DE800133C - Waermofen fuer Bloecke - Google Patents

Waermofen fuer Bloecke

Info

Publication number
DE800133C
DE800133C DE1948P0003269 DEP0003269A DE800133C DE 800133 C DE800133 C DE 800133C DE 1948P0003269 DE1948P0003269 DE 1948P0003269 DE P0003269 A DEP0003269 A DE P0003269A DE 800133 C DE800133 C DE 800133C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocks
hearth
preheating
heating furnace
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1948P0003269
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl-Ing Fritsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE1948P0003269 priority Critical patent/DE800133C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE800133C publication Critical patent/DE800133C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/2407Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the conveyor being constituted by rollers (roller hearth furnace)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0081Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for slabs; for billets

Description

  • Wärmofen für Blöcke
    Zum `Värmen von Blöcken, insbesondere von
    Rundbliicken aus Mahl, werden in der Regel soge-
    nannte l'oll('ifetl verwendet. Ifiet-l)ei Nverden die
    Blöcke quer zur Ofenachse eingesetzt und auf dein
    schwach geneigten IIer(l v<@rwärts gerollt. L`ber
    diesem Schweiß- oder Rollherd, der den liingsteti
    Teil des Ofen: einnimmt, berühren sich die Blöcke
    an ihren Längsseiten. so (laß nur die nach oben ge-
    richteten l3lockfl:icliu-n zur \\ iirnieiil)ertragutig zur
    Verfügung stehen. 1Jrst im letzten Teil des Ofens,
    im @chweil.@herd, liegen die Elöcke im abstand von-
    einander. Diese Bauart ist nachteili1-, weil das Vor-
    rollen der l;l@icke auf dein Rollher.-1 durch die Be-
    dienungsmannschaft mit langen Stangen erfolgen
    muß und eine schwere l:cirherliclie Arbeit darstellt,
    und weil die geritl@@e Wärtlleleistung im Rollherd
    eine etatsprechend große Ofenlänge verlangt.
    Nach der Frfinclung wird der Vorwärmberd, der
    vorn SchweiLilierd baulich getrennt ist, mit Förder-
    mitteln ausgerüstet, welche die nicht aneinander-
    liegenden Blöcke in Richtung ihrerI_üngsachse durch
    diesen Herd hindurchfördern, und, an das Ende des
    Vorherdes ist rechtwinklig dazu der Schweißherd
    allgeschlossen. so daß die vom Vorherd auf den
    Sclnveißherd gelangenden Blöcke dort tlie übliche
    1_a-e- einnehmen und in gewohnter Weise durchge-
    setzt «-erlen kötmen.
    :11s Fördermittel für die Blöcke im Vorlierd
    I« ")ntieti in 111 :ich ltel;antiter Weise gegebenenfalls
    gehütete ]Zollen verwen!let «-erden, deren -Achsen
    senl<rcclit zur Herdachse und deren Lagerstellen und
    Antriebsteile an den beiden L:ingsseiten aullerhalli
    des Ofens liegen. Soll der Ofen zum Mirinen von
    IZundbiücken dienen, so wird erfindungs@rem:il.i vor-
    geschlagen. die Förderrollen schräg zur Herdachse
    zu lagern und die Rollen finit Eindrelitingen oder
    Bunden zu versehen, welche die aufgelegten Blöcke
    all einer Bewegung quer zu ihrer Längsachse liin-
    <lern. Iti dieseln Falle erfahren die auf die angetrie-
    benen Rollen aufgelegten Blöcke neben einer Fort-
    bewegung in Achsrichtung zusätzlich eine Ireh-
    bewegun g um ihre 1_<ingsachse, was itn 1litililicl: auf
    eine rasche rin :l gleichmähi`e Erwärintin-T sehr er-
    \viinscht ist. Besonders vorteilhaft ist es, (lein innu@r-
    ball) des Herdes liegenden Teil der Förderrollen die Gestalt von mehreren, abwechselnd mit ihren Spitzelt und Grundflächen zusammenstoßenden Kegelstümpfen zu geben. Förderrollen dieser Art sind zur Fortbe-,vegung von Rohren, die waren aus der Walze l;t)niinen und abgekühlt und gleichzeitig gerichtet werden sollen, bereits bekannt.
  • Die über den Förderrollgang gelaufenen Blöcke werden in dein 1`'inkelteil, den der Vorlierd und der Schweißherd miteinander bildest, durch eine Rutsche oder eine sonstige geeignete Vorrichtung dem Schweißherd übergeben. Dieser Herd hat zweckn t;ihig eine starke Neigung. gegebenenfalls niit nielireren Stufen, auf denen die Blöcke nach Bedarf angehalten oder weiterbefördert werden können. Am Ende des Schweißherdes werden die fertig gewärilltell Blöcke wieder durch eine seitliche Tür oder an der Stirnseite des Schweißherdes entnommen.
  • 1 sieBefeuerung des Ofens geschieht von der freien Stirnseite des -clsweißlier(les sowie von der am Schweißherd liegenden Stirnseite des Vorwärinherdes aus, wobei (las Heizmittel wie bei sonstigen 1%'iiriniifeti beliebig sein kann. Der Abzug der Heizgase kann ans Anfang des Vorwärmherdes, also in Nähe der Einsatztür, und gleichzeitig auch in Nähe des l"bergangs zwischen Sch-,veißherd und Vorw-ärinlicril erfolgen.
  • Bei denn Ofen nach (fier Erfindung wird die überaus schwere körperliche Arbeit der Bedienurigsniannschaft für die Blockbewegung im \'orwiiruilierd eint' und der Mannschaftsbestand und damit der Lohnanteil entsprechend herabgesetzt. Der Wärineübergang auf die Blöcke wird firn Vorwärmteil wesentlich günstiger, da (sie Blöcke den Herd mit seitlichem Abstand voneinander und vorzugsweise tiiiter ständiger Drehung uni ihre Längsachse durchlaufen, den l leizgasen ihre gesamte Oberfläche dar-Diese verbesserte Wärmeleistung hat wieder eine kleinere Herdlänge zur Folge, so daß die durch d ie \lrclittnisierutig bedingten Höheren Anschattungskosten wieder gesenkt werden.
  • Iss ist bereits ein Drehherdofen bekamst geworden (Patent 6812<85), an den ein besonderer Schweißherrl,angebaut ist. Der Wärmofen nach der Erfindung ist kein Drehofen, sondern ein solcher mit fest-,;ich(: n(lem, langgestrecktem Herd. so daß auch die Schwierigkeiten, die bei der bekannten Bauart beseitigt werden solltest und dort in der Störung der Drehbewegung des Drehherdes durch die Schweißschlacke des Ofens bedingt waren, lies dein Ofen nach der Erfindung gar nicht auftreten können. Im übrigen fehlt dem bekannten Ofen die Ausrüstung des Vorwiirniherdes mit quer oder schräg zur Blockf;'')r(lerriclitsing liegenden Förderrollen, was als wesentliches Merkmal des Ofens nach der Erfindung @ttiztisprcclieil ist. In der Abbildung ist ein `V:irmofen nach der Erfindung als Ausführungsbeispiel schematisch im Ilorizontalschnitt dargestellt. An dein Vorwärmlierd i 'st der Schwei3herd 2 rechtwinklig angeschlossen. Der @Torivärmhir@l i ist finit einem Förderrollgang mit schrägliegenden und angetriebenen Doppelkegelrollen 3 ausgeriistet, auf den die Blöcke -1 vor der Beschickungsöffnung des Ofens aufgelegt werden. Von hieraus gelangen sie unter ständiger Drehung um ihre Achse bis in das Winkelstück zwischen Vor- und Schweißherd. Voll dort «erden sie dem Schweißherd zugeleitet, in welchem sie die mit bezeichnete Lage einnehmen. Durch Vorrollen mittels Stangen gelangen die fertig erwärmten Blöcke schließlich bis vor die Ziehöffnung 5, durch die sie dem Ofen entnommen «-erden. Die Stirnseite des Schweißherdes ist finit den Brennern 6 und die Stirnseite des Vorherdes finit den Brennern ; besetzt.

Claims (1)

  1. PATF.NTANsrHticssH: i. \Vä rniofen finit vorn @'orwä rinlierd baulich getrenntem @ch@@-eiliher(1 zum Wärmen von Blöcken, insbesondere Stahlblöcken, dadurch gekennzeichnet, (laß der Vorwärmlierd mit Förderkitteln ausgerüstet ist, welche die Blöcke in Richtung ihrer Längsachse durch den Vorwärsnofen fördern, und ()aß an das Ende des Vorivärnilierdes und rechtwinklig dazu ein Schweißherd angeschlossen ist, den die Blöcke quer zu ihrer Längsachse durchlaufen. -. Wärmofen nach Anspruch i, dadurch gel:ensi7eiclitiet, daß die Fördermittel ein Vorwärmlierd aus (.hier zur Ofenachse angeordneten, gegebenenfalls gekühlten Rollen bestehen, deren Lagerstellen und Antriebsmittel all den beideil Längsseiten außerhalb des Ofens liegen. 3. Wärmofen nach Anspruch -2, inshesollclere zum Wärmen voll Rundblöcken, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderrollen schräg zur Achse des Vorwä rmlierdes liegen und mit nielireren Bunden oder Eindrehungen versehen sind. welche die Blöcke all Bewegungen quer zti ihrer Längsachse hindern. d. 1\7ärmofeii nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der innerhalb des Vorwärmherdes liegende Teil der Förderrollen die Gestalt von mehreren, abwechselnd mit ihren Spitzen und Grundflächen zusammenstoßenden Kegelstümpfen hat. 5. \\ ärniofen nach den Ansprüchen i bis .I, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Schweißherd als auch der Vorwärlnherd finit Brennern ausgerüstet sind.
DE1948P0003269 1948-10-02 1948-10-02 Waermofen fuer Bloecke Expired DE800133C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948P0003269 DE800133C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Waermofen fuer Bloecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948P0003269 DE800133C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Waermofen fuer Bloecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE800133C true DE800133C (de) 1950-09-22

Family

ID=577530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1948P0003269 Expired DE800133C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Waermofen fuer Bloecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE800133C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077237B (de) * 1956-03-14 1960-03-10 Demag Ag Verfahren und Anlage zum Erwaermen von metallischem Walzgut
DE1230822B (de) * 1955-03-03 1966-12-22 Mac Gregor Brothers Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erwaermung langgestreckter Werkstuecke
EP0371281A1 (de) * 1988-11-26 1990-06-06 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230822B (de) * 1955-03-03 1966-12-22 Mac Gregor Brothers Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erwaermung langgestreckter Werkstuecke
DE1077237B (de) * 1956-03-14 1960-03-10 Demag Ag Verfahren und Anlage zum Erwaermen von metallischem Walzgut
EP0371281A1 (de) * 1988-11-26 1990-06-06 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439334A1 (de) Wellenkupplung, insbesondere fuer unterwalzen an spinnereimaschinen
DE800133C (de) Waermofen fuer Bloecke
DE938304C (de) Vorrichtung zum Walzenkopfwechsel in kontinuierlich arbeitenden Universal- bzw. Rohrreduzierwalzwerken
DE2800046C2 (de) Mehrläufiges Gewehr
DE852525C (de) Schuettelrutsche
EP0133877B1 (de) Chargier- und Dechargiereinrichtung für Wärmöfen, insbesondere Herdwagen-Durchschuböfen und Drehherdöfen
DE723186C (de) Presse fuer Stroh, Heu u. dgl.
AT212351B (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung des Gutes in einem Industrieofen in zwei übereinanderliegenden Ebenen
DE3101863A1 (de) &#34;uebergabesaugvorrichtung zum aufnehmen, uebergeben und absetzen von steinformlingen&#34;
DE895285C (de) Von einem Elektromotor angetriebene, fliegend angeordnete und schwenkbare Foerderrolle fuer Walzwerksrollgaenge
DE511244C (de) Verfahren zum Kuehlen absatzweise hergestellter Glasplatten
DE762543C (de) Querverfahrbare Foerdervorrichtung fuer Walzgut, insbesondere Bleche
DE6929974U (de) Vorrichtung fuer das weiterbewegen von annaehernd zylindrischen koerpern.
DE527187C (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberfuehren absatzweise gewalzter Glasplatten in einen Rollenkuehlofen
AT224527B (de)
DE704946C (de) Schuettelrutsche
DE510893C (de) Umfuehrung fuer das Walzgut bei Walzwerken
DE512036C (de) Einrichtung zur Waermebehandlung von Schienen in einer Kammer, an welcher Vorrichtungen zum Halten einer Anzahl von Werkstuecken und Kontaktvorrichtungen zur Zufuehrung eines elektrischen Stromes zu den Werkstuecken vorgesehen sind
DE822534C (de) Richtvorrichtung an Walzwerken mit seitlich des Rollganges angeordneten Richtleisten
AT239829B (de) Beschickungs- und Entnahmevorrichtung für Öfen mit festem oder beweglichem Herd
DE2425884A1 (de) Einrichtung zur uebergabe von rohren auf das kuehlbett eines rohrwalzwerkes
DE834586C (de) Ofen zum Erhitzen von Gegenstaenden, insbesondere Glasplatten fuer das Haerten
AT218455B (de) Ziehbank mit senkrechtem und waagrechtem Abtransport des gezogenen Gutes
AT257519B (de) Trommelkühlbett für langes Walzgut
DE204604C (de)