EP0792984A1 - Schliessvorrichtung - Google Patents

Schliessvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0792984A1
EP0792984A1 EP97102850A EP97102850A EP0792984A1 EP 0792984 A1 EP0792984 A1 EP 0792984A1 EP 97102850 A EP97102850 A EP 97102850A EP 97102850 A EP97102850 A EP 97102850A EP 0792984 A1 EP0792984 A1 EP 0792984A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
core
housing
pin
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97102850A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0792984B1 (de
Inventor
Jörg Hertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schliessanlagen Pfaffenhain GmbH
Original Assignee
Schliessanlagen Pfaffenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schliessanlagen Pfaffenhain GmbH filed Critical Schliessanlagen Pfaffenhain GmbH
Publication of EP0792984A1 publication Critical patent/EP0792984A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0792984B1 publication Critical patent/EP0792984B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0035Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with indirectly actuated tumblers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in

Definitions

  • the invention relates to a locking device which consists of a cylinder lock and a flat key, the cylinder lock being formed from a cylinder housing with a rotatably mounted cylinder core, the cylinder core being provided with a key channel for inserting an associated flat key, and this flat key being equipped with locking notches on its key face, the pin tumblers, which in turn are guided radially in bores of the cylinder core and are located on the longitudinal center plane, are arranged at least one supplementary tumbler, which consists of a side core pin mounted in the cylinder core and a spring-loaded side housing pin provided in the lower part of the cylinder housing, the side and essentially parallel to the longitudinal center plane, the mutually facing ends of these two longitudinally movable pins form a parting line which corresponds to the course of the between the cylinder housing and cylinder NEN formed core twist joint curved and the supplementary tumbler is slidably formed by a movable in a recess transverse to the longitudinal center plane in the cylinder core and
  • control element is designed as a spring-loaded, rocker-shaped double lever which extends in the longitudinal direction of the key channel and can be pivoted about a bearing axis running parallel to the longitudinal center plane and transverse to the longitudinal direction of the key channel.
  • the double lever has a recess on its underside which is designed as a truncated cone-shaped depression and thus as an active surface for the side core pin having a corresponding counter shape.
  • the invention relates to a locking device which secures an automatic anti-rotation / centering of the control chain, side core pin and side housing pin even when the flat key is inserted and removed quickly and does not require any additional components to ensure security against rotation, simple construction, low space requirement, low installation effort and has a high level of functional reliability and can be implemented essentially using standardized components.
  • control element is designed as a ball and is arranged in a recess in the form of a bore in the region between the key channel and the side core pin, and the side core pin on its end face facing the ball rises in the direction of the bore Has effective area.
  • the advantages of the invention are that the interaction of the control element designed as a ball in conjunction with the end face of the side core pin, which is designed as an increasing active surface, ensures that the side core pin and side housing pin are in position with respect to each other in relation to the congruence between the joint and the core joint.
  • the self-centering of the supplementary tumbler elements is permanently present or is automatically restored even when the flat key is inserted or removed quickly by means of a surface-aligning surface contact between the ball and the active surface as well as the mutually facing ends of the side core and side housing pins.
  • FIG. 1 shows the locking device according to the invention. This consists of a cylinder lock 1 and a flat key, wherein the cylinder lock 1 is essentially formed from the cylinder housing 2 and the cylinder core 3 rotatably mounted therein. A key channel 4 for inserting the key shaft 5 of the associated flat key is provided in the cylinder core 3.
  • the key shaft 5 of the associated flat key is equipped on its key face with variable locking notches 8, which in turn interact when the shaft 5 of the flat key is inserted into the key channel 4 of the cylinder core 3 with the core pins guided in bores of the cylinder core 3 along the longitudinal central plane 7.
  • this is done in such a way that the ends of the core pins on the cylinder housing side form a joint joint 22 with the ends of the housing pins on the cylinder core side, which joint then runs along the core joint 9 between the cylinder core 3 and the cylinder housing 2.
  • a supplementary tumbler is arranged both on both sides and parallel to the longitudinal center plane 7 (FIG. 1) and in different cross-sectional planes (FIG.
  • the supplementary tumbler is actuated by a control element, which is designed as a ball 16 and which is movable in a bore 15 of the cylinder core 3 and which is arranged in the region between the key channel 4 and the side core pin 10, the side core pin 10 on its end face facing the ball 16 17 has an active surface 18 rising in the direction of the bore 15.
  • the ball 16 can be controlled by the recess in the side surface 19 of the shaft 5 of the flat key, which is designed as a trough 20 and is variable in depth (FIG. 3), the depth of the trough 20 being coordinated with the likewise variable length of the side core pin 10.
  • a stop element designed as a bolt 21 is arranged in the longitudinal direction of the cylinder core 3 in the region of the bores 15 on the cylinder housing side - FIGS. 1 to 3.
  • both the housing pins located in different cross-sectional planes along the longitudinal central plane 7 (not visible) and the two additional tumblers arranged on the side of the longitudinal central plane 7 block the rotation of the cylinder core 3 by their side housing pins 12 compared to the cylinder housing 2 in that the joint between the ends of the arranged core pins on the cylinder housing side and the ends of the housing pins (not shown) on the cylinder core side or the separating joint 22 between the ends 13 of the side core pins 10 on the cylinder housing side and the ends 14 of the side housing pins 12 on the cylinder core side by the effect the respectively assigned spring 11 in the lower part 6 of the cylinder housing 2, in an area outside of the existing core joint 9 between the cylinder core 3 and the cylinder housing 2.
  • the balls lie 16 in a starting position reaching into the key channel 4.
  • the separating joint 22 located between the side core pin 10 and the side housing pin 12 assumes a congruent position with the core twist joint 9 between the cylinder housing 2 and the cylinder core 3 - FIG. 1 -.
  • the blockage between the cylinder core 3 and the cylinder housing 2 by the housing pins and also the side housing pins 12 is removed and the cylinder core 3 can be rotated relative to the cylinder housing 2 to actuate the locking device.
  • the flat key has been removed, causing the ends of the spring-loaded housing pins and side housing pins 12 on the cylinder core side to move again into the cylinder core 3 (FIG. 2) and thus actively securing its blocking relative to the cylinder housing 2.
  • the supplementary tumbler or tumblers in different cross-sectional levels to the pin tumblers not shown in the drawings and arranged in the longitudinal center plane 7, i.e. the supplementary tumbler or tumblers (10, 12, 16) are laterally at a gap between two Adjacent and located on the longitudinal center plane 7 tumblers, which effectively takes into account the limited spatial possibilities on the cylinder core 3 and in the cylinder housing 2.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung, welche aus einem Zylinderschloß und einem Flachschlüssel besteht, wobei daß Zylinderschloß aus einem Zylindergehäuse mit drehbar gelagertem Zylinderkern gebildet wird, der Zylinderkern mit einem Schlüsselkanal zum Einführen eines zugehörigen Flachschlüssels versehen und dieser Flachschlüssel an seiner Schlüsselbrust mit Schließkerben ausgestattet ist, die ihrerseits in Bohrungen des Zylinderkerns radial geführte sowie auf der Längsmittelebene liegende Stiftzuhaltungen beaufschlagen, daß seitlich und im wesentlichen parallel der Längsmittelebene mindestens eine Ergänzungszuhaltung angeordnet ist, die aus einem im Zylinderkern gelagerten Seitenkernstift und einem im Unterteil des Zylindergehäuses vorgesehenen federbelasteten Seitengehäusestift besteht, wobei die einander zugewandten Enden dieser beiden längsbeweglichen Stifte eine Trennfuge bilden, die entsprechend dem Verlauf der zwischen Zylindergehäuse und Zylinderkern gebildeten Kerndrehfuge gekrümmt ausgebildet und die Ergänzungszuhaltung durch ein in einer Ausnehmung quer zur Längsmittelebene im Zylinderkern bewegliches und durch eine in einer Seitenfläche des Flachschlüssels befindliche Aussparung betätigbares Steuerelement verschiebbar ausgebildet ist. Erfindungsgemäß wird dies bei einer Schließvorrichtung der obigen Gattung dadurch erreicht, daß das Steuerelement als Kugel (16) ausgebildet und in einer als Bohrung (15) gestalteten Ausnehmung im Bereich zwischen dem Schlüsselkanal (4) und dem Seitenkernstift (10) angeordnet ist sowie der Seitenkernstift (10) auf seiner der Kugel (16) zugewandten Stirnseite (17) eine in Richtung der Bohrung (15) ansteigende Wirkfläche (18) aufweist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung, welche aus einem Zylinderschloß und einem Flachschlüssel besteht, wobei daß Zylinderschloß aus einem Zylindergehäuse mit drehbar gelagertem Zylinderkern gebildet wird, der Zylinderkern mit einem Schlüsselkanal zum Einführen eines zugehörigen Flachschlüssels versehen und dieser Flachschlüssel an seiner Schlüsselbrust mit Schließkerben ausgestattet ist, die ihrerseits in Bohrungen des Zylinderkerns radial geführte sowie auf der Längsmittelebene liegende Stiftzuhaltungen beaufschlagen, daß seitlich und im wesentlichen parallel der Längsmittelebene mindestens eine Ergänzungszuhaltung angeordnet ist, die aus einem im Zylinderkern gelagerten Seitenkernstift und einem im Unterteil des Zylindergehäuses vorgesehenen federbelasteten Seitengehäusestift besteht, wobei die einander zugewandten Enden dieser beiden längsbeweglichen Stifte eine Trennfuge bilden, die entsprechend dem Verlauf der zwischen Zylindergehäuse und Zylinderkern gebildeten Kerndrehfuge gekrümmt ausgebildet und die Ergänzungszuhaltung durch ein in einer Ausnehmung quer zur Längsmittelebene im Zylinderkern bewegliches und durch eine in einer Seitenfläche des Flachschlüssels befindliche Aussparung betätigbares Steuerelement verschiebbar ausgebildet ist.
  • Eine derartige Lösung ist aus der DE 37 19 191 A1 bekannt. Dabei ist das Steuerelement als federbelasteter, wippenförmiger Doppelhebel ausgebildet, der sich in Längsrichtung des Schlüsselkanals erstreckt und um eine parallel zur Längsmittelebene verlaufende, quer zur Längsrichtung des Schlüsselkanals stehende Lagerachse schwenkbar ist. Zur Aussteuerung der Ergänzungszuhaltung weist der Doppelhebel an seiner Unterseite eine Ausnehmung auf, die als kegelstumpfförmige Vertiefung und damit als Wirkfläche für den eine korrespondierende Gegenform aufweisenden Seitenkernstift ausgestaltet ist.
  • Obwohl sich diese Lösung durch eine optimale Führung der Ergänzungszuhaltungselemente (Seitenkernstift, Seitengehäusestift) infolge des realisierbaren Verhältnisses zwischen Länge zu Durchmesser auszeichnet, bestehen dennoch erhebliche Nachteile derart, daß zur Sicherung der Funktionsfähigkeit der Schließvorrichtung, die Unverdrehbarkeit des Seitenkern- und des Seitengehäusestifts abgesichert werden muß, da vordergründig beim schnellen Einstecken oder Herausziehen des Flachschlüssels durch die dabei wirksam werdenden hohen Fliehkräfte eine Verdrehungsgefahr durch unkontrollierbare Reibungsverhältnisse für die Stifte besteht. Verdreht sich bereits einer der Stifte, so sperrt dieser unabänderlich mit seinem der Kerndrehfuge zugewandten Ende die Drehbarkeit des Zylinderkerns gegenüber dem Zylindergehäuse, wodurch es zwangsläufig zur Unbrauchbarkeit der Schließvorrichtung kommt. Zu dieser Feststellung wird jedoch in der o.g. Druckschrift keine Lösung für die Verdrehsicherung offenbart. Damit sind zur Realisierung der Verdrehsicherheit des Seitenkern- und des Seitengehäusestifts zusätzliche Bauteile erforderlich, die den ohnehin komplizierten Aufbau, großen Platzbedarf und Montageaufwand der Ergänzungszuhaltung, insbesondere bezogen auf das Steuerelement (Doppelhebel) und das Erfordernis einer zusätzlichen mit dem Doppelhebel zusammenwirkenden langen Druckfeder, weiter erhöhen und damit die Schließvorrichtung insgesamt erheblich verteuern.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Schließvorrichtung, welche eine selbsttätige Verdrehsicherung/Zentrierung der Wirkkette Steuerelement, Seitenkernstift und Seitengehäusestift auch beim schnellen Einstecken und Abziehen des Flachschlüssels absichert und dabei ohne zusätzliche Bauteile für die Gewährleistung der Verdrehsicherheit auskommt, einen einfachen Aufbau, geringen Platzbedarf, niedrigen Montageaufwand sowie eine hohe Funktionssicherheit aufweist und dabei im wesentlichen unter Einsatz standardisierter Bauteile verwirklicht werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einer Schließvorrichtung der obigen Gattung dadurch erreicht, daß das Steuerelement als Kugel ausgebildet und in einer als Bohrung gestalteten Ausnehmung im Bereich zwischen dem Schlüsselkanal und dem Seitenkernstift angeordnet ist sowie der Seitenkernstift auf seiner der Kugel zugewandten Stirnseite eine in Richtung der Bohrung ansteigende Wirkfläche aufweist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 und 3 charakterisiert.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß durch das Zusammenwirken des als Kugel ausgebildeten Steuerelements in Verbindung mit der als ansteigende Wirkfläche ausgebildeten Stirnseite des Seitenkernstifts eine selbsttätige Zentrierung und damit eine Funktionslagesicherung der Bauteile Seitenkernstift und Seitengehäusestift in Bezug die Deckungsgleichheit zwischen Trennfuge und Kerndrehfuge erfolgt. Die Selbstzentrierung der Ergänzungszuhaltungselemente ist permanent vorhanden oder stellt sich auch beim schnellen Einstecken oder Abziehen des Flachschlüssels sofort automatisch wieder ein, indem ein lageausrichtender Flächenkontakt zwischen Kugel und Wirkfläche sowie den einander zugewandten Enden der Seitenkern- und Seitengehäusestifte erfolgt. Damit sind zur Gewährleistung der Verdrehsicherheit keine zusätzlichen Bauteile erforderlich, die benutzten Bauteile weisen einen einfachen Aufbau auf oder stellen im wesentlichen standardisierte Bauteile dar, wobei auch auf eine zusätzliche Druckfeder für die Beaufschlagung des Steuerelements zur Überwindung der Federkraft der Gehäusestiftfeder verzichtet und dennoch eine aktive Ergänzungszuhaltung geringen Platzbedarfs erstellt werden kann, so daß letztlich eine äußerst einfach aufgebaute, preisgünstige, funktionssichere, einen geringen Montageaufwand erfordernde und ein hohes Sicherheitsbedürfnis erfüllende Schließvorrichtung mit Ergänzungszuhaltung entsteht.
  • Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung mit eingestecktem Flachschlüssel entlang der Schnittlinie A - A gemäß Fig. 3
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung mit abgezogenem Flachschlüssel
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung entlang der Schnittlinie B - B gemäß Fig. 1 (vereinfachte Darstellung ohne Zylindergehäuse 2)
  • In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Schließvorrichtung dargestellt. Diese besteht aus einem Zylinderschloß 1 und einem Flachschlüssel, wobei das Zylinderschloß 1 im wesentlichen aus dem Zylindergehäuse 2 und dem darin drehbar gelagerten Zylinderkern 3 gebildet wird. Im Zylinderkern 3 ist ein Schlüsselkanal 4 zum Einführen des Schlüsselschafts 5 des zugehörigen Flachschlüssels vorgesehen. Im Zylinderkern 3 und im Unterteil 6 des Zylindergehäuses 2 sind fluchtend zueinander liegende Bohrungen angeordnet, die mehrere in unterschiedlichen Querschnittsebenen befindliche und entlang der Längsmittelebene 7 des Zylinderkerns 3 angeordnete Kernstifte unterschiedlicher Länge radial führen, die ihrerseits von im Zylindergehäuse 2 gehaltenen und federbelasteten Gehäusestiften beaufschlagt werden, so daß diese Gehäusestifte bei nicht eingestecktem Flachschlüssel in die Bohrungen des Zylinderkerns 3 ragen und damit diesen gegen Verdrehung gegenüber dem Zylindergehäuse 2 sperren (im wesentlichen nicht sichtbar).
  • Der Schlüsselschaft 5 des zugehörigen Flachschlüssels ist an seiner Schlüsselbrust mit variierbaren Schließkerben 8 ausgestattet, die ihrerseits beim Einstecken des Schafts 5 des Flachschlüssels in den Schlüsselkanal 4 des Zylinderkerns 3 mit den in Bohrungen des Zylinderkerns 3 entlang der Längsmittelebene 7 geführten Kernstiften zusammenwirken. Dies geschieht bekanntermaßen derartig, daß die zylindergehäuseseitigen Enden der Kernstifte mit den zylinderkernseitigen Enden der Gehäusestifte eine gemeinsame Trennfuge 22 bilden, die dann entlang der Kerndrehfuge 9 zwischen Zylinderkern 3 und Zylindergehäuse 2 verläuft.
    Sowohl beiderseitig und parallel der Längsmittelebene 7 (Fig. 1) als auch in unterschiedlichen Querschnittsebenen (Fig. 3) ist je eine Ergänzungszuhaltung angeordnet, die aus einem im Zylinderkern 3 gelagerten Seitenkernstift 10 und einem im Unterteil 6 des Zylindergehäuses 2 vorgesehenen, durch eine Feder 11 beaufschlagten Seitengehäusestift 12 besteht, wobei die einander zugewandten Enden 13 bzw. 14 dieser beiden, in fluchtend zueinander liegenden Bohrungen angeordneten und längsbeweglichen Stifte 10 bzw. 12, entsprechend dem Verlauf der zwischen Zylindergehäuse 2 und Zylinderkern 3 gebildeten Kerndrehfuge 9 gekrümmt ausgebildet sind. Die Ergänzungszuhaltung wird durch ein quer zur Längsmittelebene 7 in einer Bohrung 15 des Zylinderkerns 3 bewegliches, als Kugel 16 ausgebildetes Steuerelement betätigt, welches im Bereich zwischen dem Schlüsselkanal 4 und dem Seitenkernstift 10 angeordnet ist, wobei der Seitenkernstift 10 auf seiner der Kugel 16 zugewandten Stirnseite 17 eine in Richtung der Bohrung 15 ansteigende Wirkfläche 18 aufweist. Die Kugel 16 ist dabei durch die in der Seitenfläche 19 des Schafts 5 des Flachschlüssels befindliche, als Mulde 20 ausgebildete und tiefenmäßig variierbare Aussparung ansteuerbar (Fig. 3), wobei die Tiefe der Mulde 20 mit der ebenfalls veränderbaren Länge des Seitenkernstifts 10 abgestimmt ist.
    Zur Lagesicherung und Hubbegrenzung der Kugeln 16 ist in Längsrichtung des Zylinderkerns 3 im zylindergehäuseseitigen Bereich der Bohrungen 15 ein als Bolzen 21 ausgebildetes Anschlagelement angeordnet - Fig. 1 bis 3 -.
  • Ausgehend von der in Fig. 2 (ohne eingesteckten Schlüssel) gezeigten Ausgangsstellung blockieren sowohl die sich in unterschiedlichen Querschnittebenen entlang der Längsmittelebene 7 befindlichen Gehäusestifte (nicht sichtbar) als auch die beiden seitlich der Längsmittelebene 7 angeordneten Ergänzungszuhaltungen durch ihre Seitengehäusestifte 12 die Verdrehung des Zylinderkerns 3 gegenüber dem Zylindergehäuse 2 dadurch, daß die Trennfuge zwischen den zylindergehäuseseitigen Enden der angeordneten Kernstifte und den zylinderkernseitigen Enden der Gehäusestifte (nicht dargestellt) bzw. die Trennfuge 22 zwischen den zylindergehäuseseitigen Enden 13 der Seitenkernstifte 10 und den zylinderkernseitigen Enden 14 der Seitengehäusestifte 12 durch die Wirkung der jeweils zugeordneten Feder 11 im Unterteil 6 des Zylindergehäuses 2, in einen Bereich außerhalb der zwischen Zylinderkern 3 und Zylindergehäuse 2 bestehenden Kerndrehfuge 9 verlagert wird. Gleichzeitig liegen die Kugeln 16 in einer in den Schlüsselkanal 4 hineinreichenden Ausgangslage.
  • Wird nunmehr der Schaft 5 des zugehörigen Flachschlüssels in den Schlüsselkanal 4 eingeführt, so werden einerseits durch die Schließkerben 8 in der Schlüsselbrust des Flachschlüssels, die auf der Längsmittelebene 7 liegenden Stiftzuhaltungen und andererseits auch die indirekt durch die Federn 11 belasteten Kugeln 16 in die Mulden 20 an den Seitenflächen des Schlüsselschafts 5 eingeordnet. Damit ist jeweils auch die Verlagerung der in der Bohrung 15 befindlichen Kugel 16 in Richtung des Zylindergehäuses 2 verbunden, so daß die an der Stirnseite 17 des Seitenkernstifts 10 zur Bohrung 15 hin ansteigende und an der Kugel anliegende Wirkfläche 18 unter weiterer Aufrechterhaltung der bestehenden Selbstzentrierung zwischen Seitenkern- 10 und Seitengehäusestift 12 (auch die gekrümmt ausgebildeten und einander zugewandten Enden 13 bzw. 14 der Seitenkernstifte 10 und der Seitengehäusestifte 12 berühren sich vollflächig) an der Kugel 16 abgleitet. Durch die daraus resultierende Längsverschiebung nimmt in der Folge die zwischen Seitenkernstift 10 und Seitengehäusestift 12 befindliche Trennfuge 22 eine deckungsgleiche Lage zur Kerndrehfuge 9 zwischen Zylindergehäuse 2 und Zylinderkern 3 ein - Fig. 1 -.
    Somit ist die Blockierung zwischen Zylinderkern 3 und Zylindergehäuse 2 durch die Gehäusestifte und auch die Seitengehäusestifte 12 aufgehoben und der Zylinderkern 3 kann gegenüber dem Zylindergehäuse 2 zur Betätigung der Schließvorrichtung verdreht werden. Ein nach Rückdrehung des Zylinderkerns 3 erfolgtes Abziehen des Flachschlüssels bewirkt, daß sich die zylinderkernseitigen Enden der federbelasteten Gehäusestifte und Seitengehäusestifte 12 wieder in den Zylinderkern 3 bewegen (Fig. 2) und damit aktiv dessen Blockierung gegenüber dem Zylindergehäuse 2 sichern.
  • Weiterhin bestehen vielfältige Kombinationsmöglichkeiten für die Anordnung der Ergänzungszuhaltung bzw. Ergänzungszuhaltungen. Zum Beispiel:
    • 1. einseitig der Längsmittelebene 7 in nur einer Querschnittsebene
    • 2. einseitig der Längsmittelebene 7 in mehreren Querschnittsebenen
    • 3. beiderseitig der Längsmittelebene 7 in nur einer Querschnittsebene (siehe Fig. 1 und Fig. 2)
    • 4. beiderseitig der Längsmittelebene 7 in mehreren Querschnittsebenen (siehe Fig. 3)
    und andere Kombinationsmöglichkeiten mehr.
  • Insbesondere ist es dabei vorteilhaft, die Ergänzungszuhaltung oder -zuhaltungen in unterschiedlichen Querschnittsebenen zu den in den Zeichnungen nicht dargestellten und in der Längsmittelebene 7 angeordneten Stiftzuhaltungen vorzusehen, d.h., die Ergänzungszuhaltung oder -zuhaltungen (10, 12, 16) sind seitlich auf Lücke zwischen zwei benachbarten und auf der Längsmittelebene 7 befindlichen Stiftzuhaltungen angeordnet, wodurch wirkungsvoll den beschränkten räumlichen Möglichkeiten am Zylinderkern 3 und im Zylindergehäuse 2 Rechnung getragen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zylinderschloß
    2
    Zylindergehäuse
    3
    Zylinderkern
    4
    Schlüsselkanal
    5
    Schlüsselschaft
    6
    Unterteil von 2
    7
    Längsmittelebene
    8
    Schließkerben
    9
    Kerndrehfuge
    10
    Seitenkernstift
    11
    Feder
    12
    Seitengehäusestift
    13
    Ende von 10
    14
    Ende von 12
    15
    Bohrung in 3
    16
    Kugel
    17
    Stirnseite von 10
    18
    Wirkfläche
    19
    Seitenfläche von 5
    20
    Mulde in 5 / 19
    21
    Bolzen
    22
    Trennfuge

Claims (3)

  1. Schließvorrichtung, welche aus einem Zylinderschloß und einem Flachschlüssel besteht, wobei daß Zylinderschloß aus einem Zylindergehäuse mit drehbar gelagertem Zylinderkern gebildet wird, der Zylinderkern mit einem Schlüsselkanal zum Einführen eines zugehörigen Flachschlüssels versehen und dieser Flachschlüssel an seiner Schlüsselbrust mit Schließkerben ausgestattet ist, die ihrerseits in Bohrungen des Zylinderkerns radial geführte sowie auf der Längsmittelebene liegende Stiftzuhaltungen beaufschlagen, daß seitlich und im wesentlichen parallel der Längsmittelebene mindestens eine Ergänzungszuhaltung angeordnet ist, die aus einem im Zylinderkern gelagerten Seitenkernstift und einem im Unterteil des Zylindergehäuses vorgesehenen federbelasteten Seitengehäusestift besteht, wobei die einander zugewandten Enden dieser beiden längsbeweglichen Stifte eine Trennfuge bilden, die entsprechend dem Verlauf der zwischen Zylindergehäuse und Zylinderkern gebildeten Kerndrehfuge gekrümmt ausgebildet und die Ergänzungszuhaltung durch ein in einer Ausnehmung quer zur Längsmittelebene im Zylinderkern bewegliches und durch eine in einer Seitenfläche des Flachschlüssels befindliche Aussparung betätigbares Steuerelement verschiebbar ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Steuerelement als Kugel (16) ausgebildet und in einer als Bohrung (15) gestalteten Ausnehmung im Bereich zwischen dem Schlüsselkanal (4) und dem Seitenkernstift (10) angeordnet ist sowie der Seitenkernstift (10) auf seiner der Kugel (16) zugewandten Stirnseite (17) eine in Richtung der Bohrung (15) ansteigende Wirkfläche (18) aufweist.
  2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bohrung (15) im zylindergehäuseseitigen Bereich des Zylinderkerns (3) mit einem sich in Längsrichtung des Zylinderkerns (3) erstreckenden Anschlagelement (21) ausgestattet ist.
  3. Schließvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Anschlagelement als Bolzen (21) ausgebildet ist.
EP97102850A 1996-02-29 1997-02-21 Schliessvorrichtung Expired - Lifetime EP0792984B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607581 1996-02-29
DE19607581A DE19607581C2 (de) 1996-02-29 1996-02-29 Schließvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0792984A1 true EP0792984A1 (de) 1997-09-03
EP0792984B1 EP0792984B1 (de) 2002-07-24

Family

ID=7786713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97102850A Expired - Lifetime EP0792984B1 (de) 1996-02-29 1997-02-21 Schliessvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0792984B1 (de)
AT (1) ATE221161T1 (de)
DE (2) DE19607581C2 (de)
DK (1) DK0792984T3 (de)
PT (1) PT792984E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022203009A1 (de) 2022-03-28 2023-09-28 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließzylinder

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR341653A (fr) * 1904-03-25 1904-08-17 Warren Howard Taylor Perfectionnements aux serrures de sureté
CH196529A (de) * 1936-04-06 1938-03-15 Rudolf Berchtold Sicherheitsschloss.
FR2204207A5 (de) * 1972-10-24 1974-05-17 Vachette Sa
US4148201A (en) * 1975-11-22 1979-04-10 Sanpo Lock Co., Ltd. Locking device
DE3719191A1 (de) * 1987-06-09 1988-12-29 Karrenberg Wilhelm Aus schliesszylinder und flachschluessel bestehende schliessvorrichtung
EP0557606A1 (de) * 1992-02-25 1993-09-01 WILKA SCHLIESSTECHNIK GmbH Profilzylinder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963123C (de) * 1954-06-15 1957-05-02 Ladislao Jose Biro Sicherheitsschloss
DE3518743A1 (de) * 1985-05-24 1986-11-27 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co KG, 5040 Brühl Aus schliesszylinder und flachschluessel bestehende schliesseinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR341653A (fr) * 1904-03-25 1904-08-17 Warren Howard Taylor Perfectionnements aux serrures de sureté
CH196529A (de) * 1936-04-06 1938-03-15 Rudolf Berchtold Sicherheitsschloss.
FR2204207A5 (de) * 1972-10-24 1974-05-17 Vachette Sa
US4148201A (en) * 1975-11-22 1979-04-10 Sanpo Lock Co., Ltd. Locking device
DE3719191A1 (de) * 1987-06-09 1988-12-29 Karrenberg Wilhelm Aus schliesszylinder und flachschluessel bestehende schliessvorrichtung
EP0557606A1 (de) * 1992-02-25 1993-09-01 WILKA SCHLIESSTECHNIK GmbH Profilzylinder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022203009A1 (de) 2022-03-28 2023-09-28 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließzylinder
EP4269728A1 (de) 2022-03-28 2023-11-01 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schliesszylinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE19607581C2 (de) 2000-03-23
DE19607581A1 (de) 1997-09-04
DE59707753D1 (de) 2002-08-29
DK0792984T3 (da) 2002-11-04
PT792984E (pt) 2002-12-31
EP0792984B1 (de) 2002-07-24
ATE221161T1 (de) 2002-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0609672B1 (de) Sicherheitsschalter
DE4035934C2 (de) Aus Schlüssel und Schließzylinder bestehende Schließvorrichtung
DE2441463C3 (de) Zylinderschlofi mit einem axial verschiebbaren Zylinderkern, insbesondere für ein Lenkschloß in Kraftfahrzeugen
DE3715972C2 (de) Kupplungseinrichtung an Doppel-Schließzylindern
DE3128320C2 (de) Schließzylinder
DE3517660C2 (de)
DE19939734B4 (de) Aus Schließzylinder und Schlüssel bestehende Schließvorrichtung
DE10333211B4 (de) Schließzylinder
DE3338713C2 (de) Schließzylinder
DE19522508C1 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE19741118A1 (de) Modifizierter Schließzylinder
EP0792984A1 (de) Schliessvorrichtung
DD142074A5 (de) Steuereinrichtung,insbesondere magnetzylinderschloss
DE2902578C2 (de) Mittels Permanentmagnetschlüssel betätigbarer Schließzylinder
EP0855486B1 (de) Zentralverriegelungsstellelement für Türen oder Klappen von Kraftfahrzeugen
EP0349738B1 (de) Schliesszylinder
DE10208893C1 (de) Schließvorrichtung
DE3224630A1 (de) Schliesszylinder, insbesondere fuer kraftfahrzeug-lenkschloesser
EP0835975A1 (de) Schliesszylinder
DE2413876A1 (de) Lenk- und zuendschloss
DE19954529B4 (de) Plättchenschließzylinder
DE3017706C2 (de) Kraftfahrzeug-Diebstahlsicherung
DD238254A5 (de) Schliesszylinder mit einem gehaeuse und einem darin verdrehbaren, ein oder mehrere zuhaltungen, insbesondere magnetrotoren tragenden kern
AT399013B (de) Zylinderschloss und schlüssel für dasselbe
EP1760229A2 (de) Schliesszylinder, insbesondere Profilzylinder, für eine Schliessvorrichtung wie z.B. ein Türschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK FI FR IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980224

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010628

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK FI FR IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 221161

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707753

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020829

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20021022

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080225

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20080211

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20080220

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SCHLIESSANLAGEN GMBH PFAFFENHAIN

Free format text: SCHLIESSANLAGEN GMBH PFAFFENHAIN#FABRIKSTRASSE 1#09387 PFAFFENHAIN (DE) -TRANSFER TO- SCHLIESSANLAGEN GMBH PFAFFENHAIN#FABRIKSTRASSE 1#09387 PFAFFENHAIN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080219

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20090821

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090821

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20110222

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20110217

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20110224

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20110221

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120222

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120221

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120220

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 221161

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160205

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59707753

Country of ref document: DE