EP0824964B1 - Rührwerksmühle - Google Patents

Rührwerksmühle Download PDF

Info

Publication number
EP0824964B1
EP0824964B1 EP97112210A EP97112210A EP0824964B1 EP 0824964 B1 EP0824964 B1 EP 0824964B1 EP 97112210 A EP97112210 A EP 97112210A EP 97112210 A EP97112210 A EP 97112210A EP 0824964 B1 EP0824964 B1 EP 0824964B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
chamber
exterior
gap width
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97112210A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0824964A1 (de
Inventor
Norbert Dr. Stehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draiswerke GmbH
Original Assignee
Draiswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draiswerke GmbH filed Critical Draiswerke GmbH
Publication of EP0824964A1 publication Critical patent/EP0824964A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0824964B1 publication Critical patent/EP0824964B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • B02C17/166Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge of the annular gap type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details

Definitions

  • the invention relates to an agitator mill according to the preamble of the claim 1.
  • Such an agitator mill is known from DE 40 10 926 A1. at this known agitator mill are the boundary walls of the grinding chamber smooth-walled, so they have no stirring tools.
  • the regrind flows through a regrind feed area, through a transition area overflow channels into the outside grinding chamber and through the Deflection room into the interior grinding room.
  • the grinding aids run in a circle through the outside grinding area, the deflection area, the inside grinding area and the overflow channels back into or into the outside grinding chamber opening transition area.
  • the regrind flows from the end of the Internal grinding room for the separating device.
  • the grinding gap width, i. H. the radial width of the grinding chamber is constant. It follows from this that the Shear gradient in the outside grinding chamber is greater than in the inside grinding room.
  • the shear gradient is defined as the quotient of Speed of the rotating surface and the gap width.
  • the grinding gap width is also undefined. This well-known agitator mill is easy to clean due to the lack of stirring tools.
  • the invention has for its object the agitator mill of the generic type Kind so to design that grinding and dispersing predominantly by shear effects in such a way that the local stress intensity of the ground material over the entire grinding path essentially is constant.
  • the deflection space as a buffer volume for auxiliary grinding bodies serve.
  • the enlarged compared to the cross section of the outside grinding room Cross-section of the deflection chamber facilitates the flow of the ground material and in particular the grinding auxiliary body against the centrifugal force radially inside into the grinding room. If according to claim 5 in Transitional area into which the overflow channels open, as it were Recess is formed in the agitator, thereby reducing wear serving free space created.
  • the configuration according to claim 9 ensures that the separating device not to an appreciable extent for separating grinding aids on the one hand and regrind on the other. Still the term “Separating device” is used because it is common in the technical language has prevailed. The auxiliary grinding bodies are separated from the regrind very much before the separator.
  • the agitator mill shown in Fig. 1 has in the usual way Stand 1 on which a cylindrical grinding container 3 can be attached.
  • an electric drive motor 4 housed with a V-belt pulley 5 is provided, one of which via V-belt 6 a drive shaft 7 rotatably connected V-belt pulley 8 rotating is drivable.
  • the grinding container 3 consists of a cylindrical, a grinding chamber 9 surrounding inner wall 10, the a substantially cylindrical outer shell 11 is surrounded.
  • the Inner cylinder 10 and the outer jacket 11 delimit one between them Cooling room 12.
  • the lower end of the grinding chamber 9 is an annular Base plate 13 formed on the grinding container by means of screws 14 is attached.
  • the grinding container 3 has an upper ring flange 15, by means of which it is fastened to the underside of a support housing 16 by means of screws 17, which is attached to stand 1 of the agitator mill.
  • the grinding chamber 9 is closed by a lid 18.
  • the support housing 16 has a medium Bearing and seal housing 19, which is coaxial to the central longitudinal axis 20 of the grinding container 3 is arranged. This seal housing 19th is driven by the drive shaft 7, which also runs coaxially to the axis 20 enforced, on which an agitator 21 is attached. In the grinding room 9 adjacent area of the seal housing 19 opens a regrind feed line 22 a.
  • the cooling space 28 is connected to a cooling space 29 in the base plate 13, the cooling water is supplied via a cooling water supply nozzle 30 which via an outlet pipe 30a is discharged.
  • the cooling chamber 12 of the grinding container 3 cooling water is supplied via a cooling water supply nozzle 31, which is discharged via a cooling water discharge nozzle 32.
  • a grinding material-grinding body separating device 34 is arranged, which is connected to a regrind drain line 35. Between the separating device 34 and the drain line 35 is a regrind collecting funnel 36 provided.
  • the drain line 35 is in the range of Base plate 13 provided with a bracket 38, which by means of screws 39 with the base plate 13 or the inner stator fixedly connected to it 24 is releasably connected.
  • the separating device 34 is opposite to the annular end face 33 of the inner stator 24 by means of a seal 40 sealed and after loosening the screws 39 together with the Drain line 35 and the collecting funnel 36 from the inner stator 24 after pulled out below.
  • the separator 34 can thus from the Grinding chamber 9 are pulled out without the located in it Grinding auxiliary body 41 must be removed from the grinding chamber, since the Filling the grinding chamber 9 with these auxiliary grinding bodies 41 when not driven Agitator 21 does not reach the front side 33.
  • the basic structure of the agitator 21 is pot-shaped, i.e. it shows one essentially ring-cylindrical rotor 42 by a cylindrical Outer wall 43 and a coaxial to this and coaxial to the axis 20 cylindrical inner wall 44 is formed. Between the outer wall 43 and the inner wall 44 of the rotor 42, a cooling space 45 is formed.
  • the rotor 42 is attached to a rotor support member 46 which is connected to the Wave 7 is connected.
  • the supply and discharge of cooling water to the cold room 45 takes place via in the shaft 7 and formed in the rotor support member 46 Cooling water channels 47, 48.
  • the grinding chamber 9 is in a cylindrical ring Outside grinding chamber 9 'on the one hand and a cylindrical ring Internal grinding chamber 9 ", on the other hand, divided by a deflection chamber 49 are connected to one another in the area of the base plate 13.
  • the outer wall 43 and the outer casing 26 are formed grinding chamber boundary walls none protruding into the outer grinding chamber 9 'or the inner grinding chamber 9 " Stirring tools attached.
  • the ground material flows through the grinding chamber 9 corresponding to the flow direction arrows 52 from the regrind feed line 22 coming through a regrind feed space 53 between the rotor support part 46 on the one hand and the cover 18 and the adjacent one Region of the inner wall 10, on the other hand, the outer grinding chamber 9 'downwards, through the deflection chamber 49 radially inwards and from there through the Inside grinding chamber 9 "up to the separator 34.
  • the deflection chamber 49 and the inner grinding chamber 9 "becomes the regrind when the agitator 21 is driven in rotation ground in cooperation with the auxiliary grinding bodies 41.
  • the regrind leaves the grinding chamber 9 through the separating device 34, from where it passes through the regrind drain line 35 flows off.
  • the overflow channels 61 are located in the rotor support part 46, and that is how Fig. 3 can be removed - in the transition region of the rotor support member 46 to cylindrical rotor 42 and - in the direction of flow direction arrows 52 seen - in front of the separator 34. They connect - based on the Flow direction according to the flow direction arrows 52 - that End of the inner grinding chamber 9 "with the beginning of the outer grinding chamber 9 ', thus with a transition area 62 of the regrind feed space 53, which in merges with the outside grinding chamber 9 '.
  • the inlet areas 60 are down to the inner grinding chamber 9 "open, so that by the driver 59 conveyor blades are formed in the inlet area 60, as it were, the grinding aid body 41 after reaching the separating device 34 after Spin outside and back into the transition area 62 between the regrind feed area 53 and transport the outside grinding chamber 9 'back.
  • the outer grinding chamber 9 'and the Internal grinding chamber 9 "designed as grinding gaps; this applies to all embodiments 2 to 6.
  • the rotor support member 46 has a cylindrical portion 65 between the and the facing area of the inner wall 10 of the grinding container 3 an annular cylindrical closing gap 66 with a gap width a is formed.
  • the likewise ring-cylindrical transition region 62 which is concentric extends to the axis 20 around the overflow channels 61, has a - related on axis 20 - radial width b.
  • the outer grinding chamber 9 ' is also formed annular cylindrical and has an outer grinding gap width c.
  • the deflection space 49 has an extension d parallel to the axis 20. By a suitable choice of this extension d, the deflection space 49 becomes a buffer space for grinding auxiliary bodies 41.
  • the internal grinding chamber 9 ′′ which is also in the form of an annular gap, has an internal grinding gap width e radial to axis 20.
  • outer grinding gap width c 2.0mm ⁇ c ⁇ 10mm and preferred 3.0 mm ⁇ c ⁇ 6.0 mm, the choice of the outer grinding gap width c being determined, inter alia, by the size of the auxiliary grinding bodies 41, whose diameter f is in the range from 0.2 to 1.0 and in the limit case up to 2.0 mm.
  • the adjustment of the outer grinding gap width c with regard to the size or the diameter f of the auxiliary grinding bodies 41 takes place in such a way that the desired shear processes, ie the Desired grinding effects occur, the required entrainment forces being exerted by adhesion to the auxiliary grinding bodies 41 and the ground material from the smooth-walled boundary walls of the outer grinding chamber 9 'and the inner grinding chamber 9 ".
  • a generally laminar flow similar to a Couette flow, is generated between the respective standing and the moving boundary wall. This leads to the comminution or dispersion the ground material is preferably carried out by a shear mechanism.
  • the gap width a of the closing gap 66 should always be smaller than the outer grinding gap width c, so that the auxiliary grinding bodies 41 do not reach the upper region of the grinding material feed chamber 53, but in any case enter the outer grinding chamber 9 '.
  • the shear is greater than in the outside grinding chamber 9 ', so that the local shear gradient in the closing gap 66 is higher than in the outside grinding chamber 9'. Since the auxiliary grinding bodies 41 want to escape the higher shear gradient, they flow reliably into the external grinding chamber 9 ', supported by the entrainment effect from the incoming material.
  • the width b of the transition area 62 c applies in comparison to the outer grinding gap width c ⁇ b ⁇ 3c and preferred 2c ⁇ b ⁇ 3c. If the radial width b of the transition area 62 is greater than the outer grinding gap width c, then in this area there is a considerable reduction in wear at the trailing edge 61a of the overflow channels 61, since the transition area 62 forms a certain free space for the auxiliary grinding bodies 41 , In addition, the impact of the auxiliary grinding bodies on the inner wall 10 is alleviated.
  • c applies in relation to the outer grinding gap width c ⁇ d ⁇ 3c and preferred 2c ⁇ d ⁇ 3c.
  • the larger d is in the given frame, the larger it is in the deflection space 49 buffer volumes formed for auxiliary grinding bodies and the lighter the regrind and in particular the grinding auxiliary bodies 41 flow against the Centrifugal force radially inwards towards the inner grinding chamber 9 ".
  • the smaller d is within the specified range, the stronger the grinding effect in this area.
  • the inner stator 24 ' is further pulled up with a corresponding axial shortening of the separating device 34', so that the inner stator 24 'partially covers the overflow channels 61' in the direction of the axis 20 in the region of its end face 33.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rührwerksmühle nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Rührwerksmühle ist aus der DE 40 10 926 A1 bekannt. Bei dieser bekannten Rührwerksmühle sind die Begrenzungswände des Mahlraumes glattwandig, weisen also keine Rührwerkzeuge auf. Das Mahlgut fließt durch einen Mahlgut-Zuführraum, durch einen Übergangsbereich an den Überströmkanälen vorbei in den Außen-Mahlraum und durch den Umlenkraum in den Innen-Mahlraum. Die Mahlhilfskörper laufen im Kreis durch den Außen-Mahlraum, den Umlenkraum, den Innen-Mahlraum und die Überström-Kanäle zurück in den Außen-Mahlraum bzw. in den in diesen einmündenden Übergangsbereich. Das Mahlgut fließt vom Ende des Innen-Mahlraumes zur Trennvorrichtung. Die Mahlspalt-Weite, d. h. die radiale Weite des Mahlraumes, ist konstant. Hieraus ergibt sich, daß der Schergradient im Außen-Mahlraum größer ist als im Innen-Mahlraum. Dies führt wiederum dazu, daß er entweder im Innen-Mahlraum zu niedrig oder im Außen-Mahlraum zu hoch ist, was zu einer ungleichmäßigen Beanspruchung des Mahlgutes führt. (Der Schergradient ist definiert als Quotient aus Geschwindigkeit der rotierenden Oberfläche und der Spaltweite.) Die Mahlspalt-Weite ist darüber hinaus undefiniert. Diese bekannte Rührwerksmühle ist aufgrund des Fehlens von Rührwerkzeugen reinigungsfreundlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Rührwerksmühle der gattungsgemäßen Art so auszugestalten, daß Mahlen und Dispergieren überwiegend durch Schereffekte in der Weise erfolgt, daß die örtliche Beanspruchungsintensität des Mahlguts über den gesamten Mahlweg im wesentlichen konstant ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 gelöst. Durch die ringspaltartige Ausgestaltung von Außen-Mahlraum und Innen-Mahlraum wird das Mahlraum-Volumen reduziert, was zu einer Reduktion des Reinigungsaufwandes führt. Durch die glattwandige Ausgestaltung der zylindrischen Begrenzungswände von Außen-Mahlraum und Innen-Mahlraum wird eine Strömung erzeugt, in der die Mahlhilfskörper in Schichten relativ zueinander bewegt werden. Der Schergradient und damit die örtliche Beanspruchungsintensität, ist auf jeden Fall im Außen-Mahlraum einerseits und im Innen-Mahlraum andererseits über der jeweiligen Mahlraumhöhe konstant. Da die Innen-Mahlspaltweite kleiner ist als die Außen-Mahlspaltweite, kann der Schergradient im Außen-Mahlraum und im Innen-Mahlraum gleich groß gemacht werden; er ist dann über praktisch den gesamten Mahlweg konstant. Die genaue Dimensionierung der Innen-Mahlspaltweite im Verhältnis zur Außen-Mahlspaltweite ergibt sich aus der vorstehenden Definition für den Schergradienten.
In einigen Unteransprüchen sind Maßverhältnisse angegeben. Entsprechend der vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 3 und insbesondere nach Anspruch 4 kann der Umlenkraum als Puffervolumen für Mahlhilfskörper dienen. Der im Vergleich zum Querschnitt des Außen-Mahlraumes vergrößerte Querschnitt des Umlenkraumes erleichtert die Strömung des Mahlgutes und insbesondere der Mahlhilfskörper gegen die Zentrifugalkraft radial nach innen in den Innen-Mahlraum. Wenn gemäß Anspruch 5 im Übergangsbereich, in den die Überströmkanäle einmünden, gleichsam ein Rücksprung im Rührwerk ausgebildet ist, wird hierdurch ein der Verschleißminderung dienender Freiraum geschaffen.
Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 9 wird erreicht, daß die Trennvorrichtung nicht in nennenswertem Maße zum Trennen von Mahlhilfskörpern einerseits und Mahlgut andererseits dient. Trotzdem wird der Begriff "Trenneinrichtung" verwendet, da er sich in der Fachsprache allgemein durchgesetzt hat. Die Trennung der Mahlhilfskörper vom Mahlgut erfolgt ganz wesentlich bereits vor der Trenneinrichtung.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung. Es zeigt
Fig. 1
eine schematische Darstellung einer Rührwerksmühle in einer Seitenansicht,
Fig. 2
einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform eines Mahlbehälters der Rührwerksmühle,
Fig. 3
einen Querschnitt durch den Mahlbehälter gemäß der Schnittlinie III-III in Fig. 2,
Fig. 4
einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines Mahlbehälters der Rührwerksmühle,
Fig. 5
einen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform eines Mahlbehälters der Rührwerksmühle und
Fig. 6
einen Längsschnitt durch eine vierte Ausführungsform des Mahlbehälters der Rührwerksmühle.
Die in Fig. 1 dargestellte Rührwerksmühle weist in üblicher Weise einen Ständer 1 auf, an dem ein zylindrischer Mahlbehälter 3 anbringbar ist. In dem Ständer 1 ist ein elektrischer Antriebsmotor 4 untergebracht, der mit einer Keilriemenscheibe 5 versehen ist, von der über Keilriemen 6 eine mit einer Antriebs-Welle 7 drehfest verbundene Keilriemenscheibe 8 drehend antreibbar ist.
Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, besteht der Mahlbehälter 3 aus einer zylindrischen, einen Mahlraum 9 umgebenden Innenwand 10, die von einem im wesentlichen zylindrischen Außenmantel 11 umgeben ist. Der Innenzylinder 10 und der Außenmantel 11 begrenzen zwischen sich einen Kühlraum 12. Der untere Abschluß des Mahlraumes 9 ist durch eine kreisringförmige Bodenplatte 13 gebildet, die am Mahlbehälter mittels Schrauben 14 befestigt ist.
Der Mahlbehälter 3 weist einen oberen Ringflansch 15 auf, mittels dessen er an der Unterseite eines Traggehäuses 16 über Schrauben 17 befestigt ist, das am Ständer 1 der Rührwerksmühle befestigt ist. Der Mahlraum 9 ist mittels eines Deckels 18 verschlossen. Das Traggehäuse 16 weist ein mittleres Lager- und Dichtungsgehäuse 19 auf, das koaxial zur Mittel-Längs-Achse 20 des Mahlbehälters 3 angeordnet ist. Dieses Dichtungsgehäuse 19 wird von der ebenfalls koaxial zur Achse 20 verlaufenden Antriebs-Welle 7 durchsetzt, an der ein Rührwerk 21 angebracht ist. In den dem Mahlraum 9 benachbarten Bereich des Dichtungsgehäuses 19 mündet eine Mahlgut-Zuführleitung 22 ein.
An der kreisringförmigen Bodenplatte 13 ist ein in den Mahlraum 9 hineinragender, etwa topfförmig ausgebildeter, zylindrischer Innenstator 24 befestigt, der aus einem den Mahlraum 9 begrenzenden, zur Achse 20 koaxialen, zylindrischen Außenmantel 26 und einem ebenfalls zur Achse 20 koaxialen, zylindrischen Innenmantel 27 besteht. Außenmantel 26 und Innenmantel 27 begrenzen zwischen sich einen Kühlraum 28. Der Kühlraum 28 ist mit einem Kühlraum 29 in der Bodenplatte 13 verbunden, dem Kühlwasser über einen Kühlwasser-Zuführstutzen 30 zugeführt wird, das über einen Auslaßstutzen 30a abgeführt wird. Dem Kühlraum 12 des Mahlbehälters 3 wird Kühlwasser über einen Kühlwasser-Zuführstutzen 31 zugeführt, das über einen Kühlwasser-Abführstutzen 32 abgeführt wird.
An der oberen oberhalb des Mahlraums 9 befindlichen Stirnseite 33 des Innenstators 24 ist eine Mahlgut-Mahlhilfskörper-Trenneinrichtung 34 angeordnet, die mit einer Mahlgut-Ablaufleitung 35 verbunden ist. Zwischen der Trenneinrichtung 34 und der Ablaufleitung 35 ist ein Mahlgut-Sammeltrichter 36 vorgesehen. Die Ablaufleitung 35 ist im Bereich der Bodenplatte 13 mit einem Haltebügel 38 versehen, der mittels Schrauben 39 mit der Bodenplatte 13 bzw. dem fest mit dieser verbundenen Innenstator 24 lösbar verbunden ist. Die Trenneinrichtung 34 ist gegenüber der ringförmigen Stirnseite 33 des Innenstators 24 mittels einer Dichtung 40 abgedichtet und kann nach Lösen der Schrauben 39 zusammen mit der Ablaufleitung 35 und dem Sammeltrichter 36 aus dem Innenstator 24 nach unten herausgezogen werden. Die Trenneinrichtung 34 kann also aus dem Mahlraum 9 herausgezogen werden, ohne daß die in diesem befindlichen Mahlhilfskörper 41 aus dem Mahlraum entfernt werden müssen, da die Füllung des Mahlraums 9 mit diesen Mahlhilfskörpern 41 bei nicht angetriebenem Rührwerk 21 nicht bis zur Stirnseite 33 reicht.
Das Rührwerk 21 ist in seinem Grundaufbau topfförmig, d.h. es weist einen im wesentlichen ringzylindrischen Rotor 42 auf, der durch eine zylindrische Außenwand 43 und eine koaxial hierzu und koaxial zur Achse 20 angeordnete zylindrische Innenwand 44 gebildet ist. Zwischen der Außenwand 43 und der Innenwand 44 des Rotors 42 ist ein Kühlraum 45 ausgebildet. Der Rotor 42 ist an einem Rotor-Tragteil 46 angebracht, das mit der Welle 7 verbunden ist. Die Zu- und Abfuhr von Kühlwasser zum Kühlraum 45 erfolgt über in der Welle 7 und im Rotor-Tragteil 46 ausgebildete Kühlwasserkanäle 47, 48. Durch den glattwandigen Innenzylinder 10 des Mahlbehälters 3 und die glattwandige zylindrische Außenwand 43 des Rotors 42 einerseits und durch die zylindrische glattwandige Innenwand 44 des Rotors 42 und den zylindrischen glattwandigen Außenmantel 26 des Innenstators 24 andererseits wird der Mahlraum 9 in einen zylinderringförmigen Außen-Mahlraum 9' einerseits und einen zylinderringförmigen Innen-Mahlraum 9" andererseits unterteilt, die durch einen Umlenkraum 49 im Bereich der Bodenplatte 13 miteinander verbunden sind.
An den durch den Innenzylinder 10, die Außenwand 43, die Innenwand 44 und den Außenmantel 26 gebildeten Mahlraum-Begrenzungswänden sind keine in den Außen-Mahlraum 9' bzw. den Innen-Mahlraum 9" vorstehende Rührwerkzeuge angebracht. Das Mahlgut durchströmt den Mahlraum 9 entsprechend den Strömungsrichtungspfeilen 52 von der Mahlgut-Zuführleitung 22 kommend durch einen Mahlgut-Zuführraum 53 zwischen dem Rotor-Tragteil 46 einerseits und dem Deckel 18 und dem benachbarten Bereich der Innenwand 10 andererseits, den Außen-Mahlraum 9' nach unten, durch den Umlenkraum 49 radial nach innen und von dort durch den Innen-Mahlraum 9" nach oben bis zur Trenneinrichtung 34. Auf dem Wege durch den Außen-Mahlraum 9', den Umlenkraum 49 und den Innen-Mahlraum 9" wird das Mahlgut bei drehend angetriebenem Rührwerk 21 im Zusammenwirken mit den Mahlhilfskörpern 41 gemahlen. Das Mahlgut verläßt den Mahlraum 9 durch die Trenneinrichtung 34, von wo es durch die Mahlgut-Ablaufleitung 35 abfließt.
Wie aus Fig. 2 und 3 hervorgeht, besteht die zylindrische Trenneinrichtung 34 aus einem Stapel von Ringscheiben 54, zwischen denen jeweils ein Trennspalt 55 freigelassen ist, dessen Weite oft kleiner als der Durchmesser der kleinsten verwendeten Mahlhilfskörper 41 ist; die Weite kann aber auch größer sein, da die Abtrennung der Mahlhilfskörper 41 vor Erreichen der Trenneinrichtung 34 erfolgt. Dieser Stapel von Ringscheiben 54 ist stimseitig durch eine Abschlußplatte 56 abgeschlossen. Die Trenneinrichtung 34 ist in einer zylindrischen Ausnehmung 57 des Rotor-Tragteils 46 angeordnet. Zwischen der zylindrischen Wand 58 der Ausnehmung 57 und der Trenneinrichtung 34 sind an der Wand 58 langgestreckte im Querschnitt etwa dreieckförmige Mitnehmer 59 angebracht, die jeweils zwischen sich im Querschnitt etwa trichterförmige Einlaufbereiche 60 für Überströmkanäle 61 bilden. Eine derartige Ausgestaltung mit solchen Mitnehmern 59 ist aus der EP 0 439 826 B (entspr. US-PS 5 133 508) bekannt.
Die Überströmkanäle 61 befinden sich im Rotor-Tragteil 46 und zwar - wie Fig. 3 entnehmbar ist - im Übergangsbereich des Rotor-Tragteils 46 zum zylindrischen Rotor 42 und - in Richtung der Strömungsrichtungspfeile 52 gesehen - vor der Trenneinrichtung 34. Sie verbinden - bezogen auf die Strömungsrichtung entsprechend den Strömungsrichtungspfeilen 52 - das Ende des Innen-Mahlraums 9" mit dem Beginn des Außen-Mahlraums 9', also mit einem Übergangsbereich 62 des Mahlgut-Zuführraums 53, der in den Außen-Mahlraum 9' übergeht. Diese Einlaufbereiche 60 und die Überströmkanäle 61 verlaufen - bezogen auf die Drehrichtung 63 des Rührwerks 21 - radial von innen nach außen entgegen der Drehrichtung 63, so daß die im Innen-Mahlraum 9'' mit einer Zentrifugalbeschleunigung versehenen Mahlhilfskörper 41 durch die Einlaufbereiche 60 und die Überströmkanäle 61 abgeschleudert und damit wieder in den Mahlgut-Zuführraum 53 zurückgebracht werden. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, überlappen die Mitnehmer 59 die Stirnseite 33 des Innenstators 24. Die Einlaufbereiche 60 sind nach unten zum Innen-Mahlraum 9" hin offen, so daß durch die Mitnehmer 59 im Einlaufbereich 60 gleichsam Förderschaufeln gebildet werden, die die Mahlhilfskörper 41 vor Erreichen der Trenneinrichtung 34 nach außen schleudern und wieder in den Übergangsbereich 62 zwischen Mahlgut-Zuführraum 53 und Außen-Mahlraum 9' zurücktransportieren.
Wie bereits oben angedeutet wurde, sind der Außen-Mahlraum 9' und der Innen-Mahlraum 9" als Mahlspalte ausgebildet; dies gilt für alle Ausführungsformen nach den Fig. 2 bis 6. Oberhalb des Übergangsbereiches 62 weist das Rotor-Tragteil 46 einen zylindrischen Abschnitt 65 auf, zwischen dem und dem zugewandten Bereich der Innenwand 10 des Mahlbehälters 3 ein ringzylindrischer Abschlußspalt 66 mit einer Spaltweite a gebildet ist.
Der ebenfalls ringzylindrische Übergangsbereich 62, der sich konzentrisch zur Achse 20 um die Überströmkanäle 61 herum erstreckt, hat eine - bezogen auf die Achse 20 - radiale Weite b. Der Außen-Mahlraum 9' ist ebenfalls ringzylindrisch ausgebildet und hat eine Außen-Mahlspalt-Weite c. Der Umlenkraum 49 weist eine Erstreckung d parallel zur Achse 20 auf. Durch geeignete Wahl dieser Erstreckung d wird der Umlenkraum 49 zu einem Pufferraum für Mahlhilfskörper 41.
Der ebenfalls ringspaltförmige Innen-Mahlraum 9" weist eine Innen-Mahlspalt-Weite e radial zur Achse 20 auf.
Für die Außen-Mahlspalt-Weite c gilt 2,0mm ≤ c ≤ 10mm und bevorzugt 3,0 mm ≤ c ≤ 6, 0 mm, wobei die Wahl der Außen-Mahlspalt-Weite c unter anderem durch die Größe der Mahlhilfskörper 41 bestimmt wird, deren Durchmesser f im Bereich von 0,2 bis 1,0 und im Grenzfall bis zu 2,0 mm beträgt. Die Abstimmung der Außen-Mahlspalt-Weite c im Hinblick auf die Größe bzw. den Durchmesser f der Mahlhilfskörper 41 erfolgt in der Weise, daß im spaltförmigen Außen-Mahlraum 9' und entsprechend dem spaltförmigen Innen-Mahlraum 9" die gewünschten Scherprozesse, d.h. die gewünschten Mahlwirkungen, eintreten, wobei von den glattwandigen Begrenzungswänden des Außen-Mahlraumes 9' und des Innen-Mahlraumes 9" die erforderlichen Mitnahmekräfte durch Adhäsion auf die Mahlhilfskörper 41 und das Mahlgut ausgeübt werden. In dem spaltartigen Außen-Mahlraum 9' und dem spaltartigen Innen-Mahlraum 9" werden zwischen der jeweils stehenden und der bewegten Begrenzungswand eine in der Regel laminare Strömung, ähnlich einer Couette-Strömung, erzeugt. Dies führt dazu, daß die Zerkleinerung bzw. Dispergierung des Mahlgutes vorzugsweise durch einen Schermechanismus erfolgt.
Für die Spaltweite a gilt
0,4c ≤ a ≤ 0,8c.
Die Spaltweite a des Abschlußspaltes 66 sollte immer kleiner sein als die Außen-Mahlspalt-Weite c, damit die Mahlhilfskörper 41 keinesfalls in den oberen Bereich des Mahlgut-Zuführraumes 53 gelangen, sondern auf jeden Fall in den Außen-Mahlraum 9' eintreten. In dem Abschlußspalt 66 ist aufgrund seiner im Vergleich zur Außen-Mahlspaltweite c kleineren Spaltweite a die Scherung größer als im Außen-Mahlraum 9', so daß im Abschlußspalt 66 der örtliche Schergradient höher ist als im Außen-Mahlraum 9'. Da die Mahlhilfskörper 41 dem höheren Schergradienten entweichen wollen, strömen sie unterstützt durch die Mitnahmewirkung durch das einströmende Mahlgut zuverlässig in den Außen-Mahlraum 9'.
Für die Breite b des Übergangsbereiches 62 gilt im Vergleich zur Außen-Mahlspalt-Weite c
c ≤ b ≤ 3c
und bevorzugt
2c ≤ b ≤ 3c.
Wenn die radiale Breite b des Übergangsbereiches 62 größer ist als die Außen-Mahlspalt-Weite c, dann tritt in diesem Bereich eine erhebliche Minderung des Verschleisses an der Austrittskante 61a der Überströmkanäle 61 ein, da der Übergangsbereich 62 einen gewissen Freiraum für die Mahlhilfskörper 41 bildet. Außerdem wird der Aufprall der Mahlhilfskörper auf der Innenwand 10 gemildert.
Für die Innen-Mahlspalt-Weite e gilt im Vergleich zur Außen-Mahlspalt-Weite c
0,5c ≤ e < c.
Wenn der Schergradient im Außen-Mahlraum 9' und dem Innen-Mahlraum 9" gleich groß sein soll, dann muß e < c sein.
Für die Erstreckung d des Umlenkraumes 49 gilt in Bezug auf die Außen-Mahlspalt-Weite c
c < d ≤ 3c
und bevorzugt
2c ≤ d ≤ 3c.
Je größer d im vorgegebenen Rahmen ist, um so größer ist das im Umlenkraum 49 gebildete Puffervolumen für Mahlhilfskörper und um so leichter strömen das Mahlgut und insbesondere die Mahlhilfskörper 41 gegen die Zentrifugalkraft radial nach innen zum Innen-Mahlraum 9" hin. Je kleiner d im vorgegebenen Rahmen ist, um so stärker ist auch die Mahlwirkung in diesem Bereich.
Für den Durchmesser f der Mahlhilfskörper 41 gilt
2f ≤ c ≤ 10f
und bevorzugt
3f ≤ c ≤ 6f.
Fig. 2 und 3 zeigt eine Ausführungsform, für die gilt
a = 0,8c
b=c=e
und
d = 2c.
Demgegenüber gilt für die Ausführungsform nach Fig. 4
a = 0,5c,
b=3c,
c=d
und
e = 0,7c.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 gilt
a = 0,5c
b=3c
d = 2,5c
und
e = 0,7c.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist der Innenstator 24' unter entsprechender axialer Verkürzung der Trennvorrichtung 34' weiter hochgezogen, so daß der Innenstator 24' im Bereich seiner Stirnseite 33 die Überströmkanäle 61' teilweise in Richtung der Achse 20 überdeckt. Der Einlaufbereich 60' ist in Richtung der Achse 20 entsprechend verkürzt. Hier gilt
a = 0,5c,
b=3c,
d = 2,5c
und
e = 0,7c.

Claims (9)

  1. Rührwerksmühle zum Behandeln von fließfähigem Mahlgut, mit einem mit einer Wand (10) einen weitgehend geschlossenen Mahlraum (9) begrenzenden Mahlbehälter (3) und einem drehantreibbar in diesem angeordneten, relativ zu einer gemeinsamen Mittel-Längs-Achse (20) topfförmig ausgebildeten Rührwerk (21) mit einem ringzylindrischen Rotor (42) innerhalb dessen ein mit dem Mahlbehälter (3) fest verbundener Innenstator (24) angeordnet ist, wobei zwischen der Wand (10) des Mahlbehälters (3) und einer Außenwand (43) des Rotors (42) ein ringzylindrischer Außen-Mahlraum (9') und zwischen einer Innenwand (44) des Rotors (42) und einem Außenmantel (26) des Innenstators (24) ein koaxial innerhalb des Außen-Mahlraums (9') angeordneter und mit diesem über eine Umlenkraum (49) verbundener ringzylindrischer Innen-Mahlraum (9") ausgebildet ist, wobei der Außen-Mahlraum (9'), der Umlenkraum (49) und der Innen-Mahlraum (9") den teilweise mit Mahlhilfskörpern (41) gefüllten Mahlraum (9) bilden, wobei ein dem Außen-Mahlraum (9') vorgeordneter und in diesen in Strömungsrichtung (52) des Mahlgutes einmündender Mahlgut-Zuführraum (53) und eine dem Innen-Mahlraum (9") in Strömungsrichtung (52) des Mahlgutes nachgeordnete Trenneinrichtung (34, 34') zum Durchtritt des Mahlguts auf derselben Seite des Mahlbehälters (3) angeordnet sind, wobei im Rührwerk (21) Überströmkanäle (61, 61') zur Rückführung der Mahlhilfskörper (41) aus dem Bereich der Trenneinrichtung (34, 34') in den Bereich des Mahlgut-Zuführraums (53) vorgesehen sind, die das Ende des Innen-Mahlraumes (9") mit dem Beginn des Außen-Mahlraumes (9') verbinden und - bezogen auf die Strömungsrichtung (52) des Mahlgutes - der Trenneinrichtung (34, 34') vorgeordnet sind, wobei der Außen-Mahlraum (9') ringförmig mit einer Außen-Mahlspalt-Weite c und der Innen-Mahlraum (9") ringförmig mit einer Innen-Mahlspalt-Weite e ausgebildet sind und wobei die Wand (10) des Mahlbehälters (3), die Außenwand (43) des Rotors (42), die Innenwand (44) des Rotors (42) und der Außenmantel (26) des Innenstators (24) glattwandig, frei von Rührwerkzeugen ausgebildet sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß für die Außen-Mahlspalt-Weite c des ringspaltförmig ausgebildeten Außen-Mahlraums (9') gilt
    2,0 mm ≤ c ≤ 10,0 mm und daß für die Innen-Mahlspalt-Weite e des ringspaltförmig ausgebildeten Innen-Mahlraums (9'') in Bezug auf die Außen-Mahlspalt-Weite c gilt 0,5c ≤ e < c.
  2. Rührwerksmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Außen-Mahlspalt-Weite c gilt
    3,0 mm ≤ c ≤ 6,0 mm.
  3. Rührwerksmühle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkraum (49) eine Erstreckung d parallel zur Achse (20) hat, wofür in Bezug auf die Außen-Mahlspalt-Weite c gilt
    c ≤ d ≤ 3c.
  4. Rührwerksmühle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkraum (49) eine Erstreckung d parallel zur Achse (20) hat, wofür in Bezug auf die Außen-Mahlspalt-Weite c gilt
    2c ≤ d ≤ 3c.
  5. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Überströmkanäle (61, 61') in einen Übergangsbereich (62) des Mahlgut-Zuführraumes (53) am Übergang zum Außen-Mahlraum (9') einmünden, wobei für eine Breite b des Übergangsbereiches (62) in Bezug auf die Außen-Mahlspalt-Weite c gilt
    c ≤ b ≤ 3c.
  6. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rührwerk (21) einen - bezogen auf die Strömungsrichtung (52) des Mahlgutes - vor den Überströmkanälen (61, 61') angeordneten, mit der Innenwand (10) des Mahlbehälters (3) einen Abschlußspalt (66) begrenzenden zylindrischen Abschnitt (65) aufweist, für dessen Spaltweite a in Bezug auf die Außen-Mahlspalt-Weite c gilt
    0,4c ≤ a ≤ 0,8c.
  7. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mahlhilfskörper (41) einen Durchmesser f haben, für den in Bezug auf die Außen-Mahlspalt-Weite c gilt
    2f ≤ c ≤ 10f.
  8. Rührwerksmühle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß für den Durchmesser f der Mahlhilfskörper (41) in Bezug auf die Außen-Mahlspalt-Weite c gilt
    3f ≤ c ≤ 6f.
  9. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Überströmkanäle (61, 61') radial zur Mittel-Längs-Achse (20) verlaufen.
EP97112210A 1996-08-14 1997-07-17 Rührwerksmühle Expired - Lifetime EP0824964B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19632757A DE19632757A1 (de) 1996-08-14 1996-08-14 Rührwerksmühle
DE19632757 1996-08-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0824964A1 EP0824964A1 (de) 1998-02-25
EP0824964B1 true EP0824964B1 (de) 2002-03-27

Family

ID=7802612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97112210A Expired - Lifetime EP0824964B1 (de) 1996-08-14 1997-07-17 Rührwerksmühle

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5950943A (de)
EP (1) EP0824964B1 (de)
JP (1) JP3335294B2 (de)
KR (1) KR100494851B1 (de)
CN (1) CN1091004C (de)
DE (2) DE19632757A1 (de)
ES (1) ES2175229T3 (de)
IN (1) IN192955B (de)
TW (1) TW340060B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2195251T3 (es) 1997-10-28 2003-12-01 Draiswerke Gmbh Molino con mecanismo agitador.
DE19834397B4 (de) * 1997-10-28 2007-04-05 BüHLER GMBH Rührwerksmühle
DE19819967B4 (de) * 1998-05-05 2007-04-26 BüHLER GMBH Rührwerksmühle
DE19912594B4 (de) * 1999-03-20 2008-01-31 Zoz Gmbh Vorrichtung zur Hochenergie- und/oder Feinstmahlung von Feststoffen
JP4081785B2 (ja) * 1999-07-29 2008-04-30 株式会社井上製作所 浸漬型分散機
EP1867394A3 (de) * 2000-04-26 2008-03-05 Elan Pharma International Ltd. Vorrichtung für sanitäre Nassvermahlung
US6582285B2 (en) * 2000-04-26 2003-06-24 Elan Pharmainternational Ltd Apparatus for sanitary wet milling
JP4451965B2 (ja) * 2000-05-18 2010-04-14 株式会社井上製作所 パイプラインビ−ズミル
ES2285603T3 (es) 2005-05-19 2007-11-16 Buhler Ag Molino agitador.
US7699250B1 (en) * 2007-03-02 2010-04-20 Progressive Industries, Inc. Media grinding mill
CN102164676B (zh) * 2008-07-10 2014-10-29 菲活机器制造公司 带有分离器的珠磨机
CA2894938A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Nestec S.A. Device for producing milk foam
JP5404955B1 (ja) 2013-06-03 2014-02-05 アシザワ・ファインテック株式会社 媒体攪拌型粉砕機
CN104190504A (zh) * 2014-08-15 2014-12-10 广州派勒机械设备有限公司 高性能超级流量纳米砂磨机
DE102015105804A1 (de) * 2015-04-16 2016-10-20 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Rührwerkskugelmühle
EP3536406A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-11 Bühler AG Rührwerksmühle

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4225092A (en) * 1977-11-22 1980-09-30 Microprocess Ltd. Annular grinding mill
DE3015631A1 (de) * 1980-04-23 1981-10-29 Gebrüder Netzsch, Maschinenfabrik GmbH & Co, 8672 Selb Ruehrwerksmuehle
DE3106062A1 (de) * 1981-02-19 1982-09-09 Draiswerke Gmbh, 6800 Mannheim Ruehrwerksmuehle
DE3444575A1 (de) * 1984-12-06 1986-06-12 Fryma-Maschinen Ag, Rheinfelden Kugelmuehle
GB8431294D0 (en) * 1984-12-12 1985-01-23 Smidth & Co As F L Controlling intermittant voltage supply
JPS63122642U (de) * 1987-01-30 1988-08-09
DE3716587C1 (de) * 1987-05-18 1988-04-28 Draiswerke Gmbh Ruehrwerksmuehle
DE4002613A1 (de) * 1990-01-30 1991-08-01 Draiswerke Gmbh Ruehrwerksmuehle
DE4010926A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-10 Fryma Masch Ag Ruehrwerksmuehle
JPH07106310B2 (ja) * 1991-12-13 1995-11-15 株式会社井上製作所 媒体分散機
DE4402609C2 (de) * 1994-01-28 1997-05-07 Hosokawa Alpine Ag Rührwerkskugelmühle

Also Published As

Publication number Publication date
KR19980018705A (ko) 1998-06-05
DE19632757A1 (de) 1998-02-19
DE59706734D1 (de) 2002-05-02
CN1091004C (zh) 2002-09-18
IN192955B (de) 2004-06-19
KR100494851B1 (ko) 2005-10-28
CN1176850A (zh) 1998-03-25
US5950943A (en) 1999-09-14
TW340060B (en) 1998-09-11
JPH1076172A (ja) 1998-03-24
JP3335294B2 (ja) 2002-10-15
ES2175229T3 (es) 2002-11-16
EP0824964A1 (de) 1998-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0824964B1 (de) Rührwerksmühle
EP1943022B1 (de) Rührwerksmühle
EP0370022B1 (de) Rührwerksmühle
DE3006482C2 (de) Rotationssortierer
DE2633275C3 (de) Verfahren zum Enthülsen und teilweise Trocknen von gewaschenem Getreide und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE4432200C1 (de) Rührwerksmühle
EP1724022B1 (de) Rührwerksmühle
EP0439826B1 (de) Rührwerksmühle
EP2178643B1 (de) Rührwerksmühle
EP0913200B1 (de) Rührwerksmühle
EP0376001B1 (de) Rührwerksmühle mit Trennvorrichtung in einem rotierenden Käfig
EP3573762B1 (de) Rührwerksmühle
DE112006000581B4 (de) Spiralflügelradeinsatz und Rotoreinheit für eine Zentrifuge
DE3844380C1 (en) Agitator mill with separating device in a rotating cage
DE4142213C2 (de) Rührwerksmühle
DE4432153A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen autogenen Mahlen eines fließfähigen Behandlungsguts
EP1510256A1 (de) Rührwerksmühle mit Tauchrohr zur Absaugung und Trennung von Mahlgut und Mahlhilfskörpern
EP0448100B1 (de) Rührwerksmühle
CH687238A5 (de) Ruehrwerksmuehle.
DE4406315A1 (de) Müllauflöser, insbesondere zum Auflösen von Bio-Haushaltsabfällen
EP1724021A1 (de) Rührwerksmühle
DE19834397B4 (de) Rührwerksmühle
EP0260604B1 (de) Rührwerksmühle
DE3927076C2 (de)
CH679461A5 (en) Stirrer type grinding mill

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES GB LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980227

AKX Designation fees paid

Free format text: BE CH DE ES GB LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH DE ES GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000609

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020327

REF Corresponds to:

Ref document number: 59706734

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020502

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2175229

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021230

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: BUEHLER GMBH

Free format text: DRAISWERKE GMBH#SPECKWEG 43-51#D-68305 MANNHEIM (DE) -TRANSFER TO- BUEHLER GMBH#ERNST-AMME-STRASSE 19#38114 BRAUNSCHWEIG (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUEHLER AG PATENTABTEILUNG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100716

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100616

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100714

Year of fee payment: 14

BERE Be: lapsed

Owner name: *DRAISWERKE G.M.B.H.

Effective date: 20110731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110717

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110718

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20160726

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59706734

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL