EP0793744B1 - Verfahren zur übergabe von wäschestücken und vorzugsweise zur durchführung des verfahrens dienende muldenmangel sowie vorrichtung - Google Patents

Verfahren zur übergabe von wäschestücken und vorzugsweise zur durchführung des verfahrens dienende muldenmangel sowie vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0793744B1
EP0793744B1 EP95941002A EP95941002A EP0793744B1 EP 0793744 B1 EP0793744 B1 EP 0793744B1 EP 95941002 A EP95941002 A EP 95941002A EP 95941002 A EP95941002 A EP 95941002A EP 0793744 B1 EP0793744 B1 EP 0793744B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mangle
laundry
trough
transfer drum
transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95941002A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0793744A1 (de
Inventor
Ulrich Theiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0793744A1 publication Critical patent/EP0793744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0793744B1 publication Critical patent/EP0793744B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F65/00Ironing machines with rollers rotating against curved surfaces
    • D06F65/10Ironing machines with rollers rotating against curved surfaces with two or more rollers co-operating with two or more curved surfaces

Definitions

  • the invention relates to a method for transferring laundry items according to the preamble of claim 1. Furthermore the invention relates to a preferably for carrying out the Process-serving trough shortage according to the preamble of Claim 5 and preferably for performing the method serving device according to the preamble of Claim 18.
  • Trough ironers have at least one rotating driven Ironer. Each ironer is a fixed one Deficiency trough assigned. The laundry items to be lacking from the rotating driven ironing roller to the heated one Deflection trough moved along. In the case of trough defects with several Deficiency troughs become the after going through a lack trough Hand over laundry items to the next shortage trough.
  • the deficient items of laundry are transferred to several mangle troughs to a subsequent facility for onward transport and / or for further treatment of the laundry items.
  • a subsequent facility for onward transport and / or for further treatment of the laundry items.
  • it can be a folding device.
  • the invention relates to all of the transfer processes described above the items of laundry in the case of ironer shortages with one or several mangle troughs and mangle rollers.
  • Trough defects are known in which the neighboring ones Deficiency troughs connected by a fixed bridge are.
  • the lack bands ensure that that respective item of laundry from a shortage to the next Shortage can reach.
  • These well-known lack bands the disadvantage that they tear easily, which is too proportionate long downtimes due to the lack of troughs.
  • Can also the lack bands leave marks on the laundry, including the lack of quality suffers.
  • DE-A-34 09 031 is a trough lack with several subsequent ones Deficiency troughs and rollers known. Between those with An auxiliary drum is provided between consecutive troughs arranged, assigned to the conveyor belts with deflection drums are. A transfer of the laundry items to the next one Defect trough occurs through the transfer drum and the same assigned conveyor belts. The conveyor belts press the Items of laundry at the handover to the auxiliary drum.
  • Devices are known from US-A-3 735 512 and EP-A-0 241 176 for feeding non-ironed laundry items to a trough lack known. These devices have conveyors which the laundry items when entering into the trough lack Be kept under vacuum. By arranging this known devices before the trough lack they have to meet other requirements than devices used for Delivery of at least partially smoothed laundry items from a mangle roller to the subsequent mangle roller or one serve the following facility.
  • the invention is therefore based on the problem of a method for handing over laundry items to the subsequent mangle troughs and rollers or from a trough lack to a subsequent one Device and a corresponding trough lack or device to create what the disadvantages mentioned above get eliminated.
  • a procedure for solving this problem shows the measures of Claim 1 on.
  • the transfer device receives through the inventive Procedure a double function. It serves to fix the Items of laundry on the contact surface of the transfer device and Further transport of one or more on the transfer organ pinned laundry items.
  • the respective items of laundry only along part of the transfer path from one mangle roller to the following mangle roller or Establishment fixed.
  • This area can, if necessary connect a neutral area on which the respective items of laundry on the transfer organ. Shortly before the transfer of the respective laundry items to the next one The shortage roller or device will do this or any corresponding Items of laundry preferably from the contact surface on the transfer member lifted.
  • the transfer route is thus divided in two or possibly three areas.
  • the - in Defect direction seen - first area of fixation of the respective items of laundry on the transfer organ serves the or to pull off each item of laundry from the previous mangle roller and keep it at the handover organ so that the or every item of laundry taken away by the handover and in Direction to the subsequent ironer or device can be transported.
  • this first area second neutral area follows, on which the or each corresponding one Piece of laundry is not fixed on the transfer organ, this serves as a bridging area.
  • the areas mentioned above their relative position between for example successive ironing rollers or ironing troughs always with.
  • the handover body becomes continuous driven, which always means different areas of the contact surface of the transfer device for fixing or holding or detaching or spacing the items of laundry. That from the handover body conveyed items of laundry thus migrate through various Areas on the transfer path from one ironer roller to subsequent ironer or device, the respective Piece of laundry initially held on the transfer organ, then loosely rests on it and finally from The delivery organ is repelled at the inlet into, for example, the Shortage gap of the next trough.
  • a trough lack to solve the problem of the invention lying task has the features of claim 5.
  • the transfer organ By the training of the transfer organ as a sponsor with funds for pneumatic and / or electrostatic holding of each Items of laundry or the respective items of laundry at least part of a contact surface of the transfer device of the conveyor can the lack bands required in the prior art omitted.
  • the transfer member preferably consists essentially only from the sponsor.
  • By means of holding at least one item of laundry each on a portion of the Conveyor is not a transport gap from two corresponding ones Means, such as lack bands and one associated with them Bridge, between successive shortages more needed.
  • Pneumatic or electrostatic fixation the items of laundry lead to their contact surface on the transfer element no impairment of the laundry items. In particular are prints on the laundry, such as caused by the known lack bands.
  • Transfer organ designed as a rotating drivable transfer drum.
  • the transfer drum is simple in construction and leaves space-saving between in particular successive ones Arrange shortages.
  • the upper part of the drum casing of the Transfer drum thereby practically forms the state of the Technology known bridge. Only "bridge” is in contrast to State of the art not fixed, but movable and for Holding the laundry items formed, causing the transfer drum at the same time the function of (not in the invention more necessary) lack bands and the fixed bridge Fulfills.
  • the transfer device does not necessarily have to be designed as a transfer drum his. Instead, for example, as a transfer organ a conveyor with a rotating conveyor belt is considered come. Such a belt conveyor can be used as required designed transfer lanes between the successive Form shortages.
  • a device for solving the basis of the invention Task has the features of claim 18. Training these devices relate to one or more Characteristics of the subclaims relating to the lack of troughs 6 to 17.
  • Figures 1 and 7 show a trough lack of two consecutive troughs 10 and two the troughs 10 assigned mangle rollers 11.
  • Each mangle trough 10 has an approximately semicircular cross section. in the Inside is the lack trough in a manner known per se Flow channels formed through the steam or the like can be passed through for heating the ironer 10.
  • each ironing roller 11 there is a cylindrical ironing roller 11 in each ironer 10 arranged.
  • Each ironing roller 11 is rotatably drivable in the direction the arrows 12.
  • a Deficiency gap 13 formed, that with FIGS. 1 and 2 for better Recognizability is shown broadened. In practice it is only at the inlet of the items 14 into the respective mangle 10 a clear distance between the lack trough 10 and the elastic jacket of the respective shortage roller 11 available. In fact, the jacket of the respective ironer 11 can rest on the inside of the trough 10 if there is no Laundry 14 is located in the lack gap.
  • Laundry 14 As far as in this description only one to be handed over Laundry 14 is mentioned, this is only for the purpose of Simplification.
  • the invention also relates to Cases in which several items of laundry 14 side by side in several lanes pass through the trough, leaving several items of laundry be handed over at the same time.
  • the laundry can 14 lie next to each other both with and without offset.
  • the respective item of laundry 14 is in the direction of the arrows 15 moved through the lack of troughs.
  • the item of laundry 10 at the upper left edge of the left shortage trough 10 (based on FIG. 1) entered in the lack gap 13 and from the rotating driven ironer roller 11 through the ironer 10 moved through.
  • In the area of the right edge of the Left trough 10 leaves the front edge of the laundry 10 the area of the left ironer roller 11. This front edge the item of laundry 10 is then transferred to the left edge the right shortage trough 10. From here the laundry 14 through the rotationally driven right ironer 11 the lack gap 13 transported through the right lack well 10. This leaves on the right edge of the right trough 10 Completely ironed laundry 10 the trough lack.
  • a transfer drum 16 is arranged between the successive ironer rolls 14.
  • the ironer rollers 11 and the ones assigned to them Deficiency troughs 10 a corresponding distance.
  • By far parallel axes of rotation 17 of the successive Ironing rollers 11 therefore have one Distance that is slightly larger than the diameter of the ironer roller 11 and the transfer drum 16 (see FIG. 2).
  • a parallel axis of rotation extending to the axes of rotation 17 of the mangle rolls 11 18 of the transfer drum 16 lies between the axes of rotation 17 of the ironer roller 11.
  • the distance between the axis of rotation 18 of the transfer drum 16 to the axis of rotation 17 of the left ironer roller 11 is something less than the distance between the axis of rotation 18 and the axis of rotation 17 the right ironer 11 (Fig. 2). This gives the distance the axis of rotation 18 to the axis of rotation 17 of the left ironer roller 11 such that it corresponds to the thickness of the item 14 of laundry.
  • the Distance of the axis of rotation 18 to the axis of rotation 17 of the right ironer roller 11 is preferably somewhat larger than the width of the mangle gap 13 (Fig. 2) or the inlet area to the (right) Deficiency trough 10.
  • the diameter of the transfer drum 16 is significantly smaller than the diameter of the mangle rolls 11. Preferably Diameter of the transfer drum 16 about 15 to 25% of the diameter of the respective mangle roller 11.
  • the axis of rotation 18 of the Transfer drum 16 is located slightly above one imaginary connecting line 19 between the axes of rotation 17 of the Ironer rollers 11 (Fig. 1).
  • the axis of rotation is preferably located 18 by an amount of 1 to 10% of the diameter of the Transfer drum 16 over the connecting line 19 (Fig. 1).
  • the transfer drum 16 can be fixed between its axis of rotation 17 the ironing rollers 11 can be stored. But is preferred the transfer drum 16 flying or portable between the mangle rolls 11 stored.
  • the movement of the transfer drum 16 is preferably against the lateral surface 20 of the left ironer roller 11 directed so that the transfer drum 16 outside on the left ironer roller 11 or a piece of laundry on it 14 is present.
  • the pendulum arms can Storage of the transfer drum 16 is spring-loaded accordingly be so that the transfer drum 16 against the pendulum arms the jacket or the laundry 14 of the left ironing roller 11 presses. In this way there is a smooth transition of the laundry item 14 from the jacket of the mangle roller 11 on the transfer drum 16 guaranteed (Fig. 2).
  • the transfer drum 16, namely the outer surface 20 of the same, at which the laundry 14 at the transfer from the left ironer 11 to the right ironer roller 11 at least in some areas is divided into three areas.
  • the lateral surface 20 is designed as a holding area 21. That closes in the embodiment shown a neutral Area 22.
  • a delivery area 23 (Fig. 2).
  • the one in the holding area 21 holding force exerted on the item of laundry 14 also serves to that the laundry 14 from the rotating towards the arrow 24 driven transfer drum 16 and transported to the next (right) ironer 11 becomes.
  • the item 14 of laundry lies in the neutral area 22 its corresponding section loosely on the lateral surface 20 the transfer drum 16.
  • the delivery area 23 the corresponding area of the item of laundry 14 from the lateral surface 20 lifted the transfer drum 16 so that the laundry 14 in the ironing gap 13 between the following ironing roller 11 and the associated lack tray 10 can reach (Fig. 2).
  • Stop area 21 the neutral area 22 and the delivery area 23 different dimensions.
  • the holding area 21 is the largest. It extends over about 90 ° of the circumference of the transfer drum 16.
  • Der neutral area 22 is somewhat shorter than holding area 21 educated.
  • The is significantly shorter than the holding area 21 Delivery area 23. This extends to only about 45 ° of the Circumference of the transfer drum 16 (Fig. 2 and 4).
  • the transfer drum 16 is designed so that the holding area 21, the neutral area 22 and the delivery area 23 their relative position despite the rotating transfer drum 16 always maintained.
  • the holding area is relative to the lack troughs 10 21, the neutral area 22 and the delivery area 23 accordingly quiet.
  • the transfer drum 16 becomes continuous moved further in the transfer direction 24. It is the peripheral speed of the transfer drum 16 in such a way matched the same peripheral speeds of the ironer rolls 11, that a jam-free, continuous transfer of the laundry 14 from one lack trough 10 to the other lack trough 10 takes place and thereby the speed of the laundry 14 all the way through the trough lack is equal to.
  • the transfer drum 16 has two overlapping coats, namely an outer jacket 25 and an inner jacket 26.
  • the inner jacket 26 is at its opposite Ends via end walls 27 firmly with a stationary driven axis 28 connected.
  • the inner jacket 26 is thus stationary on the axis 28.
  • the Outer jacket 25 is on its opposite sides End flanges 29 provided by the rolling bearing 30 on the axis 28 are mounted.
  • An end flange 29 (in FIG. 3 shown on the left) is provided with a V-belt pulley 31. With the V-belt pulley 31, the outer jacket 25 is opposite the stationary axis 28 and the inner jacket 26 can be driven in rotation.
  • the end flanges 29 of the outer jacket 25 are opposite the outer circumference of the axis 28 through seals 41 airtight sealed.
  • the axis 28 is with one starting from each end face Blind bore 32 and 33 provided.
  • the blind bores 32 and 33 run over almost half the length of the axis 28, but stand not in connection with each other.
  • the axis 28 has a continuous elongated hole 37 on, whereby the respective blind bore 32 and 33 with an interior 34 of the transfer drum 16 between the inner jacket 26 and the axis 28 is connected.
  • This interior 34 is by four closed partitions 35 between the axis 28 and the inner jacket 26 divided into four sub-rooms.
  • a vacuum room 36 is via the elongated hole 37 with the one Vacuum source connected blind hole 32 connected (Fig. 4).
  • An overpressure space 38 is provided via the elongated hole 37 the blind bore 33 in connected to a compressed air source Connection.
  • the between the vacuum space 36 and the pressure space 38 lying subspaces 39 and 40 are neither with Overpressure, still under vacuum, are therefore pressure-neutral.
  • the wall of the stationary inner jacket 26 with a Perforation from a plurality of through hole 42 provided.
  • the rotating outer jacket 25 has a perforation extending over its entire circumference, which also consists of a large number of small through holes 43 is formed.
  • the through holes 43 are after one uniform grid distributed over the wall of the outer jacket 25. 4 are for the sake of simplicity of illustration only a few through holes 42 and 43 indicated.
  • the double-walled construction of the transfer drum 16 has the consequence that on the outer surface 20 of the constantly rotating Outer jacket 25, the respective laundry 14 from a lack tray 10 is transported to the subsequent shortage trough 10.
  • the stationary inner jacket 26 with the vacuum space 36 and the pressure chamber 38 causes that through the through holes 42 and the through holes 43 constantly changing areas the outer surface 20 of the outer shell 25 with negative pressure or Overpressure are supplied. Because of the stationary inner jacket 26 remains relative to the lack troughs 10 with negative pressure or overpressure supplied portion of the outer jacket 25 the transfer drum 16 unchanged in its position, so that in the holding area 21 the laundry 10 by negative pressure on the corresponding distance of the outer surface 20 of the transfer drum 16 is fixed, while in the delivery area 23 the laundry 14 by overpressure from the outer surface 20 of the transfer drum 16 is lifted off.
  • the one extending over the subspace 39 neutral area 22 serves to compensate for the gap in the gap spreading between the outer jacket 25 and the inner jacket 26 Overpressure or underpressure. This ensures that over the entire holding area 21 on the one hand and the entire Delivery area 23, on the other hand, only positive pressure or negative pressure pending.
  • the transfer drum 44 has an inner one Support cylinder 45 and an outer jacket 46 arranged thereon.
  • the outer jacket 46 is optionally by an insulator trained connection layer 47 with the support cylinder 45 firmly connected.
  • the outer jacket 46 has a plurality of longitudinal grooves 48 provided in its outer surface. In the shown The embodiment corresponds to the width of the longitudinal grooves 48 approximately the distance between adjacent longitudinal grooves.
  • conductor tracks 49 serving as charge carriers made of an electrically conductive material.
  • This entire outer surface of the outer jacket 46 ie the walls of the Longitudinal grooves 48 and the jacket sections between adjacent Longitudinal grooves 48 is provided with an electrical insulating layer.
  • the outer surface 20 of the transfer drum 44 electrically conductive only in the areas of the conductor track 49.
  • the outer surface 20 of the transfer drum 44 is as in the Transfer drum 16 divided into a holding area 21, one neutral area 22 and a delivery area 23 (FIG. 5).
  • the holding area 21 becomes a positive charge on the conductor tracks 49 applied to the respective laundry 14 on the outer surface 20 attracts and thereby holds.
  • a negative charge is applied to the conductor tracks 49, the respective item of laundry 14 from the outer surface 20 repels.
  • On the continuously rotating transfer drum 44 keep the individual areas, namely the holding area 21, the neutral area 22 and the discharge area 23 change their relative position to the lack troughs 10 at so their location is not.
  • each conductor track is 49 via slip ring contacts to one not shown in the figures stationary slip ring connected.
  • the slip ring is divided into sectors that correspond to the sectors of the holding area 21 and the delivery area 23 correspond.
  • the one Sector of the slip ring corresponding to the holding area 21, is with an electrical power supply, for example a capacitor, which is positive in the holding region 21 Charge generated. Accordingly, the sector of the slip ring, which is assigned to the delivery area 23, electrically so switched that a negative charge on the delivery area 23 is produced.
  • the transfer drums 16 and 44 can be heated or heated. To do this, inside the corresponding transfer drum, for example in the subspaces 39 and / or 40 of the transfer drum 16, hot air continuously passed. At this Warm air can be, for example, through a suction hood act hot air drawn off from the last mangle roller 11. The heating of the transfer drum 16 or 44 can thus without additional energy supply from the ironer 10 dissipated warm air.
  • Fig. 6 shows a pneumatically operating transfer drum 50.
  • This transfer drum 50 has one cylindrical shell 51 which can be driven all around.
  • the Sheath 51 is provided with a uniform perforation from regularly distributed over the lateral surface Through holes are formed.
  • Opposing end faces of the shell 51 are closed by stationary edge disks 52.
  • On the stationary edge disks 52 is the Sheath 51 rotatably supported.
  • On the contact surfaces between the stationary edge disks 52 and the casing 51 are arranged in Fig. 6 seals, not shown, the an air inlet and outlet at the front of the transfer drum Avoid 50 for the most part.
  • a box-shaped one Housing 53 arranged, which is stationary between the edge discs 52 is attached.
  • the inside of the housing 53 is divided into two rooms, namely a larger vacuum room 54 and a smaller overpressure space 55.
  • a suction air connection not shown.
  • the pressure chamber 55 is provided with a compressed air connection.
  • a V-shaped wall 56 of one part of the vacuum chamber 54 delimiting housing 53 is with a plurality provided by through holes.
  • One of the V-shaped wall 56 opposite wall 57 of the pressure chamber 55, which is also part of the Wall of the housing 53 is through through holes.
  • FIG. 7 shows another embodiment of a Trough lack. In principle, this is structured like the trough lack 1, which is why the same reference numerals for the same parts be used.
  • a transfer drum 60 is arranged, the one revolving driven, cylindrical jacket 61, the like the jacket 51 of the transfer drum 50 with a uniform perforated surface from a grid of through holes is provided. Opposite end faces of the Sheaths 61 are sealed airtight by edge washers 62.
  • the transfer drum 60 is completely hollow inside educated. So in contrast to the previous ones described transfer drums over no internals.
  • a lower part of the jacket 61 of the transfer drum 60 is a over the entire length of the transfer drum 60th running, elongated suction shaft 63 assigned. All around Edges of a full-length, elongated opening at the top having suction ducts 63 are sealing against the outside of the jacket 61 introduced.
  • the bottom of the suction shaft 63 is connected to a suction pipe 64 via which the inside of the Transfer drum 60 air can be extracted.
  • the Through bores in the lateral surface 61 in the area of Delivery of the laundry items 14 to the (right) ironer 10 interrupting cover plates may be provided. Beyond that it is conceivable to pass through the interior of the transfer drum 60 Separate separators in such a way that only part of the Circumference of the transfer drum 60, the holes with negative pressure be charged.
  • FIG. 8 shows a trough mangle with a single mangle trough 10 and one of these assigned roller 11. It can but this is also about the rear trough 10 and Ironer roller 11 of a plurality of ironer troughs 10 and ironer rollers 11 show trough lack.
  • the rear outlet area of the trough 10 is a specially trained handover assigned.
  • This has a conveyor designed as a belt conveyor 65.
  • the belt conveyor 65 is composed of two spaced one behind the other Drums, namely a transfer drum 66 and a delivery drum 67 together. Longitudinal central axes of the Transfer drum 66 and discharge drum 67 lie on one imaginary horizontal connecting line that is opposite the The axis of rotation 18 of the ironer roller 11 is offset in height.
  • To the Transfer drums 66 and discharge drum 67 is an endless one Conveyor belt 68 out. If necessary, the conveyor belt 68 from several narrow belts lying next to each other put together. The conveyor belt 68 is driven via the rear delivery drum 67.
  • the transfer drum 66 and the Dispensing drum 67 are on two opposite end faces assigned to the transfer drum 66 and the discharge drum 67 Swing 69 stored. Both wings 69 are one common horizontal axis of rotation 70 freely pivotable. This Axis of rotation 70 lies above the horizontal connecting line the longitudinal central axes of the transfer drum 66 and the discharge drum 67, approximately midway between these two Longitudinal central axes.
  • the conveyor belt 68 is designed to be permeable to air. He can do it be perforated; but also from an air permeable Tissue exist.
  • the detailed in Fig. 9th The transfer drum 66 shown has a cylindrical one Coat 71, which is evenly distributed with a variety Through holes 72 is provided.
  • the jacket 71 is rotatable and sealed edge discs sealing on its end faces stored. Inside the cylindrical shell 71 is a smaller one is fixed between the edge discs Inner cylinder 73 arranged. In one of the ironer rolls 11
  • the facing holding area 74 has the inner cylinder 73 Through holes 75.
  • the space 76 is delimited between the inner cylinder 73 and the shell 71 in the area of Through holes 75 through elongated sealing strips 77, the firmly on opposite edges of the inner cylinder 73 are connected and sealingly on the inner surface of the jacket 71 slide along.
  • a suction line connected to the inner cylinder 73 on the right side generates a negative pressure in the inner cylinder 73. Because of the space 76 delimited by the sealing strips 77 leading through holes 75 also arise in the space 76 a negative pressure. As a result, the through holes 72 in rotating jacket 71 is supplied with suction air by the perforated conveyor belt 68 or formed from a fabric passes through and thus in the holding area 74 the laundry items from the ironer 11 sucks.
  • the item of laundry 14 After leaving the stopping area 21, the item of laundry 14 reaches a further partial area the lateral surface 20 of the transfer drum 16, namely the neutral area 22.
  • the item 14 lies loosely of the outer surface 20 of the transfer drum 16.
  • the delivery area 23 of the transfer drum 16 This delivery area 23 becomes supplied with compressed air, whereby the laundry 14 from the outer surface 20 of the transfer drum 16 is lifted (Fig. 2).
  • the laundry 14 is thereby against the ironing roller 11 second (right) lack well 10 pressed and due to the synchronous Drive both the transfer drum 16 and the Ironing roller 11 in the ironing gap 13 between the second (right) ironer 10 and the ironer assigned to it 11 introduced.
  • the second (right) ironer 11 the item of laundry 14 is then transported through the gap 13.
  • the second (right) lack tray 10 leaves the mangled item of laundry 14 the trough lack.
  • the transfer also takes place in the manner described above of the laundry 14 by the electrostatically operating transfer drum 44. This works in contrast to the transfer drum 16 but with attractive or repulsive electrostatic Forces instead of negative or positive pressure.
  • the invention is also suitable for flatwork ironers with more than two mangle rollers and mangle troughs. It is then between two consecutive troughs and shortage rollers a transfer drum arranged. As a result, there is a lack of troughs with three mangle troughs and three mangle rollers over two Transfer drums 16 and 44.
  • the trough lack also behind the last ironer or ironer have a transfer drum.
  • This is the last ironer assigned transfer drum serves to transfer the item of laundry (or several items of laundry lying side by side) to a folding machine following the trough shortage, an acceptance table or another device for further transport or the further treatment of the laundry items.
  • the transfer drum replaced here known wipers. These get in touch with the outer surface of the scraper roller lead to impairment of the mostly textile wrapping Ironer roller (abrasion). This abrasion can be caused by the transfer drum be avoided because these are attached to the Ironing roller rotates synchronously with the same.
  • a transfer drum in the outlet of the ironer can be used for ironers with only one but also several ironing rollers and Deficiency troughs are used.
  • the device according to the invention for transferring laundry items consists of one of the transfer drums 16, 44, 50 or 60.
  • the device according to the invention from the Belt conveyor 65 may be formed.
  • Such devices can between successive mangle troughs 10 and mangle rollers 11 may be arranged.
  • Devices at the end of one or more Deficiency troughs 10 to be arranged to hand over of the smoothed laundry items from the mangle shortage to subsequent establishment. It is also conceivable that Devices can be used wherever between two successive facilities a transfer of laundry is required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übergabe von Wäschestücken gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des weiteren betrifft die Erfindung eine vorzugsweise zur Durchführung des Verfahrens dienende Muldenmangel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 5 und eine vorzugsweise zur Durchführung des Verfahrens dienende Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 18.
Muldenmangeln verfügen über mindestens eine drehend angetriebene Mangelwalze. Jeder Mangelwalze ist eine feststehende Mangelmulde zugeordnet. Die zu mangelnden Wäschestücke werden von der drehend angetriebenen Mangelwalze an der beheizten Mangelmulde entlangbewegt. Bei Muldenmangeln mit mehreren Mangelmulden werden nach dem Durchlaufen einer Mangelmulde die Wäschestücke an die nächste Mangelmulde übergeben.
Sowohl bei Muldenmangeln mit einer Mangelmulde als auch mehreren Mangelmulden werden die gemangelten Wäschestücke überführt an eine nachfolgende Einrichtung zum Weitertransport und/oder zur weiteren Behandlung der Wäschestücke. Beispielsweise kann es sich hierbei um eine Falteinrichtung handeln. Die Erfindung bezieht sich auf alle vorstehend geschilderten Übergabevorgänge der Wäschestücke bei Muldenmangeln mit einer oder mehrerer Mangelmulden und Mangelwalzen.
Es sind Muldenmangeln bekannt, bei denen die benachbarten Mangelmulden durch eine feststehende Brücke miteinander verbunden sind. Um die Mangelwalzen und die Brücke sind parallelzulaufend mehrere endlose Bänder, sogenannte Mangelbänder, herumgeschlungen. Die Mangelbänder sorgen dafür, dass das jeweilige Wäschestück aus einer Mangelmulde zur darauffolgenden Mangelmulde gelangen kann. Diese bekannten Mangelbänder haben den Nachteil, dass sie leicht reißen, was zu verhältnismäßig langen Stillstandszeiten der Muldenmangel führt. Ferner können die Mangelbänder Abdrücke auf der Wäsche hinterlassen, worunter die Mangelqualität leidet.
Aus der DE-A-34 09 031 ist eine Muldenmangel mit mehreren nachfolgenden Mangelmulden und -walzen bekannt. Zwischen den mit Abstand aufeinanderfolgenden Mangelmulden ist eine Hilfstrommel angeordnet, der Transportgurte mit Umlenktrommeln zugeordnet sind. Eine Übergabe der Wäschestücke zur nächstfolgenden Mangelmulde erfolgt durch die Übergabetrommel und die derselben zugeordneten Transportgurte. Die Transportgurte drücken die Wäschestücke bei der Übergabe an die Hilfstrommel an.
Aus der US-A-3 735 512 und der EP-A-0 241 176 sind Vorrichtungen zum Zuführen ungebügelter Wäschestücke zu einer Muldenmangel bekannt. Diese Vorrichtungen weisen Förderer auf, auf denen die Wäschestücke bei der Eingabe in die Muldenmangel mit Unterdruck gehalten werden. Durch die Anordnung dieser bekannten Vorrichtungen vor der Muldenmangel haben sie ganz andere Anforderungen zu erfüllen als Vorrichtungen, die zur Übergabe von mindestens teilweise geglätteten Wäschestücken von einer Mangelwalze zur darauffolgenden Mangelwalze oder einer nachfolgenden Einrichtung dienen.
Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, ein Verfahren zum Übergeben von Wäschestücken an nachfolgenden Mangelmulden und -walzen oder von einer Muldenmangel zu einer nachfolgenden Einrichtung und eine entsprechende Muldenmangel bzw. Vorrichtung zu schaffen, womit die vorstehend genannten Nachteile sich beseitigen lassen.
Ein Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe weist die Maßnahmen des Anspruchs 1 auf. Dadurch, dass die Wäschestücke bei der Übergabe von einer Mangelmulde zur anderen oder von der Muldenmangel zu einer nachfolgenden Einrichtung mindestens zeitweise pneumatisch und/oder elektrostatisch auf einer Anlagefläche des Übergabeorgans gehalten und weitertransportiert werden, erübrigen sich die beim Stand der Technik erforderlichen Mangelbänder. Das Übergabeorgan erhält durch das erfindungsgemäße Verfahren eine Doppelfunktion. Es dient zum Fixieren der Wäschestücke auf der Anlagefläche des Übergabeorgans und zum Weitertransport eines oder mehrerer auf dem Übergabeorgan fixierten Wäschestücke.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die jeweiligen Wäschestücke nur längs eines Teils des Übergabewegs von der einen Mangelwalze zur darauffolgenden Mangelwalze oder Einrichtung fixiert. An diesen Bereich kann sich gegebenenfalls ein neutraler Bereich anschließen, auf dem keine Fixierung der jeweiligen Wäschestücke auf dem Übergabeorgan erfolgt. Kurz vor der Übergabe der jeweiligen Wäschestücke auf die nachfolgende Mangelwalze oder Einrichtung wird das oder jedes entsprechende Wäschestücke vorzugsweise von der Anlagefläche auf dem Übergabeorgan abgehoben. Es wird somit die Übergabestrecke aufgeteilt in zwei oder gegebenenfalls drei Bereiche. Der - in Mangelrichtung gesehen - erste Bereich der Fixierung der jeweiligen Wäschestücke auf dem Übergabeorgan dient dazu, das oder jedes Wäschestücke von der vorangehenden Mangelwalze abzuziehen und dabei am Übergabeorgan zu halten, damit das oder jedes Wäschestück vom Übergabeorgan mitgenommen und dabei in Richtung auf die nachfolgende Mangelwalze oder Einrichtung transportiert werden kann. Sofern auf diesen ersten Bereich ein zweiter neutraler Bereich folgt, auf dem das oder jedes entsprechende Wäschestück unfixiert auf dem Übergabeorgan anliegt, dient dieser als Überbrückungsbereich. Der letzte Bereich, während dessen Verlauf das oder jedes Wäschestück vom Übergabeorgan abgehoben bzw. beabstandet wird, dient der Übergabe an die nächstfolgende Mangelwalze oder Einrichtung. Durch das Lösen bzw. Abheben des Wäschestücks oder der Wäschestücke vom Übergabeorgan erfolgt eine Einleitung jedes Wäschestücks in den zwischen der folgenden Mangelwalze und Mangelmulde gebildeten Mangelspalt oder zur Zuführung zur nachfolgenden Einrichtung.
Gemäß einem wesentlichen Vorschlag der Erfindung behalten die vorstehend erwähnten Bereiche ihre Relativposition zwischen beispielsweise aufeinanderfolgenden Mangelwalzen bzw. Mangelmulden stets bei. Hingegen wird das Übergabeorgan kontinuierlich angetrieben, wodurch stets andere Bereiche der Auflagefläche des Übergabeorgans zum Fixieren oder Halten bzw. Ablösen oder Beabstanden der Wäschestücke dienen. Die vom Übergabeorgan weitergeförderten Wäschestücke durchwandern somit verschiedene Bereiche auf der Übergabestrecke von der einen Mangelwalze zur darauffolgenden Mangelwalze oder Einrichtung, wobei das jeweilige Wäschestück zunächst auf dem Übergabeorgan gehalten, danach gegebenenfalls hierauf lose anliegt und abschließend vom Übergabeorgan abgestoßen wird zum Einlauf in beispielsweise den Mangelspalt der nächsten Mangelmulde.
Eine Muldenmangel zur Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 5 auf. Durch die Ausbildung des Übergabeorgans als Förderer mit Mitteln zum pneumatischen und/oder elektrostatischen Halten des jeweiligen Wäschestücks oder der jeweiligen Wäschestücke auf mindestens einem Teil einer Anlagefläche des Übergabeorgans des Förderers können die beim Stand der Technik erforderlichen Mangelbänder entfallen. Das Übergabeorgan besteht vorzugsweise im wesentlichen nur aus dem Förderer. Durch die Mittel zum Halten von mindestens jeweils einem Wäschestück auf einen Teilbereich des Förderers ist kein Transportspalt aus zwei korrespondierenden Mitteln, wie beispielsweise Mangelbändern und einer diesen zugeordnete Brücke, zwischen aufeinanderfolgenden Mangelmulden mehr nötig. Die pneumatische bzw. elektrostatische Fixierung der Wäschestücke auf ihre Anlagefläche am Übergabeorgan führt zu keinerlei Beeinträchtigungen der Wäschestücke. Insbesondere werden Abdrücke auf den Wäschestücken, wie sie beispielsweise durch die bekannten Mangelbänder entstehen, vermieden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Übergabeorgan als eine drehend antreibbare Übergabetrommel ausgebildet. Die Übergabetrommel ist einfach im Aufbau und lässt sich platzsparend zwischen insbesondere aufeinanderfolgenden Mangelmulden anordnen. Der obere Teil des Trommelmantels der Übergabetrommel bildet dadurch praktisch die vom Stand der Technik bekannte Brücke. Nur ist "Brücke" im Gegensatz zum Stand der Technik nicht feststehend, sondern beweglich und zum Festhalten der Wäschestücke ausgebildet, wodurch die Übergabetrommel gleichzeitig die Funktion der (bei der Erfindung nicht mehr erforderlichen) Mangelbänder und der feststehenden Brücke erfüllt.
Das Übergabeorgan muss nicht zwingend als Übergabetrommel ausgebildet sein. Statt dessen kann als Übergabeorgan beispielsweise ein Förderer mit einem umlaufenden Fördergurt in Betracht kommen. Durch einen solchen Gurtförderer lassen sich beliebig gestaltete Übergabebahnen zwischen den aufeinanderfolgenden Mangelmulden bilden.
Eine Vorrichtung zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 18 auf. Weiterbildungen dieser Vorrichtungen betreffen einzelne oder mehrere Merkmale der sich auf die Muldenmangel beziehenden Unteransprüche 6 bis 17.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1
einen schematischen Längsschnitt durch eine Muldenmangel,
Fig. 2
eine vergrößert dargestellte Einzelheit II der Muldenmangel gemäß der Fig. 1,
Fig. 3
einen Querschnitt durch eine Übergabetrommel der Muldenmangel der Fig. 1 und 2,
Fig. 4
einen Schnitt VI-VI durch die Übergabetrommel der Fig. 3,
Fig. 5
ein zweites Ausführungsbeispiel einer Übergabetrommel,
Fig. 6
ein drittes Ausführungsbeispiel einer Übergabetrommel,
Fig. 7
einen schematischen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Muldenmangel,
Fig. 8
ein alternatives Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem schematischen Querschnitt durch eine Muldenmangel mit einem dahinter angeordneten Übergabeorgan, und
Fig. 9
einen vergrößert dargestellten Querschnitt durch eine Übergabetrommel des Übergabeorgans der Fig. 8.
Die Figuren 1 und 7 zeigen eine Muldenmangel aus zwei hintereinanderliegenden Mangelmulden 10 und zwei den Mangelmulden 10 zugeordneten Mangelwalzen 11. Jede Mangelmulde 10 verfügt über einen etwa halbkreisförmigen Querschnitt. Im Inneren ist die Mangelmulde in an sich bekannter Weise mit Strömungskanälen ausgebildet, durch die Dampf oder dergleichen zur Beheizung der Mangelmulde 10 hindurchleitbar ist.
In jeder Mangelmulde 10 ist eine zylindrische Mangelwalze 11 angeordnet. Jede Mangelwalze 11 ist drehend antreibbar in Richtung der Pfeile 12. Zwischen jeder Mangelmulde 10 und dem ihr zugerichteten Bereich der entsprechenden Mangelwalze 11 ist ein Mangelspalt 13 gebildet, der mit den Fig. 1 und 2 zur besseren Erkennbarkeit verbreitert dargestellt ist. In der Praxis ist nur am Einlauf der Wäschestücke 14 in die jeweilige Mangelmulde 10 ein deutlicher Abstand zwischen der Mangelmulde 10 und dem elastischen Mantel der jeweiligen Mangelwalze 11 vorhanden. Tatsächlich kann der Mantel der jeweiligen Mangelwalze 11 an der Innenseite der Mangelmulde 10 anliegen, wenn sich kein Wäschestück 14 im Mangelspalt befindet.
Durch den jeweiligen Mangelspalt 13 ist ein nur in der Fig. 2 andeutungsweise dargestelltes Wäschestück 14 mittels der sich drehenden Mangelwalzen 11 hindurchbewegbar. Infolge des im jeweiligen Mangelspalt 13 von der Mangelmulde 10 und der Mangelwalze 11 auf das Wäschestück 14 ausgeübten Druck und die von den beheizten Mangelwalzen 11 ausgehende Wärme erfolgt ein Glätten des Wäschestücks 14.
Soweit in dieser Beschreibung nur von einem zu übergebenden Wäschestück 14 die Rede ist, erfolgt das nur zum Zwecke der Vereinfachung. Tatsächlich bezieht sich die Erfindung auch auf Fälle, in denen mehrere Wäschestücke 14 in mehreren Bahnen nebeneinander die Muldenmangel durchlaufen, so daß mehrere Wäschestücke gleichzeitig übergeben werden. Dabei können die Wäschestücke 14 sowohl mit als auch ohne Versatz nebeneinanderliegen.
Das jeweilige Wäschestück 14 wird in Richtung der Pfeile 15 durch die Muldenmangel hindurchbewegt. Dabei wird das Wäschestück 10 am linken oberen Rand der linken Mangelmulde 10 (bezogen auf die Fig. 1) in den Mangelspalt 13 eingegeben und von der drehend angetriebenen Mangelwalze 11 durch die Mangelmulde 10 hindurchbewegt. Im Bereich des rechten Randes der linken Mangelmulde 10 verläßt der vordere Rand des Wäschestücks 10 den Bereich der linken Mangelwalze 11. Dieser vordere Rand des Wäschestücks 10 wird sodann übergeben an den linken Rand der rechten Mangelmulde 10. Von hieraus wird das Wäschestück 14 durch die drehend angetriebene rechte Mangelwalze 11 entlang des Mangelspalts 13 durch die rechte Mangelmulde 10 transportiert. Am rechten Rand der rechten Mangelmulde 10 verläßt das fertig gebügelte Wäschestück 10 die Muldenmangel.
In erfindungsgemäß besonderer Weise erfolgt die Übergabe des Wäschestücks 14 vom Mangelspalt 13 zwischen der linken Mangelmulde 10 und der ihr zugeordneten Mangelwalze 11 zur rechten Mangelmulde 10 mit der entsprechenden Mangelwalze 11. Zu diesem Zweck dient eine Übergabetrommel 16. Die Übergabetrommel 16 ist zwischen den aufeinanderfolgenden Mangelwalzen 14 angeordnet. Dazu weisen die Mangelwalzen 11 und die ihnen zugeordneten Mangelmulden 10 einen entsprechenden Abstand auf. Die mit Abstand parallel zueinander verlaufenden Drehachsen 17 der aufeinanderfolgenden Mangelwalzen 11 verfügen deshalb über einen Abstand, der etwas größer ist als der Durchmesser der Mangelwalze 11 und der Übergabetrommel 16 (vgl. Fig. 2). Eine parallel zu den Drehachsen 17 der Mangelwalzen 11 verlaufende Drehachse 18 der Übergabetrommel 16 liegt zwischen den Drehachsen 17 der Mangelwalze 11. Der Abstand der Drehachse 18 der Übergabetrommel 16 zur Drehachse 17 der linken Mangelwalze 11 ist etwas geringer als der Abstand der Drehachse 18 zur Drehachse 17 der rechten Mangelwalze 11 (Fig. 2). Dabei ergibt sich der Abstand der Drehachse 18 zur Drehachse 17 der linken Mangelwalze 11 derart, daß er der Dicke des Wäschestücks 14 entspricht. Der Abstand der Drehachse 18 zur Drehachse 17 der rechten Mangelwalze 11 ist vorzugsweise etwas größer als die Breite des Mangelspalts 13 (Fig. 2) bzw. des Einlaufsbereichs zur (rechten) Mangelmulde 10.
Der Durchmesser der Übergabetrommel 16 ist deutlich kleiner als der Durchmesser der Mangelwalzen 11. Vorzugsweise beträgt der Durchmesser der Übergabetrommel 16 etwa 15 bis 25 % des Durchmessers der jeweiligen Mangelwalze 11. Die Drehachse 18 der Übergabetrommel 16 befindet sich geringfügig oberhalb einer gedachten Verbindungslinie 19 zwischen den Drehachsen 17 der Mangelwalzen 11 (Fig. 1). Vorzugsweise befindet sich die Drehachse 18 um einen Betrag von 1 bis 10 % des Durchmessers der Übergabetrommel 16 über der Verbindungslinie 19 (Fig. 1).
Die Übergabetrommel 16 kann mit ihrer Drehachse 17 fest zwischen den Mangelwalzen 11 gelagert sein. Vorzugsweise aber ist die Übergabetrommel 16 fliegend bzw. ortsveränderlich zwischen den Mangelwalzen 11 gelagert. Zu diesem Zweck ist die Drehachse 17 mit ihren gegenüberliegenden Enden in in den Figuren nicht gezeigten Pendelarmen gelagert. Die von der Übergabetrommel 16 weggerichteten freien Enden der Pendelarme sind oberhalb der Übergabetrommel 16 frei drehend gelagert. Die Übergabetrommel 16 kann also an ihren Pendelarmen zwischen den Mangelwalzen 11 sich hin- und herbewegen. Die Bewegung der Übergabetrommel 16 ist vorzugsweise gegen die Mantelfläche 20 der linken Mangelwalze 11 gerichtet, so daß die Übergabetrommel 16 außen an der linken Mangelwalze 11 oder einem sich darauf befindlichen Wäschestück 14 anliegt. Gegebenenfalls können die Pendelarme zur Lagerung der Übergabetrommel 16 entsprechend federbelastet sein, so daß die Übergabetrommel 16 von den Pendelarmen gegen den Mantel bzw. das Wäschestück 14 der linken Mangelwalze 11 drückt. Auf diese Weise ist ein fließender Übergang des Wäschestücks 14 vom Mantel der Mangelwalze 11 auf die Übergabetrommel 16 gewährleistet (Fig. 2).
Die Übergabetrommel 16, nämlich die Mantelfläche 20 derselben, an der das Wäschestück 14 bei der Übergabe von der linken Mangelwalze 11 zur rechten Mangelwalze 11 wenigstens bereichsweise anliegt, ist in drei Bereiche unterteilt. Ein zur linken Mangelwalze 11 weisender Bereich eines oberen Teilabschnitts der Mantelfläche 20 ist als Haltebereich 21 ausgebildet. Daran schließt sich im gezeigten Ausführungsbeispiel ein neutraler Bereich 22 an. Hierauf folgt schließlich ein Abgabebereich 23 (Fig. 2). Im Verlauf des Haltebereichs 21 wird das jeweilige Wäschestück 14 von der Übergabetrommel 16 auf dem entsprechenden Abschnitt der Mantelfläche 20 gehalten, wodurch es zum Übergang des Wäschestücks 14 vom Einflußbereich der linken Mangelwalze 11 zur Übergabetrommel 16 kommt. Die im Haltebereich 21 auf das Wäschestück 14 ausgeübte Haltekraft dient außerdem dazu, daß das Wäschestück 14 von der drehend in Richtung des Pfeils 24 angetriebenen Übergabetrommel 16 mitgenommen und zur nächstfolgenden (rechten) Mangelwalze 11 transportiert wird. Im neutralen Bereich 22 liegt das Wäschestück 14 mit seinem entsprechenden Abschnitt lose auf der Mantelfläche 20 der Übergabetrommel 16 an. Im Abgabebereich 23 hingegen wird der entsprechende Bereich des Wäschestücks 14 von der Mantelfläche 20 der Übergabetrommel 16 abgehoben, damit das Wäschestück 14 in den Mangelspalt 13 zwischen der folgenden Mangelwalze 11 und der dazugehörenden Mangelmulde 10 gelangen kann (Fig. 2). In der auf den Übergabeweg bezogenen Länge sind der Haltebereich 21, der neutrale Bereich 22 und der Abgabebereich 23 unterschiedlich bemessen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Haltebereich 21 am größten ausgebildet. Er erstreckt sich über etwa 90° des Umfangs der Übergabestrommel 16. Der neutrale Bereich 22 ist etwas kürzer als der Haltebereich 21 ausgebildet. Deutlich kürzer als der Haltebereich 21 ist der Abgabebereich 23. Dieser erstreckt sich auf nur etwa 45° des Umfangs der Übergabetrommel 16 (Fig. 2 und 4).
Die Übergabetrommel 16 ist so ausgebildet, daß der Haltebereich 21, der neutrale Bereich 22 und der Abgabebereich 23 ihre Relativposition trotz der sich drehenden Übergabetrommel 16 stets beibehalten. Relativ zu den Mangelmulden 10 stehen der Haltebereich 21, der neutrale Bereich 22 und der Abgabebereich 23 demzufolge still. Demgegenüber wird die Übergabetrommel 16 kontinuierlich in die Übergaberichtung 24 weiterbewegt. Dabei ist die Umfangsgeschwindigkeit der Übergabetrommel 16 derart auf die gleichen Umfangsgeschwindigkeiten der Mangelwalzen 11 abgestimmt, daß eine staufreie, kontinuierliche Übergabe des Wäschestücks 14 von der einen Mangelmulde 10 zur anderen Mangelmulde 10 erfolgt und dadurch die Geschwindigkeit des Wäschestücks 14 auf dem gesamten Weg durch die Muldenmangel etwa gleich ist.
Die Fig. 3 und 4 zeigen Schnitte durch die pneumatisch arbeitende Übergabetrommel 16. Die Übergabetrommel 16 verfügt über zwei sich überlappende Mäntel, nämlich einen Außenmantel 25 und einen Innenmantel 26. Der Innenmantel 26 ist an seinen gegenüberliegenden Enden über Stirnwandungen 27 fest mit einer stillstehenden angetriebenen Achse 28 verbunden. Der Innenmantel 26 ist somit stillstehend auf der Achse 28 gelagert. Der Außenmantel 25 ist an seinen gegenüberliegenden Seiten mit Stirnflanschen 29 versehen, die durch Wälzlager 30 drehend auf der Achse 28 gelagert sind. Ein Stirnflansch 29 (in der Fig. 3 links dargestellt) ist mit einer Keilriemenscheibe 31 versehen. Mit der Keilriemenscheibe 31 ist der Außenmantel 25 gegenüber der stillstehenden Achse 28 und dem Innenmantel 26 drehend antreibbar. Die Stirnflansche 29 des Außenmantels 25 sind gegenüber dem Außenumfang der Achse 28 durch Dichtungen 41 luftdicht abgedichtet.
Die Achse 28 ist mit einer von jeder Stirnseite ausgehenden Sackbohrung 32 und 33 versehen. Die Sackbohrungen 32 und 33 verlaufen über nahezu die halbe Länge der Achse 28, stehen aber miteinander nicht in Verbindung. Am Ende jeder Sackbohrung 32 und 33 weist die Achse 28 eine durchgehende Langlochbohrung 37 auf, wodurch die jeweilige Sackbohrung 32 und 33 mit einem Innenraum 34 der Übergabetrommel 16 zwischen dem Innenmantel 26 und der Achse 28 in Verbindung steht. Dieser Innenraum 34 ist durch vier geschlossene Trennwände 35 zwischen der Achse 28 und dem Innenmantel 26 unterteilt in vier Teilräume. Ein Unterdruckraum 36 ist über die Langlochbohrung 37 mit der an einer Unterdruckquelle angeschlossenen Sackbohrung 32 verbunden (Fig. 4). Ein Überdruckraum 38 steht über die Langlochbohrung 37 mit der an eine Druckluftquelle angeschlossenen Sackbohrung 33 in Verbindung. Die zwischen dem Unterdruckraum 36 und dem Überdruckraum 38 liegenden Teilräume 39 und 40 werden weder mit Überdruck, noch mit Unterdruck beaufschlagt, sind also druckneutral.
In den Bereichen des Unterdruckraums 26 und des Überdruckraums 28 ist die Wandung des stillstehenden Innenmantels 26 mit einer Perforation aus einer Vielzahl von Durchgangsbohrung 42 versehen. Der sich drehende Außenmantel 25 hingegen verfügt über eine sich über seinen gesamten Umfang erstreckende Perforation, die ebenfalls aus einer Vielzahl kleiner Durchgangsbohrungen 43 gebildet ist. Die Durchgangsbohrungen 43 sind nach einem gleichmäßigen Raster über die Wandung des Außenmantels 25 verteilt. In der Fig. 4 sind aus Gründen der einfacheren Darstellung nur einige Durchgangsbohrungen 42 und 43 angedeutet.
Der doppelwandige Aufbau der Übergabetrommel 16 hat zur Folge, daß auf der äußeren Mantelfläche 20 des sich ständig drehenden Außenmantels 25 das jeweilige Wäschestück 14 von einer Mangelmulde 10 zur darauffolgenden Mangelmulde 10 transportiert wird. Der stillstehende Innenmantel 26 mit dem Unterdruckraum 36 und dem Überdruckraum 38 bewirkt, daß durch die Durchgangsbohrungen 42 und die Durchgangsbohrungen 43 ständig wechselnde Bereiche der Mantelfläche 20 des Außenmantels 25 mit Unterdruck bzw. Überdruck versorgt werden. Wegen des stillstehenden Innenmantels 26 bleibt relativ zu den Mangelmulden 10 der mit Unterdruck bzw. Überdruck versorgte Teilbereich des Außenmantels 25 der Übergabetrommel 16 in seiner Position unverändert, so daß im Haltebereich 21 das Wäschestück 10 durch Unterdruck auf den entsprechenden Abstand der Mantelfläche 20 der Übergabetrommel 16 fixiert wird, während im Abgabebereich 23 das Wäschestück 14 durch Überdruck von der Mantelfläche 20 der Übergabetrommel 16 abgehoben wird. Der sich über den Teilraum 39 erstreckende neutrale Bereich 22 dient zum Ausgleich des sich im Spaltraum zwischen dem Außenmantel 25 und dem Innenmantel 26 ausbreitenden Überdrucks bzw. Unterdrucks. Dadurch ist sichergestellt, daß über dem gesamten Haltebereich 21 einerseits und den gesamten Abgabebereich 23 andererseits nur Überdruck bzw. Unterdruck ansteht.
Die Fig. 5 zeigt eine elektrostatisch arbeitende Übergabetrommel 44. Diese wird insgesamt in Übergaberichtung 24 drehend angetrieben. Die Übergabetrommel 44 verfügt über einen inneren Tragzylinder 45 und einen darauf angeordneten Außenmantel 46. Der Außenmantel 46 ist durch eine gegebenenfalls als Isolator ausgebildete Verbindungsschicht 47 mit dem Tragzylinder 45 fest verbunden. Der Außenmantel 46 ist mit einer Vielzahl von Längsnuten 48 in seiner äußeren Mantelfläche versehen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel entspricht die Breite der Längsnuten 48 etwa dem Abstand zwischen benachbarten Längsnuten. In den Längsnuten 48 sind als Ladungsträger dienende Leiterbahnen 49 aus einem elektrisch leitenden Material fest angeordnet. Diese gesamte Außenfläche des Außenmantels 46, also die Wandungen der Längsnuten 48 und die Mantelabschnitte zwischen benachbarten Längsnuten 48, ist mit einer elektrischen Isolierschicht versehen. Auf diese Weise ist die Mantelfläche 20 der Übergabetrommel 44 nur in den Bereichen der Leiterbahn 49 elektrisch leitend. Alternativ ist denkbar, den Außenmantel 46 insgesamt aus einem elektrisch nicht leitenden Material zu bilden, wodurch die vorstehend erwähnte Isolierschicht entfallen kann.
Die Mantelfläche 20 der Übergabetrommel 44 ist wie bei der Übergabetrommel 16 aufgeteilt in einen Haltebereich 21, einen neutralen Bereich 22 und einen Abgabebereich 23 (Fig. 5). Im Haltebereich 21 wird auf die Leiterbahnen 49 eine positive Ladung aufgebracht, die das jeweilige Wäschestück 14 an der Mantelfläche 20 anzieht und dadurch hält. Im Abgabebereich 23 wird hingegen auf die Leiterbahnen 49 eine negative Ladung aufgebracht, die das jeweilige Wäschestück 14 von der Mantelfläche 20 abstößt. An der kontinuierlich drehend angetriebenen Übergabetrommel 44 behalten die einzelnen Bereiche, nämlich der Haltebereich 21, der neutrale Bereich 22 und der Abgabebereich 23 ihre Relativposition zur den Mangelmulden 10 bei, verändern also ihre Lage nicht. Zu diesem Zweck ist jede Leiterbahn 49 über Schleifring Kontakte an einen in den Figuren nicht gezeigten stillstehenden Schleifring angeschlossen. Der Schleifring ist in Sektoren unterteilt, die mit den Sektoren des Haltebereichs 21 und des Abgabebereichs 23 korrespondieren. Derjenige Sektor des Schleifrings, der dem Haltebereich 21 entspricht, ist mit einer elektrischen Energieversorgung, beispielsweise einem Kondensator, verbunden, der im Haltebereich 21 eine positive Ladung erzeugt. Entsprechend ist der Sektor des Schleifrings, der dem Abgabebereich 23 zugeordnet ist, elektrisch so geschaltet, daß auf dem Abgabebereich 23 eine negative Ladung erzeugt wird.
Die Übergabetrommeln 16 und 44 können beheizt bzw. erwärmt werden. Dazu wird in das Innere der entsprechenden Übergabetrommel, beispielsweise in die Teilräume 39 und/oder 40 der Übergabetrommel 16, kontinuierlich Warmluft geleitet. Bei dieser Warmluft kann es sich beispielsweise um die durch eine Absaughaube von der letzten Mangelwalze 11 abgesaugte Warmluft handeln. Die Erwärmung der Übergabetrommel 16 bzw. 44 kann somit ohne zusätzliche Energiezufuhr durch die von der Mangelwalze 10 abgeführte Warmluft erfolgen.
Die Fig. 6 zeigt eine wiederum pneumatisch arbeitende Übergabetrommel 50. Diese Übergabetrommel 50 verfügt über einen zylindrischen Mantel 51, der umlaufend antreibbar ist. Der Mantel 51 ist mit einer gleichmäßigen Perforation versehen, die aus regelmäßig über die Mantelfläche rastermäßig verteilten Durchgangsbohrungen gebildet ist. Gegenüberliegende Stirnseiten des Mantels 51 sind verschlossen durch stillstehende Randscheiben 52. Auf den stillstehenden Randscheiben 52 ist der Mantel 51 umlaufend drehbar gelagert. An den Berührungsflächen zwischen den stillstehenden Randscheiben 52 und dem Mantel 51 sind in der Fig. 6 nicht gezeigte Dichtungen angeordnet, die einen Lufteintritt und -austritt an den Stirnseiten der Übergabetrommel 50 größtenteils vermeiden.
Im Innenraum der Übergabetrommel 50 ist ein kastenförmiges Gehäuse 53 angeordnet, das stillstehend zwischen den Randscheiben 52 befestigt ist. Das Innere des Gehäuses 53 ist unterteilt in zwei Räume, nämlich einen größeren Unterdruckraum 54 und einen kleineren Überdruckraum 55. In den Unterdruckraum 54 mündet ein nicht gezeigter Saugluftanschluß. Demgegenüber ist der Überdruckraum 55 mit einem Druckluftanschluß versehen.
Eine V-förmig eingeknickte Wandung 56 des einen Teil des Unterdruckraums 54 begrenzenden Geäuses 53 ist mit einer Mehrzahl von Durchgangsbohrungen versehen. Ebenso verfügt eine der V-förmigen Wandung 56 gegenüberliegende Wandung 57 des Überdruckraums 55, bei der es sich gleichzeitig um einen Teil der Wandung des Gehäuses 53 handelt, über Durchgangsbohrungen.
Gegenüberliegende Längsränder der V-förmig eingeknickten Wandung 56 des Unterdruckraums 54 sind mit länglichen Dichtleisten 58 versehen. Ebenso verfügen gegenüberliegende Längskanten der Wandung 57 des Überdruckraums 55 über längliche Dichtleisten 59. Freie Kanten der Dichtleisten 58 und 59 liegen dichtend an der Innenseite des sich drehenden Mantels 51 der Übergabetrommel 50 an. Auf diese Weise können vom Unterdruckraum 54 aus die Durchgangsbohrungen im Mantel 51 der Übergabetrommel 50 mit Saugluft beaufschlagt werden. Dadurch entsteht an einem Teil des Mantels 51 ein Haltebereich 21, wie er auch bei der Übergabetrommel 16 vorhanden ist. Vom Überdruckraum 55 aus werden die Durchgangsbohrungen im Mantel 51 der Übergabetrommel 51 mit Druckluft versorgt zur Bildung eines sich über einen (kleineren) Teilbereich des Umfangs der Übergabetrommel 50 erstreckenden Abgabebereichs 23. Zwischen dem Haltebereich 21 und dem Abgabebereich 23 ist jeweils ein neutraler Bereich 22 angeordnet, im Verlauf dessen die Durchgangsbohrungen im Mantel 51 weder mit Saugluft noch mit Druckluft versorgbar sind, also druckneutral sind.
Die Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Muldenmangel. Diese ist prinzipiell aufgebaut wie die Muldenmangel der Fig. 1, weswegen für gleiche Teile gleiche Bezugsziffern verwendet werden.
Zwischen den aufeinanderfolgenden Mangelmulden 10 und Mangelwalzen 11 ist eine Übergabetrommel 60 angeordnet, die einen umlaufend angetriebenen, zylindrischen Mantel 61 aufweist, der wie der Mantel 51 der Übergabetrommel 50 mit einer gleichmäßig perforierten Mantelfläche aus einem Raster von Durchgangsbohrungen versehen ist. Gegenüberliegende Stirnseiten des Mantels 61 sind luftdicht verschlossen durch Randscheiben 62.
Diese sind mit dem Mantel 61 verbunden und drehen sich demzufolge mit. Durch äußere Lagerzapfen an den Randscheiben 62 ist die Übergabetrommel 60 drehend in entsprechenden feststehenden Lagern gelagert.
Die Übergabetrommel 60 ist im Inneren vollständig hohl ausgebildet. Sie verfügt also im Gegensatz zu den bisher beschriebenen Übergabetrommeln über keinerlei Einbauten.
Einem unteren Teilbereich des Mantels 61 der Übergabetrommel 60 ist ein über die gesamte Länge der Übergabetrommel 60 verlaufender, länglicher Saugschacht 63 zugeordnet. Umlaufende Kanten des an der Oberseite eine vollfächige, längliche Öffnung aufweisenden Saugschachts 63 sind dichtend an die Außenseite des Mantels 61 herangeführt. Die Unterseite des Saugschachts 63 ist verbunden mit einem Saugrohr 64 worüber aus dem Inneren der Übergabetrommel 60 Luft absaugbar ist.
Bei der gezeigten Üergabetrommel 60 werden alle Bohrungen im Mantel 61, die außerhalb des Bereichs des Saugschachts 63 liegen, mit Unterdruck beaufschlagt. Dadurch erfolgt eine Fixierung der Wäschestücke 14 auf dem oberen Umfangsbereich der Übergabetrommel 60 während der gesamten Übergabe von der (linken) Mangelmulde 10 zur darauffolgenden (rechten) Mangelmulde 10. Um ein Ablösen der angesaugten Wäschestücke 14 von der Übergabetrommel 60 am Einlaufbereich der (rechten) Mangelmulde 10 zu erreichen, kann ein von außen am Mantel 61 der Übergabetrommel 60 anliegender, länglicher Abstreifer vorgesehen sein.
Es ist auch möglich, im Inneren der Übergabetrommel 60 feststehende Einbauten vorzusehen. Dazu können beispielsweise die Durchgangsbohrungen in der Mantelfläche 61 im Bereich der Abgabe der Wäschestücke 14 an die (rechte) Mangelmulde 10 unterbrechende Deckbleche vorgesehen sein. Darüber hinaus ist es denkbar, den Innnenraum der Übergabetrommel 60 durch Trennbleche derart zu trennen, daß nur an einem Teil des Umfangs der Übergabetrommel 60 die Löcher mit Unterdruck beaufschlagt werden. Schließlich ist es denkbar, zwei Saugschächte vorzusehen, die derart nebeneinanderliegen, daß in dem der linken Mangelmulde 10 zugeordneten Teilbereich der Übergabetrommel 60 die Durchgangsbohrungen im Mantel 61 derselben mit Unterdruck beaufschlagt werden und in der der (rechten) Mangelmulde 10 zugeordneten Hälfte der Übergabetrommel 60 vom zweiten Saugschacht aus die Bohrungen im Mantel 61 mit Überdruck beaufschlagt werden. Zur Trennung der Saugluft von der Druckluft kann im Inneren der Übergabetrommel 60 eine feststehenden Mittelwand angeordnet sein.
Die Fig. 8 zeigt eine Muldenmangel mit einer einzigen Mangelmulde 10 und einer dieser zugeordneten Mengelwalze 11. Es kann sich hierbei aber auch um die hintere Mangelmulde 10 und Mangelwalze 11 einer mehrere Mangelmulden 10 und Mangelwalzen 11 aufweisenden Muldenmangel handeln.
Dem hinteren Auslaufbereich der Mangelmulde 10 ist ein besonders ausgebildetes Übergabeorgan zugeordnet. Dieses verfügt über einen als Gurtförderer 65 ausgebildeten Förderer. Der Gurtförderer 65 setzt sich aus zwei mit Abstand hintereinanderliegenden Trommeln, und zwar einer Übergabetrommel 66 und einer Abgabetrommel 67, zusammen. Längsmittelachsen der Übergabetrommel 66 und der Abgabetrommel 67 liegen auf einer gedachten horizontalen Verbindungslinie, die gegenüber der Drehachse 18 der Mangelwalze 11 höhenversetzt ist. Um die Übergabetrommeln 66 und die Abgabetrommel 67 ist ein endloser Fördergurt 68 geführt. Gegebenenfalls kann sich der Fördergurt 68 aus mehreren nebeneinanderliegenden schmaleren Gurten zusammensetzen. Angetrieben wird der Fördergurt 68 über die hintere Abgabetrommel 67. Die Übergabetrommel 66 und die Abgabetrommel 67 sind an zwei, gegenüberliegenden Stirnseiten der Übergabetrommel 66 und der Abgabetrommel 67 zugeordneten Schwingen 69 gelagert. Beide Schwingen 69 sind um eine gemeinsame horizontale Drehachse 70 frei verschwenkbar. Diese Drehachse 70 liegt oberhalb der horizontalen Verbindungslinie der Längsmittelachsen der Übergabetrommel 66 und der Abgabetrommel 67, und zwar etwa mittig zwischen diesen beiden Längsmittelachsen. Durch die Lagerung der Übergabetrommel 66 und der Abgabetrommel 67 an den Schwingen 69 kann der gesamte Gurtförderer 65 zur Drehachse 18 der Mangelwalze 11 verschwenkt werden, wodurch der Fördergurt 68 des Gurtförderers 65 im Bereich der Übergabetrommel 66 stets am Außenmantel der Mangelwalze 11 anliegt und sich so an den Verlauf des Mantels der Mangelwalze 11 anpaßt.
Der Fördergurt 68 ist luftdurchlässig ausgebildet. Er kann dazu mit einer Perforation versehen sein; aber auch aus einem luftdurchlässigen Gewebe bestehen. Die detailliert in der Fig. 9 gezeigte Übergabetrommel 66 verfügt über einen zylindrischen Mantel 71, der mit einer Vielzahl gleichmäßig verteilter Durchgangsbohrungen 72 versehen ist. Der Mantel 71 ist drehbar und abegedichtet auf seine Stirnseiten verschließenden Randscheiben gelagert. Im Inneren des zylindrischen Mantels 71 ist stillstehend zwischen den Randscheiben befestigt ein kleinerer Innenzylinder 73 angeordnet. In einem der Mangelwalze 11 zugerichteten Haltebereich 74 verfügt der Innenzylinder 73 über Durchgangsbohrungen 75. Begrenzt wird der Zwischenraum 76 zwischen dem Innenzylinder 73 und dem Mantel 71 im Bereich der Durchgangsbohrungen 75 durch längliche Dichtleisten 77, die fest an gegenüberliegenden Rändern des Innenzylinders 73 verbunden sind und dichtend an der Innenfläche des Mantels 71 entlanggleiten.
Eine strinseitig an den Innenzylinder 73 angeschlossene Saugleitung erzeugt im Innenzylinder 73 einen Unterdruck. Aufgrund der zum von den Dichtleisten 77 begrenzten Zwischenraum 76 führenden Durchgangsbohrungen 75 entsteht auch im Zwischenraum 76 ein Unterdruck. Dadurch werden die Durchgangsbohrungen 72 im sich drehenden Mantel 71 mit Saugluft beaufschlagt, die durch den perforierten oder aus einem Gewebe gebildeten Fördergurt 68 hindurchtritt und damit im Haltebereich 74 die Wäschestücke von der Mangelwalze 11 ansaugt.
In besonders einfacher und wirkungsvoller Weise erfolgt das Ablösen der im Haltebereich 74 auf dem Fördergurt 68 angesaugten Wäschestücke. Diese werden nämlich dort, wo der Fördergurt 68 mit seinem Obertrum von der Übergabetrommel 66 weggeführt wird, aus dem Einflußbereich der im Haltebereich 74 wirkenden Saugluft herausgebracht und liegen danach nur noch lose auf dem Obertrum des Fördergurts 68. Die Wäschestücke können dann über die Übergabetrommel 67 wie bei einem gewöhnlichen Förderer abgegeben werden an eine nächstfolgende Be- oder Verarbeitungseinrichtung oder eine nächste Mangelmulde.
Es ist auch denkbar, die Übergabetrommel 66 auszubilden wie die Übergabetrommeln 16, 44, 50 und 60 der vorhergehenden Ausführungsbeispiele. Insbesondere eignet sich die in der Fig. 7 gezeigte Übergabetrommel 60 ohne irgendwelche inneren Einbauten besonders zur Modifikation der in den Fig. 8 und 9 gezeigten Übergabetrommel 66. In diesem Fall befindet sich der längliche Saugschacht 63 an der der Mangelwalze 11 weggerichteten Rückseite der Übergabetrommel 66, nämlich zwischen dem Obertrum und dem Untertrum des Fördergurts 68.
Anhand der Fig. 1 und 2 soll im folgenden das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert werden:
Von der in der ersten (in den Figuren linken) Mangelwalze 11 wird das Wäschestück 14 an der Mangelmulde 10 entlang durch den Mangelspalt 13 in Richtung des Mangelwegs 15 transportiert. Nach dem Verlassen der ersten (linken) Mangelmulde 10 gelangt das Wäschestück 14 zwischen die erste (linke) Mangelwalze 11 und die Mantelfläche 20 der Übergabetrommel 16 (Fig. 2). Durch den sich hier befindenden Haltebereich 21 an dem der ersten (linken) Mangelwalze 11 zugewandten Teil der Mantelfläche 20 wird das Wäschestück 14 durch Unterdruck festgehalten bzw. fixiert. Diese Fixierung des Wäschestücks 14 auf der Mantelfläche 20 der Übergabetrommel 16 bleibt über den gesamten Haltebereich 21 bestehen. Auf diese Weise wird das Wäschestück 14 von der Mangelwalze 11 abgelöst, von der Übergabetrommel 16 übernommen und durch den drehenden Antrieb der Übergabetrommel 16 in Übergaberichtung 24 weitertransportiert. Nach Verlassen des Haltebereichs 21 gelangt das Wäschestück 14 auf einen weiteren Teilbereich der Mantelfläche 20 der Übergabetrommel 16, nämlich den neutralen Bereich 22. Hier liegt das Wäschestück 14 lose auf der Mantelfläche 20 der Übergabetrommel 16 an. Unmittelbar vor der zweiten (rechten) Mangelmulde 10 befindet sich der Abgabebereich 23 der Übergabetrommel 16. Dieser Abgabebereich 23 wird mit Druckluft versorgt, wodurch das Wäschestück 14 von der Mantelfläche 20 der Übergabetrommel 16 abgehoben wird (Fig. 2). Das Wäschestück 14 wird dadurch gegen die Mangelwalze 11 der zweiten (rechten) Mangelmulde 10 gedrückt und infolge des synchronen Antriebs sowohl der Übergabetrommel 16 als auch der Mangelwalze 11 in den Mangelspalt 13 zwischen der zweiten (rechten) Mangelmulde 10 und der ihr zugeordneten Mangelwalze 11 eingeführt. Durch die zweite (rechte) Mangelwalze 11 wird das Wäschestück 14 sodann durch den Mangelspalt 13 hindurchtransportiert. Beim Austritt aus der zweiten (rechten) Mangelmulde 10 verläßt das gemangelte Wäschestück 14 die Muldenmangel.
In der vorstehend beschriebenen Weise erfolgt auch die Übergabe des Wäschestücks 14 durch die elektrostatisch arbeitende Übergabetrommel 44. Diese arbeitet im Gegensatz zur Übergabetrommel 16 jedoch mit anziehenden bzw. abstoßenden elektrostatischen Kräften anstatt mit Unterdruck bzw. Überdruck.
Die Erfindung eignet sich auch für Muldenmangeln mit mehr als zwei Mangelwalzen und Mangelmulden. Es ist dann jeweils zwischen zwei aufeinanderfolgenden Mangelmulden und Mangelwalzen eine Übergabetrommel angeordnet. Demzufolge verfügt eine Muldenmangel mit drei Mangelmulden und drei Mangelwalzen über zwei Übergabetrommeln 16 bzw. 44.
Abweichend vom hier gezeigten Ausführungsbeispiel kann die Muldenmangel auch hinter der letzten Mangelmulde bzw. Mangelwalze eine Übergabetrommel aufweisen. Diese somit der letzten Mangelwalze zugeordneten Übergabetrommel dient zur Übergabe des Wäschestücks (oder mehrerer nebeneinanderliegender Wäschestücke) an eine der Muldenmangel nachfolgende Faltmaschine, ein Abnahmetisch oder eine sonstige Einrichtung zum Weitertransport bzw. der Weiterbehandlung der Wäschestücke. Die Übergabetrommel ersetzt hier an sich bekannte Abstreifer. Diese sich in Kontakt mit der Mantelfläche der Mangelwalze befindlichen Abstreifer führen zu Beeinträchtigungen der meist textilen Bewicklung der Mangelwalze (Abrieb). Dieser Abrieb kann durch die Übergabetrommel vermieden werden, weil diese sich unter Anlage an der Mangelwalze syncron mit derselben mitdreht.
Eine Übergabetrommel im Auslauf der Mangelmulde kann bei Muldenmangeln mit nur einer aber auch mehreren Mangelwalzen und Mangelmulden zum Einsatz kommen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Übergabe von Wäschestücken besteht aus einer der Übergabetrommeln 16, 44, 50 oder 60. Ebenso kann die erfindungsgemäße Vorrichtung aus dem Gurtförderer 65 gebildet sein. Solche Vorrichtungen können zwischen aufeinanderfolgenden Mangelmulden 10 und Mangelwalzen 11 angeordnet sein. Darüber hinaus ist es denkbar, die Vorrichtungen am Ende einer aus einer einzigen oder mehreren Mangelmulden 10 gebildeten Muldenmangel anzuordnen zur Übergabe der geglätteten Wäschestücke von der Muldenmangel zur darauffolgenden Einrichtung. Außerdem ist es denkbar, die Vorrichtunen überall dort anzusetzen, wo zwischen zwei aufeinanderfolgenden Einrichtungen eine Übergabe von Wäschestücken erforderlich ist.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Übergabe von Wäschestücken (14) von einer Mangelwalze (11) einer Muldenmangel zu einer nachfolgenden Mangelwalze (11) oder einer Einrichtung zum Weitertransport bzw. zur Weiterbehandlung der Wäschestücke (14), wobei jeweils mindestens ein Wäschestück (14) von einem fortlaufend angetriebenen Übergabeorgan von der entsprechenden Mangelwalze (11) zur folgenden Mangelwalze (11) oder Einrichtung übergeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens während eines Teils der Übergabe das oder jedes Wäschestück (14) vom Übergabeorgan in Form eines umlaufenden Förderers pneumatisch und/oder elektrostatisch auf einer Anlagefläche des Übergabeorgans gehalten und dabei gleichzeitig vom Übergabeorgan weitertransportiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der auf dem Übergabeorgan anliegende Teil des oder jedes entsprechenden Wäschestücks (14) vom Übergabeorgan während eines bestimmten Zeitraums gehalten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes entsprechende Wäschestück (14) zur Übernahme von der vor dem Übergabeorgan angeordneten Mangelwalze (11) am Übergabeorgan gehalten bzw. fixiert und zur Übergabe an die folgende Mangelwalze (11) oder Einrichtung die Fixierung des Wäschestücks (14) am Übergabeorgan mindestens teilweise, vorzugsweise vollständig, aufgehoben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Übergabe an die folgende Mangelwalze (11) oder Einrichtung das oder jedes entsprechende Wäschestück (14) vom Übergabeorgan gelöst bzw. abgestoßen wird.
  5. Muldenmangel zum Glätten von Wäschestücken (14) mit mindestens einer Mangelmulde (10), einer jeder Mangelmulde (10) zugeordneten Mangelwalze (11) und einem umlaufenden Übergabeorgan zur Übergabe der Wäschestücke (14) von einer Mangelwalze (11) zur nächsten Mangelwalze (11) oder einer der entsprechenden Mangelwalze (11) nachgeordneten Einrichtung zum Weitertransport bzw. zur Weiterbehandlung der Wäschestücke (14), dadurch gekennzeichnet, dass das umlaufende Übergabeorgan in Form eines Förderers pneumatische und/ oder elektrostatische Mittel zum Halten bzw. Fixieren des oder jedes entsprechenden Wäschestücks (14) auf mindestens einem Teil einer Anlagefläche für das oder jedes Wäschestück (14) auf dem Übergabeorgan aufweist.
  6. Muldenmangel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Übergabeorgan, insbesondere die Übergabetrommel (16, 44, 50, 60), zwischen aufeinanderfolgenden Mangelmulden (10) bzw. Mangelwalzen (11) angeordnet ist.
  7. Muldenmangel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Übergabeorgan, insbesondere die Übergabetrommel (16, 44, 50, 60) oder der Gurtförderer (65), zwischen der letzten Mangelwalze (11) und der derauffolgenden Einrichtung zum Abtransport bzw. der Weiterbehandlung des jeweiligen Wäschestücks (14) angeordnet ist.
  8. Muldenmangel nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Übergabeorgan (16, 44, 50, 60, 66; 65) ortsveränderlich zu mindestens einer Mangelmulde (10) bzw. Mangelwalze (11) ist, vorzugsweise derart, dass die Übergabetrommel (16, 44) schwimmend an der ihr vorgeordneten Mangelwalze (11) bzw. dem sich auf der Mangelwalze (11) befindlichen Wäschestück (14) anliegt.
  9. Muldenmangel nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Übergabeorgan als eine kontinuierlich drehend angetriebene Übergabetrommel (16, 44, 50, 60, 66) oder ein Gurtförderer (65) ausgebildet ist.
  10. Muldenmangel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Wäschestück (14) nur auf einem Teilbereich der Mantelfläche (21) der Übergabetrommel (16, 44, 50, 60, 66) oder eines Gurtförderers (65) fixierbar ist.
  11. Muldenmangel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilbereich eines sich über einen Zwischenraum zwischen aufeinanderfolgenden Mangelmulden (10) bzw. Mangelwalzen (11) oder einer Mangelmulde (10) bzw. Mangelwalze (11) und der nachfolgenden Einrichtung erstreckenden Umfangsabschnitts der Übergabetrommel (16, 44, 50, 60, 66) oder des Gurtförderers (65) mit den Mitteln zum Fixieren bzw. Halten des jeweiligen Wäschestücks (14) versehen ist.
  12. Muldenmangel nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem sich kontinuierlich verlagernden Teilbereich der Mantelfläche (20) der Übergabetrommel (16, 44, 50, 60, 66) oder des Gurtförderers (65) das jeweilige Wäschestück (14) fixierbar ist, derart, dass der Teilbereich zum Fixieren des jeweiligen Wäschestücks (14) auf der Mantelfläche (20) der sich drehenden Übergabetrommel (16, 44, 50, 60, 66) odes des Gurtförderers (65) sich über einen gleichbleibenden, relativ zur Mangelmulde (10) oder den Mangelmulden (10) feststehenden Haltebereich (21) der Übergabetrommel (16, 44, 50, 60, 66) oder des Gurtförderers (65) erstreckt.
  13. Muldenmangel nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (20) der Übergabetrommel (16, 44, 50, 60, 66) oder des Gurtförderers (65), vorzugsweise ein Teilbereich derselben, mit Unterdruck beaufschlagbar und/oder elektrostatisch aufladbar ist.
  14. Mangelmulde nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf demjenigen Teilbereich, der das jeweilige Wäschestück (14) auf der Mantelfläche (20) der Übergabetrommel (16, 44, 50) oder am Fördergurt (68) des Gurtförderers (65) fixiert (Haltebereich 21, 74), mittelbar oder unmittelbar einen Bereich zum Ablösen bzw. Abstoßen des jeweiligen Wäschestücks (14) von der Mantelfläche (20) der Übergabetrommel (16, 44, 50, 60, 66) oder des Gurtförderers (65) folgt.
  15. Mangelmulde nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablösen bzw. Abstoßen des jeweiligen Wäschestücks (14) von der Mantelfläche (20) der Übergabetrommel (16, 44, 50) durch Überdruck und/oder elektrostatisch, insbesondere eine negative Ladung, erfolgt.
  16. Muldenmangel nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Übergabetrommel (16, 44, 50, 60, 66) kleiner als der Durchmesser der Mangelwalze (11) ist.
  17. Muldenmangel nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehachse (18) der Übergabetrommel (16, 44, 50, 60) oberhalb einer Verbindungslinie (19) zwischen den Drehachsen (17) der Mangelwalzen (11) liegt.
  18. Vorrichtung zur Übergabe von Wäschestücken von einer Mangelwalze einer Muldenmangel zu einer nachfolgenden Mangelwalze oder einer Einrichtung zum Weitertransport bzw. zur Weiterbehandlung der Wäschestücke, gekennzeichnet durch ein als ein umlaufender Förderer (16, 44, 50, 60, 66; 65) ausgebildetes Übergabeorgan mit Mitteln zum pneumatischen und/oder elektrostatischen Halten bzw. Fixieren wenigstens eines Teils eines Wäschestücks (14) im Bereich mindestens eines Teils einer Anlagefläche des Wäschestücks (14) am Förderer (16, 44, 50, 60, 66; 65).
EP95941002A 1994-11-22 1995-11-22 Verfahren zur übergabe von wäschestücken und vorzugsweise zur durchführung des verfahrens dienende muldenmangel sowie vorrichtung Expired - Lifetime EP0793744B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4441446A DE4441446A1 (de) 1994-11-22 1994-11-22 Verfahren zur Übergabe von Wäschestücken und vorzugsweise zur Durchführung des Verfahrens dienende Muldenmangel
DE4441446 1994-11-22
PCT/EP1995/004611 WO1996016221A1 (de) 1994-11-22 1995-11-22 Verfahren zur übergabe von wäschestücken und vorzugsweise zur durchführung des verfahrens dienende muldenmangel sowie vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0793744A1 EP0793744A1 (de) 1997-09-10
EP0793744B1 true EP0793744B1 (de) 2001-03-21

Family

ID=6533799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95941002A Expired - Lifetime EP0793744B1 (de) 1994-11-22 1995-11-22 Verfahren zur übergabe von wäschestücken und vorzugsweise zur durchführung des verfahrens dienende muldenmangel sowie vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0793744B1 (de)
AT (1) ATE199950T1 (de)
DE (2) DE4441446A1 (de)
DK (1) DK0793744T3 (de)
WO (1) WO1996016221A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW555765B (en) * 1996-07-09 2003-10-01 Amgen Inc Low molecular weight soluble tumor necrosis factor type-I and type-II proteins
US6760984B1 (en) 2000-06-30 2004-07-13 Tokyo Sensen Kikai Seinsaskusho, Co., Ltd. Roll finishing method and roll finishing machine
DE10211549B9 (de) 2002-03-15 2004-11-25 Rudolf Gmbh & Co. Kg Chemische Fabrik Zubereitungen auf Basis von Wasser und/oder organischen Lösemitteln und deren Anwendung als Appretur auf Flächengebilden

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0241176A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-14 C.F. Doyle Limited Bügelmaschine für Wäschestücke

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3735512A (en) * 1971-06-18 1973-05-29 A Ross Sheet feeder and spreader means
DE3409031A1 (de) * 1984-03-13 1985-09-19 Bernward Dipl.-Ing. 6100 Darmstadt Bayer Mehrmuldenheissmangel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0241176A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-14 C.F. Doyle Limited Bügelmaschine für Wäschestücke

Also Published As

Publication number Publication date
DE4441446A1 (de) 1996-05-23
EP0793744A1 (de) 1997-09-10
DK0793744T3 (da) 2001-04-23
ATE199950T1 (de) 2001-04-15
WO1996016221A1 (de) 1996-05-30
DE59509116D1 (de) 2001-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1983000514A1 (en) Group of drying cylinders
DE2364346C3 (de) Trockeneinrichtung für Papierbahnen o.dgl
DE3250109C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kalanders für Papier- und andere Materialbahnen
EP0180015A2 (de) Vorrichtung zum Trocknen oder Kühlen von dünnen Einzelstücken, wie Bogen, Platten, Kleinteile oder dergleichen
EP0793744B1 (de) Verfahren zur übergabe von wäschestücken und vorzugsweise zur durchführung des verfahrens dienende muldenmangel sowie vorrichtung
DE2727514C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen und Dekatieren von bahnförmigem Textilgut wie Gewebe, Gewirke o.dgl.
EP3192918B1 (de) Vorrichtung zum mangeln von wäschestücken
EP0666354B1 (de) Vorrichtung zum Krumpfen von Textilbahnen
EP2783039A1 (de) Verfahren zur überführung einer materialbahn von einer trockenanordnung zu einer nachgeordneten funktionseinheit und trockenvorrichtung
CH643018A5 (en) Pressing machine
DE2814689C3 (de) Bügelmaschine mit paarweise angeordneten Walzen
DE3838391A1 (de) Mangel
DE19936191C2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von durchlaufenden Bahnen
EP3231933B1 (de) Verfahren zum mangeln von wäschestücken und mangelstrasse
DE19941766B4 (de) Vorrichtung zum Ausrüsten von textiler Ware
EP0016341B1 (de) Vorrichtung zum Einführen von gewaschenen Rollenhandtüchern in eine Mangel
CH280046A (de) Fördereinrichtung für Bahnen aus Papier, Zellulosefilz, Gewebe oder dergleichen.
AT271178B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Faserstoffbahnen, insbesondere Papier- und Pappebahnen
AT374763B (de) Einrichtung zum halten und foerdern einer warenbahn, insbesondere einer florware an einer druck- und faerbestation
DE4008870A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen behandlung eines leichten, lockeren gewebes oder gewirkes oder eines aehnlichen gutes sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19946379A1 (de) Maschine zur Herstellung und/oder Bearbeitung einer Materialbahn
DE2755790A1 (de) Trockenvorrichtung zum trocknen einer papier- bzw. fasermaterialbahn
WO2008052853A1 (de) Trockenpartie einer papiermaschine
DE1779364C (de) Trockner für zylindrische Dosen mit einer aus saugfähigem Material bestehenden Abrollbahn
DE4300712A1 (de) Faltmaschine für rechteckige Textilien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970515

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980209

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE DK FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 199950

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010415

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010321

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59509116

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010426

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041109

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20041111

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041117

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051122

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051122

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051122

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20081110

Year of fee payment: 14

BERE Be: lapsed

Owner name: *THEISS ULRICH

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20101110

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101120

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59509116

Country of ref document: DE

Effective date: 20120601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120601