EP0787943A2 - Reflektor mit einem mindestens eine rotationssymmetrische oder zylindrische Reflektorfläche aufweisenden Reflektor - Google Patents

Reflektor mit einem mindestens eine rotationssymmetrische oder zylindrische Reflektorfläche aufweisenden Reflektor Download PDF

Info

Publication number
EP0787943A2
EP0787943A2 EP97101272A EP97101272A EP0787943A2 EP 0787943 A2 EP0787943 A2 EP 0787943A2 EP 97101272 A EP97101272 A EP 97101272A EP 97101272 A EP97101272 A EP 97101272A EP 0787943 A2 EP0787943 A2 EP 0787943A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reflector
lamp
diffusely scattering
scattering component
air passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97101272A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0787943B1 (de
EP0787943A3 (de
Inventor
Harald Dr. Hofman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erco Leuchten GmbH
Original Assignee
Erco Leuchten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19632665A external-priority patent/DE19632665C2/de
Application filed by Erco Leuchten GmbH filed Critical Erco Leuchten GmbH
Publication of EP0787943A2 publication Critical patent/EP0787943A2/de
Publication of EP0787943A3 publication Critical patent/EP0787943A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0787943B1 publication Critical patent/EP0787943B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/06Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using crossed laminae or strips, e.g. grid-shaped louvers; using lattices or honeycombs

Definitions

  • the invention relates to a reflector luminaire with a reflector having at least one rotationally symmetrical or cylindrical reflector surface in accordance with the preamble of claim 1.
  • DE-PS 12 62 182 describes for the first time the darklight technology founded by Isaac Goodbar and Edison Price, which in its model concept no longer emanates from a point-like light source, as was customary before, but rather from a luminous surface that emanates is composed of an infinitesimally large number of individual light points.
  • the beam emanating from each individual light point is calculated in accordance with DE-PS 12 62 182, in order to determine the course of the curvature of the reflector.
  • a peculiarity of such darklight reflectors which applies both to rotationally symmetrical light sources (see DE-PS 12 62 182 Fig. 1) and for cylindrical, and therefore also to elongated light sources (see DE-PS 12 62 182 Fig. 2) it that the light emitted by the illuminating surface of the illuminant is invisible within a shielding space.
  • the cross section of the shielding space is from the free leg of a shielding angle and an outward extension of the plane Light exit surface formed. The prerequisite for this is that the luminous surface of the illuminant must be arranged within a specific illuminant receiving space.
  • the illuminant receiving space is located in the rear area of the reflector and is defined by the extensions of the free legs of the shielding angle, which extend into the reflector space and intersect each other and which, as mentioned above, form the shielding space outside the reflector.
  • the intersecting extensions of the free legs of all shielding angles applied to the front reflector edge thus form the front boundary of the luminaire receiving space. This boundary must not be penetrated by the luminous surface of the illuminant towards the light exit surface of the reflector if no light reflected directly from the light source via the reflector is to be visible within the shielding space.
  • the invention has for its object to make reflector lights, in particular darklight reflector lights according to DE-PS 12 62 182, largely independent of the type of illuminant to be used.
  • this object is achieved in that the luminous surface is formed by a separate flat component which diffuses the light and which is distanced from the illuminant and arranged in the front cross-sectional boundary of the illuminant receiving space or between the cross-sectional boundary and the illuminant.
  • an initially primary light source e.g. a high-voltage halogen lamp with a strongly structured surface
  • a secondary light source because the separate flat component, which diffuses the light, is to be regarded as the actual primary illuminant.
  • the diffuse light-scattering separate flat component is not arranged at an undefined point in front of the illuminant inside the reflector interior, as is the case with known frosted glass domes which serve to protect against splintering. Rather, it is, however, an unconditional requirement according to the invention that the effective surface of the separate flat component which diffuses the light is arranged at most as far as possible in the interior of the reflector at the front that it is precisely in the front Cross-sectional limitation of the lamp receiving space is located.
  • the diffusely scattering component can have grid-like light passage openings.
  • the grid-like light passage openings can be formed by a diffusely scattering component made of transparent or opaque material.
  • the diffusely scattering component can also consist of wire mesh, in which the mesh openings form the grid-like light passage openings.
  • the diffusely scattering component consists of translucent (translucent) opaque (milk glass-like) material.
  • the diffusely scattering flat component is composed of individual elements which form air passage gaps.
  • air passage gaps or air passage openings which can also be formed by light passage openings, cause air circulation, which is used to cool a high-performance lamp.
  • the diffusely scattering component according to the invention represents an essentially rotationally symmetrical body. This can, in adaptation to the intersecting extensions of the free legs of the shielding angle protruding into the reflector interior, taper towards the front, conical or be frustoconical.
  • the diffusely scattering component according to the invention expediently represents an essentially trough-like or trough-like body which is closed towards the front (ie towards the light exit surface).
  • An embodiment according to the invention which has proven particularly useful in practical use, is characterized in that the diffusely scattering component has at least one air passage opening which at the same time serves to handle the assembly.
  • Another variant of the invention is that with a compact lamp with, for example, spherical, bulb-like or the like.
  • Surface of the diffusely scattering component representing an essentially rotationally symmetrical body has the light passage opening, which is arranged rotationally symmetrical to the axis of rotation of the lamp.
  • a further embodiment according to the invention provides that, in the case of an elongated illuminant with a cylindrical surface, the diffusely scattering component, which essentially represents a trough or trough-like body, has the air passage opening which extends in a mirror-symmetrical manner to the longitudinal center plane of the lamp.
  • the diameter (for example in the case of a rotationally symmetrical diffusely scattering component) or the width (for example in the case of an essentially trough-like or trough-like diffusely scattering component) of the respective air passage opening can approximately equal to 1: 6 to 1: 7 behave.
  • Such an air passage opening which expediently represents a finger passage opening, which serves for easy handling of the diffusely scattering component during assembly or disassembly, is practically without influence in terms of lighting technology. This is because, of course, each air passage opening that also lets light through is located inside the lamp receiving space behind its front cross-sectional boundary.
  • the air passage openings which are dimensioned relatively large according to the invention, provide extremely effective cooling, in particular high-power high-voltage or low-voltage halogen lamps.
  • That cooling is improved in particular in combination with the aforementioned air passage opening in the manner of a synergistic effect in a further embodiment of the invention in that an air passage gap is formed between the outer edge of the diffusely scattering component and the adjacent reflector surface.
  • the air passage gap is interrupted by locking or fastening points between the diffusely scattering component and the reflector.
  • the reflector lamp is generally designated by the reference number 10. It is eg around a recessed ceiling light 10, which is inserted into the ceiling cutout A of a building ceiling, the ceiling face of which is designated D.
  • the reflector lamp 10 has a rotationally symmetrical reflector surface 11.
  • the reflector 12 forms in the rear area of its interior 20 a lamp receiving space 13 for a lamp 14, which can represent, for example, a low or a high-voltage halogen lamp.
  • the front region of the reflector 12 is delimited by its front reflector edge 15, which extends flush with the ceiling view surface D.
  • the reflector edge 15 delimits a flat light exit surface E.
  • a shielding space R can be seen outside the reflector 12.
  • the shielding space R is formed by the free leg S of the shielding angle ⁇ rotating about the axis of rotation y.
  • the shielding angle ⁇ is formed between the free leg S and an outward extension 17 of the flat light exit surface E. In the case of the exemplary embodiment shown, this extension 17 is synonymous with the ceiling view surface D.
  • the extensions S1 of the free legs S of the shielding angles ⁇ extend into the interior 20 of the reflector 12 and cross each other a crossing point K. If one imagines that the leg extensions S1 rotate about the axis of rotation y, the leg extensions S1 above the crossing point K form the surface of a cone 19. This cone surface also represents the front boundary 19 of the lamp receiving space 13.
  • the reflector surface 11 is designed so that light emanating from the lamp receiving space 13 is only reflected in such a way that this light is invisible within the shielding space R.
  • the flat component 18 is detachably fastened at individual points 21 or all around on the reflector surface 11 in a manner not shown, for example locked.
  • the flat component 11 can consist of a body made of translucent opaque (that is to say milk glass-like) material, for example of a plastic injection molded component.
  • the flat component 18 has air passage openings 22, which are used for air circulation to cool the illuminant 14.
  • the pointed-conical surface of the flat component 18 pointing towards the flat light exit surface E represents a luminous surface 16 which functions as a primary Illuminant met. It is conceivable that the flat component 18 has a comparative and symmetrical effect with regard to the high luminance of a luminous means 14 having a discontinuous surface.
  • the dashed line F provided on the left in the drawing is intended to indicate the course of a reflector segment which represents a wallwasher element in accordance with DE-PS 23 36 418 and shows that the arrangement shown can also be a wallwasher reflector lamp.
  • the reflector 12 as a whole can represent an elongated cylindrical component which extends symmetrically to the longitudinal center plane M into the paper plane of the drawing.
  • the illuminant 14 would also be cylindrical in this case, for example circular cylindrical.
  • the diffusely scattering flat component 18 shown in FIG. 2 forms a truncated cone-like hollow body with its narrower region pointing downward towards the light exit surface E, the small circular surface of which forms an air passage opening 23 overall.
  • the component 18 is detachably connected to the reflector 12 at the locking or fastening points 21.
  • the reflector 12 has an elongated, rectangular, slot-like latching opening 24 with its long axis over a small partial circumferential length, which cooperates with a radially short latching pin 25 with a flat rectangular cross section.
  • the component 18 has on its outer edge 27 a locking lug 26 which cooperates with the concave reflector surface 11, which is relatively closely curved at that point, in a snap-locking manner.
  • the component 18 expediently consists of a self-elastic body having a certain spring restoring force.
  • component 18 is a plastic injection-molded part made of polycarbonate, which is translucent, that is to say translucent, but due to special pigment inclusions it represents a frosted-glass, diffuse, flat body.
  • the longitudinal rectangular locking opening 24 together with the locking pin 25 ensures a flat rectangular cross section with only two locking or fastening points 21, a tilt-free radial fastening position of the component 18.
  • the air passage opening 23 which, as can be seen from FIG. 2, is located within the illuminant receiving space 13, allows an effective cooling air circulation.
  • the latter is further improved by the fact that between a circumferential air passage gap 28 is present on the outer edge 27 of the component 18 and the adjacent reflector surface 11.
  • each air passage gap extends parallel and in a straight line to the adjacent reflector surface.
  • the respective air passage gap 28 is only interrupted by the locking or fastening points 21 between the diffusely scattering component 18 and the reflector 12.
  • the air passage opening 23 also represents a finger passage opening which in a simple manner allows the component 18 to be pulled down and at the same time disengaged from its fastening position on the reflector 12.
  • An assembly of the component 18 is carried out in the reverse manner just as simply in such a way that the intrinsically elastic component 18 is pressed centrally into its fastening position with its hollow side pointing upwards.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Eine Reflektorleuchte (10) weist einen mindestens eine rotationssymmetrische oder zylindrische Reflektorfläche (11) besitzenden Reflektor (12) auf, der in seinem hinteren Bereich einen Leuchtmittelaufnahmeraum (13) für mindestens ein Leuchtmittel (14) bildet. Den vorderen Bereich des Reflektors (12) begrenzt ein vorderer Reflektorrand (15), der eine ebene Lichtaustrittsfläche (E) umgibt, wobei dem Leuchtmittel (14) eine leuchtende Oberfläche (16) zugeordnet ist, die das Licht zur Reflektorfläche abstrahlt. Das Licht ist innerhalb eines Abschirmungsraumes (R) unsichtbar, dessen Querschnitt vom freien Schenkel (S) eines Abschirmungswinkels (α) und einer nach außen gerichteten Verlängerung (17) der ebenen Lichtaustrittsfläche (E) gebildet ist. Einander gegenüberliegende, sich zu einer Rotationsachse (y) oder Mittelebene (M) des Reflektors (12) geneigt in diesen hineinerstreckende, einander kreuzende Verlängerungen (S1) der freien Schenkel (S) bilden die vordere Querschnittsbegrenzung (19) des Leuchtmittelaufnahmeraumes (13). Der Reflektor (12) ist unabhängig von der Art des verwendeten Leuchtmittels, weil die leuchtende Oberfläche (16) aus einem das Licht diffus streuenden gesonderten flächigen Bauteil (18) besteht, welches, vom Leuchtmittel (14) distanziert, in der vorderen Querschnittsbegrenzung (19) oder zwischen letzterer (19) und dem Leuchtmittel (14) angeordnet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reflektorleuchte mit einem mindestens eine rotationssymmetrische oder zylindrische Reflektorfläche aufweisenden Reflektor entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Reflektorleuchte ist durch die DE-PS 12 62 182 bekanntgeworden. In der DE-PS 12 62 182 ist erstmals die von Isaac Goodbar und Edison Price begründete Darklight-Technik beschrieben, welche in ihrer modellhaften Vorstellung nicht mehr, wie zuvor üblich, von einer punktförmigen Lichtquelle, sondern vielmehr von einer leuchtenden Oberfläche ausgeht, die aus einer infinitesimal großen Anzahl einzelner Lichtpunkte zusammengesetzt ist. Der von jedem einzelnen Lichtpunkt ausgehende Strahl wird gemäß der DE-PS 12 62 182 berechnet, um dadurch den Krümmungsverlauf des Reflektors zu bestimmen.
  • Eigenart derartiger Darklight-Reflektoren, welche sowohl für rotationssymmetrische Lichtquellen (s. DE-PS 12 62 182 Fig. 1) als auch für zylindrische, also auch für langgestreckte Lichtquellen (s. DE-PS 12 62 182 Fig. 2) gilt, ist es, daß das von der leuchtenden Oberfläche des Leuchtmittels abgestrahlte Licht innerhalb eines Abschirmungsraumes unsichtbar ist. Der Querschnitt des Abschirmungsraumes ist dabei vom freien Schenkel eines Abschirmungswinkels und einer nach außen gerichteten Verlängerung der ebenen Lichtaustrittsfläche gebildet. Voraussetzung dazu ist, daß die leuchtende Oberfläche des Leuchtmittels innerhalb eines bestimmten Leuchtmittelaufnahmeraumes angeordnet sein muß. Der Leuchtmittelaufnahmeraum liegt im hinteren Bereich des Reflektors und ist durch die sich in den Reflektorraum hineinerstreckenden, einander kreuzenden Verlängerungen der freien Schenkel des Abschirmungswinkels definiert, der, wie vorerwähnt, außerhalb des Reflektors den Abschirmungsraum bildet. Die einander kreuzenden Verlängerungen der freien Schenkel aller an den vorderen Reflektorrand angelegten Abschirmungswinkel bilden so die vordere Begrenzung des Leuchtenaufnahmeraumes. Diese Begrenzung darf von der leuchtenden Oberfläche des Leuchtmittels zur Lichtaustrittsfläche des Reflektors hin nicht durchgriffen werden, wenn innerhalb des Abschirmungsraumes kein direkt von der Lichtquelle über den Reflektor reflektiertes Licht sichtbar sein soll.
  • Probleme ergeben sich im Zusammenhang mit der bekannten Reflektorleuchte gemäß DE-PS 12 62 182 vornehmlich bei Einsatz sehr leistungsstarker Hochvolt- oder Niedervolt-Halogenlampen oder auch bei Einsatz kompakter Leuchtstofflampen insbesondere im Zusammenhang mit Wandfluter-Reflektorsegmenten, die in der DE-PS 23 36 418 beschrieben sind. Derartige leistungsstarke Lichtquellen weisen zumeist eine stark gegliederte unstetige Oberflächengestalt auf, während gemäß der DE-PS 12 62 182 gleichmäßig rotationssymmetrische oder gleichmäßig zylindrische leuchtende Oberflächen Voraussetzung sind.
  • Nach alledem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Reflektorleuchten, insbesondere Darklight-Reflektorleuchten gemäß der DE-PS 12 62 182, weitestgehend unabhängig von der Art der zu verwendenden Leuchtmittel zu machen.
  • Entsprechend der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die leuchtende Oberfläche von einem das Licht diffus streuenden gesonderten flächigen Bauteil gebildet ist, welches vom Leuchtmittel distanziert und in der vorderen Querschnittsbegrenzung des Leuchtmittelaufnahmeraums oder zwischen der Querschnittsbegrenzung und dem Leuchtmittel angeordnet ist.
  • Entsprechend der Erfindung wird eine zunächst primäre Lichtquelle, z.B. eine Hochvolt-Halogenlampe mit stark gegliederter Oberfläche, zu einer sekundären Lichtquelle, weil das das Licht diffus streuende gesonderte flächige Bauteil als eigentliches primäres Leuchtmittel anzusehen ist.
  • Hierbei kommt es darauf an, daß das diffus lichtstreuende gesonderte flächige Bauteil nicht etwa wie bekannte, dem Splitterschutz dienende Mattglas-Kalotten an undefinierter Stelle vor dem Leuchtmittel innerhalb des Reflektorinnenraumes angeordnet sind. Vielmehr ist es hingegen erfindungsgemäß eine unbedingte Voraussetzung, daß die wirksame Oberfläche des das Licht diffus streuenden gesonderten flächigen Bauteils höchstens soweit im Reflektorinnenraum vorn angeordnet ist, daß es sich gerade in der vorderen Querschnittsbegrenzung des Leuchtmittelaufnahmeraumes befindet.
  • Mit der Erfindung ist eine Symmetrierung bzw. eine Vergleichmäßigung unstetiger Leuchtmittel-Oberflächenbereiche von Hochleistungs-Lichtquellen selbst im Zusammenhang mit Wandfluter-Reflektoren gemäß der DE-PS 23 36 418 erzielt worden.
  • Entsprechend einer erfindungsgemäßen Ausführungsvariante kann das diffus streuende Bauteil rasterartige Lichtdurchtrittsöffnungen aufweisen. Die rasterartigen Lichtdurchtrittsöffnungen können von einem diffus streuenden Bauteil aus durchsichtigem oder aus undurchsichtigem Werkstoff gebildet sein.
  • Das diffus streuende Bauteil kann auch aus Drahtgeflecht bestehen, bei welchem die Geflecht-Öffnungen die rasterartigen Lichtdurchtrittsöffnungen bilden.
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor, daß das diffus streuende Bauteil aus transluzentem (lichtdurchlässigem) opaken (milchglasartigen) Werkstoff besteht.
  • Eine andere vorteilhafte Erfindungsvariante kennzeichnet sich dadurch, daß das diffus streuende flächige Bauteil aus zwischen sich Luftdurchtrittsspalte bildenden Einzelelementen zusammengesetzt ist. Derartige Luftdurchtrittsspalte oder Luftdurchtrittsöffnungen, die auch von Lichtdurchtrittsöffnungen gebildet sein können, bewirken eine Luftzirkulation, die der Kühlung eines Hochleistungs-Leuchtmittels dient.
  • Bei einem kompakten Leuchtmittel, mit z.B. kugeliger, kolbenartiger od.dgl., insbesondere gegliederter Oberfläche stellt das erfindungsgemäße diffus streuende Bauteil einen im wesentlichen rotationssymmetrischen Körper dar. Dieser kann in Anpassung an die einander kreuzenden Verlängerungen der in den Reflektorinnenraum hineinragenden freien Schenkel des Abschirmwinkels, sich nach vorn verjüngend, kegelig oder kegelstumpfartig ausgebildet sein.
  • Bei einem langgestreckten Leuchtmittel mit zylindrischer Oberfläche hingegen stellt das erfindungsgemäße diffus streuende Bauteil zweckmäßig einen nach vorn (also zur Lichtaustrittsfläche) hin geschlossenen, im wesentlichen trog- oder muldenartigen Körper dar.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform, welche sich im praktischen Gebrauch besonders bewährt hat, ist dadurch gekennzeichnet, daß das diffus streuende Bauteil mindestens eine zugleich der Montagehandhabung dienende Luftdurchtrittsöffnung aufweist.
  • Eine andere Erfindungsvariante besteht darin, daß bei einem kompakten Leuchtmittel mit z.B. kugeliger, kolbenartiger od.dgl. Oberfläche das einen im wesentlichen rotationssymmetrischen Körper darstellende diffus streuende Bauteil die Lichtdurchtrittsöffnung aufweist, welche drehsymmetrisch zur Rotationsachse der Leuchte angeordnet ist.
  • Analog zu den letztgenannten Erfindungsmerkmalen sieht eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung vor, daß bei einem langgestreckten Leuchtmittel mit zylindrischer Oberfläche das einen im wesentlichen trog- oder muldenartigen Körper darstellende diffus streuende Bauteil die Luftdurchtrittsöffnung aufweist, welche sich spiegelsymmetrisch zur Längsmittelebene der Leuchte erstreckt.
  • Der Durchmesser (z.B. bei einem rotationssymmetrischen diffus streuenden Bauteil) oder die Weite (z.B. bei einem im wesentlichen trog- oder muldenartigen diffus streuenden Bauteil) der jeweiligen Luftdurchtrittsöffnung kann sich zum Gesamtdurchmesser oder zur Gesamtweite des diffus streuenden Bauteils etwa wie 1:6 bis 1:7 verhalten.
  • Eine derartige Luftdurchtrittsöffnung, welche zweckmäßig eine Fingerdurchtrittsöffnung darstellt, die der leichten Handhabung des diffus streuenden Bauteils bei der Montage oder bei der Demontage dient, ist lichttechnisch praktisch ohne Einfluß. Dieses deswegen, weil sich jede selbstverständlich auch Licht durchlassende Luftdurchtrittsöffnung innerhalb des Leuchtmittelaufnahmeraums hinter dessen vorderer Querschnittsbegrenzung befindet. Andererseits verschaffen die entsprechend der Erfindung relativ großflächig dimensionierten Luftdurchtrittsöffnungen insbesondere leistungsstarken Hochvolt- oder Niedervolt-Halogenlampen eine äußerst wirkungsvolle Kühlung.
  • Jene Kühlung wird insbesondere in Kombination mit der vorerwähnten Luftdurchtrittsöffnung nach Art eines synergistischen Effekts in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch verbessert, daß zwischen dem Außenrand des diffus streuenden Bauteils und der benachbarten Reflektorfläche ein Luftdurchtrittsspalt gebildet ist.
  • Entsprechend einem bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist der Luftdurchtrittsspalt von Rast- oder Befestigungsstellen zwischen dem diffus streuenden Bauteil und dem Reflektor unterbrochen.
  • In den Zeichnungen sind bevorzugte Ausführungsbeispiele entsprechend der Erfindung dargestellt, es zeigt,
    • Fig. 1 eine schematischen Querschnitt durch eine Reflektorleuchte,
    • Fig. 2 in derselben Darstellungsweise gemäß Fig. 1 eine abgewandelte Ausführungsform,
    • Fig. 3 einen Teilbereich der Darstellung gemaß Fig. 2 etwa in natürlicher Größe und
    • Fig. 4 eine Ansicht der Hohlseite eines flächenartigen diffus streuenden Bauteils bei Weglassung von Reflektorbereichen etwa entsprechend dem in Fig. 3 mit IV bezeichneten Ansichtspfeil.
  • Die Reflektorleuchte ist insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet. Es handelt sich dabei z.B. um eine Deckeneinbauleuchte 10, die in den Deckenausschnitt A einer Gebäudedecke eingesetzt ist, deren Deckenansichtsfläche mit D bezeichnet ist.
  • Die Reflektorleuchte 10 besitzt einen eine rotationssymmetrische Reflektorfläche 11 aufweisenden Reflektor 12. Der Reflektor 12 bildet im hinteren Bereich seines Innenraumes 20 einen Leuchtmittelaufnahmeraum 13 für ein Leuchtmittel 14, das beispielsweise eine Nieder- oder eine Hochvolt-Halogenlampe darstellen kann.
  • Der vordere Bereich des Reflektors 12 ist von seinem vorderen Reflektorrand 15 begrenzt, welcher sich mit der Deckenansichtsfläche D bündig erstreckt.
  • Der Reflektorrand 15 begrenzt eine ebene Lichtaustrittsfläche E.
  • Außerhalb des Reflektors 12 ist ein Abschirmungsraum R erkennbar. Der Abschirmungsraum R wird gebildet durch den um die Rotationsachse y rotierenden freien Schenkel S des Abschirmungswinkels α. Der Abschirmungswinkel α ist gebildet zwischen dem freien Schenkel S und einer nach außen gerichteten Verlängerung 17 der ebenen Lichtaustrittsfläche E. Diese Verlängerung 17 ist im Falle des gezeigten Ausführungsbeispiels gleichbedeutend mit der Deckenansichtsfläche D.
  • Die Verlängerungen S1 der freien Schenkel S der Abschirmungswinkel α erstrecken sich in den Innenraum 20 des Reflektors 12 hinein und kreuzen einander an einem Kreuzungspunkt K. Wenn man sich vorstellt, daß die Schenkelverlängerungen S1 um die Rotationsachse y rotieren, so bilden die Schenkelverlängerungen S1 oberhalb des Kreuzungspunktes K die Oberfläche eines Kegels 19. Diese Kegeloberfläche stellt zugleich die vordere Begrenzung 19 des Leuchtmittelaufnahmeraumes 13 dar. Die Reflektorfläche 11 ist so gestaltet, daß Licht, welches von dem Leuchtmittelaufnahmeraum 13 ausgeht, nur so reflektiert wird, daß dieses Licht innerhalb des Abschirmungsraumes R unsichtbar ist.
  • Um ein geringes Maß nach hinten in Richtung Leuchtmittel 14 von der vorderen Begrenzung 19 weg versetzt befindet sich ein das Licht diffus streuendes gesondertes flächiges Bauteil 18 mit spitzkegeliger Oberfläche. Das flächige Bauteil 18 ist an einzelnen Stellen 21 oder rundumlaufend an der Reflektorfläche 11 in nicht näher dargestellter Weise lösbar befestigt, beispielsweise verrastet.
  • Das flächige Bauteil 11 kann von einem Körper aus lichtdurchlässigem opaken (also insgesamt milchglasartigem) Werkstoff, beispielsweise aus einem Kunststoff-Spritzgußbauteil, bestehen. Das flächige Bauteil 18 weist Luftdurchtrittsöffnungen 22 auf, welche der Luftzirkulation zur Kühlung des Leuchtmittels 14 dienen.
  • Während das Leuchtmittel 14 praktisch eine sekundäre Lichtquelle bildet, stellt die zur ebenen Lichtaustrittsfläche E hin weisende spitzkegelige Oberfläche des flächigen Bauteils 18 eine leuchtende Oberfläche 16 dar, welche die Funktion eines primären Leuchtmittels erfüllt. Es ist vorstellbar, daß das flächige Bauteil 18 im Hinblick auf die hohe Leuchtdichte eines eine unstetige Oberfläche aufweisenden Leuchtmittels 14 eine vergleichmäßigende und symmetrierende Wirkung besitzt.
  • Die links in der Zeichnung vorgesehene gestrichelte Linie F soll den Verlauf eines ein Wandfluter-Element darstellenden Reflektorsegments gemäß der DE-PS 23 36 418 kenntlich machen und zeigen, daß die dargestellte Anordnung auch eine Wandfluter-Reflektorleuchte sein kann.
  • Anhand der Zeichnung ist auch vorstellbar, daß der Reflektor 12 insgesamt ein längliches zylindrisches Bauteil darstellen kann, welches sich symmetrisch zur Längsmittelebene M in die Papierebene der Zeichnung hineinerstreckt. Das Leuchtmittel 14 wäre in diesem Falle ebenfalls zylindrisch, beispielsweise kreiszylindrisch.
  • Das in Fig. 2 gezeigte diffus streuende flächige Bauteil 18 bildet einen mit seinem engeren Bereich nach unten zur Lichtaustrittsfläche E hin weisenden kegelstumpfartigen Hohlkörper, dessen kleine Kreisfläche insgesamt eine Luftdurchtrittsöffnung 23 bildet.
  • Die Luftdurchtrittsöffnung 23 weist beim konkreten Ausführungsbeispiel einen Durchmesser DL = 20 mm auf, während der Gesamtdurchmesser DG des Bauteils 18 etwa 130 mm beträgt. DL verhält sich demnach zu DG wie etwa 1:6,5.
  • Aus Fig. 3 ist deutlich zu ersehen, daß das Bauteil 18 an den Rast- bzw. Befestigungsstellen 21 lösbar mit dem Reflektor 12 verbunden ist. Dazu weist der Reflektor 12 eine sich mit ihrer langen Achse über eine kleine Teilumfangslänge erstreckende längsrechteckförmige schlitzartige Rastöffnung 24 auf, die mit einem radial kurzen Rastzapfen 25 mit flachrechteckigem Querschnitt zusammenwirkt. Diametral gegenüberliegend, besitzt das Bauteil 18 an seinem Außenrand 27 eine Rastnase 26, welche mit der an jener Stelle relativ eng gekrümmten konkaven Reflektorfläche 11 schnappverrastend kooperiert.
  • Das Bauteil 18 besteht zweckmäßig aus einem eine gewisse Federrückstellkraft aufweisenden, eigenelastischen Körper. Und zwar stellt das Bauteil 18 ein Kunststoffspritzgußteil aus Polykarbonat dar, welches zwar transluzent, also lichtdurchlässig ist, jedoch durch besondere Pigmenteinlagerungen einen milchglasartigen diffus streuenden flächigen Körper darstellt.
  • Die längsrechteckförmige Rastöffnung 24 gewährleistet gemeinsam mit dem Rastzapfen 25 flachrechteckigen Querschnitts mit nur zwei Rast- bzw. Befestigungsstellen 21 eine verkantungsfreie radiale Befestigungslage des Bauteils 18.
  • Es ist vorstellbar, daß die Luftdurchtrittsöffnung 23, welche sich, wie aus Fig. 2 ersichtlich, innerhalb des Leuchtmittelaufnahmeraums 13 befindet, eine wirkungsvolle kühlende Luftzirkulation gestattet. Letztere wird noch dadurch verbessert, daß zwischen dem Außenrand 27 des Bauteils 18 und der benachbarten Reflektorfläche 11 ein umlaufender Luftdurchtrittsspalt 28 vorhanden ist. Für den Fall, daß bei einem langgestreckten Leuchtmittel das diffus streuende flächenartige Bauteil trog- oder muldenförmig ist, erstreckt sich jeder Luftdurchtrittsspalt parallel und geradlinig zur benachbarten Reflektorfläche. Der jeweilige Luftdurchtrittsspalt 28 wird lediglich von den Rast- oder Befestigungsstellen 21 zwischen dem diffus streuenden Bauteil 18 und dem Reflektor 12 unterbrochen.
  • Bei Betrachtung der Fig. 3 ist vorstellbar, daß die Luftdurchtrittsöffnung 23 zugleich eine Fingerdurchgriffsöffnung darstellt, die in einfacher Weise ein Herunterziehen und zugleich ein Ausrasten des Bauteils 18 aus seiner Befestigungslage am Reflektor 12 gestattet. Eine Montage des Bauteils 18 erfolgt in umgekehrter Weise ebenso einfach derart, daß man das eigenelastische Bauteil 18 mit seiner nach oben weisenden Hohlseite zentral in seine Befestigungslage hineindrückt.

Claims (15)

  1. Reflektorleuchte (10) mit einem mindestens eine rotationssymmetrische oder zylindrische Reflektorfläche (11) aufweisenden Reflektor (12), der in seinem hinteren Bereich einen Leuchtmittelaufnahmeraum (13) für mindestens ein Leuchtmittel (14) bildet und dessen vorderer Bereich vom vorderen Reflektorrand (15) begrenzt ist, der eine ebene Lichtaustrittsfläche (E) umgibt, wobei dem Leuchtmittel (14) eine leuchtende Oberfläche (16) zugeordnet ist, von der zur Reflektorfläche (11) hin das Licht abstrahlt, das innerhalb eines Abschirmungsraumes (R) unsichtbar ist, dessen Querschnitt vom freien Schenkel (S) eines Abschirmungswinkels (α) und einer nach außen gerichteten Verlängerung (17) der ebenen Lichtaustrittsfläche (E) gebildet ist, wobei einander gegenüberliegende, sich zu einer Rotationsachse (y) oder zu einer Mittelebene (M) des Reflektors (12) geneigt in diesen hineinerstreckende, einander kreuzende Verlängerungen (S1) der freien Schenkel (S) die vordere Querschnittsbegrenzung (19) des Leuchtmittelaufnahmeraumes (13) darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß die leuchtende Oberfläche (16) von einem das Licht diffus streuenden gesonderten flächigen Bauteil (18) gebildet ist, welches vom Leuchtmittel (14) distanziert und in der vorderen Querschnittsbegrenzung (19) des Leuchtmittelaufnahmeraumes (13) oder zwischen der Querschnittsbegrenzung (19) und dem Leuchtmittel (14) angeordnet ist.
  2. Reflektorleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das diffus streuende Bauteil (18) rasterartige Lichtdurchtrittsöffnungen (22) aufweist.
  3. Reflektorleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die rasterartigen Lichtdurchtrittsöffnungen aufweisende diffus streuende Bauteil aus undurchsichtigem Werkstoff gebildet ist.
  4. Reflektorleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das diffus streuende Bauteil aus Drahtgeflecht besteht.
  5. Reflektorleuchte nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das diffus streuende Bauteil (18) aus transluzentem opaken bzw. milchglasartigem Werkstoff besteht.
  6. Reflektorleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das diffus streuende flächige Bauteil aus zwischen sich Luftdurchtrittsspalte bildende Einzelelementen zusammengesetzt ist.
  7. Reflektorleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem kompakten Leuchtmittel (14) mit z.B. kugeliger, kolbenartiger od.dgl. Oberfläche das diffus streuende Bauteil (18) einen im wesentlichen rotationssymmetrischen Körper darstellt.
  8. Reflektorleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der rotationssymmetrische Körper, sich nach vorn verjüngend, kegelig oder kegelstumpfartig ausgebildet ist.
  9. Reflektorleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem langgestreckten Leuchtmittel mit zylindrischer Oberfläche das diffus streuende Bauteil einen nach vorn geschlossenen, im wesentlichen trog- oder muldenartigen Körper darstellt.
  10. Reflektorleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das diffus streuende Bauteil (18) mindestens eine zugleich der Montagehandhabung dienende Luftdurchtrittsöffnung (23) aufweist.
  11. Reflektorleuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem kompakten Leuchtmittel (14) mit z.B. kugeliger, kolbenartiger od.dgl. Oberfläche das einen im wesentlichen rotationssymmetrischen Körper darstellende diffus streuende Bauteil (18) die Luftdurchtrittsöffnung (23) aufweist, welche drehsymmetrisch zur Rotationsachse (y) der Leuchte (10) angeordnet ist.
  12. Reflektorleuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem langgestreckten Leuchtmittel mit zylindrischer Oberfläche das einen im wesentlichen trog- oder muldenartigen Körper darstellende diffus streuende Bauteil die Luftdurchtrittsöffnung (23) aufweist, welche sich spiegelsymmetrisch zur Längsmittelebene (M) der Leuchte (10) erstreckt.
  13. Reflektorleuchte nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß jede Luftdurchtrittsöffnung (23) eine Fingerdurchgriffsöffnung bildet.
  14. Reflektorleuchte nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Außenrand (27) des diffus streuenden Bauteils (18) und der benachbarten Reflektorfläche (11) ein Luftdurchtrittsspalt (28) gebildet ist.
  15. Reflektorleuchte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftdurchtrittsspalt (28) nur von Rast- oder Befestigungsstellen (21) zwischen dem diffus streuenden Bauteil (18) und dem Reflektor (12) unterbrochen ist.
EP97101272A 1996-02-05 1997-01-28 Reflektor mit einem mindestens eine rotationssymmetrische oder zylindrische Reflektorfläche aufweisenden Reflektor Expired - Lifetime EP0787943B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19603846 1996-02-05
DE19603846 1996-02-05
DE19632665 1996-08-14
DE19632665A DE19632665C2 (de) 1996-02-05 1996-08-14 Leuchte mit einem Reflektor und einem diffus streuenden Bauteil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0787943A2 true EP0787943A2 (de) 1997-08-06
EP0787943A3 EP0787943A3 (de) 1998-02-04
EP0787943B1 EP0787943B1 (de) 2001-08-22

Family

ID=26022590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97101272A Expired - Lifetime EP0787943B1 (de) 1996-02-05 1997-01-28 Reflektor mit einem mindestens eine rotationssymmetrische oder zylindrische Reflektorfläche aufweisenden Reflektor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5957565A (de)
EP (1) EP0787943B1 (de)
JP (1) JP3567410B2 (de)
AT (1) ATE204634T1 (de)
DK (1) DK0787943T3 (de)
ES (1) ES2162657T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6116749A (en) 1998-06-03 2000-09-12 Spaulding Lighting, Inc. Canopy luminaire assembly
US6568826B1 (en) * 1999-10-13 2003-05-27 Irwin Kotovsky Lighting apparatus and method
US6494596B1 (en) 2000-06-13 2002-12-17 Hubbell Incorporated Reflector with textured inner surface and prismatic outer surface
WO2005116518A1 (ja) * 2004-05-26 2005-12-08 Tama Fine Opto Co., Ltd. 液晶表示装置及びバックライト装置
DE102005022054C5 (de) * 2005-05-09 2013-01-17 Erco Gmbh Leuchte
US9976723B2 (en) 2016-02-26 2018-05-22 Technical Consumer Products, Inc. Plastic downlight fixture having interlocking attachment features

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE225476C (de) *
DE1262182B (de) * 1963-02-07 1968-03-07 Edison Price Abgeschirmte Leuchte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE616604C (de) * 1929-08-08 1935-08-01 Jens Emanuel Magnus Hansen Beleuchtungsvorrichtung mit konzentrierter Lichtquelle
US2879377A (en) * 1955-09-26 1959-03-24 Oral W Layng Camera flash bulb shield and light control unit
DE2336418A1 (de) * 1973-07-13 1975-02-20 Erco Leuchten Deckenleuchte in abgehaengter decke
US5020252A (en) * 1985-05-31 1991-06-04 Boef J A G De Illuminated sign system
NO175399C (no) * 1992-03-31 1994-10-05 Osram Fabrikken As Diffusor til bruk i reklame-/informasjonstavler

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE225476C (de) *
DE1262182B (de) * 1963-02-07 1968-03-07 Edison Price Abgeschirmte Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
EP0787943B1 (de) 2001-08-22
DK0787943T3 (da) 2001-10-08
JP3567410B2 (ja) 2004-09-22
US5957565A (en) 1999-09-28
JPH1012021A (ja) 1998-01-16
EP0787943A3 (de) 1998-02-04
ES2162657T3 (es) 2002-01-01
ATE204634T1 (de) 2001-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1120312B1 (de) Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
EP1632713B1 (de) Leuchte zur Ausleuchtung von Gebäudeflächen oder Gebäudeteilflächen
DE4115836C2 (de) Leuchte mit einer Reflektoranordnung und einem Abblendkörper
EP1300626A2 (de) Reflektor für eine Leuchte, wie eine Heckleuchte, ein Scheinwerfer oder eine Innenbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges
DE202010017009U1 (de) Stableuchte
DE19632665C2 (de) Leuchte mit einem Reflektor und einem diffus streuenden Bauteil
DE4227468C2 (de) Elektrische Schaltereinheit, insbesondere zur Steuerung von Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
EP0787943B1 (de) Reflektor mit einem mindestens eine rotationssymmetrische oder zylindrische Reflektorfläche aufweisenden Reflektor
DE102004011600A1 (de) Rückstrahler für Heckleuchten von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE1201275B (de) Scheinwerfer zum Ausleuchten einer recht-winkligen Flaeche
DE10011304B4 (de) Leuchte mit inhomogener Lichtabstrahlung
DE10124539A1 (de) Heckleuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE815181C (de) Optisches System fuer Beleuchtungssysteme, z. B. Lichtsignale
DE602004010962T2 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
EP1106905A2 (de) Leuchte
AT16514U1 (de) Optisches System zum Beeinflussen der Lichtabgabe einer Lichtquelle
DE2936054A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE2144588A1 (de) Beleuchtung fuer kontroll- oder bedienungselemente von fahrzeugen
DE202023101390U1 (de) Licht streuender Aufsatz für eine Leuchte und Leuchte
DE202018101591U1 (de) Leuchte
DE10258535B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer Strahlenblende
DE102012202121B4 (de) Leuchte
EP0699865B1 (de) Leuchte
DE1497320A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP1326047B1 (de) Leuchte mit mindestens einem elektrischen Leuchtmittel und mit einem aus lichtdurchlässigem Werkstoff bestehendem Leuchtenschirm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DK ES FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980108

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010208

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DK ES FR GB IT LI SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DK ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 204634

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MOINAS & SAVOYE SA

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011005

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2162657

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050128

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ERCO GMBH

Free format text: ERCO LEUCHTEN GMBH#BROCKHAUSER WEG 80-82#D-58507 LUEDENSCHEID (DE) -TRANSFER TO- ERCO GMBH#BROCKHAUSER WEG 80-82#58507 LUEDENSCHEID (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20091201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120120

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20120117

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20120130

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120126

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20130122

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20130215

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20130114

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20130123

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 204634

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140128

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140129

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140128

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140128