EP1179653A2 - Abdichtung einer Tür- oder Fensterecke - Google Patents

Abdichtung einer Tür- oder Fensterecke Download PDF

Info

Publication number
EP1179653A2
EP1179653A2 EP01118296A EP01118296A EP1179653A2 EP 1179653 A2 EP1179653 A2 EP 1179653A2 EP 01118296 A EP01118296 A EP 01118296A EP 01118296 A EP01118296 A EP 01118296A EP 1179653 A2 EP1179653 A2 EP 1179653A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
webs
seal
vertical
sealing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01118296A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1179653B1 (de
EP1179653A3 (de
Inventor
Hans-Dieter Niemann
Manuela Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gluske BKV GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1179653A2 publication Critical patent/EP1179653A2/de
Publication of EP1179653A3 publication Critical patent/EP1179653A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1179653B1 publication Critical patent/EP1179653B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2316Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes used as a seal between the floor and the wing

Definitions

  • the invention relates to a seal Door or window corner of two angular frame bars, with one Sealing element in the gusset of the two frame bars attached to a vertical wing and horizontal protruding elastic sealant to be applied to a wing part having.
  • a seal with the aforementioned features is out DE 195 24 612 C2 known.
  • the sealing element is a brush the bristles protrude like tufts and the elastic Form sealant.
  • the brush is on a threshold holder or attached to a T-connector leading to this attachment are each provided with a special fitting, that in an inner fold of a frame profile Frame spar engages.
  • the known sealing element is sufficient often does not meet the sealing requirements. That makes itself out of the tufted bristles of the brush that at deformed more often with the adjacent wing part can become and in the long run not the required Have restoring force.
  • the invention is therefore based on the object a seal with the features mentioned above to improve so that one of a special training one Fitting independent sealing element are used can, the sealing effect is better in the long run.
  • sealant a plurality of spaced apart sealing webs in Are parallel arrangement.
  • the sealing webs do not primarily need to be whole to be tailored to the sealing task. It it is rather possible to design them individually, in particular also with regard to their action on the wing part, that with a closed door or with a closed one Presses the window on the sealing webs. Accordingly, can also adapted their resetting behavior to the requirements become. Overall, it is advantageous that the stress on the Sealing webs are well manageable due to their distance from one another is and mutual interference so far can be avoided as possible. It is possible with comparative to seal with a large amount of material and thereby improve the overall sealing effect.
  • the seal can be designed such that the sealing webs in relation to a gusset cross-section to be sealed arranged overlapping each other like a labyrinth are.
  • An overlap of the sealing webs in the direction of the leak, and especially a labyrinthine overlap improves the sealing effect of the waterproofing.
  • the coverage can be adapted to the sealing requirements. The adjustment is made depending on the available standing cross sections, especially depending on Cross-section of a rebate space between a vertical frame spar and a spar connected at an angle to it on the one hand and a wing spar on the other.
  • the sealing webs are different have flow-restricting cross sections. This results from the design of the cross sections Sealing webs the possibility of the sealing effect of the waterproofing to influence, as well as the aesthetic effect the seal.
  • the seals described above can also be designed in this way be that several sealing webs together have an outer circumference form a predetermined shape. It is possible sealing to different profiles of the adjacent Adjust frame areas. The outer circumference can too in the sense of a handsome design of the seal become.
  • a special training is characterized by that several sealing webs between them at least have a free space on the maximum outer circumference push-through fasteners is matched. It will achieved that the fasteners are not on sealing webs press and deform them.
  • the arrangement of such Free space is fundamentally arbitrary, expediently takes place however central.
  • the sealing element further has horizontally protruding sealant attached to a vertical bar part can be put on.
  • the other horizontally projecting sealing means serve on the spar part an improved effect of the seal.
  • Every sealing lip means a sealing point and the plurality of spaced apart Sealing lips improve the overall sealing effect.
  • sealing webs be common on an outer contour of a horizontal frame spar or a threshold are designed to be non-deformable.
  • the outer contour of the frame spar or the threshold is included sealed the sealing web. This is due to the shape the seal or its sealing webs, that projections of the outer contour do not cause deformation of the Guide sealing webs and recesses of the outer contour none Are empty spaces that would result in leaks.
  • the seal is advantageously designed so that the sealing webs and / or the sealing lips are rubber-elastic are trained. As a result, there can be significant elasticities can be achieved.
  • the degree of elasticity is corresponding the known rubber elasticities adjustable.
  • An advantageous design of the seal is distinguished is characterized in that the sealing element with one of the vertical Wings corresponding carrier is formed molded on a support plate made of rubber-elastic material is, the rubber-elastic sealing webs and / or Has sealing lips.
  • the carrier and those made of rubber elastic Material existing support plate are more conventional and proven Way firmly connected, namely by injection of the rubber-elastic material to the carrier, the is trained harder.
  • the sealing webs and / or the Sealing lips are sprayed with the support plate at the same time manufactured.
  • the seal is designed so that the vertical wing for the sealing element part of a vertical frame spar or a mounting leg a threshold holder.
  • the frame spar or a sleeper holder do not need to be specially designed to attach the sealing element to them.
  • the latter is rather the constructive conditions of the Adapted frame spar or the threshold holder.
  • the sealing element is designed as a hold-down of a threshold.
  • the Hold down is done, for example, with a rigidly trained one Beam that is fixed above the threshold on the frame rail is grown.
  • the hold-down helps to attach points to relieve the threshold. It is particularly advantageous to secure rest stops between two parts, if the threshold is in several parts.
  • sealing elements without their processing in terms of the design of the seal, the latter can be designed so that the sealing element to an unprocessed lip seal or a other sealing profile is adapted. Consequently standard seals can be used as sealing elements, for example a lip seal as a stop seal a rollover. Other, especially vertical ones Spar parts, in particular designed as sealing profiles Spar parts can be designed as standard so that their Training unaffected by a possible shape of the Sealing element is.
  • the door corner 10 shown in Figure 1 is by two Frame spars 11, 12 arranged at right angles to one another are formed.
  • the horizontal frame spar 11 is a door sill 23 formed, while the vertical frame spar 12 is a frame spar of a fixed door frame.
  • the threshold 23 is profiled and has a base profile 28, with an insert profile made of plastic 29 is assembled.
  • the insert profile 29 is locked on the base profile 28 and both form a step surface 30 above which the door leaf is to be thought.
  • the base profile 28 forms on the outside of the door a water drainage leg 28 'which is arranged lower, than the tread surface 30, so that a water-repellent channel between the two 31 can be formed.
  • the vertical frame spar 12 can not without further be bluntly cut off, which for manufacturing reasons is desirable.
  • a threshold holder 24 provided the threshold side of the profiling of Threshold 23 is adapted and one side essentially has a flat footprint for the vertical frame spar 12.
  • the spacer 24 and the threshold 23 there is a gusset which must be sealed in order to avoid leaks between the outside of the door and the inside of the room.
  • a sealing element 13 filling the gusset area.
  • the sealing element 13 completely fills the rebate space located between the vertical frame spar 12 and the adjacent parallel wing spar 15 'of a wing spar 15, as can be seen in particular in FIG.
  • the sealing elements 13 and 13 ' on the one hand, rest against a vertical support surface 14 of the frame spar 12 and, on the other hand, against the wing part 15.
  • the latter abutment of the sealing elements 13, 13' on the wing part 15 makes it necessary because of its relative movement to the sealing element 13, 13 ' to form the latter elastically in the contact or movement area of the wing part 15.
  • the sealing elements 13, 13 ' are formed on the one hand with a carrier 25 and on the other hand with a multiplicity of sealing webs 16 to 16 VI .
  • the carrier 25 is designed so that it is close to the vertical wing 14 associated with it abuts.
  • Fig.1,2 show that the carrier is attached to the profile of the vertical Frame spar 12 is adapted.
  • the carrier 25 fills, for example the profile channel 12 'of the vertical frame spar 12 out. This filling takes over when sealing according to the Fig.4.5 the threshold holder 24, which is simplified in Fig.4 above is shown, however, still a groove 12 'filling Bead 24 'reveals.
  • the bead 24 ' is on a fastening leg 27 of the threshold holder 24 formed, the Wing 14 for the carrier 25 forms.
  • the carrier 25 is in Case of Fig.4.5 a flat plate.
  • All of the supports 25 shown are made of a hard or rigid plastic onto which rubber-elastic material is injection molded.
  • a support plate 26 and spaced-apart sealing webs 16 to 16 VI are formed with this rubber-elastic material.
  • the support plate 26 serves on the support side for attachment to the carrier 25. Wing part side, the support plate 26 has spaced-apart sealing webs 16 to 16 IV , which all protrude the same distance, so that they form a sealing surface which can rest on the wing part 15.
  • the Fig.1,3 and 4 show that the sealing webs 16 to 16 VI are movable due to their distance.
  • the transverse mobility ensures that one of the webs 16 to 16 touches VI not another of these seal lands directly if the blade member 15 should be slightly act on the seal lands 16 to 16 VI.
  • the sealing webs 16 to 16 IV are only acted upon in the context of the structurally intended loads, which benefits the durability.
  • the arrangement of the sealing webs 16 to 16 VI is parallel to one another.
  • these webs are arranged to cover one another in a labyrinthine manner. This can best be seen in FIG. 3, where it can be seen that a horizontal air flow could not flow between the sealing webs 16 to 16 VI without a vertical deflection.
  • the labyrinth can be designed so that at least a sudden exchange of air between the outside of the door and the inside of the room is excluded. This contributes to the fact that the sealing webs are designed to make the flow more difficult. This results from their hook-like profiling, as shown for example by the sealing web 16 '''. However, this also results from the sealing web 16 IV , which has a multiplicity of sealing ribs, which can hinder any air flow.
  • the sealing webs are also considered to a predetermined shape of the outer circumference of the Sealing element 13 formed. So is to the Fig. 1 to 3 can be seen that the sealing webs 16 'to 16' '' a predetermined form square outer circumference 17. Wear with it three differently designed sealing webs at, namely four right-angled sealing webs 16 '', two T-shaped central webs 16 'and two approximately double T-shaped Center bars 16 '' '. All of the sealing webs mentioned are used for Formation of the outer circumference 17 and the sealing webs 16 '' ' in addition, a labyrinthine formation of the Sealing element 13 in the interior.
  • the sealing webs 16 to 16 '' ' are also like this trained that a free space 18 is present.
  • the freedom 18 is used to insert a fastener 19, namely the screw shown in Fig.1.
  • the screw will inserted through a fastening hole 18 'of the sealing element 13 and in the wing 14 of the vertical frame spar 12 screwed in.
  • the sealing element 13 ' has a larger volume than the sealing element 13, but, like the latter, has sealing webs 16 to 16 VI which project in parallel and overlap one another in a labyrinthine manner.
  • the outer periphery 17 of the sealing element 13 ' is, however, considerably larger than that of the sealing element 13.
  • a larger number of sealing webs 16 to 16 VI were required, which are arranged in two groups, each of which form the same labyrinthine arrangement and each have a base area twice as large take, as the sealing webs of the sealing element 13, since the base is rectangular and twice as large as the square base in the embodiment of Figures 1 to 3. Accordingly, there are also two free spaces 18 to two fastening screws 19 through the carrier 25th to screw into fastening slots 27 'and thus to be able to fasten the sealing element 13 to the sleeper holder 24.
  • the horizontal mounting stub 32 of the threshold holder 24 is profiled.
  • the sealing element 13 ' is accordingly also profiled.
  • Several sealing webs 16 ', 16'', 16 VI together form an outer contour 22' for the sleeper holder 24, so that the sealing webs rest against the sleeper holder 24 or its stump 32 without deformation.
  • the same also applies to the sealing element 13, where the outer contour 22 is straight or flat, because the threshold is essentially flat in the area of its tread surface 30 and is sealed.
  • the frame spar 12 is formed with a rollover 12 ′′.
  • a lip seal 33 is attached to the flap and forms a corner with the flap 12 ′′ above the base profile 28 in front of the water-repellent channel 31, which should be sealed.
  • the sealing elements 13, 13 ' are provided with further horizontally projecting sealing means which can be applied to a vertical beam part.
  • These sealing means are in particular the sealing lips 21 shown in FIG. 3, which are shorter than the sealing webs 16 to 16 IV due to the presence of the lip seal 33. 3, the sealing lips 21 are arranged in a chamber-like manner in order to prevent drafts. They extend into the space in front of the water repellent channel 31, as does the associated support 25.
  • the carrier made of hard or rigid material 25 secures due to its attachment to the vertical frame spar 12 also the position of the horizontal frame spar 11 or the threshold 23 by opening the sealing element 13 the threshold 23 presses when these bulge upwards want.
  • the sealing element 13 is also at the same time a hold-down of the threshold 23. This can be particularly so be of importance if the threshold 23 or its application profile 29 not positively connected to the threshold holder 24 but butt ends and the one shown Resting connection should also ensure cohesion.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Abdichtung einer Tür- oder Fensterecke (10) zweier winkeliger Rahmenholme (11,12), mit einem Dichtungselement (13), das im Zwickel der beiden Rahmenholme (11,12) an einer vertikalen Tragfläche befestigt ist und horizontal vorstehende, an einem Flügelteil anlegbare elastische Dichtmittel aufweist. Um eine Abdichtung mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß ein von einer speziellen Ausbildung eines Formstücks unabhängiges Dichtungselement zum Einsatz kommen kann, dessen Dichtwirkung auf Dauer besser ist, wird sie so ausgebildet, daß die Dichtmittel eine Vielzahl voneinander beabstandeter Dichtungsstege in Parallelanordnung sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Abdichtung einer Tür- oder Fensterecke zweier winkeliger Rahmenholme, mit einem Dichtungselement, das im Zwickel der beiden Rahmenholme an einer vertikalen Tragfläche befestigt ist und horizontal vorstehende, an einem Flügelteil anlegbare elastische Dichtmittel aufweist.
Eine Abdichtung mit den vorgenannten Merkmalen ist aus DE 195 24 612 C2 bekannt. Das Dichtungselement ist eine Bürste, deren Borsten büschelartig vorstehen und die elastischen Dichtungsmittel bilden. Die Bürste ist an einem Schwellenhalter oder an einem T-Verbinder befestigt, die zu dieser Befestigung jeweils mit einem besonderen Formstück versehen sind, das in einen innenliegenden Falz eines Rahmenprofils eines Rahmenholms eingreift. Das bekannte Dichtungselement genügt häufig nicht den gestellten Dichtungsanforderungen. Das ergibt sich aus den büscheligen Borsten der Bürste, die bei häufiger Beaufschlagung mit dem anliegenden Flügelteil verformt werden können und auf Dauer nicht die erforderliche Rückstellkraft aufweisen. Außerdem ist zur Montage des bekannten Dichtungselements ein zusätzliches Formstück erforderlich, das zum einen entsprechenden Mehraufwand an Formgebung und Werkstoff bei der Herstellung des Dichtungselements erfordert und infolge seiner Zusätzlichkeit tendenziell mit geringen Flächen ausgebildet wird, aber auch, um Montageschwierigkeiten durch beidseitige Umfassung des anzuschliessenden Rahmenholms zu vermeiden.
Demgegenüber liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Abdichtung mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß ein von einer speziellen Ausbildung eines Formstücks unabhängiges Dichtungselement zum Einsatz kommen kann, dessen Dichtwirkung auf Dauer besser ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Dichtmittel eine Vielzahl voneinander beabstandeter Dichtungsstege in Parallelanordnung sind.
Für die Erfindung ist von Bedeutung, daß eine Vielzahl beabstandeter Dichtungsstege in Parallelanordnung vorhanden ist. Die Dichtungsstege brauchen nicht in erster Linie gesamthaft auf die Abdichtungsaufgabe abgestimmt zu werden. Es ist vielmehr möglich, sie einzeln zu gestalten, insbesondere auch im Hinblick auf ihre Beaufschlagung mit dem Flügelteil, das bei einer geschlossenen Tür oder bei einem geschlossenen Fenster auf die Dichtungsstege drückt. Dementsprechend kann auch ihr Rückstellverhalten an die Erfordernisse angepaßt werden. Vorteilhaft ist insgesamt, daß die Beanspruchung der Dichtungsstege infolge ihres Abstands voneinander gut beherrschbar ist und eine gegenseitige Beeinflussung so weit wie möglich vermieden werden kann. Es ist möglich, mit vergleichsweise geringem Werkstoffaufwand größerflächig abzudichten und dadurch die Abdichtwirkung insgesamt zu verbessern.
Die Abdichtung kann dahingehend ausgestaltet werden, daß die Dichtungsstege in Bezug auf einen abzudichtenden Zwickelquerschnitt einander labyrinthartig überdeckend angeordnet sind. Eine Überdeckung der Dichtungsstege in Undichtigkeitsrichtung, und insbesondere eine labyrinthartige Überdeckung verbessert die Abdichtungswirkung der Abdichtung. Die Überdeckung kann den Abdichtungserfordernissen angepaßt werden. Die Anpassung erfolgt in Abhängigkeit von den zur Verfügung stehenden Querschnitten, insbesondere in Abhängigkeit vom Querschnitt eines Falzraums zwischen einem vertikalen Rahmenholm und einem im Winkel dazu angeschlossenen Holm einerseits und einem Flügelholm andererseits.
Dabei ist es zu bevorzugen, daß die Dichtungsstege unterschiedliche strömungsbehindernde Querschnitte aufweisen. Damit ergibt sich durch die Gestaltung der Querschnitte der Dichtungsstege die Möglichkeit, die Dichtungswirkung der Abdichtung zu beeinflussen, wie auch die ästhetische Wirkung der Abdichtung.
Die vorbeschriebenen Abdichtungen können auch so ausgebildet werden, daß mehrere Dichtungsstege gemeinsam einen Außenumfang vorbestimmter Form bilden. Damit ist es möglich, die Abdichtung an unterschiedliche Profilierungen der angrenzenden Rahmenbereiche anzupassen. Der Außenumfang kann auch im Sinne einer ansehnlichen Ausgestaltung der Abdichtung ausgebildet werden.
Eine spezielle Weiterbildung wird dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Dichtungsstege zwischen sich mindestens einen Freiraum haben, der auf den maximalen Außenumfang durchsteckbarer Befestigungsmittel abgestimmt ist. Es wird erreicht, daß die Befestigungsmittel nicht auf Dichtungsstege drücken und sie damit deformieren. Die Anordnung eines solchen Freiraums ist grundsätzlich beliebig, erfolgt zweckmäßigerweise jedoch zentral.
Um die Abdichtung noch besser an die individuelle Ausbildung von Tür- und Fensterecken anpassen zu können ist es zweckmäßig, sie so auszubilden, daß das Dichtungselement weitere horizontal vorstehende Abdichtungsmittel hat, die an ein vertikales Holmteil anlegbar sind. Im Bereich des vertikalen Holmteils dienen die weiteren horizontal vorstehenden Abdichtungsmittel einer verbesserten Wirkung der Abdichtung.
Die vorstehend beschriebene Ausführungsform kann dadurch verbessert werden, daß die Abdichtungsmittel eine Vielzahl vertikal beabstandeter Dichtlippen aufweisen. Jede Dichtlippe bedeutet eine Abdichtungsstelle und die Vielzahl beabstandeter Dichtlippen verbessert die Abdichtungswirkung insgesamt.
Es ist zu bevorzugen, daß mehrere Dichtungsstege gemeinsam an einer Außenkontur eines horizontalen Rahmenholms oder einer Schwelle verformungsfrei anliegend ausgebildet sind. Die Außenkontur des Rahmenholms oder der Schwelle wird mit den Dichtungsstegen abgedichtet. Dabei ist durch die Formgebung der Abdichtung bzw. ihrer Dichtungsstege gewährleistet, daß Vorsprünge der Außenkontur nicht zu Verformungen der Dichtungsstege führen und Rücksprünge der Außenkontur keine Leerstellen sind, die Undichtigkeiten zur Folge hätten.
Die vorbeschriebenen Vorteile ergeben sich ebenfalls für die Ausbildung einer Abdichtung, bei der mehrere Dichtungsstege gemeinsam an einer Außenkontur eines Schwellenhalters oder eines Eck- oder T-Verbinders verformungsfrei anliegend ausgebildet sind.
Die Abdichtung ist vorteilhafterweise so ausgebildet, daß die Dichtungsstege und/oder die Dichtlippen gummielastisch ausgebildet sind. Infolgedessen können erhebliche Elastizitäten erreicht werden. Der Elastizitätsgrad ist entsprechend den bekannten Gummielastizitäten einstellbar.
Eine vorteilhafte Ausbildung der Abdichtung zeichnet sich dadurch aus, daß das Dichtungselement mit einem der vertikalen Tragflächen entsprechenden Träger ausgebildet ist, an den eine Tragplatte aus gummielastischen Werkstoff angespritzt ist, die gummielastische Dichtungsstege und/oder Dichtlippen aufweist. Der Träger und die aus gummielastischem Werkstoff bestehende Tragplatte sind in herkömmlicher und bewährter Weise fest miteinander verbunden, nämlich durch Anspritzen des gummielastischen Werkstoffs an den Träger, der härter ausgebildet ist. Die Dichtungsstege und/oder die Dichtlippen werden zugleich mit der Tragplatte durch Spritzen hergestellt.
Um eine weitergehende konstruktive Vereinfachung der Abdichtung zu erreichen, wird diese so ausgebildet, daß die vertikale Tragfläche für das Dichtungselement Bestandteil eines vertikalen Rahmenholms oder eines Befestigungsschenkels eines Schwellenhalters ist. Der Rahmenholm oder ein Schwellenhalter brauchen nicht in besonderer Weise ausgestaltet zu werden, um an ihnen das Dichtungselement zu befestigen. Letzteres ist vielmehr an die konstruktiven Gegebenheiten des Rahmenholms oder des Schwellenhalters angepaßt.
Letztlich kann es vorteilhaft sein, daß das Dichtungselement als Niederhalter einer Schwelle ausgebildet ist. Das Niederhalten erfolgt beispielsweise mit einem starr ausgebildeten Träger, der oberhalb der Schwelle fest am Rahmenholm angebaut ist. Der Niederhalter trägt dazu bei, Befestigungsstellen der Schwelle zu entlasten. Er ist insbesondere vorteilhaft, um Raststellen zwischen zwei Teilen zu sichern, wenn die Schwelle mehrteilig ist.
Um den Einsatz von Dichtungselementen ohne ihre Bearbeitung im Hinblick auf die Gestaltung der Abdichtung zu ermöglichen, kann letztere so ausgebildet werden, daß das Dichtungselement an eine unbearbeitete Lippendichtung oder ein sonstiges Dichtprofil angepaßt ausgebildet ist. Infolgedessen sind standardmäßige Dichtungen als Dichtungselemente einsetzbar, beispielsweise eine Lippendichtung als Anschlagdichtung eines Rahmenüberschlags. Auch sonstige, insbesondere vertikale Holmteile, insbesondere als Dichtprofile ausgebildete Holmteile können standardmäßig ausgebildet sein, so daß ihre Ausbildung unbeeinflußt von einer eventuellen Formgebung des Dichtungselements ist.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
Fig.1
eine perspektivische Ansicht einer Türecke,
Fig.2
eine Aufsicht auf den Querschnitt des Rahmenholms der Fig.1,
Fig.3
einen Querschnitt der Türschwelle der Fig.1 mit darüber angeordnetem Dichtungselement,
Fig.4
eine Explosionszeichnung eines Schwellenhalters und eines dafür bestimmten Dichtungselements, und
Fig.5
eine Aufsicht auf die Bauteile der Fig.4, wenn sie in den Falzraum zwischen zwei vertikale Rahmenholme eines Blendrahmens und eines Flügelrahmens eingebaut sind.
Die in Fig.1 dargestellte Türecke 10 wird von zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Rahmenholmen 11,12 gebildet. Der horizontale Rahmenholm 11 ist als Türschwelle 23 ausgebildet, während der vertikale Rahmenholm 12 ein Blendrahmenholm eines feststehenden Türrahmens ist. Die Türschwelle 23 ist profiliert ausgebildet und besitzt ein Basisprofil 28, das mit einem aus Kunststoff bestehenden Einsatzprofil 29 zusammengebaut ist.
Das Einsatzprofil 29 ist am Basisprofil 28 verrastet und beide bilden eine Trittfläche 30, oberhalb derer der Türflügel zu denken ist. Türaußenseitig bildet das Basisprofil 28 einen Wasserabflußschenkel 28', der tiefer angeordnet ist, als die Trittfläche 30, so daß zwischen beiden eine Wasserabweisrinne 31 ausgebildet sein kann. Infolge der Profilierung der Schwelle 23 kann der vertikale Rahmenholm 12 nicht ohne weiteres stumpf abgeschnitten sein, was aus Herstellungsgründen wünschenswert ist. Infolgedessen ist ein Schwellenhalter 24 vorgesehen, der schwellenseitig der Profilierung der Schwelle 23 angepaßt ist und holmseitig eine im wesentlichen ebene Aufstandfläche für den vertikalen Rahmenholm 12 hat.
Zwischen dem vertikalen Rahmenholm 12, dem Abstandhalter 24 und der Schwelle 23 ergibt sich ein Zwickel, der abgedichtet sein muß, um Undichtigkeiten zwischen der Türaußenseite und der Rauminnenseite zu vermeiden. Hierfür ist ein den Zwickelbereich ausfüllendes Dichtungselement 13 vorhanden. Das Dichtungselement 13 füllt den zwischen dem vertikalen Rahmenholm 12 und dem diesen benachbarten parallelen Flügelholm 15' eines Flügelholms 15 gelegenen Falszraum vollständig aus, wie insbesondere aus Fig.5 ersichtlich ist. Insbesondere liegen die Dichtungselemente 13 bzw. 13' einerseits an einer vertikalen Tragfläche 14 des Rahmenholms 12 an und andererseits am Flügelteil 15. Insbesondere die letztgenannte Anlage der Dichtungselemente 13,13' am Flügelteil 15 macht es wegen dessen Relativbewegung zum Dichtungselement 13,13' erforderlich, letzteres im Anlage- bzw. Bewegungsbereich des Flügelteils 15 elastisch auszubilden. Infolgedessen sind die Dichtungselemente 13,13' einerseits mit einem Träger 25 ausgebildet und andererseits mit einer Vielzahl von Dichtungsstegen 16 bis 16VI.
Der Träger 25 ist so ausgebildet, daß er dicht an der ihm zugeordneten vertikalen Tragfläche 14 anliegt. Fig.1,2 zeigen, daß der Träger dabei an die Profilierung des vertikalen Rahmenholms 12 angepaßt ist. Der Träger 25 füllt beispielsweise die Profilrinne 12' des vertikalen Rahmenholms 12 aus. Dieses Ausfüllen übernimmt bei der Abdichtung gemäß den Fig.4,5 der Schwellenhalter 24, der in Fig.4 oben vereinfacht dargestellt ist, jedoch noch eine die Rinne 12' ausfüllende Wulst 24' erkennen läßt. Die Wulst 24' ist an einem Befestigungsschenkel 27 des Schwellenhalters 24 ausgebildet, der die Tragfläche 14 für den Träger 25 bildet. Der Träger 25 ist im Falle der Fig.4,5 eine ebene Platte.
Alle dargestellten Träger 25 bestehen aus einem harten bzw. starren Kunststoff, an den gummielastischer Werkstoff angespritzt ist. Mit diesem gummielastischen Werkstoff sind jeweils eine Tragplatte 26 und voneinander beabstandete Dichtungsstege 16 bis 16VI ausgebildet. Die Tragplatte 26 dient trägerseits der Befestigung an den Träger 25. Flügelteilseitig weist die Tragplatte 26 mit Abstand voneinander ausgebildete Dichtungsstege 16 bis 16IV auf, die alle gleich weit vorspringen, so daß sie eine Abdichtungsfläche bilden, die an dem Flügelteil 15 anliegen kann. Die Fig.1,3 und 4 lassen erkennen, daß die Dichtungsstege 16 bis 16VI infolge ihres Abstands querbeweglich sind. Die Querbeweglichkeit gewährleistet, daß einer der Stege 16 bis 16VI nicht einen anderen dieser Dichtungsstege direkt berührt, falls das Flügelteil 15 geringfügig auf die Dichtungsstege 16 bis 16VI einwirken sollte. Infolgedessen werden die Dichtungsstege 16 bis 16IV ausschließlich im Rahmen der konstruktiv vorgesehenen Beanspruchungen beaufschlagt, was der Dauerhaltbarkeit zugute kommt.
Die Anordnung der Dichtungsstege 16 bis 16VI ist parallel zueinander. Außerdem sind diese Stege einander labyrinthartig überdeckend angeordnet. Das ergibt sich am besten aus Fig.3, wo ersichtlich ist, daß eine horizontale Luftströmung nicht ohne vertikale Ablenkung zwischen den Dichtungsstegen 16 bis 16VI hindurchströmen könnte. Das Labyrinth kann dabei so ausgebildet werden, daß zumindest ein plötzlicher Luftaustausch zwischen der Türaußenseite und der Rauminnenseite ausgeschlossen ist. Dazu trägt bei, daß die Dichtungsstege im einzelnen strömungserschwerend ausgebildet sind. Das ergibt sich durch deren hakenartige Profilierung, wie sie beispielsweise der Dichtungssteg 16''' zeigt. Das ergibt sich aber auch aus dem Dichtungssteg 16IV, der eine Vielzahl von Dichtungsrippen aufweist, welche etwaige Luftströmung behindern können.
Die Dichtungsstege werden darüber hinaus auch im Hinblick auf eine vorbestimmte Formgebung des Außenumfang des Dichtungselements 13 ausgebildet. So ist zu den Fig.1 bis 3 ersichtlich, daß die Dichtungsstege 16' bis 16''' einen vorbestimmten quadratischen Außenumfang 17 bilden. Dazu tragen drei im Querschnitt unterschiedliche gestaltete Dichtungsstege bei, nämlich vier rechtwinkelige Dichtungsstege 16'', zwei T-förmige Mittelstege 16' und zwei etwa doppel T-förmige Mittelstege 16'''. Alle genannten Dichtungsstege dienen der Bildung des Außenumfangs 17 und die Dichtungsstege 16''' darüber hinaus einer labyrinthartigen Ausbildung des Dichtungselements 13 im Innenbereich.
Die Dichtungsstege 16 bis 16''' sind darüber hinaus so ausgebildet, daß ein Freiraum 18 vorhanden ist. Der Freiraum 18 dient dem Durchstecken eines Befestigungsmittels 19, nämlich der in Fig.1 dargestellten Schraube. Die Schraube wird durch ein Befestigungsloch 18' des Dichtungselements 13 hindurchgesteckt und in die Tragfläche 14 des vertikalen Rahmenholms 12 eingeschraubt.
Das Dichtungselement 13' ist größervolumig ausgebildet, als das Dichtungselement 13, besitzt aber ebenso wie letzteres parallel vorspringende Dichtungsstege 16 bis 16VI, die einander labyrinthartig überdecken. Der Außenumfang 17 des Dichtungselements 13' ist allerdings wesentlich größer als der des Dichtungselements 13. Infolgedessen wurde eine größere Vielzahl von Dichtungsstegen 16 bis 16VI erforderlich, die in zwei Gruppen angeordnet sind, welche jeweils dieselbe labyrinthartige Anordnung bilden und jeweils eine doppelt so große Grundfläche einnehmen, wie die Dichtungsstege des Dichtungselements 13, da die Grundfläche rechteckig ausgebildet und doppelt so groß ist, wie die quadratische Grundfläche bei der Ausführungsform der Fig.1 bis 3. Dementsprechend sind auch zwei Freiräume 18 vorhanden, um zwei Befestigungsschrauben 19 durch den Träger 25 hindurch in Befestigungslanglöcher 27' eindrehen und damit das Dichtungselement 13 am Schwellenhalter 24 befestigen zu können.
Aus Fig.4 ist ersichtlich, daß der horizontale Befestigungsstumpf 32 des Schwellenhalters 24 profiliert ist. Das Dichtungselement 13' ist dementsprechend ebenfalls profiliert. Mehrere Dichtungsstege 16', 16'', 16VI bilden gemeinsam eine Außenkontur 22' für den Schwellenhalter 24 nach, so daß die Dichtungsstege an dem Schwellenhalter 24 bzw. dessen Stumpf 32 verformungsfrei anliegen. Entsprechendes gilt auch für das Dichtungselement 13, wo sich die Außenkontur 22 als gerade bzw. eben darstellt, weil die Schwelle im wesentlichen im Bereich ihrer Trittfläche 30 eben ist und abgedichtet wird.
Der Rahmenholm 12 ist mit einem Überschlag 12'' ausgebildet. Am Überschlag ist eine Lippendichtung 33 festgelegt, die mit dem Überschlag 12'' oberhalb des Basisprofils 28 vor der Wasserabweisrinne 31 eine Ecke bildet, die abgedichtet sein sollte. Infolgedessen sind die Dichtungselemente 13,13' mit weiteren horizontal vorstehenden Dichtungsmitteln versehen, die an ein vertikales Holmteil anlegbar sind. Diese Abdichtungsmittel sind insbesondere die aus Fig.3 ersichtlichen Dichtlippen 21, die wegen des Vorhandenseins der Lippendichtung 33 kürzer sind als die Dichtungsstege 16 bis 16IV. Die Dichtlippen 21 sind gemäß Abbildung in der Fig.3 kammerartig zueinander angeordnet, um damit Zugerscheinungen zu unterbinden. Sie erstrecken sich bis in den Raum vor der Wasserabweisrinne 31, ebenso wie der zugehörige Träger 25.
Der aus hartem bzw. starren Werkstoff ausgebildete Träger 25 sichert aufgrund seiner Befestigung am vertikalen Rahmenholm 12 auch die Lage des horizontalen Rahmenholms 11 bzw. der Schwelle 23, indem er bzw. das Dichtungselement 13 auf die Schwelle 23 drückt, wenn sich diese nach oben wölben will. Infolgedessen ist das Dichtungselement 13 zugleich auch ein Niederhalter der Schwelle 23. Das kann insbesondere dann von Bedeutung sein, wenn die Schwelle 23 bzw. ihr Einsatzprofil 29 nicht formschlüssig mit dem Schwellenhalter 24 verbunden ist, sondern stumpfgestoßen endet und die dargestellte Rastverbindung im übrigen für einen Zusammenhalt sorgen soll.

Claims (14)

  1. Abdichtung einer Tür- oder Fensterecke (10) zweier winkeliger Rahmenholme (11,12), mit einem Dichtungselement (13,13'), das im Zwickel der beiden Rahmenholme (11,12) an einer vertikalen Tragfläche (14) befestigt ist und horizontal vorstehende, an einem Flügelteil (15) anlegbare elastische Dichtmittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtmittel eine Vielzahl voneinander beabstandeter Dichtungsstege (16 bis 16VI) in Parallelanordnung sind.
  2. Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsstege (16 bis 16VI) in Bezug auf einen abzudichtenden Zwickelquerschnitt einander labyrinthartig überdeckend angeordnet sind.
  3. Abdichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsstege (16 bis 16VI) unterschiedliche strömungsbehindernde Querschnitte aufweisen.
  4. Abdichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Dichtungsstege (16' bis 16''', 16V, 16VI) gemeinsam einen Außenumfang (17) vorbestimmter Form bilden.
  5. Abdichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Dichtungsstege (16,16''') zwischen sich mindestens einen Freiraum (18) haben, der auf den maximalen Außenumfang durchsteckbarer Befestigungsmittel (19) abgestimmt ist.
  6. Abdichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (13) weitere horizontal vorstehende Abdichtungsmittel hat, die an ein vertikales Holmteil anlegbar sind.
  7. Abdichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtungsmittel eine Vielzahl vertikal beabstandeter Dichtlippen (21) aufweisen.
  8. Abdichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Dichtungsstege (16',16'') gemeinsam an einer Außenkontur (22) eines horizontalen Rahmenholms (11) oder einer Schwelle (23) verformungsfrei anliegend ausgebildet sind.
  9. Abdichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Dichtungsstege (16',16'',16VI) gemeinsam an einer Außenkontur (22') eines Schwellenhalters (24) oder eines Eck- oder T-Verbinders verformungsfrei anliegend ausgebildet sind.
  10. Abdichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsstege (16 bis 16VI) und/oder die Dichtlippen (21) gummielastisch ausgebildet sind.
  11. Abdichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (13) mit einem der vertikalen Tragflächen (14) entsprechenden Träger (25) ausgebildet ist, an den eine Tragplatte (26) aus gummielastischen Werkstoff angespritzt ist, die gummielastische Dichtungsstege (16 bis 16VI) und/oder Dichtlippen (21) aufweist.
  12. Abdichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Tragfläche (14) für das Dichtungselement (13) Bestandteil eines vertikalen Rahmenholms (11) oder eines Befestigungsschenkels (27) eines Schwellenhalters (24) ist.
  13. Abdichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (13) als Niederhalter einer Schwelle ausgebildet ist.
  14. Abdichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (13) an eine unbearbeitete Lippendichtung (33) oder ein sonstiges Dichtprofil angepaßt ausgebildet ist.
EP01118296A 2000-08-12 2001-07-31 Abdichtung einer Tür- oder Fensterecke Expired - Lifetime EP1179653B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20013946U 2000-08-12
DE20013946U DE20013946U1 (de) 2000-08-12 2000-08-12 Abdichtung einer Tür- oder Fensterecke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1179653A2 true EP1179653A2 (de) 2002-02-13
EP1179653A3 EP1179653A3 (de) 2003-09-24
EP1179653B1 EP1179653B1 (de) 2008-04-23

Family

ID=7945123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01118296A Expired - Lifetime EP1179653B1 (de) 2000-08-12 2001-07-31 Abdichtung einer Tür- oder Fensterecke

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1179653B1 (de)
AT (1) ATE393288T1 (de)
DE (2) DE20013946U1 (de)
DK (1) DK1179653T3 (de)
ES (1) ES2305017T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1746240A1 (de) * 2005-07-18 2007-01-24 SYLID Systemlogistik und Industriedienstleistung GmbH Dichtungseinrichtung für den unteren Rand einer Tür
EP1748141A2 (de) 2005-07-30 2007-01-31 Firma F. Athmer Dichtungsanordnung für eine Tür

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212231A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-02 Kbe Profilsysteme Gmbh Falzabdichtung einer Balkon- oder Haustür
DE10212229B4 (de) * 2002-03-19 2011-04-14 Profine Gmbh Schwellenverbinder
DE202005007998U1 (de) * 2005-05-21 2006-10-05 Niemann, Hans Dieter Abdichtung
PL1762691T3 (pl) * 2005-07-06 2011-11-30 Roto Gluske Bkv Gmbh Uszczelnienie narożnika drzwi lub okna
DE102008047642A1 (de) * 2008-09-18 2010-03-25 Eduard Hueck Gmbh & Co. Kg Tür
DE202010000397U1 (de) * 2010-03-17 2010-06-02 SCHÜCO International KG Türanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524612C2 (de) 1995-07-06 1999-10-21 Grundmeier Kg Verbindungselement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9106911U1 (de) * 1990-06-07 1991-07-25 Schuessler, Rolf, 5024 Pulheim, De
DE19849831A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-04 Niemann Hans Dieter Formteil für Türschwelle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524612C2 (de) 1995-07-06 1999-10-21 Grundmeier Kg Verbindungselement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1746240A1 (de) * 2005-07-18 2007-01-24 SYLID Systemlogistik und Industriedienstleistung GmbH Dichtungseinrichtung für den unteren Rand einer Tür
EP1748141A2 (de) 2005-07-30 2007-01-31 Firma F. Athmer Dichtungsanordnung für eine Tür

Also Published As

Publication number Publication date
EP1179653B1 (de) 2008-04-23
DE50113878D1 (de) 2008-06-05
ES2305017T3 (es) 2008-11-01
EP1179653A3 (de) 2003-09-24
DE20013946U1 (de) 2002-01-03
ATE393288T1 (de) 2008-05-15
DK1179653T3 (da) 2008-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535592C3 (de) Fenster mit Belüftungseinrichtung
EP0841456B1 (de) Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden
EP1746240A1 (de) Dichtungseinrichtung für den unteren Rand einer Tür
WO2016131909A1 (de) Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente
EP0114220B1 (de) Klotzbrücke zum Festsetzen von Glasscheiben od. dgl. in Tür- oder Fensterrahmen
EP0003042B1 (de) Rahmenprofil für einen Schiebeflügel
EP1179653B1 (de) Abdichtung einer Tür- oder Fensterecke
EP0718456A1 (de) Fenster, Tür, od. ähnlicher Öffnungsverschluss
EP0100518B1 (de) Drehflügelfenster
DE4308944C2 (de) Insektenschutzeinrichtung
DE2439407A1 (de) Anordnung zum befestigen und abdichten einer glasscheibe o.dgl. fuellung an einem fenster- oder tuerrahmen o.dgl.
EP0789128A1 (de) Bodenschwelle
DE3048333C2 (de) Halterungsvorrichtung für ein Springrollo
EP1251234B1 (de) Türdichtung
DE202005007998U1 (de) Abdichtung
DE1953324A1 (de) Konstruktionssystem,bestehend aus Hohlprofilschienenelementen aus Kunststoff zur Herstellung von Fenstern,Tueren od.dgl.
CH580219A5 (en) Hollow member for window frame - sealing strips for glass and retaining member fit into channels formed between ribs
DE102015209982A1 (de) Insektenschutzvorhang, insbesondere Lamellenvorhang
DE102010040498A1 (de) Dichtungsanordnung zum Abdichten zumindest eines Abschnitts eines Falzluftbereichs einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
EP1762691B1 (de) Abdichtung einer Tür- oder Fensterecke
EP0093686B1 (de) Rollo mit an einer Wandöffnung od. dgl. spannbarem flexiblem Behang, insbesondere mit einem Fliegenschutzgewebe
EP0047880A1 (de) Schieberlüftung
DE2820571A1 (de) Profilanordnung
AT520136B1 (de) DAS SYSTEM DER AUßENJALOUSIE MIT INSEKTENSCHUTZ FÜR EINBAU IN DEN RAHMEN VORHANDENER FENSTER ODER TÜREN UND DAS DAMIT VERBUNDENE VERFAHREN
DE2949623C2 (de) Aufsetzfenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 06B 7/23 A

Ipc: 7E 06B 3/96 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20031126

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50113878

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080605

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GLUSKE-BKV GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GLUSKE-BKV GMBH

Free format text: NIEMANN, HANS DIETER#AM HUEGEL 17#50169 KERPEN-HORREM (DE) -TRANSFER TO- GLUSKE-BKV GMBH#HATZFELDER STRASSE 161-163#42281 WUPPERTAL (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: GLUSKE-BKV GMBH

Effective date: 20080716

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 8

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: GLUSKE-BKV GMBH

Effective date: 20080725

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080923

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2305017

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20080728

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

26N No opposition filed

Effective date: 20090126

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080724

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50113878

Country of ref document: DE

Representative=s name: CHRISTOPHERSEN & PARTNER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50113878

Country of ref document: DE

Owner name: ROTO GLUSKE-BKV GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GLUSKE-BKV GMBH, 42281 WUPPERTAL, DE

Effective date: 20110708

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50113878

Country of ref document: DE

Representative=s name: BUNGARTZ CHRISTOPHERSEN, PARTNERSCHAFT MBB PAT, DE

Effective date: 20110708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160720

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20160720

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20160725

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160715

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20160720

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190801

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190722

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50113878

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 393288

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50113878

Country of ref document: DE

Representative=s name: KUEHNEL, MICHAEL, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT., DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731