EP0806288A1 - Presse, insbesondere zum Verpressen von plattenförmigen Werkstücken - Google Patents

Presse, insbesondere zum Verpressen von plattenförmigen Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP0806288A1
EP0806288A1 EP96107097A EP96107097A EP0806288A1 EP 0806288 A1 EP0806288 A1 EP 0806288A1 EP 96107097 A EP96107097 A EP 96107097A EP 96107097 A EP96107097 A EP 96107097A EP 0806288 A1 EP0806288 A1 EP 0806288A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press according
press
tables
designed
pressure chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96107097A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0806288B1 (de
Inventor
Herbert Wild
Rolf Exner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE59606722T priority Critical patent/DE59606722D1/de
Priority to EP96107097A priority patent/EP0806288B1/de
Priority to AT96107097T priority patent/ATE200245T1/de
Priority to DE29622858U priority patent/DE29622858U1/de
Publication of EP0806288A1 publication Critical patent/EP0806288A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0806288B1 publication Critical patent/EP0806288B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/062Press plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D3/00Veneer presses; Press plates; Plywood presses
    • B27D3/02Veneer presses; Press plates; Plywood presses with a plurality of press plates, i.e. multi- platen hot presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B7/00Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members
    • B30B7/02Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members having several platens arranged one above the other

Definitions

  • the invention relates to a press, in particular for pressing plate-shaped workpieces with the features of the preamble of patent claim 1.
  • Presses with a pressure chamber are known, in particular for pressing plate-shaped workpieces.
  • presses with a fixed press table which have a pressure chamber on both sides, i.e. a pressure chamber delimited by the fixed press table and a movable lifting table arranged above and below.
  • these pressure chambers can be opened and closed independently of one another, so that these pressure chambers can be fed with pressed material independently of one another in order to be able to process the pressed material independently of the second pressure chamber.
  • the conventional presses offer, on the one hand, the possibility of arranging different, described presses next to one another or in series with only one pressure chamber, this being associated with a considerable economic disadvantage, i.e. it requires an immense amount of space and the associated high costs, both in terms of the space required and the transport routes that result.
  • Another solution is a so-called multi-daylight press, which should offer the possibility of opening individual pressure rooms independently of one another.
  • presses are known in which a lifting table is arranged between two fixed pressing tables, so that two adjacent pressure spaces can be opened and closed alternately with one another.
  • the invention is therefore based on the object of providing a press, in particular for pressing plate-shaped workpieces, which is characterized by a small space requirement with high efficiency and the possibility of stacking, i.e. Stratification of two or more presses on top of each other without requiring a great deal of design effort and this while maintaining the possibility of controlling the individual presses, i.e. Maintaining the individual press advantages and ultimately the possibility of easy disassembly, i.e. the possibility of separating the layered presses again, i.e. a needs-based design.
  • the press has a device for coupling to at least one further press to be arranged above and / or below it, it is possible to couple the press by simply coupling or stacking with other presses according to the invention such that the presses in Layering can be arranged on top of one another without the functionality of any of the presses arranged in this way suffering.
  • the press according to the invention offers the possibility of increasing the workstation as needed, i.e. There is no need as previously to provide a press designed for the growth of the material to be processed at the planning stage, i.e. to commit themselves at this stage and / or tie up capital unnecessarily.
  • the modular workstation can be upgraded piece by piece, i.e. be adjusted as needed.
  • the device to be coupled presses is positioned and absorbing shear forces, this ensures a precisely fitting and secure fit of the presses to be stacked or stacked on top of one another in a modular design, without the need for significant or constructively complex retrofitting or retrofitting work.
  • the device has at least one opening designed to be pluggable, arranged in at least one table and at least partially penetrating this opening, a press is thereby provided in which the devices for coupling to further presses are designed in such a way that the further presses are very simple with one another but can be connected all the more effectively and at the same time experience forced positioning without the need for a common machine frame, that is to say that every upgrade or disassembly results in a structural modification of the entire system.
  • the opening is completely penetrating the table, this enables flexible use of the table in the press, i.e. the table or parts of the table can be used as both a lower and an upper table.
  • the device has five openings, this ensures a firm fit on the one hand and an optimal positioning of the presses to be arranged one above the other.
  • the openings are at least arranged in the tables delimiting the pressure chamber and the openings are designed as bores and the plug-in means are designed as bolts to be inserted precisely into the bores, then a design is selected which on the one hand enables maximum precision and on the other hand is simple and thus guarantees economic construction.
  • the tables are designed in several pieces, and in particular in two pieces, this results in a maximum of flexibility when using the tables, i.e. with a minimum of design effort, a maximum of variety is possible.
  • the tables have two table tops to be arranged one above the other and the table tops of a table are designed to complement one another, the table tops facing one another of the tables delimiting the pressure space being of the same design and the table tops facing away from one another of the tables delimiting the pressure space also being of the same design, so this creates the possibility of being able to dispense with the mutually facing table tops of the tables of the presses arranged one above the other, for example with appropriate stratification of several presses, so that, for example, the table tops of the presses, which then adjoin one another and which delimit the pressure chambers arranged one above the other, complement one another without the individual presses merging, i.e. their mode of operation and working possibilities and, moreover, the overall height of those to be stacked is achieved Presses is reduced overall, ie the individual presses according to the invention ensure optimum variability with a minimum overall height.
  • this feature also contributes to a high degree of flexibility with regard to the connectivity and also the design of the press according to the invention.
  • the table top is hollow and it has reinforcing ribs in its interior, which are in particular honeycomb-shaped, then plates and tables are provided which are characterized by high stability and low weight, so that a press with a relatively low weight is provided becomes. This brings with it considerable constructive and economic advantages both in the manufacture and in the transport, in the installation and ultimately in the event of any stacking of the presses.
  • honeycomb-shaped reinforcing ribs are at least partially welded to one another at their mutually contacting webs, this reinforces the individual table tops with the least amount of work.
  • the device is provided with pulling and / or guide rods and the pulling and / or Guide rods arranged the lifting table with it in operative engagement, so this enables the lifting table to be guided by the device itself, which means that the pressing pressure is applied, ie the lifting table is moved without tilting, without the need for external, ie additional guides, that is to say, constructive configurations are also selected here , which enable an extremely compact design of the press.
  • the devices have a pressure cylinder, the pressure cylinder is in operative engagement with the pull and / or guide rods via piston rods and the pressure cylinder is on or in the fixed table with the piston rod is set pointing away from the lifting table, it is also achieved in that the device for generating a pressing pressure is arranged in a space-saving manner, ie
  • a constructive design is chosen which is characterized by a low constructive effort combined with high efficiency and compact construction.
  • the side of the lifting table facing the pressure cylinder has an opening which can be accommodated coaxially to the pressure cylinder and if the opening is a hole penetrating at least the table top of the lifting table adjacent to the pressure chamber, this creates the possibility of not arranging the device laterally on the tables have to attach, but rather within the effective range or the lifting range of the lifting table, ie with the smallest space requirement and at the same time high efficiency.
  • the area of the second table top forming the table adjoining the bore has a notch, then the necessary freedom of movement for the pulling and / or guide rods within the tables is ensured, ie there is no need to attach the pulling and / or Guide rods outside the tables, so that here too a constructive solution is selected which ensures the compact design of the press according to the invention.
  • the bore is provided with a slot which extends over the entire bore height, this ensures that supply lines arranged on the pressure cylinder are not damaged when the lifting table is moved accordingly, i.e. the supply lines can be arranged in the simplest way on the pressure cylinder without the risk of damage.
  • the table tops have four bores each for receiving a printing cylinder and the bores of the table tops are offset from the bores of the further table tops forming the table tops, it is thereby achieved that the table tops can be manufactured in series and presses despite the economically favorable manufacturing possibility can be provided with printing cylinders arranged in different positions, in particular with regard to stacking the presses, so that the presses to be stacked one above the other have offset printing cylinders.
  • the table top four has notches that allow the pull and / or guide rods to be fastened as well as movability of the pull and / or guide rods along with facial expressions, and if the notches of the table tops are offset from the notches of the other table tops that form the table, this is also done achieved by ensuring that despite near-series or series production of the individual table tops and the associated inexpensive configuration of the press, the necessary freedom of movement of the pull and / or guide rods and the associated facial expressions is ensured, in particular when the pressure cylinder is offset.
  • the press 1 has a pressure space 4 delimited by an upper and lower table 2, 3.
  • the lower table 3 is supported by press feet 5 at a distance from the floor 6.
  • This lower table 3 is a fixed table, i.e. around a table 3 which remains in position, whereas the upper table 2 is designed as a so-called lifting table, i.e. 1, between an upper open and a lower closed position can be moved by means of hydraulic devices 24 to be described in more detail.
  • the tables 2, 3 are designed in two pieces in the present exemplary embodiment, i.e. both the lower and the upper table 2, 3 each have two plates 7, 8.
  • the individual plates 7, 8 are provided with openings 11 shown in FIG. 2, wherein in the present exemplary embodiment each of the table plates 7, 8, as can be seen from FIGS. 5 and 7, has five openings 11.
  • the table tops 7, 8 can be connected to one another with a precise fit by means of a plug connection, these plug connections absorbing transverse forces that occur.
  • the individual table tops 7, 8 each consist of an upper and lower cover 12 made of steel, a peripheral frame 13, also made of steel, and between the upper and lower cover 12 and framed by the peripheral frame 13 honeycomb, in here present exemplary embodiment made of steel reinforcement 14.
  • the honeycomb reinforcement 14 consists of individual so-called honeycomb rows 15, which are designed in two pieces, i.e. from two complementary honeycomb parts 16, 17, which are welded to one another at their mutually facing and in contact webs 18, as well as on the upper and lower cover 12 of the individual table tops 7, 8.
  • the individual table tops 7, 8 have hydraulic cylinder receptacles 19; 20 which are arranged in the table tops 7, 8, the hydraulic cylinder receptacles 19, 20 being a table 2 in the present exemplary embodiment 3 forming plates 7,8 are arranged offset to one another, ie
  • the hydraulic cylinder receptacles 19 of the upper and lower table top 7 of the upper and lower table 2, 3 are arranged at a smaller distance from the axis of symmetry 21 than the one in which, respectively, below or Table top 8 of the upper and lower table 2, 3 arranged above.
  • the other of the two plates 7, 8 forming a table 2, 3 each have one of the hydraulic cylinder receptacles 19, 20 of the other plate 7.8 opposite opening or notch 22.23.
  • the plate 7 opposite the plate 8 which has the hydraulic cylinder receptacle 20 in the corner area is provided with a notch 22 in its corner areas, while the plate 7 which has the hydraulic cylinder receptacle 19 is at a smaller distance from the axis of symmetry 21 7 opposite Plate 8 in the region of the hydraulic cylinder receptacle 19 located above or below it, in the present exemplary embodiment, has openings 23 that are largely rectangular.
  • the press feet 5 are designed to be compatible with the hydraulic cylinder receptacles 19; 20, so that the press feet 5 can be positioned in the hydraulic cylinder receptacles 19 present in the lower plate 7, 8 of the lower table 3 or, according to the second exemplary embodiment, hydraulic cylinder receptacles 20 around the press 1 to position or support at a distance from the floor 6.
  • the hydraulic devices 24 are in contact with the hydraulic cylinder receptacles 19 arranged at a smaller distance from the axis of symmetry 21, i.e. the hydraulic devices 24 are arranged at a smaller distance from the axis of symmetry 21 than in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2 or 9, in which the hydraulic devices 24 are in operative engagement with the hydraulic cylinder receptacles 20 arranged in the corner regions.
  • FIGS. 1, 2 and 9 show in detail the arrangement of the hydraulic device 24 in accordance with the first exemplary embodiment according to FIGS. 1, 2 and 9.
  • FIG. 11 shows the press 1 with its upper table 2 and lower table 3 in the open state
  • FIG. 12 shows the press 1 in the closed state.
  • the hydraulic device 24 will be explained in more detail with reference to FIG. 13.
  • the upper table 2 consists of an upper plate 7 and a lower table plate 8 and the lower table 3 consists of an upper plate 8 and lower plate 7.
  • the press according to the invention has four hydraulic devices 24 which are arranged in the outer edge region of the tables 2, 3, i.e. each press 1 has four hydraulic devices 24.
  • the hydraulic devices 24 have a pressure cylinder 25 which, in the viewing direction FIG. 13, below the hydraulic cylinder receptacle 20 of the upper plate 8 of the lower table 3 to the upper plate 8 of the lower table 3, on which the Pressure chamber 4 side is flanged by means of conventional means 26.
  • the piston rod 27 points, as can be seen, inter alia, from FIGS. 1, 3, 11, 12 and 13, downward in the direction of view FIG Pressure chamber 4, as can be seen from FIG. 11, in the retracted position and when the pressure chamber 4 is closed, as can be seen from FIG. 12, in the extended state.
  • the piston rod 27 At its end facing away from the pressure cylinder 25, the piston rod 27 has a yoke 28, via which two guide rods 29 are coupled to the piston rod 27.
  • the guide rods 29 serve at the same time for power transmission or deflection onto the upper table or lifting table 2.
  • the guide and power transmission rods 29 are on the lower plate 8 of the upper table 2 on both sides, i.e. both on the top 33 and on the bottom 34 of the lower plate 8 of the upper table so that a vertical displacement of the guide rods 29 inevitably results in a displacement of the upper table 2.
  • the pressure chamber 4 With a reverse direction of movement of the piston rod 27, the pressure chamber 4 then opens into the position shown in FIGS. 11 and 13, i.e. for a complete opening of the pressure chamber 4.
  • the yoke 27 moves, as shown in Fig. 13, in this position into the area of the lower plate 7 of the lower table 3, i.e. in the area of the notch 22.
  • the devices shown in FIG. 13 and used to fix the guide rods 29 on the lower plate 8 of the upper table 2, in the present exemplary embodiment nuts 10, are arranged in the notch 22 of the upper plate 7 of the upper table 2.
  • the hydraulic cylinder receptacles 19, 20 are provided with a slot-like opening 36, the width of which is designed such that corresponding Supply lines such as hydraulic fluid connections 37 can be brought through these slots 36 to the pressure cylinder 25 and it is ensured that when the upper table is moved down to the position shown in FIG. 12, the upper hydraulic connection 37, for example, is passed through the slot 36 without it this leads to damage to the connection 37.
  • the yoke 28 does not move into the notches 22 of the lower plate 7 of the lower table 3, but rather, according to FIG. 3 and FIG. 10, into the largely rectangular openings 23 of the lower plate 8, the nuts 10 for fixing the Guide rods 29 are arranged in the area of the largely rectangular openings 23 in the upper plate 8 of the upper table 2.
  • the design of the press foot 5 is shown in detail by way of example in FIGS. 15, 16, 17 and 18, this foot 5, as can be seen in detail in FIGS. 15, 16, 17, 18, with an upper part 38 in the hydraulic cylinder receptacle 19 , 20 can be arranged and then using conventional means such as to be fixed there by screwing.
  • the press 1 according to the invention corresponding to the first and second exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2 can be arranged one above the other in layers with seizures 1, 1 a, 1 b of the same type or different exemplary embodiments, only in the case of the lower press in the present exemplary embodiment according to FIG 1, which largely correspond to the exemplary embodiment according to FIG. 1, press feet 5 are to be arranged.
  • the lower press 1 corresponds to the exemplary embodiment according to FIG. 1 or FIG. 9.
  • the second press 1a to be arranged above corresponds to the exemplary embodiment according to FIGS. 3 and 10 and the following one in turn corresponds to the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 9, i.e.
  • FIG. 19 it is also possible to arrange a press 1 corresponding to the exemplary embodiment according to FIG. 1 or 9, in the viewing direction FIG. 19, as the lower press 1, with the upper plate 7 of the upper table 2 and in the subsequent second press 1a in accordance with the exemplary embodiment according to FIG. 3 or FIG. 10, the lower plate 7 of the lower table 3 is dispensed with entirely.
  • the press 1b is in turn a press 1 according to the first exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 9, in which case the lower plate 7 of the lower table 3 can then be dispensed with.
  • the upper plate 7, 8 of the lower table 3 of the upper press 1b; 1a thus replaces the upper plate 7; 8 of the upper table 2 of the press 1a; 1 arranged underneath.
  • the openings 11 for positioning the plates 7, 8 and absorbing shear forces can be dispensed with entirely.
  • the hydraulic devices 24, corresponding to the exemplary embodiment according to FIG. 19 of different presses 1, 1a, 1b are not supplied by a common unit, but rather by separate units, i.e.
  • the presses 1,1a, 1b are individual presses 1,1a, 1b which are layered one above the other and which, according to FIG. 19, have only been mechanically coupled to one another, i.e. in order to achieve a defined positioning with respect to one another and to minimize the overall height without this leading to a common control of the individual hydraulic devices 24 or including functioning only in a coupled version.

Abstract

Eine Presse, insbesondere zum Verpressen von plattenförmigen Werkstücken weist wenigstens eine Druckkammer auf, wobei diese Druckkammer mit wenigstens zwei sich begrenzenden Tischen versehen ist und wenigstens einer dieser Tische als fester Tisch und einer als Hubtisch ausgebildet ist. Die Presse weist darüber hinaus wenigstens eine, die Druckkammer mit einem Pressdruck beaufschlagende Einrichtung auf. Das besondere dieser Presse besteht darin, daß sie eine Einrichtung zur Koppelung mit wenigstens einer weiteren über- und/oder unter ihr anzuordnenden Presse aufweist, so daß eine Stapelung der erfindungsgemäßen Presse möglich ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Presse, insbesondere zum Verpressen von plattenförmigen Werkstücken mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruchs 1.
  • Es sind Pressen mit einer Druckkammer bekannt, insbesondere zum Verpressen von plattenförmigen Werkstücken.
  • Darüber hinaus sind Pressen mit einem festen Presstisch bekannt, die beidseitig eine Druckkammer aufweisen, d.h. eine jeweils durch den festen Presstisch sowie einen darüber und darunter angeordneten beweglichen Hubtisch begrenzte Druckkammer. Diese Druckkammern können in aller Regel unabhängig voneinander geöffnet und geschlossen werden, so daß diese Druckkammern unabhängig voneinander mit Pressgut beschickt werden können, um das Pressgut unabhängig von der zweiten Druckkammer bearbeiten zu können.
  • Es ist jedoch aus arbeitstechnischen Gründen häufig erforderlich, mehr als zwei Chargen Pressgut in verschiedenen Zyklen bearbeiten zu müssen, d.h. unterschiedlichen Drücken oder auch unterschiedlichen Verweilzeiten, insbesondere im Hinblick auf eine kontinuierliche Weiterverarbeitung, d.h. mit bei kontinuierlicher Belieferung der Presse, stets ausreichend Pressraum bereitstellen zu können, um jeweils entsprechende angelieferte Chargen einem Verpressen unterziehen zu können.
  • Die herkömmlichen Pressen bieten dazu zum einen die Möglichkeit verschiedene, vorbeschriebene Pressen mit nur einer Druckkammer nebeneinander oder in Reihe anzuordnen, wobei dies mit einem erheblichen wirtschaftlichen Nachteil einhergeht, d.h. es bedarf eines immensen hohen Platzes und damit einhergehenden hohen Kosten sowohl bezüglich des benötigten Raumes als auch der dadurch entstehenden Transportwege.
  • Die zuvor beschriebene zwei Druckkammern aufweisende Presse mildert zwar das Problem ohne es jedoch tatsächlich zu beseitigen.
  • Ein weiterer Lösungsansatz stellt eine sogenannte Mehretagenpresse dar, die die Möglichkeit bieten soll, einzelne Druckräume unabhängig voneinander zu öffnen.
  • Als letztes sind Pressen bekannt, bei denen ein Hubtisch zwischen zwei festen Presstischen angeordnet ist, so daß zwei einander benachbarte Druckräume miteinander abwechselnd geöffnet und geschlossen werden können.
  • Auch hier wird der Versuch unternommen, eine Presse bereit zu stellen, die die Möglichkeit bietet, z.B. kontinuierlich herangeführtes zu verpressendes Material bearbeiten zu können, wobei in einem Druckraum das Material verpreßt wird während der andere Druckraum beschickt bzw. entleert werden kann.
  • All diesen Pressen ist es jedoch gemein, daß der Anwender bereits bei der Planung bzw. dem Kauf der Presse die zu erwartende Kapazität vorausplanen muß, d.h. er kann eine Presse verschiedenster Ausgestaltung erwerben, ohne jedoch die Möglichkeit zu einer einfachen und damit praktiblereren und preiswerten Nachrüstung bzw. Aufrüstung zu haben, d.h. einer bedarfsgerechten Ausgestaltung der Presse.
  • Zu dem zeichnen sich diese Pressen durch einen hohen unerwünschten Platzbedarf aus.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Presse, insbesondere zum Verpressen von plattenförmigen Werkstücken bereit zu stellen, die sich durch einen geringen Platzbedarf bei hoher Effizienz und der Möglichkeit einer Stapelung, d.h. Schichtung zweier oder mehrerer Pressen übereinander auszeichnet, ohne daß es dazu eines hohen konstruktiven Aufwandes bedarf und dies bei Beibehaltung der Möglichkeit einer Ansteuerung der einzelnen Pressen, d.h. Beibehaltung der Einzelpressenvorteile und letztendlich der Möglichkeit einer einfachen Demontage, d.h. der Möglichkeit die geschichteten Pressen wieder zu vereinzeln, d.h. einer bedarfsgerechten Ausgestaltung.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Presse der eingangs genannten Gattung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 28.
  • Dadurch, daß gemäß der Erfindung die Presse eine Einrichtung zur Koppelung mit wenigstens einer weiteren über und/oder unter ihr anzuordnenden Presse aufweist, ist es möglich die Presse durch einfache Kopplung bzw. Stapelung mit weiteren der erfindungsgemäßen Pressen derart zu koppeln, daß die Pressen in Schichtung übereinander angeordnet werden können, ohne daß die Funktionalität einer jeden, der so angeordneten Pressen darunter leidet. Vielmehr ist die übliche Bedienbarkeit der Einzelpressen nach wie vor gewährleistet und dies bei geringsten Platzaufwand, sowie der Möglichkeit herangeführtes Material an dieser Arbeitsstation verschiedenen Druckkammern, bzw. Druckräumen zuführen zu können und während des Pressvorganges, d.h. der Bearbeitung einer Charge bereits eine weitere Presse mit zu bearbeitendem Material zu versorgen, ohne daß dieses Material einer, an einem anderen Ort positionierten Arbeitsstation, d.h. Einzelpresse zugeführt werden müßte.
  • Darüber hinaus bietet die erfindungsgemäße Presse die Möglichkeit einer bedarfsweisen Aufstockung der Arbeitsstation, d.h. es besteht nicht wie bisher die Notwendigkeit bereits im Planungsstadium eine auf Zuwachs des zu bearbeitenden Materials ausgelegte Presse vorzusehen, d.h. sich bereits in diesem Stadium festlegen zu müssen und/oder unnötig Kapital zu binden.
  • Vielmehr kann, wie bereits dargelegt die Arbeitsstation in Modulbauweise Stück um Stück aufgerüstet werden, d.h. bedarfsgerecht angepaßt werden.
  • Ist die Einrichtung zu koppelnde Pressen positionierend und Scherkräfte aufnehmend ausgestaltet, so gewährleistet dies einen paßgenauen und sicheren Sitz der aufeinander zu schichtenden bzw. in Modulbauweise aufeinander zu stapelnden Pressen, ohne daß es nennenswerter bzw. konstruktiv aufwendiger Um- oder Nachrüstarbeiten bedarf.
  • Weist die Einrichtung wenigstens einen, Steckmittel aufnehmbar ausgestalteten, in wenigstens einem Tisch angeordneten und diesen wenigstens teilweise durchdringenden Durchbruch auf, so wird dadurch eine Presse bereitgestellt, bei der die Einrichtungen zur Koppelung mit weiterer Pressen derart ausgestaltet sind, daß die weiteren Pressen miteinander auf einfachste aber um so wirkungsvollere Weise verbunden werden können und dabei gleichzeitig eine Zwangspositionierung erfahren, ohne daß es dazu eines gemeinsamen Maschinengestelles bedarf, d.h. daß es bei jeder Auf- oder Abrüstung zu einem konstruktiven Umbau der gesamten Anlage kommt.
  • Ist der Durchbruch den Tisch in Gänze durchdringend ausgestaltet, so ermöglicht dies einen flexiblen Einsatz des Tisches in der Presse, d.h. der Tisch oder Teile des Tisches können sowohl als unterer als auch als oberer Tisch verwandt werden.
  • Weist die Einrichtung fünf Durchbrüche auf, so wird dadurch zum einen ein fester Sitz gewährleistet und zum anderen eine optimale Positionierung der übereinander anzuordnenden Pressen.
  • Sind die Durchbrüche wenigstens in den die Druckkammer begrenzenden Tischen angeordnet und sind die Durchbrüche als Bohrungen und das Steckmittel als in die Bohrungen paßgenau einzubringender Bolzen ausgestaltet, so wird dadurch eine konstruktive Ausgestaltung gewählt, die zum einen ein Höchstmaß an Präzision ermöglicht und zum anderen einen einfachen und damit wirtschaftlichen Aufbau gewährleistet.
  • Sind die Tische mehrstückig ausgestaltet, und insbesondere zweistückig ausgestaltet, so wird dadurch ein Höchstmaß an Flexibilität beim Einsatz der Tische erreicht, d.h. mit einem Minimum an konstruktiven Aufwand wird ein Maximum an Variantenvielfalt ermöglicht.
  • Weisen die Tische zwei übereinander anzuordnende Tischplatten auf und sind die Tischplatten eines Tisches voneinander unterschiedlich sich ergänzend ausgestaltet, wobei die einander zugewandten Tischplatten der den Druckraum begrenzenden Tische gleichartig ausgestaltet sind und die einander abgewandten Tischplatten der den Druckraum begrenzenden Tische ebenfalls gleichartig ausgestaltet sind, so wird dadurch die Möglichkeit geschaffen, z.B. bei entsprechender Schichtung von mehreren Pressen auf die jeweils einander zuweisenden Tischplatten der Tische der übereinander angeordneten Pressen verzichten zu können, so daß sich z.B. die dann aneinander angrenzenden,der, die übereinander angeordneten Druckkammern begrenzenden Tischplatten der übereiander angeordneten Pressen ergänzen, ohne daß es zu einer Verschmelzung der Einzelpressen kommmt, d.h. deren Arbeitsweise und Arbeitsmöglichkeiten und darüber hinaus wird erreicht, daß die Bauhöhe der übereinander zu schichtenden Pressen insgesamt verringert wird, d.h. die einzelnen erfindungsgemäßen Pressen bei einem Minimum an Bauhöhe ein Optimum an Variabilität gewährleisten.
  • Sind die, die Tische bildenden einzelnen Tischplatten sowohl an den Druckraum angrenzend als auch von diesem abgewandt, die Tische bildend anordnungsbar ausgestaltet, so trägt auch dieses Merkmal zu einer hohen Flexibilität hinsichtlich der Koppelbarkeit wie auch der Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Presse bei.
  • Ist die Tischplatte hohl ausgestaltet und weist sie in ihrem Innenraum Verstärkungsrippen auf, die insbesondere wabenförmig ausgestaltet sind, so werden dadurch Platten und damit Tische bereitgestellt, die sich durch eine hohe Stabilität bei gleichzeitig geringem Gewicht auszeichnen, so daß eine Presse mit relativ geringem Eigengewicht bereitgestellt wird. Dies bringt sowohl bei der Herstellung, als auch beim Transport, bei der Aufstellung und letztendlich bei einer etwaigen Stapelung der Pressen erhebliche konstruktive und wirtschaftliche Vorteile mit sich.
  • Sind die wabenförmigen Verstärkungsrippen an ihren sich einander berührenden Stegen wenigstens teilweise miteinander verschweißt angeordnet, so wird dadurch eine Verstärkung der einzelnen Tischplatten bei geringstem Arbeitsaufwand erreicht.
  • Sind vier, die Druckkammern, mit einem Pressdruck beaufschlagende Einrichtungen vorgesehen, ist die Einrichtung mit Zug- und/oder Führungstangen versehen und sind die Zug- und/oder Führungsstangen den Hubtisch führend mit ihm in Wirkungseingriff stehend angeordnet, so ermöglicht dies eine Führung des Hubtisches durch die den Pressdruck beaufschlagende Einrichtung selbst, d.h. der Hubtisch wird verkantungsfrei bewegt, ohne daß es dazu externer d.h. zusätzlicher Führungen bedarf, d.h. auch hier werden konstruktive Ausgestaltungen gewählt, die eine äußerst kompakte Bauweise der Presse ermöglichen.
  • Weist der feste Tisch die Zug- und/oder Führungsstangen führende Führungen auf, weist die Einrichtungen einen Druckzylinder auf, steht der Druckzylinder über Kolbenstangen mit den Zug- und/oder Führungsstangen in Wirkungseingriff und ist der Druckzylinder an/oder in dem festen Tisch, mit der Kolbenstange von dem Hubtisch wegweisend festgelegt, so wird auch dadurch erreicht, daß die Einrichtung zur Erzeugung eines Pressdruckes platzsparend angeorndet ist, d.h. auch hier wird eine konstruktive Ausgestaltung gewählt, die sich durch geringen konstruktiven Aufwand bei gleichzeitig hohem Wirkungsgrad und kompakter Bauweise auszeichnet.
  • Weist die dem Druckzylinder zugewandte Seite des Hubtische eine den Druckzylinder aufnehmbare koaxial zum Druckzylinder angeordnete Öffnung auf und ist die Öffnung eine wenigstens die, an die Druckkammer angrenzende Tischplatte des Hubtisches durchdringende Bohrung, so wird dadurch die Möglichkeit geschaffen, die Einrichtung nicht seitlich an den Tischen anbringen zu müssen, sondern vielmehr innerhalb des Wirkungsbereiches bzw. des Hubbereiches des Hubtisches, d.h. unter geringstem Platzbedarf bei gleichzeitig hohem Wirkungsgrad.
  • Weist der sich an die Bohrung anschließende Bereich der zweiten, den Tisch bildenden Tischplatte eine Ausklinkung auf, so wird dadurch die notwendige Bewegungsfreiheit für die Zug- und/oder Führungsstangen innerhalb der Tische gewährleistet, d.h. es bedarf keiner Anbringung der Zug- und/oder Führungsstangen außerhalb der Tische, so daß auch hier eine konstruktive Lösung gewählt wird, die die kompakte Bauweise der erfindungsgemäßen Presse gewährleistet.
  • Ist die Bohrung mit einem sich über die gesamte Bohrungshöhe erstreckenden Schlitz versehen, so wird dadurch erreicht, daß bei entsprechender Bewegung des Hubtisches an dem Druckzylinder angeordneten Versorungsleitungen nicht beschädigt werden, d.h. die Versorgungsleitungen auf einfachste Art und Weise am Druckzylinder anzuordnen sind, ohne daß die Gefahr einer Beschädigung besteht.
  • Weisen die Tischplatten vier der Aufnahme jeweils eines Druckzylinders dienende Bohrungen auf und sind die Bohrungen der Tischplatten versetzt zu den Bohrungen der weiteren den Tisch bildenden Tischplatten angeordnet, so wird dadurch erreicht, daß die Tischplatten in Serie gefertigt werden können und trotz der wirtschaftlich günstigen Fertigungsmöglichkeit Pressen mit, in verschiedener Position angeordneten Druckzylindern bereitgestellt werden können, insbesondere im Hinblick auf eine Stapelung der Pressen, so daß die jeweils übereinander zu stapelnden Pressen versetzt zueiander angeordnete Druckzylinder aufweisen.
  • Weist die Tischplatte vier die Befestigung der Zug- und/oder Führungsstangen sowie eine Verfahrbarkeit der Zug- und/oder Führungsstangen nebst Mimik ermöglichende Ausklinkungen auf und sind die Ausklinkungen der Tischplatten versetzt zu den Ausklinkungen der weiteren, den Tisch bildenden Tischplatten angeordnet, so wird auch hier durch erreicht, daß trotz seriennaher oder auch einer Serienfertigung der einzelnen Tischplatten und der damit einhergehenden preiswerten Ausgestaltung der Presse gewährleistet ist, daß insbesondere bei versetzt angeordneter Druckzylinder die notwendige Bewegungsfreiheit der Zug- und/oder Führungsstangen sowie der dazugehörigen Mimik gewährleistet ist.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Presse, insbesondere zum Verpressen von plattenförmigen Werkstücken schematisch dargestellt, und zwar zeigt
  • Fig.1
    eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Presse entsprechend eines ersten Ausführungsbeispieles je hälftig dargestellt in geschlossener und geöffneter Position,
    Fig.2
    eine schematische Draufsicht mit Teilschnitt des oberen Tisches aus Fig.1,
    Fig.2a
    eine Detailansicht der Versteifungswabe aus Fig.2,
    Fig.3
    eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Presse entsprechend eines zweiten Ausführungsbeispieles je hälftig dargestellt in geschlossener und geöffneter Position,
    Fig.4
    eine schematische Draufsicht mit Teilschnitt des oberen Tisches aus Fig.3,
    Fig.5
    eine Einzelteilzeichnung eines Tisches mit Teilschnitt mit innenliegenden Zylinderaufnahmen in Draufsicht,
    Fig.6
    einen Schnitt nach Linie B-B aus Fig.5,
    Fig.7
    eine Einzelteilzeichnung einer Tischplatte mit Teilschnitt mit ausliegenden Zylinderaufnahmen in Draufsicht,
    Fig.8
    einen Schnitt nach Linie B-B aus Fig.7,
    Fig.9
    eine perspektivische Explosionszeichnung der Tische mit Pressenfuß entsprechend des ersten Ausführungsbeispieles der Presse gem. Fig.1,
    Fig.10
    eine perspektivische Explosionszeichnung des Tisches mit Pressenfuß entsprechend des zweiten Ausführungsbeispieles der Presse gem. Fig.3,
    Fig.11
    eine Detailzeichnung des Kraftumlenkungs- und Führungssystems in Seitenansicht bei geöffnetem Druckraum,
    Fig.12
    eine Detailzeichnung des Kraftumlenkungs- und Führungssystems in Seitenansicht bei geschlossenem Druckraum,
    Fig.13
    eine Detailzeichnung des Kraftumlenkungs- und Führungssystems in Seitenansicht gem. Fig.11,
    Fig.14
    eine Detailzeichnung des Kraftumlenkungs- und Führungssystems in Draufsicht gem. Fig.11,
    Fig.15
    eine Detailzeichnung eines am Tisch angeordneten Pressenfusses in Seitenansicht,
    Fig.16
    eine Detailzeichnung eines am Tisch angeordneten Pressenfusses in Draufsicht,
    Fig.17
    eine Detailzeichnung des Pressenfusses in Seitenansicht aus Fig.15,
    Fig.18
    eine Detailzeichnung des Pressenfusses in Draufsicht aus Fig.16 und
    Fig.19
    eine Seitenansicht dreier übereinander angeordneter und kombinierter Pressen entsprechend des ersten und zweiten Ausführungsbeispieles je hälftig dargestellt in geschlossener und geöffneter Position.
  • Wie der Fig.1 zu entnehmen, weist die erfindungsgemäße Presse 1 eine, einen durch einen oberen und unteren Tisch 2,3 begrenzten Druckraum 4 auf.
  • Der untere Tisch 3 ist im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel durch Pressenfüsse 5 in einem Abstand zum Boden 6 abgestützt.
  • Bei diesem unteren Tisch 3 handelt es sich um einen festen Tisch, d.h. um einen Tisch 3 der in seiner Position verbleibt, wohingegen der obere Tisch 2 als sogenannter Hubtisch ausgestaltet ist, d.h. wie aus Fig.1 zu ersehen, zwischen einer oberen geöffneten und einer unteren geschlossenen Position mittels noch näher zu beschreibender Hydraulikeinrichtungen 24 verfahren werden kann.
  • Die Tische 2,3 sind im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel zweistückig ausgestaltet, d.h. sowohl der untere als auch der obere Tisch 2,3 weisen jeweils zwei Platten 7,8 auf.
  • Die einzelnen Platten 7,8 sind mit, in Fig.2 dargestellten Durchbrüchen 11 versehen, wobei im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel jede der Tischplatten 7,8, wie aus Fig.5 und 7 zu ersehen, fünf Durchbrüche 11 aufweist.
  • Mittels dieser Durchbrüche 11 können die Tischplatten 7,8 mittels Steckverbindung paßgenau miteinander verbunden werden, wobei diese Steckverbindungen auftretende Querkräfte aufnehmen.
  • Wie aus Fig.1 und 2 sowie 5 und 6 desweiteren zu ersehen, bestehen die einzelnen Tischplatten 7,8 jeweils aus einer aus Stahl bestehenden oberen und unteren Abdeckung 12 einer umlaufenden, ebenfalls aus Stahl gefertigten Zarge 13 sowie zwischen der oberen und unteren Abdeckung 12 und von der umlaufenden Zarge 13 eingerahmten wabenförmigen, im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Stahl gefertigten Verstärkung 14.
  • Wie in Fig.2a dargestellt, besteht die wabenartige Verstärkung 14 aus einzelnen sogenannten Wabenreihen 15, die zweistückig ausgestaltet sind, d.h. aus zwei jeweils sich ergänzenden Wabenteilen 16,17, die an ihren, einander zugewandten und in Kontakt miteinander stehenden Stegen 18 miteinander verschweißt werden, ebenso wie an der oberen und unteren Abdeckung 12 der einzelnen Tischplatten 7,8.
  • Wie der Fig.1 und 2 desweiteren zu entnehmen, weisen die einzelnen Tischplatten 7,8 Hydraulikzylinderaufnahmen 19;20 auf, die in den Tischplatten 7,8 angeordnet sind, wobei, im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel die Hydraulikzylinderaufnahmen 19;20 der, einen Tisch 2;3 bildenden Platten 7,8 versetzt zueinander angeordnet sind, d.h. im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie aus Fig.2 und 9 zu ersehen, sind die Hydraulikzylinderaufnahmen 19 der oberen und unteren Tischplatte 7 des oberen und unteren Tisches 2,3 in einem geringeren Abstand zur Symetrieachse 21 angeordnet, als die, in der darunter, bzw. darüber angeordneten Tischplatte 8 des oberen und unteren Tisches 2,3.
  • Wie sowohl der Fig.1,2 als auch 3 und insbesondere den Fig.9 und 10 zu entnehmen, weist die jeweils andere der beiden, einen Tisch 2,3 bildenden Platten 7,8 jeweils eine, der Hydraulikzylinderaufnahme 19,20 der anderen Platte 7,8 gegenüberliegende Öffnung bzw. Ausklinkung 22,23 auf.
  • Wie der Fig.9 zu entnehmen, ist die, der, die Hydraulikzylinderaufnahme 20 im Eckbereich aufweisenden Platte 8 gegenüberliegende Platte 7 in ihren Eckbereichen mit einer Ausklinkung 22 versehen, während die, der, die Hydraulikzylinderaufnahme 19 in einem geringeren Abstand zur Symetrieachse 21 aufweisenden Platte 7 gegenüberliegende Platte 8 im Bereich der, darüber oder darunter befindlichen Hydraulikzylinderaufnahme 19, im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel weitgehend rechteckig ausgestaltete Durchbrüche 23 aufweist.
  • Die Pressenfüsse 5 sind kompatibel zu den Hydraulikzylinderaufnahmen 19;20 ausgestaltet, so daß die Pressenfüsse 5 in die, in der unteren Platte 7,8 des unteren Tisches 3 vorhandene Hydraulikzylinderaufnahmen 19 oder aber entsprechend des zweiten Ausführungsbeispieles Hydraulikzylinderaufnahmen 20 positioniert werden können, um die Presse 1 in einem Abstand zum Boden 6 zu positionieren bzw. abzustützen.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel entsprechend Fig.3 und 4 bzw. Fig.10 stehen die Hydraulikeinrichtungen 24 mit den, in einem geringeren Abstand zur Symetrieachse 21 angeordneten Hydraulikzylinderaufnahmen 19 in Kontakt, d.h. die Hydraulikeinrichtungen 24 sind in einem geringeren Abstand zur Symetrieachse 21 angeordnet als im Ausführungsbeispiel gemäß Fig.1 und 2 bzw. Fig.9 bei dem die Hydraulikeinrichtungen 24 mit den in den Eckbereichen angeordneten Hydraulikzylinderaufnahmen 20 in Wirkungseingriff stehen.
  • Entsprechend des zweiten Ausführungsbeispieles bildet die obere Platte 7 des oberen Tisches 2 des Ausführungsbeispieles 1, gem. Fig.1, nunmehr die untere Platte 7 des oberen Tisches 2 , gleiches gilt für die andere Platte 8 bzw. anderen Platten 8 des unteren Tisches 3 , d.h. die Reihenfolgen der Platten 7,8 werden insoweit verändert, als die entsprechend des ersten Ausführungsbeispieles gem. Fig.1 außenliegenden Platten 7 nunmehr den Druckraum 4.begrenzen, d.h. einander zugewandt angeordnet sind und die zuvor innenliegenden Platten 8 nunmehr die außenliegenden Platten 8 bilden.
  • Im übrigen entspricht die Presse 1 entsprechend des zweiten Ausführungsbeispieles gem. Fig.3,4 und 10 dem zuvorgeschilderten Aufbau des ersten Ausführungsbeispieles gem. Fig.1,2 und 9, insbesondere hinsichtlich der Ausgestaltung der einzelnen Platten 7,8.
  • Fig.11,12,13 und 14 zeigt als Detail die Anordnung der Hydraulikeinrichtung 24 entsprechend des ersten Ausführungsbeispieles gemäß Fig.1,2 und 9.
  • Fig.11 zeigt dabei die Presse 1 mit ihrem oberen Tisch 2 und unteren Tisch 3 in geöffnetem Zustand, während Fig.12 die Presse 1 im geschlossenen Zustand zeigt.
  • Die Hydraulikeinrichtung 24 soll anhand der Fig.13 näher erleutert werden.
  • Wie bereits oben beschrieben, besteht der obere Tisch 2 aus einer oberen Platte 7 sowie einer unteren Tischplatte 8 und der untere Tisch 3 aus einer oberen Platte 8 und unteren Platte 7.
  • Im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die erfindungsgemäße Presse vier Hydraulikeinrichtungen 24 auf, die im äußeren Kantenbereich der Tische 2,3 angeordnet sind, d.h. jede Presse 1 weist vier Hydraulikeinrichtungen 24 auf.
  • Die Hydraulikeinrichtungen 24 weisen, wie der Fig.13 zu ersehen, einen Druckzylinder 25 auf, der, in Blickrichtung Fig.13 unterhalb der Hydraulikzylinderaufnahme 20 der oberen Platte 8 des unteren Tisches 3 an die obere Platte 8 des unteren Tisches 3, auf der der Druckkammer 4 abgewandten Seite mittels üblicher Mittel 26 angeflanscht ist.
  • Die Kolbenstange 27 weist dabei, wie unter anderem aus den Figuren 1,3,11,12 und 13 zu ersehen, in Blickrichtung Fig.13 nach unten, d.h. sie befindet sich, bei geöffneter Druckkammer 4, wie aus Fig.11 zu ersehen, in eigefahrener Position und bei geschlossener Druckkammer 4, wie aus Fig.12 zu ersehen in ausgefahrenem Zustand.
  • Die Kolbenstange 27 weist an ihrem, dem Druckzylinder 25 abgewandten Ende ein Joch 28 auf, über das zwei Führungsstangen 29 mit der Kolbenstange 27 gekoppelt sind.
  • Die Führungsstangen 29 dienen gleichzeitig der Kraftübertragung bzw. Umlenkung auf den oberen Tisch bzw. Hubtisch 2.
  • Sie durchdringen dazu die obere Platte 8 des unteren Tisches 3 mittels entsprechend ausgestalteter Führungsbohrungen 30 angeordnet parallel zur Hydraulikzylinderaufnahme 19,20 bzw. auf einer Ebene mit deren Mittellinie 31.
  • Die, dem Joch 28 abgewandten Enden der Führungsstangen 29 durchdringen Führungsbohrungen 32 angeordnet in der unteren Platte 8 des oberen Tisches 2 und enden in einem Abstand zur, dem Joch 28 abgewandten oberen Seite 33 der unteren Platte 8 des oberen Tisches 2.
  • Die Führungs- und Kraftübertragungsstangen 29 sind dabei an der unteren Platte 8 des oberen Tisches 2 beidseitig, d.h. sowohl an der Oberseite 33 als auch an der Unterseite 34 der unteren Platte 8 des oberen Tisches derart festgelegt, so daß eine vertikale Verlagerung der Führungsstangen 29 zwangsläufig eine Verlagerung des oberen Tisches 2 zur Folge hat.
  • In der in Fig.13 dargestellten Position befindet sich die Kolbenstange 27 in einer zurückgezogenen Position, so daß sich die Druckkammer 4 im geöffneter Stellung befindet.
  • Kommt es nun zu einer abwärtsgerichteten Bewegung des Jochs 28, d.h. zu einer Ausfahrbewegung der Kolbenstange 27, so führt dies dazu, daß der obere Tisch 2 mittels der Führungs/Kraftübertragungsstangen 29 zu einer, in Blickrichtung Fig.13 abwärtsgerichteten Bewegung veranlaßt wird, die in ihrer Endposition in Fig.12 dargestellt ist.
  • Bei einer umgekehrten Bewegungsrichtung der Kolbenstange 27 kommt es dann zu einer Öffnung der Druckkammer 4 bis hin in die, in Fig.11 und 13 dargestellte Position, d.h. zu einer vollständigen Öffnung der Druckkammer 4.
  • Das Joch 27 fährt dabei, wie in Fig.13 dargestellt, in dieser Position in den Bereich der unteren Platte 7 des unteren Tisches 3 ein, d.h. in den Bereich der, Ausklinkung 22.
  • Die, in Fig.13 dargestellten und der Festlegung der Führungsstangen 29 an der unteren Platte 8 des oberen Tisches 2 dienenden Einrichtungen, im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel Muttern 10, sind in der Ausklinkung 22 der oberen Platte 7 des oberen Tisches 2 angeordnet.
  • Durch die, in Fig.1 und 3 dargestellten Pressenfüsse 5 verbleibt eine ausreichende Bewegungsfreiheit des Jochs 28 unterhalb des unteren Tisches 3.
  • Wie aus den Fig.1,2,3,4, sowie 9,10 und 11,12,13 zu ersehen, sind die Hydraulikzylinderaufnahmen 19,20 mit einer schlitzartig ausgestalteten Öffnung 36 versehen, die in ihrer Breite derart ausgestaltet ist, daß entsprechende Versorgungsleitungen wie z.B. Hydraulikflüssigkeitsanschlüsse 37 durch diese Schlitze 36 an den Druckzylinder 25 herangeführt werden können und sichergestellt ist, daß bei Herabfahren des oberen Tisches bis in die in Fig.12 dargestellte Position der, z.B. obere Hydraulikanschluß 37 durch den Schlitz 36 hindurchgeleitet, ohne daß es dabei zu Beschädigungen des Anschlusses 37 kommt.
  • Die zuvor beschriebene Ausgestaltung der Hydraulikeinrichtung 24 trifft ebenso für das Ausführungsbeispiel 2, d.h. das Ausführungsbeispiel gemäß Fig.3 zu, wobei der Unterschied lediglich in der entsprechenden Anordnung der Hydraulikeinrichtung 24 besteht, d.h. in dem geringeren Abstand zur Symetrieachse 21 der Presse 1, so wie der unterschiedlichen Anordnung der Tischplatten 7,8.
  • Hier fährt das Joch 28 nicht in die Ausklinkungen 22 der unteren Platte 7 des unteren Tisches 3 ein, sondern vielmehr, entsprechend Fig.3 sowie Fig.10 in die weitgehend rechteckig ausgestalteten Durchbrüche 23 der unteren Platte 8,wobei die Muttern 10 zur Festlegung der Führungsstangen 29 im Bereich der weitgehend rechteckig ausgestalteten Durchbrüche 23 in der oberen Platte 8 des oberen Tisches 2 angeordnet sind.
  • Die Ausgestaltung des Pressenfusses 5 ist im einzelnen beispielhaft in den Figuren 15,16,17 und 18 dargestellt, wobei dieser Fuß 5, wie den Figuren 15,16,17,18 im einzelnen zu entnehmen, mit einem oberen Teil 38 in der Hydraulikzylinderaufnahme 19,20 angeordnet werden kann und dann mit üblichen Mitteln wie z.B. durch Verschraubung dort festzulegen ist.
  • Die erfindungsgemäße Presse 1 entsprechend des ersten und zweiten Ausführungsbeispieles gemäß Fig.1 und 2 kann schichtweise mit Fressen 1,1a,1b gleicher Bauart bzw. unterschiedlicher Ausführungsbeispiele übereinander angeordnet werden, wobei lediglich bei der, im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß Fig.19 unteren Presse, die im übrigen dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.1 weitgehend entspricht Pressenfüsse 5 anzuordnen sind.
  • Bei einer derartigen Schichtung einzelner erfindungsgemäßer Pressen 1,1a und 1b entspricht die untere Presse 1 dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.1 bzw. Fig.9.
  • Die darüber anzuordnende zweite Presse 1a entspricht dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.3 bzw. Fig.10 und die darauf folgende wiederrum dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.1 bzw. 9, d.h. es kann zu einer beliebigen Schichtung von erfindungsgemäßen Pressen 1,1a,1b kommen, wobei jeweils die beiden zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele alternierend aufeinander gestellt werden und, wie bereits dargelegt, lediglich bei der unteren Presse 1 die Pressenfüsse 5 zum Einsatz gelangen.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel, dargestellt in Fig.19 ist es jedoch ebenso möglich, eine Presse 1 entsprechend des Ausführungsbeispieles gemäß Fig.1 bzw. 9, in Blickrichtung Fig.19 als untere Presse 1 anzuordnen, wobei auf die obere Platte 7 des oberen Tisches 2 und bei der sich daran anschließenden zweiten Presse 1a entsprechend des Ausführungsbeispieles gemäß Fig.3 bzw. Fig.10 auf die untere Platte 7 des unteren Tisches 3 in Gänze verzichtet wird.
  • Bei der darauffolgenden Presse, d.h. der Presse 1b handelt es sich wiederrum um eine Presse 1 entsprechend des ersten Ausführungsbeispieles gemäß Fig.1 und 9, wobei dann wiederrum auf die untere Platte 7 des unteren Tisch 3 verzichtet werden kann.
  • Entsprechend des Ausführungsbeispieles Fig.19 ersetzt somit jeweils die obere Platte 7,8 des unteren Tisches 3 der oberen Presse 1b;1a die obere Platte 7;8 des oberen Tisches 2 der darunter angeordneten Presse 1a;1.
  • Es ist selbstverständlich denkbar bei der unteren Presse 1 oder den Pressen 1,1a,1b allgemein andere Pressenfüsse 5 vorzusehen oder auch auf die Pressenfüsse gänzlich zu verzichten und stattdessen z.B. entsprechende Aussparrungen im Boden 6 vorzusehen, um eine notwendige Bewegungsfreiheit des Jochs 28 zu gewährleisten.
  • Es ist desweiteren ebenso denkbar, die Tische 7,8 nicht zweistückig auszugestalten, sondern vielmehr einstückig und dabei die notwendigen Aussparrungen 22 und Durchbrüche 23 nicht über die gesamte Materialstärke des Tisches 2,3 vorzusehen, sondern jeweils z.B. nur über die hälftige Höhe und die andere Hälfte des Tisches 2,3 mit den entsprechenden Hydraulikzylinderaufnahmen 19,20 zu versehen.
  • Bei einer derartigen Ausgestaltung der Tische kann dann in Gänze auf die Durchbrüche 11 zur Positionierung der Platten 7,8 und Aufnahme von Scherkräften verzichtet werden.
  • Darüber hinaus wird hier ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die Hydraulikeinrichtungen 24, entsprechend des Ausführungsbeispieles gemäß Fig.19 verschiedener Pressen 1,1a,1b nicht von einem gemeinsamen Agregat versorgt werden, sondern vielmehr von gesonderten Agregaten, d.h. es handelt sich bei den Pressen 1,1a,1b um einzelne übereinander geschichtete Pressen 1,1a,1b, die entsprechend der Fig.19 lediglich mechanisch miteinander gekoppelt wurden, d.h. um eine definierte Positionierung zueinander zu erreichen und die Bauhöhe zu minimieren, ohne daß dies zu einer gemeinsamen Ansteuerung der einzelnen Hydraulikeinrichtungen 24 führt oder ein Funktionieren nur in gekoppelter Version beinhaltet.
  • Bei den einzelnen Fressen 1,1a,1b entsprechend einer möglichen Schichtung gem. Fig.19 kann bei Bedarf, wie oben dargelegt, auf die einander zugewandten Platten 7,8;8,7 der einander zugewandten Tische 2,3,;3,2 der unmittelbar übereinandergeschichteten Pressen 1,1a,1b verzichtet werden, wobei dies an der Funktion der einzelnen Pressen 1,1a,1b nichts ändert, d.h. daß lediglich der jeweils obere Tisch 2 als Hubtisch ausgestaltet ist.

Claims (28)

  1. Presse, insbesondere zum Verpressen von plattenförmigen Werkstücken, mit wenigstens einer Druckkammer, mit wenigstens zwei die Druckkammer begrenzenden Tischen, wobei wenigstens einer der Tische als fester Tisch und wenigstens einer der Tische als Hubtisch ausgebildet ist, und wenigstens einer die Druckkammer mit einem Pressdruck beaufschlagenden Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Presse (1) eine Einrichtung (11) zur Koppelung mit wenigstens einer weiteren über und/oder unter ihr anzuordnenden Presse (1a,1b) aufweist.
  2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (11) zu koppelnde Pressen (1,1a,1b) positionierend und Scherkräfte aufnehmend ausgestaltet ist.
  3. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (11)wenigstens einen Steckmittel aufnehmbar ausgestalteten in wenigstens einem Tisch (2,3) angeordneten und diesen wenigstens teilweise durchdringenden Durchbruch (11) aufweist.
  4. Presse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch (11) den Tisch (2,3) in gänze durchdringend ausgestaltet ist.
  5. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (11) fünf Durchbrüche (11) aufweist.
  6. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die die Druckkammer (4) begrenzenden Tische (2,3) wenigstens einen Durchbruch (11) aufweisen.
  7. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (11) als Bohrungen (11) ausgestaltet sind und das die Steckmittel in die Bohrungen (11) paßgenau einzubringende Bolzen sind.
  8. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tische (2,3) mehrstückig ausgestaltet sind.
  9. Presse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tische (2,3) zweistückig ausgestaltet sind.
  10. Presse nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tische (2,3) zwei übereinander anzuordnende Tischplatten (7,8) aufweisen.
  11. Fresse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatten (7,8) eines Tisches (2;3) voneinander unterschiedlich sich ergänzend ausgestaltet sind.
  12. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Tischplatten (7,7;8,8) der den Druckraum (4) begrenzenden Tische (2,3) gleichartig ausgestaltet sind und das die einander abgewandten Tischplatten (8,8;7,7) der den Druckraum (4) begrenzenden Tische (2,3) ebenfalls gleichartig ausgestaltet sind.
  13. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die die Tische (2,3) bildenden einzelnen Tischplatten (7,8) sowohl an den Druckraum (4) angrenzend als auch von diesem abgewandt, die Tische (2,3) bildend anordnungsbar ausgestaltet sind.
  14. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (7,8) hohl ausgestaltet ist und in ihrem Inneren Verstärkungsrippen (14) aufweist.
  15. Presse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsrippen (14) wabenförmig ausgestaltet sind.
  16. Presse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die wabenförmigen Verstärkungsrippen (14) an ihren sich einander berührenden Stegen (18) wenigstens teilweise miteinander verschweißt ausgebildet sind.
  17. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß vier die Druckkammern (4) mit eine Pressdruck beaufschlagende Einrichtungen (25,27,28,29) vorgesehen sind.
  18. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (25,27,28,29) mit Zug- und/oder Führungsstangen (29) versehen ist und das die Zug- und/oder Führungsstangen (29) den Hubtisch (2) führend und mit ihm in Wirkungseingriff stehend angeordnet sind.
  19. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Tisch (3) die Zug- und/oder Führungsstangen (29) führende Führungen (30) aufweist.
  20. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (25,27,28,29) einen Druckzylinder (25) aufweist, daß der Druckzylinder (25) über eine Kolbenstange (27) mit den Zug- und/oder Führungsstangen (29) in Wirkungseingriff steht, und daß der Druckzylinder (25) an/oder in dem festen Tisch (3) mit der Kolbenstange (27) von dem Hubtisch(2) wegweisend festgelegt ist.
  21. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Druckzylinder (25) zugewandte Seite des Hubtisches (2) eine den Druckzylinder (25) aufnehmbare koaxial zum Druckzylinder angeordnete Öffnung (19,20) aufweist.
  22. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (19,20) eine wenigstens die, an die Druckkammer (4) angrenzende Tischplatte (7,8) des Hubtisches (2) durchdringende Bohrung (19,20) ist.
  23. Fresse nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der sich an die Bohrung (19,20) anschließende Bereich der zweiten den Tisch (2) bildenden Tischplatte (7,8) eine Ausklinkung (22,23) aufweist.
  24. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (19,20) mit einem sich über die gesamte Bohrungshöhe erstreckenden Schlitz (36) versehen ist.
  25. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (7,8) vier der Aufnahme jeweils eines Druckzylinders (25) dienende Bohrungen (19,20) aufweisen.
  26. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (19;20) der Tischplatte (7,8) versetzt zu den Bohrungen (20;19) der weiteren, den Tisch (2,3) bildenden Tischplatte (7,8) angeordnet sind.
  27. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (7,8) vier die Befestigung der Zug- und/oder Führungsstangen (29) sowie einer Verfahrbarkeit der Zug- und/oder Führungsstangen (29) nebst Mimik ermöglichende Ausklinkungen (22,23) aufweist.
  28. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausklinkungen (22,23) der Tischplatte (7,8) versetzt zu den Ausklinkungen der weiteren, den Tisch (2,3) bildenden Tischplatte (7,8) angeordnet sind.
EP96107097A 1996-05-06 1996-05-06 Presse, insbesondere zum Verpressen von plattenförmigen Werkstücken Expired - Lifetime EP0806288B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59606722T DE59606722D1 (de) 1996-05-06 1996-05-06 Presse, insbesondere zum Verpressen von plattenförmigen Werkstücken
EP96107097A EP0806288B1 (de) 1996-05-06 1996-05-06 Presse, insbesondere zum Verpressen von plattenförmigen Werkstücken
AT96107097T ATE200245T1 (de) 1996-05-06 1996-05-06 Presse, insbesondere zum verpressen von plattenförmigen werkstücken
DE29622858U DE29622858U1 (de) 1996-05-06 1996-05-06 Presse, insbesondere zum Verpressen von plattenförmigen Werkstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96107097A EP0806288B1 (de) 1996-05-06 1996-05-06 Presse, insbesondere zum Verpressen von plattenförmigen Werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0806288A1 true EP0806288A1 (de) 1997-11-12
EP0806288B1 EP0806288B1 (de) 2001-04-04

Family

ID=8222756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96107097A Expired - Lifetime EP0806288B1 (de) 1996-05-06 1996-05-06 Presse, insbesondere zum Verpressen von plattenförmigen Werkstücken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0806288B1 (de)
AT (1) ATE200245T1 (de)
DE (2) DE29622858U1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755915C (de) * 1939-05-27 1953-03-02 Oswald F Wyss Dr Vorrichtung zum Schliessen oder OEffnen von Mehretagenpressen
DE1103002B (de) * 1959-12-30 1961-03-23 Kralovopolska Strojirna Zd Y C Presse mit veraenderlicher Pressplatten-anzahl fuer die Herstellung von Sperrholz-, Spanholz- oder Kunststoffplatten
DE1182795B (de) * 1962-10-17 1964-12-03 Becker & Van Huellen Mehretagenpresse
AT290101B (de) * 1967-05-16 1971-05-25 Becker & Van Huellen Mehretagen-Presse, insbesondere zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten od.dgl.
EP0384958A1 (de) * 1989-02-28 1990-09-05 WM WILD MASCHINEN GmbH Mehretagenpresse
WO1992022403A1 (de) * 1991-06-13 1992-12-23 Herbert Wild Mehretagenpresse
DE9413113U1 (de) * 1994-08-13 1994-10-06 Wild Foerderanlagen Gmbh Presse mit zumindest zwei übereinanderliegenden Druckräumen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755915C (de) * 1939-05-27 1953-03-02 Oswald F Wyss Dr Vorrichtung zum Schliessen oder OEffnen von Mehretagenpressen
DE1103002B (de) * 1959-12-30 1961-03-23 Kralovopolska Strojirna Zd Y C Presse mit veraenderlicher Pressplatten-anzahl fuer die Herstellung von Sperrholz-, Spanholz- oder Kunststoffplatten
DE1182795B (de) * 1962-10-17 1964-12-03 Becker & Van Huellen Mehretagenpresse
AT290101B (de) * 1967-05-16 1971-05-25 Becker & Van Huellen Mehretagen-Presse, insbesondere zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten od.dgl.
EP0384958A1 (de) * 1989-02-28 1990-09-05 WM WILD MASCHINEN GmbH Mehretagenpresse
WO1992022403A1 (de) * 1991-06-13 1992-12-23 Herbert Wild Mehretagenpresse
DE9413113U1 (de) * 1994-08-13 1994-10-06 Wild Foerderanlagen Gmbh Presse mit zumindest zwei übereinanderliegenden Druckräumen

Also Published As

Publication number Publication date
DE29622858U1 (de) 1997-07-03
ATE200245T1 (de) 2001-04-15
EP0806288B1 (de) 2001-04-04
DE59606722D1 (de) 2001-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612206A1 (de) Heb- und senkbare formlingsbeschickungs- und pressunterlagen-entleerungsvorrichtung fuer eine mehretagenpresse
DE3318314C2 (de) Vorrichtung zum Trennen einzelner Nutzenstapel eines Stapels gestanzter Bögen
DE7803308U1 (de) Mechanische einstaenderpresse mit c-foermig ausgebildeter arbeitsstation
EP0806288B1 (de) Presse, insbesondere zum Verpressen von plattenförmigen Werkstücken
DE4311154A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Finishbearbeitung von tuschierten Werkzeugen
DE4119528C2 (de)
DE3002355C2 (de) Käsepresse
AT394516B (de) Einrichtung zum kuppeln von energieanschluessen beim wechseln und spannen von formwerkzeugen
DE3401703C2 (de)
EP1046482B1 (de) Korpuspresse
EP0638400B1 (de) Presse mit zumindest zwei Druckräumen
DE202020101753U1 (de) Wechselvorrichtung für einen Wechsel von wenigstens zwei Werkstückauflagen für eine Bearbeitungsmaschine
DE2514515B2 (de) Presse zum Biegen von Blechen
DE4124083A1 (de) Transferpressenlinie
DE8524876U1 (de) Einrichtung zur Druckbeaufschlagung einer Presse zum Zurichten von Werkzeugen
EP3024646A1 (de) Kraftmodul und modulares pressensystem
DE3916822C2 (de) Schnellpresse für die Verklebung von Platten und die Herstellung von Sandwich- und Hohlraumplatten
DE4220043C2 (de) Schneid- und Umformpresse mit einem oder mehreren Antriebzylindern und einem Gelenkhebelantrieb
DE19810574B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Pressen in Klemmeinrichtungen für den Zusammenbau von Möbelstücken
DE2629431C2 (de) Schlittenständereinheit für Sonderwerkzeugmaschinen
AT405509B (de) Vorrichtung zum stapeln von formatzuschnitten
DE2910536A1 (de) Ballenpresse, insbesondere fuer faseriges gut
DE1410039C (de) Großflächenstanzmaschine mit mehreren Stanztischplatten
EP4070943A1 (de) Pressvorrichtung zum pressen von werkstücken aus holz, kunststoff, metall und dergleichen
DE3636226A1 (de) Holzschleifer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE DK ES FR GB IT NL PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT;LV;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19971205

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990622

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE DK ES FR GB IT NL PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010404

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010404

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010404

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010404

REF Corresponds to:

Ref document number: 200245

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010415

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010506

REF Corresponds to:

Ref document number: 59606722

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010704

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20010404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011030

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050518

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061201