EP0789128A1 - Bodenschwelle - Google Patents

Bodenschwelle Download PDF

Info

Publication number
EP0789128A1
EP0789128A1 EP97101714A EP97101714A EP0789128A1 EP 0789128 A1 EP0789128 A1 EP 0789128A1 EP 97101714 A EP97101714 A EP 97101714A EP 97101714 A EP97101714 A EP 97101714A EP 0789128 A1 EP0789128 A1 EP 0789128A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor
threshold
tab
seal
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97101714A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0789128B1 (de
Inventor
Hans Dieter Niemann
Josef Lenzen
Manuela Witte
Andrea Günther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0789128A1 publication Critical patent/EP0789128A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0789128B1 publication Critical patent/EP0789128B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/626Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames comprising expanding foam strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/628Separate flexible joint covering strips; Flashings

Definitions

  • the invention relates to a threshold, in particular a door sill profile with supporting webs which support a threshold tread at a distance from a floor, and with retaining projections on the bottom for an elastic floor seal.
  • the molding compound is not permanently tight.
  • Environmental influences and the natural aging process mean that moisture can penetrate into the area below the threshold and have a destructive effect there.
  • the floor screw that keeps the threshold on the floor is oxidized. It may also be the case that the floor below the threshold is not sealed and moisture penetrates.
  • the invention has for its object to improve a threshold with the features mentioned so that the ingress of moisture into the area below the threshold can be excluded with certainty.
  • the rag also has a number of other functional advantages. It can be factory-made, for example, with the threshold as a pre-assembled parts kit, so that connection work on site is not necessary. In particular, it is no longer necessary to provide elastic spraying for the desired main seal.
  • a further improvement of the seal can be achieved in that the flap is laid in the ground pointing away from the threshold profile at approximately 90 degrees. Accordingly, moisture is kept away from the floor area below the threshold and cannot migrate there. This is of advantage, for example, when the floor absorbs moisture or could bring in moisture due to weather influences.
  • the threshold can be designed that a floor covering is arranged on the cloth and adjacent to a vertical cloth section.
  • the elastic floor seal or the flap is securely anchored in the floor in accordance with the floor covering.
  • moisture from this flooring can be kept away from the area of the floor below the threshold.
  • a constructively advantageous solution is achieved in that it has two L-shaped mutually facing retaining projections, between which the first edge is buttoned with a mushroom-shaped profile.
  • the first edge of the flap can be buttoned in comparatively easily and still withstands larger pull-out forces before the snap connection is released again.
  • the outer seal is to be further improved in the area of the outer front side of the threshold, it is designed in such a way that the outer holder projection is sealed against the floor with spray compound.
  • This spray compound only takes over the external sealing of the sealing flap against creep moisture, so it is not an exclusive seal. This prevents moisture from entering the floor area before the rag. This helps to preserve the floor area in the area adjacent to the rag and to protect the rag.
  • a further improvement of the moisture seal in the area of the threshold is achieved in that it is provided near the cloth with a seal lying on the floor.
  • the additional sealing on the floor improves moisture sealing in extreme cases, e.g. against running water that does not hold the elastic floor seal.
  • the seal on the floor can be assembled with the threshold without any design effort. There is enough space below the outer threshold wall between this and the floor.
  • the thresholds shown in FIGS. 1, 2 are door sill profiles 10, which are extruded from a light metal alloy, for example.
  • Each door sill profile 10 has a threshold tread surface 12 which is arranged at a distance essentially parallel to the floor 13.
  • the threshold tread surface 12 is supported on the floor 13 with support webs 11.
  • the door sill profile 10 is attached in particular in the area of a screw fastening point 24, where two retaining strips 27 project vertically upward from the threshold tread surface 12 in the direction of a door leaf 25, the outer contour of which is shown. So that the fastening area 24 or the fastening screws are not visible, they are covered by a cover 26 which is locked on the retaining strips 27 projecting towards the door leaf 25.
  • the door leaf 25 strikes a door stop profile 28, which with the door sill profile 10 e.g. is connected by latching.
  • the sealing in this area is carried out by a sealing profile, not shown, which is buttoned into the profile retaining groove 25 'of the door leaf.
  • the door sill profile 10 shown in FIG. 1 is comparatively narrow. It has two holding projections 14, 14 'on the bottom, with which an elastic floor seal is held.
  • This elastic floor seal is a tab 15, namely a strip running vertically to the plane of the representation with a first edge 16 and with a second edge 17.
  • the tab 15 is held with the first edge 16 by the two L-shaped holding projections 14, 14 '.
  • the L-profiles face each other so that there is a corresponding undercut.
  • the first edge 16 of the tab 15 is profiled in the shape of a mushroom head.
  • the relevant profile 19 lies between the two strip-shaped holding projections 14, 14 'and engages behind the undercut.
  • the tab 15 protrudes into the bottom 13 with its second edge 17. Since the flap 15 is comparatively long or wide, there is a correspondingly good or deep sealing against moisture.
  • the seal of FIG. 1, 2 has the peculiarity that the flap 15 is turned away from the threshold profile by approximately 90 degrees and is located below a floor covering 18.
  • the floor covering 18 is, for example, a floating screed with a screed layer 18 'on a base 18' ', which can be sound-insulating, for example. In the production of this floor covering 18, the tab 15 takes over the moisture sealing of the floor 13 below the door sill profile 10.
  • a further sealing on the outside of the profile takes place between the holding projection 14 and the floor covering 18.
  • a spray sealing 28 takes place, which has the task of preventing moisture from penetrating between the floor covering 18 and the tab 15 before the latter.
  • this spray seal can contribute to the tab 15 remaining undamaged in the free area between the holding projections 14, 14 'and the floor 13 or the floor covering 18.
  • the further seal 23 can be provided, which rests on the floor 13.
  • pre-compressed sealing tapes are used, which can be assembled in the factory with the door sill profile and do not protrude from the floor, since a suitable cover is available. This cover, not shown, engages on both sides in longitudinally extending recesses 29 and prevents the pre-compressed sealing tape from undesirably expanding until it is removed.
  • a sealing tape which is particularly suitable for large-area sealing, any penetration of moisture or water on the floor 13 in the direction of the threshold fastening can be reliably prevented. To a certain extent, water tightness can be achieved.
  • the seal 23 is held by retaining webs 22, which comprise the seal 23 on its narrow edges.
  • the webs 22 are also supported on the floor 13, so they are support webs in the sense of the support webs 11 described above.
  • the seal 23 is comparatively flat, so that 12 screw retaining strips 20 can be arranged between it and the threshold step surface.
  • the bottom holding projection 14 ' is at the same time a floor support means or a holding bar 22 in the sense of a previously described supporting bar 11. The support takes place immediately in the neighborhood of the flap 15 on the side sealed by this.
  • the door sill profile 10 is designed to be considerably longer or wider.
  • screw retaining strips 20 are provided several times in pairs in order to be able to use them for fastening end pieces.
  • a floor fastening means 21 has been indicated only schematically, which is inserted into the end faces of the door sill profile 10 in order to be able to press the profile against the floor via web projections 11 'when the floor fastening means 21 is fixed to the floor 13.
  • the holding projections 14, 14 ' are not present directly on the profile outer edge 30. This carries you close to the ground Reaching web 30 'and the distance between this and the nearest retaining projection 14 is sealed with molding compound 31. A larger volume of this molding compound can be accommodated, so that the durability is improved accordingly.
  • the space between the retaining projection 14 'and the nearest retaining web 22 is used to attach two screw retaining strips 20 here, so that the door sill profile 10 can be firmly connected to the floor 13 near its outer edge 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Abstract

Bodenschwelle, insbesondere Türschwellenprofil (10) mit Stützstegen (11), die eine Schwellentrittfläche (12) mit Abstand auf einem Boden (13) abstützen, und mit bodenseitigen Haltevorsprüngen (14,14') für eine elastische Bodenabdichtung. Um eine Bodenschwelle mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß das Eindringen von Feuchtigkeit in den Bereich unterhalb der Bodenschwelle mit Sicherheit ausgeschlossen werden kann, wird diese Schwelle so ausgebildet, daß die elastische Bodenabdichtung ein dauerhaltbar dichter Lappen (15) ist, der mit einer ersten Kante (16) an den Haltevorsprüngen (14) befestigt ist und der mit der gegenüberliegenden zweiten Kante (17) in den Boden (13) hineinragt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Bodenschwelle, insbesondere Türschwellenprofil mit Stützstegen, die eine Schwellentrittfläche mit Abstand auf einem Boden abstützen, und mit bodenseitigen Haltevorsprüngen für eine elastische Bodenabdichtung.
  • Eine derartige Bodenschwelle ist aus der US 3 148 419 bekannt. Es handelt sich um eine Türschwelle, deren bodenseitige Haltevorsprünge ausgekehlt sind, um Spritzmasse aufzunehmen, um sich direkt und über diese Spritzmasse am Boden abzustützen.
  • Es hat sich erwiesen, daß Spritzmasse nicht dauerhaft dicht ist. Umgebungseinflüsse und der natürliche Alterungsprozeß führen dazu, daß Feuchtigkeit in den Bereich unterhalb der Bodenschwelle eindringen kann und dort zerstörerisch wirkt. Beispielsweise wird die Bodenschraube oxidiert, welche die Bodenschwelle am Boden hält. Es kann auch sein, daß der Boden unterhalb der Bodenschwelle nicht versiegelt ist und Feuchtigkeit eindringt.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Bodenschwelle mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß das Eindringen von Feuchtigkeit in den Bereich unterhalb der Bodenschwelle mit Sicherheit ausgeschlossen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die elastische Bodenabdichtung ein dauerhaltbar dichter Lappen ist, der mit einer ersten Kante an den Haltevorsprüngen befestigt ist und der mit der gegenüberliegenden zweiten Kante in den Boden hineinragt.
  • Für die Erfindung ist von Bedeutung, daß grundsätzlich von einer elastischen Spritzabdichtung Abstand genommen wird. Vielmehr wird die elastische Bodendichtung durch einen dauerhaltbar dichten Lappen erreicht, beispielsweise durch einen Gummilappen oder durch eine Gummischürze in Form eines langen Streifens. Die erste, bodenschwellenseitige Kante dieses Lappens dient seiner Befestigung und mit der zweiten Kante ist der Lappen in den Boden eingebracht. Infolgedessen wird ein dauerhafter Vorhang geschaffen, der jegliche Feuchtigkeit absperrt. Die spezielle Ausbildung des Lappens hängt vom Anwendungsfall ab. Beispielsweise kann die Tiefe, mit der der Lappen in den Boden hineinragt, dem Anwendungsfall entsprechend bestimmt werden. Es genügt ein vergleichsweise kurzer bzw. schmaler Lappen, wenn lediglich der Oberflächenbereich des Bodens gegen Außenfeuchtigkeit abgesperrt werden soll. Spezielle Bodenkonstruktionen können es erfordern, daß der Lappen tiefer in den Boden hineinragt. Darüber hinaus hat der Lappen eine weitere Reihe funktioneller Vorteile. Er kann beispielsweise mit der Bodenschwelle als vormontierter Teilebausatz fabrikmäßig hergestellt werden, so daß sich Verbindungsarbeiten vor Ort erübrigen. Insbesondere ist es nicht mehr nötig, für die gewünschte Hauptabdichtung eine elastische Abspritzung vorzusehen.
  • Eine weitere Verbesserung der Abdichtung kann dadurch erreicht werden, daß der Lappen im Boden unter etwa 90 Winkelgrad vom Schwellenprofil wegweisend umgelegt ist. Dementsprechend wird Feuchtigkeit vom Bodenbereich unterhalb der Bodenschwelle ferngehalten und kann nicht dort hin wandern. Das ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn der Boden durch Witterungseinflüsse Feuchtigkeit aufnimmt bzw. Feuchtigkeit heranführen könnte.
  • Des weiteren kann die Bodenschwelle so ausgebildet werden, daß auf dem Lappen und an einen vertikalen Lappenabschnitt angrenzend ein Bodenbelag angeordnet ist. Hierdurch wird eine sichere Verankerung der elastischen Bodenabdichtung bzw. des Lappens im Boden entsprechend dem Bodenbelag erreicht. Bei neu hergestelltem Bodenbelag, z.B. beim Herstellen eines Bodenestrichs, kann Feuchtigkeit dieses Bodenbelags vom Bereich des Bodens unterhalb der Bodenschwelle ferngehalten werden.
  • Eine Ausgestaltung der Bodenschwelle ist dahingehend möglich, daß der Lappen mit seiner ersten Kante an mindestens einem bodenseitigen Haltevorsprung verrastet ist. Die Verrastung des Lappens mit der Bodenschwelle hat den Vorteil, daß sie wieder lösbar ist, ohne daß die Bodenabdichtung beim Lösen der Bodenschwelle zerstört wird. Vielmehr ist es möglich, die Bodenschwelle mit der nicht aus dem Boden ausgebauten Bodenabdichtung wieder zusammenzufügen. Generell vereinfacht die Verrastung den Zusammenbau des Lappens mit der Bodenschwelle.
  • Eine konstruktiv vorteilhafte Lösung wird dadurch erreicht, daß sie zwei L-förmige einander zugewendete Haltevorsprünge hat, zwischen die die erste Kante mit pilzkopfförmigem Profil eingeknöpft ist. Mit einem pilzkopfförmigen Profil kann die erste Kante des Lappens vergleichsweise leicht eingeknöpft werden und hält doch auch größeren Auszugskräften Stand, bevor die Rastverbindung wieder gelöst wird.
  • Wenn die Außenabdichtung im Bereich der außenseitigen Frontseite der Bodenschwelle weiter verbessert werden soll, wird sie so ausgebildet, daß der äußere Haltervorsprung mit Spritzmasse gegen den Boden abgedichtet ist. Diese Spritzmasse übernimmt lediglich die Außenabdichtung des abdichtenden Lappens gegen Kriechfeuchtigkeit, ist also keine Alleinabdichtung. Dadurch wird verhindert, daß Feuchtigkeit vor dem Lappen in den Bodenbereich eindringt. Das trägt zur Erhaltung des Bodenbereichs in dessen an den Lappen angrenzenden Bereich bei und zur Schonung des Lappens.
  • Die Bodenschwelle kann dahingehend ausgebildet werden, daß sie auf der abgedichteten Seite dem Lappen benachbarte längs durchlaufende Schraubenhalteleisten und/oder Bodenbefestigungsmittel aufweist. Mit den Schraubenhalteleisten und mit den Bodenbefestigungsmitteln sind Bodenbefestigungen der Bodenschwelle möglich. Beispielsweise werden Endstücke auf die Stirnseiten der Bodenschwelle aufgeschraubt, indem Befestigungsschrauben in die Schraubenhalteleisten eingedreht werden, wobei die Endstücke am Boden befestigt werden können. Bodenbefestigungsmittel sind beispielsweise Bodenanker, die an der Unterseite der Bodenschwelle festgelegt sind.
  • Eine weitere Verbesserung der Feuchtigkeitsabdichtung im Bereich der Bodenschwelle wird dadurch erreicht, daß sie nahe dem Lappen mit einer auf dem Boden aufliegenden Abdichtung versehen ist. Die auf dem Boden aufliegende zusätzliche Abdichtung verbessert die Feuchtigkeitsabdichtung in Extremfällen, z.B. gegen auflaufendes Wasser, das die elastische Bodenabdichtung nicht hält. Die auf dem Boden aufliegende Abdichtung kann ohne konstruktiven Aufwand mit der Bodenschwelle zusammengebaut werden. Es ist genügend Raum unterhalb der Schwellenaußenwand zwischen dieser und dem Boden vorhanden.
  • Eine vorteilhafte konstruktive Weiterbildung der Bodenschwelle ergibt sich dadurch, daß sie mit einem Haltevorsprung des Lappens und/oder mit einem die auf dem Boden aufliegende Abdichtung haltenden Haltesteg auf dem Boden abgestützt ist. Bei diesen Ausgestaltungen werden die zu Abdichtungszwecken eingesetzten Haltemittel und die bodenseitigen Haltevorsprünge konstruktiv vereinigt, so daß neben den bodenseitigen Haltevorsprüngen keine besonderen konstruktiven Mittel vorhanden sein müssen, um den Lappen bzw. die auf dem Boden aufliegende Abdichtung zu halten.
  • Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
  • Fig.1
    eine schematische Darstellung eines Schnitts durch eine Bodenschwelle im Bereich einer Tür, also ein Türschwellenprofil, sowie die daran angrenzenden Baubestandteile, und
    Fig.2
    eine der Fig.1 ähnliche Darstellung mit einem anderen Türschwellenprofil.
  • Die in den Fig.1,2 dargestellten Bodenschwellen sind Türschwellenprofile 10, die beispielsweise aus einer Leichtmetallegierung extrudiert sind. Jedes Türschwellenprofil 10 besitzt eine Schwellentrittfläche 12, die mit Abstand im wesentlichen parallel zum Boden 13 angeordnet ist. Die Schwellentrittfläche 12 ist mit Stützstegen 11 auf dem Boden 13 abgestützt. Die Befestigung des Türschwellenprofils 10 erfolgt insbesondere im Bereich einer Schraubbefestigungsstelle 24, wo von der Schwellentrittfläche 12 zwei Halteleisten 27 vertikal nach oben in Richtung eines Türflügels 25 vorspringen, dessen Außenumriß dargestellt ist. Damit der Befestigungsbereich 24 bzw. damit die Befestigungsschrauben nicht sichtbar sind, werden sie von einem Deckel 26 abgedeckt, der an den zum Türflügel 25 vorspringenden Halteleisten 27 verrastet ist. Der Türflügel 25 schlägt an einem Türanschlagprofil 28 an, das mit dem Türschwellenprofil 10 z.B. durch Verrasten verbunden ist. Die Abdichtung in diesem Bereich erfolgt durch ein nicht dargestelltes Abdichtungsprofil, das in die Profilhaltenut 25' des Türflügels eingeknöpft wird.
  • Das in Fig.1 dargestellte Türschwellenprofil 10 ist vergleichsweise schmal. Es hat zwei bodenseitige Haltevorsprünge 14,14', mit der eine elastische Bodenabdichtung gehalten ist. Diese elastische Bodenabdichtung ist ein Lappen 15, nämlich ein vertikal zur Darstellungsebene durchlaufender Streifen mit einer ersten Kante 16 und mit einer zweiten Kante 17. Der Lappen 15 wird mit der ersten Kante 16 von den beiden L-förmigen ausgebildeten Haltevorsprüngen 14,14' gehalten. Die L-Profile sind einander zugewendet, so daß sich eine entsprechende Hinterschneidung ergibt. Die erste Kante 16 des Lappens 15 ist pilzkopfförmig profiliert. Das betreffende Profil 19 liegt zwischen den beiden leistenförmigen Haltevorsprüngen 14,14' und hintergreift deren Hinterschneidung. Infolgedessen ist der Lappen 15 an dem Türschwellenprofil 10 mit einer Rastverbindung gehalten, die durch Einknöpfen hergestellt wird und durch Ausknöpfen wieder zu lösen ist.
  • Der Lappen 15 ragt mit seiner zweiten Kante 17 in den Boden 13 hinein. Da der Lappen 15 vergleichsweise lang bzw. breit ist, ergibt sich eine entsprechend gute bzw. tief in den Boden hineinreichende Abdichtung gegen Feuchtigkeit. Die Abdichtung der Fig.1,2 weist die Besonderheit auf, daß der Lappen 15 um etwa 90 Winkelgrad vom Schwellenprofil wegweisend umgelegt ist und sich unterhalb eines Bodenbelags 18 befindet. Der Bodenbelag 18 ist beispielsweise ein schwimmender Estrich mit einer Estrichschicht 18' auf einer Unterlage 18'', die beispielsweise schalldämmend ausgebildet sein kann. Bei der Herstellung dieses Bodenbelags 18 übernimmt der Lappen 15 die Feuchtigkeitsabdichtung des Bodens 13 unterhalb des Türschwellenprofils 10.
  • Eine weitere profilaußenseitige Abdichtung erfolgt zwischen dem Haltevorsprung 14 und dem Bodenbelag 18. Es erfolgt eine Spritzabdichtung 28, welche die Aufgabe hat, Feuchtigkeit davon abzuhalten, zwischen den Bodenbelag 18 und den Lappen 15 vor letzterem einzudringen. Außerdem kann diese Spritzabdichtung dazu beitragen, daß der Lappen 15 in dem freien Bereich zwischen den Haltevorsprüngen 14,14' und dem Boden 13, bzw. dem Bodenbelag 18 unbeschädigt bleibt.
  • Falls die vorbeschriebene Abdichtung für nicht ausreichend angesehen wird, weil sie beispielsweise nicht über die gesamte Länge der Bodenschwelle angebracht werden kann, kann die weitere Abdichtung 23 vorgesehen werden, die auf dem Boden 13 aufliegt. Zum Einsatz kommen beispielsweise vorkomprimierte Dichtungsbänder, die fabrikmäßig mit dem Türschwellenprofil zusammengebaut werden können und bodenseitig nicht vorstehen, da eine geeignete Abdeckung vorhanden ist. Diese nicht dargestellte Abdeckung greift beidkantig in längsdurchlaufende Ausnehmungen 29 und verhindert ein unerwünschtes Expandieren des vorkomprimierten Dichtungsbands solange, bis sie entfernt ist. Mit einem derartigen Dichtungsband, welches sich in besonderer Weise für eine großflächige Abdichtung eignet, kann jedwedes Eindringen von Nässe oder Wasser auf dem Boden 13 in Richtung der Schwellenbefestigung zuverlässig unterbunden werden. In gewissem Umfang läßt sich Stauwasserdichtigkeit erreichen.
  • Die Halterung der Abdichtung 23 erfolgt durch Haltestege 22, welche die Abdichtung 23 an ihren Schmalkanten umfassen. Die Stege 22 stützen sich zugleich auf den Boden 13 ab, sind also Stützstege im Sinne der vorbeschriebenen Stützstege 11. Die Abdichtung 23 ist vergleichsweise flach, so daß zwischen ihr und der Schwellentrittfläche 12 Schraubenhalteleisten 20 angeordnet werden können.
  • Da das Türschwellenprofil 10 der Fig.1 vergleichsweise schmal ist, andererseits Trittbelastungen im Bereich der aussenseitigen Schwellenkante gut abgefangen werden sollen, ist der bodenseitige Haltevorsprung 14' zugleich ein Bodenabstützmittel bzw. ein Haltesteg 22 im Sinne eines vorbeschriebenen Stützstegs 11. Die Abstützung erfolgt unmittelbar in der Nachbarschaft den Lappens 15 auf der von diesem abgedichteten Seite.
  • Das Türschwellenprofil 10 wird mit dem Boden 13 des weiteren durch nicht dargestellte Endstücke verbunden, die an den Stirnseiten des Türschwellenprofils 10 befestigt werden. Die Befestigung erfolgt durch Verschraubung. Die Befestigungsschrauben greifen in die dargestellten Schraubenhalteleisten 20 ein.
  • In Fig.2 ist das Türschwellenprofil 10 erheblich länger bzw. breiter ausgebildet. Infolgedessen sind mehrfach paarweise Schraubenhalteleisten 20 vorgesehen, um sie zur Befestigung von Endstücken benutzen zu können. Es gibt auch weitere Möglichkeiten, das Türschwellenprofil 10 am Boden 13 zu befestigen. Lediglich schematisch wurde ein Bodenbefestigungsmittel 21 angedeutet, das von den Stirnseiten des Türschwellenprofils 10 in dieses eingeschoben wird, um das Profil über Stegvorsprünge 11' gegen den Boden pressen zu können, wenn das Bodenbefestigungsmittel 21 am Boden 13 festgelegt wird.
  • Bei dem Türschwellenprofil 10 der Fig.2 sind die Haltevorsprünge 14,14' nicht unmittelbar an der Profilaußenkante 30 vorhanden. Diese trägt einen bis in die Nähe des Bodens reichenden Steg 30' und der zwischen diesem und dem nächstliegenden Haltevorsprung 14 gelegene Abstand ist mit Spritzmasse 31 versiegelt. Es kann ein größeres Volumen dieser Spritzmasse untergebracht werden, so daß die Dauerhaltbarkeit entsprechend verbessert wird.
  • Der Raum zwischen dem Haltevorsprung 14' und dem nächstliegenden Haltesteg 22 ist ausgenutzt, um hier zwei Schraubenhalteleisten 20 anzubringen, so daß das Türschwellenprofil 10 in der Nähe seiner Außenkante 30 mit dem Boden 13 fest verbunden werden kann.

Claims (9)

  1. Bodenschwelle, insbesondere Türschwellenprofil (10) mit Stützstegen (11), die eine Schwellentrittfläche (12) mit Abstand auf einem Boden (13) abstützen, und mit bodenseitigen Haltevorsprüngen (14,14') für eine elastische Bodenabdichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Bodenabdichtung ein dauerhaltbar dichter Lappen (15) ist, der mit einer ersten Kante (16) an den Haltevorsprüngen (14) befestigt ist und der mit der gegenüberliegenden zweiten Kante (17) in den Boden (13) hineinragt.
  2. Bodenschwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lappen (15) im Boden (13) unter etwa 90 Winkelgrad vom Schwellenprofil (10) wegweisend umgelegt ist.
  3. Bodenschwelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Lappen (15) und an den Lappen (15) angrenzend ein Bodenbelag (18) angeordnet ist.
  4. Bodenschwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lappen (15) mit seiner ersten Kante (16) an mindestens einem bodenseitigen Haltevorsprung (14,14') verrastet ist.
  5. Bodenschwelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei L-förmige einander zugewendete Haltevorsprünge (14) hat, zwischen die die erste Kante (16) mit pilzkopfförmigem Profil (19) eingeknöpft ist.
  6. Bodenschwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Haltervorsprung (14) mit Spritzmasse gegen den Boden (13) abgedichtet ist.
  7. Bodenschwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf der abgedichteten Seite dem Lappen (15) benachbarte längs durchlaufende Schraubenhalteleisten (20) und/oder Bodenbefestigungsmittel (21) aufweist.
  8. Bodenschwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie nahe dem Lappen (15) mit einer auf dem Boden (13) aufliegenden Abdichtung (23) versehen ist.
  9. Bodenschwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem Haltevorsprung (14, 14') des Lappens (15) und/oder mit einem die auf dem Boden (13) aufliegende Abdichtung (23) haltenden Haltesteg (22) auf dem Boden (13) abgestützt ist.
EP97101714A 1996-02-12 1997-02-04 Bodenschwelle Expired - Lifetime EP0789128B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29602408U 1996-02-12
DE29602408U DE29602408U1 (de) 1996-02-12 1996-02-12 Bodenschwelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0789128A1 true EP0789128A1 (de) 1997-08-13
EP0789128B1 EP0789128B1 (de) 2002-07-03

Family

ID=8019343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97101714A Expired - Lifetime EP0789128B1 (de) 1996-02-12 1997-02-04 Bodenschwelle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0789128B1 (de)
AT (1) ATE220172T1 (de)
DE (2) DE29602408U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1027965C2 (nl) * 2005-01-06 2006-07-10 Henricus Johannes Antoni Smits Dorpel met bekleding.
NL1027966C2 (nl) * 2005-01-06 2006-07-10 Henricus Johannes Antoni Smits Dorpel met afwatering.
US11072969B2 (en) 2018-09-11 2021-07-27 Endura Products, Llc Door sill system, apparatus and methods for a door assembly
US11732525B2 (en) 2021-02-02 2023-08-22 Endura Products, Llc Door sill system, apparatus, and methods for a door assembly

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744241A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-15 Peter Willrich Teppichleiste und Türschwelle zum Zusammenwirken mit der Teppichleiste
EP0915225A3 (de) 1997-10-20 2000-05-31 Niemann, Hans-Dieter Bodenschwelle mit einem Abdichtungsstreifen
DE29820383U1 (de) 1998-11-14 2000-03-30 Niemann Hans Dieter Türschwelle
DE20204563U1 (de) * 2002-03-21 2002-06-27 Schuering Gmbh & Co Fenster Te Thermisch isolierte Türschwelle
CH710816B1 (de) 2015-03-04 2019-03-29 Prenotec Gmbh Fensterrahmen-Terrassen-Anschlussdichtung.
NL2021398B1 (en) * 2018-07-26 2020-01-31 Buva Rationele Bouwprodukten B V Threshold for an opening comprising a clamping groove for a slab

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3148419A (en) * 1961-08-16 1964-09-15 Reynolds Metals Co Threshold and the like
EP0568949A1 (de) * 1992-05-06 1993-11-10 Harry Frey Vorrichtung zum Trennen der Fussbodenbeläge unter einer Tür
DE4441289A1 (de) * 1994-02-09 1995-08-10 Siegenia Frank Kg Wetterschutz für Balkon- und Terrassentüren o. dgl.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237348C2 (de) * 1982-10-08 1984-10-11 Peter 1000 Berlin Anders Trennschiene bei Türen für angrenzende Fußböden unterschiedlicher Dicke
US5426894A (en) * 1993-12-03 1995-06-27 Headrick; J. Charles Continuous sidelight sill with adaptable threshold caps
DE19654992C2 (de) * 1996-01-31 1999-02-04 Peter Willrich Unterer Abschluß von Türen oder Fenstern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3148419A (en) * 1961-08-16 1964-09-15 Reynolds Metals Co Threshold and the like
EP0568949A1 (de) * 1992-05-06 1993-11-10 Harry Frey Vorrichtung zum Trennen der Fussbodenbeläge unter einer Tür
DE4441289A1 (de) * 1994-02-09 1995-08-10 Siegenia Frank Kg Wetterschutz für Balkon- und Terrassentüren o. dgl.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1027965C2 (nl) * 2005-01-06 2006-07-10 Henricus Johannes Antoni Smits Dorpel met bekleding.
NL1027966C2 (nl) * 2005-01-06 2006-07-10 Henricus Johannes Antoni Smits Dorpel met afwatering.
US11072969B2 (en) 2018-09-11 2021-07-27 Endura Products, Llc Door sill system, apparatus and methods for a door assembly
US11732525B2 (en) 2021-02-02 2023-08-22 Endura Products, Llc Door sill system, apparatus, and methods for a door assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE29602408U1 (de) 1997-06-19
EP0789128B1 (de) 2002-07-03
DE59707618D1 (de) 2002-08-08
ATE220172T1 (de) 2002-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0789128B1 (de) Bodenschwelle
CH707332A2 (de) Rahmensystem für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter.
DE19745750C5 (de) Kämpfer-Verbinder für Fenster- und Türrahmen
DE2139130A1 (de) Fensterrahmen
DE3247691A1 (de) Klotzbruecke oder gitterklotz zum festsetzen von glasscheiben od. dgl. in tuer- oder fensterrahmen
DE29514797U1 (de) Abschlußprofilsystem für Balkone, Terrassen u.dgl.
EP3783187A2 (de) System mit einem fenster, einer verschattungsanlage und einem entwässerungselement
EP0100518A2 (de) Drehflügelfenster
DE19819605B4 (de) Abschlußleiste zum Abdichten eines Rahmenteils gegenüber einer Laibung
EP1251234B1 (de) Türdichtung
EP1179653A2 (de) Abdichtung einer Tür- oder Fensterecke
DE19901188C2 (de) Türblattführung sowie zugehörige Türflügelanordnung, insbesondere für automatische Schiebetüren
DE29809203U1 (de) Abschlußleiste zum Abdichten eines Rahmenteils gegenüber einer Laibung
DE19923309A1 (de) Profilleiste
EP0450265B1 (de) Kantenbekleidung für dünne Fensterbänke
DE4015742C2 (de) Schließteil-Befestigung an Fenster- oder Türrahmen
WO1990013724A1 (de) Armierbrücke für die seitlichen abschlussleisten von fensterbänken
DE29708747U1 (de) Fenster-, Türanordnung o.dgl.
DE8236198U1 (de) Klotzbruecke oder gitterklotz zum festsetzen von glasscheiben od. dgl. in tuer- oder fensterrahmen
DE29718716U1 (de) Bauteilesatz für eine zweischalige Verkleidung von Holzfenstern
EP1260667B1 (de) Verbindung eines Blendrahmens und einer Türschwelle
EP1223293A2 (de) Aussentür zur Verwendung als Zugang zu einer Garage
DE19915114A1 (de) Rolladenkasten
DE2634055A1 (de) Wandanschlussprofil
EP0215180A2 (de) Gerätschaft für das regendichte Abdecken einer zu sanierenden Fassade oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19980210

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990806

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 220172

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707618

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020808

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020828

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030404

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080223

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20080214

Year of fee payment: 12

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59707618

Country of ref document: DE

Representative=s name: AXEL DRAUDT, DE

Effective date: 20110705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140219

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140218

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150219

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160229

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 220172

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59707618

Country of ref document: DE