EP0792984B1 - Schliessvorrichtung - Google Patents

Schliessvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0792984B1
EP0792984B1 EP97102850A EP97102850A EP0792984B1 EP 0792984 B1 EP0792984 B1 EP 0792984B1 EP 97102850 A EP97102850 A EP 97102850A EP 97102850 A EP97102850 A EP 97102850A EP 0792984 B1 EP0792984 B1 EP 0792984B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
core
pin
key
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97102850A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0792984A1 (de
Inventor
Jörg Hertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schliessanlagen Pfaffenhain GmbH
Original Assignee
Schliessanlagen Pfaffenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schliessanlagen Pfaffenhain GmbH filed Critical Schliessanlagen Pfaffenhain GmbH
Publication of EP0792984A1 publication Critical patent/EP0792984A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0792984B1 publication Critical patent/EP0792984B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0035Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with indirectly actuated tumblers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in

Definitions

  • the invention relates to a locking device which consists of a Cylinder lock and a flat key, being that cylinder lock from a cylinder housing with a rotatably mounted cylinder core is formed, the cylinder core with a key channel to insert an associated flat key and this Flat key equipped with locking notches on its key face which, in turn, is radial in the bores of the cylinder core Guided tumblers as well as on the longitudinal median plane act laterally and essentially parallel to the longitudinal median plane at least one supplementary tumbler is arranged that from a side core pin mounted in the cylinder core and an in Lower part of the cylinder housing provided spring-loaded side housing pin there, the mutually facing ends of this two longitudinally movable pins form a parting line, the corresponding the course of those formed between the cylinder housing and the cylinder core Core rotary joint is curved and the supplementary tumbler by a in a recess transverse to the longitudinal median plane in the cylinder core movable and by one in a side surface of the Flat key located rece
  • control element as a spring-loaded, rocker-shaped double lever formed, which extends in the longitudinal direction of the key channel and about a transverse, parallel to the longitudinal median plane bearing axis pivotable to the longitudinal direction of the key channel is.
  • the double lever is used to control the additional guard locking on its underside there is a recess which is frustoconical Deepening and thus as a working surface for the one corresponding Counter-shaped side core pin designed is.
  • control element is designed as a ball and in a Hole designed recess in the area between the key channel and the side core pin.
  • the end of the side core pin is conical, whereby those already regarding the convex formation of the donor ends identified disadvantages (only small lifting height of the side core pin feasible, so that again the variety with regard the usable different side core pin lengths and equivalent depths of the recesses in the side surface of the flat key is severely restricted) also on the one discussed here Effective point of the locking device become effective.
  • EP 0 557 606 A1 also documents a non-generic one Solution in which the control element is also designed as a ball is.
  • the invention relates to a locking device, which automatic anti-rotation / centering of the control chain, Side core pin and side case pin even when fast Inserting and removing the flat key secures and without additional components to ensure security against rotation gets along, a simple structure, small space requirement, low Installation effort and high functional reliability and essentially using standardized components can be realized.
  • this is the case with a locking device of the above Generic achieved in that the control element is designed as a ball and in a recess designed as a bore in the area between the key channel and the side core pin is arranged as well as the side core pin on its end facing the ball one in the direction of the transverse to the longitudinal median plane Bore increasing effective area that extends over the entire Front side of the side core pin extends.
  • the advantages of the invention are that by the interaction of the control element designed as a ball in connection with the end face of the side core pin designed as an increasing active surface an automatic centering and thus a functional position assurance the components of the side core pin and side housing pin in relation to the congruence between joint and core twist joint he follows.
  • the self-centering of the supplementary tumbler elements is permanently available or even when plugged in quickly or removing the flat key immediately, by a surface-aligning surface contact between the sphere and the active surface and the mutually facing ends of the side core and Side case pins are made.
  • FIG. 1 shows the locking device according to the invention. This consists of a cylinder lock 1 and a flat key, the cylinder lock 1 essentially from the cylinder housing 2 and the cylinder core 3 rotatably mounted therein. in the Cylinder core 3 is a key channel 4 for inserting the key shaft 5 of the associated flat key provided.
  • cylinder core 3 and in the lower part 6 of the cylinder housing 2 are in alignment mutually arranged bores arranged, several in different Cross-sectional planes and along the median longitudinal plane 7 of the cylinder core 3 arranged core pins different Radially lead length, which in turn from in the cylinder housing 2 held and spring-loaded housing pins so that these housing pins when the flat key is not inserted protrude into the bores of the cylinder core 3 and thus this lock against rotation relative to the cylinder housing 2 (in essential not visible).
  • the key shaft 5 of the associated flat key is equipped on its key face with variable locking notches 8, which in turn interact when the shaft 5 of the flat key is inserted into the key channel 4 of the cylinder core 3 with the core pins guided in bores of the cylinder core 3 along the longitudinal center plane 7.
  • this is done in such a way that the ends of the core pins on the cylinder housing side form a joint joint 22 with the ends of the housing pins on the cylinder core side, which joint then runs along the core joint 9 between the cylinder core 3 and the cylinder housing 2.
  • a supplementary tumbler is arranged on both sides and parallel to the longitudinal center plane 7 (FIG. 1) as well as in different cross-sectional planes (FIG.
  • the supplementary tumbler is actuated by a control element 16, which is designed as a ball 16 'and is movable in a region 15 between the key channel 4 and the side core pin 10, in a recess 15 of the cylinder core 3 which is designed as a bore 15' and which is arranged in the region between the key channel 4 and the side core pin 10, the side core pin 10 on its end face 17 facing the ball 16 'has an active surface 18 which rises in the direction of the bore 15'.
  • the ball 16 ' can be controlled by the recess in the side surface 19 of the shaft 5 of the flat key, which is designed as a trough 20 and is variable in depth (FIG.
  • a stop element designed as a bolt 21 is arranged in the longitudinal direction of the cylinder core 3 in the region of the bores 15' on the cylinder housing side - FIGS. 1 to 3.
  • the displacement of the ball 16 'located in the bore 15' in the direction of the cylinder housing 2 is also connected, so that the active surface 18 which rises towards the bore 15 'at the end face 17 of the side core pin 10 and bears against the ball 16'
  • Maintenance of the existing self-centering between the side core pin 10 and the side housing pin 12 also the curved ends 13 and 14 of the side core pins 10 and the side housing pins 12 touching one another over their entire surface
  • the separating joint 22 located between the side core pin 10 and the side housing pin 12 assumes a congruent position with the core twist joint 9 between the cylinder housing 2 and the cylinder core 3 - FIG. 1 -.
  • supplementary tumbler or - Tumblers in different cross-sectional levels to those in the Drawings not shown and arranged in the longitudinal center plane 7
  • pin tumblers i.e. the supplementary tumbler or tumblers (10, 12, 16 ') are laterally on the gap between two adjacent and located on the longitudinal median plane 7 Pin tumblers arranged, effectively reducing the restricted spatial possibilities on the cylinder core 3 and in the cylinder housing 2 Is taken into account.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung, welche aus einem Zylinderschloß und einem Flachschlüssel besteht, wobei daß Zylinderschloß aus einem Zylindergehäuse mit drehbar gelagertem Zylinderkern gebildet wird, der Zylinderkern mit einem Schlüsselkanal zum Einführen eines zugehörigen Flachschlüssels versehen und dieser Flachschlüssel an seiner Schlüsselbrust mit Schließkerben ausgestattet ist, die ihrerseits in Bohrungen des Zylinderkerns radial geführte sowie auf der Längsmittelebene liegende Stiftzuhaltungen beaufschlagen, seitlich und im wesentlichen parallel der Längsmittelebene mindestens eine Ergänzungszuhaltung angeordnet ist, die aus einem im Zylinderkern gelagerten Seitenkernstift und einem im Unterteil des Zylindergehäuses vorgesehenen federbelasteten Seitengehäusestift besteht, wobei die einander zugewandten Enden dieser beiden längsbeweglichen Stifte eine Trennfuge bilden, die entsprechend dem Verlauf der zwischen Zylindergehäuse und Zylinderkern gebildeten Kerndrehfuge gekrümmt ausgebildet und die Ergänzungszuhaltung durch ein in einer Ausnehmung quer zur Längsmittelebene im Zylinderkern bewegliches und durch eine in einer Seitenfläche des Flachschlüssels befindliche Aussparung betätigbares Steuerelement verschiebbar ausgebildet ist.
Eine derartige Lösung ist aus der DE 37 19 191 A1 bekannt. Dabei ist das Steuerelement als federbelasteter, wippenförmiger Doppelhebel ausgebildet, der sich in Längsrichtung des Schlüsselkanals erstreckt und um eine parallel zur Längsmittelebene verlaufende, quer zur Längsrichtung des Schlüsselkanals stehende Lagerachse schwenkbar ist. Zur Aussteuerung der Ergänzungszuhaltung weist der Doppelhebel an seiner Unterseite eine Ausnehmung auf, die als kegelstumpfförmige Vertiefung und damit als Wirkfläche für den eine korrespondierende Gegenform aufweisenden Seitenkernstift ausgestaltet ist.
Obwohl sich diese Lösung durch eine optimale Führung der Ergänzungszuhaltungselemente (Seitenkernstift, Seitengehäusestift) infolge des realisierbaren Verhältnisses zwischen Länge zu Durchmesser auszeichnet, bestehen dennoch erhebliche Nachteile derart, daß zur Sicherung der Funktionsfähigkeit der Schließvorrichtung, die Unverdrehbarkeit des Seitenkern- und des Seitengehäusestifts abgesichert werden muß, da vordergründig beim schnellen Einstecken oder Herausziehen des Flachschlüssels durch die dabei wirksam werdenden hohen Fliehkräfte eine Verdrehungsgefahr durch unkontrollierbare Reibungsverhältnisse für die Stifte besteht. Verdreht sich bereits einer der Stifte, so sperrt dieser unabänderlich mit seinem der Kerndrehfuge zugewandten Ende die Drehbarkeit des Zylinderkerns gegenüber dem Zylindergehäuse, wodurch es zwangsläufig zur Unbrauchbarkeit der Schließvorrichtung kommt. Zu dieser Feststellung wird jedoch in der o.g. Druckschrift keine Lösung für die Verdrehsicherung offenbart. Damit sind zur Realisierung der Verdrehsicherheit des Seitenkern- und des Seitengehäusestifts zusätzliche Bauteile erforderlich, die den ohnehin komplizierten Aufbau, großen Platzbedarf und Montageaufwand der Ergänzungszuhaltung, insbesondere bezogen auf das Steuerelement (Doppelhebel) und das Erfordernis einer zusätzlichen mit dem Doppelhebel zusammenwirkenden langen Druckfeder, weiter erhöhen und damit die Schließvorrichtung insgesamt erheblich verteuern.
Eine weitere Lösung, die allerdings nicht alle gattungsgemäßen Merkmale aufweist, ist aus der FR 2 204 207 A bekannt. Dabei sind die einander zugewandten Enden des Seitenkernstifts und des Seitengehäusestifts nicht entsprechend dem Verlauf der zwischen Zylindergehäuse und Zylinderkern gebildeten Kerndrehfuge gekrümmt ausgebildet, sondern weisen jeweils eine konvexe Krümmung auf. Daraus resultiert ein großer Höhentoleranzbereich gegenüber der Kerndrehfuge, so daß eine aus dem schnellen Einstecken oder Abziehen des Flachschlüssels hervorgerufene Verdrehung des Seitenkernstifts keinerlei Auswirkungen auf die Verdrehbarkeit des Zylinderkerns gegenüber dem Zylindergehäuse hat, da die Trennfuge zwischen den sich punktberührenden und keine den Kerndrehfugenverlauf entsprechende konkave bzw. konvexe Form aufweisenden Stiftenden immer eine deckungsgleiche Lage in Bezug auf die Kerndrehfuge einnimmt. Dadurch wird die Blockierung zwischen Zylinderkern und Zylindergehäuse durch den Seitengehäusestift und den Gehäusestift aufgehoben und die Schließvorrichtung kann betätigt werden. Nachteilig wirkt sich jedoch aus, daß nur eine geringe Überschließsicherheit gegeben ist, da selbst dann, wenn sich die Trennfuge zwischen den Enden des Seitenkernstifts und des Seitengehäusestifts nicht in vollständiger Deckungsgleichheit (beidseitiger Höhenversatz) mit der Kerndrehfuge befindet, die Schließvorrichtung betätigt werden kann. Durch die konvexe Ausbildung der Stiftenden wird zwangsläufig nur eine geringe Hubhöhe des Seitenkernstifts realisierbar, wodurch wiederum die Variationsvielfalt hinsichtlich der verwendbaren unterschiedlichen Seitenkernstiftlängen und dazu äquivalenter Tiefen der Ausnehmungen in der Seitenfläche des Flachschlüssels stark eingeschränkt wird. Weiterhin ist das Steuerelement als Kugel ausgebildet und in einer als Bohrung gestalteten Ausnehmung im Bereich zwischen dem Schlüsselkanal und dem Seitenkernstift angeordnet. An seinem der Kugel zugewandten Ende ist der Seitenkernstift kegelförmig ausgebildet, wodurch die bereits bezüglich der konvexen Ausbildung der Stiftenden herausgearbeiteten Nachteile (nur geringe Hubhöhe des Seitenkernstifts realisierbar, so daß wiederum die Variationsvielfalt hinsichtlich der verwendbaren unterschiedlichen Seitenkernstiftlängen und dazu äquivalenter Tiefen der Ausnehmungen in der Seitenfläche des Flachschlüssels stark eingeschränkt wird) auch an der hier besprochenen Wirkstelle der Schließvorrichtung wirksam werden. Letztlich dokumentiert die EP 0 557 606 A1 ebenfalls eine nicht gattungsgemäße Lösung, bei der das Steuerelement auch als Kugel ausgebildet ist.
Gegenstand der Erfindung ist eine Schließvorrichtung, welche eine selbsttätige Verdrehsicherung/Zentrierung der Wirkkette Steuerelement, Seitenkernstift und Seitengehäusestift auch beim schnellen Einstecken und Abziehen des Flachschlüssels absichert und dabei ohne zusätzliche Bauteile für die Gewährleistung der Verdrehsicherheit auskommt, einen einfachen Aufbau, geringen Platzbedarf, niedrigen Montageaufwand sowie eine hohe Funktionssicherheit aufweist und dabei im wesentlichen unter Einsatz standardisierter Bauteile verwirklicht werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies bei einer Schließvorrichtung der obigen Gattung dadurch erreicht, daß das Steuerelement als Kugel ausgebildet und in einer als Bohrung gestalteten Ausnehmung im Bereich zwischen dem Schlüsselkanal und dem Seitenkernstift angeordnet ist sowie der Seitenkernstift auf seiner der Kugel zugewandten Stirnseite eine in Richtung der quer zur Längsmittelebene verlaufenden Bohrung ansteigende Wirkfläche aufweist, die sich über die gesamte Stirnseite des Seitenkernstifts erstreckt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 und 3 charakterisiert.
Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß durch das Zusammenwirken des als Kugel ausgebildeten Steuerelements in Verbindung mit der als ansteigende Wirkfläche ausgebildeten Stirnseite des Seitenkernstifts eine selbsttätige Zentrierung und damit eine Funktionslagesicherung der Bauteile Seitenkernstift und Seitengehäusestift in Bezug die Deckungsgleichheit zwischen Trennfuge und Kerndrehfuge erfolgt. Die Selbstzentrierung der Ergänzungszuhaltungselemente ist permanent vorhanden oder stellt sich auch beim schnellen Einstecken oder Abziehen des Flachschlüssels sofort automatisch wieder ein, indem ein lageausrichtender Flächenkontakt zwischen Kugel und Wirkfläche sowie den einander zugewandten Enden der Seitenkern- und Seitengehausestifte erfolgt. Damit sind zur Gewährleistung der Verdrehsicherheit keine zusätzlichen Bauteile erforderlich, die benutzten Bauteile weisen einen einfachen Aufbau auf oder stellen im wesentlichen standardisierte Bauteile dar, wobei auch auf eine zusätzliche Druckfeder für die Beaufschlagung des Steuerelements zur Überwindung der Federkraft der Gehäusestiftfeder verzichtet und dennoch eine aktive Ergänzungszuhaltung geringen Platzbedarfs erstellt werden kann, so daß letztlich eine äußerst einfach aufgebaute, preisgünstige, funktionssichere, einen geringen Montageaufwand erfordernde und ein hohes Sicherheitsbedürfnis erfüllende Schließvorrichtung mit Ergänzungszuhaltung entsteht.
Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Schnittdarstellung der erfindungsgemaßen Schließvorrichtung mit eingestecktem Flachschlüssel entlang der Schnittlinie A - A gemäß Fig. 3
Fig. 2
eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung mit abgezogenem Flachschlüssel
Fig. 3
eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung entlang der Schnittlinie B - B gemäß Fig. 1 (vereinfachte Darstellung ohne Zylindergehäuse 2)
In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Schließvorrichtung dargestellt. Diese besteht aus einem Zylinderschloß 1 und einem Flachschlüssel, wobei das Zylinderschloß 1 im wesentlichen aus dem Zylindergehäuse 2 und dem darin drehbar gelagerten Zylinderkern 3 gebildet wird. Im Zylinderkern 3 ist ein Schlüsselkanal 4 zum Einführen des Schlüsselschafts 5 des zugehörigen Flachschlüssels vorgesehen. Im Zylinderkern 3 und im Unterteil 6 des Zylindergehäuses 2 sind fluchtend zueinander liegende Bohrungen angeordnet, die mehrere in unterschiedlichen Querschnittsebenen befindliche und entlang der Längsmittelebene 7 des Zylinderkerns 3 angeordnete Kernstifte unterschiedlicher Länge radial führen, die ihrerseits von im Zylindergehäuse 2 gehaltenen und federbelasteten Gehäusestiften beaufschlagt werden, so daß diese Gehausestifte bei nicht eingestecktem Flachschlüssel in die Bohrungen des Zylinderkerns 3 ragen und damit diesen gegen Verdrehung gegenüber dem Zylindergehäuse 2 sperren (im wesentlichen nicht sichtbar).
Der Schlüsselschaft 5 des zugehörigen Flachschlüssels ist an seiner Schlusselbrust mit variierbaren Schließkerben 8 ausgestattet, die ihrerseits beim Einstecken des Schafts 5 des Flachschlüssels in den Schlüsselkanal 4 des Zylinderkerns 3 mit den in Bohrungen des Zylinderkerns 3 entlang der Längsmittelebene 7 geführten Kernstiften zusammenwirken. Dies geschieht bekanntermaßen derartig, daß die zylindergehauseseitigen Enden der Kernstifte mit den zylinderkernseitigen Enden der Gehäusestifte eine gemeinsame Trennfuge 22 bilden, die dann entlang der Kerndrehfuge 9 zwischen Zylinderkern 3 und Zylindergehäuse 2 verläuft.
Sowohl beiderseitig und parallel der Längsmittelebene 7 (Fig. 1) als auch in unterschiedlichen Querschnittsebenen (Fig. 3) ist je eine Ergänzungszuhaltung angeordnet, die aus einem im Zylinderkern 3 gelagerten Seitenkernstift 10 und einem im Unterteil 6 des Zylindergehäuses 2 vorgesehenen, durch eine Feder 11 beaufschlagten Seitengehäusestift 12 besteht, wobei die einander zugewandten Enden 13 bzw. 14 dieser beiden, in fluchtend zueinander liegenden Bohrungen angeordneten und längsbeweglichen Stifte 10 bzw. 12, entsprechend dem Verlauf der zwischen Zylindergehäuse 2 und Zylinderkern 3 gebildeten Kerndrehfuge 9 gekrümmt ausgebildet sind. Die Ergänzungszuhaltung wird durch ein quer zur Längsmittelebene 7 in einer als Bohrung 15' ausgebildeten Ausnehmung 15 des Zylinderkerns 3 bewegliches, als Kugel 16' ausgebildetes Steuerelement 16 betätigt, welches im Bereich zwischen dem Schlüsselkanal 4 und dem Seitenkernstift 10 angeordnet ist, wobei der Seitenkernstift 10 auf seiner der Kugel 16' zugewandten Stirnseite 17 eine in Richtung der Bohrung 15' ansteigende Wirkfläche 18 aufweist. Die Kugel 16' ist dabei durch die in der Seitenfläche 19 des Schafts 5 des Flachschlüssels befindliche, als Mulde 20 ausgebildete und tiefenmäßig variierbare Aussparung ansteuerbar (Fig. 3), wobei die Tiefe der Mulde 20 mit der ebenfalls veränderbaren Länge des Seitenkernstifts 10 abgestimmt ist.
Zur Lagesicherung und Hubbegrenzung der Kugeln 16' ist in Längsrichtung des Zylinderkerns 3 im zylindergehäuseseitigen Bereich der Bohrungen 15' ein als Bolzen 21 ausgebildetes Anschlagelement angeordnet - Fig. 1 bis 3 -.
Ausgehend von der in Fig. 2 (ohne eingesteckten Schlüssel) gezeigten Ausgangsstellung blockieren sowohl die sich in unterschiedlichen Querschnittebenen entlang der Längsmittelebene 7 befindlichen Gehäusestifte (nicht sichtbar) als auch die beiden seitlich der Längsmittelebene 7 angeordneten Ergänzungszuhaltungen durch ihre Seitengehäusestifte 12 die Verdrehung des Zylinderkerns 3 gegenüber dem Zylindergehäuse 2 dadurch, daß die Trennfuge zwischen den zylindergehäuseseitigen Enden der angeordneten Kernstifte und den zylinderkernseitigen Enden der Gehäusestifte (nicht dargestellt) bzw. die Trennfuge 22 zwischen den zylindergehäuseseitigen Enden 13 der Seitenkernstifte 10 und den zylinderkernseitigen Enden 14 der Seitengehäusestifte 12 durch die Wirkung der jeweils zugeordneten Feder 11 im Unterteil 6 des Zylindergehäuses 2, in einen Bereich außerhalb der zwischen Zylinderkern 3 und Zylindergehäuse 2 bestehenden Kerndrehfuge 9 verlagert wird. Gleichzeitig liegen die Kugeln 16' in einer in den Schlüsselkanal 4 hineinreichenden Ausgangslage.
Wird nunmehr der Schaft 5 des zugehörigen Flachschlüssels in den Schlüsselkanal 4 eingeführt, so werden einerseits durch die Schließkerben 8 in der Schlüsselbrust des Flachschlüssels, die auf der Längsmittelebene 7 liegenden Stiftzuhaltungen und andererseits auch die indirekt durch die Federn 11 belasteten Kugeln 16' in die Mulden 20 an den Seitenflächen des Schlüsselschafts 5 eingeordnet. Damit ist jeweils auch die Verlagerung der in der Bohrung 15' befindlichen Kugel 16' in Richtung des Zylindergehäuses 2 verbunden, so daß die an der Stirnseite 17 des Seitenkernstifts 10 zur Bohrung 15' hin ansteigende und an der Kugel 16' anliegende Wirkfläche 18 unter weiterer Aufrechterhaltung der bestehenden Selbstzentrierung zwischen Seitenkern- 10 und Seitengehäusestift 12 (auch die gekrümmt ausgebildeten und einander zugewandten Enden 13 bzw. 14 der Seitenkernstifte 10 und der Seitengehäusestifte 12 berühren sich vollflächig) an der Kugel 16' abgleitet. Durch die daraus resultierende Längsverschiebung nimmt in der Folge die zwischen Seitenkernstift 10 und Seitengehäusestift 12 befindliche Trennfuge 22 eine deckungsgleiche Lage zur Kerndrehfuge 9 zwischen Zylindergehäuse 2 und Zylinderkern 3 ein - Fig. 1 -.
Somit ist die Blockierung zwischen Zylinderkern 3 und Zylindergehäuse 2 durch die Gehäusestifte und auch die Seitengehäusestifte 12 aufgehoben und der Zylinderkern 3 kann gegenüber dem Zylindergehäuse 2 zur Betätigung der Schließvorrichtung verdreht werden. Ein nach Rückdrehung des Zylinderkerns 3 erfolgtes Abziehen des Flachschlüssels bewirkt, daß sich die zylinderkernseitigen Enden der federbelasteten Gehäusestifte und Seitengehäusestifte 12 wieder in den Zylinderkern 3 bewegen (Fig. 2) und damit aktiv dessen Blockierung gegenüber dem Zylindergehäuse 2 sichern.
Weiterhin bestehen vielfältige Kombinationsmöglichkeiten für die Anordnung der Ergänzungszuhaltung bzw. Ergänzungszuhaltungen. Zum Beispiel:
  • 1. einseitig der Längsmittelebene 7 in nur einer Querschnittsebene
  • 2. einseitig der Längsmittelebene 7 in mehreren Querschnittsebenen
  • 3. beiderseitig der Längsmittelebene 7 in nur einer Querschnittsebene (siehe Fig. 1 und Fig. 2)
  • 4. beiderseitig der Längsmittelebene 7 in mehreren Querschnittsebenen (siehe Fig. 3)
  •    und andere Kombinationsmöglichkeiten mehr im Rahmen des beanspruchten Gegenstandes.
    Insbesondere ist es dabei vorteilhaft, die Ergänzungszuhaltung oder -zuhaltungen in unterschiedlichen Querschnittsebenen zu den in den Zeichnungen nicht dargestellten und in der Längsmittelebene 7 angeordneten Stiftzuhaltungen vorzusehen, d.h., die Ergänzungszuhaltung oder -zuhaltungen (10, 12, 16') sind seitlich auf Lücke zwischen zwei benachbarten und auf der Längsmittelebene 7 befindlichen Stiftzuhaltungen angeordnet, wodurch wirkungsvoll den beschränkten räumlichen Möglichkeiten am Zylinderkern 3 und im Zylindergehäuse 2 Rechnung getragen wird.
    Bezugszeichenliste
    1
    Zylinderschloß
    2
    Zylindergehäuse
    3
    Zylinderkern
    4
    Schlüsselkanal
    5
    Schlüsselschaft
    6
    Unterteil von 2
    7
    Längsmittelebene
    8
    Schließkerben
    9
    Kerndrehfuge
    10
    Seitenkernstift
    11
    Feder
    12
    Seitengehäusestift
    13
    Ende von 10
    14
    Ende von 12
    15
    Ausnehmung in 3
    15'
    Bohrung in 3
    16
    Steuerelement
    16'
    Kugel
    17
    Stirnseite von 10
    18
    Wirkfläche
    19
    Seitenfläche von 5
    20
    Mulde in 5 / 19
    21
    Bolzen
    22
    Trennfuge

    Claims (3)

    1. Schließvorrichtung, welche aus einem Zylinderschloß (1) und einem Flachschlüssel besteht, wobei das Zylinderschloß (1) aus einem Zylindergehäuse (2) mit drehbar gelagertem Zylinderkern (3) gebildet wird, der Zylinderkern (3) mit einem Schlüsselkanal (4) zum Einführen des zugehörigen Flachschlüssels versehen und dieser Flachschlüssel an seiner Schlüsselbrust mit Schließkerben (8) ausgestattet ist, die ihrerseits in Bohrungen des Zylinderkerns (3) radial geführte sowie auf der Längsmittelebene (7) liegende Stiftzuhaltungen beaufschlagen, seitlich und im wesentlichen parallel der Längsmittelebene (7) mindestens eine Ergänzungszuhaltung angeordnet ist, die aus einem im Zylinderkern (3) gelagerten Seitenkernstift (10) und einem im Unterteil (6) des Zylindergehäuses (2) vorgesehenen federbelasteten Seitengehäusestift (12) besteht, wobei die einander zugewandten Enden (13, 14) dieser beiden längsbeweglichen Stifte (10,12)) eine Trennfuge (22) bilden, die entsprechend dem Verlauf der zwischen Zylindergehäuse (2) und Zylinderkern (3) gebildeten Kerndrehfuge (9) gekrümmt ausgebildet ist und wobei die Ergänzungszuhaltung durch ein in einer Ausnehmung (15) quer zur Längsmittelebene (7) im Zylinderkern (3) bewegliches und durch eine in einer Seitenfläche (19) des Flachschlüssels befindliche Aussparung betätigbares Steuerelement (16) verschiebbar ausgebildet ist,
      dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement (16) als Kugel (16') ausgebildet und in der als Bohrung (15') gestalteten Ausnehmung (15) im Bereich zwischen dem Schlüsselkanal (4) und dem Seitenkernstift (10) angeordnet ist sowie der Seitenkernstift (10) auf seiner der Kugel (16') zugewandten Stirnseite (17) eine in Richtung der quer zur Längsmittelebene (7) verlaufenden Bohrung (15') ansteigende Wirkfläche (18) aufweist, die sich über die gesamte Stirnseite (17) des Seitenkernstifts (10) erstreckt.
    2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (15') im zylindergehäuseseitigen Bereich des Zylinderkerns (3) mit einem sich in Längsrichtung des Zylinderkerns (3) erstreckenden Anschlagelement (21) ausgestattet ist.
    3. Schließvorrichtung nach Anspruch 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement als Bolzen (21) ausgebildet ist.
    EP97102850A 1996-02-29 1997-02-21 Schliessvorrichtung Expired - Lifetime EP0792984B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19607581 1996-02-29
    DE19607581A DE19607581C2 (de) 1996-02-29 1996-02-29 Schließvorrichtung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0792984A1 EP0792984A1 (de) 1997-09-03
    EP0792984B1 true EP0792984B1 (de) 2002-07-24

    Family

    ID=7786713

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97102850A Expired - Lifetime EP0792984B1 (de) 1996-02-29 1997-02-21 Schliessvorrichtung

    Country Status (5)

    Country Link
    EP (1) EP0792984B1 (de)
    AT (1) ATE221161T1 (de)
    DE (2) DE19607581C2 (de)
    DK (1) DK0792984T3 (de)
    PT (1) PT792984E (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102022203009A1 (de) 2022-03-28 2023-09-28 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließzylinder

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR341653A (fr) * 1904-03-25 1904-08-17 Warren Howard Taylor Perfectionnements aux serrures de sureté
    CH196529A (de) * 1936-04-06 1938-03-15 Rudolf Berchtold Sicherheitsschloss.
    DE963123C (de) * 1954-06-15 1957-05-02 Ladislao Jose Biro Sicherheitsschloss
    FR2204207A5 (de) * 1972-10-24 1974-05-17 Vachette Sa
    US4148201A (en) * 1975-11-22 1979-04-10 Sanpo Lock Co., Ltd. Locking device
    DE3518743A1 (de) * 1985-05-24 1986-11-27 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co KG, 5040 Brühl Aus schliesszylinder und flachschluessel bestehende schliesseinrichtung
    DE3719191A1 (de) * 1987-06-09 1988-12-29 Karrenberg Wilhelm Aus schliesszylinder und flachschluessel bestehende schliessvorrichtung
    DE4205643C2 (de) * 1992-02-25 1994-10-13 Wilka Schliestechnik Gmbh Profilzylinder

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DK0792984T3 (da) 2002-11-04
    DE19607581A1 (de) 1997-09-04
    DE19607581C2 (de) 2000-03-23
    EP0792984A1 (de) 1997-09-03
    DE59707753D1 (de) 2002-08-29
    ATE221161T1 (de) 2002-08-15
    PT792984E (pt) 2002-12-31

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE4035934C2 (de) Aus Schlüssel und Schließzylinder bestehende Schließvorrichtung
    DE3831076A1 (de) Schliess-system
    EP2218850B1 (de) Schließsystem mit Kupplungseinrichtung für einen zwei Zylinderkerne beinhaltenden Doppelschließzylinder mit Not- und Gefahrenfunktion und mit zugeordneten Schlüssel
    DE10333211B4 (de) Schließzylinder
    DE19939734B4 (de) Aus Schließzylinder und Schlüssel bestehende Schließvorrichtung
    DE3338713C2 (de) Schließzylinder
    EP0712980B1 (de) Zylinderschloss mit Zylinderkern und Zylindergehäuse
    DE19753013A1 (de) Zylinderschloß
    EP0792984B1 (de) Schliessvorrichtung
    DE19741118A1 (de) Modifizierter Schließzylinder
    DE2902578C2 (de) Mittels Permanentmagnetschlüssel betätigbarer Schließzylinder
    DD142074A5 (de) Steuereinrichtung,insbesondere magnetzylinderschloss
    EP2826935B1 (de) Schliesssystem
    EP0463133A1 (de) Schlüssel für einen drehschliesszylinder.
    DE10208893C1 (de) Schließvorrichtung
    DE8534096U1 (de) Zylinderschloß mit einer Nachschließsicherung
    DE2413876A1 (de) Lenk- und zuendschloss
    DE2800398A1 (de) Drehzylinderschloss mit schiebestiften und sperrkoerpern
    DE19954529B4 (de) Plättchenschließzylinder
    DE2621857A1 (de) Lenk- und zuendschloss
    DE3719191A1 (de) Aus schliesszylinder und flachschluessel bestehende schliessvorrichtung
    DD238254A5 (de) Schliesszylinder mit einem gehaeuse und einem darin verdrehbaren, ein oder mehrere zuhaltungen, insbesondere magnetrotoren tragenden kern
    DE19808638B4 (de) Schließvorrichtung
    AT399013B (de) Zylinderschloss und schlüssel für dasselbe
    DE3321323C2 (de) Abtastsicherungseinrichtung für einen Schließzylinder

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE DK FI FR IT LI NL PT SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980224

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010628

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE DK FI FR IT LI NL PT SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 221161

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20020815

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59707753

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020829

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

    Effective date: 20021022

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030425

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20080225

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Payment date: 20080211

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: NL

    Payment date: 20080220

    Year of fee payment: 12

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: SCHLIESSANLAGEN GMBH PFAFFENHAIN

    Free format text: SCHLIESSANLAGEN GMBH PFAFFENHAIN#FABRIKSTRASSE 1#09387 PFAFFENHAIN (DE) -TRANSFER TO- SCHLIESSANLAGEN GMBH PFAFFENHAIN#FABRIKSTRASSE 1#09387 PFAFFENHAIN (DE)

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20080219

    Year of fee payment: 12

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: MM4A

    Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

    Effective date: 20090821

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090821

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090228

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090228

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20090901

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20091030

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090901

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090302

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20110222

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Payment date: 20110217

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: IT

    Payment date: 20110224

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: SE

    Payment date: 20110221

    Year of fee payment: 15

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120222

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120221

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120221

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20120220

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 221161

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20130228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130228

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120229

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20160205

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59707753

    Country of ref document: DE