EP0837722B1 - Lernspiel - Google Patents

Lernspiel Download PDF

Info

Publication number
EP0837722B1
EP0837722B1 EP95904420A EP95904420A EP0837722B1 EP 0837722 B1 EP0837722 B1 EP 0837722B1 EP 95904420 A EP95904420 A EP 95904420A EP 95904420 A EP95904420 A EP 95904420A EP 0837722 B1 EP0837722 B1 EP 0837722B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
word
learning game
cards
game according
sign
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95904420A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0837722A1 (de
Inventor
Marco Gianini
Oliver Von Arx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gianini Marco
VON ARX, OLIVER
Original Assignee
GIANINI MARCO SARRAJ NICOLAS
GIANINI MARCO VON ARX OLIVER
Gianini Marco
Sarraj Nicolas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GIANINI MARCO SARRAJ NICOLAS, GIANINI MARCO VON ARX OLIVER, Gianini Marco, Sarraj Nicolas filed Critical GIANINI MARCO SARRAJ NICOLAS
Publication of EP0837722A1 publication Critical patent/EP0837722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0837722B1 publication Critical patent/EP0837722B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F1/00Card games
    • A63F1/02Cards; Special shapes of cards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/04Geographical or like games ; Educational games
    • A63F3/0402Geographical or like games ; Educational games for learning languages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/04Geographical or like games ; Educational games
    • A63F3/0457Geographical or like games ; Educational games concerning science or technology, e.g. geology, chemistry, statistics, computer flow charts, radio, telephone

Definitions

  • GB-A-2 027 974 is an educational game for music lessons known. It consists of a variety of rectangular ones Playing cards. The cards have at their top and lower edge of a crossbar, in which the meaning of a note value or pause sign shown in the middle or other symbol is described. To play on first a series of parallel bars, e.g. Plastic strips, placed. Cards are placed between the bars, such that the sum of the bar lengths of the note values or pause values matches the measure specified at the beginning. A Player correcting a space between two bars can get one point.
  • parallel bars e.g. Plastic strips
  • RFR-A-1 549 555 Another educational game is described in RFR-A-1 549 555, in which the rectangular playing cards each one set in one language as well as a translation into another language contain. The game is played on a board with 36 fields played.
  • Another language learning game is included in GB-A-1 127 038 Playing cards described.
  • the cards contain words in one Language and a translation into another language or a explanatory sign.
  • US-A-1 632 681 describes a card game whose cards contain a word and its phonetic spelling. In addition other words of a group are printed, but these without phonetic spelling.
  • GB-A-1 086 768 describes a card game in which the symbols or the ordinal number of the chemical elements are shown. So that the periodic table of the elements are built.
  • the present invention is based on the object Educational game to specify which languages in particular in a playful way, especially in pairs or in groups, can be learned. This task is accomplished through the combination of features of claims solved.
  • the language learning game comprises a large number of e.g. 60-100 rectangular playing cards 1 of the same size.
  • On their Front 2 extends spaced from the top and lower edge each at least one colored crossbar 3 across for the longitudinal extension of the card 1. If there are several crossbeams 3 they preferably have different colors, which in the Figures is indicated by different hatching.
  • a word 4 is written in each bar 3.
  • the figure 1 left card it is e.g. the male, female and the Plural articles "le, la, les" in the language of the game, so the grammatical modification of the same word.
  • the card is on the Front 2 an explanatory sign thereof and a score 6 according to the grammatical difficulty this word 4 printed within the game.
  • Card 1 can additional information 7 included.
  • explanatory mark 5 is a pictorial representation of the word 4, in the variant according to FIG. 3 it is the grammatical Name of the part of speech and in the variant after Figure 4 shows the phonetic spelling of the word 4.
  • the additional Specification 7 can e.g. the type of game ( Figures 1 and 2) or another explanatory symbol, e.g. as in Figure 4 Be part of speech.
  • the game is preferably played with several players. Each player receives 12 cards. Form the remaining cards the card stock (top 2 down). The first card 1 is turned up next to the card stock. Every player has one Card holder so that his cards are not used by the other players be seen. Each player tries one with his cards to form a grammatically correct sentence and pre-formulate it to lie down, giving a minimum score when laying out for the first time (e.g. 24 points). Can this condition the corresponding player must not be met Take a card from the card stock and may add a card Place your choice on the face-up card next to the card deck. The player cannot try again until the next round, to interpret. If one of the players succeeds in his sentence on the next round, he can either choose his set at will expand (append) or change (on condition that the sentence is still grammatically correct). Otherwise he draws one card and discards another.
  • Every player who has already been able to lay is allowed to take with him or also expand or change with other players or else form new sentences.
  • the affected player can use his remaining Cards either form a new set of their own, whereby no minimum score is prescribed anymore, or he can expand and change the sentences of the other players.
  • the Game is over as soon as one of the players runs out of cards Has.
  • the remaining scores of cards not laid out are counted as penalty points for the owners concerned. After a predetermined number of rounds, these penalty points become added up.
  • the winner is whoever has the lowest total score Has.
  • languages can be attractive to be learned.
  • the players are checked by each other animated, their knowledge of grammar, vocabulary, sentence structure etc. to deepen.
  • the vocabulary of Game gradually increased and e.g. to the interested Special areas and subject areas are expanded.
  • the game can be used as pure entertainment or as a teaching aid e.g. in Schools are applied.
  • the cards 1 can also be recorded as images in a computer and displayable on a screen. With an appropriate Program control, the game can be played on one screen become.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)

Description

Aus der GB-A-2 027 974 ist ein Lernspiel für den Musikunterricht bekannt. Es besteht aus einer Vielzahl von rechteckigen Spielkarten. Die Karten haben an ihrem oberen und unteren Rand einen Querbalken, in welchem die Bedeutung eines im Mittelbereich dargestellten Notenwertes oder Pausenzeichens oder sonstigen Symbols beschrieben ist. Zum Spielen werden auf dem Tisch zunächst eine Reihe von parallelen Balken, z.B. Plastikstreifen, gelegt. Zwischen die Balken werden Karten gelegt, derart, dass die Summe der Taktlängen der Notenwerte bzw. Pausenwerte mit dem am Anfang festgelegten Takt übereinstimmt. Ein Spieler, der einen Zwischenraum zwischen zwei Balken korrekt ausfüllen kann, erhält einen Punkt.
In der RFR-A-1 549 555 ist ein weiteres Lernspiel beschrieben, in welchem die rechteckigen Spielkarten jeweils einen Satz in einer Sprache sowie eine Uebersetzung in eine andere Sprache enthalten. Das Spiel wird auf einem Brett mit 36 Feldern gespielt.
In der GB-A-1 127 038 ist ein weiteres Sprach-Lernspiel mit Spielkarten beschrieben. Die Karten enthalten Worte in einer Sprache und eine Uebersetzung in eine andere Sprache oder ein erläuterndes Zeichen.
Die US-A-1 632 681 beschreibt ein Kartenspiel, dessen Karten ein Wort und dessen phonetische Schreibweise enthalten. Zusätzlich sind weitere Worte einer Gruppe aufgedruckt, diese aber ohne phonetische Schreibweise.
In der GB-A-1 086 768 ist ein Kartenspiel beschrieben, in welchem auf den Spielkarten die Symbole bzw. die Ordnungszahl der chemischen Elemente abgebildet sind. Damit kann das Periodensystem der Elemente aufgebaut werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lernspiel anzugeben, mit welchem insbesondere Sprachen auf spielerische Weise, insbesondere auch zu zweit oder in Gruppen, erlernt werden können. Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination der Ansprüche gelöst.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Darin zeigt:
Figur 1
einen aus mehreren Spielkarten zusammengesetzten Satz, und
Figuren 2-4
drei Varianten der Ausbildung der Spielkarten.
Das erfindungsgemässe Sprachlernspiel umfasst eine Vielzahl von z.B. 60-100 rechteckigen Spielkarten 1 gleicher Grösse. Auf deren Vorderseite 2 erstreckt sich beabstandet vom oberen und unteren Rand jeweils mindestens ein farbiger Querbalken 3 quer zur Längserstreckung der Karte 1. Bei mehreren Querbalken 3 haben diese vorzugsweise unterschiedliehe Farben, was in den Figuren durch unterschiedliche Schraffierungen angedeutet ist. In jeden Balken 3 ist ein Wort 4 geschrieben. Bei der in Figur 1 linken Karte ist es z.B. der männliche, weibliche und der Mehrzahl-Artikel "le, la, les" in der Sprache des Spiels, also die grammatikalische Abwandlung desselben Wortes. Bei jeder Karte ist ausser diesem Wort bzw. diesen Worten auf der Vorderseite 2 ein erläuterndes Zeichen davon sowie eine Punktzahl 6 entsprechend dem grammatikalischen Schwierigkeitsgrad dieses Wortes 4 innerhalb des Spiels gedruckt. Die Karte 1 kann zusätzliche Angaben 7 enthalten.
Bei der Variante nach Figur 1 ist auf der Vorderseite 2 der Karten als erläuterndes Zeichen 5 die Uebersetzung des Wortes 4 bzw. der mehreren Worte 4 angegeben, bei der Variante nach Figur 2 ist das erläuternde Zeichen 5 eine bildliche Darstellung des Wortes 4, bei der Variante nach Figur 3 ist es die grammatikalische Bezeichnung der Wortart und bei der Variante nach Figur 4 die phonetische Schreibweise des Wortes 4. Die zusätzliche Angabe 7 kann z.B. die Art des Spiels (Figuren 1 und 2) oder ein anderes erläuterndes Zeichen, z.B. wie in Figur 4 die Wortart sein.
Anhand von Figur 1 wird nachfolgend eine der zahlreichen Möglichkeiten erläutert, wie mit dem Sprachlernspiel gespielt werden kann. Vorzugsweise wird das Spiel mit mehreren Spielern gespielt. Jeder Spieler erhält 12 Karten. Die übrigen Karten bilden den Kartenstock (Oberseite 2 nach unten). Die erste Karte 1 wird neben dem Kartenstock aufgedeckt. Jeder Spieler hat einen Kartenhalter, damit seine Karten von den andern Spielern nicht eingesehen werden. Jeder Spieler versucht mit seinen Karten einen grammatikalisch korrekten Satz zu bilden und diesen vor sich hin zu legen, wobei er beim erstmaligen Auslegen eine Mindestpunktzahl (z.B. 24 Punkte) erreichen muss. Kann diese Bedingung nicht erfüllt werden, muss der entsprechende Spieler vom Kartenstock eine Karte aufnehmen und darf eine Karte nach Wahl auf die aufgedeckte Karte neben dem Kartenstock ablegen. Der Spieler kann erst bei der nächsten Runde wieder versuchen, auszulegen. Wenn es einem der Spieler gelingt, seinen Satz zu legen, darf er bei der nächsten Runde entweder seinen Satz beliebig ausbauen (anhängen) oder verändern (unter der Bedingung, dass der Satz weiterhin grammatikalisch korrekt ist). Sonst zieht er eine Karte und legt eine andere ab.
Sobald zwei oder mehrere Spieler ihre Sätze abgelegt haben, darf jeder Spieler, welcher bereits auslegen konnte, bei sich oder auch bei Mitspielern erweitern oder verändern oder aber neue Sätze bilden. Kann ein Spieler einem Mitspieler eine Anzahl Karten an dessen Grundsatz anhängen, so muss der Betroffene soviele "Strafkarten" vom Grundstock aufnehmen, wie ihm angehängt wurden. Uebertrifft die Satzlänge des Grundsatzes im Verlauf dem Spiels die Anzahl von 15 Karten, so darf der betreffende Satz abgeräumt und die betreffenden Karten beiseite gelegt werden. Der betroffene Spieler kann mit seinen verbleibenden Karten entweder einen eigenen Satz neu bilden, wobei keine Minimalpunktzahl mehr vorgeschrieben ist, oder er kann die Sätze der Mitspieler weiter ausbauen und verändern. Das Spiel ist beendet, sobald einer der Spieler keine Karten mehr hat. Die verbleibenden Punktzahlen der nicht ausgelegten Karten werden den betreffenden Besitzern als Strafpunkte angerechnet. Nach einer vorbestimmten Anzahl von Runden werden diese Strafpunkte zusammengezählt. Gewinner ist, wer die kleinste Gesamtpunktzahl hat.
Mit dem beschriebenen Sprachlernspiel können Sprachen attraktiv erlernt werden. Die Spieler werden durch gegenseitige Kontrollen animiert, ihre Kenntnisse in Grammatik, Wortschatz, Satzbau usw. zu vertiefen. Für Fortgeschrittene kann der Wortschatz des Spiels sukzessive vergrössert und z.B. auf die interessierenden Spezialgebiete und Themenbereiche erweitert werden. Das Spiel kann als reine Unterhaltung oder auch als Lehrmittel z.B. in Schulen angewendet werden.
Die oben beschriebenen Spielregeln können auf vielfältige Weise abgewandelt werden.
Die Karten 1 sind auch als Bilder in einem Computer erfassbar und auf einem Bildschirm darstellbar. Mit einer entsprechenden Programmsteuerung kann das Spiel auf einem Bildschirm gespielt werden.

Claims (10)

  1. Sprach-Lernspiel umfassend eine Vielzahl von rechteckigen Spielkarten (1), die auf ihrer Vorderseite (2) beabstandet vom oberen und unteren Rand je mindestens einen quer zur Längserstreckung der Karte (1) verlaufenden Balken (3) aufweisen, der ein Wort (4) enthält, wobei jede Karte zusätzlich ein erläuterndes Zeichen (5) für das betreffende Wort (4) enthält, wobei mehrere Karten (1) mehrere voneinander beabstandete Balken (3) aufweisen, welche Abwandlungen desselben Wortes (4) enthalten, und wobei bei den Karten (1)
    mit mehreren voneinander beabstandeten Balken (3) entweder die Balken (3) voneinander verschiedene Farben haben, oder wobei jeder Wortart eine eigene Farbe zugeordnet ist.
  2. Lernspiel nach Anspruch 1, wobei das erläuternde Zeichen (5) eine Uebersetzung des Wortes (4) in eine andere Sprache ist.
  3. Lernspiel nach Anspruch 1, wobei das erläuternde Zeichen (5) ein Bild ist.
  4. Lernspiel nach Anspruch 1, wobei das erläuternde Zeichen (5) die grammatikalische Bezeichnung der Wortart ist
  5. Lernspiel nach Anspruch 1, wobei das erläuternde Zeichen (5) die phonetische Schreibweise des Wortes (4) ist.
  6. Lernspiel nach einem der Ansprüche 1-5, wobei auf die Vorderseite (2) zusätzlich eine Punktzahl (6) entsprechend dem grammatikalischen Schwierigkeitsgrad des Wortes (4) aufgedruckt ist.
  7. Lernspiel nach einem der Ansprüche 2-6, wobei der Balken (3) gegenüber dem Rest der Vorderseite (2) jeder Karte (1) eine andere Farbe hat.
  8. Lernspiel nach einem der Ansprüche 1-7, wobei die Karten (1) auf der Vorderseite (2) eine zusätzliche Angabe (7), z.B. ein zusätzliches erläuterndes Zeichen (5) gemäss einem der Ansprüche 2-5 enthalten.
  9. Lernspiel nach einem der Ansprüche 1-8, wobei es zusätzlich mehrere Joker-Karten enthält, welche ebenfalls eine Punktzahl haben.
  10. Lernspiel nach einem der Ansprüche 1-9, wobei die Bilder der Karten in einem Computer erfaßbar und auf einem Bildschirm darstellbar sind.
EP95904420A 1993-12-08 1994-12-05 Lernspiel Expired - Lifetime EP0837722B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH365693 1993-12-08
CH3656/93 1993-12-08
CH365693 1993-12-08
PCT/EP1994/004039 WO1995015795A1 (de) 1993-12-08 1994-12-05 Lernspiel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0837722A1 EP0837722A1 (de) 1998-04-29
EP0837722B1 true EP0837722B1 (de) 1999-07-28

Family

ID=4260707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95904420A Expired - Lifetime EP0837722B1 (de) 1993-12-08 1994-12-05 Lernspiel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0837722B1 (de)
AT (1) ATE182483T1 (de)
AU (1) AU1312095A (de)
DE (1) DE59408555D1 (de)
WO (1) WO1995015795A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPN762096A0 (en) * 1996-01-17 1996-02-08 Zone Properties Pty Ltd An improved card game
AU2003902128A0 (en) * 2003-05-06 2003-05-22 Christopher Lesley Clohessy A word game

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1632681A (en) * 1926-01-20 1927-06-14 Harry H Ross Card game
GB1094754A (en) * 1964-03-06 1967-12-13 Henry Cobden Turner Game
GB1086768A (en) * 1966-07-23 1967-10-11 Edward Gelles Card game
GB1127038A (en) * 1966-09-27 1968-09-11 Edward Gelles Educational card game
FR1549555A (de) * 1967-11-03 1968-12-13
GB2027974A (en) * 1978-05-26 1980-02-27 Griffiths W D Card game
AU1534392A (en) * 1992-02-06 1993-09-03 Michael Peter Gifford Hull Game apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ATE182483T1 (de) 1999-08-15
AU1312095A (en) 1995-06-27
EP0837722A1 (de) 1998-04-29
WO1995015795A1 (de) 1995-06-15
DE59408555D1 (de) 1999-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008007587U1 (de) Lerngerät und Lehrablauf mit Lernplanung
DE2200993A1 (de) Rechengeraet
AT695U1 (de) Spracherwerbs- und faktenwiedererkennungsverfahren, programm und hilfsmittel
DE1161189B (de) Frage- und Antwortspiel fuer Schule und Haus
EP0837722B1 (de) Lernspiel
DE3323588C1 (de) Sprachlehrmittel zur Darstellung einer Sprache aus Morphemen und zum Erlernen ihrer gesetzmäßigen Verbindungsmöglichkeiten
DE911228C (de) Legespiel mit einer in markierte Felder eingeteilten Unterlage und einer Anzahl den Feldern zugeordneter und auf ihnen abzulegender Karten
CH341421A (de) Geographiespiel
DE829121C (de) Bilderbuch zur Erlaeuterung von Maerchen und sonstigen Erzaehlungen
DE3115334A1 (de) Erzieherisches lernspiel
DE553754C (de) Lehrgeraet fuer den musikalischen Unterricht
CH541980A (de) Würfelspiel, insbesondere für das Erlernen des Alphabets
DE10161904C1 (de) Kartenlegesystem
DE2511838A1 (de) Wuerfel und spiel oder lehrmittel
DE189707C (de)
DE202020102014U1 (de) Lernspiel
DE332299C (de) UEbungsapparat zum Erlernen des Maschinenschreibens
DE102010009703B4 (de) Informationssystem
DE6931918U (de) Kartenspiel
DE102018009324A1 (de) Lernspiel mit einer Vielzahl zusammengehöriger Drillinge zum Aufdecken, zwei Text- und eine Bildkarte, zur Förderung der Gedächtnisleistung, Sprachentwicklung und des Allgemeinwissens
DE2007445A1 (de) Kartenspiel
DE1497724A1 (de) Lehrbuch
Embley et al. A World-Class Case of a Student's Inner Motivation to Develop and Use His Full Brain Powers
DE4244486A1 (de) Tischspiel, bestehend aus Tafeln, zur Zusammenstellung von Worten und Zahlenkombinationen
DE202017001867U1 (de) Lehrmittel in Form eines Spielkartensatzes zum Rechnen Üben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960903

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980917

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990728

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19990728

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990728

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990728

REF Corresponds to:

Ref document number: 182483

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59408555

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990902

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VON ARX, OLIVER

Owner name: GIANINI, MARCO

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: GIANINI, MARCO * VON ARX, OLIVER

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991112

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO FELDMANN AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19991122

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991205

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001201

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010327

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001205

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL