EP0794389A1 - Schwenkbarer Backwagen - Google Patents
Schwenkbarer Backwagen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0794389A1 EP0794389A1 EP97101655A EP97101655A EP0794389A1 EP 0794389 A1 EP0794389 A1 EP 0794389A1 EP 97101655 A EP97101655 A EP 97101655A EP 97101655 A EP97101655 A EP 97101655A EP 0794389 A1 EP0794389 A1 EP 0794389A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- door
- plate
- door plate
- stove according
- stove
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/02—Doors specially adapted for stoves or ranges
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/16—Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
- F24C15/162—Co-operating with a door, e.g. operated by the door
Definitions
- the present invention relates to a stove with an oven muffle, which can be closed by a drawer-like door with at least one pull-out with a vertically extending door panel, on the inside of which holding elements for hanging at least one food support are attached, the door or the door panel being one
- the closed position can be pulled out in the horizontal direction up to a stop position.
- Such a cooker is known from DE 20 36 885 C2, an operator pulling the door known as a baking cart out of the cooker to reach a cooked item placed on the cookware carrier.
- a particular disadvantage here is that the door plate is arranged between the food support and the operator standing in front of the stove. The operator must either bend over the door panel or stand to the side of the food support in order to be able to reach the food comfortably.
- the object of the present invention is to develop such a cooker in such a way that the operator can reach the food to be cooked or the food support more easily.
- the extract carries a pivoting device with which the door plate can be pivoted with respect to a vertical reference axis.
- the door panel can be pivoted away by an operator standing in front of the stove, for example by 90 or 180 ° , and access to the food support suspended from the rear of the door panel can be facilitated.
- the swivel device is formed by a rotary bearing on which the door plate is mounted so as to be rotatable about a vertical axis of rotation.
- the pivoting device can also be realized by a link guide, in which the door plate runs in a guide which is attached to the pull-outs.
- the door is advantageously guided by means of two pull-outs which are connected to one another by a cross plate on which the swivel device is mounted.
- the cross plate stabilizes the guidance of the door on the one hand and offers a platform on which the swivel device can be realized or mounted on the other.
- a guide groove can be provided on the cross plate, for example, in which the door plate can be pivoted away from the basic position by means of a sliding device arranged at its lower end section.
- the pull-outs can be arranged both below and above the door panel.
- the door plate is fastened to the pivot bearing via a spacer.
- the rotary arm formed by the spacer rotates the door plate about an axis of rotation which is arranged in the stop position between the door plate and the oven muffle.
- a geometry of the swivel device in particular a distance between the door plate and the axis of rotation, is selected such that the door plate can be swiveled by at least 90 ° at least in the stop position.
- the door plate is perpendicular to the front of the cooker.
- the front of the door plate is designed such that it can essentially close the oven muffle after it has been pivoted through 180 °. The operator first pulls the baking cart out of the closed position into the stop position in the horizontal direction from the stove.
- the oven muffle is essentially closed again, which prevents heat from escaping from the oven muffle.
- the food carriers are very easily accessible to the operator.
- a handle of the door is arranged such that it can be lowered.
- the front periphery of the oven muffle flange can be correspondingly adapted to projections of the door plate, for example a handle.
- the swivel device in particular the pivot bearing, has latching positions at preferred rotational positions of the door.
- the pivoting device is advantageously covered by a cover plate attached to the door. On the one hand, this hides the structural design from the eyes of the operator and, on the other hand, serves as a collecting trough for dirt falling from the food supports.
- FIG. 1 and 2 show an electric cooker 1, in which an oven muffle 2 is installed, which can be closed by a door 3.
- the door 3 is guided with two runners 4 in a guide shaft 5 via first and second rollers 6 and 7 each in a drawer-like manner with respect to the oven muffle 2.
- the first rollers 6 are rotatably supported in the guide shaft 5, the second rollers 7 are rotatably supported on the running rails 4.
- a frying pan 8 is provided as baking and roasting utensils.
- the frying pan 8 lies with its edge 9 against L-shaped, upwardly directed, bracket-shaped holding elements 10 and engages behind them with an eyelet 11 according to the disclosure of DE 20 36 885 C2.
- the brackets 10 are arranged on a rigid support 13 which engages with a mandrel 14 in the door 3 on the upper side.
- FIGS. 3 to 5 schematically show a section of the door 3, which is rotatably mounted on a pivot bearing 17 about the axis of rotation A, in three different views.
- the two running rails 4 are L-shaped with regard to the cross section and each have mounting surfaces 19 extending over their entire length.
- a rectangular cross plate 21 is fixed, which rigidly connects the two rails 4 together.
- a lower half 23 of the rotary bearing 17 is fixed in a rotationally fixed manner on the cross plate 21.
- An associated upper half 25 forms, together with the lower half 23, the pivot bearing 17, the upper half 25 being rotatable about the axis of rotation A relative to the lower half 23 of the pivot bearing 17 and thus the running rails 4.
- a T-shaped door base support plate 27 can be rotated, which is fastened to the upper half 25 in a rotationally fixed manner.
- the door base support plate 27 extends in a horizontal plane and is sufficiently vertically spaced from the running rails 4 arranged below.
- Cranked U-shaped mounting rails 29 are formed on the two arms of the carrier plate 27 and extend parallel to the running rails 4.
- L-shaped fastening brackets 31 are screwed to the carrier plate 27, to which a door base 33 of the door 3 is finally fastened.
- the door base 33 stands vertically on the support plate 27.
- the mounting bracket 31, protruding forward over the mounting rail 29, reaches through openings in the door base 33 and is screwed to it.
- a door plate 35 is held to cover the door bottom 33.
- a front panel 37 is fastened to cover the running rails 4 and the transverse plate 21 (omitted to simplify the illustration in FIG. 4).
- a trough-shaped cover plate 39 is fastened on the door base support plate 27, which on the one hand obscures the view of the components of the door 3 arranged underneath and on the other hand as a collecting trough for dripping from the food supports arranged above it Dirt serves.
- the function of the oven described above is as follows: The operator pulls the door 3 and thus the frying pan 8 out of the oven muffle 2 into the stop position. In this, the operator rotates the door base 33 and thus the door panel 35, which by means of the fastening bracket 31 and the door base support panel 27 with the upper half 25 of the
- the pivot bearing 17 is connected in a rotationally fixed manner about the axis of rotation A.
- the pivot bearing 17 has four different latching positions, namely in addition to a zero position in the stop position of the door 3, in which the door plate 35 extends parallel to the front of the cooker 1, over a 90 ° angle, a 180 ° (Fig. 2) and a 270 ° position.
- a roller can be fastened in the area below the door base 33 on this or on the underside of the door base support plate 27, which roller supports and rolls on the cross plate 21 when the door 3 is turned.
- the door 3 can also have a link guide.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Herd mit einer Backofenmuffel, die durch eine mittels mindestens eines Auszuges schubkastenartig geführte Tür mit einer sich vertikal erstreckenden Türplatte verschließbar ist, an deren Innenseite Halteelemente zum Einhängen mindestens eines Gargutträgers befestigt sind, wobei die Tür bzw. die Türplatte von einer Schließstellung bis zu einer Anschlagstellung in horizontaler Richtung herausziehbar ist.
- Ein derartiger Herd ist bekannt aus der DE 20 36 885 C2, wobei eine Bedienperson zum Erreichen eines auf dem Gargutträger abgelegten Gargutes die als Backwagen bekannte Tür aus dem Herd herauszieht. Nachteilig dabei ist insbesondere, daß zwischen dem Gargutträger und der vor dem Herd stehenden Bedienperson die Türplatte angeordnet ist. Die Bedienperson muß sich also entweder über die Türplatte beugen oder seitlich neben den Gargutträger stellen, um das Gargut bequem erreichen zu können.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen derartigen Herd derart weiterzubilden, daß die Bedienperson das Gargut bzw. den Gargutträger bequemer erreichen kann.
- Enfindungsgemäß ist dies dadurch erreicht, daß der Auszug eine Schwenkvorrichtung trägt, mit der die Türplatte bezüglich einer vertikalen Bezugsachse schwenkbar ist. Dadurch kann die Türplatte von einer vor dem Herd stehenden Bedienperson weggeschwenkt werden, beispielsweise um 90 oder 180o, und der Zugang zu dem an der Rückseite der Türplatte eingehängten Gargutträger erleichtert werden.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Schwenkvorrichtung durch ein Drehlager gebildet, auf dem die Türplatte um eine vertikale Drehachse drehbar gelagert ist. Alternativ kann die Schwenkvorrichtung auch durch eine Kulissenführung realisiert sein, bei der die Türplatte in einer Führung läuft, die auf den Auszügen befestigt ist.
- Vorteilhafterweise ist die Tür mittels zweier Auszüge geführt, die durch eine Querplatte miteinander verbunden sind, auf der die Schwenkvorrichtung gelagert ist. Die Querplatte stabilisiert zum einen die Führung der Tür und bietet zum anderen eine Plattform, auf der die Schwenkvorrichtung realisiert oder montiert werden kann. Auf der Querplatte kann beispielsweise eine Führungsnut vorgesehen sein, in der die Türplatte über eine an deren unteren Endabschnitt angeordnete Gleitvorrichtung aus der Grundstellung wegschwenkbar ist. Die Auszüge können sowohl unterhalb als auch oberhalb der Türplatte angeordnet sein.
- Damit die Gargutträger durch das Schwenken bzw. Drehen der Türplatte nicht zu weit seitlich oder nach vorne auf die Bedienperson zu über die Auszüge hervorragen, ist die Türplatte über ein Abstandsteil an dem Drehlager befestigt. Der durch das Abstandsteil gebildete Dreharm dreht die Türplatte um eine Drehachse, die in der Anschlagstellung zwischen der Türplatte und der Backofenmuffel angeordnet ist.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Geometrie der Schwenkvorrichtung, insbesondere ein Abstand zwischen der Türplatte und der Drehachse derart gewählt, daß zumindest in der Anschlagstellung die Türplatte um mindestens 90° schwenkbar ist. Die Türplatte steht nach dem Schwenken um 90o senkrecht zur Vorderfront des Herdes. Um nicht nur die Zugänglichkeit zum Gargut bzw. zum Gargutträger zu steigern, sondern auch Wärmeenergie sparen zu können, ist die Vorderfront der Türplatte derart gestaltet, daß diese nach deren Verschwenken um 180° die Backofenmuffel im wesentlichen verschließen kann. Dabei zieht die Bedienperson zunächst den Backwagen aus der Schließstellung in die Anschlagstellung in horizontaler Richtung aus dem Herd heraus. Dann dreht sie die Türplatte und damit die daran eingehängten Gargutträger um 180°. Falls erforderlich, schiebt die Bedienperson dann den Backwagen wieder auf die Backofenmuffel zu. Nun ist zum einen die Backofenmuffel wieder im wesentlichen verschlossen, was ein Entweichen von Wärme aus der Backofenmuffel verhindert. Zum anderen sind die Gargutträger der Bedienperson sehr gut zugänglich. Um das Verschließen der Backofenmuffel durch die Türplatte nach deren 180°-Schwenkvorgang gewährleisten zu können, ist beispielsweise ein Griff der Tür in diese versenkbar angeordnet. Alternativ dazu kann die stirnseitige Peripherie des Backofenmuffelflansches entsprechend angepaßt an Vorsprünge der Türplatte, beispielsweise einen Griff, sein.
- Um den Bedienkomfort zu erhöhen, weist die Schwenkvorrichtung, insbesondere das Drehlager Raststellungen an bevorzugten Drehstellungen der Tür auf.
- Vorteilhafterweise ist die Schwenkvorrichtung durch ein an der Tür befestigtes Abdeckblech verdeckt. Dies versteckt zum einen die konstruktive Ausgestaltung vor den Augen der Bedienperson und dient zum anderen als Auffangwanne für von den Gargutträgern herabfallende Verschmutzungen.
- Nachfolgend ist anhand schematischer Darstellungen ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Herdes beschrieben.
- Es zeigen
- Fig. 1
- in einer teilweise im Schnitt dargestellten Seitenansicht den Herd mit der ausgezogenen Tür.
- Fig. 2
- eine Ansicht gemäß Fig. 1 mit der um 180o gedrehten Tür.
- Fig. 3
- einen Abschnitt der Tür in einer Schnittdarstellung im wesentlichen entlang der Linie III-III in Fig. 4.
- Fig. 4
- die Tür gemäß Fig. 3 in der Frontansicht und
- Fig. 5
- die Tür gemaß den Figuren 3 und 4 in der Draufsicht.
- Fig. 1 und 2 zeigen einen Elektroherd 1, in den eine Backofenmuffel 2 eingebaut ist, die durch eine Tür 3 verschließbar ist. Die Tür 3 ist mit zwei Laufschienen 4 in einem Führungsschacht 5 über erste und zweite Rollen 6 und 7 jeweils gegenüber der Backofenmuffel 2 schubkastenartig geführt. Die ersten Rollen 6 sind in dem Führungsschacht 5 drehbar gelagert, die zweiten Rollen 7 sind an den Laufschienen 4 drehbar gelagert.
- Zur Aufnahme des zu garenden Gutes ist eine Bratpfanne 8 als Back- und Bratgeschirr vorgesehen. Die Bratpfanne 8 liegt mit ihrem Rand 9 an L-förmigen, nach oben gerichteten, als Bügel ausgebildeten Halteelementen 10 an und hintergreift diese mit einer Öse 11 gemäß der Offenbarung der DE 20 36 885 C2. Die Bügel 10 sind dabei auf einem biegesteifen Träger 13 angeordnet, der oberseitig mit einem Dorn 14 in die Tür 3 eingreift.
- Während sich die Tür in Fig. 1 in einer Anschlagstellung herausgezogen aus dem Herd 1 befindet, ist sie in Fig. 2 um eine Drehachse A um 180o gedreht. Dadurch ist die Bratpfanne 8 einer vor dem Herd 1 stehenden Bedienperson zugewandt, die Öffnung der Backofenmuffel 2 ist im wesentlichen verschlossen.
- In den Figuren 3 bis 5 ist ein Abschnitt der auf einem Drehlager 17 um die Drehachse A drehbar gelagerten Tür 3 schematisch in drei verschiedenen Ansichten dargestellt. Die beiden Laufschienen 4 sind bzgl. des Querschnittes L-förmig ausgebildet und weisen jeweils sich über deren gesamte Länge erstreckende Montageflächen 19 auf. Auf diesen ist eine rechteckige Querplatte 21 befestigt, die die beiden Laufschienen 4 starr miteinander verbindet. In der Mitte zwischen den beiden Laufschienen 4 ist auf der Querplatte 21 eine Unterhälfte 23 des Drehlagers 17 drehfest befestigt. Eine dazugehörende Oberhälfte 25 bildet zusammen mit der Unterhälfte 23 das Drehlager 17, wobei die Oberhälfte 25 um die Drehachse A gegenüber der Unterhälfte 23 des Drehlagers 17 und damit den Laufschienen 4 verdrehbar ist. Mit der Oberhälfte 25 ist eine T-förmig ausgebildete Türboden-Trägerplatte 27 verdrehbar, die dazu auf der Oberhälfte 25 drehfest befestigt ist. Die Türboden-Trägerplatte 27 erstreckt sich in einer horizontalen Ebene und ist von den unterhalb angeordneten Laufschienen 4 ausreichend vertikal beabstandet. An den beiden Armen der Trägerplatte 27 sind abgekröpfte U-förmige Montageschienen 29 ausgebildet, die sich parallel zu den Laufschienen 4 erstrecken. In diesen Montageschienen 29 sind L-förmige Befestigungswinkel 31 (zur Vereinfachung der Darstellung in Fig. 4 weggelassen) an der Trägerplatte 27 angeschraubt, an denen schließlich ein Türboden 33 der Tür 3 befestigt ist. Der Türboden 33 steht dabei senkrecht auf der Trägerplatte 27. Zur Montage durchgreift der Befestigungswinkel 31, über die Montageschiene 29 nach vorne herausragend, Öffnungen des Türbodens 33 und ist an diesem angeschraubt.
- An der Frontseite der Tür 3 ist eine Türplatte 35 zum Abdecken des Türbodens 33 gehaltert. Unterhalb dieser ist zum Verdecken der Laufschienen 4 und der Querplatte 21 eine Frontblende 37 befestigt (zur Vereinfachung der Darstellung in Fig. 4 weggelassen). Auf der Türboden-Trägerplatte 27 ist ein wannenförmiges Abdeckblech 39 (zur Vereinfachung der Darstellung in Fig. 5 weggelassen) befestigt, das zum einen die Sicht auf die darunter angeordneten Komponenten der Tür 3 verdeckt und zum anderen als Auffangwanne für von den darüber angeordneten Gargutträgern herabtropfende Verschmutzungen dient.
- Die Funktion des zuvor beschriebenen Herdes ist wie folgt: Die Bedienperson zieht die Tür 3 und damit die Bratpfanne 8 aus der Backofenmufel 2 bis in die Anschlagstellung. In dieser dreht die Bedienperson den Türboden 33 und damit die Türplatte 35, die mittels des Befestigungswinkels 31 und der Türbodenträgerplatte 27 mit der Oberhälfte 25 des Drehlagers 17 drehfest verbunden sind, um die Drehachse A. Das Drehlager 17 verfügt über vier verschiedene Raststellungen, nämlich neben einer Nullstellung in der Anschlagstellung der Tür 3, bei der sich die Türplatte 35 parallel zur Frontseite des Herdes 1 erstreckt, über eine 90°, eine 180° (Fig. 2) und eine 270° Stellung. Zur Erleichterung des Drehvorganges und zum Entlasten des Drehlagers 17 kann im Bereich unterhalb des Türbodens 33 an diesem oder an der Unterseite der Türboden-Trägerplatte 27 eine Laufrolle befestigt sein, die beim Verdrehen der Tür 3 sich auf der Querplatte 21 abstützt und abrollt. Ebenso kann die Tür 3 über eine Kulissenführung verfügen.
Claims (9)
- Herd mit einer Backofenmuffel, die durch eine mittels mindestens eines Auszuges schubkastenartig geführte Tür mit einer sich vertikal erstreckenden Türplatte verschließbar ist, an deren Innenseite Halteelemente zum Einhängen mindestens eines Gargutträgers befestigt sind, wobei die Tür bzw. die Türplatte von einer Schließstellung bis zu einer Anschlagstellung in horizontaler Richtung herausziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Auszug (4) eine Schwenkvorrichtung (17) trägt, mit der die Türplatte bezüglich einer vertikalen Bezugsachse (A) schwenkbar ist.
- Herd nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkvorrichtung ein Drehlager (17) ist, auf dem die Türplatte (35) um eine vertikale Drehachse (A) drehbar gelagert ist.
- Herd nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (3) auf zwei Auszügen (4) befestigt ist, die durch eine Querplatte (21) miteinander verbunden sind, auf der die Schwenkvorrichtung (17) gelagert ist.
- Herd nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Türplatte (35) über ein Abstandsteil (27) an dem Schwenklager (17) befestigt ist, wodurch die Türplatte (35) in horizontaler Richtung von der Schwenkachse (A) beabstandet ist.
- Herd nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Geometrie der Schwenkvorrichtung (17), insbesondere ein Abstand zwischen der Türplatte (35) und der Schwenkachse (A) derart gewählt ist, daß zumindest in der Anschlagstellung die Türplatte (35) um mindestens 90° schwenkbar ist.
- Herd nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderfront der Türplatte (35) derart gestaltet ist, daß diese nach deren Verschwenken um 180° die Backofenmuffel (2) im wesentlichen verschließen kann.
- Herd nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Griff der Tür (3) in diese versenkbar ist.
- Herd nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkvorrichtung, insbesondere das Drehlager (17) Raststellungen für bevorzugte Drehstellungen der Tür (3) aufweist.
- Herd nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkvorrichtung (17) durch ein an der Tür (3) befestigtes Abdeckblech (39) verdeckt sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19609105A DE19609105C2 (de) | 1996-03-08 | 1996-03-08 | Schwenkbarer Backwagen |
DE19609105 | 1996-03-08 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0794389A1 true EP0794389A1 (de) | 1997-09-10 |
EP0794389B1 EP0794389B1 (de) | 2002-01-16 |
Family
ID=7787688
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP97101655A Expired - Lifetime EP0794389B1 (de) | 1996-03-08 | 1997-02-03 | Schwenkbarer Backwagen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0794389B1 (de) |
AT (1) | ATE212115T1 (de) |
DE (2) | DE19609105C2 (de) |
PL (1) | PL318750A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1286119A2 (de) * | 2001-08-09 | 2003-02-26 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Backwagen mit einer Backwagentür |
WO2007061323A1 (en) * | 2005-11-24 | 2007-05-31 | Fisher & Paykel Appliances Limited | Improvements relating to ovens |
EP2090832A1 (de) * | 2008-02-15 | 2009-08-19 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Türensystem zur Schließung einer Zufuhrvorrichtung zum Garraum eines Backofens |
WO2016095006A1 (pt) * | 2014-12-17 | 2016-06-23 | Whirlpool S.A. | Sistema de articulação de porta de equipamento de cocção |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10241683A1 (de) * | 2002-09-09 | 2004-03-18 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Schienen- und Teleskopauszug |
EP2090833B1 (de) | 2008-02-15 | 2012-06-20 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Ein Ofen mit einer Backofenkammer und einem Ofentürsystem |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2036885A1 (de) | 1970-07-24 | 1972-02-03 | Siemens Elektrogeraete Gmbh | Back- und Bratrohr |
US4149518A (en) * | 1976-03-16 | 1979-04-17 | Licentia Patent-Verwaltungs-G.M.B.H. | Baking oven |
EP0147815A2 (de) * | 1984-01-05 | 1985-07-10 | Elektra Bregenz Aktiengesellschaft | Haushalts- bzw. Küchengerät |
EP0443329A2 (de) * | 1990-02-21 | 1991-08-28 | BOSCH-SIEMENS HAUSGERÄTE GmbH | Backofen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1422079A (fr) * | 1964-06-24 | 1965-12-24 | Porte de four aménagée pour cuisson d'aliments | |
FR1495425A (fr) * | 1966-02-22 | 1967-09-22 | Support-plat à usage de four domestique | |
DE2036930A1 (de) * | 1970-07-24 | 1972-02-03 | Siemens Elektrogeraete Gmbh | Back- und Bratofen mit ausziehbarem Gargutträger |
DE9017148U1 (de) * | 1990-12-19 | 1991-04-25 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München | Backofen |
-
1996
- 1996-03-08 DE DE19609105A patent/DE19609105C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-02-03 DE DE59705980T patent/DE59705980D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-02-03 EP EP97101655A patent/EP0794389B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-03 AT AT97101655T patent/ATE212115T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-03-03 PL PL97318750A patent/PL318750A1/xx unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2036885A1 (de) | 1970-07-24 | 1972-02-03 | Siemens Elektrogeraete Gmbh | Back- und Bratrohr |
US4149518A (en) * | 1976-03-16 | 1979-04-17 | Licentia Patent-Verwaltungs-G.M.B.H. | Baking oven |
EP0147815A2 (de) * | 1984-01-05 | 1985-07-10 | Elektra Bregenz Aktiengesellschaft | Haushalts- bzw. Küchengerät |
EP0443329A2 (de) * | 1990-02-21 | 1991-08-28 | BOSCH-SIEMENS HAUSGERÄTE GmbH | Backofen |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1286119A2 (de) * | 2001-08-09 | 2003-02-26 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Backwagen mit einer Backwagentür |
EP1286119A3 (de) * | 2001-08-09 | 2004-12-08 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Backwagen mit einer Backwagentür |
WO2007061323A1 (en) * | 2005-11-24 | 2007-05-31 | Fisher & Paykel Appliances Limited | Improvements relating to ovens |
AU2006317793B2 (en) * | 2005-11-24 | 2010-12-02 | Fisher & Paykel Appliances Limited | Improvements relating to ovens |
EP2090832A1 (de) * | 2008-02-15 | 2009-08-19 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Türensystem zur Schließung einer Zufuhrvorrichtung zum Garraum eines Backofens |
WO2016095006A1 (pt) * | 2014-12-17 | 2016-06-23 | Whirlpool S.A. | Sistema de articulação de porta de equipamento de cocção |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59705980D1 (de) | 2002-02-21 |
EP0794389B1 (de) | 2002-01-16 |
PL318750A1 (en) | 1997-09-15 |
DE19609105C2 (de) | 1998-05-28 |
DE19609105A1 (de) | 1997-09-11 |
ATE212115T1 (de) | 2002-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0794389B1 (de) | Schwenkbarer Backwagen | |
DE2036885C2 (de) | Back- und Bratrohr | |
DE4236740A1 (de) | Herd mit mindestens einem ausschwenkbaren Gargutträger | |
DE4014823C2 (de) | Herd mit einer Backmuffel und mit einem auf Teleskopauszügen verschiebbaren Tragrahmen | |
DE1852167U (de) | Bratofen mit luftumstrichener pfanne. | |
EP2653787B1 (de) | Tischlüftereinrichtung | |
DE3401002A1 (de) | Mehrzweckgrillvorrichtung fuer vertikal- oder horizontalbetrieb | |
DE4444316C2 (de) | Herd | |
DE3842148C2 (de) | ||
DE3924588C2 (de) | Backofen | |
DE10241486A1 (de) | Garofenmuffel mit einem über dem Muffelboden angeordneten Unterhitzeheizkörper | |
DE19805163C2 (de) | Holzkohlegrill | |
DE3824413A1 (de) | Vorrichtung zur waermebehandlung von lebensmitteln | |
DE2937413C2 (de) | Anordnung einer Vorsatzplatte an einem Haushaltgerät, insbesondere einer Geschirrspülmaschine | |
DE2215987C3 (de) | Kocheinrichtung | |
DE2657746A1 (de) | Backofen, insbesondere einbaubackofen | |
EP1420210A1 (de) | Backofen | |
DE102006044131A1 (de) | Kochmodul | |
DE29722103U1 (de) | Kochfeldanordnung | |
DE2602275A1 (de) | Einbaubrat- und -backofen | |
DE19828641A1 (de) | Backofen mit bewegbarem Heizelement | |
DE3230707C1 (de) | Verschiebbare Tragvorrichtung für Einsatzbleche und Grilleinsätze eines Herdes | |
DE2625367A1 (de) | Dunstabzugseinrichtung | |
DE7047202U (de) | Backofen mit aus dem inneren herausfahrbarem geschirrwage | |
DE102012222028A1 (de) | Haltevorrichtung für einen Gargutträger sowie Gargerät mit einer derartigen Haltevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE FR LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19980304 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20010404 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR LI SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 212115 Country of ref document: AT Date of ref document: 20020215 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59705980 Country of ref document: DE Date of ref document: 20020221 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20030221 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20030224 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20030225 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20030226 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20030317 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040229 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040229 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040901 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041029 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |