EP0824031B1 - Eislaufkufe - Google Patents

Eislaufkufe Download PDF

Info

Publication number
EP0824031B1
EP0824031B1 EP97113104A EP97113104A EP0824031B1 EP 0824031 B1 EP0824031 B1 EP 0824031B1 EP 97113104 A EP97113104 A EP 97113104A EP 97113104 A EP97113104 A EP 97113104A EP 0824031 B1 EP0824031 B1 EP 0824031B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
skate
ice skate
ice
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97113104A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0824031A3 (de
EP0824031A2 (de
Inventor
Christoph Pawlowski
Günter Langer
Wilhelm Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29613965U external-priority patent/DE29613965U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29723193U priority Critical patent/DE29723193U1/de
Priority to DE29721838U priority patent/DE29721838U1/de
Publication of EP0824031A2 publication Critical patent/EP0824031A2/de
Publication of EP0824031A3 publication Critical patent/EP0824031A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0824031B1 publication Critical patent/EP0824031B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C1/00Skates
    • A63C1/30Skates with special blades
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C1/00Skates
    • A63C1/30Skates with special blades
    • A63C1/303Skates with special blades removably fastened to the blade holder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/18Roller skates; Skate-boards convertible into ice or snow-running skates

Definitions

  • the invention relates to an ice skate for a roller skate that can be used as an ice skate of the inline skate type with an interchangeable carrier to accommodate several Roll.
  • the release of an ice skate is appropriate, for example, when the ice skate should be reground after prolonged use or for transport the entire ice skating shoe should take up as little space as possible.
  • Claim 9 describes an ice skate or Roller skate of the inline skate type with an ice skate according to one of the claims.
  • the solution according to the invention comprises two alternative solutions.
  • the one solution has an approximately circular hole (hole) and several, e.g. three, elongated holes.
  • This Solution is also referred to below as a "closed solution”.
  • the other solution - hereinafter also referred to as "open solution” - are open both the circular hole and the elongated holes to the outside Figure 4 -, i.e. that the individual holes of the ice skate in the The area facing away from the runner surface are arranged and in the area facing away from the runner surface Direction are open such that they, for example, from the removable carrier Roller skates of the inline skate type can be added without the in Interchangeable support bolts or through bolts arranged - or other Locking mechanisms - must be replaced to the invention Ice skating blades.
  • fixing elements are provided for fixing the skating runners are, which extend substantially over the entire length of the runner and which fix the runners in the middle under the shoe and on both sides on the skating runners rest in the area of the ice skate facing away from the skid surface.
  • the ice skate has three slots - for the closed solution - or three longer open recesses longer Wide - open solution - open and one hole - closed solution - or one upwardly open recess with a diameter or a width that the usual diameter of a roller retaining bolt only slightly exceeds.
  • FIG. 1 shows a side view of an ice skate 10 and one as a fitting 12 trained fixing element.
  • both the ice skate 10 and the fixing element 12 have recesses 16, 18, 20, 22 (long bores), three of which are elongated, parallel to the skating surface are formed and as an approximately circular round bore 22 is formed.
  • the exact structure of the fixing element 12 and the ice skate 10 show the further figures 2 to 5.
  • the arrangement of the ice skate 10 and two adapters when taken up by a roller skate 17 and its simultaneous repurposing Figure 2 shows a front view of the ice skating shoe. It can be seen that two Fitting pieces 12a and 12b are formed, each on one side of the skating runners 10 are arranged and thus centrally under the ice skate 17th fix. It is advantageous if the adapters in the area facing away from the shoe range relatively close to the runner support surface 14 to undesirable vibrations to prevent in ice skating operation and thus the skater a safe sliding feeling convey.
  • the fixation of the ice skate 10 and the adapters 12a, 12b on the receiving device 15 of the roller skate is made by screws, quick releases (e.g. from Known bicycles) or other forms of retaining bolts 19, which both Bores 16, 18, 20, 22 or recesses in the adapters 12 as well as ice skates push through and fix it to the retaining pin receptacle 15 of the roller skate.
  • FIG. 3 shows a side view of a fitting piece 12 which has three elongated holes 26, 28, 30 and has a round bore 32.
  • the round bore 32 is in two ways a fixation point. Once this round bore 32 defines the position of the shoe 17, and even if - even if unwanted - detachment of the retaining bolt 19 in the Bore remains the fitting 12 in both shoe axial and vertical Direction to this in its target position.
  • the formation of the elongated holes 26, 28, 30 has the advantage that the adapter 12th or the adapters to different distances from different manufacturers and roller skate types are customizable.
  • Figure 4 shows a side view of an ice skate 110 according to the invention, in which the Not recesses 116, 118, 120, 122 for receiving the fixing means as in the fitting 12 are closed, but are "open", i.e., facing away from the runner surface
  • the recesses are in the area of the ice skating runners 110 not limited on the outside, the length of the recesses parallel to the skating surface is unchanged, however.
  • the recess 122 through their length, which is limited in terms of the shoe axis, as a fixing point such as bore 32 the fitting 12 is used and due to the elongated design of the recess 116, 118 and 120 in the position of the retaining bolts or screws of the roller skate can come into recesses in the system.
  • a grinding or Realign the ice skating surface 114 this is the surface that is on the ice slides - necessary, the holding means 19 are only loosened slightly, and the skating runners 110 can be detached from the shoe 17 and clamped in a grinding device become.
  • This enables very precise grinding or very precise Realignment of the ice skating surface 114 to the desired types of grinding, e.g. Hollow grinding, G-grinding etc.
  • FIG. 5 shows an embodiment of the ice skating skate 210 which is alternative to FIG in the case of the fitting 12, the recesses for receiving the retaining bolts are "closed” are trained so that when removing the ice skate from the shoe Retaining bolt removed from the area in the recesses 216, 218, 220, 222 Need to become.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Eislaufkufe für einen als Eislaufschuh nutzbaren Rollschuh vom Inline-Skates-Typ mit einem Wechselträger zur Aufnahme von mehreren Rollen.
Solche Eislaufkufen sind aus dem Stand der Technik vielfach bekannt. Beispielhaft seien an dieser Stelle nur erwähnt die folgenden Schutzrechte: G 94 17 017.7, G 296 00 391, 296 00 672, P 42 23 922, G 296 05 298, 296 02 933, G 296 02 487, P 42 30 091, P 195 04 498, P 42 22 326 und P 195 09 246 (G bedeutet "deutsches Gebrauchsmuster", P steht für "deutsche Patentanmeldung").
Die verschiedenen im vorgenannten Stand der Technik offenbarten Lösungen haben jedoch einige Nachteile. So ist beispielsweise das Lösen der Eislaufkufe bzw. ihre Anordnung an einem als Eislaufschuh nutzbaren Rollschuh vom Inline-Skates-Typ ziemlich aufwendig und stets mit der vollständigen Loslösung der Befestigungsmittel - z.B. Haltebolzen oder Schrauben - verbunden, welche am Wechselträger angeordnet sind und üblicherweise die Rollen zu deren Befestigung aufnehmen.
Das Lösen einer Eislaufkufe ist beispielsweise dann angebracht, wenn die Eislaufkufe nach längerem Gebrauch nachgeschliffen werden soll oder für den Transport der gesamte Eislaufschuh möglichst wenig Platz einnehmen soll.
Des weiteren gibt es bei einer Eislaufkufe, welche an einen Rollschuh vom Inline-Skates-Typ angebracht werden soll, das Problem der Kufenfixierung. Hierzu ist im Stand der Technik vorgeschlagen worden, auf der der Kufenseite abliegenden Seite Langlöcher - welche sich parallel zur Kufenausrichtung erstrecken - vorzusehen, so daß die Kufe von praktisch allen gängigen Rollschuhen vom Inline-Skates-Typ aufgenommen werden kann. Eine Adaptierung der Eislaufkufe an die verschiedenen Hersteller bzw. Rollschuhtypen vom Inline-Skates-Typ ist wünschenswert, weil der Abstand zwischen den als Bolzen oder durchgesteckte Schrauben ausgebildeten Befestigungsaufnehmungen am Wechselträger des Rollschuhs je nach Hersteller oder Inline-Skates-Typ verschieden ist.
Es sind auch Eislaufkufeneinsätze zur Verwandlung eines Inline-Skaters in einen Schlittschuh - z.B. G 296 05 298 - vorgeschlagen worden, bei der auf der kufenabgewandten Seite des Eislaufkufenträgers Rundbohrungen eingelassen sind, so daß diese Kufe dann nur für einen bestimmten Rollschuh vom Inline-Skates-Typ verwendet werden kann, nämlich einem solchen, bei dem der Abstand der Haltebolzen bzw. Durchsteckschrauben in exakt dem gleichen Abstand wie bei der Auswechseleislaufkufe ausgebildet ist. Es liegt auf der Hand, daß eine solche Lösung wenig benutzerlike ist und der Kunde beim Kauf der Auswechseleislaufkufe genau seinen Rollschuh vom Inline-Skates-Typ kennen muß, um überhaupt eine Eislaufkufe erwerben zu können, die an seinen Rollschuh vom Inline-Skates-Typ anpaßbar ist.
Die Lösung mit Langlöchern, welche sich parallel zur Eislaufkufe erstrecken, hat jedoch den Nachteil, daß es bei - wenn auch unbeabsichtigter - Lösung der Haltemittel dazu kommen kann, daß die Kufe sich parallel zum Schuh unter diesem verschiebt, so daß der Benutzer größte Schwierigkeiten hat, den Eislaufschuh noch sicher einzusetzen.
Aus US 5,320,366 ist eine Eislaufkufe mit den Merkmalen, wie sie im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben ist, bekannt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Eislaufkufe auszubilden, bei welcher die vorgenannten Nachteile vermieden werden.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Eislaufkufe mit den Merkmalen nach Anspruch 1 oder 2 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Anspruch 9 beschreibt einen Eislaufschuh oder Rollschuh vom Inline-Skates-Typ mit einer Eislaufkufe nach einem der Ansprüche.
Die erfindungsgemäße Lösung umfaßt zwei alternative Lösungen. Die eine Lösung weist eine etwa kreisrunde Bohrung (Loch) und mehrere, z.B. drei, Langlöcher auf. Diese Lösung wird nachfolgend auch als "geschlossene Lösung" bezeichnet.
Bei der anderen Lösung - nachfolgend auch als "offene Lösung" bezeichnet - sind sowohl das etwa kreisrunde Loch als auch die Langlöcher nach außen hin offensiehe Figur 4 -, d.h., daß die einzelnen Bohrungen der Eislaufkufe in dem der Kufenfläche abgewandten Bereich angeordnet sind und in kufenflächenabgewandter Richtung derart geöffnet sind, daß sie beispielsweise vom Wechselträger eines Rollschuhs vom Inline-Skates-Typ aufgenommen werden können, ohne daß der im Wechselträger angeordneten Haltebolzen oder Durchsteckschrauben - oder sonstige Arretierungsmechanismen - abgelöst werden müssen, um die erfindungsgemäße Eislaufkufe aufzunehmen.
Es ist vorteilhaft, wenn zur Fixierung der Eislaufkufe Fixierelemente vorgesehen sind, welche sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Kufe erstrecken und welche die Kufe mittig unter dem Schuh fixieren und beidseitig an der Eislaufkufe im kufenflächenabgewandten Bereich der Eislaufkufe an dieser anliegen.
In einer speziellen Ausführungsform weist die Eislaufkufe drei Langlöcher - für die geschlossene Lösung - oder drei nach oben offene Ausnehmungen länglicher Breite - offene Lösung - auf und eine Bohrung - geschlossene Lösung - bzw. eine nach oben offene Ausnehmung mit einem Durchmesser bzw. einer Breite, die den üblichen Durchmesser eines Rollen-Haltebolzens nur geringfügig übersteigt.
Durch die Ausbildung einer etwa kreisrunden Bohrung bzw. einer nach außen offenen Ausnehmung entsprechenden Durchmessers bzw. Breite ist stets auch dann eine Fixierung der Kufe in Längsrichtung des Eislaufschuhs gewährleistet, wenn sich - aus welchen Gründen auch immer - die Fixierung der Kufe einmal leicht lösen sollte. Durch die Ausbildung der Langlöcher bzw. der offenen Ausnehmung entsprechender Länge ist darüber hinaus die Anpassung der erfindungsgemäßen Eislaufkufe an praktisch alle auf dem Markt befindlichen Rollschuhe vom Inline-Skates-Typ gewährleistet.
Die vorgenannten Merkmale und Eigenschaften der erfindungsgemäßen Eislaufkufe sind überaus vorteilhaft und haben ganz entscheidend auch zum wirtschaftlichen Erfolg der Eislaufkufe innerhalb von kürzester Zeit nach Markteinführung beigetragen. Die Erfindung und ihre vorteilhaften Merkmale und Eigenschaften sind nachfolgend anhand in Zeichnungen dargestellten Beispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Eislaufkufe mit angelegtem Paßstück als Fixierelement;
Figur 2
eine Frontalansicht einer erfindungsgemäßen Eislaufkufe;
Figur 3
eine Seitenansicht eines Paßstücks;
Figur 4
eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Eislaufkufe; und
Figur 5
eine Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform einer Eislaufkufe gemäß Figur 4.
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht einer Eislaufkufe 10 sowie einem als Paßstück 12 ausgebildeten Fixierelement. Im Bereich, welcher der Kufenfläche 14 abgewandt ist, weist sowohl die Eislaufkufe 10 als auch das Fixierelement 12 Ausnehmungen 16, 18, 20, 22 (Langbohrungen) auf, von denen drei länglich, parallel zur Eislaufkufenfläche ausgebildet sind und eine als etwa kreisrundförmige Rundbohrung 22 ausgebildet ist.
Den genauen Aufbau des Fixierelementes 12 und der Eislaufkufe 10 zeigen die weiteren Figuren 2 bis 5. Die Anordnung der Eislaufkufe 10 und zweier Paßstücke bei Aufnahme durch einen Rollschuh 17 und dessen gleichzeitiger Umfunktionierung zum Eislaufschuh zeigt Figur 2 in Frontansicht. Hierbei ist zu sehen, daß zwei Paßstücke 12a und 12b ausgebildet sind, welche auf jeweils einer Seite der Eislaufkufe 10 angeordnet sind und diese somit zentral unter dem Eislaufschuh 17 fixieren. Es ist vorteilhaft, wenn die Paßstücke im schuhabgewandten Bereich relativ nahe zur Kufenauflagefläche 14 reichen, um unerwünschte Schwingungen im Eislaufbetrieb zu verhindern und somit dem Eisläufer ein sicheres Gleitgefühl vermitteln.
Die Fixierung der Eislaufkufe 10 sowie der Paßstücke 12a, 12b an der Aufnahmeeinrichtung 15 des Rollschuhs erfolgt durch Schrauben, Schnellspanner (z.B. von Fahrrädern bekannt) oder andere Formen von Haltebolzen 19, welche sowohl Bohrungen 16, 18, 20, 22 bzw. Ausnehmungen der Paßstücke 12 als auch Eislaufkufe durchsetzen und diese an der Haltebolzenaufnahme 15 des Rollschuhs fixieren.
Figur 3 zeigt in Seitenansicht ein Paßstück 12, welches drei Langlöcher 26, 28, 30 sowie eine Rundbohrung 32 aufweist. Die Rundbohrung 32 ist in doppelter Hinsicht ein Fixierpunkt. Einmal legt diese Rundbohrung 32 die Lage zum Schuh 17 fest, und selbst bei - wenn auch ungewollter - Loslösung des Haltbolzens 19 in der Bohrung verharrt das Paßstück 12 dennoch in sowohl schuhaxialer als auch senkrechter Richtung hierzu in seine Sollposition.
Die Ausbildung der Langlöcher 26, 28, 30 hat den Vorteil, daß das Paßstück 12 oder die Paßstücke an die verschiedensten Abstände verschiedensten Hersteller und Rollschuhtypen anpaßbar sind.
Figur 4 zeigt in Seitenansicht eine erfindungsgemäße Eislaufkufe 110, bei der die Ausnehmungen 116, 118, 120, 122 zur Aufnahme der Fixiermittel nicht wie bei dem Paßstück 12 geschlossen, sondern "offen" ausgebildet sind, d.h., im kufenflächenabgewandten Bereich der Eislaufkufe 110 sind die Ausnehmungen nach außen hin nicht begrenzt, die Länge der Ausnehmungen parallel zur Eislaufkufenfläche ist jedoch unverändert. Somit ist wie bei dem Paßstück 12 ein flexibler Einsatz der Eislaufkufe beim Rollschuh vom Inline-Skates-Typ verschiedenster Hersteller und verschiedenster Typen möglich, wobei die Ausnehmung 122 durch ihre in schuhaxialer Hinsicht beschränkte Länge als Fixierpunkt wie Bohrung 32 bei dem Paßstück 12 dient und aufgrund der länglichen Ausbildung der Ausnehmung 116, 118 und 120 in der Position der Haltebolzen oder Schrauben des Rollschuhs in Ausnehmungen zur Anlage kommen können.
Ist, nachdem die Eislaufkufe 110 am Schuh 17 befestigt war, ein Schleifen bzw. Neuausrichten der Eislaufkufenfläche 114 - das ist die Fläche, welche auf dem Eis gleitet - notwendig, so werden die Haltemittel 19 nur leicht gelöst, und die Eislaufkufe 110 kann vom Schuh 17 abgelöst und in eine Schleifeinrichtung eingespannt werden. Dies ermöglicht ein sehr genaues Schleifen bzw. eine sehr genaue Neuausrichtung der Eislaufkufenfläche 114 auf die gewünschten Schliffarten, z.B. Hohlschliff, G-Schliff etc.
Figur 5 zeigt eine zu Figur 4 alternative Ausbildung der Eislaufkufe 210, bei der wie bei dem Paßstück 12 die Ausnehmungen zur Aufnahme der Haltebolzen "geschlossen" ausgebildet sind, so daß bei der Abnahme der Eislaufkufe vom Schuh die Haltebolzen aus dem im Bereich der Ausnehmungen 216, 218, 220, 222 herausgenommen werden müssen.

Claims (9)

  1. Eislaufkufe (10, 110, 210) für einen als Eislaufschuh nutzbaren Rollschuh vom Inline-Skates-Typ mit einem Träger zur Aufnahme von mehreren Rollen bzw. der Kufe (10, 110, 210), wobei die Eislaufkufe (10, 110, 210) im kufenabgewandten Bereich mit wenigstens einem Rundloch (222) und drei Langlöchern (216, 218, 220) versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Rundloch (222) zwischen zwei Langlöchern angeordnet ist.
  2. Eislaufkufe (10, 110, 210) für einen als Eislaufschuh nutzbaren Rollschuh vom Inline-Skates-Typ mit einem Träger zur Aufnahme von mehreren Rollen bzw. der Kufe (10, 110, 220),
    dadurch gekennzeichnet, daß die Eislaufkufe eine erste zur Oberkante der Kufe hin offene Ausnehmung (122) sowie wenigstens eine weitere, zur Oberkante der Kufe hin offene längliche Ausnehmung (116, 118, 120) aufweist, deren Erstreckung in Kufenlängsachse deutlich größer ist, als die der ersten Ausnehmung (122).
  3. Eislaufkufe nach Anspruch 1, mit wenigstens einem Fixierelement (12) zur Fixierung der Kufe (10, 110, 220), wobei sich das Fixierelement (12) im wesentlichen über die gesamte Länge der Kufe erstreckt und vorzugsweise zwei als Paßstücke ausgebildete Fixierelemente (12a, 12b) vorgesehen sind, welche beidseitig an der Eislaufkufe (10, 110, 210) anliegen und diese fixieren.
  4. Eislaufkufe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß drei längliche, zur Oberkante der Kufe hin offene Ausnehmungen (116, 118, 120) ausgebildet sind.
  5. Eislaufkufe nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Weite der ersten Ausnehmung (122) bzw. des Rundlochs (22, 222) den üblichen Durchmesser eines Rollen-Haltebolzens nur geringfügig übersteigt.
  6. Eislaufkufe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Löchern (216 - 222) bzw. Ausnehmungen (116 bis 122) Materialaussparungen (124, 224) in der Kufe vorgesehen sind.
  7. Eislaufkufe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Langlöcher (216, 218, 220) mit zunehmendem Abstand zum Rundloch (222) bzw. die Erstreckung der länglichen, zur Oberkante der Kufe hin offenen Ausnehmungen (116, 118, 120) mit zunehmendem Abstand zur ersten Ausnehmung (122) zunimmt.
  8. Eislaufkufe nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die erste Ausnehmung (122) zwischen zwei länglichen, zur Oberkante der Eislaufkufe hin offenen Ausnehmungen (216, 218) angeordnet ist.
  9. Eislaufschuh (17) oder Rollschuh vom Inline-Skates-Typ miteiner Eislaufkufe (12, 122, 222) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP97113104A 1996-08-13 1997-07-30 Eislaufkufe Expired - Lifetime EP0824031B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29723193U DE29723193U1 (de) 1996-08-13 1997-07-30 Eislaufkufe
DE29721838U DE29721838U1 (de) 1996-08-13 1997-07-30 Eislaufkufe

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29613965U DE29613965U1 (de) 1996-08-13 1996-08-13 Variable Eislaufkufe zur Montage an Inline-Skates
DE29613965U 1996-08-13
DE29700477U DE29700477U1 (de) 1996-08-13 1997-01-14 Weiterbildung der variablen Eislaufkufe zur Montage an Inline-Skates
DE29700477U 1997-01-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0824031A2 EP0824031A2 (de) 1998-02-18
EP0824031A3 EP0824031A3 (de) 1998-03-04
EP0824031B1 true EP0824031B1 (de) 2001-10-04

Family

ID=26059294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97113104A Expired - Lifetime EP0824031B1 (de) 1996-08-13 1997-07-30 Eislaufkufe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6039328A (de)
EP (1) EP0824031B1 (de)
AT (1) ATE206321T1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTV980078A1 (it) * 1998-05-14 1999-11-14 Benetton Sportsystem Spa Struttura di pattino con ruote in linea
US6467778B1 (en) * 1998-09-16 2002-10-22 Jas D. Easton, Inc. Ice skate
GB0009151D0 (en) * 2000-04-14 2000-05-31 Whipp Renney C Adapter converting in-line roller skates to ice skates
AU2001290986A1 (en) * 2000-09-21 2002-04-02 Hip Technologies, Llc. Improved runner and method of manufacture
WO2004007038A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-22 Neuendorf, Ben Skateslider = langgestreckter sport- und freizeitgleitkörper, z.b. kurz- oder trickski
EP1663624B8 (de) 2003-09-10 2011-09-14 Easton Sports, Inc. Schuhwerkartikel mit einer einteiligen stützkonstruktion und herstellungsverfahren
DE102005004515B3 (de) * 2005-01-31 2006-06-22 Onyx-Systems Patentmanagement Gmbh Kufensportgerät mit Wechselmesser
WO2008119174A1 (en) * 2007-03-29 2008-10-09 Sport Maska Inc. Ice skate runner
WO2008141414A1 (en) * 2007-05-22 2008-11-27 Marcotte Leo Conversion assembly for converting an in-line roller skate to a double sided ice skate blade
CN102131554B (zh) * 2008-07-03 2013-11-20 王子运动集团公司 用于冰鞋的改进的框架结构
US8235399B2 (en) * 2010-01-14 2012-08-07 Wally Wayne Tatomir Locking mechanism for an ice skate blade
USD665473S1 (en) * 2011-01-25 2012-08-14 Bauer Hockey, Inc. Upper portion of an ice skate blade
US8979096B2 (en) * 2012-06-19 2015-03-17 Valerie Bates Inline skates training device
CN103357165A (zh) * 2013-08-06 2013-10-23 张卓琦 一种溜冰用冰刀及冰鞋
GB2526451B (en) * 2015-07-30 2016-05-25 Hd Sports Ltd Ice skate blade arrangement
US9855487B2 (en) * 2016-03-08 2018-01-02 Sport Maska Inc. Blade holder assembly
US10974123B2 (en) * 2016-12-22 2021-04-13 Bauer Hockey Llc Ice skate blade
US11071903B2 (en) * 2016-12-22 2021-07-27 Bauer Hockey Llc Ice skate blade
USD835740S1 (en) 2017-03-16 2018-12-11 Sport Maska Inc. Runner for ice skate
US10709957B1 (en) 2018-07-28 2020-07-14 Jian Chen Loosening-resistant blade mounting bracket for ice skates
US11433293B1 (en) 2021-05-19 2022-09-06 John J. Hickey, Jr. Roller blade ice wheel assembly

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US992443A (en) * 1909-04-26 1911-05-16 John Oldfield Combined roller and ice skate.
US1100976A (en) * 1913-06-30 1914-06-23 Carl Hille Skate.
US1266386A (en) * 1917-03-30 1918-05-14 Charles R Barr Combined roller and ice skate.
US1527840A (en) * 1924-05-08 1925-02-24 Chomin Harry Skate
US1823942A (en) * 1931-01-28 1931-09-22 Jung Albert Skate
DE841871C (de) * 1950-10-01 1952-06-23 Ernst Penckwitt Einspuriger Rollschuh
US2874970A (en) * 1957-05-31 1959-02-24 Willis B Mall Convertible skates
US2917315A (en) * 1957-07-31 1959-12-15 Mihalik Michael Ice skate attachment
US2998260A (en) * 1960-01-26 1961-08-29 Meyer Paul Combined shoe and interchangeable skates
RO58386A2 (de) * 1971-06-08 1975-09-15
US4071938A (en) * 1976-04-16 1978-02-07 Nylite Skate Company Of Canada Ltd. Method of making composite skate assembly
DE2823564C3 (de) * 1977-11-29 1994-02-24 Canstar Sports Group Inc Verankerung der Laufschiene eines Schlittschuhs im Trägerkörper aus Kunststoff
CS214112B1 (en) * 1980-05-08 1982-04-09 Ivan Mazak Skate
AT401884B (de) * 1991-07-31 1996-12-27 Koeflach Sportgeraete Gmbh Schuh, insbesondere einspuriger roll- und/oder eislaufschuh
US5183276A (en) * 1992-01-28 1993-02-02 Seneca Sports, Inc. Training wheel for in-line skates
US5193827A (en) * 1992-04-14 1993-03-16 O.S. Designs, Inc. Convertible in-line roller skates
DE4223922A1 (de) * 1992-07-21 1994-01-27 Kuerschner Thomas Schlittschuh für Eis und Asphalt
DE4230091A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Christian Miller Kombinierter Roll- und Schlittschuh
DE4233880C1 (de) * 1992-10-08 1994-01-05 Holger Wuerthner Kufensportgerät oder Kufenfahrzeug mit auswechselbarem Laufmesser
US5320366A (en) * 1993-03-05 1994-06-14 Lawrence Shing Assembly for converting inline roller skate to ice skate
US5505467A (en) * 1993-06-11 1996-04-09 Built For Speed, Inc. Adjustable skate support and bracket system
US5503412A (en) * 1993-07-20 1996-04-02 Built For Speed, Inc. Mounting platform for skating boot
US5388845A (en) * 1993-09-08 1995-02-14 Soo; Mike Blade assembly for an ice skate
US5484148A (en) * 1994-06-14 1996-01-16 Canstar Sports Group Inc. Skate blade assembly with reinforcement insert
DE19509246C2 (de) * 1994-09-07 1997-09-25 Gilbert Dr Duong Vorrichtung zur Umwandlung eines Roll- bzw. Schlittschuhs in einen Gehschuh
DE9417017U1 (de) * 1994-10-22 1994-12-15 Jacobsen Kai Dipl Ing Schlittschuhkufen zur Montage an Inline-skates
DE19504498A1 (de) * 1995-02-13 1995-07-06 Klaus Peter Jaehnke Inline-Skater, Rollerskates, Schlittschuh als austauschbare Kombination
US5531462A (en) * 1995-03-27 1996-07-02 Gu; Show M. Skate combination
US5595392A (en) * 1995-07-31 1997-01-21 Casillas; Anthony In-line roller ice skate combination
US5727796A (en) * 1995-08-07 1998-03-17 Zhang; Ming In-line skate conversion kit
DE29600391U1 (de) * 1996-01-11 1996-05-23 Schraudner Brigitte Kufe für Rollerskate
DE29600672U1 (de) * 1996-01-16 1996-03-28 Potreck Andre Schlittschuhkufen zur Montage an Inline-Skates
DE29602487U1 (de) * 1996-02-13 1996-04-04 Kuhn Peter Schlittschuheinsatz mit Distanzplatten
DE29602933U1 (de) * 1996-02-20 1996-05-30 Mallwitz Detlef Dipl Ing Kombinations-Skates zum Laufen auf Eis oder festen Böden
DE29605298U1 (de) * 1996-03-21 1996-06-13 Foth Ralf Kufeneinsatz zur Verwandlung eines Inline-Skaters in einen Schlittschuh
DE29613965U1 (de) * 1996-08-13 1996-10-17 Langer Guenter Variable Eislaufkufe zur Montage an Inline-Skates
DE29701044U1 (de) * 1997-01-22 1997-04-10 Groda Guenther Mit allen Inline-Skates kompatible Schlittschuhkufen für Inline-Skates
DE29723197U1 (de) 1997-08-07 1998-05-07 Kobusch Achim Kraftfahrzeuganhänger

Also Published As

Publication number Publication date
US6039328A (en) 2000-03-21
ATE206321T1 (de) 2001-10-15
EP0824031A3 (de) 1998-03-04
EP0824031A2 (de) 1998-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0824031B1 (de) Eislaufkufe
DE69811784T2 (de) Schlittschuh mit austauschbaren Kufen
AT397348B (de) Ski
EP0127734A1 (de) Laufrollenträger mit hintereinander und parallel zueinander angeordneten Laufrollenachsen
DE2753560A1 (de) Klemmvorrichtung zur befestigung eines saegeblattes in einer motorgetriebenen saege
DE3144615A1 (de) Verstellvorrichtung fuer einen backen einer skibindung
DE3132993A1 (de) Verbindungsvorrichtung an einem eislaufschuh
AT401011B (de) Einrichtung zum befestigen und lösen von rollen bei rollschuhen
DE3439278A1 (de) Hilfsvorrichtung zum bedarfsweise rollenden oder gleitenden transport von skibrettern
DE102006026993A1 (de) Transporteinrichtung für Ski
DE60308258T2 (de) Mechanische Bremse mit Bremsschuh für Fahrräder
DE4223114C2 (de) Sportgerät
EP0253093B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von einer Lagerstelle eines Skibindungsteils auf einem Ski
DE102007017559A1 (de) Skiroller
AT512247B1 (de) Halterungsvorrichtung
DE3343844C2 (de) Gepäckträger für Zweiradfahrzeuge
DE102005027494B4 (de) Mitführhilfe
DE3325911C2 (de)
DE19532922A1 (de) Schlittschuhkufe
DE102005044149B4 (de) Skibindung, insbesondere für den Tourenlauf
EP3431152A1 (de) Transporthilfe für längliche wintersportgeräte
AT400404B (de) Haltevorrichtung für eine skibindung
DE1083726B (de) Lenkbarer zweispuriger Rollschuh
EP1977798A1 (de) Fellhaltevorrichtung
DE2844329A1 (de) Einschubangel zum einspannen von saegeblaettern in gatterrahmen von gattersaegen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980901

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000725

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

TPAD Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011004

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011004

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011004

REF Corresponds to:

Ref document number: 206321

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59704766

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020104

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20011004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *MEYER WILHELM

Effective date: 20020731

Owner name: *LANGER GUNTER

Effective date: 20020731

Owner name: *PAWLOWSKI CHRISTOPH

Effective date: 20020731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070105

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731