EP0805229A2 - Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Polyester-Garnen - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Polyester-Garnen Download PDF

Info

Publication number
EP0805229A2
EP0805229A2 EP97810254A EP97810254A EP0805229A2 EP 0805229 A2 EP0805229 A2 EP 0805229A2 EP 97810254 A EP97810254 A EP 97810254A EP 97810254 A EP97810254 A EP 97810254A EP 0805229 A2 EP0805229 A2 EP 0805229A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
dye
dyeing
liquor
polyester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97810254A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0805229A3 (de
Inventor
Rico Jenny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0805229A2 publication Critical patent/EP0805229A2/de
Publication of EP0805229A3 publication Critical patent/EP0805229A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/46General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing natural macromolecular substances or derivatives thereof
    • D06P1/48Derivatives of carbohydrates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/02Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by spraying or projecting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0005Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B21/00Successive treatments of textile materials by liquids, gases or vapours
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/46General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing natural macromolecular substances or derivatives thereof
    • D06P1/48Derivatives of carbohydrates
    • D06P1/50Derivatives of cellulose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/525Polymers of unsaturated carboxylic acids or functional derivatives thereof
    • D06P1/5257(Meth)acrylic acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs

Definitions

  • the present invention relates to a process for the continuous dyeing of polyester yarns by spray application onto one or more high-speed yarn threads and subsequent fixing of the dye on the fiber.
  • Dyeing processes of this type and suitable devices therefor are e.g. known for dyeing polyamide yarns and there has been no lack of attempts to dye polyester yarns in a similar way.
  • the results achieved so far have been unsatisfactory, with the lack of levelness of the dyed yarns and the formation of gray veils causing problems.
  • an improved process for the continuous spray application of disperse dyes on polyester yarns has now been found, which is based on the addition of specific dyeing aids to the dyeing liquor and enables the production of level dyeings without a gray haze.
  • the present invention thus relates to a process for the continuous dyeing of polyester yarn with disperse dyes, which is characterized in that one or more polyester threads running continuously at high speed from a yarn reservoir to a yarn catcher are provided with at least one Sprayed disperse dye and an aqueous migration liquor containing an anti-migration agent and then fixed the dye on the yarn.
  • the yarn reservoir as well as the yarn collecting device are e.g. around a bobbin or around any arrangement of several bobbins or around a dyeing tree.
  • the thread or the various threads can thus e.g. from bobbin to bobbin, from one or more bobbins to a dyeing tree, from a dyeing tree to one or more bobbins, or from dyeing tree to dyeing tree.
  • the speed of the thread or threads running from the thread reservoir to the thread collecting device is, for example, ⁇ 100 m / min, advantageously ⁇ 150 m / min, preferably 200-800 m / min and particularly preferably 200-600 m / min.
  • the dyeing liquor is advantageously sprayed onto the yarn thread by means of a nozzle. It is also possible to spray several different dyeing liquors onto the yarn by means of any arrangement of several nozzles in one thread pass.
  • a preferred embodiment of the present invention relates to the production of effect dyeings. These can e.g. can be produced by placing a rotating perforated disc between the nozzle and the thread passing by, which ensures that the dye solution can only penetrate the thread at certain intervals.
  • effect yarns is possible if a dye solution is sprayed onto the thread via a nozzle with an interposed rotating perforated disc. If you spray the passing thread with several different dye solutions, the application of which is controlled by an interposed rotating perforated disc, a wide variety of multicolor dyeings are available.
  • the dyes contained in the dye liquor are disperse dyes usually used for dyeing polyester fiber materials, such as those e.g. in the Color Index, 3rd edition 1971 and the supplements to it are described under the heading "Disperse Dyes”.
  • Disperse dyes usually used for dyeing polyester fiber materials, such as those e.g. in the Color Index, 3rd edition 1971 and the supplements to it are described under the heading "Disperse Dyes”.
  • Examples are sulfo group-free monoazo, polyazo, anthraquinone or nitroaryl dyes.
  • the amount of dye in the dye liquor can vary within wide limits depending on the desired depth of color and is e.g. 5 to 100 g / l of dye liquor, preferably 10 to 70 g / l of dye liquor and particularly preferably 10 to 50 g / l of dye liquor.
  • the dyeing liquors used according to the invention can contain one or more dyes.
  • alginates as migration-inhibiting agent in the process according to the invention is preferred.
  • the migration-inhibiting agent is advantageously present in the dye liquor in an amount of 1 to 10 g / l dye liquor, preferably 1 to 5 g / l dye liquor and particularly preferably 1 to 3 g / l dye liquor.
  • the dye liquor may contain other additives in addition to the dye and the migration-inhibiting agent, e.g. a penetration accelerator.
  • Suitable penetration accelerators are e.g. known from Textile Aids Catalog 1994/95, Konradin Verlag Robert Kohlhammer, Leinfelden-Echterdingen under the heading 3.3 Dye wetting agents and deaerators.
  • Penetration accelerators preferred for the process contain one or more constituents from the group consisting of fatty alcohol ethoxylates, alkylaryl ethoxylates, addition products of alkylene oxide, especially ethylene oxide, propylene oxide or mixtures of both, with higher unsaturated or saturated fatty acids, alkyl phosphates, alkanesulfonates, alkylaryl ether sulfates, paraffin oils and aliphatic or aromatic carboxylic acid.
  • R - (CH 2 -CH 2 -O) p - (CHY 1 -CHY 2 -O) q - R 1 (1) correspond in which R is straight-chain or branched C 8 -C 22 alkyl, R 1 is straight-chain or branched C 1 -C 8 alkyl, C 5 -C 8 cycloalkyl, phenyl-C 1 -C 4 alkyl or styryl , one of Y 1 and Y 2 is methyl or ethyl and the other is hydrogen, and p and q are each independently a number from 0 to 24, the sum of (p + q) being 2 to 24.
  • R in formula (1) is a C 8 -C 22 alkyl radical
  • this can be, for example, a straight-chain or branched octyl, nonyl, decyl, undecyl, dodecyl, tridecyl, tetradecyl, pentadecyl, hexadecyl , Heptadecyl, octadecyl, nonadecyl, eicosyl, heneicosyl or docosyl radical.
  • R preferably represents a straight-chain or branched C 8 -C 14 alkyl radical and particularly preferably a C 8 -C 10 alkyl radical.
  • R 1 is a C 1 -C 8 -alkyl radical, it can be, for example, methyl, ethyl, n- or isopropyl, n-, iso-, sc- or tert-butyl or straight-chain or branched pentyl, hexyl, Trade heptyl or octyl.
  • R 1 is preferably C 1 -C 4 -alkyl.
  • R 1 is a C 5 -C 8 cyclohexyl ring
  • this can be, for example, a cyclopentyl radical or in particular a cyclohexyl radical which is optionally further substituted by methyl.
  • R 1 is a phenyl-C 1 -C 4 -alkyl radical, then for example the phenethyl radical or in particular the benzyl radical can be used.
  • R 1 is preferably C 1 -C 4 alkyl, cyclohexyl or benzyl and particularly preferably C 1 -C 4 alkyl.
  • p preferably denotes a number from 2 to 24, particularly preferably 4 to 9 and particularly preferably 6 to 8.
  • q preferably denotes a number from 0 to 15, particularly preferably 1 to 8 and particularly preferably 1 to 3.
  • p and q can are whole or broken numbers.
  • Particularly preferred fatty alcohol ethoxylates correspond to the formula (1) given above, in which R is straight-chain or branched C 8 -C 14 -alkyl, R 1 C 1 -C 4 -alkyl, p is a number from 4 to 9 and q is a number from 1 to 3 mean and wherein Y 1 and Y 2 have the meaning given above.
  • a particularly preferred penetration accelerator is aqueous preparations containing a fatty alcohol ethoxylate and an alkyl phosphate.
  • the penetration accelerator is advantageously present in the dye liquor in an amount of 1 to 10 g / l dye liquor and preferably 1 to 4 g / l dye liquor.
  • the dyeing liquor used for the process according to the invention can also contain a UV absorber which e.g. serves the photochemical and thermal stabilization of the polyester fibers.
  • Suitable UV absorbers are known to the person skilled in the art.
  • UV absorbers from the class of 2-hydroxybenzophenones, 2- (2'-hydroxyphenyl) benzotriazoles, 2-hydroxyphenyl-1,3,5-triazines, oxalic acid diamides, acrylates, cinnamic acid esters or optionally substituted benzoic acids or their esters and preferably 2- Hydroxyphenyl-1,3,5-triazines in question.
  • the dye liquor can also contain other conventional additives, e.g. Wetting agents, acids or bases.
  • the dye is preferably sprayed onto the yarn at a temperature which is not higher than 95 ° C., in particular not higher than 80 ° C.
  • the lower temperature limit is 5 ° C., in particular 10 ° C. and preferably 15 ° C.
  • both the temperature of the yarn to be impregnated and the temperature of the dyeing liquor correspond to one of the above temperatures when sprayed on.
  • Of particular interest is spraying at ambient temperature, e.g.
  • the above preferences also apply to the step of winding the yarn onto one or more carriers 3.
  • the above preferences preferably also apply to the step before the dye is sprayed on, the yarn not being heated up in particular before this spraying.
  • the dye After the dye has been sprayed onto the yarn, the dye is fixed on the polyester yarn in the customary manner, for example by exposure to heat.
  • fixation is carried out by exposure to heat, e.g. a steaming process or a thermal insulation process in question.
  • the textile yarn impregnated with the dyeing liquor is subjected to a treatment in a steamer with possibly superheated steam, advantageously at a temperature of 98 to 210 ° C., advantageously 100 to 180 ° C. and preferably 102 to 130 ° C.
  • the fixation of the dye by the so-called thermal insulation process can be done with or without intermediate drying e.g. at a temperature of e.g. 140 to 210 ° C, preferably 140 to 220 ° C and particularly preferably 140 to 180 ° C, take place.
  • the thermal insulation can take 20 seconds to 5 minutes, preferably 30 to 60 seconds.
  • the dyed polyester yarn is generally processed in a conventional manner, e.g. finished by rinsing with hot or cold water or by means of a reductive aftertreatment and subsequent drying.
  • steaming and drying are done continuously, e.g. in a steamer with possibly superheated steam, advantageously at a temperature of 98 to 210 ° C, advantageously 100 to 180 ° C and preferably 102 to 150 ° C.
  • polyester yarns with excellent photochemical and thermal stability can be produced if the process is carried out using dyeing liquors containing UV absorbers.
  • Example 1 A raw white yarn group consisting of endlessly spun polyester bulk yarn is wound from reservoir spools onto a fixing belt at a speed of 200 m / min and sprayed with a liquor of the composition below using a nozzle and the excess dye is blown off pneumatically.
  • the set of yarn is then dried at 145 ° C and then fixed with dry heat at 180 ° C. After washing with hot water and then drying, a yarn is obtained which is dyed in a light brown shade and has good general fastness properties.
  • Example 2 A raw white yarn group consisting of polyester staple yarn is wound from reservoir bobbins onto a fixing belt at a speed of 200 m / min and sprayed with a dyeing liquor of the composition given below by means of a nozzle.
  • a rotating perforated disc is arranged between the dye nozzle and the passing yarn group, which ensures that the dye solution can only penetrate the thread at intervals.
  • the set of yarn is then dried and fixed with dry heat or in superheated steam, then rinsed with hot water, dried and wound up.
  • Example 3 A raw white yarn group consisting of polyester staple yarn is wound from reservoir bobbins onto a fixing belt at a speed of 200 m / min and sprayed with three different dyeing liquors which have the composition given below, by means of nozzles.
  • a rotating perforated disc is arranged between the dye nozzles and the passing thread, which ensures that the dye solutions can only penetrate the thread at intervals.
  • the set of yarn is then dried and fixed with dry heat at 180 ° C, then rinsed with hot water, dried and wound up.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Polyester-Garn mit Dispersfarbstoffen beschrieben, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man auf einen oder mehrere von einem Garn-Reservoir zu einer Garn-Auffangvorrichtung mit hoher Geschwindigkeit kontinuierlich laufende Polyester-Fäden eine mindestens einen Dispersfarbstoff und ein migrationshemmendes Mittel enthaltende wässrige Färbeflotte aufsprüht und anschliessend den Farbstoff auf dem Garn fixiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Polyester-Garnen mittels Sprühauftrag auf einen oder mehrere schnellaufende Garnfäden und anschliessende Fixierung des Farbstoffes auf der Faser.
  • Färbeverfahren dieser Art sowie geeignete Vorrichtungen dafür sind z.B. für das Färben von Polyamid-Garnen bekannt und es hat nicht an Versuchen gefehlt, auch Polyester-Garne in ähnlicher Weise zu färben. Die bisher erzielten Ergebnisse sind jedoch durchwegs unbefriedigend, wobei insbesondere die mangelnde Egalität der gefärbten Garne sowie die Bildung von Grauschleier Probleme bereitet. Ueberrraschenderweise wurde nun ein verbessertes Verfahren für die kontinuierliche Sprühapplikation von Dispersfarbstoffen auf Polyester-Garne gefunden, welches auf dem Zusatz von spezifischen Färbereihilfsmitteln zur Färbeflotte basiert und die Herstellung von egalen Färbungen ohne Grauschleier ermöglicht.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Polyester-Garn mit Dispersfarbstoffen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man auf einen oder mehrere von einem Garn-Reservoir zu einer Garn-Auffangvorrichtung mit hoher Geschwindigkeit kontinuierlich laufende Polyester-Fäden eine mindestens einen Dispersfarbstoff und ein migrationshemmendes Mittel enthaltende wässrige Färbeflotte aufsprüht und anschliessend den Farbstoff auf dem Garn fixiert.
  • Bei dem Garnreservoir wie auch bei der Garn-Auffangvorrichtung handelt es sich jeweils z.B. um eine Spule oder um eine beliebige Anordnung von mehreren Spulen oder um einen Färberbaum. Der Garnfaden oder die verschiedenen Garnfäden können also z.B. von Spule zu Spule, von einer oder mehreren Spulen zu einem Färberbaum, von einem Färberbaum zu einer oder mehreren Spulen oder von Färberbaum zu Färberbaum überführt werden.
  • Die Geschwindigkeit des oder der vom Garnreservoir zur Garn-Auffangvorrichtung laufenden Fäden beträgt z.B. ≥ 100 m/min, vorteilhaft ≥ 150 m/min, vorzugsweise 200-800 m/min und besonders bevorzugt 200-600 m/min.
  • Das Aufsprühen der Färbeflotte auf den Garnfaden geschieht vorteilhaft mittels einer Düse. Es können bei einem Fadendurchgang auch mehrere unterschiedliche Färbeflotten mittels einer beliebigen Anordnung von mehreren Düsen auf das Garn aufgesprüht werden. Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft die Herstellung von Effektfärbungen. Diese können z.B. hergestellt werden, indem man zwischen Düse und vorbeilaufendem Faden eine rotierende Lochscheibe anordnet, die dafür sorgt, dass die Farbstofflösung nur in bestimmten Intervallen auf den Faden dringen kann. So ist z.B. die Herstellung von Effekt-Garnen möglich, wenn man eine Farbstofflösung per Düse mit einer zwischengeschalteten rotierenden Lochscheibe auf den Faden aufsprüht. Besprüht man den vorbeilaufenden Faden mit mehreren verschiedenen Farbstofflösungen, deren Auftrag jeweils durch eine zwischengeschaltete rotierende Lochscheibe gesteuert wird, sind verschiedenste Multicolor-Färbungen erhältlich.
  • Bei den in der Färbeflotte enthaltenen Farbstoffen handelt es sich um üblicherweise für das Färben von Polyester-Fasermaterialien verwendete Dispersfarbstoffe, wie sie z.B. im Colour Index, 3. Auflage 1971 sowie den Nachträgen dazu unter der Rubrik "Disperse Dyes" beschrieben sind. Beispiele sind sulfogruppenfreie Monoazo-, Polyazo-, Anthrachinon- oder Nitroarylfarbstoffe.
  • Die Menge an Farbstoff in der Färbeflotte kann abhängig von der gewünschten Farbtiefe innerhalb weiter Grenzen schwanken und beträgt z.B. 5 bis 100 g/l Färbeflotte, vorzugsweise 10 bis 70 g/l Färbeflotte und besonders bevorzugt 10 bis 50 g/l Färbeflotte. Die erfindungsgemäss verwendeten Färbeflotten können einen oder auch mehrere Farbstoffe enthalten.
  • Geeignete migrationshemmende Mittel für das erfindungsgemässe Verfahren sind z.B.
    • (i) Cellulosederivate, z.B. Celluloseether wie Methyl-, Ethyl-, Hydroxyethyl- Methylhydroxyethyl-, Hydroxypropyl-, Hydroxypropylmethyl-, Carboxymethyl-, Carboxyethyl- oder Cyanethylcellulose, oder Celluloseester wie z.B. Acetylcellulose;
    • (ii) synthetische Verdicker auf Polyacrylat-Basis, z.B. Zubereitungen enthaltend ein Copolymerisat aus Acrylsäure und Acrylamid, Mischungen von einem Acrylsäure/Acrylamid-Copolymer und Polyacrylsäure, oder Copolymere, die aus einem gegebenenfalls N-substituierten Acrylamid oder Methacrylamid, z.B. Acrylamid, Methacrylamid oder N,N-Dimethylacrylamid, und einem N-vinylsubstituierten Amid oder Vinylester, z.B. N-Vinyl-N-Methylacetamid, erhältlich sind; oder
    • (iii) Alginate, z.B. Na-Alginat.
  • Bevorzugt ist die Verwendung von Alginaten als migrationshemmendes Mittel im erfindungsgemässen Verfahren.
  • Das migrationshemmende Mittel ist vorteilhaft in einer Menge von 1 bis 10 g/l Färbeflotte, vorzugsweise von 1 bis 5 g/l Färbeflotte und besonders bevorzugt von 1 bis 3 g/l Färbeflotte, in der Färbeflotte anwesend.
  • Die Färbeflotte kann ausser dem Farbstoff und dem migrationshemmenden Mittel weitere Zusätze enthalten, z.B. einen Penetrationsbeschleuniger. Geeignete Penetrationsbeschleuniger sind z.B. aus Textilhilfsmittel-Katalog 1994/95, Konradin Verlag Robert Kohlhammer, Leinfelden-Echterdingen unter der Rubrik 3.3 Färbereinetzmittel und Entlüftungsmittel bekannt. Für das Verfahren bevorzugte Penetrationsbeschleuniger enthalten einen oder mehrere Bestandteile aus der Gruppe Fettalkoholethoxylate, Alkylarylethoxylate, Anlagerungsprodukte von Alkylenoxid, besonders Ethylenoxid, Propylenoxid oder Mischungen von beiden, an höhere ungesättigte oder gesättigte Fettsäuren, Alkylphosphate, Alkansulfonate, Alkylarylethersulfate, Paraffinöle und aliphatische oder aromatische Carbonsäureester.
  • Enthält der Penetrationsbeschleuniger ein Fettalkoholethoxylat, so kann dies z.B. der Formel

            R - (CH2-CH2-O)p - (CHY1-CHY2-O)q - R1     (1)

    entsprechen, worin R geradkettiges oder verzweigtes C8-C22-Alkyl ist, R1 für geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkyl, C5-C8-Cycloalkyl, Phenyl-C1-C4-Alkyl oder Styryl steht, von Y1 und Y2 der eine Rest Methyl oder Ethyl und der andere Rest Wasserstoff bedeutet, und p und q unabhängig voneinander je eine Zahl von 0 bis 24 sind, wobei die Summe von (p+q) 2 bis 24 beträgt.
  • Bedeutet R in Formel (1) einen C8-C22-Alkylrest, so kann dies z.B. ein geradkettiger oder verzweigter Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl-, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecyl-, Eicosyl-, Heneicosyl- oder Docosyl-Rest sein. R steht bevorzugt für einen geradkettigen oder verzweigten C8-C14-Alkylrest und besonders bevorzugt für einen C8-C10-Alkylrest.
  • Bedeutet R1 einen C1-C8-Alkylrest, kann es sich z.B. um Methyl, Ethyl, n-oder iso-Propyl, n-, iso-, sc.- oder tert.-Butyl oder geradkettiges oder verzweigtes Pentyl, Hexyl, Heptyl oder Octyl handeln. Bevorzugt ist hierbei für R1 die Bedeutung C1-C4-Alkyl.
  • Steht R1 für einen C5-C8-Cyclohexylring, so kann dies z.B. ein Cyclopentylrest oder insbesondere ein Cyclohexylrest sein, der gegebenenfalls durch Methyl weitersubstituiert ist.
  • Steht R1 für einen Phenyl-C1-C4-Alkylrest, so kommt z.B. der Phenethylrest oder insbesondere der Benzylrest in Frage.
  • R1 bedeutet bevorzugt C1-C4-Alkyl, Cyclohexyl oder Benzyl und besonders bevorzugt C1-C4-Alkyl.
  • p bedeutet bevorzugt eine Zahl von 2 bis 24, besonders bevorzugt 4 bis 9 und insbesondere bevorzugt 6 bis 8. q bedeutet bevorzugt eine Zahl von 0 bis 15, besonders bevorzugt 1 bis 8 und insbesondere bevorzugt 1 bis 3. Bei p und q kann es sich um ganze oder auch um gebrochnene Zahlen handeln.
  • Besonders bevorzugte Fettalkoholethoxylate entsprechen der oben angegebenen Formel (1), worin R geradkettiges oder verzweigtes C8-C14-Alkyl, R1 C1-C4-Alkyl, p eine Zahl von 4 bis 9 und q eine Zahl von 1 bis 3 bedeuten und worin Y1 und Y2 die zuvor angegebene Bedeutung haben.
  • Besonders bevorzugt als Penetrationsbeschleuniger sind wässrige Zubereitungen enthaltend ein Fettalkoholethoxylat und ein Alkylphosphat.
  • Der Penetrationsbeschleuniger ist vorteilhaft in einer Menge von 1 bis 10 g/l Färbeflotte und vorzugsweise von 1 bis 4 g/l Färbeflotte in der Färbeflotte anwesend.
  • Die für das erfindungsgemässe Verfahren verwendete Färbeflotte kann ausserdem einen UV-Absorber enthalten, der z.B. der photochemischen und thermischen Stabilisierung der Polyesterfasern dient. Geeignete UV-Absorber sind dem Fachmann bekannt. In Frage kommen z.B. UV-Absorber aus der Klasse der 2-Hydroxybenzophenone, 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazole, 2-Hydroxyphenyl-1,3,5-triazine, Oxalsäurediamide, Acrylate, Zimtsäureester oder gegebenenfalls substituierten Benzoesäuren oder deren Ester und vorzugsweise 2-Hydroxyphenyl-1,3,5-triazine in Frage.
  • Die Färbeflotte kann darüberhinaus weitere übliche Zusätze enthalten, z.B. Netzmittel, Säuren oder Basen.
  • Das Aufsprühen des Farbstoffs auf das Garn erfolgt bevorzugt bei einer Temperatur, welche nicht höher als 95°C, insbesondere nicht höher als 80°C, ist. Besonders bevorzugt ist hierbei eine Temperatur, welche nicht höher als 70°C, insbesondere nicht höher als 60°C, ist. Ganz besonders bevorzugt ist eine Temperatur, welche nicht höher als 50°C, insbesondere nicht höher als 40°C, ist. Als untere Temperaturgrenze ist 5°C, insbesondere 10°C und vorzugsweise 15°C bevorzugt. Hierbei entspricht dann sowohl die Temperatur des zu imprägnierenden Garns als auch die Temperatur der Färbeflotte bei dem Aufsprühen einer der obigen Temperaturen. Von besonderem Interesse ist eine Ausführung des Aufsprühens bei Umgebungstemperatur, wie z.B. 5 bis 40°C, insbesondere 10 bis 40°C und vorzugsweise 15 bis 40°C, so dass vor und insbesondere während des Schrittes des Aufsprühens auf eine Aufheizvorrichtung gänzlich verzichtet werden kann. Vorzugsweise gelten die obigen Bevorzugungen auch für den Schritt des Aufwickeln des Garns auf einen oder mehrere Träger 3. Die obigen Bevorzugungen gelten vorzugsweise auch für den Schritt vor dem Aufsprühens des Farbstoffs, wobei vor diesem Aufsprühen insbesondere kein Aufheizen des Garns erfolgt.
  • Nach dem Aufsprühen des Farbstoffs auf das Garn wird der Farbstoff in üblicher Weise, z.B. durch Hitzeeinwirkung, auf dem Polyester-Garn fixiert.
  • Erfolgt die Fixierung durch Hitzeeinwirkung, so kommt z.B. ein Dämpfverfahren oder ein Thermosolierprozess in Frage.
  • Beim Dämpfverfahren wird das mit der Färbeflotte imprägnierte Textilgarn einer Behandlung in einem Dämpfer mit gegebenenfalls überhitztem Dampf, zweckmässig bei einer Temperatur von 98 bis 210°C, vorteilhaft 100 bis 180°C und vorzugsweise 102 bis 130°C unterworfen.
  • Die Fixierung des Farbstoffes durch den sogenannten Thermosolierprozess kann ohne oder mit Zwischentrocknung z.B. bei einer Temperatur von z.B. 140 bis 210°C, vorzugsweise 140 bis 220°C und besonders bevorzugt 140 bis 180°C, erfolgen. Je nach der verwendeten Temperatur kann die Thermosolierung 20 Sekunden bis 5 Minuten, vorzugsweise 30 bis 60 Sekunden dauern.
  • Im Anschluss an den Färbeprozess wird das gefärbte Polyester-Garn im allgemeinen in üblicher Weise, z.B. durch Spülen mit heissem oder kaltem Wasser oder mittels einer reduktiven Nachbehandlung und anschliessendem Trocknen, fertiggestellt.
  • Vorzugsweise erfolgen das Dämpfen und Trocknen kontinuierlich, z.B. in einem Dämpfer mit gegebenenfalls überhitztem Dampf, zweckmässig bei einer Temperatur von 98 bis 210°C, vorteilhaft 100 bis 180°C und vorzugsweise 102 bis 150°C.
  • Mittels des erfindungsgemässen Verfahrens ist es möglich, Polyester-Garn mit hoher Geschwindigkeit, d.h. mit grosser Ausbeute pro Zeit, zu färben. Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht darüberhinaus die Herstellung von Effektgarnen, die bisher nur durch das Verspinnen mehrerer verschiedenfarbiger Garnfäden, nicht jedoch durch einen Färbeprozess, zugänglich waren. Weiterhin von besonderem Interesse ist die Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens im automobilen Bereich. So lassen sich Polyester-Garne mit einer hervorragenden photochemischen und thermischen Stabilität, wie sie z.B. für die Herstellung von Autositzbezügen gefordert wird, herstellen, wenn man das Verfahren unter Verwendung von UV-Absorber-haltigen Färbeflotten ausführt.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung.
  • Beispiel 1: Eine rohweisse, aus endlos gesponnenen Polyester-Bauschgarn bestehende Garnschar wird mit einer Geschwindigkeit von 200 m/min von Reservoirspulen auf ein Fixierband gespult und dabei mit einer Flotte der nachstehenden Zusammensetzung mittels einer Düse besprüht und der überschüssige Farbstoff pneumatisch abgeblasen.
  • Zusammensetzung der Färbeflotte:
  • 2,6 g/l
    Farbstoff F1 der Formel
    Figure imgb0001
    3,6 g/l
    Farbstoffmischung F2 enthaltend die Farbstoffe der Formeln
    Figure imgb0002
    und
    Figure imgb0003
    1,7 g/l
    Farbstoff F3 der Formel
    Figure imgb0004
    2,5 g/l
    mittelviskoses Natriumalginat
    2,0 g/l
    Penetrationsbeschleuniger (wässrige Lösung enthaltend als Hauptbestandteile ein lineares C9-C11-Fettalkoholethoxylat mit Alkylendgruppenverschluss, Ricinusöl-Polyglykolether, Paraffinöl, Maleinsäure-bis-(2-ethylhexylester), Di-2-ethylhexylphosphorsäure und Natriumhydroxid)
  • Die abgelegte Garnschar wird anschliessend bei 145°C getrocknet und nachfolgend mit Trockenhitze bei 180°C fixiert. Nach einem Waschvorgang mit heissem Wasser und der anschliessenden Trocknung ergibt sich ein in einer Hellbraun-Nuance gefärbtes Garn, welches gute Allgemeinechtheiten aufweist.
  • Verfährt man wie in Beispiel 1 angegeben, verwendet jedoch anstelle von 2,5 g/l mittelviskosem Natriumalginat 2,5 g/l
    • Methyl-, Ethyl-, Hydroxyethyl-, Methylhydroxyethyl-, Hydroxypropyl-, Hydroxypropylmethyl-,
    • Carboxymethyl-, Carboxyethyl- oder Cyanethylcellulose, Acetylcellulose,
    • eine Zubereitung enthaltend ein Copolymerisat aus Acrylsäure und Acrylamid,
    • eine Mischung von einem Acrylsäure/Acrylamid-Copolymer und Polyacrylsäure, oder
    • Copolymere, erhältlich aus Acrylamid, Methacrylamid oder N,N-Dimethylacrylamid und
    • N-Vinyl-N-Methylacetamid,
    so erhält man ebenfalls ein in einer Hellbraun-Nuance gefärbtes Garn.
  • Beispiel 2: Eine rohweisse, aus Polyester-Stapelgarn bestehende Garnschar wird mit einer Geschwindigkeit von 200 m/min von Reservoirspulen auf ein Fixierband gespult und dabei mit einer Färbeflotte der unten angegebenen Zusammensetzung mittels einer Düse besprüht. Zwischen Farbstoffdüse und der vorbeilaufenden Garnschar ist eine rotierende Lochscheibe angeordnet, die dafür sorgt, dass die Farbstofflösung nur in Intervallen auf den Faden dringen kann.
  • Zusammensetzung der Färbeflotte:
  • 5,0 g/l
    Farbstoff F4 der Formel
    Figure imgb0005
    1,7 g/l
    Farbstoff F5 der Formel
    Figure imgb0006
    3,0 g/l
    Farbstoff F3 gemäss Beispiel 1
    3,0 g/l
    mittelviskoses Natriumalginat
    1,5 g/l
    Penetrationsbeschleuniger (wässrige Lösung enthaltend als Hauptbestandteile ein lineares C9-C11-Fettalkoholethoxylat mit Alkylendgruppenverschluss, Ricinusöl-Polyglykolether, Paraffinöl, Maleinsäure-bis-(2-ethylhexylester), Di-2-ethylhexylphosphorsäure und Natriumhydroxid)
    20 g/l
    UV-Absorber UV1 der Formel
    Figure imgb0007
  • Die abgelegte Garnschar wird danach getrocknet und mit Trockenhitze oder in Heissdampf fixiert, anschliessend mit heissem Wasser gespült, getrocknet und aufgespult. Es gibt sich ein olivegrau gefärbtes Effektgarn, welches die Anforderungen des Automobilsektors bezüglich der Lichtechtheit erfüllt, und in welchem ungefärbte und gefärbte Abschnitte abwechseln.
  • Beispiel 3: Eine rohweisse, aus Polyester-Stapelgarn bestehende Garnschar wird mit einer Geschwindigkeit von 200 m/min von Reservoirspulen auf ein Fixierband gespult und dabei mit drei verschiedenen Färbeflotten, die die unten angegebene Zusammensetzung aufweisen, mittels Düsen besprüht. Zwischen die Farbstoffdüsen und dem vorbeilaufendem Faden ist jeweils eine rotierende Lochscheibe angeordnet, die dafür sorgt, dass die Farbstofflösungen jeweils nur in Intervallen auf den Faden dringen können.
  • Zusammensetzung der Imprägnierflüssigkeiten:
  • Färbeflotte 1:
  • 20 g/l
    Farbstoff F4 gemäss Beispiel 2
    1,7 g/l
    Farbstoff F5 gemäss Beispiel 2
    4,0 g/l
    mittelviskoses Natriumalginat
    1,5 g/l
    Penetrationsbeschleuniger (wässrige Lösung enthaltend als Hauptbestandteile ein lineares C9-C11-Fettalkoholethoxylat mit Alkylendgruppenverschluss, Ricinusöl-Polyglykolether, Paraffinöl, Maleinsäure-bis-(2-ethylhexylester), Di-2-ethylhexylphosphorsäure und Natriumhydroxid)
    20 g/l
    UV-Absorber UV1 gemäss Beispiel 2
    Färbeflotte 2:
  • 6,0 g/l
    Farbstoff F4 gemäss Beispiel 2
    2,0 g/l
    Farbstoff F5 gemäss Beispiel 2
    2,6 g/l
    Farbstoff F3 gemäss Beispiel 1
    2,1 g/l
    Farbstoff F6 der Formel
    Figure imgb0008
    4,0 g/l
    mittelviskoses Natriumalginat
    1,5 g/l
    Penetrationsbeschleuniger (wässrige Lösung enthaltend als Hauptbestandteile ein lineares C9-C11-Fettalkoholethoxylat mit Alkylendgruppenverschluss, Ricinusöl-Polyglykolether, Paraffinöl, Maleinsäure-bis-(2-ethylhexylester), Di-2-ethylhexylphosphorsäure und Natriumhydroxid)
    20 g/l
    UV-Absorber UV1 gemäss Beispiel 2
    Färbeflotte 3:
  • 18,0 g/l
    Farbstoff F4 gemäss Beispiel 2
    6,0 g/l
    Farbstoff F5 gemäss Beispiel 2
    7,8 g/l
    Farbstoff F3 gemäss Beispiel 1
    6,3 g/l
    Farbstoff F6 gemäss Färbeflotte 2
    4,0 g/l
    mittelviskoses Natriumalginat
    1,5 g/l
    Penetrationsbeschleuniger (wässrige Lösung enthaltend als Hauptbestandteile ein lineares C9-C11-Fettalkoholethoxylat mit Alkylendgruppenverschluss, Ricinusöl-Polyglykolether, Paraffinöl, Maleinsäure-bis-(2-ethylhexylester), Di-2-ethylhexylphosphorsäure und Natriumhydroxid)
    20 g/l
    UV-Absorber UV1 gemäss Beispiel 2
  • Die abgelegte Garnschar wird danach getrocknet und mit Trockenhitze bei 180°C fixiert, anschliessend mit heissem Wasser gespült, getrocknet und aufgespult. Es gibt sich ein mehrfarbiges Effektgarn, welches die Anforderungen des Automobilsektors bezüglich der Lichtechtheit erfüllt, und in welchem orange, hellgraue und mittelgraue Nuancenabschnitte abwechseln.

Claims (11)

  1. Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Polyester-Garn mit Dispersfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man auf einen oder mehrere von einem Garn-Reservoir zu einer Garn-Auffangvorrichtung mit hoher Geschwindigkeit kontinuierlich laufende Polyester-Fäden eine mindestens einen Dispersfarbstoff und ein migrationshemmendes Mittel enthaltende wässrige Färbeflotte aufsprüht und anschliessend den Farbstoff auf dem Garn fixiert.
  2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit des oder der vom Garn-Reservoir zur Garn-Auffangvorrichtung laufenden Fäden ≥ 150 m/min, vorzugsweise 200-800 m/min, beträgt.
  3. Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Celluloseether, Celluloseester, synthetischen Verdicker auf Polyacrylat-Basis oder ein Alginat, vorzugsweise ein Alginat, als migrationshemmendes Mittel verwendet.
  4. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Dispersfarbstoff um einen Monoazo-, Disazo-, Polyazo-, Anthrachinon- oder Nitroarylfarbstoff handelt.
  5. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Färbeflotte zusätzlich einen Penetrationsbeschleuniger enthält.
  6. Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als Penetrationsbeschleuniger eine Zusammensetzung enthaltend einen oder mehrere Bestandteile aus der Gruppe Fettalkoholethoxylate, Alkylarylethoxylate, Anlagerungsprodukte von Alkylenoxid, besonders Ethylenoxid, Propylenoxid oder Mischungen von beiden, an höhere ungesättigte oder gesättigte Fettsäuren, Alkylphosphate, Alkansulfonate, Alkylarylethersulfate, Paraffinöle und aliphatische oder aromatische Carbonsäureester verwendet.
  7. Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als Penetrationsbeschleuniger eine wässrige Zusammensetzung enthaltend ein Fettalkoholethoxylat und ein Alkylphosphat verwendet.
  8. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Färbeflotte zusätzlich einen UV-Absorber enthält.
  9. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man den Farbstoff auf dem Garn durch Hitzeeinwirkung, vorzugsweise mittels Trockenhitze oder Sattdampf, fixiert.
  10. Verfahren gemäss Anspruch 1 zur Herstellung von Effektfärbungen auf Polyester-Garn mit Dispersfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man auf einen oder mehrere von einem Garnreservoir zu einer Garnauffangvorrichtung kontinuierlich mit hoher Geschwindigkeit laufende Fäden eine Färbeflotte enthaltend mindestens einen Dispersfarbstoff und ein migrationshemmendes Mittel mittels einer Düse aufsprüht, wobei der Auftrag der Färbeflotte durch eine zwischen Düse und vorbeilaufendem Faden angeordnete rotierende Lochscheibe so gesteuert wird, dass die Flotte nur in Intervallen auf das Garn dringt, und anschliessend den Farbstoff auf der Faser fixiert.
  11. Verfahren gemäss Anspruch 10 zur Herstellung von Multicolorfärbungen, dadurch gekennzeichnet, dass man mehrere verschiedene Färbeflotten mittels Düsen auf das Garn aufsprüht, wobei der Auftrag jeder einzelnen Färbeflotte durch eine zwischen Düse und vorbeilaufendem Faden angeordnete rotierende Lochscheibe so gesteuert wird, dass die Färbeflotte jeweils nur in Intervallen auf das Garn dringt.
EP97810254A 1996-05-03 1997-04-24 Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Polyester-Garnen Withdrawn EP0805229A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1137/96 1996-05-03
CH113796 1996-05-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0805229A2 true EP0805229A2 (de) 1997-11-05
EP0805229A3 EP0805229A3 (de) 1999-05-26

Family

ID=4203358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97810254A Withdrawn EP0805229A3 (de) 1996-05-03 1997-04-24 Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Polyester-Garnen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0805229A3 (de)
JP (1) JPH1037082A (de)
KR (1) KR970075098A (de)
CN (1) CN1170062A (de)
BR (1) BR9703048A (de)
TR (1) TR199700330A3 (de)
TW (1) TW333572B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212233B4 (de) * 2001-03-19 2012-05-10 Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V. Verfahren zum Herstellen von fälschungssicheren Signierfäden und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100395303B1 (ko) * 2000-05-16 2003-08-25 김호주 실타래 염색 방법
KR20040045534A (ko) * 2002-11-23 2004-06-02 김영균 합성섬유 필라멘트사의 염색방법
CN101619527B (zh) * 2009-07-15 2012-05-09 无锡市天然绿色纤维科技有限公司 迷彩色纱线的生产方法
CN103498343B (zh) * 2013-10-08 2016-02-24 南通田园纺织科技有限公司 一种涤纶耐高日晒户外装饰布
CN106436358A (zh) * 2016-08-23 2017-02-22 苏州市恒信针织印染有限责任公司 用于聚酯纤维织物的天然染色组合物及其应用
CN108978276A (zh) * 2018-08-09 2018-12-11 界首市恒仁服饰有限公司 一种涤纶面料的染色处理方法
CN111041624A (zh) * 2019-12-20 2020-04-21 恩平锦兴纺织印染企业有限公司 一种具有高效吸汗和排汗效果的涤纶面料的制备工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3808618A (en) * 1971-06-14 1974-05-07 Unitika Ltd Method for continuous dyeing of yarns
EP0001086A1 (de) * 1977-09-10 1979-03-21 Bayer Ag Mittel zur Verhinderung der Migration von Dispersionsfarbstoffen sowie deren Verwendung beim kontinuierlichen Färben von Polyesterfasern
DE4315933A1 (de) * 1992-05-14 1993-11-18 Ciba Geigy Nachbehandlung von gefärbten Fasermaterialien
DE19514723A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-26 Superba Sa Färbemaschine für textile Fasern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3808618A (en) * 1971-06-14 1974-05-07 Unitika Ltd Method for continuous dyeing of yarns
EP0001086A1 (de) * 1977-09-10 1979-03-21 Bayer Ag Mittel zur Verhinderung der Migration von Dispersionsfarbstoffen sowie deren Verwendung beim kontinuierlichen Färben von Polyesterfasern
DE4315933A1 (de) * 1992-05-14 1993-11-18 Ciba Geigy Nachbehandlung von gefärbten Fasermaterialien
DE19514723A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-26 Superba Sa Färbemaschine für textile Fasern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212233B4 (de) * 2001-03-19 2012-05-10 Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V. Verfahren zum Herstellen von fälschungssicheren Signierfäden und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP0805229A3 (de) 1999-05-26
CN1170062A (zh) 1998-01-14
BR9703048A (pt) 1999-01-12
KR970075098A (ko) 1997-12-10
TR199700330A2 (xx) 1997-11-21
TW333572B (en) 1998-06-11
TR199700330A3 (tr) 1997-11-21
JPH1037082A (ja) 1998-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1111142B (de) Verfahren zum Faerben von Fasermischungen, die Fasern aus Polyacrylnitril und/oder aus dessen Mischpolymerisaten und mit anionischen Farbstoffen faerbbare Fasern enthalten
EP0805229A2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Polyester-Garnen
CH633843A5 (de) Glaettemittel fuer textilfasermaterial.
DE1935499A1 (de) Avivagemittel
DE2705274A1 (de) Verfahren zum modifizieren proteinhaltiger fasern
DE2608577A1 (de) Verfahren zur behandlung von textilmaterialien, insbesondere im hinblick auf die verbesserung der faerbung oder bedruckung dieser materialien
DE2154458C3 (de) Verfahren zum Färben von Polypeptidfasern und dafür geeignete Gemische
DE2527962A1 (de) Verfahren zur behandlung von cellulose-fasern
DE1014962B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von geformten Gebilden aus hydrophoben, organischen Hochpolymeren, die Estergruppen enthalten
DE1469087A1 (de) Faerbeverfahren
DE3629576A1 (de) Verfahren zum faerben von textilien aus polyesterfaser/wolle-mischungen auf jet-faerbemaschinen
DE2317132A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen spinngutfaerbung von faeden und faserbaendern aus trokken gesponnenen acrylnitrilpolymerisaten
DE2409437A1 (de) Verfahren zum selektiven faerben von mischfasern oder mischfasertextilien
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
DE1032211B (de) Verfahren zum Faerben von Polyamidfasermaterial
DE1252846B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Fäden und Faserkabeln aus hochmolekularen, linearen Polyestern
DE2758417A1 (de) Verfahren zum egalen faerben von polyestermaterialien
EP0735181A2 (de) Färben von Mehrfarbeneffekten auf Polyamidfasermaterial in Gegenwart von Mangan-Verbindungen
EP0784117B1 (de) Verwendung von acrylamid-homo- oder copolymeren als antisettingmittel
EP0109029B1 (de) Verfahren zum Färben von Textilgut aus modifizierten Polyesterfasern
DE963862C (de) Verfahren zum Faerben von Textilien
DE1719551B2 (de) Af 05.03.68 OT -Verfahren zur Regenerierung von mit Adsorbaten beladenen kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmitteln
DE1011392B (de) Verfahren zum partiellen Verseifen von geformten Gebilden aus hochschmelzenden Polymeren mit Estergruppen in der Kette
DE465971C (de) Verfahren zur Erzeugung von Faerbungen und Drucken mit Kuepenfarbstoffen
AT264451B (de) Verfahren zum Färben von Polyesterfasern bzw. deren Mischgewebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL PT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19991113

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011025

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020302

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1004153

Country of ref document: HK