EP0792192B1 - Spender für fliessfähige medien - Google Patents

Spender für fliessfähige medien Download PDF

Info

Publication number
EP0792192B1
EP0792192B1 EP95939254A EP95939254A EP0792192B1 EP 0792192 B1 EP0792192 B1 EP 0792192B1 EP 95939254 A EP95939254 A EP 95939254A EP 95939254 A EP95939254 A EP 95939254A EP 0792192 B1 EP0792192 B1 EP 0792192B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
section
dispenser
sections
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95939254A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0792192A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caideil MP Teoranta
Original Assignee
Caideil MP Teoranta
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caideil MP Teoranta filed Critical Caideil MP Teoranta
Publication of EP0792192A1 publication Critical patent/EP0792192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0792192B1 publication Critical patent/EP0792192B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1016Piston pumps the outlet valve having a valve seat located downstream a movable valve element controlled by a pressure actuated controlling element
    • B05B11/1018Piston pumps the outlet valve having a valve seat located downstream a movable valve element controlled by a pressure actuated controlling element and the controlling element cooperating with means for opening or closing the inlet valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1077Springs characterised by a particular shape or material

Definitions

  • the invention relates to a dispenser according to the preamble of claim 1 .
  • flowable media which, for example, can be gaseous, liquid, pasty and / or powdery before or during the discharge process. Only a single media component or separate components can be discharged at the same time or in such a way that their start and / or their discharge is delayed against each other.
  • the dispenser advantageously has at least one working member, such as a resilient element, a one-piece working spring or the like, which is tensioned and relaxed during work, for example the discharge work, the device and / or can perform other functions.
  • Such functions can be control movements, return movements, closing movements, stop functions, sliding guides or the like.
  • the dispenser or the respective working member is expediently made exclusively of plastic or non-metallic materials, which can be copolymers, such as polyethylene, polypropylene or other thermoplastics, so that the respective component can be produced as a molded part.
  • the dispenser which can be gripped with one hand, carried freely and actuated at the same time, should discharge or atomize the medium over most of its actuation path, in particular immediately after at least partially closing an inlet.
  • the lowest tension of the spring in the initial and idle state of the dispenser is advantageously above 2 to 5 N and below 10 or 8 N, the tension at the start of the discharge or when the inlet is closed is above 10 or 15 N and below 30 or 25 N and the highest voltage at the end of the discharge process above 40 or 50 N and below 100 or 80 N.
  • the dispenser can be made very small, namely a maximum width of 30, 20 or about 10 mm in terms of its surfaces coming into contact with the media have, while their length is at most 50 or 40 mm.
  • This length relates, for example, to the distance between the inner bottom of a pressure chamber and the outer end of an actuating handle in the case of a discharge device which is to be inserted into a small vial with the inner end through the neck of the vessel.
  • the dispenser is suitable for very small discharge volumes per complete, stroke-limited discharge process, namely volumes under one, half or three tenths of a centimeter or milliliter.
  • the manual actuation force for a discharge process can then be below 200 or 100 N.
  • WO-A-91/03321 a metering pump has become known, which only contains a bellows designed as a spring. This bellows only develops axially Spring forces.
  • the invention has for its object to provide a dispenser for media in which disadvantages of known training avoided and / or advantages and effects of the type described can be achieved.
  • high spring forces are to be achieved even with weak dimensions.
  • simple manufacture and / or fully automatic assembly and / or a very small number of components or a high degree of functional reliability should also be ensured at a wide variety of temperatures.
  • the spring can have working sections which are expedient in Are lined up in the longitudinal direction and different stiffness per unit length or have spring hardness.
  • the respective working section can be resiliently deformable Spring section, a non-resilient intermediate section, a non-resilient end section and / or a resilient end section.
  • the respective non-feathered section is expediently not by spring coils placed closely or touching one another, but through appropriate cross-sectional changes or other stiffening training causes the working spring, so that the respective spring section over its entire Length and up to one or both ends per unit length or spring turn in can have essentially the same spring action.
  • the respective spring turn forms advantageous full cross-sections, which are strong in mutually transverse directions have different extents, e.g. approximately one in the longitudinal direction of the spring greater cross-sectional extent than at right angles to it or transversely or radially to Spring axis.
  • the respective work section can be a completely closed or multiple or be uniformly perforated hollow jacket, so that adjacent spring sections or spring turns not only over the course of the slope, but bellows-like are also directly connected to each other in the longitudinal direction of the spring.
  • the connecting sections are mutually movable in the longitudinal direction of the spring and can similarly adjoining truncated cones in longitudinal section under a Connect angles of at most 90 ° or at acute angles or merge into one piece.
  • the respective working section can be on the inside and / or External circumference in the manner of a one, two or more thread as a helix or Steep spiral be profiled. Are the inner and outer spiral sections approximately congruent, the wall thickness of the working section is over in this area the extent or the axial extent approximately constant.
  • the respective external or Inner helix can have approximately at least two to all working sections same diameter or same pitch interrupted or uninterrupted go through, so that a very simple production is possible
  • the helix angle of the helix can be between 10 ° and 60 °, in particular 20 ° and 45 ° are the minimum and maximum values in addition to these values 5 °, 30 °, 40 ° and 50 ° can be advantageous.
  • the rack spring can Torsional load can be increased. This keeps the spring tension even at high mechanical and thermal loads, e.g. up to at least 70 ° C.
  • the stiffened working section can then e.g. only be formed in that he only radially outside the inner circumference cross sections other than one or two has adjacent spring sections, for example in the longitudinal and / or radial direction has larger full cross sections.
  • the stiffened section can be axial and / or radial springy, e.g. be resilient or essentially dimensionally stable by cross-sectional crushing.
  • the inner and / or outer circumference of the respective working section is for sliding guidance suitable on appropriate counter surfaces where it is only linear or can be in the form of a knife or over a larger axial extent. It is furthermore appropriate scope for media management, whereby it with the counter surface over can form the circumference of its cross section approximately closed spiral channel.
  • the flow directions on the inner and outer circumference are advantageous opposite direction, the flow reversal of the continuous flow in Area of an end or a wall opening of the working member can.
  • the respective spiral channel or the spiral groove could be via the spring travel essentially completely close by the end of the spring travel, but are the dimensions are appropriately provided so that the spiral channel or the cavity of the work component always remains open.
  • Each of the working sections can also be a form-locking member, a stop member Centering member, an anti-rotation device or the like.
  • Such or stiffened work sections can be significantly shorter in the longitudinal direction of the spring than at least one or all Spring sections or the or the immediately adjacent spring sections.
  • the each spring section in turn can be compared to its outer and / or inner width have a longer or a shorter length, depending on which travel or Spring effects are required. Is the working spring with a fastening section by a snap connection or the like.
  • both subsequent spring sections work completely independently of each other.
  • a stop section results after reaching the stop position Shortening the effective spring length or an abrupt increase in the spring characteristic, so that e.g. until an inlet valve closes, a lower actuation force and afterwards an increased actuation force is required.
  • both spring sections of both sides of the stop section of Be effective from the start.
  • the training according to the invention is particularly for piston or Thrust piston pumps suitable, which e.g. a pressure-dependent exhaust valve have, which lies within the piston and a separate from the piston Has valve closing body, which axial working movements relative to the piston performs.
  • the valve body is advantageously in one piece with the subsequent one Spring section or with the associated valve spring or two to all working sections the associated working spring.
  • the pump is self-priming Pump formed, it has an inlet valve which the pressure or Displacement chamber at the inlet keeps closed in a pressure-tight manner during the pump stroke.
  • the valve can be designed as a stop-limited valve and / or as a slide valve his. Its axially movable valve body can be made in one piece with each of the others mentioned Working sections of the working member be formed.
  • the dispenser may also be designed so that its pump chamber is refilled by Disnachsaugung or gearhuboniaen but contains vomeherein of the entire medium reservoir of the dispenser.
  • Each of the working sections or its inner and / or outer circumference can be partially or completely outside the media-carrying areas, for example on the outside of the pump chamber, so that it never comes into contact with the medium.
  • the dispenser or its components such as the working spring or its individual working sections, can be manufactured and assembled very easily, in particular if the components are essentially rotationally symmetrical and are designed such that certain components for self-centering direct mutual engagement in mutually longitudinal assembly movements act against each other and get into functional mutual engagement solely by longitudinal forces.
  • the working spring and the piston can be lowered one after the other in both possible orders under the force of weight in the longitudinal direction into a pump housing, after which the positional lock between the piston and the working spring automatically engages by applying an axial force.
  • the piston can then form the only separate end closure of the housing, or a separate housing cover can be attached for this purpose, via which the axial assembly force mentioned can also be applied.
  • Such a cover which also snaps into the housing in a self-centering manner, can be provided at the inner and / or outer end of the pump housing.
  • the inner end is the end which is remote from the outer end, this outer end being closer to the manual discharge operation or the media outlet. If the inner end is connected to the respectively associated outer end, this connection direction usually corresponds approximately to the discharge flow direction in a main section of the outlet channel or the pump chamber, this flow direction being opposite to the pump movement of the displacement piston
  • the dispenser 1 has a base body 2 which is to be arranged in a fixed position with respect to a media storage indicated by dash-dotted lines and which is provided for filling or flow through with the medium Cup-shaped housing part 3 closes in an annular manner and is penetrated by a discharge actuation 5.
  • the discharge actuation 5 carries a head 6, the outermost end face of which forms a pressure handle 7 and which has a radially directed media outlet 8 in the form of an atomizer nozzle which opens into the open.
  • the head 6 is fastened to the outer end of a piston unit 9 by axial plugging and can be moved with this piston unit 9 synchronously relative to the base body 2 against its inner end or against its outer end.
  • an elongated working unit or working spring 10 is sunk inside the component 3 or 4, which in the initial state extends approximately over the entire inner length of the part 3.
  • Arbitrary pairs of the arrangements 2 to 10 can be axially parallel or axially identical to one another and thereby determine a central central axis 11 of the dispenser of the first.
  • the piston unit 9 forms a cup-shaped piston 12, which at the outer end via an annular bottom wall into a plunger 13 transforms. This plunger 13 is guided through the cover 4 to the outside and carries the head 6.
  • Each of the components 3, 4, 9, 10 can be formed in one piece, so that the dispenser 1 without head 6 and possibly without a suction or filling tube , can be assembled from only four components in such a functional manner that medium can be pumped out of the pump chamber 14 of the basic housing 2 through the plunger 13.
  • the piston 12 runs with two axially spaced and oppositely projecting, annular sealing lips sealed on the inner circumference of the shell of the housing 3, from a stop-limited starting position in a pump stroke end position in which the piston 12 itself does not strike.
  • the piston 12 delimits the pump chamber 14 on its outer end face and forms with it Cavity itself a longitudinal section of the volume-variable pump chamber 14.
  • Der Component 9 or 12 or 13 can be compared to component 2 or 3 or 4 in each Stroke position be positively or frictionally secured against rotation.
  • an outlet valve 15 is provided inside the piston unit 9 in the region of the bottom wall of the piston 12 which integrally connects to the tappet 13 and which automatically opens against restoring forces above a limit pressure in the pump chamber 14 that a valve body 16 lifts off a valve seat.
  • the valve seat is formed by an annular inner shoulder, formed in one piece with the components 9, 12, 13 and forms an end stop for the closed position of the valve body 16, the closing movement of which is directed towards the outer end of the dispenser 1 or parallel to the direction of flow of the medium in the valve 15 ,
  • an inlet valve 17 with two interacting valve parts namely an axially movable valve body 18 and a valve seat 19 fixed to the housing, is provided within the housing 3.
  • the inner end of the dispenser 1 or the base body 2 is designated by 20 and the outer end by 21, which is formed by the outer end face of the head 6 when the dispenser is completely assembled.
  • Each of the components mentioned or each longitudinal section of such a component has corresponding internal components and outer ends, whereby the inner end 20 can lie inside the media store, while the outer ends of the components 3, 4, 9, 10 lie outside the media store.
  • the inlet valve 17 separates an inlet chamber 22 in a pressure-tight manner from the pump chamber 14, which is connected to the chamber 22 when the valve 17 is open by directly connecting the two adjoining chamber ends.
  • the inlet chamber 22 is essentially delimited exclusively by the housing 3, and an inlet channel 23 opens into it through an inlet opening 24, no further valve being provided between the media inlet of the inlet channel 23 and the inlet opening 24 or the valve 17
  • the inlet channel 23 is essentially a flexible, tubular Riser pipe formed, which protrudes over the inner end 20 such that its Media inlet is in the area of the bottom of the storage vessel.
  • the riser 25 is here formed by a component separate from component 3 or 4 and in a holder 26 of component 3 arranged in a fixed position, but can also be made in one piece with said component be trained.
  • the tubular bracket 26 takes the outer end of the riser 25 on the inner circumference via a plug connection and forms with its outer end the inlet opening 24, which is axially outward and opposite to the valve 17 the piston 12 at rest can be axially displaced inwards.
  • the Inlet opening 24, like tube 26, is substantially entirely within the Working member 10, the tube 26 in one piece only from the inner end face of the Protrudes bottom wall 27 of the base body, which forms the inner end 20.
  • the working spring 10 forms a plurality of axially adjacent working sections 28 to 34, each immediately adjacent to one another Sections of different lengths, internal widths and / or external widths as well as bending or stiffnesses in opposite directions both in the radial direction and in can have axial direction.
  • the sections 28, 29, 30 as axially resilient or length-adjustable spring sections are provided, while sections 31 to 34 are essentially dimensionally stable against axial pull or pressure.
  • Sections 31, 32, 34 are intermediate sections of the working spring 10, while the section 33 the forms the outer end portion of the working spring 10.
  • the inner end 35 of the working spring 10 is formed by the end section 30 and supported directly against the base body 2 so that it is always opposite this occupies the same axial position and / or is frictionally or positively locked against rotation.
  • the working spring 10 is essentially hollow over its entire length, with continuous approximately continuous internal cross-sections, the cavity at outer end is closed pressure-tight by section 33.
  • the jacket of the working spring 10 is essentially over its entire length for the medium is impermeable, so that only the end 35 is an opening for the Forms medium from the interior of the working spring 10 to the inlet chamber 22.
  • the inner circumference 36 or the outer circumference 37 of the working spring 10 is different in the area of each Sections 28 to 34 and over its axial extent from the cylindrical shape, the outer circumference of the sections 31 to 34, however, partially or completely can be cylindrical.
  • the inner circumference 36 is essentially over all sections 28 to 32 and 34 of consistently constant structure, namely in the manner of a two-course Pointed thread formed by spirals 39 so that an inner mold after the Production of the working spring 10 can be easily removed from this.
  • the outer circumference 37 is only in the area of sections 28 to 30, but not in the area of sections 31 to 34 formed by corresponding coils 40 of a two-start thread, the compared to the internal thread so that in its area the jacket 38 of The respective section 28, 29, 30 has an approximately constant wall thickness.
  • the radial the innermost edge 41 of the helix 39 or the like can in the region of Bracket 26 slide centered on its outer circumference, like the radially outermost lying edges 42 of the outer coils 40 on the inner circumference of the housing 3 or the chamber 22 and / or the piston 12 can slide centered.
  • Sections 29 and 31 to 33 lie completely within the piston 12, the outer end of the section 28 extends into the piston 12, the section 34 is like the largest longitudinal part of the section 28 completely in the chamber 14, which is enlarged compared to the chamber 22, and the Section 30 is completely in the chamber 22 with the valve 17 closed while it partially protrudes into chamber 14 when valve 17 is open.
  • the component 10 is form-fitting in the longitudinal direction exclusively with respect to the component 9, 12, 13 fixed, and only in the area of the sections 31, 32, which so over a Snap connection 49 and an end stop in the inner circumference of the Piston 12 engage that they are in both opposite axial directions and / or Direction of rotation essentially free of play, frictionally or positively locked are.
  • the sections 31, 32 are annular coils radially over the outer circumference of the on both sides adjoining sections 28, 29, the outer circumference of the Section 31 has a snap member for resilient engagement in a snap opening Forms the inner circumference of the piston skirt and lies at a distance between the piston lips
  • the section 32 which is offset axially inward, lies on an inner shoulder of the piston 12 so that it positively against outward movements is blocked between sections 31, 32 is radially slightly opposite to both reduced centering section is provided, which on the inner circumference of the piston skirt is applied. All other sections are opposite the sections 31, 32 which are rigid with respect to one another Sections 28, 29, 30, 33, 34 axially and / or radially movable, namely as a result of Working stroke, the return stroke or pressure changes in the chamber 14.
  • the bottom wall of the piston 12 forms a throttle cross-section with its interior separated from the chamber 14 and substantially smaller than this chamber 44, in which are the sections 29, 33 and the valve body 16 and from which Media outlet leads out of the chamber 14 through the valve 15.
  • Chamber 44 stands over the throttle cross sections or through passages 45 distributed over the circumference constantly in line connection with the chamber 14, the passages 45 at Guide the outer circumference of sections 31, 32 and through axial grooves on the inner circumference of the piston 12 can be formed.
  • Die Helical channels 47, 48 are each provided with two gears, and also helical channel 48 changes its slope and its cross section or its volume with the Changes in length of the associated section 28, 29, 30, possibly at least approximately up to zero if axially adjoining spiral flanks at the end of the stroke strike each other.
  • the specific deformation of each spring 28, 29, 30 is about total length of the coil 40 is approximately constant.
  • valve seat 19 is formed by an annular rib, against which the opposite end face of the valve body 18 after a strikes the first part of the stroke rotating and thereby the valve passage pressure-tight locks.
  • the shortening of the spring 30 is ended, and the further stroke is only still the spring 28 effective, the inner end through the end 35 or the section 34 is secured against rotation.
  • valve body 18 could also be in the manner of a slide valve work by sealingly engaging its outer circumference comes with the inner circumference of the chamber 22 and is not limited by the stop, so that the spring 30 over the entire stroke of the piston 12 torsion or Changes in length is subject
  • each Section 28, 29, 30 can be followed by the subsequent section 31, 32 or 33 or 34 be form-locked or frictionally secured against rotation, especially with respect to the Base body 2 or the piston 12.
  • the piston 12 still guides at first closed valve 17 by the spring 28 from a first part of the return stroke which the chamber 14 is evacuated while the cavity of the working spring 10 through Magnification is already sucked in via channel 23.
  • the valve 17 then opens by the spring 30 so that the medium from the cavity and the chamber 22 abruptly is sucked into the chamber 14 until the piston 12 is in its initial position has reached.
  • the opening 24 is opposite the valve passage of the valve 17 offset outside. With this suction, the medium is in turn both within the Cavity as well as in the chambers 22, 14 set in a rotational flow, however its flow slows down.
  • Section 28 is longer than section 30 and acts as a return spring only on the piston 12, while the section 30 not only as Valve spring for the valve 17, but also acts as a return spring for the piston 12.
  • the Head 6 is fixedly connected to piston unit 9 in the axial direction.
  • the cover 4 is connected to the housing 3 with an axially engaging snap connection 49 connected, the sleeve-shaped edge at the outer end of the housing 3 both Cover 4 is encompassed on the inner and outer circumference in one piece with a fastening member 50 for fastening the base body 2 or the Entire device 1 formed in one piece on the memory
  • the fastening member 50 a surrounding the body 3 in the region of the chamber 14 at a distance Cap, which is offset in relation to the outer end of the body 3 and here has an internal thread for engaging an external thread on the neck of the memory.
  • the cover 4 is also in one piece with a sleeve-shaped seal 51 formed, which surrounds the body 3 on the outer circumference with a gap distance and their Outer circumference for the sealing engagement in the inner circumference of the storage neck is provided.
  • the lid 4 is also in one piece with one compared to the largest Reduced the outer width of the device 1 or the head 6 and the cover 50 in the width Approach 52 formed in one piece, which the snap connection 49, in the Starting position, the valve 15, and part of the section 29 and on External circumference for radial guidance of the head 6, which serves the approach 52 in each Position overlaps with its inner circumference.
  • the parts 50a, 51a, 52a are in one piece with the housing 3 trained, on the outer edge of which they connect.
  • the cover 4a lies completely within these parts 50a, 51a, 52a and is fastened via the snap connection 49a, the cover 4a here only having an outer circumference of an annular disk Flange engages in an inner periphery of the snap member of the housing 3.
  • the head 6 is guided radially with its outer circumference on the inner circumference of the projection 52a in the pump stroke end position surrounds the snap connection 49a on the outer circumference, whereby it also strikes the end wall of the link 50a.
  • Ventilation is provided, which expediently penetrates the dispenser 1 or the base body 2 from the outer end and leads directly along the outer circumference of the pump chamber jacket into the neck of the vessel and from there into the storage space .
  • the ventilation duct 53 runs along the outer circumference of the tappet 13 and the piston body narrowed with respect to the piston lips, the bottom wall of which directly connects in one piece to the tappet 13.
  • a ventilation valve 54 is provided, which in the starting position of the actuation 5 is closed in a pressure-tight manner by a stop and is opened immediately when the actuation begins.
  • the valve 54 is located approximately in the same axial area as the valve 15, the movable valve part being formed in one piece with the tappet 13.
  • the channel 53 is located directly on the inner circumference of that sleeve part of the cover 4 which engages in the inner circumference of the housing 3, opens on the inner end face of this sleeve part, then passes through the casing of the housing 3 between the two sleeve parts of the cover 4 and opens between the casing shell and the Seal 51 in the bottle neck.
  • the ventilation duct 53a and the valve 54a according to FIG. 2 are similarly formed, the starting sealing position of the rear sealing lip of the piston 12, which is axially outward in the form of a sleeve, lying immediately adjacent to the inner end of the cover sleeve and thereby limiting an annular space which is opposite the chamber 14 is closed pressure-tight and forms a section of the ventilation duct.
  • FIGS. 1 and 2 starting from the inner end 35 of the component 10, successively and immediately integrally adjoining sections 30, 34, 28, 32, 29 and 33 are provided, with sections 30, 28, 29 in operation Make changes in length and do not use sections 34, 32, 31, 33 Section 33, all other sections are annular in cross section and in the Ring wall closed. 3, section 32 is not provided, but only the section 31 b and the subsequent centering section. Of furthermore, the section 30b need not be designed to be extendable, but rather it can only allow radial compensatory movements.
  • the sleeve-shaped freely after protruding inner piston lip of the piston 12b here forms the valve seat 19b of the Valves 17b.
  • the piston 12b or this lip is extended so far inwards, that the sections 28b, 34b are always within the piston 12b.
  • the one as sliding surface The rounded outer circumference of section 34b is conical in the shape of a funnel enlarged inner circumference 19b of the piston lip in the starting position with a small distance across from. If the piston 12b is moved inward, the closing surface 18b of the Valve body on the surface 19b, and the valve 17b is closed.
  • the Pump chamber 14b here lies only within piston 12b, and sections 18b, 34b form an essentially stationary counter-piston, which together with the Piston 12b narrows the volume of the pump chamber 14b during the pumping stroke.
  • the Abutment 46b is here extended against the piston 12b in the starting position its outer end is immediately adjacent to the inner piston end.
  • the spring or section 30b can be considerably shorter than its width here. This also applies to the annular disc-shaped sections 31 to 34.
  • the section 28 is at most two to three times longer than its width, and the inside or outside width of sections 28 to 30 is equal to.
  • a separate cover 4 is not provided, but the closure 4c is formed solely by the outer piston lip of the piston 12c, which on Inner circumference of the neck 52c slides with a ring edge and at the same time the Valve body of the valve 54c forms.
  • the inner circumference of the neck 52c is to form the Valve seat or the associated section of the ventilation duct 53 with longitudinal grooves provided, which immediately after the start of the pump stroke through the valve body Type of a slide valve can be opened.
  • the outer piston lip has a larger one here Wider than the sliding edge of the inner piston lip, while the two piston lips according to Figures 1 to 3 have the same width.
  • the head 6c is axial here Fuse 55 secured against the continuous one-piece base body 2c, in particular in the starting position almost without play against pulling off.
  • the fuse 55 also serves to limit the stop of the initial position of the piston unit 9c, which includes the head 6c.
  • the locking members snap when axially Assembling the parts 2c and 6c or 9c into each other by themselves, whereby by a projecting collar on the inner circumference of the head shell and a counter collar on outer end and the outer periphery of the projection 52c are formed.
  • the cover 4d is secured against rotation at the inner end of the component 2d or 3d provided.
  • the cover 4d forms with its outer end face the valve seat 19d, the inlet 24d, the bracket 26d, the bottom 27d and directly with its interior End face, the abutment 46d and also the outer boundary of the chamber 22d or of channel 48d.
  • the inner end portion of the portion 30d has in the jacket 38d axial transfer openings through which the medium from the cavity of the Component 10d can flow into the chamber 22d and which up to the end surface 35d range or serve to prevent rotation.
  • the housing 3d forms at the outer end in one piece an annular disk-shaped end wall 56 which is penetrated by the plunger 13d and against the inner end face of the piston 12d strikes in the starting position.
  • the housing 3d has an annular disk shape on the outer circumference projecting and integrally formed with it mounting flange 50d, which is frustoconical in the manner of a disc spring.
  • mounting flange 50d which is frustoconical in the manner of a disc spring.
  • the design of the base body in particular the arrangement of the cover according to FIG. 5, can also be provided in the embodiments according to FIGS. 1 to 4.
  • the Device 1d can be installed very easily, especially in the top position, because successively the piston unit 9d, the component 10d and finally the cover 4d in the Housing 3d can be lowered while dealing with inclined surfaces self-centering in relation to the housing and against each other, with the insertion or snapping of the lid 4d also the snap connection of the Component 10d snaps into place.
  • the cover 4d engages in the inner circumference of the housing 3d the snap connection 49d.
  • the housing 3d has from the chamber 14d to the Connection 49d consistently the same inside width.
  • the snap connection between the Components 10d, 12d can also only be snapped into place after the cover 4d has snapped into place by a stroke of the unit 9d, in which the section 34d on the End face 19d strikes and then forms a rigid abutment for the spring 28d.
  • FIGS. 1 to 5 the same reference numerals are used for corresponding parts, but with different letter indices, which is why all Parts of the description apply mutatis mutandis to all embodiments and all training each embodiment may be provided in each of the other embodiments can.
  • the transition opening can also be between the cavity of component 10b and chamber 22b by at least one Transverse opening in the jacket and / or be formed in section 31 or 32. Is that Transition opening in section 28b or 30b, its outer circumference can with a with respect to the transition opening axially inwardly displaced section the valve body form the intake valve.
  • the piston can also protrude on the inner circumference Have cams or a spiral collar which is immediately adjacent to section 32 engages in the helical groove on the outer circumference of section 28 and thereby one of the Snap connection 43 forms the appropriate connection.
  • the inlet valve can further have a valve seat located within the component 10, e.g. the Outer circumference of the tube 25 or the bracket 26, on which then at the beginning of Pump stroke an inner circumference of the component 10, e.g. that of a cross channel penetrated section 32 and 31 runs as a valve body, the transverse channel and so that the connection between the cavity of the component 10 and the chamber 14 is closed becomes.
  • the inlet chamber is formed by this cavity.
  • this can also provided with appropriate ring grooves or other profiled axial sections be, which are each closed over the circumference and axially adjacent like a link lie to each other.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Reverberation, Karaoke And Other Acoustics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Spender nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Er Sie ist zweckmäßig für fließfähige Medien vorgesehen, welche z.B. vor bzw. während des Austragvorganges gasförmig, flüssig, pastös und/oder pulverförmig sein können. Es kann nur eine einzige Medienkomponente oder es können über gesonderte Austaßwege gesonderte Komponenten gleichzeitig oder so ausgetragen werden, daß ihr Austragbeginn und/oder ihr Austragende gegeneinander verzögert ist.
Der Spender weist vorteilhaft mindestens ein Arbeitsglied, wie ein federndes Element, eine einteilige Arbeitsfeder oder dgl., auf, welches bei der Arbeit, z.B. der Austragarbeit, der Vorrichtung gespannt und entspannt wird und/oder andere Funktionen bewirken kann. Solche Funktionen können Steuerbewegungen, Rückstellbewegungen, Schließbewegungen, Anschlagfünktionen, Gleitführungen oder dgl. sein. Zweckmäßig ist der Spender bzw. das jeweilige Arbeitsglied ausschließlich aus Kunststoff bzw. nichtmetallischen Werkstoffen hergestellt, die Copolymerisate, wie Polyäthylen, Polypropylen oder andere Thermoplaste sein können, so daß der jeweilige Bauteil als Spritzteil herzustellen ist.
Femer soll der Spender, welche einhändig zu umgreifen, frei zu tragen und gleichzeitig zu betätigen ist, über den größten Teil ihres Betätigungsweges, insbesondere unmittelbar nach wenigstens teilweisem Schließen eines Einlasses, das Medium austragen bzw. dabei zerstäuben. Die geringste Spannung der Feder im Ausgangs- und Ruhezustand der Spender liegt vorteilhaft über 2 bis 5 N und unter 10 bzw. 8 N, die Spannung bei Beginn des Austrages bzw. bei Schließen des Einlasses über 10 bzw. 15 N und unter 30 bzw. 25 N sowie die höchste Spannung am Ende des Austragvorganges über 40 bzw. 50 N und unter 100 bzw. 80 N. Der Spender kann sehr klein ausgebildet sein, nämlich hinsichtlich ihrer in Medienkontakt kommenden Flächen eine größte Weite von 30, 20 oder etwa 10 mm haben, während ihre Länge höchstens 50 bzw. 40 mm beträgt. Diese Länge betrifft z.B. den Abstand zwischen dem inneren Boden eines Druckraumes und dem äußeren Ende einer Betätigungshandhabe bei einer Austragvorrchtung, welche mit dem inneren Ende durch den Gefäßhals in ein kleines Fläschchen einzusetzen ist. Der Spender ist für sehr kleine Austragvolumina je vollständigem, anschlagbegrenztem Austragvorgang geeignet, nämlich Volumina unter einem, einem halben oder drei Zehntel Zenti- oder Milliliter. Die manuelle Betätigungskraft für einen Austragvorgang kann dann unter 200 bzw. 100 N liegen.
Durch die WO-A-91/03321 ist eine Dosierpumpe bekanntgeworden, welche lediglich einen als Feder ausgebildeten Balg enthält. Dieser Balg entwickelt ausschließlich axiale Federkräfte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spender für Medien zu schaffen, bei welcher Nachteile bekannter Ausbildungen vermieden und/oder Vorteile und Wirkungen der beschriebenen Art zur erzielen sind. Insbesondere sollen auch bei schwacher Dimensionierung hohe Federkräfte bewirkt werden. Es weiteren soll eine einfache Herstellung und/oder eine vollautomatische Montage und/oder eine sehr geringe Anzahl von Bauteilen bzw. eine hohe Funktionssicherheit auch bei unterschiedlichsten Temperaturen gewährleistet sein.
Erfindungsgemäß sind die Merkmale gemäß Patentanspruch 1 vorgesehen. Bevorzugte Ausführungsformen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Feder kann Arbeitsabschnitte aufweisen, welche zweckmäßig in Längsrichtung aneinander gereiht sind und je Längeneinheit unterschiedliche Steifigkeit bzw. Federhärten haben. Der jeweilige Arbeitsabschnitt kann ein federnd verformbarer Federabschnitt, ein nichtfedemder Zwischenabschnitt, ein nicht-fedemder Endabschnitt und/oder ein federnder Endabschnitt sein. Der jeweilige nichtfedrimd Abschnitt ist zweckmäßig nicht durch eng bzw. berührend aneinander gelegte Federwindungen, sondern durch entsprechende Quer-schnittsänderung oder andere versteifende Ausbildungen der Arbeitsfeder bewirkt, so daß der jeweilige Federabschnitt über seine gesamte Länge und bis zu einem oder beiden Enden je Längeneinheit oder Federwindung im wesentlichen gleiche Federwirkung haben kann. Die jeweilige Federwindung bildet vorteilhaft Vollquerschnitte, welche in quer zueinander liegenden Richtungen stark unterschiedliche Erstreckungen haben, z.B. etwa in Feder-Längsrichtung eine mehrfach größere Querschnittserstreckung als rechtwinklig dazu bzw. quer oder radial zur Federachse.
Der jeweilige Arbeitsabschnitt kann als vollständig geschlossener oder mehrfach bzw. gleichmäßig perforierter Hohlmantel ausgebildet sein, so daß benachbarte Federabschnitte bzw. Federwindungen nicht nur über den Steigungsverlauf, sondern balgartig auch in Längsrichtung der Feder unmittelbar miteinander verbunden sind. Die verbindenden Abschnitte sind gegeneinander in Längsrichtung der Feder beweglich und können ähnlich aneinanderschließenden Kegelstümpfen im Längsschnitt unter einem Winkel von höchstens 90° bzw. unter spitzen Winkeln aneinander anschließen oder einteilig ineinander übergehen.
Besonders vorteilhaft ist es, daß die Feder über ihren Federweg auf Torsion beansprucht wird und sich so Torsions-Rückstellkräfte aufbauen. Diese können dann die axialen Rückstellkräfte ergänzen, so daß auch eine verhältnismäßig schwach dimensionierte Feder hohe Federkräfte bzw. eine verhältnismäßig lineare Federcharakteristik bewirkt. Der jeweilige Arbeitsabschnitt kann am Innen- und/oder Außenumfang nach Art eines ein-, zwei- oder mehrgängigen Gewindes als Wendel bzw. Steilwendel profiliert sein. Liegen die inneren und äußeren Wendelabschnitte annähernd deckungsgleich, so ist die Wandungsdicke des Arbeitsabschnittes in diesem Bereich über den Umfang bzw. die Axialerstreckung annähernd konstant. Die jeweilige Außen- bzw. Innenwendel kann über mindestens zwei bis alle Arbeitsabschnitte mit annähernd gleichem Durchmesser bzw. gleicher Steigung unterbrochen oder ununterbrochen durchgehen, so daß eine sehr einfach Herstellung möglich ist
Der Steigungswinkel der Wendel kann zwischen 10° und 60°, insbesondere 20° und 45° liegen, wobei als Mindest- bzw. Höchstwert zusätzlich zu diesen Werten 5°, 30°, 40° und 50° vorteilhaft sein können. Bei Verformung der Feder so, daß benachbarte Windungsabschnitte etwa gleichen Durchmessers angeschlagen aneinander anliegen, ergibt sich bei mehrgängiger Ausbildung mit abwechselnd ineinander liegenden Windungen mehrerer Wendeln eine entsprechend geringere innere Materialverformung bzw. Biegung. Durch Erhöhung der Wendelsteigung kann die räckfedemde Torsionsbelastung erhöht werden. Dadurch bleibt die Federspannung auch bei hohen mechanischen und thermischen Belastungen, z.B. bis mindestens 70° C, erhalten.
Der jeweils versteifte Arbeitsabschnitt kann dann z.B. nur dadurch gebildet werden, daß er lediglich radial außerhalb des Innenumfanges andere Querschnitte als ein oder zwei benachbarte Federabschnitte hat, beispielsweise in Längs- undloder Radialrichtung größere Vollquerschnitte aufweist. Der versteifte Abschnitt kann axial und/oder radial federnd, z.B. durch Querschnittsquetschung federnd oder im wesentlichen formsteif sein.
Der Innen- und/oder Außenumfang des jeweiligen Arbeitsabschnittes ist zur Gleitführung an entsprechenden Gegenflächen geeignet, an welchen er nur linien- bzw. schneidenförmig oder über eine größere Axialerstreckung anliegen kann. Femer ist der jeweilige Umfang zur Medienführung geeignet, wobei er mit der Gegenfläche einen über den Umfang seines Querschnittes annähernd geschlossenen Wendelkanal bilden kann. Die Strömungsrichtungen am Innen- und Außenumfang sind dabei vorteilhaft entgegengesetzt gerichtet, wobei die Strömungsumkehr der durchgehenden Strömung im Bereich eines Endes oder eines Wandungsdurchbruches des Arbeitsgliedes erfolgen kann. Über den Federweg könnte sich der jeweilige Wendelkanal bzw. die Wendelnut zwar bis zum Ende des Federweges im wesentlichen vollständig schließen, jedoch sind die Abmessungen zweckmäßig so vorgesehen, daß der Wendelkanal bzw. der Hohlraum des Arbeitsbauteiles stets offen bleibt.
Jeder der Arbeitsabschnitte kann auch ein Formschlußglied, ein Anschlagglied, ein Zentrierglied, eine Verdrehsicherung oder dgl. für seine axiale, radiale und/oder drehfeste Lagesicherung bzw. die der Arbeitsfeder bilden. Solche bzw. versteifte Arbeitsabschnitte können in Federlängsrichtung wesentlich kürzer als mindestens ein oder alle Federabschnitte bzw. der oder die unmittelbar anschließenden Federabschnitte sein. Der jeweilige Federabschnitt wiederum kann gegenüber seiner Außen- und/oder Innenweite eine größere oder auch eine kleinere Länge haben, je nachdem, welche Federwege bzw. Federwirkungen benötigt werden. Ist die Arbeitsfeder mit einem Befestigungsabschnitt durch eine Schnappverbindung oder dgl. axial und/oder radial im wesentlichen spielfrei gegenüber einem weiteren Bauteil, wie einem Verdrängerkolben, festgelegt, so können beide anschließenden Federabschnitte völlig unabhängig voneinader arbeiten. Im Falle eines Anschlagabschnittes ergibt sich nach Erreichen der Anschlagstellung eine Verkürzung der wirksamen Federlänge bzw. ein abruptes Ansteigen der Federkennlinie, so daß z.B. bis zum Schließen eines Einlaßventilen eine geringere Betätigungskraft und danach eine erhöhte Betätigungskraft erforderlich ist. Bei der Rückstellbewegung können dagegen beide beiderseits des Anschlagabschnittes liegenden Federabschnitte von Anfang an wirksam sein.
Die erfindungsgemäße Ausbildung ist insbesondere für Kolben- bzw. Schubkolbenpumpen geeignet, welche z.B. ein druckabhängig arbeitendes Auslaßventil aufweisen, das innerhalb des Kolbens liegt und einen vom Kolben gesonderten Ventilschließkörper aufweist, welcher gegenüber dem Kolben axiale Arbeitsbewegungen ausführt. Der Ventilkörper ist zweckmäßig einteilig mit dem anschließenden Federabschnitt bzw. mit der zugehörigen Ventilfeder oder zwei bis allen Arbeitsabschnitten der zugehörigen Arbeitsfeder ausgebildet. Ist die Pumpe als selbstnachsaugende Pumpe ausgebildet, so weist sie ein Einlaßventil auf, welches die Druck- bzw. Verdrängungskammer während des Pumphubes am Einlaß druckdicht verschlossen hält. Das Ventil kann als anschlagbegrenztes Ventil und/oder als Schieberventil ausgebildet sein. Sein axial beweglicher Ventilkörper kann einteilig mit jedem der genannten übrigen Arbeitsabschnitte des Arbeitsgliedes ausgebildet sein.
Der Spender kann auch so ausgebildet sein, daß ihre Pumpkammer nicht durch Selbstnachsaugung bzw. Rückhubbewegungen nachzufüllen ist, sondern von vomeherein den gesamten Medienvorrat des Spenders enthält. Jeder der Arbeitsabschnitte bzw. dessen Innen- und/oder Außenumfang kann teilweise oder vollständig auch außerhalb der medienführenden Bereiche liegen, z.B. an der Außenseite der Pumpkammer, so daß er in keinem Fall in Berührung mit dem Medium gelangt.
Der Spender bzw. dessen Bauteile, wie die Arbeitsfeder oder deren einzelne Arbeitsabschnitte, können sehr einfach hergestellt und montiert werden, insbesondere wenn die Bauteile im wesentlichen rotationssymmetrisch sowie so ausgebildet sind, daß für den unmittelbaren gegenseitigen Eingriff bestimmte Bauteile bei gegenseitig längsgerichteten Montagebewegungen gegeneinander selbstzentrierend wirken und allein durch Längskräfte in den funktionsgemäßen gegenseitigen Eingriff gelangen. Dadurch kann auf eine Vormontage von Baugruppen verzichtet werden. Z.B. können nacheinander die Arbeitsfeder und der Kolben in beiden möglichen Reihenfolgen unter Gewichtskraft in Längsrichtung in ein Pumpengehäuse abgesenkt werden, wonach durch Aufbringen einer Axialkraft von selbst die Lagesicherung zwischen Kolben und Arbeitsfeder einrückt. Der Kolben kann dann den einzigen, gesonderten Stimverschluß des Gehäuses bilden oder es kann hierfür ein gesonderter Gehäusedeckel aufgesetzt werden, über welchen ebenfalls die genannte axiale Montagekraft aufgebracht werden kann. Ein solcher Deckel, der ebenfalls selbstzentrierend in das Gehäuse einschnappt, kann am inneren und/oder äußeren Ende des Pumpengehäuses vorgesehen sein. Als inneres Ende ist jeweils dasjenige Ende bezeichnet, welches vom äußeren Ende abgekehrt ist, wobei dieses äußere Ende näher bei der manuellen Austragbetätigung bzw. dem Medienauslaß liegt. Verbindet man das innere Ende mit dem jeweiligs zugehörigen äußeren Ende, so entspricht diese Verbindungsrichtung meist etwa der Austrag-Strömungsrichtung in einem Hauptabschnitt des Auslaßkanales bzw. des Pumpraumes, wobei diese Strömungsrichtung der Pumpbewegung des Verdrängerkolbens entgegengesetzt ist
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein
Ausfühwngsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig.1 einen erfindungsgemäßen Spender, teilweise im Axialschnitt,
  • Fig. 2 den Spender gemäß Fig. 1 in vergrößerter und geringfügig abgewandelter Ausbildung,
  • Fig. 3 einen Auschnitt einer weiteren Ausführungsform im Axialschnitt,
  • Fig. 4 einen Ausschnitt einer weiteren Ausführungsform eines Gehäuses und
  • Fig. 5 eine weitere Ausführungsform eines Spenders teilweise im Axialschnitt.
  • Der Spender 1 weist einen gegenüber einem strichpunktiert angedeuteten Medienspeicher lagefest anzuordnenden Grundkörper 2 auf, welcher zur Füllung bzw. Durchströmung mit dem Medium vorgesehen ist Der gehäuseförmige Grundkörper 2 ist aus einem langgestreckten, hülsenförmigen Gehäuseteil 3 und einem Deckel 4 zusammengesetzt, der das äußere Ende des napfförmigen Gehäuseteiles 3 ringförmig verschließt und von einer Austragbetätigung 5 durchsetzt ist. An ihrem äußeren Ende trägt die Austragbetätigung 5 einen Kopf 6, dessen äußerste Stirnfläche eine Druck-Handhabe 7 bildet und welcher einen radial gerichteten Medienauslaß 8 in Form einer ins Freie mündenden Zerstäuberdüse aufweist. Der Kopf 6 ist am äußeren Ende einer Kolbeneinheit 9 durch axiales Aufstecken befestigt und kann mit dieser Kolbeneinheit 9 synchron gegenüber dem Grundkörper 2 gegen dessen inneres Ende bzw. gegen dessen äußeres Ende verschoben werden.
    Im wesentlichen vollständig ummantelt und stimseitig nach außen abgedeckt ist innerhalb des Bauteiles 3 bzw. 4 versenkt eine langgestreckte Arbeitseinheit bzw. Arbeitsfeder 10 angeordnet, welche sich im Ausgangszustand annähernd über die gesamte Innenlänge des Teiles 3 erstreckt. Beliebige Paare der Anordnungen 2 bis 10 können achsparallel bzw. achsgleich zueinander liegen und bestimmen dadurch eine zentrale Mittelachse 11 des Spenders der 1. Am inneren Ende bildet die Kolbeneinheit 9 einen napfförmigen Kolben 12, der am äußeren Ende über eine ringförmige Bodenwand in einen Stößel 13 übergeht. Dieser Stößel 13 ist durch den Deckel 4 nach außen geführt und trägt den Kopf 6. Jeder der Bauteile 3, 4, 9, 10 kann einteilig ausgebildet sein, so daß der Spender 1, ohne Kopf 6 und ggf. ohne Ansaug- bzw. Füllrohr, aus nur vier Bauteilen so funktionstüchtig zusammengesetzt werden kann, daß durch den Stößel 13 hindurch Medium aus der Pumpkammer 14 des Grundgehäuses 2 nach außen gepumpt werden kann.
    Der Kolben 12 läuft mit zwei im axialen Abstand voneinander liegenden und entgegengesetzt ausragenden, ringförmigen Dichtlippen abgedichtet am Innenumfang des Mantels des Gehäuses 3, und zwar von einer anschlagbegrenzten Ausgangsstellung in eine Pumphubendstellung, in welcher der Kolben 12 selbst nicht anschlägt. Der Kolben 12 begrenzt die Pumpkammer 14 an ihrer äußeren Stirnseite und bildet mit seinem Hohlraum selbst einen Längsabschnitt der volumenveränderbaren Pumpkammer 14. Der Bauteil 9 bzw. 12 bzw. 13 kann gegenüber dem Bauteil 2 bzw. 3 bzw. 4 in jeder Hubstellung form- bzw. reibungsschlüssig verdrehgesichert sein.
    Gegenüber der inneren und/oder äußeren Kolbenlippe des Kolbens 12 nach außen versetzt ist innerhalb der Kolbeneinheit 9 im Bereich der einteilig an den Stößel 13 anschließenden Bodenwand des Kolbens 12 ein Auslaßventil 15 vorgesehen, welches oberhalb eines Grenzdruckes in der Pumpkammer 14 selbsttätig gegen Ruckstellkräfte dadurch Öffnet, daß ein Ventilkörper 16 von einem Ventilsitz abhebt. Der Ventilsitz ist durch eine ringförmige Innenschulter gebildet, einteilig mit den Bauteilen 9, 12, 13 ausgebildet und bildet einen Endanschlag für die Schließlage des Ventilkörpers 16, dessen Schließbewegung zum äußeren Ende der Spender 1 bzw. parallel zur Strrmungsrichtung des Mediums im Ventil 15 gerichtet ist.
    Mit jeweiligem Abstand von sowie zwischen dem inneren und äußeren Ende der Einheit 2 bzw. 3 ist innerhalb des Gehäuses 3 ein Einlaßventil 17 mit zwei zusammenwirkenden Ventilteilen, nämlich einem axial bewegbaren Ventilkörper 18 und einem gehäusefesten Ventilsitz 19 vorgesehen. Das innere Ende der Spender 1 bzw. des Grundkörpers 2 ist mit 20 bezeichnet und das äußere Ende mit 21, welches bei vollständig zusammengesetztem Spender durch die äußere Stirnfläche des Kopfes 6 gebildet ist Jeder der genannten Bauteile bzw. jeder Längsabschnitt eines solchen Bauteiles weist entsprechende innere und äußere Enden auf, wobei das innere Ende 20 innerhalb des Medienspeichers liegen kann, während die äußeren Enden der Bauteile 3, 4, 9, 10 außerhalb des Medienspeichers liegen. Das Einlaßventil 17 trennt im geschlossenen Zustand eine Einlaßkammer 22 druckdicht von der Pumpkammer 14, welche bei geöffnetem Ventil 17 mit der Kammer 22 durch unmittelbare Verbindung der beiden aneinander schließenden Kammerenden leitungsverbunden ist. Die Einlaßkammer 22 ist im wesentlichen ausschließlich von dem Gehäuse 3 begrenzt, und in sie mündet ein Einlaßkanal 23 über eine Einlaßöffnung 24, wobei zwischen dem Medieneinlaß des Einlaßkanales 23 und der Einlaßöffnung 24 bzw. dem Ventil 17 kein weiteres Ventil vorgesehen ist
    Der Einlaßkanal 23 ist im wesentlichen durch ein biegeelastisches, schlauchförmiges Steigrohr gebildet, welches derart über das innere Ende 20 vorsteht, daß sein Medieneinlaß im Bereich des Bodens des Speichergefäßes liegt Das Steigrohr 25 ist hier durch einen vom Bauteil 3 bzw. 4 gesonderten Bauteil gebildet und in einer Halterung 26 des Bauteiles 3 lagefest angeordnet, kann aber auch einteilig mit dem genannten Bauteil ausgebildet sein. Die rohrförmige Halterung 26 nimmt das äußere Ende des Steigrohres 25 am Innenumfang über eine Steckverbindung auf und bildet mit ihrem äußeren Ende die Einlaßöffnung 24, welche gegenüber dem Ventil 17 axial nach außen und gegenüber dem in Ruhestellung stehenden Kolben 12 axial nach innen versetzt sein kann. Die Einlaßöffnung 24 liegt wie das Rohr 26 im wesentlichen vollständig innerhalb des Arbeitsgliedes 10, wobei das Rohr 26 einteilig nur von der inneren Stimfläche der Bodenwand 27 des Grundkörpers absteht, welche das innere Ende 20 bildet.
    Die Arbeitsfeder 10 bildet eine Mehrzahl von axial aneinander schließenden Arbeits-Abschnitten 28 bis 34, wobei jeweils unmittelbar benachbart aneinander anschließende Abschnitte unterschiedliche Längen, Innenweiten undloder Außenweiten sowie Biege- bzw. Formsteifigketen jeweils entgegengesetzt sowohl in radialer Richtung als auch in axialer Richtung haben können. Hier sind die Abschnitte 28, 29, 30 als axial federnde bzw. längenveränderbare Federabschnitte vorgesehen, während die Abschnitte 31 bis 34 jeweils gegen axialen Zug bzw. Druck im wesentlichen formsteif sind. Die Abschnitte 31, 32, 34 sind Zwischenabschnitte der Arbeitsfeder 10, während der Abschnitt 33 den äußeren Endabschnitt der Arbeitsfeder 10 bildet.
    Das innere Ende 35 der Arbeitsfeder 10 ist durch den Endabschnitt 30 gebildet und unmittelbar gegenüber dem Grundkörper 2 so abgestützt, daß es gegenüber diesem stets dieselbe Axiallage einnimmt und/oder reibungs- bzw. formschlüssig verdrehgesichert ist. Die Arbeitsfeder 10 ist im wesentlichen über ihre gesamte Länge hohl, und zwar mit durchgehend annähernd kontinuierlichen Innenquerschnitten, wobei der Hohlraum am äußeren Ende durch den Abschnitt 33 druckdicht verschlossen ist.
    Auch der Mantel der Arbeitsfeder 10 ist im wesentlichen über deren gesamte Länge für das Medium undurchlässig, so daß nur das Ende 35 eine Übertrittsöffnung für das Medium vom Innenraum der Arbeitsfeder 10 zur Einlaßkammer 22 bildet. Der Innenumfang 36 bzw. der Außenumfang 37 der Arbeitsfeder 10 weicht im Bereich jedes der Abschnitte 28 bis 34 und über dessen Axialerstreckung von der zylindrischen Form ab, wobei der Außenumfang der Abschnitte 31 bis 34 jedoch teilweise oder vollständig zylindrisch sein kann. Der Innenumfang 36 ist im wesentlichen über alle Abschnitte 28 bis 32 und 34 von durchgehend konstanter Struktur, nämlich nach Art eines zweigängigen Spitzgewindes durch Wendeln 39 gebildet, so daß ein inneres Formwerkzeug nach der Herstellung der Arbeitsfeder 10 leicht aus dieser entfernt werden kann. Der Außenumfang 37 ist nur im Bereich der Abschnitte 28 bis 30, nicht jedoch im Bereich der Abschnitte 31 bis 34 durch entsprechende Wendeln 40 eines zweigängigen Spitzgewindes gebildet, das gegenüber dem Innengewinde so liegt, daß in seinem Bereich der Mantel 38 des jeweiligen Abschnittes 28, 29, 30 annähernd konstante Wandungsdicke hat Die radial am weitesten innen liegende Kante 41 der Wendel 39 oder dgl. kann im Bereich der Halterung 26 an deren Außenumfang zentriert gleiten, wie die radial am weitesten außen liegenden Kanten 42 der äußeren Wendeln 40 am Innenumfang des Gehäuses 3 bzw. der Kammer 22 und/oder des Kolbens 12 zentriert gleiten können. Die Abschnitte 29 und 31 bis 33 liegen vollständig innerhalb des Kolbens 12, das äußere Ende des Abschnittes 28 ragt bis in den Kolben 12, der Abschnitt 34 liegt wie der größte Längsteil des Abschnittes 28 vollständig in der gegenüber der Kammer 22 erweiterten Kammer 14, und der Abschnitt 30 liegt bei geschlossenem Ventil 17 vollständig in der Kammer 22, während er bei geöffnetem Ventil 17 teilweise in die Kammer 14 hineinragt.
    Der Bauteil 10 ist in Längsrichtung formschlüssig ausschließlich gegenüber dem Bauteil 9, 12, 13 festgelegt, und zwar nur im Bereich der Abschnitte 31, 32, welche so über eine Schnappverbindung 49 und einen stimseitigen Anschlag in den Innenumfang des Kolbens 12 eingreifen, daß sie in beiden entgegengesetzten axialen Richtungen und/oder Drehrichtungen im wesentlichen spielfrei, reibungs- oder fomaschlüssig lagegesichert sind. Die Abschnitte 31, 32 stehen als Ringbunde radial über den Außenumfang der beiderseits anschließenden Abschnitte 28, 29 vor, wobei der Außenumfang des Abschnittes 31 ein Schnappglied zum federnden Einrasten in eine Schnappöffnung am Innenumfang des Kolbenmantels bildet und mit Abstand zwischen den Kolbenlippen liegt Der demgegenüber axial nach innen versetzte Abschnitt 32 liegt an einer Innenschulter des Kolbens 12 so an, daß er gegen nach außen gerichtete Bewegungen formschlüssig gesperrt ist Zwischen den Abschnitten 31, 32 ist ein gegenüber beiden radial geringfügig reduzierter Zentrierabschnitt vorgesehen, welcher am Innenumfang des Kolbenmantels anliegt. Gegenüber den gegeneinander lagestarren Abschnitten 31, 32 sind alle übrigen Abschnitte 28, 29, 30, 33, 34 axial und/oder radial bewegbar, nämlich als Folge des Arbeitshubes, des Rückhubes bzw. von Druckänderungen in der Kammer 14.
    Zwischen der Befestigung 43 bzw. den Abschnitten 31, 32 und seiner äußeren Stirn- bzw. Bodenwand bildet der Kolben 12 mit seinem Innenraum eine über Drosselquerschnitte von der Kammer 14 getrennte und gegenüber dieser wesentlich kleinere Kammer 44, in welcher die Abschnitte 29, 33 sowie der Ventilkörper 16 liegen und aus der der Medienausgang aus der Kammer 14 durch das Ventil 15 herausführt. Die Kammer 44 steht über die Drosselquerschnitte bzw. durch über den Umfang verteilte Durchlässe 45 ständig in Leitungsverbindung mit der Kammer 14, wobei die Durchlässe 45 am Außenumfang der Abschnitte 31, 32 vorbeiführen und durch Axialnuten am Innenumfang des Kolbens 12 gebildet sein können.
    Als Widerlager zur axialen bzw, drehgesicherten Abstützung und radial selbstzentrierenden Führung des inneren Endes 35 sind über den Umfang verteilte Abstötzkanten vorgesehen, die zweckmäßig durch Vorsprünge, wie Rippen 46, gebildet sind. Diese sind einteilig mit dem Gehäuse 3 ausgebildet und stehen von der Innenseite des Bodens 27 bzw. des Mantels der Kammer 22 so ab, daß das aus dem inneren Ende 35 herausströmende Medium zwischen ihnen unter Umlenkung in entgegengesetzte Richtung in die Kammer 22 und an den Außenumfang der Abschnitte 28 bis 34 strömen kann. Der Außenumfang der Halterung 26 begrenzt mit dem Innenumfang der Abschnitte 28, 34, 30 einen Wendelkanal 47, dessen Steigung und Druchlaßquerschnitt sich mit dem Arbeitshub ändert. Entsprechend begrenzt der Innenumfang der Kammer 22 und ggf. auch der Innenumfang der Kammer 14 bzw. des Kolbens 12 mit der äußeren Wendel 40 des Abschnittes 30 bzw. 28 bzw. 29 einen entsprechenden äußeren Wendelkanal 48. Die Wendelkanäle 47, 48 sind jeweils zweigängig vorgesehen, und auch der Wendelkanal 48 ändert seine Steigung und seinen Querschnitt bzw. sein Volumen mit den Längenänderungen des zugehörigen Abschnittes 28, 29, 30, ggf. wenigstens annähernd bis zu Null, falls axial aneinander schließende Wendelflanken am Ende des Hubes aneinander anschlagen. Die spezifische Verformung jeder Feder 28, 29, 30 ist über die gesamte Länge von deren Wendel 40 etwa konstant.
    Sind die Kammern 14, 22 und der Innenraum der Arbeitsfeder 10 vollständig mit Medium gefüllt, so führt eine nach innen gerichtete Hubbewegung der Kolbeneinheit 9 zunächst nur zu einer Verkürzung und Torsionsspannung der Druckfedem 28, 30, wodurch der beiderseits an diese anschließende Ventilkörper 18 unter geringfügiger Drehung gegen den Ventilsitz 19 mitgenommen wird. Der Ventilsitz 19 ist durch eine Ringrippe gebildet, gegen welchen die gegenüberliegende Stirnfläche des Ventilkörpers 18 nach einem ersten Teilweg des Hubes drehend anschlägt und dadurch den Ventildurchlaß druckdicht sperrt. Die Verkürzung der Feder 30 ist dadurch beendet, und beim weiteren Hub ist nur noch die Feder 28 wirksam, deren inneres Ende durch das Ende 35 bzw. den Abschnitt 34 verdrehgesichert ist. Allerdings könnte der Ventilkörper 18 auch nach Art eines Schieberventiles dadurch arbeiten, daß er mit seinem Außenumfang in abdichtendem Eingriff mit dem Innenumfang der Kammer 22 kommt und dabei nicht anschlagbegrenzt wird, so daß auch die Feder 30 über den gesamten Hubweg des Kolbens 12 Torsions- bzw. Längenänderungen unterworfen ist
    Nach dem Schließen des Ventiles 17 führt die weitere Hubbewegung zur Druckerhöhung in der Kammer 14 sowie zu einer Verkleinerung des Hohlraumes der Arbeitsfeder 10, so daß Medium aus diesem Hohlraum über die Öffnung 24 und den Kanal 23 zurück in den Speicher gedrückt wird, während der Druck in der Kammer 14 auf den als Differenzkolben vorgesehenen Abschnitt 33 wirkt, welcher an seiner äußeren Stirnseite den Ventilkörper 16 trägt. Sobald dieser Druck einen Grenzwert überschritten hat, gibt die bis dahin längenkonstante Druckfeder 29 unter Verkürzung und Torsionsverformung nach, so daß das Ventil 15 öffnet und das Medium über den vollständig im Stößel 13 eingeschlossenen Auslaßkanal in den Kopf 6 bzw. die Auslaßdüse 8 strömt Der Pumphub ist durch Anschlag der Kolbeneinheit 9 bzw. des Kopfes 6 am Grundkörper 2, jedoch außerhalb der Kammer 14, beendet, wobei das Ventil 15 durch die Ventilfeder 29 sofort unter Rückdrehung schließt. Durch die Wendelkanäle 48 und deren Verengung wird das Medium während des Austrages in den Kammern 14, 44 in Rotationsströmung versetzt sowie seine Strömung durch Verdrängung beschleunigt. Das äußere Ende des jeweiligen Abschnittes 28, 29, 30 kann durch den anschließenden Abschnitt 31, 32 bzw. 33 bzw. 34 form- bzw. reibungsschlüssig verdrehgesichert sein, insbesondere gegenüber dem Grundkörper 2 bzw. dem Kolben 12.
    Wird die Handhabe 7 nun freigegeben, so führt der Kolben 12 bei zunächst noch geschlossenem Ventil 17 durch die Feder 28 einen ersten Teil des Rückhubes aus, bei welchem die Kammer 14 evakuiert wird, während der Hohlraum der Arbeitsfeder 10 durch Vergrößerung bereits über den Kanal 23 ansaugt. Anschließend öffnet das Ventil 17 durch die Feder 30, so daß das Medium aus dem Hohlraum und der Kammer 22 abrupt beginnend in die Kammer 14 angesaugt wird, bis der Kolben 12 seine Ausgangsstellung erreicht hat. Die Öffnung 24 ist gegenüber dem Ventildurchlaß des Ventiles 17 nach außen versetzt. Bei diesem Ansaugen wird das Medium wiederum sowohl innerhalb des Hohlraumes wie auch in den Kammern 22, 14 in Rotationsströmung versetzt, jedoch seine Strömung verlangsamt. Der Abschnitt 28 ist länger als der Abschnitt 30 und wirkt als Rückstellfeder nur auf den Kolben 12, während der Abschnitt 30 nicht nur als Ventilfeder für das Ventil 17, sondern auch als Rückstellfeder für den Kolben 12 wirkt. Der Kopf 6 ist in Achsrichtung lagefest mit der Kolbeneinheit 9 verbunden.
    Der Deckel 4 ist mit einer axial einrastenden Schnappverbindung 49 mit dem Gehäuse 3 verbunden, wobei der hülsenförmige Rand am äußeren Ende des Gehäuses 3 sowohl am Innen- wie auch am Außenumfang vom Deckel 4 umgriffen ist Der Deckel 4 ist einteilig mit einem Befestigungsglied 50 zur Befestigung des Grundkörpers 2 bzw. der gesamten Vorrichtung 1 am Speicher einteilig ausgebildet Das Befestigungsglied 50 ist eine den Körper 3 im Bereich der Kammer 14 am Außenumfang mit Abstand umgebende Kappe, welche gegenüber dem äußeren Ende des Körpers 3 nach innen versetzt ist und hier ein Innengewinde für den Eingriff in ein Außengewinde am Hals des Speichers aufweist. Der Deckel 4 ist außerdem einteilig mit einer hülsenförmigen Dichtung 51 ausgebildet, welche den Körper 3 am Außenumfang mit Spaltabstand umgibt und deren Außenumfang für den dichtenden Eingriff in den Innenumfang des Speicherhalses vorgesehen ist. Der Deckel 4 ist des weiteren einteilig mit einem gegenüber der größten Außenweite der Vorrichtung 1 bzw. dem Kopf 6 und dem Deckel 50 in der Weite reduzierten Ansatz 52 einteilig ausgebildet, welcher die Schnappverbindung 49, in der Ausgangsstellung das Ventil 15, und einen Teil des Abschnittes 29 aufnimmt sowie am Außenumfang zur Radialführung des Kopfes 6 dient, welcher den Ansatz 52 in jeder Stellung mit seinem Innenumfang übergreift. In der Pumphubendstellung schlägt der Kopf 6 zweckmäßig an der äußeren Stimfläche des Gliedes 50 an, von welcher der Ansatz 52 absteht, so daß dieser dann vollständig innerhalb des Kopfes 6 liegt
    Gemäß Fig. 2 sind die Teile 50a, 51a, 52a demgegenüber einteilig mit dem Gehäuse 3 ausgebildet, an dessen äußeren Rand sie anschließen. Der Deckel 4a liegt vollständig innerhalb dieser Teile 50a, 51a, 52a und ist über die Schnappverbindung 49a befestigt, wobei der Deckel 4a hier nur mit einem Außenumfang eines ringscheibenförmigen Flansches in einen Innenumfang des Schnappgliedes des Gehäuses 3 eingreift. Der Kopf 6 ist mit seinem Außenumfang am Innenumfang des Ansatzes 52a radial geführt und umgibt in der Pumphub-Endstellung die Schnappverbindung 49a am Außenumfang, wobei er ebenfalls an der Stirnwand des Gliedes 50a anschlägt.
    Um durch den Medienaustrag eine Evakuierung des Speichers zu vermeiden, ist eine Belüftung vorgesehen, welche zweckmäßig der Spender 1 bzw. den Grundkörper 2 vom äußeren Ende her durchsetzt und entlang des Außenumfanges des Pump-kammermantels unmittelbar in den Gefäßhals sowie von dort in den Speicherraum führt. Der Lüftungskanal 53 verläuft entlang des Außenumfanges des Stößels 13 und des gegenüber den Kolbenlippen verengten Kolbenkörpers, dessen Bodenwand unmittelbar an den Stößel 13 einteilig anschließt. Diesen Umfangsflächen sowie der äußeren Stirnfläche der genannten Bodenwand liegen innere Umfangs- und Stirnflächen des Deckels 4 als Kanalbegrenzungen mit Spaltabstand gegenüber. Zwischen dem Außenumfang des Stößels 13 und der Kolben-Bodenwand ist ein Lüftungsventil 54 vorgesehen, das in Ausgangsstellung der Betätigung 5 durch Anschlag druckdicht geschlossen und sofort mit Beginn der Betätigung geöffnet ist. Das Ventil 54 liegt etwa im selben Axialbereich wie das Ventil 15, wobei der bewegliche Ventilteil einteilig mit dem Stößel 13 ausgebildet ist. Der Kanal 53 liegt unmitlelbar am Innenumfang desjenigen Hülsenteiles des Deckels 4, welcher in den Innenumfang des Gehäuses 3 eingreift, mündet an der inneren Stirnseite dieses Hülsenteiles, durchsetzt dann den Mantel des Gehäuses 3 zwischen beiden Hülsenteilen des Deckels 4 und mündet zwischen dem Gehäusemantel und der Dichtung 51 in den Flaschenhals. Ähnlich sind auch der Lüftungskanal 53a und das Ventil 54a gemäß Fig. 2 ausgebildet, wobei in Ausgangsstellung die hülsenförmig axial nach außen gerichtete hintere Dichtlippe des Kolbens 12 unmittelbar benachbart zum inneren Ende der Dekkelhülse liegt und mit dieser einen Ringraum begrenzt, welcher gegenüber der Kammer 14 druckdicht verschlossen ist sowie einen Abschnitt des Lüftungskanales bildet.
    Nach den Figuren 1 und 2 sind vom inneren Ende 35 des Bauteiles 10 ausgehend, aufeinanderfolgend und unmittelbar einteilig aneinanderschließend die Abschnitte 30, 34, 28, 32, 29 und 33 vorgesehen, wobei die Abschnitte 30, 28, 29 im Betrieb Längenänderungen ausführen und die Abschnitte 34, 32, 31, 33 nicht Bis auf den Abschnitt 33 sind alle übrigen Abschnitte im Querschnitt ringförmig sowie in der Ringwandung geschlossen. Demgegenüber ist gemäß Fig. 3 der Abschnitt 32 nicht vorgesehen, sondern nur der Abschnitt 31 b und der anschließende Zentrierabschnitt. Des weiteren braucht der Abschnitt 30b nicht vedängerbar ausgebildet zu sein, sondern er kann lediglich radiale Ausgleichsbewegungen ermöglichen. Die hülsenförmige frei nach innen ausragende innere Kolbenlippe des Kolbens 12b bildet hier den Ventilsitz 19b des Ventiles 17b. Dafür ist der Kolben 12b bzw. diese Lippe so weit nach innen verlängert, daß die Abschnitte 28b, 34b stets innerhalb des Kolbens 12b liegen. Der als Gteitfläche abgerundete Außenumfang des Abschnittes 34b liegt dem trichterförmig konisch erweiterten Innenumfang 19b der Kolbenlippe in Ausgangsstellung mit geringem Abstand gegenüber. Wird der Kolben 12b nach innen bewegt, so läuft die Schließfläche 18b des Ventilkörpers auf die Fläche 19b auf, und das Ventil 17b ist geschlossen. Die Pumpkammer 14b liegt hier nur innerhalb des Kolbens 12b, und die Abschnitte 18b, 34b bilden einen im wesentlichen stationären Gegenkolben, welcher gemeinsam mit dem Kolben 12b das Volumen der Pumpkammer 14b beim Pumphub verengen. Das Widerlager 46b ist hier so gegen den Kolben 12b verlängert, daß in Ausgangsstellung sein äußeres Ende unmittelbar benachbart zum inneren Kolbenende liegt. Die Feder bzw. der Abschnitt 30b kann hier wesentlich kürzer als seine Weite sein. Dies gilt auch für die ringscheibenförmigen Abschnitte 31 bis 34. Der Abschnitt 28 ist höchstens zwei- bis dreimal länger als seine Weite, und die Innen- bzw. Außenweite der Abschnitte 28 bis 30 ist gleich.
    Gemäß Fig. 4 ist ein gesonderter Deckel 4 nicht vorgesehen, sondern der Verschluß 4c ist allein durch die äußere Kolbenlippe des Kolbens 12c gebildet, welche am Innenumfang des Ansatzes 52c mit einer Ringkante gleitet und gleichzeitig den Ventilkörper des Ventiles 54c bildet. Der Innenumfang des Halses 52c ist zur Bildung des Ventilsitzes bzw. des zugehörigen Abschnittes des Lüftungskanales 53 mit Längsnuten versehen, welche unmittelbar nach Beginn des Pumphubes durch den Ventilkörper nach Art eines Schieberventiles geöffnet werden. Die äußere Kolbenlippe hat hier eine größere Weite als die Gleitkante der inneren Kolbenlippe, während die beiden Kolbenlippen gemäß den Figuren 1 bis 3 gleiche Weite haben. Der Kopf 6c ist hier mit einer axialen Sicherung 55 gegenüber dem durchgehend einteiligen Grundkörper 2c gesichert, insbesondere in der Ausgangsstellung annähernd spielfrei gegen Abziehen. Die Sicherung 55 dient auch zur Anschlagbegrenzung der Ausgangsstellung der Kolbeneinheit 9c, welche den Kopf 6c einschließt. Die Sicherungsglieder schnappen beim axialen Zusammenbau der Teile 2c und 6c bzw. 9c von selbst ineinander, wobei sie durch einen vorstehenden Ringbund am Innenumfang des Kopfmantels und einen Gegenbund am äußeren Ende sowie am Außenumfang des Ansatzes 52c gebildet sind.
    Gemäß Fig. 5 ist der Deckel 4d verdrehgesichert am inneren Ende des Bauteiles 2d bzw. 3d vorgesehen. Der Deckel 4d bildet mit seiner äußeren Stirnfläche den Ventilsitz 19d, den Einlaß 24d, die Halterung 26d, den Boden 27d sowie unmittelbar mit dessen innerer Stirnfläche das Widerlager 46d und auch die äußere Begrenzung der Kammer 22d bzw. des Kanales 48d. Der innere Endabschnitt des Abschnittes 30d weist im Mantel 38d axiale Übertrittsöffnungen auf, durch welche das Medium aus dem Hohlraum des Bauteiles 10d in die Kammer 22d strömen kann und welche bis zur Endfläche 35d reichen bzw. der Verdrehsicherung dienen. Das Gehäuse 3d bildet am äußeren Ende einteilig eine ringscheibenförmige Stirnwand 56, welche vom Stößel 13d durchsetzt ist und gegen deren innere Stirnfläche der Kolben 12d in der Ausgangsstellung anschlägt. Des weiteren weist das Gehäuse 3d am Außenumfang einen ringscheibenförmig vorstehenden und einteilig mit ihm ausgebildeten Befestigungsflansch 50d auf, welcher nach Art einer Tellerfeder kegelstumpfförmig ist. Beim Spannen dieses Befestigungsgliedes 50d gegen die äußere Stirnfläche des Gefäßhalses mit einem Krimpring, einer Schraubkappe oder dgl. wird der Flansch 50d rückfedemd flachgedrückt, wobei seine innere Stimfläche bzw. deren äußere Umfangskante die Dichtung 51d bildet.
    Die Ausbildung des Grundkörpers, insbesondere die Anordnung des Deckels gemäß Fig. 5, kann auch bei den Ausführungsformen nach den Figuren 1 bis 4 vorgesehen sein. Die Vorrichtung 1d läßt sich insbesondere in Kopflage sehr einfach montieren, weil nacheinander die Kolbeneinheit 9d, der Bauteil 10d und schließlich der Deckel 4d in das Gehäuse 3d abgesenkt werden können und sich dabei mit Schrägflächen selbstzentrierend gegenüber dem Gehäuse sowie gegeneinander ausrichten, wobei mit dem Einsetzen bzw. Einschnappen des Deckels 4d auch die Schnappverbindung des Bauteiles 10d einrastet. Der Deckel 4d greift in den Innenumfang des Gehäuses 3d über die Schnappverbindung 49d ein. Das Gehäuse 3d hat von der Kammer 14d bis zur Verbindung 49d durchgehend gleiche Innenweite. Die Schnappverbindung zwischen den Bauteilen 10d, 12d kann auch erst nach dem Einrasten des Deckels 4d eingerastet werden, nämlich durch einen Hub der Einheit 9d, bei welchem der Abschnitt 34d an der Stirnfläche 19d anschlägt und dann ein starres Widerlager für die Feder 28d bildet.
    In den Fguren 1 bis 5 sind für einander entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen, jedoch mit unterschiedlichen Buchstabenindizes, verwendet, weshalb alle Beschreibungsteile sinngemäß für alle Ausführungsformen gelten und alle Ausbildungen jeder Ausführungsform bei jeder der übrigen Ausführungsformen vorgesehen sein können.
    Insbesondere bei einer Ausführungsform entsprechend Fig. 3 ist es auch möglich, den Außenumfang des Abschnittes 28b bzw. 30b sehr nahe am Innenumfang des Kolbens 12b zu führen bzw. an diesem gleiten zu lassen, so daß sich ein entsprechender Wendelkanal der beschriebenen Art ergibt. Femer kann die Übertrittsöffhung zwischen dem Hohlraum des Bauteiles 10b und der Kammer 22b durch mindestens eine Queröffnung in dessen Mantel undloder im Abschnitt 31 bzw. 32 gebildet sein. Liegt die Übertrittsöffnung im Abschnitt 28b bzw. 30b, so kann dessen Außenumfang mit einem gegenüber der Übertrittsöffnung axial nach innen versetzten Abschnitt den Ventilkörper des Einlaßventiles bilden. Der Kolben kann auch am Innenumfang einen vorstehenden Nocken oder Wendelbund aufweisen, welcher unmittelbar benachbart zum Abschnitt 32 in die Wendelnut am Außenumfang des Abschnittes 28 eingreift und dadurch eine der Schnappverbindung 43 entsprechende Verbindung bildet. Das Einlaßventil kann des weiteren einen innerhalb des Bauteiles 10 liegenden Ventilsitz aufweisen, z.B. den Außenumfang des Rohres 25 oder der Halterung 26, auf den dann zu Beginn des Pumphubes ein Innenumfang des Bauteiles 10, z.B. der von einem Querkanal durchsetzte Abschnitt 32 bzw. 31 als Ventilkörper aufläuft, wobei der Querkanal und damit die Verbindung zwischen dem Hohlraum des Bauteiles 10 und der Kammer 14 geschlossen wird. Die Einlaßkammer ist in diesem Fall durch diesen Hohlraum gebildet. Statt der wendelförmigen Ausbildung des jeweiligen Abschnittes 28 bis 30 kann dieser auch mit entsprechenden Ringnuten oder anders profilierten Axialabschnitten versehen sein, welche jeweils über den Umfang geschlossen sind und gliederartig axial benachbart zueinander liegen.

    Claims (12)

    1. Spender für fließfähige Medien, der einen zur Aufnahme des Mediums dienenden Grundkörper (2, 2b, 2c, 2d), eine das Medium von einem Behälter zu einem Medienauslass (8) fördernde Fördereinrichtung, die mindestens zwei relativ zueinander bewegbare Bauteile aufweist, und eine diese mindestens zwei Bauteile der Fördereinrichtung beaufschlagende Feder (10) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass diese Feder (10) als Torsionsfeder ausgebildet ist.
    2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (10) mindestens einen federnden Abschnitt (28, 29, 30) und wenigstens einen gegenüber diesem wesentlich formsteiferen Längsabschnitt, wie ein Zwischenstück (31, 32) oder ein Endstück (33), aufweist, das an ein Anschlussende des federnden Abschnittes (28, 29, 30) anschließt, dass insbesondere die Feder (10) wenigstens zwei federnde Abschnitte (28, 29, 30) aufweist, die über das Zwischenstück (31, 32, 34) aneinander anschließen, und dass vorzugsweise wenigstens ein formsteiferer Längsabschnitt (31, 32, 33, 34) und mindestens ein federnder Abschnitt (28, 29, 30) durchgehend einteilig aus Kunststoff bestehen.
    3. Spender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei gesonderte federnde Abschnitte (28, 29, 30) der Feder (10) gemeinsam oder unabhängig voneinander längenänderbar sind, dass insbesondere im Längsschnitt im Abstand hintereinander liegende und gegeneinander bewegbare Teilabschnitte des federnden Abschnittes (28, 29, 30) unmittelbar miteinander verbunden sind, und dass vorzugsweise der federnde Abschnitt (28, 29, 30) verdrehungsgesichert angeordnet ist.
    4. Spender nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Querschnitte wenigstens eines federnden Abschnittes (28, 29, 30) in der Dicke wesentlich von mindestens einem der Querschnitte wenigstens eines formsteiferen Längsabschnittes (31, 32, 33, 34) abweicht, dass insbesondere der federnde Abschnitt (28, 29, 30) zwischen seinen Enden durchgehend im wesentlichen konstante Wandungsdicke hat, und dass vorzugsweise der federnde Abschnitt (28, 29, 30) am Innen- und/oder Außenumfang wenigstens eine Steigungwendel (39, 40) aufweist.
    5. Spender nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der federnde Abschnitt (28, 29, 30) durch einen am Umfang im wesentlichen geschlossenen Mantelkörper gebildet ist, dass insbesondere ein Außen- und/oder Innenumfang der Feder (10) zu ihrer Gleitführung oder zur Medienführung ausgebildet ist, und dass vorzugsweise ein sich über den größten Teil der Längserstreckung des federnden Abschnittes (28, 29, 30) erstreckender Hohlraum als am Boden geschlossener Feder-Innenraum ausgebildet ist.
    6. Spender nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigungswendel eine Federwindung ist, die parallel zu ihrer Längsachse (11) eine mehrfach größere Querschnittserstreckung hat als radial dazu, dass insbesondere die jeweilige Federwindung eine Steilwendel mit einer Steigung von mehr als 10° ist, und dass vorzugsweise mindestens zwei benachbarte Federwindungen die wenigstens zweigängige Steigungswendel bilden.
    7. Spender nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der federnde Abschnitt (28, 29, 30) mit wenigstens einem anschließenden formsteiferen Längsabschnitt (31, 32, 33, 34) einen im wesentlichen durchgehenden Hohlkörper bildet, dass insbesondere der formsteifere Längsabschnitt eine von der Längsrichtung der Feder (10) abweichende Innenfläche, wie mindestens eine schräge Innenfläche, aufweist, und dass vorzugsweise der formsteifere Längsabschnitt (31, 32, 33, 34) eine über die Länge seiner Innenfläche durchgehende Wendel (39) aufweist.
    8. Spender nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der formsteifere Längsabschnitt (31, 32, 33, 34) über das Anschlussende wenigstens eines anschließenden federnden Abschnittes (28, 29, 30) nach außen, wie quer nach außen, vorsteht, dass insbesondere der formsteifere Längsabschnitt (31, 32, 33, 34) mit den Anschlussenden der anschließenden federnden Abschnitte (28, 30) gegenüber deren von diesem formsteiferen Längsabschnitt abgekehrten Enden bewegbar ist, und dass vorzugsweise der formsteifere Längsabschnitt (31, 32, 33) ringförmig ist.
    9. Spender nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der formsteifere Längsabschnitt (31, 32) gegen entgegengesetzte Bewegungen parallel zur Längsachse (11) unmittelbar anschlagbegrenzt gegenüber einem der Bauteile lagegesichert ist, dass insbesondere der formsteifere Längsabschnitt (31, 32, 33, 34) gegen Zug im wesentlichen formsteif angeordnet bzw. ausgebildet ist, und dass vorzugsweise der formsteifere Längsabschnitt (31, 32) mit einer Schnappverbindung (43) befestigt ist.
    10. Spender nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der formsteifere Längsabschnitt (31, 32, 33, 34) wenigstens ein unmittelbar in eines der Bauteile (12) eingreifendes Lagesicherungsglied, wie einen Anschlagbund, ein Schnappglied oder dgl., bildet, dass insbesondere der formsteifere Längsabschnitt (34) eine mit einer Gegenfläche (19, 19b) eines der Bauteile (3, 12b) zusammenwirkende Schließfläche (18) bildet, und dass vorzugsweise das Endstück (33) an dem von einem Zwischenstück (31, 32) abgekehrten Ende wenigstens eines federnden Abschnittes (29) ein Steuerglied, einen Ventilteil (16), einen Anschlag, ein Führungsglied oder einen Steuerkolben der Austragvorrichtung bildet
    11. Spender nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein federnder Abschnitt (28, 29, 30) als Ventil bzw. als Ventilbetätigungsfeder oder als Rückstellfeder für eine manuelle Betätigung (5) vorgesehen ist, dass insbesondere zwischen zwei formsteiferen Längsabschnitten (31, 32, 34) eine Haupt- Rückstellfeder (28) mit größtem Federweg und auf den von dieser Rückstellfeder (28) abgekehrten Seiten der beiden formsteiferen Längsabschnitte Ventil-Rückstellfedern (29, 30) für ein Auslassventil (15) sowie ein Einlassventil (17) vorgesehen sind und dass eine der Ventil-Rückstellfedern (29) bzw. ein Endstück (33) im wesentlichen synchron mit einem Verdränger-Kolben (12) bewegbar ist, und dass vorzugsweise innerhalb der Feder (10) eine Einlassöffnung (24) mündet, welcher in Strömungsrichtung das an einem Umfang der Feder (10) liegende Einlassventil (17) nachgeordnet ist.
    12. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2, 2b, 2c, 2d) wenigstens eines der folgenden Merkmale aufweist:
      12.1 er ist aus nur zwei im wesentlichen unbeweglich ineinandergreifenden, gesonderten Grundkörper-Bauteilen (3, 4 bzw. 3d, 4d) zusammengesetzt und wenigstens einer dieser Bauteile (3, 4) ist im wesentlichen formsteif;
      12.2 erschließt
      12.2.1 ein Befestigungsglied (50, 50d) zur Befestigung des Spenders (1, 1d) an einem Medienspeicher,
      12.2.2 eine Dichtung (51, 51d) zum abgedichteten Verschluss eines Medienspeichers,
      12.2.3 eine Lagerung für einen Kolben (12, 12d),
      12.2.4 mindestens einen Ventilsitz (19, 19d),
      12.2.5 eine Belüftungsverbindung (53) für den Medienspeicher,
      12.2.6 eine Halterung (26, 26d) für einen Einlasskanal (25, 25d),
      12.2.7 eine Durchführungsöffnung für einen Betätigungsstößel (13, 13d),
      12.2.8 eine Lagesicherung (55) für einen Betätigungskopf (6c) ein;
      12.3. er ist an einem Ende mit einem Deckel (4, 4d) verschlossen, welcher
      12.3.1 mit einer Schnappverbindung (49, 49d) befestigt ist,
      12.3.2 eine Abstütz-Anlagefläche (46d) für das Ende der Feder (10d),
      12.3.3 einen Ventilsitz (19d) eines Einlass-Ventiles (17d),
      12.3.4 eine Einlassöffnung (24d) für das Medium bildet, und
      12.3.5 an dem vom Betätigungsende abgekehrten Ende (20d) des Grundkörpers (1d) liegt.
    EP95939254A 1994-11-19 1995-11-10 Spender für fliessfähige medien Expired - Lifetime EP0792192B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4441263 1994-11-19
    DE4441263A DE4441263A1 (de) 1994-11-19 1994-11-19 Austragvorrichtung für Medien
    PCT/EP1995/004426 WO1996015855A1 (de) 1994-11-19 1995-11-10 Austragvorrichtung für medien

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0792192A1 EP0792192A1 (de) 1997-09-03
    EP0792192B1 true EP0792192B1 (de) 2003-08-20

    Family

    ID=6533684

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95939254A Expired - Lifetime EP0792192B1 (de) 1994-11-19 1995-11-10 Spender für fliessfähige medien

    Country Status (10)

    Country Link
    US (1) US6073814A (de)
    EP (1) EP0792192B1 (de)
    JP (1) JP3935204B2 (de)
    KR (1) KR100327289B1 (de)
    AT (1) ATE247526T1 (de)
    AU (1) AU703646B2 (de)
    BR (1) BR9510339A (de)
    DE (2) DE4441263A1 (de)
    ES (1) ES2203648T3 (de)
    WO (1) WO1996015855A1 (de)

    Families Citing this family (19)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19606702A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-28 Caideil M P Teoranta Tourmakea Austragvorrichtung für Medien
    DE19627228A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-08 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
    DE19723133A1 (de) * 1997-06-03 1998-12-10 Caideil M P Teoranta Tourmakea Austragvorrichtung für Medien
    DE19739990A1 (de) 1997-09-11 1999-03-18 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien
    DE19739989A1 (de) 1997-09-11 1999-03-18 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien
    DE29717034U1 (de) * 1997-09-23 1999-01-28 Josef Wischerath Gmbh & Co. Kg, 50259 Pulheim Spenderpumpe, Spender und Spender-Baukastensystem
    DE19742559C2 (de) * 1997-09-26 1999-08-05 Gaplast Gmbh Behälter mit Pumpe
    DE19749514A1 (de) * 1997-11-08 1999-05-12 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Verfahren zum Ausbringen von wenigstens zwei verschiedenen Medien und Spender dafür
    DE19807921A1 (de) 1998-02-25 1999-08-26 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austrag-Steuerung für einen Medien-Spender
    CN100506393C (zh) * 2003-06-25 2009-07-01 艾里希普费弗工程师有限公司 至少一种介质的定量配料装置
    GB0514584D0 (en) * 2005-07-15 2005-08-24 R J Doran & Co Ltd Apparatus for causing fluid flow
    GB0613153D0 (en) * 2006-06-30 2006-08-09 Novartis Ag Device
    EP2011538B1 (de) * 2007-07-06 2016-02-17 Vectura Delivery Devices Limited Inhalator
    CN109250526A (zh) * 2018-08-20 2019-01-22 武汉市艺茂机械有限公司 一种特粘性粉末高速间歇式添加装置
    GB2587372B (en) * 2019-09-25 2022-09-07 Berlin Packaging Uk Ltd Improved fluid dispensers
    KR20230016056A (ko) * 2020-05-29 2023-01-31 알피씨 브램라지 게엠베하 유체를 분배하기 위한 펌프
    CN116367928A (zh) * 2020-08-18 2023-06-30 里克包装系统有限公司 模块化、可调节力、全聚合物螺旋偏置构件和包含该构件的泵式分配器
    EP4341003A1 (de) 2021-05-20 2024-03-27 Aptar Dortmund GmbH Feder aus kunststoff und abgabevorrichtung
    DE102021122705A1 (de) 2021-05-20 2022-11-24 Aptar Dortmund Gmbh Feder aus Kunststoff und Abgabevorrichtung

    Family Cites Families (21)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR1362475A (fr) * 1963-03-04 1964-06-05 Evor Soc Perfectionnement aux appareils distributeurs de doses volumétriques définies par une capacité déformable
    US4260079A (en) * 1978-01-25 1981-04-07 The Afa Corporation Manually operated liquid dispensers
    FR2380077A1 (fr) * 1977-02-15 1978-09-08 Normos Norbert Dispositif de dosage et pulverisation d'un liquide comportant un element compressible
    FR2380076A1 (fr) * 1977-02-15 1978-09-08 Normos Norbert Dispositif de dosage et pulverisation des liquides comportant un soufflet
    DE3225910A1 (de) * 1982-07-10 1984-01-12 Pfeiffer Zerstäuber Vertriebsgesellschaft mbH & Co KG, 7760 Radolfzell Zerstaeuber- oder dosierpumpe
    DE8702986U1 (de) * 1987-02-26 1987-04-09 Aerosol Inventions and Development S.A. A.I.D. S.A., Freiburg/Fribourg Schnell zu schließende und zu öffnende Verpackung mit einem mit einer Pumpe ausgestatteten Behälter
    DE8713891U1 (de) * 1987-10-16 1989-02-16 Wella Ag, 6100 Darmstadt Handpumpe für eine dosierte Entnahme eines fließfähigen Stoffes aus einem Vorratsbehälter
    DE3907964A1 (de) * 1989-03-11 1990-09-13 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung eines syndiotaktischen polyolefins
    DE8905137U1 (de) * 1989-04-24 1990-08-23 MegaPlast Dosiersysteme GmbH & Co, 5600 Wuppertal Dosierpumpe für Flaschen o.dgl.
    DE3928521A1 (de) * 1989-08-29 1991-03-14 Megaplast Dosiersysteme Dosierpumpe
    DE3942365A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung einer polypropylen-formmasse
    DE4015367A1 (de) * 1990-05-12 1991-11-14 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer mindestens ein medium
    US5265771A (en) * 1990-05-22 1993-11-30 Philip Meshberg Self-purging actuator
    DE4041136C2 (de) * 1990-12-21 1994-06-30 Andris Raimund Gmbh & Co Kg Dosier- und Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser Stoffe
    DE4041135C2 (de) * 1990-12-21 1994-10-20 Andris Raimund Gmbh & Co Kg Ansaug- oder Ausgabeventil für eine Dosier- und Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser Stoffe
    DE4110303A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-01 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
    DE9106417U1 (de) * 1991-05-24 1991-12-05 Pharma Performance Werbeagentur GmbH, 8000 München Flüssigkeitsbehälter
    DE4207800C1 (de) * 1992-03-12 1993-09-16 Raimund Andris Gmbh & Co Kg, 7730 Villingen-Schwenningen, De
    IT1260302B (it) * 1993-03-12 1996-04-03 Taplast Srl Pompa dosatrice in plastica per l'erogazione di liquidi da contenitori
    US5303867A (en) * 1993-06-24 1994-04-19 The Procter & Gamble Company Trigger operated fluid dispensing device
    DE29506682U1 (de) * 1995-04-19 1995-06-29 Megaplast Dosiersysteme GmbH, 78052 Villingen-Schwenningen Abgabepumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe

    Also Published As

    Publication number Publication date
    AU4115596A (en) 1996-06-17
    JP3935204B2 (ja) 2007-06-20
    KR100327289B1 (ko) 2002-04-17
    EP0792192A1 (de) 1997-09-03
    JPH10513101A (ja) 1998-12-15
    ATE247526T1 (de) 2003-09-15
    US6073814A (en) 2000-06-13
    BR9510339A (pt) 1999-08-31
    DE4441263A1 (de) 1996-05-23
    ES2203648T3 (es) 2004-04-16
    AU703646B2 (en) 1999-03-25
    KR970706908A (ko) 1997-12-01
    WO1996015855A1 (de) 1996-05-30
    DE59510772D1 (de) 2003-09-25

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0792192B1 (de) Spender für fliessfähige medien
    EP0882516B1 (de) Spender für Medien
    EP0662351B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
    EP0199143B1 (de) Schubkolbenpumpe zur Ausgabe von fliessfähigen Medien
    EP0472985A2 (de) Austragvorrichtung für Medien
    DE10300494A1 (de) Pumpe zum Abgeben von fließfähigem Material
    WO2003026805A1 (de) Dosiervorrichtung mit einem medienspeicher sowie pumpvorrichtung hierfür
    EP1068906B1 (de) Spender für Medien
    DE19807922A1 (de) Spender für Medien
    EP0901836B1 (de) Spender für Medien
    DE19645393C1 (de) Pumpe
    EP0217013B1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
    EP0505974A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
    EP1674162B1 (de) Dosierpumpe mit rotatorischer Betätigungseinrichtung
    DE102016106017A1 (de) Spender für insbesondere flüssige bis pastöse Massen
    EP0504748A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
    EP0887112B1 (de) Spender für Medien
    DE10007638A1 (de) Spender für Medien
    DE10015968A1 (de) Spender für Medien
    DE102019102718A1 (de) Spender zur Ausgabe von fließfähigen, beispielsweise flüssigen bis pastösen Massen
    EP0829307B1 (de) Spender für Medien
    DE9419268U1 (de) Spender
    DE4110302A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
    EP0370257A2 (de) Ventil, insbesondere für manuelle Austragsvorrichtungen
    DE69202486T2 (de) Vorrichtung zur Zerstäubung oder Abgabe eines flüssigen Produktes mit einem Schiebesteigrohr im Saugrohr.

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19970508

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IE IT LI SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19990526

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: DISPENSER FOR FLUIDS

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: DISPENSER FOR FLUIDS

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IE IT LI SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59510772

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030925

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: WILLIAM BLANC & CIE CONSEILS EN PROPRIETE INDUSTRI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20031120

    Year of fee payment: 9

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2203648

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040524

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041110

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Payment date: 20081118

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20081121

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20081124

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: CAIDEIL M.P. TEORANTA

    Free format text: CAIDEIL M.P. TEORANTA#KILLATEEAUN#TOURMAKEADY, COUNTY MAYO (IE) -TRANSFER TO- CAIDEIL M.P. TEORANTA#KILLATEEAUN#TOURMAKEADY, COUNTY MAYO (IE)

    EUG Se: european patent has lapsed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MM4A

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091110

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20101119

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: CH

    Payment date: 20101124

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20110324

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20101124

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: GB

    Payment date: 20101123

    Year of fee payment: 16

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091111

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110310

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091111

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111130

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111110

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20121217

    Year of fee payment: 18

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20121110

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59510772

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20130601

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130601

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121110

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20140731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131202