected when entering the equalization furnace (point h)). Should this temperature for the If the desired rolling process is too high, the strand can be heated by cooling be withdrawn.
  • the point i) shows the expected capacity temperature increases at a Slab thickness of 55 mm and a possible casting speed of 6 m / min.
  • the straight lines D show the conditions for the respective slab thicknesses, the Index indicates the thickness D in mm.
  • the circled values show the relative casting performance. For example, in Point k) a performance increase related to the casting performance in point a) by the Factor 1.2 possible.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Stranggießanlage mit einer eine stationäre Kokille aufweisende Bandgießmaschine, die über ein Rollgang mit einem Ausgleichsofen verbunden ist.
Aus EP 0 264 459 B1 ist ein Verfahren zur Herstellung von warmgewalzten Stahlband aus stranggegossenen Brammen bekannt, bei dem der erstarrte Gußstrang in Teilstücke gleicher Länge abgetrennt wird und diese Teilstücke nacheinander in einen Ofen eingeführt werden, in welchen sie über einen Zeitraum gespeichert werden, um abschließend einem Ablaufrollgang einer Walzfertigstraße übergeben zu werden. Das verflüssigte Material zur Bildung des Gußstranges wird in der Bogenführung der Stranggießmaschine abgekühlt. Die Austrittstemperatur des Gußstranges am Ende der Bogenführung liegt noch oberhalb von 1150°C. Auf dem Weg von der Mündung der Stranggießmaschine zum Eintritt des Speicherofens kühlt sich der Gußstrang ab und läuft vom Rollgang mit einer Temperatur von etwa 1150°C auf eine im Speicherofen befindliche Rollbahn ein.
Die zur Durchführung dieses Verfahrens erforderliche Anlage ist an eine festgelegte Strangdicke mit entsprechender Gießgeschwindigkeit gebunden. Änderungen der Gießparameter haben regelmäßig Produktionseinbußen, Qualitätsminderungen und Aufwandserhöhungen zur Folge.
So führt eine Senkung der Gießgeschwindigkeit bei konstanter Erstarrungsdicke, wenn also kein Gießwalzen möglich ist, zu starken Temperatur- Leistungsverlusten durch die zusätzliche Kühlung der Bramme in der Stranggießanlage sowie die große Verweilzeit des Stranges auf seinem Weg zum Ausgleichofen.
Außerdem führt die aus dieser Schrift bekannte Querteilanlage, da hier keine Schere eingesetzt wird, zu großen Strahlungsverlusten bedingt durch die lange Verfahrenszeit.
Die Erfindung hat sich das Ziel gesetzt, ein Verfahren zu schaffen, mit dem mit einfachen Mitteln die Gießparameter einer vorgegebenen Produktionskette, bestehend aus Stranggießanlage, Ausgleichsofen und Walzwerk, veränderbar sind und dabei die Gießleistung mindestens erhalten bleibt.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß beim Verbund der Stranggießstufe mit der Walzstufe sowohl beim Knüppel-, Brammen- als auch insbesondere beim Dünnbrammengießen der Energieinhalt des Stranges in den unmittelbar hinter der Stranggießanlage sich anschließenden Temperaturausgleichsofen die Rollenherd- bzw. Quertransportofen von großer Bedeutung ist. In überraschender Weise zeigt sich, daß der Energieinhalt der Bramme beim Eintritt in den Ausgleichsofen als Leitgröße für das Betreiben der Gesamtanlage genutzt werden kann. Dabei wird der Energieinhalt der Bramme beim Eintritt in den Ausgleichsofen der gewünschten Walztemperatur des zu erzeugenden Warmbandes eingestellt. Der Ofen läßt sich dabei so betreiben, daß dem Strang keine Energie zuzuführen ist, sondern daß er nur noch zum Ausgleich der Brammentemperatur dient.
Mit der Auswahl der Brammentemperatur beim Eintritt in den Ausgleichsofen als Fixpunkt ist der Stahlwerker frei, die Parameter in den vorgeschalteten Anlagenteilen zu variieren. Hierbei werden unerwartete Lösungen aufgefunden, wenn bei einer Basisauslegung z.B. eine Erstarrungsdicke von 60 mm bei einer Gießgeschwindigkeit von 5 m/min. die Erstarrungsdicke der Bramme verringert und Einfluß auf die Gießgeschwindigkeit genommen wird, abgesehen von Einflußgröße wie Strangkühlung oder Isolation zwischen Stranggießmaschine und Ofen.
Eine weitere Steigungsmöglichkeit der Gießleistung verbunden mit einem höheren Wärmeinhalt der Bramme beim Einlauf in einen der Stranggießanlage direkt nachgeschalteten Ofen wird möglich durch ein Gießwalzen in der Gießmaschine, d.h. der Reduktion der Gießdicke während der Erstarrung.
Erfindungsgemäß werden nach Festlegung des Brammenformates vom Kokillenaustritt die Gießparameter in der Weise eingestellt, daß die Bramme bei Eintritt des Ausgleichsofens der gewünschten Walztemperatur des zu erzeugenden Warmbandes entspricht. Das System erlaubt es nunmehr, die Gießleistung bei konstanter Gießdicke und maximaler Gießgeschwindigkeit zu steigern sowie den Wärmeinhalt der in den Ausgleichofen einlaufenden Bramme zu steuern. Die Parameter werden dabei so eingestellt, daß die Sumpfspitze sich stets im Mündungsbereich der Bandgießmaschine befindet. In Abhängigkeit des aktuellen Energieinhaltes des Stranges unmittelbar hinter der Stranggießmaschine wird der Bramme durch aktive Kühlung vorgebbar Wärme entzogen oder durch eine Isoliereinrichtung die Wärmeabstrahlung weitgehendst verhindert.
Bei der Basisauslegung einer Stranggießanlage mit einer Erstarrungsdicke der Bramme von 60 mm und einer maximalen möglichen Geschwindigkeit von 5 m/min, ist beispielsweise eine metallurgische Länge von 9,3 m vorgesehen. Wird die Erstarrungdicke von 60 auf 50 mm durch Gießwalzen oder durch Umrüstung der Stranggießmaschine verringert, so wird unter Beibehaltung der Gießgeschwindigkeit und unter Berücksichtigung, daß die Strahlungsverluste in Abhängigkeit von der abnehmenden Bramme zunehmen und gleichzeitig die Erstarrungszeit eines Stranges mit kleiner werdender Dicke mit dem Quadrat der halben Dicke abnimmt, die Produktionsleistung verringert.
Wird hingegen entgegen der üblichen Vorgehensweise, die Gießgeschwindigkeit in Abhängigkeit der abnehmenden Dicke bei gleicher Breite der Bramme auf ihren maximalen Wert von 7,2 m/min. Gießgeschwindigkeit erhöht, so wird die Gießleistung von 2,31 auf 2,77 t/min., also von 100 auf 120 % angehoben. Die Gießleistung läßt sich durch diese Maßnahme nicht nur halten, sondern sogar erhöhen. Bei dieser Verfahrensweise steigt gleichzeitig der Energieinhalt und damit die entsprechende durchschnittliche Brammentemperatur am Ofeneintritt von 1111°C auf 1150°C.
Diese Temperaturerhöhung kann dazu führen, daß die Bramme im Bereich des Rollganges vor dem Ausgleichofen durch Kühlung auf die gewünschte Brammentemperatur am Ofeneintritt einzustellen ist.
Durch die Verfahrenstechnik ist eine energieneutrale Ofenfahrweise unter Sicherstellung des gewünschten Energieinhaltes der Bramme am Ofeneintritt und der entsprechenden Walztemperatur am Ofenaustritt möglich. Ein solches System läßt auch eine unterschiedliche Walztemperatur von Bramme zu Bramme zu, da der Ofen im wesentlichen nur noch als Ausgleichofen und somit neutral arbeitet und keine Aufheizug mehr vorzunehmen hat.
Neben diesen Energievorteilen sind noch weitere Vorteile zu nennen wie:
  • Verbesserte Gußstruktur durch den Gießwalzvorgang während der Erstarrung
  • Ein erhöhter Schlackenschmierfilm in der Kokille,
       der zu einem:
       verringertem Wärmestau in die Kokille führt und damit zu einer geringeren thermischen Belastung:
  • der Strangschale - Verringerung von Spannungen und von Vermeidung von Rissen - und
  • der Kokillenplatte - Erhöhung der Kokillenhaltbarkeit-.
Ein Beispiel der Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung dargelegt. Dabei zeigt die
Figur 1
Ein Schema der Stranggießanlage.
Figur 2
Ein Diagramm der Brammendurchschnittstemperatur in Abhängigkeit von der Gießgeschwindigkeit.
Die Figur 1 zeigt eine Stranggießmaschine 10 mit einer stationären Kokille 11. Im Strang S erstreckt sich die Sumpfspitze F bis zur Mündung 13 der Stranggießmaschine 10.
An die Stranggießmaschine 10 schließt sich ein Rollgang 21 an, der eine möglichst kurze Verbindung, beispielsweise eine Länge von 10 m aufweist, zum Ausgleichsofen 50 herstellt. Im oberen Teil des Bildes ist ein Quertransportofen 51 vorgesehen und im unteren Teil des Bildes ein Rollenherdofen 52 vorgesehen.
Weiterhin sind im Bereich des Rollganges 21 im oberen Teil des Bildes Isolierhauben 32 und im unteren Teil des Bildes Kühlelemente 31 zur Einflußnahme des Wärmeinhaltes der Bramme vorgesehen.
Die Stranggießmaschine 10 besitzt eine metallurgische Länge von 9,3 m, der Rollgang 21 weist eine Länge von 10 m auf, die Brammen werden durch eine Quertrenneinrichtung 22 auf eine Länge von etwa 43 m getrennt, so daß der Quertransportofen 51 eine Länge von rund 45 m und der Rollenherdofen 52 eine Länge von 150 m aufweist.
An den Ausgleichsofen 51 oder 52 schließt sich ein übliches Walzwerk 60 zur Herstellung von Warmbändern von 1 mm Dicke an. Es kann z.B. aus einem ein-. oder zweigerüstigen Vorstufe mit sich anschließender Wickelstation und Fertigstraße bestehen.
In der Figur 2 ist in a) die Standardsituation bei einer Basisauslegung von einer Erstarrungsdicke von 60 mm beim Eintritt des Ausgleichsofens, der 10 m entfernt vom Ende der Stranggießanlage vorgesehen ist, und einer Gießgeschwindigkeit von 5 m/min, ausgelegt. In der Stranggießmaschine wird ca. 0,3 bis 0,5 I Wasser/Kg Stahl Spritzwasser soweit gekühlt, so die Bramme am Ende der Maschine eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 1325 ° C auf weist. Bei der Geschwindigkeit von 5 m/min. weist diese Bramme beim Einlauf in den Ausgleichsofen eine Temperatur von 1111 °C auf.
Wird die Brammendicke auf 50 mm verringert, so ergeben sich folgende Situationen:
   Bei der üblichen Erhöhung der Gießgeschwindigkeit von 5 auf 6 m/min, und konstanter Gießleistung sinkt die Oberflächentemperatur der Bramme und sie tritt mit nur 1067 °C in den Ausgleichofen ein (Punkt g)). Um eine Erhöhung der Brammentemperatur zu ermöglichen, kann erfindungsgemäß der Strang im Bereich des Rollganges isoliert und damit die Temperaturminderung verringert werden (siehe Pfeil in Richtung Punkt III). Im diesem Fall führt dies zur konstanten Produktionsmenge (siehe die Gerade durch die Punkte a) und k)).
Wird hingegen die Gießgeschwindigkeit stärker erhöht als bei einer Steigerung bei konstanter Dicke der Bramme entsprechen würde, etwa auf ihren maximalen Wert gebracht und die Berücksichtigung der Einstellung der Sumpfspitze am Ende der Maschine, so tritt eine Temperaturerhöhung ein, im vorliegenden Fall werden 1150 °C beim Eintritt in den Ausgleichofen erwartet (Punkt h)). Sollte diese Temperatur für das gewünschte Walzverfahren zu hoch ist, so kann durch Kühlung dem Strang Wärme entzogen werden.
Der Punkt i) zeigt die zu erwartenden Kapazitäts-Temperaturerhöhungen bei einer Brammendicke von 55 mm und einer möglichen Gießgeschwindigkeit von 6 m/min.
Insgesamt zeigt sich, daß bei der maximalen Geschwindigkeit von 7,2 m/min. und einem ggf. durchgeführten Gießwalzen von 60 auf 50 mm Brammendicke eine Steigerung der Gießleistung von 2,31 t/min auf 2,77 t/min. realistisch ist. Dabei wird eine Temperaturerhöhung der Bramme von 1111 auf 1150 ° C am Einlauf in den Ausgleichofen nach freier Abstrahlung zwischen Stranggießmaschine und Ausgleichofen erzielt.
Die Geraden D zeigen die Verhältnisse bei den jeweiligen Brammendicken, wobei der Index jeweils die Dicke D in mm angibt.
Die römischen Ziffern zeigen die Einflußmöglichkeit bei den einzelnen Brammendicken bezüglich der Einflußnahme auf die Temperatur der Bramme und zwar:
  • I Variation der Spritzwassermenge in Iwasser/Kg Stahl
  • II Kühlung zwischen der Stranggießmaschine und dem Ofen.
  • III Isolierung zwischen der Stranggießmaschine und dem Ausgleichofen.
  • Die eingekreisten Werte zeigen die relative Gießleistung. So ist beispielsweise im Punkt k) eine Leistungssteigerung bezogen zur Gießleistung im Punkt a) um den Faktor 1,2 möglich.
    Positionsliste
    10
    Stranggießmaschine
    11
    Kokille
    12
    Kokillenaustritt
    13
    Mündung der Stranggießmaschine
    Transporteinrichtung
    21
    Rollgang
    22
    Quertrenneinrichtung/Schere
    30
    Einrichtung zur Beeinflußung des Wärmeenergieinhaltes des Stranges
    31
    Kühlelemente/Düsen
    32
    Warmhalteelemente/Haube
    Regeleinrichtung
    41
    Thermofühler
    42
    Aktuatoren
    50
    Ausgleichofen
    51
    Quertransportofen
    52
    Rollenherd
    60
    Walzwerk
    s
    Strang
    B
    Flüssige Sumpfspitze

    Claims (4)

    1. Verfahren zum Betreiben einer Stranggießanlage mit einer eine stationäre Kokille aufweisende Stranggießmaschine, die über einen Rollgang mit einem Ausgleichsofen verbunden ist,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß nach Festlegung des Brammenformates am Kokillenaustritt von den Gießparametern mindestens die Gießgeschwindigkeit in der Weise eingestellt wird,
      daß die Bramme bei Eintritt in den Ausgleichsofen die gewünschte Walztemperatur des zu erzeugenden Warmbandes besitzt und sich die Sumpfspitze stets im Mündungsbereich der Stranggießmaschine befindet, und
      daß Maßnahmen zur Beeinflussung des Wärmeenergieinhaltes der Bramme nach Verlassen der Stranggießmaschine getroffen werden, wobei bei Änderung der Brammendicke die Gießgeschwindigkeit um ein Maß geändert wird, das größer ist als
      das umgekehrte Verhältnis der Querschnittsflächen bei der Formatumstellung.
    2. Verfahren nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das Brammenformat nach Verlassen der Kokille in der Bandgießmaschine durch Gießwalzen reduziert wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß dem durcherstarrten Strang durch ein Kühlmedium Wärme entzogen wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der durcherstarrte Strang isoliert geführt wird, so daß ein Abstrahlen der Wärme minimiert wird.
    EP96925644A 1995-07-31 1996-07-26 Verfahren zum betreiben einer stranggiessanlage Expired - Lifetime EP0841994B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19529046 1995-07-31
    DE19529046A DE19529046A1 (de) 1995-07-31 1995-07-31 Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Stranggießanlage
    PCT/DE1996/001441 WO1997004891A1 (de) 1995-07-31 1996-07-26 Verfahren und einrichtung zum betreiben einer stranggiessanlage

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0841994A1 EP0841994A1 (de) 1998-05-20
    EP0841994B1 true EP0841994B1 (de) 2001-08-29

    Family

    ID=7768930

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96925644A Expired - Lifetime EP0841994B1 (de) 1995-07-31 1996-07-26 Verfahren zum betreiben einer stranggiessanlage

    Country Status (15)

    Country Link
    US (1) US5915457A (de)
    EP (1) EP0841994B1 (de)
    JP (1) JP3043075B2 (de)
    KR (1) KR100304759B1 (de)
    CN (1) CN1132707C (de)
    AT (1) ATE204792T1 (de)
    AU (1) AU715643B2 (de)
    BR (1) BR9609824A (de)
    CA (1) CA2228445C (de)
    DE (4) DE19529046A1 (de)
    DK (1) DK0841994T3 (de)
    ES (1) ES2159750T3 (de)
    NZ (1) NZ313594A (de)
    RU (1) RU2138345C1 (de)
    WO (1) WO1997004891A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102008055650A1 (de) 2008-10-29 2010-05-06 Sms Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zur Minimierung des Energiebedarfs und des CO2 Ausstoßes bei Dünnbrammenanlagen

    Families Citing this family (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP3726506B2 (ja) * 1998-05-28 2005-12-14 Jfeスチール株式会社 鋼片の水冷方法
    WO2000003042A1 (en) * 1998-07-10 2000-01-20 Ipsco Inc. Method and apparatus for producing martensite- or bainite-rich steel using steckel mill and controlled cooling
    DE50009703D1 (de) * 1999-07-06 2005-04-14 Sms Demag Ag Verfahren zur Schmelzenführung in einer Stranggiessmaschine
    DE10357363B4 (de) * 2003-12-09 2006-02-09 Ispat Industries Ltd., Taluka-Pen Verfahren und Anlage zum Gießen und unmittelbar anschließenden Walzen von Gießsträngen aus Metall, insbesondere aus Stahlwerkstoffen, vorzugsweise Dünnsträngen
    CA2630677C (en) * 2005-11-25 2011-02-08 Ipsco Enterprises, Llc Cooling steel slabs to prevent surface cracking
    IT1400913B1 (it) * 2010-06-24 2013-07-02 Danieli Off Mecc Procedimento e impianto di colata e laminazione per realizzare prodotti laminati metallici lunghi
    ES2734851T3 (es) * 2010-07-26 2019-12-12 Primetals Tech Italy S R L Aparato y método para la producción de productos alargados de metal
    AT512399B1 (de) * 2012-09-10 2013-08-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren zum Herstellen eines mikrolegierten Röhrenstahls in einer Gieß-Walz-Verbundanlage und mikrolegierter Röhrenstahl
    CN103302262B (zh) * 2013-06-25 2015-05-27 济钢集团有限公司 一种连铸板坯表面淬火工艺及所用装置
    CN110303047B (zh) * 2019-07-08 2020-11-03 东北大学 一种连铸热芯轧制系统及方法
    CN110681697A (zh) * 2019-09-20 2020-01-14 中冶赛迪工程技术股份有限公司 一种适应直接轧制的长材生产线工艺设备
    DE102020205077A1 (de) * 2019-09-23 2021-03-25 Sms Group Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung und Weiterbehandlung von Brammen
    CN114654175B (zh) * 2022-04-20 2023-09-19 浙江齐飞铝业有限公司 一种铝合金成型自动加工系统
    CN115041655A (zh) * 2022-07-04 2022-09-13 重庆钢铁股份有限公司 一种防止高温下线铸坯弯曲的方法

    Family Cites Families (15)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPS5422777B2 (de) * 1973-09-17 1979-08-09
    JPS5918146B2 (ja) * 1978-06-29 1984-04-25 新日本製鐵株式会社 熱間圧延鋼材の製造方法
    JPS5719144A (en) * 1980-07-10 1982-02-01 Nippon Steel Corp Conveying method for high-temperature ingot
    JPS57127505A (en) * 1981-01-22 1982-08-07 Nippon Steel Corp Direct rolling manufacturing device for steel
    JPS57202907A (en) * 1981-06-09 1982-12-13 Nippon Steel Corp Production of shape steel
    JPH0620625B2 (ja) * 1985-09-17 1994-03-23 新日本製鐵株式会社 連続鋳造工程に於ける鋼スラブの温度調整方法
    DE3823861A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-18 Thyssen Stahl Ag Verfahren und anlage zum herstellen eines stahlbandes mit einer dicke von weniger als 10 mm
    DE3839954A1 (de) * 1988-11-26 1990-05-31 Schloemann Siemag Ag Anlage zur herstellung von warmgewalztem stahlband
    JP3152241B2 (ja) * 1990-06-12 2001-04-03 株式会社日立製作所 熱間薄板製造設備及び製造方法
    AT398396B (de) * 1993-02-16 1994-11-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum herstellen eines bandes, vorstreifens oder einer bramme
    ES2112440T3 (es) * 1993-05-17 1998-04-01 Danieli Off Mecc Linea para producir banda y/o plancha.
    EP0650790B2 (de) * 1993-10-29 2013-10-16 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Verfahren zur thermischen Oberflächenbehandlung eines Stranges
    DE4402402B4 (de) * 1994-01-27 2004-05-13 Sms Demag Ag Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenem Vormaterial und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
    US5396695A (en) * 1994-03-22 1995-03-14 Danieli & C. Officine Meccaniche Spa Method of controlling a time period between continuously cast slabs entering a rolling stand
    IT1280207B1 (it) * 1995-08-02 1998-01-05 Danieli Off Mecc Procedimento di colata continua per prodotti lunghi e relativa linea di colata continua

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102008055650A1 (de) 2008-10-29 2010-05-06 Sms Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zur Minimierung des Energiebedarfs und des CO2 Ausstoßes bei Dünnbrammenanlagen

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JP3043075B2 (ja) 2000-05-22
    DK0841994T3 (da) 2001-10-08
    CN1132707C (zh) 2003-12-31
    KR100304759B1 (ko) 2001-11-22
    WO1997004891A1 (de) 1997-02-13
    CA2228445A1 (en) 1997-02-13
    ATE204792T1 (de) 2001-09-15
    DE19529046A1 (de) 1997-02-06
    US5915457A (en) 1999-06-29
    DE19680625D2 (de) 1998-07-23
    CA2228445C (en) 2001-09-04
    DE59607595D1 (de) 2001-10-04
    DE19680625C1 (de) 2001-07-26
    EP0841994A1 (de) 1998-05-20
    JPH11500360A (ja) 1999-01-12
    ES2159750T3 (es) 2001-10-16
    AU6610796A (en) 1997-02-26
    AU715643B2 (en) 2000-02-10
    RU2138345C1 (ru) 1999-09-27
    BR9609824A (pt) 1999-07-06
    NZ313594A (en) 1998-11-25
    CN1192171A (zh) 1998-09-02
    KR19990036021A (ko) 1999-05-25

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69730750T2 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlbandes
    EP0804300B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahlband mit kaltwalzeigenschaften
    EP0841994B1 (de) Verfahren zum betreiben einer stranggiessanlage
    EP0415987B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von bandstahl oder stahlblech aus nach dem bogenstranggiessverfahren hergestellten flachprodukten
    DE69814513T2 (de) Walzverfahren und Walzstrasse für dünne Flacherzeugnisse
    US5303766A (en) Apparatus and method for the manufacture of hot-rolled steel
    DE69730154T2 (de) Verfahren zur herstellung von stahlband oder stahlblech
    EP1305122B1 (de) Produktionsverfahren und -anlage zur erzeugung von dünnen flachprodukten
    DE10047044A1 (de) Verfahren und Anlagen zum Herstellen von Bändern und Blechen aus Stahl
    EP1469954A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von warmband aus austenitischen nichtrostenden st hlen
    EP0666122A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenem Vormaterial
    WO2002036843A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines magnesium-warmbands
    WO2010121763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen einer bramme
    EP3558563A1 (de) Verfahren zur endlosen herstellung eines aufgewickelten warmbands in einer giess-walz-verbundanlage, verfahren zum anfahren einer giess-walz-verbundanlage und giess-walz-verbundanlage
    EP1113888B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von warmgewalztem stahlband aus einer stahlschmelze
    WO2012045629A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines metallbandes durch giesswalzen
    DE19520832A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlband mit Kaltwalzeigenschaften
    DE10357363B4 (de) Verfahren und Anlage zum Gießen und unmittelbar anschließenden Walzen von Gießsträngen aus Metall, insbesondere aus Stahlwerkstoffen, vorzugsweise Dünnsträngen
    EP3797006A1 (de) GIEß-WALZANLAGE FÜR DEN BATCH- UND ENDLOSBETRIEB
    EP1641573B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von warmgewalztem warmband, insbesondere aus bandförmig stranggegossenem vormaterial
    DE69722616T2 (de) Verfahren zum Warmwalzen von dünnem Walzband und entsprechende Warmwalzenanlage
    AT372880B (de) Verfahren zur herstellung von warmband aus stahl und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
    DE19632448A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Band aus niedriggekohlten und ultraniedriggekohlten Stählen
    DE3306372A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahlblechen oder -platten
    EP3974072A1 (de) Giess-walz-verbundanlage und verfahren zum betrieb der giess-walz-verbundanlage

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980123

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT NL

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19990427

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: METHOD FOR OPERATING A CONTINUOUS CASTING PLANT

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: SMS DEMAG AG

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT NL

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 204792

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20010915

    Kind code of ref document: T

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20010830

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59607595

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20011004

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2159750

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    ET Fr: translation filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20020621

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20020625

    Year of fee payment: 7

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20020711

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20020722

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20020724

    Year of fee payment: 7

    26N No opposition filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030728

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030731

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030731

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *SMS DEMAG A.G.

    Effective date: 20030731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040331

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20040201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20030728

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20090720

    Year of fee payment: 14

    Ref country code: DE

    Payment date: 20090722

    Year of fee payment: 14

    Ref country code: AT

    Payment date: 20090715

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20090725

    Year of fee payment: 14

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20100726

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59607595

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20110201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100726

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100726

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100726