EP3192918B1 - Vorrichtung zum mangeln von wäschestücken - Google Patents

Vorrichtung zum mangeln von wäschestücken Download PDF

Info

Publication number
EP3192918B1
EP3192918B1 EP17000340.4A EP17000340A EP3192918B1 EP 3192918 B1 EP3192918 B1 EP 3192918B1 EP 17000340 A EP17000340 A EP 17000340A EP 3192918 B1 EP3192918 B1 EP 3192918B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mangle
mangling
belt
assigned
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP17000340.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3192918A1 (de
Inventor
Engelbert Heinz
Wilhelm Bringewatt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Original Assignee
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102015012404.8A external-priority patent/DE102015012404A1/de
Application filed by Herbert Kannegiesser GmbH and Co filed Critical Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Publication of EP3192918A1 publication Critical patent/EP3192918A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3192918B1 publication Critical patent/EP3192918B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F69/00Ironing machines not otherwise provided for
    • D06F69/02Ironing machines not otherwise provided for using endless or other ironing or pressing belts or aprons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F67/00Details of ironing machines provided for in groups D06F61/00, D06F63/00, or D06F65/00
    • D06F67/02Rollers; Heating arrangements therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F67/00Details of ironing machines provided for in groups D06F61/00, D06F63/00, or D06F65/00
    • D06F67/06Means for stripping the linen from the rollers

Definitions

  • the invention relates to a device for mangling laundry items according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to tapes.
  • the problem with the known ligaments lack is the derivation of the mangled garment from the outlet region of the mangle gap.
  • a ligament deficiency is known in which the outlet area is assigned a next to a cylindrical ironing body separately stored Ableitcousffen.
  • the discharge aid is designed in the manner of a scraper, with a free front transverse edge rests on the cylindrical ironer body. At the transverse edge of the scraper resting against the mangle body, mangled items of laundry may get caught. The result is malfunctions of the trough deficiency.
  • an ironing device for leather is known in which the mangle roller is associated with a transport roller at the outlet region.
  • the leather is discharged at the outlet region of the ironing roller by a continuously movable wiper member with a circumferentially driven wiper belt. Again, it may happen that the mangled leather between the mangle roller and the stripper belt and thus cause malfunction.
  • the invention has for its object to provide a device that allows a trouble-free lack.
  • An apparatus for solving the above-mentioned problem has the features of claim 1.
  • this device it is provided to assign the outlet area of the or the respective mangle body and the associated mangle gap at least one discharge aid for mangled items of laundry, the respective discharge aid is used to derive the mangled items leaving the mangle gap from the mangle body and / or the mangle band or separate.
  • the respective discharge aid also serves to guide the mangled items of laundry reliably and, above all, wrinkle-free to a removal conveyor adjoining the outlet area or into the inlet area of a subsequent ironer body.
  • a discharge aid is formed by a flexible material strip or a thin-walled strip of material, preferably a flexible sheet metal strip, which is fixed at the end of the mangle gap with a front transverse edge on the stationary, so not rotationally driven mangle body.
  • a discharge aid only one side or surface of the laundry items.
  • a discharge aid is assigned to both opposite sides or surfaces of the laundry items. Then the laundry items are guided on both sides by the discharge aids away from the outlet area and directed to a predetermined location to a subsequent conveyor.
  • the laundry article can then be passed to a subsequent conveyor and / or be transferred to the subsequent conveyor.
  • This discharge means can be designed in various ways.
  • the discharge means assigned to the underside of the laundry items may be a scraper or a guide plate for mechanically guiding the mangled items of laundry or may be formed by preferably a plurality of air nozzles for pneumatically guided discharge of the items of laundry from the outlet area.
  • the depositing means associated with the underside of the items of laundry preferably form a plurality of juxtaposed brushes, in particular rotating brushes.
  • the brushes serve mainly to replace in the outlet area of the ligament deficiency with their undersides on the mangle band adjacent mangled garments from the mangle band or separate before the garments passed from the discharge aids to the downstream conveyor and / or on the Be carried away here or led away.
  • At least the surfaces of the material strip or the material web of the at least one discharge aid coming into contact with the items of laundry are provided with good sliding properties and / or non-adhesive, for example by a coating of polytetrafluoroethylene.
  • the items of laundry can slide along the material web or material strip in contact with their surface without any great resistance when the laundry items entrained by the ironer tape are fed below and / or above the material web or material strip to the ironing gap or removed from the mangle gap , although the material strip or the material web preferably not be moved.
  • each mangle body or mangle roll is provided with a wear-resistant non-stick coating, for example, from good sliding properties having plastic such as polytetrafluoroethylene or a ceramic or. Chromium layer is formed.
  • the or each mangle band is designed so that at least the coming into contact with the garment side of the same adhesive properties, for example, is rough or roughened and / or has adhesive properties on the surface. This ensures that the laundry item is reliably taken along by the circumferentially driven ironer belt but can slide along the flattening surface of the ironer body or the ironer roller with little resistance.
  • the separate, successive in shortage direction cavities of the respective mangle body allow for selective heating of the mangle gap.
  • each cavity in the respective ironer body is provided with at least one feed connection for supplying the heat carrier and at least one discharge connection for discharging the heat carrier.
  • the feed connections are assigned to an upper region of the respective mangle body and the discharge ports are assigned to a lower region of a respective mangle body. The assignment of the discharge connections in the lower area of the ironer body makes it possible to heat up used steam together with Kodensat from the respective cavity in the lack body derive.
  • Another embodiment of the device provides for a discharge connection of a cavity through which superheated steam or saturated steam flows to lead to a condensate separator and / or a decompression device and to the condensate separator or the expansion device a line for the supply of flash steam or vapor attributable to another cavity of the same defect body or to another subsequent defect body.
  • At least one cavity for live steam is assigned to a front part of the outer surface of the mangle body emanating from the inlet area, while at least one separate hollow space for flash or vapor steam is provided to a rear part of the outlet area Jacket surface is assigned to the same lack body.
  • the less energy-containing, already relaxed steam can be used specifically where the laundry is already largely dried and mangled, while a large part of the energy in the inlet area still wet uncooled laundry can be fed.
  • the figures show various trained as ribbon mangles devices for smoothing laundry items 11, one of which only in the Fig. 2 to 4 is shown.
  • the bracelets can be used in commercial laundries, but also in the household sector.
  • the items of laundry 11 may be both flat linen, for example table linen or bed linen, but also moldings, for example items of clothing.
  • ligament deficiency 10 has a single, closed mangle body.
  • This mangle body is designed as a cylindrical mangle roller 12 with a central longitudinal central axis 14.
  • a cylindrical surface 13 of the mangle roller 12 forms a flattening surface.
  • the lateral surface 13 of the mangle roller 12 shown is formed double-walled.
  • An outer wall is formed by an outer cylinder, on the outside of which the flattening surface is located.
  • An inner diameter of smaller inner cylinder forms the second wall of the mangle roller 12.
  • a circumferential, ring-like cavity 15 through which a heat transfer medium, in the illustrated embodiment, preferably thermal oil, for heating the lateral surface thirteenth and thus the flattening surface is used.
  • a heat transfer medium in the illustrated embodiment, preferably thermal oil
  • a plurality of flow channels for the heat transfer medium can also be arranged in the interior of the ironer roller 12.
  • such flow channels can be formed by so-called cushion plates.
  • the flow channels are located on the inside of the cylindrical lateral surface 13, limited by a profiled inner plate. Heating the thermal oil can take place in the embodiment shown in the interior of the ironer roller 12 arranged thermal oil heater 16.
  • the illustrated lack of ribbons 10 further has a preferably over the entire width of the mangle roller 12 extending, endless mangle band 17.
  • the mangle band 17 is the mangle roller 12 assigned to the outside.
  • the mangle band 17 is guided around a large part of the outer circumference of the lateral surface 13 of the mangle roller 12, preferably by 250 ° to 350 °. As a result, a large part of the cylindrical surface 13 serving as a flat surface of the mangle roller 12 is looped around by the endless ironer belt 17.
  • the mangle band 17 is guided around five deflecting drums 18, 19, 20 in the band deficiency 10 shown here.
  • a deflecting drum 20 arranged slightly next to the uppermost point of the mangle roller 12 forms an inlet region 21 of the ligament deficiency 10.
  • a second deflecting drum 20 arranged at a slight distance next to the deflecting drum 20 at the inlet region 21 forms an outlet region 22 of the ligament deficiency 10.
  • This deflecting drum 20 is slightly deeper By a spacing of the two adjacent parallel deflection drums 20 at the inlet region 21 and at the outlet region 22, a narrow gap 23 is formed between them.
  • both deflection drums 20 are driven or drivable.
  • the synchronous operation is brought about by a frequency converter circuit of its electric motors serving for driving.
  • the deflection drums 18 and 19 are not driven, that is freely rotatable about their longitudinal central axes. While the deflection drums 18 and 20 are arranged stationary, the deflection drum 19 is movable, in such a way that a parallel displacement of its longitudinal center or rotation axis by, for example, pressure medium cylinder 24 at opposite ends of the deflection drum 19 are possible. As a result, the endless ironer band 17 can be tensioned.
  • the three deflection drums 18 and 19 are arranged in three corner regions of a quadrangle.
  • the two deflecting drums 20 grouped into a pair are arranged near a fourth corner of the quadrangle; but they do not close the quadrilateral as a result of the gap 23 formed between the deflection drums 20.
  • the ironer 17 is dimensioned in length so that it on the one hand from the tail pulley 20 at the inlet region 21 to the tail pulley 20 at the outlet region 22, the mangle roll 12 wraps around from the outside, by about 250 ° to 350 °, and on the other hand on an approximately quadrangular Web runs around the mangle roller 12 outside. On This quadrangular trajectory moves the currently not coming into contact with the garment 11 Leertrum or rinsewintrum the Mangelbands 17, and without it comes into contact with the mangle roller 12.
  • the mangle roller 12 largely encircling other parts of the ironer strip 17 forms a workstrong, which carries along the respective laundry article 10 with entrainment serving as a plateau surface 13 of the mangle roller 12, wherein the laundry article 11 slides along the Plöt Structure.
  • the respectively lacking laundry item 11 lies in a mangle gap 25 between the mangle band 17 and the lateral surface 13 of the mangle roller 12th
  • the Mangelbands 17 is outside surrounded by a box-shaped housing the ligament deficiency 10. From the housing 26 a suction with a suction fan 27 is led out, whereby warm exhaust air from the interior of the ligament deficiency 10 is sucked.
  • the exhaust air can be treated by her energy, for example, be withdrawn by a heat exchanger that is reusable elsewhere in particular a laundry.
  • the mangle band 17 is designed for reliably frictional, in particular frictional, entrainment of the item of laundry 11, in such a way that it transports the item of linen 11 in the direction of shortage 28 through the mangle gap 25.
  • a adhesive properties preferably structured and / or rough surface provided.
  • the lateral surface 13 of the mangle roller 12 which serves as a plateau surface is non-sticky, in such a way that the garment 11 can easily slide along the plateau surface as a result of the slippage between the garment 11 and the jacket surface 13 of the mangle roller 12.
  • such a smooth and non-adherent flattening surface is provided by an outer coating of the lateral surface 13 of the mangle roller 12.
  • This coating may be made of polytetrafluoroethylene or other, good sliding properties plastic, ceramic or a chrome plating.
  • Such coatings are characterized by high wear resistance and are very smooth, so that due to the slip on the flattening surface, the finish on the voltage applied to the ironer roller 12 side of the laundry article 11 is formed. Due to the non-adherent properties of the smooth flat surface, it is not necessary to grow the flat surface which would otherwise be necessary in the case of mangling.
  • Each item of laundry 11 is stored in the embodiment shown by a feed conveyor 30 of an input machine 29 in front of the inlet region 21 of the ligament deficiency 10 on the over the mangle roller 12 running empty strand of the ironer band 17.
  • From Outlet area 22 enters the mangled item of laundry 11, for example, on an input conveyor 31 of a folding machine 32 and is thus transported away elsewhere.
  • the mangling belt 17 is assigned a supply aid from the outside in the inlet region 21.
  • the feed aid is designed as a flexible, flexible material strip 33 with good sliding properties (similar to the flattening surface of the mangle roller 12).
  • This strip of material 33 is fixed with its front transverse edge in the deficiency direction 28 or circumferential direction of the ironer strip 17 before the deflecting drum 20 at the inlet region 21 to a stationary holding beam 34.
  • the support bar 34 is positioned slightly above the ironer tape 17 to form an inlet funnel for the garment 11 placed on the ironer belt 17 from the infeed conveyor 30.
  • the material strip 33 extends approximately half the circumference of the idler drum 20 into the mangle gap 25.
  • a rear transverse edge 35 of the material strip 33 ends shortly behind the deflection drum 20 in the initial region of the mangle gap 25 (FIG. Fig. 2 ).
  • the outlet region 22 of the ligament deficiency 10 is assigned a discharge aid.
  • This is also formed from a strip of material 37.
  • the delivery aid does not necessarily have to be flexible, so that instead of the material strip 37 it is also possible to provide a thin metal strip, that is to say a discharge plate.
  • the Ableitcousffen forming material strip 37 is firmly connected at its parallel to the longitudinal center axis of the mangle roller 12 extending transverse edge 83 with the outer surface of the mangle roller 12 or other mangle body.
  • this delivery aid is suitable for ligaments lacking, which are provided with a stationary mangle roller 12 or another stationary mangle body.
  • the material strip 37 extends over part of the ironing belt 17 guided around the deflection drum 20 so that the laundry article 11 leaving the outlet region 22 is led away from the outer surface of the ironing roller 12 in the outlet region 22 between the ironer belt 17 and the material strip 37 to the directly to the outlet region 22 subsequent conveyor, preferably the provided in the embodiment shown input conveyor 31 for further transport of the mangled garment 11 to the folding machine 32.
  • the material strip 37 extends only to the adjacent to the tail pulley 20 positioned deflection drum 84 of the input conveyor 31st
  • the deflecting drum 83 may possibly also be driven.
  • the embodiment of Fig. 2 is a short gap 85 between the tail pulley 20 at the outlet region 22 and the closely following tail pulley 84 of the input conveyor 31 bridged by means of another Ableittosffens.
  • This discharge aid is in the embodiment of Fig. 2 formed by a baffle 86.
  • the ends of the fixedly arranged between the idler pulleys 20 and 84 baffle 26 terminate as close as possible before the idler pulleys 20 and 84.
  • the baffle 26 is associated with the coming into contact with the ironer belt 17 underside of the laundry item 11, so from close to the tail pulley 20th lying end at the top of the baffle 26, the laundry item 11 in the outlet region 22 is derived from the ironer tape 17.
  • the laundry article 11 is then guided on the guide plate 86 along the deflection drum 84 and there on an upper run 87 of the input conveyor 31.
  • the exposed top surface of the garment 11 associated material strip 37 may be omitted according to an alternative embodiment of the invention, so that only the baffle 86 provided as a single Ableitcouskar is. This is especially true for tapes lack 10 with the rotatably drivable mangle roller 12, where a firmly connected to the same material strip 37 is not feasible.
  • the Fig. 3 shows an alternative embodiment of a the underside of the laundry item 11 associated Ableijilfssch in the outlet region 22 of the ligament deficiency 10.
  • This Ableitcoussch separates the laundry item 11 in the outlet region 22 pneumatically from the mangle band 17.
  • the Ableijilfsstoff in the embodiment of Fig. 3 preferably formed by a plurality of air nozzles 89, which are preferably arranged in a direction transverse to the ironing direction 28 series of preferably equidistant from each other.
  • the air nozzles 89 are preferably fed with compressed air.
  • the air jets of the air nozzles 89 are focused or diffused to an upper reversal region of the guide belt deflecting the ironer belt 17 in the outlet region 22 directed against the deficiency direction 28.
  • the air nozzles 89 are arranged in the intermediate space 85 between the deflection drum 20 of the ironer band 17 in the outlet region 22 of the ligament deficiency 10 and the deflection drum 20 of the ligament deficiency 10 downstream deflection drum 84 of the input conveyor 31.
  • the garment 11 detach from the mangle band 17, it also creates an air cushion from the air emerging from the air nozzles 89 in the intermediate space 85, which in effect carries the respective garment 11 in the area of the intermediate space 85, thereby creating a smooth transition of the mangled item of laundry 11 leads from the shortage band 17 to the upper portion 87 of the input conveyor 31.
  • the Fig. 4 and 5 show a further embodiment of the one coming in contact with the mangle band 17 bottom of the garment 11 associated Ableitcousffens.
  • This Ableitcousffen works mechanically with bristles 93.
  • the bristles 93 engage in the outlet region 22 of the ligament deficiency 10 on the outside of the laundry article 11 through the mangle gap 25 entenseden underside of the ironer band 17, and there where the laundry item 11 from the ironer tape 17 for removal to a Subsequent conveyor, in the illustrated embodiment, the input conveyor 31 of the folding machine 32, to be transferred.
  • the bristles 93 of the delivery aid simultaneously transport the garment 11 located thereon, separated from the mangle band 17 in the outlet region 22, onto the upper strand 87 of a next following conveyor, in particular of the input conveyor 31.
  • the bristles 93 are associated with a plurality of brush rings 90, preferably of the same design, in such a way that they are directed radially outward.
  • the brush rings 90 are assigned to the deflection drum 20 of the ironer band 17 facing deflection drum 84 of the input conveyor 31 of the folding machine 32. But they can also be arranged on a tail pulley of another conveyor.
  • the input conveyor 31 has a plurality of closely spaced narrow straps 91. All straps 91 are preferably the same width. Im shown Embodiment, the distance between each two adjacent straps 91 of the input conveyor 31 is the same size, but slightly smaller than the width of the same width straps 91.
  • the spaced straps 91 created between each two straps 91, a gap 92, each associated with a brush ring 90 is.
  • the respective brush ring 90 is non-rotatably connected to the outer cylindrical surface of the tail pulley 84, so that all the brush rings 90 rotate with the guide drum 84 by being driven in rotation by the guide drum 84.
  • the brush rings 90 in particular the lengths of the bristles 93 thereof, are dimensioned such that the bristles 93 protrude at least with their free end regions opposite the outer surfaces and the upper strand 87 of the narrow straps 91 deflected on the deflection drum 84.
  • the bristles 93 of the brush rings 90 can come into contact with the underside, namely the abutment side of the laundry item 11 on the ironer 17, and the lateral surface of the tail pulley 20 without the straps 91 and the tail pulley 84 touching the ironer band 17 ( Fig. 4 ).
  • the Fig. 6 to 8 show a ligament deficiency 38 according to a second embodiment of the invention.
  • This ligament deficiency 38 is in principle designed in the same way as the ligament deficiency 10. Therefore, the same reference numerals are used for the same parts and reference is made to the preceding description of ligament deficiency 10 reference.
  • the mangle roller 12 In the ligament deficiency 38, the mangle roller 12 is not rotationally driven, so it stands still.
  • the mangle band 17 is designed in the same way as in the ligament deficiency 10 and also performed with deflection drums 18, 19 and 20 as well.
  • a difference of the ligament deficiency 38 to the ligament deficiency 10 is that in the preferably stationary mangle roller 12 or another mangle body two in the circumferential direction of the mangle roller 12 and the mangle body successive cavities 39 and 40 are formed by the respective heat transfer medium, namely steam, can flow through it.
  • Each cavity 39 and 40 extends over part of the circumference of the mangle roll 12 and thus also over part of the flattening surface.
  • the cavities 39 and 40 are arranged in the shortage direction 28 in succession. Both cavities 39 and 40 together extend over the entire or at least almost the entire circumference of the mangle roller 12 or its lateral surface 13.
  • the cavities 39 and 40 are the same width, namely each extend over the entire width of the mangle roller 12th
  • the cavities 39 and 40 of the mangle roller 12 are formed by a double-walled design of the shell.
  • the mangle roller 12 has an outer cylinder wall 41 for forming the lateral surface 13 with the flattening surface and a concentric inner cylinder jacket 42.
  • the outer diameter of the inner cylinder shell 42 is smaller than the inner diameter of the outer cylinder shell 41, whereby between the cylinder jackets 41 and 42, the cavities 39 and 40 arise.
  • the cavities 39 and 40 have by the formation of two concentric cylinder jackets 41 and 42 over the entire circumference of the ironer roller 12 an equal thickness (seen in the radial direction of the mangle roller 12) on. Separately, the cavities 39 and 40 are separated from each other by continuous radial dividing walls 43 and 44.
  • the dividing walls 43 and 44 may be formed in various manners, for example, by welds of the parts extending over two parts of the mangle roll 12, the partitions 43, 44 arise by welding seams for connecting these parts to their parallel to the longitudinal central axis 14 of the ironer roller 12 extending transverse edges.
  • the cavity 39 extends from the gap 23 between the deflection drums 20, so the beginning of the inlet region 21.
  • the cavity 39 extends over slightly more than half the circumference of the mangle roller 12, in the embodiment shown about 220 ° to 230 °.
  • the smaller or shorter cavity 40 extends over a remaining peripheral region of about 130 ° to 140 °.
  • the cavities 39 and 40 are separated at the lowest point of the mangle roller 12 of the partition wall 44 and adjoin each other directly here.
  • the cavity 40 terminates in the outlet region 22, where it is separated from the cavity 39 by the partition wall 43.
  • each cavity 39 and 40 each have at least one preferably lateral feed connection 45, 46 for supplying steam.
  • each cavity 39, 40 meet at the lowest point of the mangle roller 12, each cavity 39, 40 associated with at least one side outlet port 47 and 48, respectively.
  • the Fig. 8 schematically shows a pipe plan for the steam supply to the mangle roller 12 and the steam discharge.
  • the mangle roller 12 with the cavities 39 and 40 and the feed ports 45, 46 and outlet ports 47, 48 shown.
  • About a feed line 49 is coming from a steam generator fresh steam, in particular Saturated steam or superheated steam, via the feed port 45 approximately to the top of the longer cavity 39 out.
  • the cooled live steam is led via a discharge line 50 to a steam trap 51 and from there to a condensate expansion device 52.
  • a discharge line 53 leads to a further steam trap 54 and from there through a discharge line 56 to an outflow.
  • condensate expansion device 52 In the condensate expansion device 52, re-evaporation of the cooled fresh steam originating from the first cavity 39 takes place. This creates relaxation steam, which is also referred to in the jargon as Brüdendampf.
  • This broth steam exits the top of the condensate expansion device 52 and is fed back to the mangle roller 12 via a supply line 55 to the feed port 46 at the beginning of the second cavity 40 in the outlet region 22.
  • cooled vapor vapor passes through the outlet port 48 from the mangle roller 12 off.
  • This cooled Brüdendampf is fed via a drain 58 to another steam trap 57. From this, the condensate is optionally passed with residual steam via a discharge line 58 leading to the drain discharge line 56 or directly to the drain.
  • the feed line 49 for live steam is assigned a bypass line 59, which opens into the feed line 55 for vapor vapor or flash steam to the cavity 40 or is led directly to the feed connection 46 of the cavity 40.
  • a shut-off valve preferably a pressure reducing valve 60, whereby the steam is fresh steam when needed fresh steam mixed, with a reduced pressure, when the valve as shown in the embodiment ( Fig. 8 ) is designed as a pressure reducing valve 60.
  • the flat surface of the mangle roller 12 is heated with steam of different energy contents in the ligament deficiency 38.
  • a region of the flattening surface emanating from the inlet region 21 is heated with fresh steam containing more energy, preferably saturated steam or superheated steam.
  • the residual energy in the cooled and partially condensed live steam leaving the cavity 39 can also be used to heat the man roller 12 be used by after discharge of the condensate and relaxation of the resulting flash or Brüdendampf passed into the rear cavity 40 and there sufficiently heats the Flruct Structure in the back of the Plötwegs.
  • means may be provided for operating the ribbon deficiency 10 or 38, for example, a condensate heat exchanger or the like.
  • the live steam flowing through the cavity 39 preferably has a pressure of more than 10 bar.
  • the cavity 40 supplied Brüdendampf to a pressure of less than 10 bar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Mangeln von Wäschestücken gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Das Mangeln von Wäschestücken aller Art erfolgt sowohl in gewerblichen Wäschereien und auch im Haushalt mit unterschiedlichen Vorrichtungen. Vorwiegend finden in Haushaltsbereichen und in gewerblichen Wäschereien sogenannte Muldenmangeln mit mindestens einer drehend antreibbaren Mangelwalze und einer dieser zugeordneten halbkreisartigen beheizbaren Mangelmulde Verwendung. Auch werden üblicherweise als Bändermangeln bezeichnete Vorrichtungen eingesetzt, die mindestens einen Mangelkörper und wenigstens ein dem Mangelkörper zugeordnetes umlaufend antreibbares Mangelband aufweisen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf Bändermangeln. Problematisch bei den bekannten Bändermangeln ist das Ableiten des gemangelten Wäschestücks aus dem Auslaufbereich des Mangelspalts.
  • Aus der GB 2 073 272 A ist eine Bändermangel bekannt, bei der dem Auslaufbereich ein neben einem zylindrischen Mangelkörper separat gelagertes Ableithilfsmittel zugeordnet ist. Das Ableithilfsmittel ist nach Art eines Schabers ausgebildet, der mit einer freien vorderen Querkante am zylindrischen Mangelkörper anliegt. An der am Mangelkörper anliegenden Querkante des Abstreifers können sich gemangelte Wäschestücke verhaken. Die Folge sind Betriebsstörungen der Muldenmangel.
  • Aus der EP 1 308 551 A1 ist eine Muldenmangel mit einer drehend antreibbaren Mangelwalze und einer feststehenden, halbkreisförmigen Mangelmulde bekannt. Hier ist am Auslaufbereich der Muldenmangel ein als Schaber ausgebildetes Ableithilfsmittel und unterstützend eine Reihe von Luftdüsen vorgesehen. Auch bei diesen Ableithilfsmitteln kann es noch zu Betriebsstörungen der Muldenmangel kommen.
  • Aus der EP 0 078 528 A2 ist eine Bügeleinrichtung für Leder bekannt, bei der der Mangelwalze am Auslaufbereich eine Transportwalze zugeordnet ist. Das Leder wird am Auslaufbereich der Bügelwalze abgeführt von einem kontinuierlich bewegbaren Abstreifglied mit einem umlaufend angetriebenen Abstreifband. Auch hier kann es vorkommen, dass das gemangelte Leder zwischen die Mangelwalze und das Abstreifband gerät und dadurch Betriebsstörungen entstehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die ein störungsfreies Mangeln zulässt.
  • Eine Vorrichtung zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Bei dieser Vorrichtung ist es vorgesehen, dem Auslaufbereich des oder des jeweiligen Mangelkörpers und dem dazugehörenden Mangelspalt wenigstens ein Ableithilfsmittel für gemangelte Wäschestücke zuzuordnen, Das jeweilige Ableithilfsmittel dient dazu, die gemangelten Wäschestücke beim Verlassen des Mangelspalts vom Mangelkörper und/oder dem Mangelband abzuleiten bzw. zu trennen. Das jeweilige Ableithilfsmittel dient aber auch dazu, die gemangelten Wäschestücke zuverlässig und vor allem faltenfrei an einen sich an den Auslaufbereich anschließenden Abförderer oder in den Einlaufbereich eines nachfolgenden Mangelkörpers zu leiten. Ein Ableithilfsmittel ist von einem flexiblen Materialstreifen oder aus einem dünnwandigen Materialstreifen, vorzugsweise einem flexiblen Blechstreifen, gebildet, der am Ende des Mangelspalts mit einer vorderen Querkante am stillstehenden, also nicht drehend angetriebenen Mangelkörper, fixiert ist. Dadurch kann im Auslaufbereich das jeweils gemangelte Wäschestück unter dem Einfluss des Material- oder Blechstreifens vom Auslaufbereich zuverlässig und faltenfrei abtransportiert werden.
  • Es kann nur einer Seite bzw. Fläche der Wäschestücke ein Ableithilfsmittel zugeordnet sein. Vorzugsweise ist aber beiden gegenüberliegenden Seiten oder Flächen der Wäschestücke jeweils ein Ableithilfsmittel zugeordnet. Dann werden die Wäschestücke von den Ableithilfsmitteln beidseitig geführt vom Auslaufbereich weg und an eine vorbestimmte Stelle zu einem nachfolgenden Förderer geleitet.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, mindestens ein Ableithilfsmittel einer mit dem Mangelband in Kontakt kommenden Seite bzw. Fläche, vorzugsweise Unterseite, des Wäschestücks zuzuordnen. Von oder auf diesem Ableitmittel kann das Wäschestück dann zu einem nachfolgenden Förderer geleitet und/oder an den nachfolgenden Förderer überführt werden. Dieses Ableitmittel kann verschiedenartig ausgebildet sein. Beispielsweise kann das der Unterseite der Wäschestücke zugeordnete Ableitmittel ein Abstreifer oder ein Leitblech zum mechanischen Führen der gemangelten Wäschestücke sein oder von vorzugsweise mehreren Luftdüsen zum pneumatisch geführten Ableiten der Wäschestücke vom Auslaufbereich gebildet sein. Es ist auch denkbar, dass der Unterseite der Wäschestücke zugeordnete Ableithilfsmittel von vorzugsweise mehreren nebeneinander angeordneten Bürsten, insbesondere rotierenden Bürsten, zu bilden. Die Bürsten, aber auch die anderen denkbaren Ableithilfsmittel, dienen vor allem dazu, im Auslaufbereich der Bändermangel die mit ihren Unterseiten am Mangelband anliegenden gemangelten Wäschestücke vom Mangelband abzulösen bzw. abzutrennen, bevor die Wäschestücke von den Ableithilfsmitteln zum nachfolgenden Förderer geleitet und/oder auf dem Weg hierhin getragen bzw. geführt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsmöglichkeit der Vorrichtung sind mindestens die mit den Wäschestücken in Kontakt kommenden Flächen des Materialstreifens bzw. der Materialbahn des mindestens einen Ableithilfsmittels mit guten Gleiteigenschaften versehen und/oder nicht-haftend ausgebildet, beispielsweise durch eine Beschichtung aus Polytetrafluorethylen. Dadurch können die Wäschestücke ohne großen Widerstand an der mit ihren in Kontakt kommenden Fläche der Materialbahn bzw. des Materialstreifens entlanggleiten, wenn die vom Mangelband mitgenommenen Wäschestücke unter und/ oder über der Materialbahn bzw. dem Materialstreifen hinweg dem Mangelspalt zugeführt oder aus dem Mangelspalt abgefördert wird, obwohl der Materialstreifen bzw. die Materialbahn dabei vorzugsweise nicht mitbewegt werden.
  • Bevorzugt ist es des Weiteren vorgesehen, die mit dem Wäschestück in Kontakt kommende äußere Mantelfläche, insbesondere die Plättfläche, des mindestens einen Mangelkörpers oder auch der Mangelwalze mit nicht-haftenden Eigenschaften zu versehen. Die Plättfläche des Mangelkörpers bzw. der Mangelwalze ist bevorzugt glatt ausgebildet, damit die Plättfläche einen möglichst geringen Reibbeiwert aufweist. Vorzugsweise ist die äußere Mantelfläche jedes Mangelkörpers oder jeder Mangelwalze mit einer verschleißfesten Antihaftbeschichtung versehen, die beispielsweise aus gute Gleiteigenschaften aufweisendem Kunststoff wie Polytetrafluorethylen oder einer Keramik-bzw. Chromschicht gebildet ist. Demgegenüber ist das oder jedes Mangelband so gestaltet, dass mindestens die mit dem Wäschestück in Kontakt kommende Seite desselben Hafteigenschaften aufweist, indem sie beispielsweise rau oder aufgeraut ist und/oder an der Oberfläche adhäsive Eigenschaften aufweist. Dadurch ist sichergestellt, dass das Wäschestück vom umlaufend angetriebenen Mangelband zuverlässig mitgenommen wird, aber an der Plättfläche des Mangelkörpers bzw. der Mangelwalze mit geringem Widerstand entlanggleiten kann.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der zuvor beschriebenen Vorrichtung ist es vorgesehen, der den Mangelspalt begrenzenden Mantelfläche mindestens eines Mangetkörpers wenigstens zwei getrennte, in Längsrichtung des Mangelspalts aufeinanderfolgende Hohlräume für Wärmeträger zum Beheizen des Mangelkörpers zuzuordnen. Demzufolge kann in einem Anfangsbereich des Mangelspalts die Mantelfläche des mindestens einen Mangelkörpers mit einem durch diesen Hohlraum strömenden Wärmeträger mit bestimmter Energiedichte beheizt werden und mindestens ein darauf folgender Bereich des Mangelspalts in einem anderen, getrennten Hohlraum des Mangelkörpers mit einem anderen Wärmeträger oder einem eine geringere Energiedichte aufweisenden Wärmeträger beheizt werden. Die getrennten, in Mangelrichtung aufeinanderfolgenden Hohlräume des jeweiligen Mangelkörpers lassen eine selektive Beheizung des Mangelspalts zu. Dies kann mit unterschiedlichen Wärmeträgern geschehen, aber auch mit dem gleichen Wärmeträger, dem im vorangegangenen Hohlraum zum Beheizen des ihm zugeordneten Teils der Mantelfläche des Mangelkörpers schon ein Teil der Energie entzogen wurde. Es ist so möglich, unter größtmöglicher Ausnutzung der Energie im Wärmeträger, vorzugsweise Dampf, die den Mangelspalt begrenzende Plättfläche des Bügelkörpers individuell zu beheizen.
  • Bevorzugt ist jeder Hohlraum im betreffenden Mangelkörper mit mindestens einem Speiseanschluss zur Zufuhr des Wärmeträgers und wenigstens einem Abfuhranschluss zur Ableitung des Wärmeträgers versehen. Dabei sind die Speiseanschlüsse einem oberen Bereich des jeweiligen Mangelkörpers und die Abfuhranschlüsse einem unteren Bereich eines jeweiligen Mangelkörpers zugeordnet. Die Zuordnung der Abfuhranschlüsse im unteren Bereich des Mangelkörpers ermöglicht es, den zum Aufheizen benutzten Dampf zusammen mit Kodensat aus dem jeweiligen Hohlraum im Mangelkörper abzuleiten.
  • Eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit der Vorrichtung sieht es vor, einen Abfuhranschluss eines von Heißdampf bzw. Sattdampf durchströmten Hohlraums eine Leitung zuzuordnen, die zu einem Kondensatabscheider und/oder einer Entspannungseinrichtung führt und dem Kondensatabscheider bzw. der Entspannungseinrichtung eine Leitung zur Zufuhr von Entspannungsdampf bzw. Brüdendampf zu einem anderen Hohlraum des gleichen Mangelkörpers oder zu einem anderen nachfolgenden Mangelkörper zuzuordnen.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass mindestens ein Hohlraum für Frischdampf, insbesondere Sattdampf bzw, Heißdampf, einem vom Einlaufbereich ausgehenden vorderen Teil der Mantelfläche des Mangelkörpers zugeordnet ist, während mindestens ein davon getrennter Hohlraum für Entspannungs- bzw. Brüdendampf einem vom Auslaufbereich ausgehenden hinteren Teil der Mantelfläche des gleichen Mangelkörpers zugeordnet ist. So ist der weniger Energie aufweisende, schon entspannte Dampf gezielt dort einsetzbar, wo die Wäsche schon größtenteils getrocknet und gemangelt ist, während ein Großteil der Energie der im Einlaufbereich noch feuchten ungemangelten Wäsche zuführbar ist.
  • Alternativ ist es denkbar, bei Vorrichtungen mit mehreren aufeinanderfolgenden Mangelkörpern, an denen jedes Wäschestück nacheinander vorbeiläuft, mit Dampf höherer Energiedichte, insbesondere Frischdampf, den ersten Mangelkörper vollständig zu beheizen und Dampf, dem ein Teil der Energie entzogenen wurde, nach Durchlaufen eines Kondensatabscheiders und/oder einer Entspannungseinrichtung dem nachfolgenden Mangelkörper zuzuführen. Dadurch wird der nachfolgende Mangelkörper vom schon zur Beheizung des voranliegenden Mangelkörpers eingesetzten Dampf beheizt.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer als Bändermangel ausgebildeten Vorrichtung zum Mangeln von Wäschestücken,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Einzelheit II aus der Fig. 1,
    Fig. 3
    die Einzelheit der Fig. 2 für ein alternatives Ausführungsbeispiel,
    Fig. 4
    die Einzelheit der Fig. 2 für ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel,
    Fig. 5
    eine Ansicht auf einen linken Teil einer Umlenktrommel eines Eingabeförderers mit mittig horizontal geschnittenen Bürstenringen,
    Fig. 6
    eine schematische Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer als Bändermangel ausgebildeten Vorrichtung,
    Fig. 7
    eine Einzelheit IV aus der Fig. 6, und
    Fig, 8
    ein Dampfleitungsplan der Bändermangel der Fig. 6 und 7.
  • Die Figuren zeigen verschiedene als Bändermangeln ausgebildete Vorrichtungen zum Glätten von Wäschestücken 11, von denen eines nur in der Fig. 2 bis 4 dargestellt ist. Die Bändermangeln können in gewerblichen Wäschereien, aber auch im Haushaltsbereich eingesetzt werden. Bei den Wäschestücken 11 kann es sich sowohl um Flachwäsche, beispielsweise Tischwäsche oder Bettwäsche, aber auch um Formteile, beispielsweise Bekleidungsstücke, handeln.
  • Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Bändermangel 10 weist einen einzigen, geschlossenen Mangelkörper auf. Dieser Mangelkörper ist als zylindrische Mangelwalze 12 mit einer zentrischen Längsmittelachse 14 ausgebildet. Eine zylindrische Mantelfläche 13 der Mangelwalze 12 bildet eine Plättfläche.
  • Die Mantelfläche 13 der gezeigten Mangelwalze 12 ist doppelwandig ausgebildet. Eine äußere Wandung wird von einem äußeren Zylinder gebildet, an dessen Außenseite sich die Plättfläche befindet. Ein im Durchmesser kleinerer innerer Zylinder bildet die zweite Wandung der Mangelwalze 12. Zwischen dem äußeren und dem kleineren Innenzylinder entsteht so in der Mangelwalze 12 ein umlaufender, ringartiger Hohlraum 15, durch den ein Wärmeträgermedium, im gezeigten Ausführungsbeispiel vorzugsweise Thermoöl, zum Aufheizen der Mantelfläche 13 und damit der Plättfläche dient. An der Stelle des umlaufenden Hohlraums 15 können im Inneren der Mangelwalze 12 aber auch mehrere Strömungskanäle für das Wärmeträgermedium angeordnet sein. Beispielsweise lassen sich solche Strömungskanäle durch sogenannte Kissenplatten bilden. In diesem Falle befinden sich die Strömungskanäle an der Innenseite der zylindrischen Mantelfläche 13, und zwar begrenzt durch ein profiliertes Innenblech. Das Aufheizen des Thermoöls kann durch einen im gezeigten Ausführungsbeispiel im Inneren der Mangelwalze 12 angeordneten Thermoölerhitzer 16 erfolgen.
  • Die gezeigte Bändermangel 10 verfügt des Weiteren über ein sich vorzugsweise über die gesamte Breite der Mangelwalze 12 erstreckendes, endloses Mangelband 17. Das Mangelband 17 ist der Mangelwalze 12 außenseitig zugeordnet. Das Mangelband 17 ist dabei um einen Großteil des Außenumfangs der Mantelfläche 13 der Mangelwalze 12 herumgeführt, und zwar vorzugsweise um 250° bis 350°. Dadurch ist ein Großteil der als Plättfläche dienenden zylindrischen Mantelfläche 13 der Mangelwalze 12 vom endlosen Mangelband 17 umschlungen.
  • Das Mangelband 17 ist bei der hier gezeigten Bändermangel 10 um fünf Umlenktrommeln 18, 19, 20 herumgeführt. Eine etwas neben der obersten Stelle der Mangelwalze 12 angeordnete Umlenktrommel 20 bildet einen Einlaufbereich 21 der Bändermangel 10. Eine zweite, mit geringfügigem Abstand neben der Umlenktrommel 20 am Einlaufbereich 21 angeordnete Umlenktrommel 20 bildet einen Auslaufbereich 22 der Bändermangel 10. Diese Umlenktrommel 20 ist etwas tiefer angeordnet als die Umlenktrommel 20 im Einlaufbereich 21. Durch eine Beabstandung der beiden benachbarten, parallelen Umlenktrommeln 20 am Einlaufbereich 21 und am Auslaufbereich 22 entsteht zwischen denselben ein schmaler Spalt 23. Vorzugsweise sind beide Umlenktrommeln 20 angetrieben bzw. antreibbar. Der Synchronlauf wird durch eine Frequenzumrichterschaltung ihrer zum Antrieb dienenden Elektromotoren herbeigeführt. Die Umlenktrommeln 18 und 19 sind nicht angetrieben, also um ihre Längsmittelachsen frei drehbar. Während die Umlenktrommeln 18 und 20 ortsfest angeordnet sind, ist die Umlenktrommel 19 ortsveränderlich, und zwar so, dass eine Parallelverschiebung ihrer Längsmittel- bzw. Drehachse durch beispielsweise Druckmittelzylinder 24 an gegenüberliegenden Enden der Umlenktrommel 19 möglich sind. Dadurch ist das endlose Mangelband 17 spannbar.
  • Die drei Umlenktrommeln 18 und 19 sind in drei Eckbereichen eines Vierecks angeordnet. Demgegenüber sind die beiden zu einem Paar gruppierten Umlenktrommeln 20 nahe einer vierten Ecke des Vierecks angeordnet; sie schließen das Viereck aber nicht infolge des zwischen den Umlenktrommeln 20 gebildeten Spalts 23.
  • Das Mangelband 17 ist in der Länge so bemessen, dass es einerseits von der Umlenktrommel 20 am Einlaufbereich 21 bis zur Umlenktrommel 20 am Auslaufbereich 22 die Mangelwalze 12 von außen umschlingt, und zwar um etwa 250° bis 350°, und andererseits auf einer etwa viereckförmigen Bahn außen um die Mangelwalze 12 herumläuft. Auf dieser viereckigen Bahn bewegt sich das momentan nicht mit dem Wäschestück 11 in Kontakt kommende Leertrum bzw. Rücklauftrum des Mangelbands 17, und zwar ohne dass es mit der Mangelwalze 12 in Kontakt kommt. Der die Mangelwalze 12 größtenteils umschlingende andere Teile des Mangelbands 17 bildet ein Arbeitstrum, das das jeweilige Wäschestück 10 unter Mitnahme an der als Plättfläche dienenden Mantelfläche 13 der Mangelwalze 12 entlangfördert, wobei das Wäschestück 11 an der Plättfläche entlanggleitet. Das jeweils zu mangelnde Wäschestück 11 liegt dabei in einem Mangelspalt 25 zwischen dem Mangelband 17 und der Mantelfläche 13 der Mangelwalze 12.
  • Das etwa entlang eines Vierecks geführte Leertrum des Mangelbands 17 ist außen umgeben von einem kastenförmigen Gehäuse der Bändermangel 10. Aus dem Gehäuse 26 ist eine Absaugleitung mit einem Sauggebläse 27 herausgeführt, wodurch warme Abluft aus dem Inneren der Bändermangel 10 absaugbar ist. Gegebenenfalls kann die Abluft aufbereitet werden, indem ihr beispielsweise durch einen Wärmetauscher Energie entzogen werden, die woanders in insbesondere einer Wäscherei wiederverwendbar ist.
  • Das Mangelband 17 ist zur zuverlässigen kraftschlüssigen, insbesondere reibschlüssigen, Mitnahme des Wäschestücks 11 ausgebildet, und zwar so, dass es das Wäschestück 11 in Mangelrichtung 28 durch den Mangelspalt 25 transportiert. Dazu ist mindestens die zur Anlage am Wäschestück 11 kommende Seite des Mangelbands 17 mit einer Hafteigenschaften aufweisenden, vorzugsweise strukturierten und/oder rauen Oberfläche versehen. Die als Plättfläche dienende Mantelfläche 13 der Mangelwalze 12 hingegen ist nicht-haftend ausgebildet, und zwar so, dass das Wäschestück 11 infolge des im Regelfall vorhandenen Schlupfs zwischen dem Wäschestück 11 und der Mantelfläche 13 der Mangelwalze 12 leicht an der Plättfläche entlanggleiten kann. Bevorzugt wird eine solche glatte und nicht-haftende Plättfläche geschaffen durch eine äußere Beschichtung der Mantelfläche 13 der Mangelwalze 12. Diese Beschichtung kann aus Polytetrafluorethylen oder einem anderen, gute Gleiteigenschaften aufweisenden Kunststoff, aus Keramik oder auch einer Verchromung gebildet sein. Solche Beschichtungen zeichnen sich durch hohe Verschleißfestigkeit aus und sind sehr glatt, so dass aufgrund des Schlupfs an der Plättfläche das Finish auf der an der Mangelwalze 12 anliegenden Seite des Wäschestücks 11 entsteht. Durch die nicht-haftenden Eigenschaften der glatten Plättfläche ist ein ansonsten bei Mangeln nötiges Wachsen der Plättfläche nicht erforderlich.
  • Jedes Wäschestück 11 wird im gezeigten Ausführungsbeispiel von einem Zuführförderer 30 einer Eingabemaschine 29 vor dem Einlaufbereich 21 der Bändermangel 10 auf dem über der Mangelwalze 12 laufenden leeren Trum des Mangelbands 17 abgelegt. Vom Auslaufbereich 22 gelangt das gemangelte Wäschestück 11 beispielsweise auf einen Eingabeförderer 31 einer Faltmaschine 32 und wird damit anderweitig abtransportiert.
  • Damit im Einlaufbereich 21 das Wäschestück 11 verzerrungs- und/oder faltenfrei in den Mangelspalt 25 gelangt, ist dem Mangelband 17 im Einlaufbereich 21 von außen ein Zuführhilfsmittel zugeordnet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Zuführhilfsmittel als ein biegeschlaffer, flexibler Materialstreifen 33 mit guten Gleiteigenschaften (ähnlich wie die Plättfläche der Mangelwalze 12) ausgebildet. Dieser Materialstreifen 33 ist mit seiner vorderen Querkante in Mangelrichtung 28 bzw. Umlaufrichtung des Mangelbands 17 gesehen vor der Umlenktrommel 20 am Einlaufbereich 21 an einem ortsfesten Haltebalken 34 fixiert. Der Haltebalken 34 ist etwas oberhalb des Mangelbands 17 positioniert zur Bildung eines Einlauftrichters für das auf das Mangelband 17 vom Zuführförderer 30 aufgelegte Wäschestück 11. Vom Haltebalken 34 erstreckt sich der Materialstreifen 33 um etwa den halben Umfang der Umlenktrommel 20 herum bis in den Mangelspalt 25. Eine hintere Querkante 35 des Materialstreifens 33 endet kurz hinter der Umlenktrommel 20 im Anfangsbereich des Mangelspalts 25 (Fig. 2).
    Dem Auslaufbereich 22 der Bändermangel 10 ist ein Ableithilfsmittel zugeordnet. Dieses ist auch aus einem Materialstreifen 37 gebildet. Das Ableithilfsmittel muss nicht zwingend flexibel sein, so dass statt des Materialstreifens 37 auch ein dünner Blechstreifen, also ein Ableitblech, vorgesehen sein kann.
  • Der das Ableithilfsmittel bildende Materialstreifen 37 ist an seinem parallel zur Längsmittelachse der Mangelwalze 12 verlaufenden Querrand 83 mit der äußeren Mantelfläche der Mangelwalze 12 oder einem sonstigen Mangelkörper fest verbunden. Dadurch eignet sich dieses Ableithilfsmittel für Bändermangeln, die mit einer stillstehenden Mangelwalze 12 oder einem anderen stillstehenden Mangelkörper versehen sind.
  • Ausgehend von dem Querrand 83 verläuft der Materialstreifen 37 über einen Teil des um die Umlenktrommel 20 herumgeführten Mangelbands 17, sodass das den Auslaufbereich 22 verlassende Wäschestück 11 im Auslaufbereich 22 zwischen dem Mangelband 17 und dem Materialstreifen 37 hindurch von der äußeren Mantelfläche der Mangelwalze 12 weggeführt wird zum sich direkt an den Auslaufbereich 22 anschließenden Förderer, vorzugsweise den im gezeigten Ausführungsbeispiel vorgesehenen Eingabeförderer 31 zum Weitertransport des gemangelten Wäschestücks 11 zur Faltmaschine 32. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Materialstreifen 37 nur bis zur benachbart zur Umlenktrommel 20 positionierte Umlenktrommel 84 des Eingabeförderers 31. Die Umlenktrommel 83 kann ggf. auch angetrieben sein.
  • Dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist ein kurzer Zwischenraum 85 zwischen der Umlenktrommel 20 am Auslaufbereich 22 und der dicht darauffolgenden Umlenktrommel 84 des Eingabeförderers 31 mittels eines weiteren Ableithilfsmittels überbrückt. Dieses Ableithilfsmittel ist im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 von einem Leitblech 86 gebildet. Die Enden des ortsfest zwischen den Umlenktrommeln 20 und 84 angeordneten Leitblechs 26 enden so dicht wie möglich vor den Umlenktrommeln 20 und 84. Das Leitblech 26 ist der mit dem Mangelband 17 in Kontakt kommenden Unterseite des Wäschestücks 11 zugeordnet, sodass vom nahe an der Umlenktrommel 20 liegenden Ende an der Spitze des Leitblechs 26 das Wäschestück 11 im Auslaufbereich 22 vom Mangelband 17 abgeleitet wird. Das Wäschestück 11 wird dann auf dem Leitblech 86 entlang zur Umlenktrommel 84 und dort auf ein Obertrum 87 des Eingabeförderers 31 geführt.
  • Weil das Wäschestück 11 zur Mitnahme vom Mangelband 17 an demselben stärker anhaftet als an der glatten Zylinderwandung der Mangelwalze 12, kann das der freiliegenden Oberseite des Wäschestücks 11 zugeordnete Materialstreifen 37 gemäß einer alternativen Ausbildung der Erfindung fehlen, sodass nur das Leitblech 86 als einziges Ableithilfsmittel vorgesehen ist. Das gilt insbesondere für Bändermangeln 10 mit der drehend antreibbaren Mangelwalze 12, wo ein fest mit derselben verbundener Materialstreifen 37 nicht realisierbar ist.
  • Die Fig. 3 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel für ein der Unterseite des Wäschestücks 11 zugeordnetes Ableithilfsmittel im Auslaufbereich 22 der Bändermangel 10. Dieses Ableithilfsmittel trennt das Wäschestück 11 im Auslaufbereich 22 pneumatisch vom Mangelband 17. Dazu ist das Ableithilfsmittel beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 von vorzugsweise mehreren Luftdüsen 89 gebildet, die vorzugsweise in einer quer zur Mangelrichtung 28 verlaufenden Reihe von vorzugsweise mit gleichen Abständen zueinander angeordnet sind. Die Luftdüsen 89 werden bevorzugt mit Druckluft gespeist. Es ist aber auch denkbar, ein oder mehrere Luftdüsen 89 von wenigstens einem Gebläse zu bilden oder von wenigstens einem Gebläse mit Luft zu versorgen. Die Luftstrahlen der Luftdüsen 89 sind fokussiert oder diffus auf einen oberen Umkehrbereich der das Mangelband 17 im Auslaufbereich 22 umlenkenden Umlenktrommel 20 gerichtet, und zwar gegen die Mangelrichtung 28. Dadurch weisen die Luftstrahlen gegen die Transportrichtung des Wäschestücks 11. Das führt zu einem besonders wirksamen Trennen bzw. Ablösen der Unterseite des Wäschestücks 11 von der zu diesem weisenden Seite des Mangelbands 17.
  • Die Luftdüsen 89 sind im Zwischenraum 85 zwischen der Umlenktrommel 20 des Mangelbands 17 im Auslaufbereich 22 der Bändermangel 10 und der der Umlenktrommel 20 der Bändermangel 10 nachgeordneten Umlenktrommel 84 des Eingabeförderers 31 angeordnet. Dadurch kommt es nicht nur zum Ablösen des Wäschestücks 11 vom Mangelband 17, es wird auch ein Luftpolster von der aus den Luftdüsen 89 austretenden Luft im Zwischenraum 85 geschaffen, der das jeweilige Wäschestück 11 im Bereich des Zwischenraums 85 quasi trägt und dadurch zu einem fließenden Übergang des gemangelten Wäschestücks 11 vom Mangelband 17 zum Obertrum 87 des Eingabeförderers 31 führt.
  • Auch bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann der der äußeren freiliegenden Seite des Wäschestücks 10 zugeordnete flexible Materialstreifen 37 fehlen, sodass im Auslaufbereich 22 nur das der am Mangelband 17 anliegenden Unterseite des Wäschestücks 11 zugeordnete pneumatische Ableithilfsmittel aus vorzugsweise einer Reihe von mehreren Luftdüsen 89 vorgesehen ist.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines der mit dem Mangelband 17 in Kontakt kommenden Unterseite des Wäschestücks 11 zugeordneten Ableithilfsmittels. Dieses Ableithilfsmittel arbeitet mechanisch mit Borsten 93. Die Borsten 93 greifen im Auslaufbereich 22 der Bändermangel 10 außen an der das Wäschestück 11 durch den Mangelspalt 25 mitnehmenden Unterseite des Mangelbands 17 an, und zwar dort, wo das Wäschestück 11 vom Mangelband 17 zum Abtransport an einen nachfolgenden Förderer, im gezeigten Ausführungsbeispiel den Eingabeförderer 31 der Faltmaschine 32, überführt werden soll. Die Borsten 93 des Ableithilfsmittels transportiert gleichzeitig das darauf liegende, vom Mangelband 17 im Auslaufbereich 22 abgetrennte Wäschestück 11 weiter auf das Obertrum 87 eines nächstfolgenden Förderers, insbesondere des Eingabeförderers 31.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Borsten 93 mehreren, vorzugsweise gleich ausgebildeten Bürstenringen 90 zugeordnet, und zwar so, dass sie radial nach außen gerichtet sind. Die Bürstenringe 90 sind der zur Umlenktrommel 20 des Mangelbands 17 weisenden Umlenktrommel 84 des Eingabeförderers 31 der Faltmaschine 32 zugeordnet. Sie können aber auch auf einer Umlenktrommel eines anderen Förderers angeordnet sein.
  • Gemäß der Fig. 5 weist der Eingabeförderer 31 mehrere mit Abstand nebeneinanderliegende schmale Gurte 91 auf. Alle Gurte 91 sind vorzugsweise gleich breit. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Abstand zwischen jeweils zwei benachbarten Gurten 91 des Eingabeförderers 31 jeweils gleich groß, aber etwas geringer als die Breite der gleich breiten Gurte 91. Durch die beabstandeten Gurte 91 entsteht zwischen jeweils zwei Gurten 91 ein Zwischenraum 92, dem jeweils ein Bürstenring 90 zugeordnet ist. Der jeweilige Bürstenring 90 ist unverdrehbar mit der äußeren zylindrischen Mantelfläche der Umlenktrommel 84 verbunden, sodass alle Bürstenringe 90 mit der Umlenktrommel 84 umlaufen, indem sie von der Umlenktrommel 84 drehend angetrieben werden. Die Bürstenringe 90, insbesondere die Längen der Borsten 93 derselben, sind so bemessen, dass die Borsten 93 zumindest mit ihren freien Endbereichen gegenüber den Außenflächen und dem Obertrum 87 der an der Umlenktrommel 84 umgelenkten schmalen Gurte 91 vorstehen. Auf diese Weise können die Borsten 93 der Bürstenringe 90 in Kontakt mit der Unterseite, und zwar der Anlageseite des Wäschestücks 11 am Mangelband 17, und der Mantelfläche der Umlenktrommel 20 kommen, ohne dass dabei die Gurte 91 und die Umlenktrommel 84 das Mangelband 17 berühren (Fig. 4).
  • Die Fig. 6 bis 8 zeigen eine Bändermangel 38 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Diese Bändermangel 38 ist prinzipiell genauso ausgebildet wie die Bändermangel 10. Deswegen werden für gleiche Teile gleiche Bezugsziffern verwendet und auf die vorhergehende Beschreibung der Bändermangel 10 Bezug genommen.
  • Bei der Bändermangel 38 ist die Mangelwalze 12 nicht drehend antreibbar, steht also still. Das Mangelband 17 ist genauso ausgebildet wie bei der Bändermangel 10 und auch genauso mit Umlenktrommeln 18, 19 und 20 geführt.
  • Ein Unterschied der Bändermangel 38 zur Bändermangel 10 besteht darin, dass in der vorzugsweise stillstehenden Mangelwalze 12 oder eines anderen Mangelkörpers zwei in Umfangsrichtung der Mangelwalze 12 bzw. des Mangelkörpers aufeinanderfolgende Hohlräume 39 und 40 gebildet sind, durch die jeweils ein Wärmeträgermedium, und zwar Dampf, hindurchströmen kann. Jeder Hohlraum 39 und 40 erstreckt sich über einen Teil des Umfangs der Mangelwalze 12 und somit auch über einen Teil der Plättfläche. Dadurch sind die Hohlräume 39 und 40 in Mangelrichtung 28 aufeinanderfolgend angeordnet. Beide Hohlräume 39 und 40 zusammen erstrecken sich über den gesamten oder mindestens nahezu gesamten Umfang der Mangelwalze 12 bzw. ihrer Mantelfläche 13. Die Hohlräume 39 und 40 sind gleich breit, erstrecken sich nämlich jeweils über die gesamte Breite der Mangelwalze 12.
  • Die Hohlräume 39 und 40 der Mangelwalze 12 sind gebildet durch eine doppelwandige Ausbildung des Mantels. Dazu weist die Mangelwalze 12 eine äußere Zylinderwandung 41 zur Bildung der Mantelfläche 13 mit der Plättfläche und einen konzentrischen inneren Zylindermantel 42 auf. Der Außendurchmesser des inneren Zylindermantels 42 ist kleiner als der Innendurchmesser des äußeren Zylindermantels 41, wodurch zwischen den Zylindermänteln 41 und 42 die Hohlräume 39 und 40 entstehen. Die Hohlräume 39 und 40 weisen durch die Bildung aus zwei konzentrischen Zylindermänteln 41 und 42 über den gesamten Umfang der Mangelwalze 12 eine gleiche Dicke (in Radialrichtung der Mangelwalze 12 gesehen) auf. Getrennt sind die Hohlräume 39 und 40 voneinander durch durchgehende, radiale Trennwände 43 und 44. Die Trennwänden 43 und 44 können auf verschiedene Weisen gebildet sein, beispielsweise durch Schweißnähte der aus zwei sich jeweils über einen Teilumfang der Mangelwalze 12 erstreckenden Teile derselben, wobei die Trennwände 43, 44 durch Schweißnähte zum Verbinden dieser Teile an ihren parallel zur Längsmittelachse 14 der Mangelwalze 12 verlaufenden Querrändern entstehen.
  • Der Hohlraum 39 geht aus vom Spalt 23 zwischen den Umlenktrommeln 20, also den Beginn des Einlaufbereichs 21. Der Hohlraum 39 erstreckt sich über etwas mehr als den halben Umfang der Mangelwalze 12, und zwar im gezeigten Ausführungsbeispiel über etwa 220° bis 230°. Demgegenüber erstreckt sich der kleinere bzw. kürzere Hohlraum 40 über einen restlichen Umfangsbereich von etwa 130° bis 140°. Die Hohlräume 39 und 40 sind an der tiefsten Stelle der Mangelwalze 12 von der Trennwand 44 getrennt und grenzen hier unmittelbar aneinander an. Der Hohlraum 40 endet im Auslaufbereich 22, wo er vom Hohlraum 39 durch die Trennwand 43 getrennt ist. Dadurch grenzen die Hohlräume 39 und 40 im Einlaufbereich 21 und Auslaufbereich 22, also in dem Spalt 23 zwischen den Umlenktrommeln 20, auch unmittelbar aneinander an.
  • Dort, wo die Hohlräume 39 und 40 im Einlaufbereich 21 bzw. Auslaufbereich 22 aufeinandertreffen, weist jeder Hohlraum 39 und 40 jeweils mindestens einen vorzugsweise seitlichen Speiseanschluss 45, 46 zur Dampfzufuhr auf. Wo die Hohlräume 39 und 40 an der tiefsten Stelle der Mangelwalze 12 zusammentreffen, ist jedem Hohlraum 39, 40 mindestens ein seitlicher Auslaufanschluss 47 bzw. 48 zugeordnet.
  • Die Fig. 8 zeigt schematisch einen Leitungsplan für die Dampfzufuhr zur Mangelwalze 12 und die Dampfableitung. Symbolisch ist die Mangelwalze 12 mit den Hohlräumen 39 und 40 und den Speiseanschlüssen 45, 46 sowie Auslaufanschlüssen 47, 48 dargestellt. Über eine Zulaufleitung 49 wird von einem Dampferzeuger kommender Frischdampf, insbesondere Sattdampf oder Heißdampf, über den Speiseanschluss 45 etwa zur obersten Stelle des längeren Hohlraums 39 geführt. Nachdem der Frischdampf den Hohlraum 39 durchströmt und sich dabei abgekühlt hat, wird der abgekühlte Frischdampf über eine Ableitung 50 zu einem Kondensatableiter 51 und von dort weiter zu einem Kondensatentspanner 52 geleitet. Vom Bodenbereich des Kondensatentspanners 52 führt eine Abflussleitung 53 zu einem weiteren Kondensatableiter 54 und von dort durch eine Ableitung 56 zu einem Abfluss.
  • Im Kondensatentspanner 52 findet eine Nachverdampfung des aus dem ersten Hohlraum 39 stammenden abgekühlten Frischdampfs statt. Dabei entsteht Entspannungsdampf, der im Fachjargon auch als Brüdendampf bezeichnet wird. Dieser Brüdendampf tritt oben aus dem Kondensatentspanner 52 aus und wird über eine Zufuhrleitung 55 der Mangelwalze 12 wieder zugeführt, und zwar dem Speiseanschluss 46 am Anfang des zweiten Hohlraums 40 im Auslaufbereich 22. Am unteren Ende des zweiten Hohlraums 40 tritt durch den Auslaufanschluss 48 abgekühlter Brüdendampf aus der Mangelwalze 12 aus. Dieser abgekühlte Brüdendampf wird über eine Ableitung 58 einem weiteren Kondensatableiter 57 zugeführt. Von diesem wird das Kondensat gegebenenfalls mit Restdampf über eine Ableitung 58 zur zum Abfluss führenden Ableitung 56 oder direkt zum Abfluss geleitet.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Zulaufleitung 49 für Frischdampf eine Bypassleitung 59 zugeordnet, die in der Zufuhrleitung 55 für Brüdendampf bzw. Entspannungsdampf zum Hohlraum 40 mündet oder direkt zum Speiseanschluss 46 des Hohlraums 40 geführt ist. In der Bypassleitung 59 befindet sich ein Absperrventil, vorzugsweise ein Druckminderventil 60, womit dem Brüdendampf bei Bedarf Frischdampf zumischbar ist, und zwar mit einem reduzierten Druck, wenn das Ventil wie im gezeigten Ausführungsbeispiel (Fig. 8) als Druckminderventil 60 ausgebildet ist.
  • Infolge der in Mangelrichtung 28 hintereinander angeordneten Hohlräumen 39 und 40 wird bei der Bändermangel 38 die Plättfläche der Mangelwalze 12 mit Dampf unterschiedlicher Energieinhalte beheizt. Ein vom Einlaufbereich 21 ausgehender Bereich der Plättfläche wird mit mehr Energie beinhaltendem Frischdampf, vorzugsweise Sattdampf oder Heißdampf, beheizt. Das ist vorteilhaft, weil die in dem Mangelspalt 25 einlaufenden Wäschestücke 11 noch feucht sind und die Beseitigung mindestens eines Großteils dieser Restfeuchte mehr Energie erfordert als im Endbereich des Mangelspalts 25, wo die Wäschestücke 11 nahezu trocken sind. Deswegen reicht es, wenn im dem hinteren Teilbereich der Plättfläche zugeordneten Hohlraum 40 Dampf mit weniger Energie, insbesondere einer geringeren Energiedichte, zum Beheizen der Plättfläche eingesetzt wird. Indem ein anfänglicher Teil des Plättwegs der Wäschestücke 10 durch den Mangelspalt 25 mit Dampf höherer Energiedichte beheizt wird als ein nachfolgender, vorzugsweise restlicher, Teil des Plättwegs, kann die Restenergie im den Hohlraum 39 verlassenden abgekühlten und teilweise kondensierten Frischdampf auch noch zur Beheizung der Mangewalze 12 verwendet werden, indem nach Ableitung des Kondensats und Entspannung der entstehende Entspannungs- oder Brüdendampf in den hinteren Hohlraum 40 geleitet und dort die Plättfläche im hinteren Teil des Plättwegs ausreichend aufheizt.
  • Im Inneren der Mangelwalze 12 können Einrichtungen zum Betrieb der Bändermangel 10 bzw. 38 vorgesehen sein, beispielsweise ein Kondensatwärmetauscher oder dergleichen.
  • Der den Hohlraum 39 durchströmende Frischdampf weist vorzugsweise einen Druck von über 10 bar auf. Demgegenüber weist der dem Hohlraum 40 zugeführte Brüdendampf einen Druck von unter 10 bar auf.
  • Die zuvor im Zusammenhang mit den einzelnen Bändermangeln erläuterten und beschriebenen Merkmale können untereinander beliebig kombiniert werden. So können die Merkmale bestimmter Ausführungsbeispiele der Bändermangeln auch für andere Ausführungsbeispiele der Bändermangeln gelten oder Merkmale, die im Zusammenhang mit einer oder einzelnen Bändermangeln beschrieben worden sind, auch für die übrigen Bändermangeln gelten, ohne dass das in der vorstehenden Beschreibung erwähnt ist.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Mangeln von Wäschestücken (11) mit mindestens einem Mangelkörper und wenigstens einem dem mindestens einen Mangelkörper zugeordneten, umlaufend antreibbaren Mangelband(17; 64), wobei die Wäschestücke (11) durch einen Mangelspalt (25) zwischen dem oder dem jeweiligen Mangelkörper und dem diesem zugeordneten Mangelband (17; 64) hindurchtransportierbar sind und mindestens einem Auslaufbereich (22; 67, 69) des oder des jeweiligen Mangelspalts (25) wenigstens ein Ableithilfsmittel für gemangelte Wäschestücke (11) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ableithilfsmittel als ein dünnwandiger Materialstreifen (37) oder ein gegebenenfalls flexibler Blechstreifen ausgebildet ist, der am Ende des Mangelspalts (25) mit einer vorderen Querkante am stillstehenden Mangelkörper fixiert ist zum Leiten bzw. Führen gemangelter Wäschestücke (11) im Auslaufbereich (22; 67, 69) zwischen dem Mangelband (17; 64) und dem Materialstreifen (37) oder Blechstreifen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine mit dem Wäschestück (11) in Kontakt kommende Fläche, vorzugsweise auch eine mit der Mantelfläche (13) des Mangelkörpers in Kontakt kommende Fläche der Materialstreifen (33, 37) bzw. des Blechstreifens gute Gleiteigenschaften aufweist und/oder nicht-haftend ist, beispielsweise aus Polytetrafluorethylen gebildet ist oder eine solche Beschichtung aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Ableithilfsmittel einer mit dem Mangelband (17; 64) in Kontakt kommenden Seite bzw. Fläche des Wäschestücks (11) zugeordnet ist und/oder das der am Mangelband (17; 64) anliegenden Seite bzw. Fläche des Wäschestücks (11) zugeordnete Ableitmittel mechanisch und/oder pneumatisch das jeweilige Wäschestück (11) vom Mangelband (17; 64) trennt, vorzugsweise abstreift bzw. abbläst.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ableithilfsmittel einer Umlenktrommel (20) des Mangelbands (17; 64) am Auslaufbereich (22; 67; 69) der Bändermangel (10) zugeordnet ist, wobei insbesondere das Ableithilfsmittel als mindestens ein der Umlenktrommel (20) des Mangelbands (17; 64) am Auslaufbereich (22; 67; 69) der Bändermangel (10) zugeordneter, vorzugsweise ortsfester, Abstreifer wie zum Beispiel ein Leitblech (86) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ableithilfsmittel mindestens eine mit Luft, vorzugsweise Druckluft, gespeisten Luftdüse (89) aufweist, deren Luftstrahl gegen die am Mangelband (17; 64) anliegende Seite bzw. Fläche des Wäschestücks (11) gerichtet ist.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ableithilfsmittel von mindestens einer vorzugsweise rotierenden Bürste vorzugsweise mehreren Bürstenringen (90) gebildet ist, wobei bevorzugt die Bürsten bzw. Bürstenringe (90) einer zum Auslaufbereich (22; 67; 69) der Bändermangel (10) weisenden Trommel eines der Bändermangel (10) in Mangelrichtung (28) folgenden Gurtförderers, vorzugsweise eines die gemangelten Wäschestücke (11) zur Faltmaschine (32) transportierenden Eingabeförderers (31), zugeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürsten als mit der Mantelfläche der Trommel verbundene und mit der Trommel mitdrehende Bürstenringe (90) ausgebildet sind, vorzugsweise die Bürstenringe (90) in mindestens einigen Zwischenräumen (92) zwischen benachbarten schmalen Gurten (91) des Gurtförderers bzw. Eingabeförderers (31), angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Wäschestücken (11) in Kontakt kommende Mantelfläche (13), insbesondere die hiervon gebildete Plättfläche, mindestens eines Mangelkörpers nicht-haftende Eigenschaften aufweist, vorzugsweise mit einer verschleißfesten Antihaftbeschichtung versehen ist und das mindestens eine Mangelband (17; 64) Hafteigenschaften aufweist zur Mitnahme, insbesondere schlupffreien Mitnahme, der Wäschestücke (11) während des Vorbeilaufens an der Mantelfläche (13) bzw. Plättfläche des mindestens einen Mangelkörpers.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der den Mangelspalt (25) einseitig begrenzenden Mantelfläche (13) mindestens eines Mangelkörpers wenigstens zwei getrennte, in Längsrichtung des Mangelspalts (25) und/oder in Umfangsrichtung der Mantelfläche (13) aufeinanderfolgende Hohlräume (39, 40) für Wärmeträger zum Beheizen des Mangelkörpers zugeordnet sind oder bei mehreren aufeinanderfolgenden Mangelkörpern die Hohlräume der einzelnen Mangelkörper mit Dampf unterschiedlicher Energieinhalte versorgbar sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Hohlraum (39, 40) mindestens einen Speiseanschluss (45, 46) zur Zufuhr des Wärmeträgers, insbesondere Dampf, und wenigstens einen Auslaufanschluss (47, 48) zur Ableitung des Wärmeträgers, insbesondere Dampf, aufweist, wobei der jeweilige Speiseanschluss (45, 46) mindestens einem oberen Bereich des jeweiligen Mangelkörpers und der jeweilige Auslaufanschluss (47, 48) einem unteren Bereich des jeweiligen Mangelkörpers zugeordnet ist und/oder einem Auslaufanschluss (47) eines von Frischdampf, insbesondere Sattdampf oder Heißdampf, durchströmten Hohlraums (39) eine Leitung zugeordnet ist, die zu einem Kondensatabscheider und/oder einer Dampfentspannungseinrichtung führt und dem Kondensatabscheider bzw. Dampfentspannungseinrichtung eine Leitung zur Zufuhr von Entspannungsdampf bzw. Brüdendampf zum Speiseanschluss (46) eines anderen Hohlraums (40) zugeordnet ist.
EP17000340.4A 2015-01-27 2015-12-12 Vorrichtung zum mangeln von wäschestücken Not-in-force EP3192918B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015000844 2015-01-27
DE102015012404.8A DE102015012404A1 (de) 2015-01-27 2015-09-24 Verfahren und Vorrichtung zum Mangeln von Wäschestücken
EP15003552.5A EP3051018B1 (de) 2015-01-27 2015-12-12 Vorrichtung zum mangeln von wäschestücken

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15003552.5A Division EP3051018B1 (de) 2015-01-27 2015-12-12 Vorrichtung zum mangeln von wäschestücken
EP15003552.5A Division-Into EP3051018B1 (de) 2015-01-27 2015-12-12 Vorrichtung zum mangeln von wäschestücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3192918A1 EP3192918A1 (de) 2017-07-19
EP3192918B1 true EP3192918B1 (de) 2019-07-24

Family

ID=54849995

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17000340.4A Not-in-force EP3192918B1 (de) 2015-01-27 2015-12-12 Vorrichtung zum mangeln von wäschestücken
EP15003552.5A Not-in-force EP3051018B1 (de) 2015-01-27 2015-12-12 Vorrichtung zum mangeln von wäschestücken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15003552.5A Not-in-force EP3051018B1 (de) 2015-01-27 2015-12-12 Vorrichtung zum mangeln von wäschestücken

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP3192918B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016000226A1 (de) * 2016-01-14 2017-07-20 Herbert Kannegiesser Gmbh Vorrichtung zum Mangeln von Wäschestücken
EP4012096A1 (de) * 2020-12-10 2022-06-15 Herbert Kannegiesser GmbH Vorrichtung zum mangeln von wäschestücken

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE186629C (de) *
FR630448A (fr) * 1926-05-28 1927-12-02 Sécheuse-repasseuse continue pour linges plats
FR1085615A (fr) * 1953-10-26 1955-02-04 Table d'engagement perfectionnée pour sécheuse-repasseuse
FR1394281A (fr) * 1964-02-21 1965-04-02 Equip La Blanchisserie Et De L Dispositif pour l'introduction du linge dans les sécheuses-repasseuses et machines analogues
CH493683A (it) * 1968-06-21 1970-07-15 Bravetti Libero Dispositivo per stirare tessuti, biancheria o indumenti
US3634956A (en) * 1970-04-13 1972-01-18 Super Laundry Machinery Co Inc Laundry, drying and ironing method
FR2479789B1 (fr) 1980-04-02 1986-11-21 Sebran Sarl Secheuse-repasseuse, notamment pour le traitement industriel de longues pieces textiles plates
DD206311A3 (de) * 1981-07-20 1984-01-18 Guenther Thurner Verfahren zum betreiben einer heissmuldenmangel sowie heissmuldenmangel zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3143167A1 (de) * 1981-10-30 1983-05-11 Kela Spezialmaschinen GmbH, 6233 Kelkheim Abstreifvorrichtung fuer weichflexibles flachmaterial, insbesondere leder von der arbeitsflaeche einer buegelwalze
DE3602892A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-06 Senkingwerk Gmbh Kg Mangel zum trocknen und/oder plaetten von textilien
FR2759359B1 (fr) * 1997-02-13 1999-04-30 Electrolux Syst Blanchisserie Dispositif de pliage et d'evacuation de linge, pour secheuse repasseuse et secheuse repasseuse incorporant un tel dispositif
DE10251097A1 (de) * 2001-11-05 2003-05-15 Kannegiesser H Gmbh Co Muldenmangel und Verfahren zum Ableiten von Wäschestücken von einer Mangelwalze der Muldenmangel
ES2288413B1 (es) * 2006-06-16 2008-11-01 Girbau, S.A. Rodillo de planchado.
FR2980490B1 (fr) * 2011-09-26 2013-09-27 Elis Systeme comportant une calandre de repassage d'un linge et procede associe
DE102012019660A1 (de) * 2012-10-08 2014-04-10 Herbert Kannegiesser Gmbh Muldenmangel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3051018A3 (de) 2016-08-10
EP3192918A1 (de) 2017-07-19
EP3051018B1 (de) 2018-01-31
EP3051018A2 (de) 2016-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015012404A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mangeln von Wäschestücken
EP3192918B1 (de) Vorrichtung zum mangeln von wäschestücken
EP0427122B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Bogen, bzw. flächigen Einzelteilen
DE2011567C3 (de) Warrnebehandlungsvorrichtung fur Textilbahnen
EP2857577B1 (de) Vorrichtung zum mangeln von wäschestücken
DE1604783A1 (de) Vorrichtung zum Waermebehandeln von vorzugsweise auf Laengszug beanspruchbarem Gut mit Siebtrommeln
DE2607504C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von dünnen Materialien in Stücken oder Bahnen im Durchlauf
EP2369051A1 (de) Verfahren zur Endbehandlung gewaschener Wäschestücke und Trockner
DE2153215A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von laufenden Bahnen, insbesondere Papierbahnen
EP4012308A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln und trocknen textiler flächengebilde
DE202014103343U1 (de) Behandlungseinrichtung, insbesondere Trocknungseinrichtung
DE3113046A1 (de) "vorrichtung zum trocknen und heissmangeln"
DE1460499A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Buegeln von Kabeln und aehnlichem Textilgut
EP0192207B1 (de) Furniertrockner für Messerfurniere
EP3231933B1 (de) Verfahren zum mangeln von wäschestücken und mangelstrasse
EP1085122A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen einer Materialbahn
DE102005013650A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen thermischen Behandeln einer textilen Stoffbahn
EP0793744B1 (de) Verfahren zur übergabe von wäschestücken und vorzugsweise zur durchführung des verfahrens dienende muldenmangel sowie vorrichtung
EP3418439B1 (de) Verfahren zum mangeln von wäschestücken und bändermangel
DE2814689C3 (de) Bügelmaschine mit paarweise angeordneten Walzen
DE640033C (de) Trockenzylinderanlage zum Trocknen von Papier
DE102016000226A1 (de) Vorrichtung zum Mangeln von Wäschestücken
DE1585559A1 (de) Mit Blasduesen arbeitende kontinuierliche Trockenvorrichtung fuer Textilien
DE2755790A1 (de) Trockenvorrichtung zum trocknen einer papier- bzw. fasermaterialbahn
DE3128520A1 (de) Mangel zum glaetten feuchter waeschestuecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3051018

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180110

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190221

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3051018

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015009784

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1158331

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190724

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191024

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191024

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191125

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191025

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191124

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015009784

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191212

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20201203

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20201210

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20201216

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201221

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151212

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1158331

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015009784

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211212

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211212

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231