DE3839954A1 - Anlage zur herstellung von warmgewalztem stahlband - Google Patents

Anlage zur herstellung von warmgewalztem stahlband

Info

Publication number
DE3839954A1
DE3839954A1 DE3839954A DE3839954A DE3839954A1 DE 3839954 A1 DE3839954 A1 DE 3839954A1 DE 3839954 A DE3839954 A DE 3839954A DE 3839954 A DE3839954 A DE 3839954A DE 3839954 A1 DE3839954 A1 DE 3839954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
temperature compensation
compensation furnace
steel strip
plant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3839954A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Scholz
Rudolf Guse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6367945&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3839954(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to DE3839954A priority Critical patent/DE3839954A1/de
Priority to AT89120440T priority patent/ATE78726T1/de
Priority to EP89120440A priority patent/EP0371281B1/de
Priority to DE8989120440T priority patent/DE58901951D1/de
Priority to ES198989120440T priority patent/ES2034561T3/es
Priority to JP1303471A priority patent/JPH02197358A/ja
Publication of DE3839954A1 publication Critical patent/DE3839954A1/de
Priority to US07/630,340 priority patent/US5065811A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0081Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for slabs; for billets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0007Cutting or shearing the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/004Heating the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/1213Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for heating or insulating strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0007Cutting or shearing the product
    • B21B2015/0014Cutting or shearing the product transversely to the rolling direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2201/00Special rolling modes
    • B21B2201/18Vertical rolling pass lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/006Pinch roll sets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/008Rollers for roller conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Herstellung von warm­ gewalztem Stahlband, bestehend aus einer Stahlbandgießkokille mit gekühlten Wänden, einer der Kokille nachgeordneten Band­ führungseinrichtung zur Umleitung des gegossenen Bandes in die Horizontale, einer Querteileinrichtung, einem Temperatur­ ausgleichofen und einem Walzwerk.
Bei einer derartigen, durch den Prospekt W4 + 9/319 der Schloemann-Siemag AC bekannt gewordenen Anlage ist der Gieß­ bandführungseinrichtung eine Schere, ein horizontaler Aus­ gleichofen und eine Warmwalzstraße nachgeordnet.
Es sind bereits Anlagen zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband bekannt, wobei der Kokille ein Preßwalzensatz zur Verringerung der Dicke des gegossenen-Stahlbandes nach­ geordnet ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Anlage zur Her­ stellung von warmgewalztem Stahlband, bei der Investitions­ aufwand und Raumbedarf geringer sind und bei der metallurgische Fehler vermieden werden und die Wärmeenergie des Stahlbandes besser für den nachfolgenden Walzprozeß erhalten bleibt.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß ein bogenförmiger Temperaturausgleichofen sich über die Band­ führungseinrichtung erstreckt und ein an den bogenförmigen Temperaturausgleichofen horizontal anschließender gerader Temperaturausgleichofen mit einer Querteileinrichtung versehen ist.
Auf diese Weise kann mit geringem Investitionsaufwand auf kleinerer Hallenfläche unter Einsparung von Wärmeenergie das gegossene Stahlband mit homogenem Gefüge und gleich­ mäßiger Temperatur zum Anstich im nachgeordneten Walzwerk gebracht werden.
Dabei kann zwischen Temperaturausgleichofen und Kokille mindestens ein Preßwalzenpaar angeordnet sein, durch das das gegossene Stahlband auf 6-25 mm dickenreduziert wird.
Der Temperaturausgleichofen ist vorteilhaft als Rollenherdofen ausgebildet. Die im Ofen befindlichen Führungs-, Treib-, Biege- und Richtrollen können in ihrem Inneren mit Kühlmittel­ kanälen versehen sein. Wesentlich ist, daß die Lager, An­ triebe und Verstellgetriebe der Rollen außerhalb des Tem­ peraturausgleichofens angeordnet sind.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der erste bogenförmige Teil des Ofens mit seiner Heiz- und Förder­ installation als Wechselteil ausgebildet.
Zur Unterteilung des gegossenen Stahlbandes ist im Temperatur­ ausgleichofen eine rotierende Schere angeordnet, deren Messer­ wellen zum Schnitt durch seitliche Öffnungen in das Ofeninnere einfahrbar sind.
Die rotierende Schere besteht aus einem auf der Seite des Temperaturausgleichofens angeordneten, verfahrbaren Lager­ gestell für die Messerwellen welchem gegenüberliegend auf der anderen Seite des Temperaturausgleichofens der Antrieb sowie ein ortsfestes Lagergestell für Gegenlagerzapfen an­ geordnet sind wobei im Temperaturausgleichofen zwischen den Lagerstellen Schiebetüren angeordnet sind. Zwischen den Gegenlagerzapfen der Messerwellen und Abtriebszapfen des Scherengetriebes sind Kupplungen angeordnet.
Der Temperaturausgleichofen ist im Einfahrbereich der Messerwellen mit einer oder mehreren absenkbaren Rollgangs­ rollen versehen.
Alternativ können auf jeder Seite des Temperaturausgleich­ ofens eine Brennschneideinrichtung angeordnet sein, die zum Schnitt in den Ofen einfahrbar ist. Dazu sind auf jeder Seite des Temperaturausgleichofens je ein quer zum Ofen verfahrbarer Wagen angeordnet, die mit je einem auf verti­ kaler Achse schwenkbaren Führungsarm für je einen Schneid­ brenner versehen sind. Im Schwenkbereich der Führungsarme befinden sich an den Seiten des Temperaturausgleichofens Schiebetüren.
Die Brennschneideinrichtungen können bei durch den Tempera­ turausgleichofen geförderten Stahlband zur Erzielung einer geraden, senkrecht zur Stahlbandkahte verlaufenden Schneid­ linie auf einer Bahn mit mitlaufender Komponente geführt werden.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele mit Merkmalen der Erfindung dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 schematisch eine Anlage zur Herstellung von Stahl­ band,
Fig. 2 einen Querschnitt des Temperaturausgleichofens ge­ mäß der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt des Temperaturausgleichofens ge­ mäß der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 einen Querschnitt des Temperaturausgleichofens ge­ mäß der Linie IV-IV mit einer Querteilschere,
Fig. 5 einen Schnitt durch die Schermesserwellen,
Fig. 6 einen Querschnitt des Temperaturausgleichofens im Bereich der Linie IV-IV mit Brennschneideinrichtungen, und
Fig. 7 einen Horizontalausschnitt des Temperaturausgleich­ ofens mit Brennschneideinrichtungen.
Die in Fig. 1 dargestellte Anlage zur Herstellung von Stahl­ band besteht aus den wesentlichen Teilen Stahlbandkokille 1, Walzen- oder Rollenpaar 2, einen bogenförmigen Temperatur­ ausgleichofen 3 mit Führungsrollen 10 und Treibrollen 11 und einen geraden horizontalen Temperaturausgleichofen 4 mit einer Querteileinrichtung 7, einem Walzwerk 5, einer Kühlstrecke 6 und einer Aufwickelvorrichtung 8.
Das in der Stahlbandgießkokille 1 gegossene Stahlband 9 durch­ läuft zunächst das Rollen- oder Walzenpaar 2 wobei die Dicke verringert wird und gelangt danach direkt in einen bogen­ förmigen Temperaturausgleichofen 3. Innerhalb des Temperatur­ ausgleichofens 3 wird das Stahlband 9 durch Biege- und Führungsrollen 10 und Richt- und Treibrollen 11 geführt. An den bogenförmigen Temperaturausgleichofen 3 schließt unmittel­ bar der horizontale Temperaturausgleichofen 4 an. Dieser ist mit einem Ofenrollgang 12 versehen. Die Lager 13 der Führungsrollen 10, Treibrollen 11 und Rollgangsrollen 12 sind außerhalb der Ofenkammern 14, 15 angeordnet. Ebenso befinden sich die Antriebe 16 und Verstellvorrichtungen 17 der Treib­ rollen 11 außerhalb der Ofenkammer 14. Der bogenförmige Temperaturausgleichofen 3 ist mit den Führungsrollen 10, Treibrollen 11 und Heizarmaturen durch geeignete Förder­ mittel ausfahrbar und durch einen Wechselofen ersetzbar.
Dem horizontalen Temperaturausgleichofen 4 ist eine in den Fig. 4 und 5 dargestellte rotierende Querteilschere zugeordnet, deren Messerwellen 18, 19 in zwei Ständern 20, 21 eines quer zum Ofen 4 auf einer Bahn 22 verschiebbaren Lagergestells 23 gelagert sind. Zur Verschiebung des Lager­ gestells 23 ist ein Druckmittelzylinder 24 angeordnet, dessen Kolbenstange 25 über einen auf einer Rolle 26 ge­ führten Kopf 27 und einen Haken 28 mit dem Lagergestell 23 verbindbar ist.
Auf der gegenüberliegenden Seite des Temperaturausgleich­ ofens 4 befindet sich ein Lagerständer 29 für die Lager­ zapfen 30, 31 der Messerwellen 18, 19. Aus dem Lagerständer 29 ragen Kupplungszapfen 32, 33 der Messerwellen hervor, die in je einer Kupplungshülse 34, 35 aufgenommen sind. Die Kupplungshülsen 34, 35 sind auf Abtriebszapfen 36, 37 eines Kammwalzengetriebes 38 angeordnet, das von einem Motor 39 über ein Untersetzungsgetriebe 40 angetrieben ist.
Die Messerwellen 18, 19 befinden sich nur zum Zeitpunkt eines Schnitts innerhalb der Ofenkammer 15. Nach Durch­ führung des Schnittes wird das Lagergestell 23 durch den Hydraulikzylinder 24 vom Ofen 4 entfernt, wodurch die Messer­ wellen 18, 19 seitlich aus dem Ofen 4 herausgezogen werden. Danach werden seitliche Öffnungen des Temperaturausgleich­ ofens durch Schieber 41 verschlossen und eine zum Schnitt abgesenkte Rolle 42 des Ofenrollgangs 12 wieder angehoben.
Der Temperaturausgleichofen 4 kann zur Unterteilung des gegossenen Stahlbandes 9 alternativ mit Brennschneidein­ richtungen 49, 50 versehen werden. In den Fig. 6 und 7 sind beidseits des Temperaturausgleichofens 4 gegenüber­ liegend zwei Wagen 43, 44 quer zum Ofen verfahrbar ange­ ordnet. Auf jedem Wagen 43, 44 ist ein Führungsarm 45, 46 auf vertikaler Achse gelagert an dessen durch eine seit­ liche Öffnung 47, 48 in die Ofenkammer 15 einfahrbaren Ende eine Brennschneideinrichtung 49, 50 angeordnet ist.
Zum Trennschnitt werden die Brennschneideinrichtungen 49, 50 zu den Kanten des Stahlbandes 9 bewegt. Nach dem Schnittbeginn werden die Brennschneideinrichtungen 49, 50 auf einer aus der Wagenbewegung und einer Schwenkbewegung des Führungsarmes 45, 46 gebildeten Bahn 51, 52 geführt, wodurch während der Förderbewegung des Stahlbandes 9 innerhalb der Ofenkammer 15 eine senkrecht zur Stahlband­ kante verlaufende gerade Schnittlinie 53 erzielt wird.

Claims (11)

1. Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband, be­ stehend aus einer Stahlbandgießkokille mit gekühlten Wänden, einer der Kokille nachgeordneten Bandführungs­ einrichtung zur Umleitung des gegossenen Bandes in die Horizontale einer Querteileinrichtung, einem Temperatur­ ausgleichofen und einem Walzwerk, dadurch gekennzeichnet, daß ein bogenförmiger Temperaturausgleichofen (3) sich über die Bandführungseinrichtung (10) erstreckt und ein an den bogenförmigen Temperaturausgleichofen (3) hori­ zontal anschließender gerader Temperaturausgleichofen (4) mit einer Querteileinrichtung (7) versehen ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Temperaturausgleichofen (3) und Kokille (1) mindestens ein Preßwalzenpaar (2) angeordnet ist.
3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Temperaturausgleichofen (3) befindliche Rollen (10, 11) mit einer Innenkühlung versehen sind.
4. Anlage nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß Verstell- (17) und Drehantrieb (16) und Lager (13) der Rollen (10, 11) außerhalb des Temperaturausgleichofens (3) angeordnet sind.
5. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bogenförmige Temperaturausgleichofen (3) mit der Bandführungseinrichtung und den Heizarmaturen aus­ wechselbar ist.
6. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollgangsrollen (12) des Temperaturausgleich­ ofens (4) außerhalb der Ofenkammer (15) gelagert und mit einer Innenkühlung versehen sind.
7. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Temperaturausgleichofen (4) als Querteil­ einrichtung (7) eine rotierende Schere angeordnet ist, deren Messerwellen (18, 19) zum Schnitt durch seitliche Öffnungen in die Ofenkammer (15) einfahrbar sind.
8. Rotierende Schere nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schermesserwellen (18, 19) auf einem quer zum Temperaturausgleichofen (4) verfahrbaren Gestell (20, 21, 23) gelagert sind und auf der gegenüberliegenden Ofen­ seite ein Lagerständer (29) und eine Antriebseinheit (38, 39, 40) ortsfest angeordnet sind.
9. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite eines Temperaturausgleichofens (4) eine Brennschneideinrichtung (49, 50) angeordnet ist, die zum Schnitt durch seitliche Öffnungen (47, 48) in die Ofenkammer (15) einfahrbar sind.
10. Anlage nach den Ansprüchen 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite des Temperaturausgleichofens (4) ein quer zum Ofen verfahrbarer Wagen (43, 44) ange­ ordnet ist, auf dem ein Führungsarm (45, 46) mit ver­ tikaler Schwenkachse gelagert ist, an dessen in den Temperaturausgleichofen (4) einfahrbarem Ende eine Brennschneideinrichtung (49, 50) angeordnet ist.
11. Verfahren zum Betrieb von Brennschneideinrichtungen nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei durch den Temperaturausgleichofen (4) gefördertem Stahlband (9) die Brennschneideinrichtungen (49, 50) zur Erzielung einer geraden, senkrecht zur Stahlband­ kante verlaufenden Schneidlinie auf einer Bahn (51, 52) mit mitlaufender Komponente geführt werden.
DE3839954A 1988-11-26 1988-11-26 Anlage zur herstellung von warmgewalztem stahlband Withdrawn DE3839954A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3839954A DE3839954A1 (de) 1988-11-26 1988-11-26 Anlage zur herstellung von warmgewalztem stahlband
AT89120440T ATE78726T1 (de) 1988-11-26 1989-11-04 Anlage zur herstellung von warmgewalztem stahlband.
EP89120440A EP0371281B1 (de) 1988-11-26 1989-11-04 Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband
DE8989120440T DE58901951D1 (de) 1988-11-26 1989-11-04 Anlage zur herstellung von warmgewalztem stahlband.
ES198989120440T ES2034561T3 (es) 1988-11-26 1989-11-04 Instalacion para la fabricacion de banda de acero laminada en caliente.
JP1303471A JPH02197358A (ja) 1988-11-26 1989-11-24 熱間圧延される鋼ストリップを造るための設備
US07/630,340 US5065811A (en) 1988-11-26 1990-12-17 Apparatus for the manufacture of hot rolled steel strip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3839954A DE3839954A1 (de) 1988-11-26 1988-11-26 Anlage zur herstellung von warmgewalztem stahlband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3839954A1 true DE3839954A1 (de) 1990-05-31

Family

ID=6367945

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3839954A Withdrawn DE3839954A1 (de) 1988-11-26 1988-11-26 Anlage zur herstellung von warmgewalztem stahlband
DE8989120440T Expired - Lifetime DE58901951D1 (de) 1988-11-26 1989-11-04 Anlage zur herstellung von warmgewalztem stahlband.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989120440T Expired - Lifetime DE58901951D1 (de) 1988-11-26 1989-11-04 Anlage zur herstellung von warmgewalztem stahlband.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5065811A (de)
EP (1) EP0371281B1 (de)
JP (1) JPH02197358A (de)
AT (1) ATE78726T1 (de)
DE (2) DE3839954A1 (de)
ES (1) ES2034561T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2957358B2 (de) 2010-05-10 2022-10-12 Danieli & C. Officine Meccaniche SpA Verfahren und anlage zur herstellung von flachgewalzten produkten

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904989A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-23 Schloemann Siemag Ag Anlage zur herstellung von stahlband
KR100187553B1 (ko) * 1994-03-25 1999-06-01 다나카 미노루 박판주조스트립의 제조방법
BR9505870A (pt) * 1994-04-04 1996-02-21 Nippon Steel Corp Método e aparelho de fundição continua de cilindro duplo
WO1996001708A1 (en) * 1994-07-08 1996-01-25 Ipsco Inc. Twin-roll caster and rolling mill for use therewith
AU2877495A (en) * 1994-07-08 1996-02-09 Ipsco Inc. Method of casting and rolling steel using twin-roll caster
DE19529046A1 (de) * 1995-07-31 1997-02-06 Mannesmann Ag Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Stranggießanlage
IT1289036B1 (it) * 1996-12-09 1998-09-25 Danieli Off Mecc Linea di colata continua compatta
EP1210993B2 (de) * 2000-03-01 2016-07-06 JFE Steel Corporation Vorrichtung und verfahren zum kühlen von warmgewalztem stahlband und verfahren zu seiner herstellung
FR2833871B1 (fr) * 2001-12-20 2004-07-09 Usinor Procede et installation de fabrication de bandes metalliques a partir de bandes coulees directement a partir de metal liquide
DE102005010243A1 (de) * 2005-03-05 2006-09-07 Sms Demag Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Leichtbaustahls mit einem hohen Mangan-Gehalt
US7618028B2 (en) * 2005-09-08 2009-11-17 Advanced Tooling Systems, Inc. Method and fixture for handling and processing die components
EP2263816A1 (de) * 2009-06-03 2010-12-22 Concast Ag Verfahren und Einrichtung zum Führen und Richten des Strangs in einer Stranggiessanlage für grossformatige Rundprofile
DE102013224557A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Sms Siemag Ag Stranggießanlage und Verfahren zum Stranggießen eines Metallstranges
DE102014224390A1 (de) 2014-11-28 2016-06-02 Sms Group Gmbh Stranggießanlage für Dünnbrammen
DE102015202608A1 (de) * 2015-02-13 2016-08-18 Sms Group Gmbh Gießanlage
CN106583674B (zh) * 2016-11-15 2019-07-16 绍兴创举汽车同步器齿环有限公司 一种铜型材的连续浇铸切割成型设备
DE102017210850A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-17 Sms Group Gmbh Ofen zum Erwärmen von Metallbändern, und Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Metallbändern im Gießwalzverfahren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE800133C (de) * 1948-10-02 1950-09-22 Mannesmann Ag Waermofen fuer Bloecke
US3153820A (en) * 1961-10-09 1964-10-27 Charles B Criner Apparatus for improving metal structure
FR1311645A (fr) * 1962-01-15 1962-12-07 Concast Ag Procédé de coulée continue de barres et dispositif pour son exécution
US4420029A (en) * 1979-04-27 1983-12-13 Nippon Steel Corporation Apparatus for blocking escape of heat in hot slabs manufactured on continuous casting machines
JPS5611170A (en) * 1979-07-10 1981-02-04 Nippon Steel Corp Heat-insulating cover of ingot cutting portion
DE3100143A1 (de) * 1981-01-07 1982-08-12 Willi-Friedrich 3384 Liebenburg Oppermann Verfahren zum kontinuierlichen giessen und walzen von metallischen werkstoffen in linie
US4799535A (en) * 1987-04-09 1989-01-24 Herbert Lemper Modular continuous slab casters and the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2957358B2 (de) 2010-05-10 2022-10-12 Danieli & C. Officine Meccaniche SpA Verfahren und anlage zur herstellung von flachgewalzten produkten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0371281A1 (de) 1990-06-06
ES2034561T3 (es) 1993-04-01
ATE78726T1 (de) 1992-08-15
JPH02197358A (ja) 1990-08-03
DE58901951D1 (de) 1992-09-03
US5065811A (en) 1991-11-19
EP0371281B1 (de) 1992-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0371281B1 (de) Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband
DE19518144A1 (de) Warmbandwalzwerk und -verfahren, die direkt mit einer Stranggußmaschine kombiniert sind
EP1850978B1 (de) Walzeinrichtung für ein inline-walzen eines insbesondere durch ein zweirollen-bandgiessen hergestelltes stahlband
DE69732383T2 (de) Kontinuierliche Warmwalzanlage
DE69818512T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von stahlband
WO2003015948A1 (de) Vorrichtung und arbeitsverfahren zum automatischen wechseln der arbeits-, stütz- und zwischenwalzen eines ein- oder mehrgerüstigen bandwalzwerkes
DE102011006357A1 (de) Walzstraße zum Herstellen eines Metallbandes und Verfahren zur Herstellung einer Walzstraße
EP1575718B1 (de) Verfahren und anlage zum warmwalzen von bändern mit einem steckelwalzgerüst
DE60114901T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stumpfschweissen von metallischen Blechen
DE1934302C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmwalzen von Metallbrammen
EP0808672B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Edelstahl- oder Kohlenstoffstahlblech aus durch Strangguss erzeugten Dünnbrammen
DE10215229A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Walzgut innerhalb der Kühlstrecke einer Walzanlage
DE4025389C2 (de) Gekühlte Förder- bzw. Niederhaltevorrichtung für eine Stauchpresse zur Breitenreduktion von Walzgut
DE102013212951A1 (de) Gießwalzanlage und Verfahren zum Herstellen von metallischem Walzgut
DE3803592A1 (de) Verfahren und anlage zum walzen von auf einer bandgiessanlage gegossenen vorbaendern
DE10206243A1 (de) Verfahren zum Endloswalzen eines im Querschnitt als Dünnbramme bemessenen, mit Gießgeschwindigkeit erzeugten Metallstrangs, insbesondere eines Stahlstrangs, und zugehörige Stranggießmaschine
DE10357272A1 (de) Verfahren und Anlage zum Warmwalzen von Bändern mit einem Steckel-Walzgerüst
DE2531591A1 (de) Verfahren und einrichtung zum aendern des querschnittes von brammen
DE53731C (de) Walzwerk mit drei oder mehreren, das Kaliber bildenden, kühlbaren Hohlwalzen zur Herstellung von Metallstangen, Schienen u. dergl. aus flüssigem Metall
DE102011010857A1 (de) Verfahren sowie Kokille und Walzblock-Einrichtung zur Endlos-Herstellung von insbesondere dünnen Metallbändern
EP0919296A1 (de) Nachrüstung von Warmwalzstrassen zum Walzen von dünnen Bändern
DE2200639A1 (de) Einlauf-Fuehrungsvorrichtung fuer ein Walzwerk
EP0045400A1 (de) Anlage zum Giesswalzen von Stahl mit hohen Geschwindigkeiten
DE3302664C1 (de) Walzmaschine
DE2700383A1 (de) Walzwerk zum walzen rohrfoermiger werkstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee