EP0439826B1 - Rührwerksmühle - Google Patents

Rührwerksmühle Download PDF

Info

Publication number
EP0439826B1
EP0439826B1 EP90125406A EP90125406A EP0439826B1 EP 0439826 B1 EP0439826 B1 EP 0439826B1 EP 90125406 A EP90125406 A EP 90125406A EP 90125406 A EP90125406 A EP 90125406A EP 0439826 B1 EP0439826 B1 EP 0439826B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
agitator
chamber
carrier
grinding chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90125406A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0439826A1 (de
Inventor
Norbert Dr. Ing. Stehr
Philipp Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draiswerke GmbH
Original Assignee
Draiswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draiswerke GmbH filed Critical Draiswerke GmbH
Priority to AT90125406T priority Critical patent/ATE98525T1/de
Publication of EP0439826A1 publication Critical patent/EP0439826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0439826B1 publication Critical patent/EP0439826B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge

Definitions

  • the invention relates to an agitator mill according to the preamble of claim 1.
  • the grinding auxiliary bodies are centrifuged out of the material to be ground through the overflow channels before they reach the separating device.
  • the separating device now only has the function of collecting worn auxiliary grinding bodies that are too light to be thrown off directly through the overflow channels, and to serve as a throttle point for building up a counterpressure counteracting the grinding material flow.
  • the agitator is generally provided with agitating tools protruding into the outer grinding chamber or the inner grinding chamber in the manner of a peg.
  • stationary stirring tools protruding into the outer grinding chamber are arranged on the grinding container and stationary stirring tools protruding into the inner grinding chamber are also arranged on the inner stator. In this case, in order to ensure that the auxiliary grinding bodies are centrifuged out through the overflow channels, no stationary stirring tools are attached to the inner stator in the area in front of the overflow channels.
  • the invention has for its object to improve the known agitator mill of the generic type in such a way that even smaller grinding aids can be used to improve the grinding result and to increase the service life of the grinding aids without these being able to reach the separating device.
  • the driver provided and designed in accordance with the invention ensures that the entire material to be ground / grinding aid body in the area at or immediately before the inlet into the overflow channels is accelerated to the inner circumferential speed of the agitator, so that even the smallest particles whose density is greater than the density of the ground material, such as extremely small or worn auxiliary grinding bodies, through which overflow channels are thrown off.
  • the separating device is therefore also no longer subjected to such extremely small or worn grinding auxiliary bodies.
  • the smaller the auxiliary grinding media the better the quality of the ground material.
  • the lifespan of the entire agitator mill is increased with decreasing size of the auxiliary grinding bodies.
  • the development according to claim 2 ensures that the full extent of the respective inlets of the overflow channels in the direction parallel to the central longitudinal axis of the agitator mill in this area can not slow down the flow again.
  • an agitator mill which has a grinding chamber with a cylindrical inner wall and a cylindrical rotor, a grinding chamber being formed between the rotor and the inner wall of the grinding container.
  • the free end of the agitator has a cavity into which a separating device projects.
  • the agitator is provided with recesses all around the separating device, which allow the auxiliary grinding bodies which flow freely into the cavity together with the material to be ground to exit radially.
  • the recesses can be delimited by projections which extend approximately tangentially to the separating device designed as a sieve cartridge without fully reaching it.
  • the advantageous embodiment according to claim 3 ensures that the grinding aid bodies are centrifuged against the inner wall of the agitator even before the grinding material / auxiliary body flow arrives at the overflow channels, so that the auxiliary grinding bodies flow directly into the overflow channels when the overflow channels are reached.
  • the drivers are designed in particular according to claim 4. The higher the viscosity of the material to be ground, the longer it takes for the auxiliary grinding bodies to be centrifuged outwards. It follows that with increasing axial extension of the plate- or strip-shaped drivers, the toughness of the ground material to be treated can increase.
  • the further embodiment according to claim 6 reinforces the forced effect with which the auxiliary grinding bodies are centrifuged out of the inner grinding chamber into the overflow channels.
  • a forced guidance with acceleration of the auxiliary grinding bodies towards the overflow channel is already achieved in the inner grinding chamber.
  • the further embodiment according to claim 12 ensures that the regrind already freed from auxiliary grinding bodies is sheared immediately before the separating device and is thus liquefied. This also leads to the fact that ground material with a particularly high apparent toughness can be used without a considerable back pressure being built up in the area in front of the separating device. This increases the throughput of the agitator mill.
  • the further embodiment according to claim 13 ensures that, in the case of extremely sticky regrind, auxiliary grinding bodies cannot adhere to the driver in front of the overflow channel, which would make cleaning the machine more difficult.
  • the agitator mill shown in Fig. 1 has in the usual way a stand 1, on the top of which a projecting support arm 2 is attached, on the turn a cylindrical grinding container 3 is attached.
  • an electric drive motor 4 is accommodated, which is provided with a V-belt pulley 5, of which a V-belt pulley 8, which is non-rotatably connected to a shaft 7, can be rotatably driven via V-belts 6.
  • the grinding container 3 consists of a cylindrical inner cylinder 10, which surrounds a grinding chamber 9 and is surrounded by an essentially cylindrical outer jacket 11.
  • the inner cylinder 10 and the outer jacket 11 delimit a cooling space 12 between them.
  • the lower end of the grinding space 9 is formed by an annular base plate 13 which is fastened to the grinding container by means of screws 14.
  • the grinding container 3 has an upper ring flange 15, by means of which it is fastened to a cover 16 which closes the grinding chamber 9 by means of screws 17.
  • This lid 16 is attached to the underside of a support housing 18, which is attached with its upper end to the support arm 2 of the agitator mill.
  • the support housing 18 has a central cylindrical section 19 which is arranged coaxially to the central longitudinal axis 20 of the grinding container 3. This section 19 is penetrated by the shaft 7, which also runs coaxially to the axis 20, on which a rotor serving as an agitator 21 and located in the grinding chamber 9 is attached.
  • a regrind supply line 22 opens into the area of the central cylindrical section 19 of the support housing 18 adjacent to the milling chamber 9. Above the mouth of this feed line 22, ie between this feed line 22 and the support arm 2, a seal 23 is provided between the agitator 21 and the section 19, which prevents ground material from escaping upwards in the direction of the support arm 2.
  • Attached to the circular base plate 13 is an approximately pot-shaped cylindrical inner stator 24 which projects into the grinding chamber 9 and consists of a cylindrical outer jacket 26 which delimits the grinding chamber 9 and is coaxial with the axis 20o and a cylindrical inner jacket 27 which is also coaxial with the axis 20o. Outer jacket 26 and inner jacket 27 delimit a cooling chamber 28 between them.
  • the cooling chamber 28 is connected to a cooling chamber 29 in the base plate 13, to which cooling water is supplied via a cooling water supply connection 3o, which is discharged via an outlet connection (not shown). Cooling water is supplied to the cooling chamber 12 of the grinding container 3 via a cooling water supply connection 31, which is discharged via a cooling water discharge connection 32.
  • a separating device 34 On its upper end face 33 of the inner stator 24 located in the grinding chamber, a separating device 34 is arranged, which is connected to a ground material discharge line 35.
  • a regrind collecting funnel 36 is provided between the separating device 34 and the discharge line 35.
  • the drain line 35 is provided in the area of the base plate 13 with a handle 37, which in turn is provided with a fastening ring 38 which is detachably connected to the base plate 13 by means of screws 39 or the inner stator 24 which is firmly connected to the latter.
  • the separator 34 is opposite to the annular end face 33 of the inner stator 24 is sealed by means of a seal 40 and can be pulled out of the inner stator 24 together with the drain line 35 and the collecting funnel 36 after loosening the screws 39, for which purpose the handle 37 is used.
  • the separating device 34 can thus be pulled out of the grinding chamber 9 without the grinding auxiliary bodies 41 located therein having to be removed from the grinding chamber 9, since the filling of the grinding chamber 9 with these auxiliary grinding bodies 41 does not reach the front side 33 when the agitator 21 is not driven.
  • the basic structure of the agitator 21 is pot-shaped, ie it has an essentially cylindrical rotor 42 which has a cylindrical outer wall 43 and a cylindrical inner wall 44 which is arranged coaxially thereto and coaxially with the axis 20.
  • a cooling space 45 is formed between the outer wall 43 and the inner wall 44 of the rotor 42.
  • the rotor 42 is attached to a rotor base 46 which is connected to the shaft 7. The supply and discharge of cooling water to the cooling space 45 takes place via cooling water channels 47, 48 formed in the shaft 7.
  • the grinding chamber 9 is turned into a cylindrical outer grinding chamber 9 'on the one hand and an inside On the other hand divided, which are connected to one another by a deflection space 49 in the area of the base plate 13.
  • stirring tools 5o, 5oa formed above as pins are attached to the outer grinding chamber 9 'or the inner grinding chamber 9' '.
  • conveying devices 51 projecting inward toward the inner stator 24, for example provided with inclined surfaces, can be attached, by means of which the material to be ground and the auxiliary grinding bodies 41, with corresponding rotation of the agitator 21, move upward into the inner grinding chamber 9 ′′ in the direction be promoted to the separator 34.
  • the millbase flows through the millbase 9 in accordance with the flow direction arrows 52 coming from the millbase feed line 22 through a millbase feed chamber 53 between the rotor base 46 and the cover 16, the outer grinding chamber 9 'downwards, through the deflection chamber 49 radially inwards and from there through the inner grinding chamber 9 ′′ up to the separating device 34.
  • the outer grinding chamber 9 ′, the deflection chamber 49 and the inner grinding chamber 9 ′′ it becomes in a rotating driven agitator 21 in cooperation with the auxiliary grinding bodies 41 ground.
  • the ground material leaves the grinding chamber 9 through the separating device 34, from where it flows through the ground material discharge line 35.
  • the separating device 34 consists of a stack of annular disks 54, between each of which a gap 55 is left open, the width of which is smaller than the diameter of the smallest auxiliary grinding bodies 41 used, and as a rule is considerably smaller than half the diameter of the smallest grinding aid body 41 used.
  • This stack of washers 54 is closed at the end by an end plate 56.
  • a retaining ring 57 is provided towards the regrind collecting funnel 36, which is provided with slanted slots 58, by means of which it can be fastened on pins 59 attached to the inner stator 24 in the manner of a bayonet catch.
  • the separating device 34 consisting of the retaining ring 57, the washers 54, the end plate 56 and screws 57a connecting them together, can be easily detached from the collecting funnel 36 with the drain line 35 by pulling it out of the inner stator 24, as already described.
  • these overflow channels 6o - with respect to the direction of rotation 61 of the agitator 21 - run radially from the inside outward against the direction of rotation 61, so that the auxiliary grinding bodies 41 provided with a centrifugal acceleration in the inner grinding chamber 9 '' are thrown off or sucked through these overflow channels 6o and to be brought back into the regrind inlet.
  • drivers 62 are attached, the plate or. are formed like a strip. They cover the overflow channels 6o in the direction of the axis 2o and continue to extend into the inner grinding chamber 9 ′′ counter to the flow direction 52. Their width a radially to the axis 2o is somewhat smaller than the width b of the inner grinding chamber 9 ′′ radially to Axis 2o, so that there is only a small distance between the respective driver 62 and the inner stator 24.
  • a driver is provided in front of an overflow channel 6o as viewed in the direction of rotation 61. The respective driver can - just like the corresponding overflow channel 6o - as seen from the central longitudinal axis 2o run against the direction of rotation 61 of the agitator 21 to the outside.
  • the drivers 62 extend counter to the flow direction 52 into an area in which stationary stirring tools 5 aa are fastened to the inner stator 24. They can extend into the inner grinding chamber 9 ′′ over approximately 10% to 20% of the axial extent of the latter.
  • the material to be ground flows via a relatively narrow, annular, radially extending passage 63 into a narrow, ring-cylindrical antechamber 64 between the rotor base 46 and the separating device 34.
  • the separating device 34 can be dispensed with as a whole.
  • the agitator mill corresponds essentially to that of FIGS. 1 to 4.
  • identical parts with identical reference numerals and functionally identical, structurally but slightly different parts with the same reference number are denoted by a prime , although generally no new description is required; in this respect, reference can be made to the previous description.
  • the overflow channels 6o ' are arranged in the rotor 42' directly at the transition from the rotor base 46 'into the cylindrical region of the rotor 42'. They are - based on the central longitudinal axis 2o - in an area which is approximately radial to the separating device 34.
  • a driver 65 is arranged in front of an overflow duct 6o '.
  • the driver 65 has an approximately plate shape in its area located in the inner grinding chamber 9 ′′, its width a ′ increasing slightly radially to the axis 2o in the direction of flow 52, while the width b of the inner grinding chamber 9 ′′ radially to the axis 2o is essentially constant in this area.
  • the radial distance c of the inner surface 66 facing the inner stator 24 'from the inner stator 24' thus decreases in the direction of flow 52.
  • the leading driving surface 67 facing the overflow channel 6o ' runs parallel to the axis 2o.
  • This driving surface 67 extends - in the same way as the assigned overflow channel 6o 'and in the same way as in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 4 - as seen from the central longitudinal axis 2o against the direction of rotation 61 of the agitator 21', as shown in FIG. 6 is removable.
  • the trailing rear 68 of the driver 65 opposite the driving surface 67 extends - as can be seen in FIG.
  • the radial width a 'of the driver 65 in the direction of the overflow channel 6o is larger, it is achieved that the material to be ground-grinding aid flow in flow direction 52 is increasingly set in rotation, this rotation seen in flow direction 52 due to the decrease in the distance c is increasingly enforced.
  • the risk of larger auxiliary grinding bodies 41 being squeezed in the area of the smallest distance c between the inner surface 66 of the driver 65 and the outer jacket 26 'of the inner stator 24' is therefore excluded.
  • the driver 65 is provided with a shear projection 7o.
  • This has a leading surface 71 which is approximately aligned with the driving surface 67 and a trailing surface 72 which runs radially outward counter to the direction of rotation 61. Adjacent to the penetration area 73 of the two surfaces 71, 72 is a shear area 74, in which the regrind already free from grinding auxiliary bodies 41 is sheared immediately before it passes through the separating device and is thus made less viscous. The exit of the ground material through the separating device 34 is thus facilitated.
  • the drivers 65 are each fastened to the rotor base 46 'with one or more screws 75.
  • FIGS. 8, 9 largely corresponds to that according to FIGS. 5 to 7. For this reason, identical reference numbers have been used for identical parts, and the same reference numbers with a raised double bar have been used for functionally identical, but structurally but slightly different parts that there is a new description requirement. In this respect, reference can be made to the previous description.
  • the overflow channels 6o ′′ extend in the direction of the axis 2o into the inner grinding chamber 9 ′′, specifically over the full axial extent of the drivers 65 ′′, as can be seen in FIG. 8.
  • the drivers 65 '' are formed in one piece with the rotor base 46 '', i.e. for example, the rotor base 46 ′′ with the drivers 65 ′′ and the overflow channels 6o ′′ is designed as a cast part.
  • the width a ′′ of the driver 65 ′′ does not increase radially to the axis 20 in the flow direction 52.
  • the radial distance c ′′ of the inner surface 66 ′′ of the driver 65 ′′ facing the inner stator 24 ′ from the inner stator 24 ′ is therefore constant in the flow direction 52 within the inner grinding chamber 9 ′′.
  • the width b of the inner grinding chamber 9 ′′ radial to the axis 2o is also essentially constant in this area.
  • the driving surface 67 '' facing the overflow channel 6o '' and leading in the direction of rotation 61 extends to the axis 2o and - just like the associated overflow channel 6o '- is inclined from the central longitudinal axis 2o against the direction of rotation 61 of the agitator 21'' towards the outside, as can be seen in FIG. 9.
  • the trailing rear side 68 ′′ of the driver 65 ′′ opposite the driving surface 67 ′′ runs — as can be seen in FIG. 9 — inclined upwards.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rührwerksmühle nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei einer derartigen, aus der DE-C-37 16 587 bekannten Rührwerksmühle werden die Mahlhilfskörper aus der Mahlgut-Mahlhilfskörper-Strömung durch die Überströmkanäle abzentrifugiert, bevor sie die Trenneinrichtung erreicht. Der Trenneinrichtung kommt hierbei nur noch die Funktion zu, verschlissene Mahlhilfskörper, die zu leicht sind, um direkt durch die Überströmkanäle abgeschleudert zu werden, aufzufangen, und als Drosselstelle zum Aufbau eines der Mahlgut-Strömung entgegenwirkenden Gegendruckes zu dienen. Das Rührwerk ist in der Regel mit zapfenartig in den Außen-Mahlraum bzw. den Innen-Mahlraum vorragenden Rührwerkzeugen versehen. Gleichermaßen sind am Mahlbehälter in den Außen-Mahlraum vorragende ortsfeste Rührwerkzeuge und gleichermaßen am Innenstator in den Innen-Mahlraum vorragende ortsfeste Rührwerkzeuge angeordnet. Um in diesem Fall das Auszentrifugieren der Mahlhilfskörper durch die Überströmkanäle sicherzustellen, sind im Bereich vor den Überströmkanälen keine ortsfesten Rührwerkzeuge am Innenstator angebracht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Rührwerksmühle der gattungsgemäßen Art dahingehend zu verbessern, daß zur Verbesserung des Mahlergebnisses und zur Erhöhung der Lebensdauer der Mahlhilfskörper noch kleinere Mahlhilfskörper eingesetzt werden können, ohne daß diese zur Trenneinrichtung gelangen können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 gelöst. Durch die erfindungsgemäß vorgesehenen und ausgestalteten Mitnehmer wird erreicht, daß die gesamte Mahlgut-Mahlhilfskörper-Strömung im Bereich an bzw. unmittelbar vor dem Einlaß in die Überströmkanäle auf Innen-Umfangsgeschwindigkeit des Rührwerks beschleunigt wird, so daß auch kleinste Partikel, deren Dichte größer ist als die Dichte des Mahlgutes, wie z.B. extrem kleine oder verschlissene Mahlhilfskörper, durch die Überströmkanäle abgeschleudert werden. Die Trenneinrichtung wird also auch nicht mehr mit solchen extrem kleinen bzw. verschlissenen Mahlhilfskörpern beaufschlagt. Je kleiner die Mahlhilfskörper sind, um so besser ist die Qualität des gemahlenen Mahlgutes. Außerdem wird die Lebensdauer der gesamten Rührwerksmühle mit abnehmender Größe der Mahlhilfskörper erhöht.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 2 wird sichergestellt, daß über die volle Erstreckung der jeweiligen Einlässe der Überströmkanäle in Richtung parallel zur Mittel-Längs-Achse der Rührwerksmühle in diesem Bereich nicht wieder eine Abbremsung der Strömung erfolgen kann.
  • Aus der EP-A-0 206 207 ist eine Rührwerksmühle bekannt, die einen Mahlraum mit einer zylindrischen Innenwand und einem zylindrischen Rotor aufweist, wobei zwischen dem Rotor und der Innenwand des Mahlbehälters ein Mahlraum gebildet wird. Das Rührwerk weist an seinem freien Ende einen Hohlraum auf, in den eine Trenneinrichtung hineinragt. In diesem Bereich ist das Rührwerk rings um die Trenneinrichtung herum mit Ausnehmungen versehen, die die frei in den Hohlraum zusammen mit dem Mahlgut einströmenden Mahlhilfskörper radial austreten lassen. Hierbei können die Ausnehmungen durch Vorsprünge begrenzt werden, die sich annähernd tangential zu der als Siebpatrone ausgebildeten Trenneinrichtung erstrecken, ohne diese ganz zu erreichen.
  • Durch die vorteilhafte Ausgestaltung nach Anspruch 3 wird sichergestellt, daß schon bevor die Mahlgut-Mahlhilfskörper-Strömung an den Überströmkanälen ankommt, ein Auszentrifugieren der Mahlhilfskörper an die Innenwand des Rührwerkes erfolgt, so daß die Mahlhilfskörper bei Erreichen der Überströmkanäle direkt in die Überströmkanäle einfließen. Hierzu sind die Mitnehmer insbesondere nach Anspruch 4 ausgebildet. Je höher die Viskosität des Mahlgutes ist, um so länger dauert es, bis die Mahlhilfskörper nach außen abzentrifugiert sind. Daraus folgt, daß mit zunehmender axialer Erstreckung der platten- oder leistenförmigen Mitnehmer die Zähigkeit des behandelten Mahlgutes zunehmen kann.
  • Wenn - wie in der Regel von Vorteil - mit dem Rührwerk umlaufende Rührwerkzeuge und ortsfeste Gegen-Rührwerkzeuge vorgesehen sind, dann werden die erfindungsgemäß angestrebten Effekte bei gleichzeitig optimaler Mahlwirkung durch die Maßnahmen nach Anspruch 5 besonders gefördert.
  • Durch die weitere Ausgestaltung nach Anspruch 6 wird der Zwangseffekt verstärkt, mit dem die Mahlhilfskörper aus dem Innen-Mahlraum in die Überströmkanäle abzentrifugiert werden.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 7 wird das Auszentrifugieren der Mahlhilfskörper in bekannter Weise gefördert. Für praxisgerechte Ausführungen sind in der Regel die Maßnahmen nach Anspruch 8 vorgesehen. Anspruch 9 gibt einen praxisgerechten Bereich wieder, über den sich der bzw. die Mitnehmer im Innen-Mahlraum entgegen der Strömungsrichtung erstrecken.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 1o wird bereits im Innenmahlraum eine Zwangsführung unter Beschleunigung der Mahlhilfskörper zum Überströmkanal hin erreicht. Durch die weitere Ausbildung nach Anspruch 11 wird erreicht, daß auch relativ große Mahlhilfskörper oder Mahlhilfskörper unterschiedlicher Größe eingesetzt werden können, da sichergestellt ist, daß Mahlhilfskörper größeren Durchmessers nicht zwischen Mitnehmer und Innenstator gequetscht werden können.
  • Durch die weitere Ausgestaltung nach Anspruch 12 wird erreicht, daß das bereits von Mahlhilfskörpern befreite Mahlgut unmittelbar vor der Trenneinrichtung einer Scherung unterworfen und damit verflüssigt wird. Auch dies führt dazu, daß Mahlgut besonders hoher scheinbarer Zähigkeit eingesetzt werden kann, ohne daß im Bereich vor der Trenneinrichtung ein erheblicher Gegendruck aufgebaut wird. Die Durchsatzleistung der Rührwerksmühle wird hierdurch erhöht.
  • Durch die weitere Ausgestaltung nach Anspruch 13 wird erreicht, daß bei extrem klebrigem Mahlgut Mahlhilfskörper sich nicht an dem Mitnehmer vor dem Überströmkanal festsetzen können, was die Reinigung der Maschine erschweren würde.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele der Erfindung. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Rührwerksmühle in einer Seitenansicht,
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch den Mahlbehälter einer Rührwerksmühle,
    Fig. 3
    einen Teilausschnitt aus Fig. 2 in vergrößertem Maßstab,
    Fig. 4
    einen Teil-Querschnitt durch das Rührwerk der Rührwerksmühle entsprechend der Schnittlinie IV-IV in Fig. 2,
    Fig. 5
    einen Teil-Längsschnitt durch den Mahlbehälter einer zweiten Ausführungsform einer Rührwerksmühle,
    Fig. 6
    einen Teil-Querschnitt durch das Rührwerk der Rührwerksmühle entsprechend der Schnittlinie VI-VI in Fig. 5,
    Fig. 7
    eine Abwicklung eines Teil-Schnittes durch das Rührwerk der Rührwerksmühle entsprechend der Schnittlinie VII-VII in Fig. 6,
    Fig. 8
    einen Teil-Längsschnitt durch den Mahlbehälter einer dritten Ausführungsform einer Rührwerksmühle und
    Fig. 9
    einen Teil-Querschnitt durch das Rührwerk der Rührwerksmühle entsprechend der Schnittlinie IX-IX in Fig. 8.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Rührwerksmühle weist in üblicher Weise einen Ständer 1 auf, an dessen Oberseite ein vorkragender Tragarm 2 angebracht ist, an dem wiederum ein zylindrischer Mahlbehälter 3 befestigt ist. In dem Ständer 1 ist ein elektrischer Antriebsmotor 4 untergebracht, der mit einer Keilriemenscheibe 5 versehen ist, von der über Keilriemen 6 eine mit einer Welle 7 drehfest verbundene Keilriemenscheibe 8 drehend antreibbar ist.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, besteht der Mahlbehälter 3 aus einem zylindrischen, einen Mahlraum 9 umgebenden Innenzylinder 1o, der von einem im wesentlichen zylindrischen Außenmantel 11 umgeben ist. Der Innenzylinder 1o und der Außenmantel 11 begrenzen zwischen sich einen Kühlraum 12. Der untere Abschluß des Mahlraums 9 ist durch eine kreisringförmige Bodenplatte 13 gebildet, die am Mahlbehälter mittels Schrauben 14 befestigt ist.
  • Der Mahlbehälter 3 weist einen oberen Ringflansch 15 auf, mittels dessen er an einem den Mahlraum 9 verschließenden Deckel 16 über Schrauben 17 befestigt ist. Dieser Deckel 16 ist an der Unterseite eines Traggehäuses 18 angebracht, das mit seinem oberen Ende am Tragarm 2 der Rührwerksmühle befestigt ist. Das Traggehäuse 18 weist einen mittleren zylindrischen Abschnitt 19 auf, der koaxial zur Mittel-Längs-Achse 2o des Mahlbehälters 3 angeordnet ist. Dieser Abschnitt 19 wird von der ebenfalls koaxial zur Achse 2o verlaufenden Welle 7 durchsetzt, an der ein als Rührwerk 21 dienender, im Mahlraum 9 befindlicher Rotor angebracht ist. In den dem Mahlraum 9 benachbarten Bereich des mittleren zylindrischen Abschnitts 19 des Traggehäuses 18 mündet eine Mahlgut-Zuführleitung 22 ein. Oberhalb der Einmündung dieser Zuführleitung 22, d.h. zwischen dieser Zuführleitung 22 und dem Tragarm 2 ist zwischen dem Rührwerk 21 und dem Abschnitt 19 eine Dichtung 23 vorgesehen, die verhindert, daß Mahlgut nach oben in Richtung zum Tragarm 2 austreten kann.
  • An der kreisringförmigen Bodenplatte 13 ist ein in den Mahlraum 9 hineinragender, etwa topfförmig ausgebildeter zylindrischer Innenstator 24 befestigt, der aus einem den Mahlraum 9 begrenzenden, zur Achse 2o koxialen zylindrischen Außenmantel 26 und einem ebenfalls zur Achse 2o koaxialen zylindrischen Innenmantel 27 besteht. Außenmantel 26 und Innenmantel 27 begrenzen zwischen sich einen Kühlraum 28. Der Kühlraum 28 ist mit einem Kühlraum 29 in der Bodenplatte 13 verbunden, dem Kühlwasser über einen Kühlwasser-Zuführstutzen 3o zugeführt wird, das über einen nicht dargestellten Auslaßstutzen abgeführt wird. Dem Kühlraum 12 des Mahlbehälters 3 wird Kühlwasser über einen Kühlwasser-Zuführstutzen 31 zugeführt, das über einen Kühlwasser-Abführstutzen 32 abgeführt wird.
  • An seiner oberen im Mahlraum befindlichen Stirnseite 33 des Innenstators 24 ist eine Trenneinrichtung 34 angeordnet, die mit einer Mahlgut-Ablaufleitung 35 verbunden ist. Zwischen der Trenneinrichtung 34 und der Ablaufleitung 35 ist ein Mahlgut-Sammeltrichter 36 vorgesehen. Die Ablaufleitung 35 ist im Bereich der Bodenplatte 13 mit einem Griff 37 versehen, der wiederum mit einem Befestigungsring 38 versehen ist, der mittels Schrauben 39 an der Bodenplatte 13 bzw. dem fest mit dieser verbundenen Innenstator 24 lösbar verbunden ist. Die Trenneinrichtung 34 ist gegenüber der ringförmigen Stirnseite 33 des Innenstators 24 mittels einer Dichtung 4o abgedichtet und kann nach Lösen der Schrauben 39 zusammen mit der Ablaufleitung 35 und dem Sammeltrichter 36 aus dem Innenstator 24 nach unten herausgezogen werden, wozu der Griff 37 dient. Die Trenneinrichtung 34 kann also aus dem Mahlraum 9 herausgezogen werden, ohne daß die in diesem befindlichen Mahlhilfskörper 41 aus dem Mahlraum 9 entfernt werden müssen, da die Füllung des Mahlraums 9 mit diesen Mahlhilfskörpern 41 bei nicht angetriebenem Rührwerk 21 nicht bis zur Stirnseite 33 reicht.
  • Das Rührwerk 21 ist in seinem Grundaufbau topfförmig, d.h. es weist einen im wesentlichen zylindrischen Rotor 42 auf, der eine zylindrische Außenwand 43 und eine koaxial hierzu und koaxial zur Achse 2o angeordnete zylindrische Innenwand 44 aufweist. Zwischen der Außenwand 43 und der Innenwand 44 des Rotors 42 ist ein Kühlraum 45 ausgebildet. Der Rotor 42 ist an einem Rotorboden 46 angebracht, der mit der Welle 7 verbunden ist. Die Zu- und Abfuhr von Kühlwasser zum Kühlraum 45 erfolgt über in der Welle 7 ausgebildete Kühlwasserkanäle 47,48. Durch den Innenzylinder 1o des Mahlbehälters 3 und die zylindrische Außenwand 43 des Rotors 42 einerseits und durch die zylindrische Innenwand 44 des Rotors 42 und den zylindrischen Außenmantel 26 des Innenstators 24 andererseits wird der Mahlraum 9 in einen zylinderringförmigen Außen-Mahlraum 9' einerseits und einen Innen-Mahlraum 9'' andererseits unterteilt, die durch einen Umlenkraum 49 im Bereich der Bodenplatte 13 miteinander verbunden sind.
  • An den durch den Innenzylinder 1o, die Außenwand 43, die Innenwand 44 und den Außenmantel 26 gebildeten Mahlraum-Begrenzungswänden sind in den Außen-Mahlraum 9' bzw. den Innen-Mahlraum 9'' vorstehend als Zapfen ausgebildete Rührwerkzeuge 5o,5oa angebracht. Am unteren freien Ende des Rotors 42 können nach innen zum Innenstator 24 vorspringende, beispielsweise mit Schrägflächen versehene Fördereinrichtungen 51 angebracht sein, mittels derer das Mahlgut und die Mahlhilfskörper 41 bei entsprechendem Drehantrieb des Rührwerks 21 nach oben in den Innen-Mahlraum 9'' in Richtung auf die Trenneinrichtung 34 gefördert werden.
  • Das Mahlgut durchströmt den Mahlraum 9 entsprechend den Strömungsrichtungspfeilen 52 von der Mahlgut-Zuführleitung 22 kommend durch einen Mahlgut-Zuführraum 53 zwischen dem Rotorboden 46 und dem Deckel 16, den Außen-Mahlraum 9' nach unten, durch den Umlenkraum 49 radial nach innen und von dort durch den Innen-Mahlraum 9'' nach oben bis zur Trenneinrichtung 34. Auf dem Wege durch den Außen-Mahlraum 9', den Umlenkraum 49 und den Innen-Mahlraum 9'' wird es bei drehend angetriebenem Rührwerk 21 im Zusammenwirken mit den Mahlhilfskörpern 41 gemahlen. Das Mahlgut verläßt den Mahlraum 9 durch die Trenneinrichtung 34, von wo es durch die Mahlgut-Ablaufleitung 35 abfließt.
  • Wie aus Fig. 3 hervorgeht, besteht die Trenneinrichtung 34 aus einem Stapel von Ringscheiben 54, zwischen denen jeweils ein Spalt 55 freigelassen ist, dessen Weite kleiner als der Durchmesser der kleinsten verwendeten Mahlhilfskörper 41, und und zwar in der Regel erheblich kleiner als der halbe Durchmesser dieser kleinsten eingesetzten Mahlhilfskörper 41 ist. Dieser Stapel von Ringscheiben 54 ist stirnseitig durch eine Abschlußplatte 56 abgeschlossen. Zum Mahlgut-Sammeltrichter 36 hin ist ein Haltering 57 vorgesehen, der mit schräg stehenden Schlitzen 58 versehen ist, mittels derer er auf am Innenstator 24 angebrachten Stiften 59 nach Art eines Bajonettverschlusses befestigbar ist. Die aus dem Haltering 57, den Ringscheiben 54, der Abschlußplatte 56 und aus diese miteinander verbindenden Schrauben 57a bestehende Trenneinrichtung 34 kann nach dem bereits geschilderten Herausziehen aus dem Innenstator 24 leicht durch eine Teildrehung von dem Sammeltrichter 36 mit Ablaufleitung 35 gelöst werden.
  • Im Übergangsbereich zwischen dem zylindrischen Rotor 42 und dem Rotorboden 46 und - in Richtung der Strömungsrichtungspfeile 52 gesehen vor der Trenneinrichtung 34 - befinden sich im Rotorboden 46 Überströmkanäle 6o. Diese verbinden - bezogen auf die Strömungsrichtung entsprechend den Strömungsrichtungspfeilen 52 - das Ende des Innen-Mahlraums 9'' mit dem Bereich vor Beginn des Außen-Mahlraums 9', also mit dem Bereich der Mahlgutzuführung in dem Mahlraum 9. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, verlaufen diese Überströmkanäle 6o - bezogen auf die Drehrichtung 61 des Rührwerks 21 - radial von innen nach außen entgegen der Drehrichtung 61, so daß die im Innen-Mahlraum 9'' mit einer Zentrifugalbeschleunigung versehenen Mahlhilfskörper 41 durch diese Überströmkanäle 6o abgeschleudert bzw. abgesaugt und damit wieder in den Mahlguteinlaß zurückgebracht werden.
  • Am Rührwerk 21 sind Mitnehmer 62 angebracht, die platten-bzw. leistenförmig ausgebildet sind. Sie überdecken in Richtung der Achse 2o die Überströmkanäle 6o und erstrecken sich weiterhin in den Innen-Mahlraum 9'' entgegen der Strömungsrichtung 52. Ihre Breite a radial zur Achse 2o ist etwas kleiner als die Weite b des Innen-Mahlraums 9'' radial zur Achse 2o, so daß zwischen dem jeweiligen Mitnehmer 62 und dem Innenstator 24 nur ein geringer Abstand gegeben ist. Wie insbesondere Fig. 4 entnehmbar ist, ist jeweils in Drehrichtung 61 gesehen vor einem Überströmkanal 6o ein Mitnehmer vorgesehen. Der jeweilige Mitnehmer kann - gleichermaßen wie der entsprechende Überströmkanal 6o - von der Mittel-Längs-Achse 2o aus gesehen entgegen der Drehrichtung 61 des Rührwerks 21 geneigt nach außen verlaufen.
  • Wie aus Fig. 3 erkennbar ist, erstrecken sich die Mitnehmer 62 entgegen der Strömungsrichtung 52 bis in einen Bereich, in dem ortsfeste Rührwerkzeuge 5oa an dem Innenstator 24 befestigt sind. Sie können sich über etwa 1o bis 2o % der axialen Erstreckung des Innen-Mahlraums 9'' in diesen hinein erstrecken.
  • Nach dem Abzentrifugieren der Mahlhilfskörper 41 strömt das Mahlgut über einen relativ engen ringförmigen sich radial erstreckenden Durchlaß 63 in einen schmalen ringzylindrischen Vorraum 64 zwischen dem Rotorboden 46 und der Trenneinrichtung 34.
  • Wenn eine andere geeignete Vorrichtung zur Erzeugung eines Gegendrucks auf das Mahlgut vorgesehen wird, dann kann die Trenneinrichtung 34 insgesamt entfallen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 bis 7 entspricht die Rührwerksmühle im wesentlichen der nach den Fig. 1 bis 4. Aus diesem Grunde werden gleiche Teile mit identischen Bezugsziffern und funktionell gleiche, konstruktiv aber geringfügig andere Teile mit derselben Bezugsziffer mit einem hochgesetzten Strich bezeichnet, wobei es generell keiner neuen Beschreibung bedarf; es kann insoweit auf die vorherige Beschreibung verwiesen werden.
  • Die Überströmkanäle 6o' sind im Rotor 42' unmittelbar am Übergang vom Rotorboden 46' in den zylindrischen Bereich des Rotors 42' angeordnet. Sie befinden sich - bezogen auf die Mittel-Längs-Achse 2o - in einem Bereich, der etwa radial zur Trenneinrichtung 34 liegt. Auch hier ist - in Drehrichtung 61 gesehen - vor einem Überströmkanal 6o' ein Mitnehmer 65 angeordnet. Der Mitnehmer 65 weist in seinem im Innen-Mahlraum 9'' befindlichen Bereich in etwa Plattenform auf, wobei seine Breite a' radial zur Achse 2o in Strömungsrichtung 52 leicht zunimmt, während die Weite b des Innen-Mahlraums 9'' radial zur Achse 2o in diesem Bereich im wesentlichen konstant ist. Der radiale Abstand c der dem Innenstator 24' zugewandten Innenfläche 66 vom Innenstator 24' nimmt also in Strömungsrichtung 52 ab. Wie insbesondere Fig. 7 zu entnehmen ist, verläuft die dem Überströmkanal 6o' zugewandte vorlaufende Mitnahmefläche 67 parallel zur Achse 2o. Diese Mitnahmefläche 67 verläuft - gleichermaßen wie der zugeordnete Überströmkanal 6o' und gleichermaßen wie beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4 - von der Mittel-Längs-Achse 2o aus gesehen entgegen der Drehrichtung 61 des Rührwerks 21' geneigt nach außen, wie Fig. 6 entnehmbar ist. Die der Mitnahmefläche 67 gegenüberliegende nachlaufende Rückseite 68 des Mitnehmers 65 verläuft - wie Fig. 7 entnehmbar ist - schräg geneigt nach oben in Richtung zum nächsten in Drehrichtung 61 nachfolgenden Überströmkanal 6o'. Hierdurch wird zwischen der Rückseite 68 eines in Drehrichtung 61 voreilenden Mitnehmers 65 und der vorlaufenden Mitnahmefläche 67 eines weiteren Mitnehmers 65 ein sich in Richtung der Achse 2o zum Überströmkanal 6o' hin verjüngender Abströmkanal 69 gebildet, d.h. der Beginn des Überströmkanals 6o' wird gleichermaßen in den Innen-Mahlraum 9'' hinein verlegt.
  • Dadurch daß die radiale Breite a' des Mitnehmers 65 in Richtung zum Überströmkanal 6o hin größer wird, wird erreicht, daß die Mahlgut-Mahlhilfskörper-Strömung in Strömungsrichtung 52 zunehmend in Rotation versetzt wird, wobei diese Rotation in Strömungsrichtung 52 gesehen aufgrund der Abnahme des Abstandes c zunehmend erzwungen wird. Je größer die Mahlhilfskörper 41 sind, um so früher werden sie auszentrifugiert, also in den Abströmkanal 69 auszentrifugiert. Die Gefahr, daß größere Mahlhilfskörper 41 im Bereich des geringsten Abstandes c zwischen der Innenfläche 66 des Mitnehmers 65 und dem Außenmantel 26' des Innenstators 24' gequetscht werden, ist also ausgeschlossen. In der axialen Höhe der Trenneinrichtung 34 ist der Mitnehmer 65 mit einem Scher-Vorsprung 7o versehen. Dieser weist eine etwa mit der Mitnahmefläche 67 fluchtende vorlaufende Fläche 71 und eine entgegen der Drehrichtung 61 radial nach außen verlaufende nachlaufende Fläche 72 auf. Benachbart zum Durchdringungsbereich 73 der beiden Flächen 71,72 ist ein Scherbereich 74, in dem das bereits von Mahlhilfskörpern 41 freie Mahlgut unmittelbar vor dem Durchtritt durch die Trenneinrichtung geschert und damit weniger viskos gemacht wird. Der Austritt des Mahlgutes durch die Trenneinrichtung 34 wird damit erleichtert. Dadurch daß die nachlaufende Fläche 72 entgegen der Drehrichtung 61 radial nach außen verläuft, wird vermieden, daß auf der - bezogen auf die Drehrichtung 61 - Rückseite des radial verhältnismäßig stark nach innen vorspringenden Scher Vorsprungs 7o ein Totraum entsteht, in dem sich verdichtetes Mahlgut ablagert. Solche Ablagerungen würden zwar den Mahlprozeß nicht stören; sie würden aber den Reinigungsaufwand erheblich vergrößern.
  • Die Mitnehmer 65 sind jeweils mit einer oder mehreren Schrauben 75 am Rotorboden 46' befestigt.
  • Wie den Fig. 5 und 6 entnehmbar ist, führen die Überströmkanäle 6o' in radialer Richtung bis über den der zylindrischen Außenwand 43' des Rotors 42' zugeordneten Bereich des Außen-Mahlraums 9', so daß die Mahlhilfskörper 41 beim Zusammenführen mit dem durch den Mahlgut-Zuführraum 53' zugeführten Mahlgut intensiv mit diesem vermischt werden.
  • Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 8, 9 entspricht weitgehend dem nach den Fig. 5 bis 7. Aus diesem Grunde sind für identische Teile wiederum identische Bezugsziffern und für funktionell gleiche, konstruktiv aber geringfügig andere Teile dieselben Bezugsziffern mit einem hochgesetzten Doppelstrich verwendet worden, ohne daß es insoweit jeweils einer neuen Beschreibung bedarf. Es kann insoweit auf die vorherige Beschreibung verwiesen werden.
  • Die Überströmkanäle 6o'' erstrecken sich in Richtung der Achse 2o bis in den Innen-Mahlraum 9'', und zwar über die volle axiale Erstreckung der Mitnehmer 65'', wie Fig. 8 entnehmbar ist. Bei dieser Ausgestaltung sind die Mitnehmer 65'' einstückig mit dem Rotorboden 46'' ausgebildet, d.h. beispielsweise ist der Rotorboden 46'' mit den Mitnehmern 65'' und den Überströmkanälen 6o'' als Gußteil ausgebildet.
  • Bei dieser Ausgestaltung nimmt die Breite a'' des Mitnehmers 65'' radial zur Achse 2o in Strömungsrichtung 52 nicht zu. Der radiale Abstand c'' der dem Innenstator 24' zugewandten Innenfläche 66'' des Mitnehmers 65'' vom Innenstator 24' ist also in Strömungsrichtung 52 innerhalb des Innen-Mahlraums 9'' konstant. Die Weite b des Innen-Mahlraums 9'' radial zur Achse 2o ist in diesem Bereich ebenfalls im wesentlichen konstant.
  • Die dem Überströmkanal 6o'' zugewandte, in Drehrichtung 61 vorlaufende Mitnahmefläche 67'' verläuft zur Achse 2o und - gleichermaßen wie der zugeordnete Überströmkanal 6o' - von der Mittel-Längs-Achse 2o aus gesehen entgegen der Drehrichtung 61 des Rührwerks 21'' geneigt nach außen, wie Fig. 9 entnehmbar ist. Die der Mitnahmefläche 67'' gegenüberliegende nachlaufende Rückseite 68'' des Mitnehmers 65'' verläuft - wie Fig. 9 entnehmbar ist - schräg geneigt nach oben. Hierdurch wird zwischen der Rückseite 68'' eines in Drehrichtung 61 voreilenden Mitnehmers 65'' und der vorlaufenden Mitnahmefläche 67'' eines weiteren Mitnehmers 65'' ein sich in Richtung der Achse 2o zum Rotorboden 46'' hin verjüngender Abströmkanal, der dem Abströmkanal 69 (siehe Fig. 7) entspricht. Eine nachlaufende Rückseite 68a'' des Mitnehmers 65'' kann aber auch - wie ebenfalls in Fig. 9 dargestellt ist - parallel zur vorlaufenden Mitnahmefläche 67'' verlaufen.

Claims (13)

  1. Rührwerksmühle zum Behandeln von fließfähigem Mahlgut, mit einem einen weitgehend geschlossenen, im wesentlichen zylindrischen Mahlraum (9) begrenzenden Mahlbehälter (3,3') und einem drehantreibbar in diesem angeordneten, relativ zu einer gemeinsamen Mittel-Längs-Achse (20) im wesentlichen ringzylindrisch ausgebildeten Rührwerk (21, 21', 21''), innerhalb dessen ein mit dem Mahlbehälter (3, 3') fest verbundener, im wesentlichen zylindrisch ausgebildeter Innenstator (24,24') angeordnet ist, wobei zwischen dem Mahlbehälter (3,3') und einer Außenwand (43, 43',43'') des Rührwerks (21,21',21'') ein im wesentlichen ringzylindrischer Außen-Mahlraum (9') und zwischen einer Innenwand (44,44'') des Rührwerks (21,21',21'') und dem Innenstator (24,24') ein koaxial innerhalb des Außen-Mahlraums (9') angeordneter und mit diesem über einen Umlenkraum (49) verbundener, ebenfalls im wesentlichen ringzylindrischer Innen-Mahlraum (9'') ausgebildet ist, wobei der Außen-Mahlraum (9'), der Umlenkraum (49) und der Innen-Mahlraum (9'') den zumindest teilweise mit Mahlhilfskörpern (41) gefüllten Mahlraum (9) bilden, wobei ein Mahlgut-Zuführraum (53,53') in Strömungsrichtung (52) des Mahlgutes in den Beginn des Außen-Mahlraumes (9') einmündet, wobei eine Trenneinrichtung (34) etwa auf derselben Seite des Mahlbehälters (3,3') wie der Mahlgut-Zuführraum (53,53') angeordnet ist und sich in Strömungsrichtung (52) des Mahlgutes an das Ende des Innen-Mahlraumes (9'') anschließt, wobei sich die Strömungsrichtung (52) vom Mahlgut-Zuführraum (53,53') durch den Mahlraum (9) zur Trenneinrichtung (34) erstreckt, wobei Überströmkanäle (60,60',60'') zur Rückführung der Mahlhilfskörper (41) in den Bereich des Mahlgut-Zuführraumes (53,53') das Ende des Innen-Mahlraumes (9'') mit dem Beginn des Außen-Mahlraumes (9') verbinden und - bezogen auf die Strömungsrichtung (52) des Mahlgutes - der Trenneinrichtung (34) vorgeordnet sind, und wobei eine Mahlgut-Mahlhilfskörper-Strömung den Mahlraum (9) in Strömungsrichtung (52) vom Mahlgut-Zuführraum (53,53') bis vor die Überstromkanäle (6o,6o',6o'') durchströmt, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Überströmkanäle (6o,6o' ,6o'') an der Innenwand (44,44'') des Rührwerks (21,21',21'') mindestens ein sich über einen wesentlichen Teil der radialen Weite (b) des Innen-Mahlraums (9'') in diesen erstreckender Mitnehmer (62,65,65'') angebracht ist.
  2. Rührwerksmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Mitnehmer (62,65, 65'') mindestens einen Überströmkanal (6o,6o',6o'') in Richtung parallel zur Mittel-Längs-Achse (2o) überdeckt.
  3. Rührwerksmühle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Mitnehmer (62,65) sich entgegen der Strömungsrichtung (52) bis in einen Bereich vor einem Überströmkanal (6o,6o') erstreckt.
  4. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Mitnehmer (62,65,65'') platten- oder leistenartig ausgebildet ist.
  5. Rührwerksmühle mit am Rührwerk (21) angebrachten Rührwerkzeugen (5o,5o') und mindestens am Innenstator (24,24') angebrachten ortsfesten Rührwerkzeugen (5oa,5oa') nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Mitnehmer (62,65,65'') sich entgegen der Strömungsrichtung (52) bis kurz vor das den Überströmkanälen (6o,6o', 6o'') in Störmungsrichtung (52) nächstliegende ortsfeste Rührwerkzeug (5oa,5oa') erstreckt.
  6. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Mitnehmer (62,65,65'') in Drehrichtung (61) des Rührwerks (21,21',21'') gesehen vor einem Überströmkanal (6o,6o',6o'') angeordnet ist.
  7. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, insbesondere nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Mitnehmer (62,65,65'') in einer Radialebene zur Mittel-Längs-Achse (2o) radial nach außen entgegen der Drehrichtung (61) des Rührwerks (21,21',21'') geneigt angestellt ist (Fig. 4, 6, 9).
  8. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Überströmkanal (6o, 6o',6o'') ein Mitnehmer (62,65,65'') zugeordnet ist.
  9. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Mitnehmer (62,65,65'') sich in Richtung der Mittel-Längs-Achse (2o) über 1o bis 2o % der Länge des Innen-Mahlraums (9'') erstreckt.
  10. Rührwerksmühle nach Anspruch 8, dadurch gekenn- zeichnet, daß jeder Mitnehmer (65,65'') eine in Drehrichtung (61) voreilende Mitnahmefläche (67,67'') und eine in Drehrichtung (61) nacheilende Rückseite (68, 68'') aufweist und daß die Rückseite (68,68'') eines in Drehrichtung (61) voreilenden Mitnehmers (65,65'') und die Mitnahmefläche (67,67'') des in Drehrichtung (61) nacheilenden Mitnehmers (65,65'') einen sich zum zwischen den beiden Mitnehmern (65) befindlichen Überströmkanal (6o',6o'') in Richtung parallel zur Achse (2o) verjüngenden Abströmkanal (69,69'') begrenzen.
  11. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 1o, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Abstand (c) des Mitnehmers (65) von dem Innenstator (24') in Strömungsrichtung (52) abnimmt.
  12. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (65,65'') einen bis nahe an die Trenneinrichtung (34) ragenden Scher-Vorsprung (7o,7o'') aufweist.
  13. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Überströmkanäle (6o'') sich in Richtung der Mittel-Längs-Achse (2o) mindestens über die Erstreckung der Mitnehmer (65'') in den Innen-Mahlraum (9'') erstrecken.
EP90125406A 1990-01-30 1990-12-24 Rührwerksmühle Expired - Lifetime EP0439826B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90125406T ATE98525T1 (de) 1990-01-30 1990-12-24 Ruehrwerksmuehle.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4002613 1990-01-30
DE4002613A DE4002613A1 (de) 1990-01-30 1990-01-30 Ruehrwerksmuehle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0439826A1 EP0439826A1 (de) 1991-08-07
EP0439826B1 true EP0439826B1 (de) 1993-12-15

Family

ID=6399032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90125406A Expired - Lifetime EP0439826B1 (de) 1990-01-30 1990-12-24 Rührwerksmühle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5133508A (de)
EP (1) EP0439826B1 (de)
JP (1) JPH0665386B2 (de)
AT (1) ATE98525T1 (de)
BR (1) BR9100367A (de)
DE (2) DE4002613A1 (de)
ES (1) ES2048951T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834397B4 (de) * 1997-10-28 2007-04-05 BüHLER GMBH Rührwerksmühle
DE19819967B4 (de) * 1998-05-05 2007-04-26 BüHLER GMBH Rührwerksmühle

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632757A1 (de) * 1996-08-14 1998-02-19 Draiswerke Gmbh Rührwerksmühle
DE19638354A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-26 Draiswerke Inc Mahwah Rührwerksmühle
ES2195251T3 (es) * 1997-10-28 2003-12-01 Draiswerke Gmbh Molino con mecanismo agitador.
US6300390B1 (en) 1998-06-09 2001-10-09 Kerr Corporation Dental restorative composite
US6121344A (en) * 1998-06-19 2000-09-19 Kerr Corporation Optimum particle sized hybrid composite
DE29814714U1 (de) * 1998-08-17 1998-12-10 Draiswerke Gmbh, 68305 Mannheim Rührwerksmühle
US6010085A (en) * 1999-03-17 2000-01-04 Kerr Corporation Agitator mill and method of use for low contamination grinding
ES2245195B1 (es) * 2003-09-11 2007-02-16 Oliver Y Batlle, S.A. Molino agitador vertical.
JP2005319403A (ja) * 2004-05-10 2005-11-17 Chuo Kakoki Kk 液状原料の分散装置
JP4918226B2 (ja) * 2005-03-03 2012-04-18 日本コークス工業株式会社 メディア攪拌型湿式粉砕機
EP1724021A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-22 Bühler AG Rührwerksmühle
ATE361146T1 (de) * 2005-05-19 2007-05-15 Buehler Ag Rührwerksmühle
JP2007229686A (ja) * 2006-03-03 2007-09-13 Mitsui Mining Co Ltd メディア攪拌型湿式分散機及び微粒子の分散方法
DE102013021757A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Netzsch Trockenmahltechnik Gmbh Maschine mit fliegend gelagertem Rotor
EP3799960A1 (de) * 2019-10-01 2021-04-07 Bühler AG Rührwerksmühle
CN114096354B (zh) * 2020-03-27 2023-08-15 布勒股份公司 搅拌球磨机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0206207A2 (de) * 1985-06-18 1986-12-30 Erich Netzsch GmbH & Co. Holding KG Rührwerksmühle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH535070A (de) * 1971-03-01 1973-03-31 Bachofen Willy A Fa Vorrichtung zum Feindispergieren von Suspensionen
DE3345680A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-20 Gebrüder Netzsch, Maschinenfabrik GmbH & Co, 8672 Selb Ruehrwerksmuehle
DE3765316D1 (de) * 1986-06-20 1990-11-08 Inoue Mfg Apparat zum dispergieren und mahlen.
DE3716587C1 (de) * 1987-05-18 1988-04-28 Draiswerke Gmbh Ruehrwerksmuehle
DE3727863C1 (de) * 1987-08-20 1989-03-02 Netzsch Erich Holding Ruehrwerksmuehle mit Zufuehrrohr fuer Mahlkoerper

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0206207A2 (de) * 1985-06-18 1986-12-30 Erich Netzsch GmbH & Co. Holding KG Rührwerksmühle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834397B4 (de) * 1997-10-28 2007-04-05 BüHLER GMBH Rührwerksmühle
DE19819967B4 (de) * 1998-05-05 2007-04-26 BüHLER GMBH Rührwerksmühle

Also Published As

Publication number Publication date
ATE98525T1 (de) 1994-01-15
US5133508A (en) 1992-07-28
DE59003892D1 (de) 1994-01-27
JPH0665386B2 (ja) 1994-08-24
EP0439826A1 (de) 1991-08-07
JPH04215859A (ja) 1992-08-06
DE4002613A1 (de) 1991-08-01
ES2048951T3 (es) 1994-04-01
DE4002613C2 (de) 1991-10-10
BR9100367A (pt) 1991-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0370022B1 (de) Rührwerksmühle
EP0439826B1 (de) Rührwerksmühle
EP1943022B1 (de) Rührwerksmühle
EP2178642B1 (de) Rührwerksmühle
DE4432200C1 (de) Rührwerksmühle
EP2178643B1 (de) Rührwerksmühle
EP0237067A2 (de) Vollmantelzentrifuge
EP1724022B1 (de) Rührwerksmühle
EP0824964B1 (de) Rührwerksmühle
DE661846C (de) Vorrichtung zum Mischen, Ruehren, Aufloesen, Eindicken, Kneten, Verreiben, Zerkleinern oder Versalben von fliessfaehigen oder bereits pulverfoermigen Massen, vorzugsweise zum Bearbeiten von Kakao- oder Schokolademassen
EP0913200B1 (de) Rührwerksmühle
WO1986002286A1 (en) Dispersion process, and stirring machine for its implementation
EP0700721B1 (de) Rührwerksmühle
DE3904151A1 (de) Zentrifuge
DE3038794C2 (de) Rührwerksmühle
EP0700724B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen autogenen Mahlen eines fliessfähigen Behandlungsguts
DE4122680C2 (de) Rührwerksmühle
DE4142213C2 (de) Rührwerksmühle
DE19834397B4 (de) Rührwerksmühle
DE29814714U1 (de) Rührwerksmühle
EP1724021A1 (de) Rührwerksmühle
CH679461A5 (en) Stirrer type grinding mill
DE2930312A1 (de) Siebzentrifuge
EP1787723B1 (de) Zentrifugenkartusche
DE10338592A1 (de) Rührwerksmühle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910710

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920803

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19931215

Ref country code: NL

Effective date: 19931215

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19931215

REF Corresponds to:

Ref document number: 98525

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59003892

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940127

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940121

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2048951

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19971124

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981224

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUEHLER AG PATENTABTEILUNG

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: BUEHLER GMBH

Free format text: DRAISWERKE GMBH#SPECKWEG 43-59#D-68305 MANNHEIM (DE) -TRANSFER TO- BUEHLER GMBH#ERNST-AMME-STRASSE 19#38114 BRAUNSCHWEIG (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20091026

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20091214

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20091106

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20091215

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20091208

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20091230

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Owner name: *DRAISWERKE G.M.B.H.

Effective date: 20101224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20101223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101224

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101225