EP0786621B1 - Gehäuse einer Operationsleuchte - Google Patents

Gehäuse einer Operationsleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP0786621B1
EP0786621B1 EP97100770A EP97100770A EP0786621B1 EP 0786621 B1 EP0786621 B1 EP 0786621B1 EP 97100770 A EP97100770 A EP 97100770A EP 97100770 A EP97100770 A EP 97100770A EP 0786621 B1 EP0786621 B1 EP 0786621B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
opening
lamp
cover
spring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97100770A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0786621A1 (de
Inventor
Uwe Gampe
Rudolf Dr. Marka
Berthold Gerhart
Stefan Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Medical GmbH
Original Assignee
Heraeus Medical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Medical GmbH filed Critical Heraeus Medical GmbH
Publication of EP0786621A1 publication Critical patent/EP0786621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0786621B1 publication Critical patent/EP0786621B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/04Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • F21W2131/205Lighting for medical use for operating theatres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S362/00Illumination
    • Y10S362/804Surgical or dental spotlight

Definitions

  • the invention relates to a housing of an operating light with a closable by a cover part Housing opening, the cover part via a spring element with the housing is pivotally connected.
  • a lamp housing is known, the reflector opening through a pivotable cover is lockable.
  • the cover part provided as a light exit opening is connected to the rest of the luminaire housing via a joint provided with spring elements, whereby additional locking elements are provided for locking the cover part.
  • DE 36 33 609 A1 describes an illumination device with several light sources in a lamp holder arrangement designed as a cover part and with one of the light sources in radial distance to the first reflector surrounding the axis of symmetry of the device is known; the radiation emanating from the light sources is initially directed to a level below the Light sources arranged rotatable second reflector associated with the individual light sources different surface areas, and then to the first reflector forwarded. By rotating the second reflector, the one reflected to the first reflector is mirrored Radiation set in its intensity; it is a relatively complex Construction.
  • a lamp which is used to cover light bulbs Blackout covers with hinged hoods; for a lamp with a reflector this provided with recesses for inserting the hoods in the open state; a Hood has an opening with a cover flap so that when the hoods are closed a weak beam of light can come out.
  • the invention has for its object to provide a lamp housing for surgical lights, this is both a simple construction and easy access to the inside of the housing by means of a cover part of the housing which is loaded by a spring element - for example when changing the lamp - Enables, in the outer area as smooth as possible surfaces in order to simplify Disinfection should be sought.
  • the simple handling for example when changing the lamp, has proven to be particularly advantageous also proven by technically untrained personnel; can also be used for operating rooms strict sterility requirements of the equipment used on proportionate simple way due to smooth, closed housing surfaces.
  • the lamps can therefore be replaced without the use of tools.
  • opening the luminaire housing advantageously retain its center of gravity and mass.
  • the lid does not have to be put away nor does it hang uncontrollably on the lamp body.
  • FIG 1a shows a perspective exploded view of the lamp housing 1 in front of it Composition, the hood 2 shown removed from the lower housing part 3 is; the hood 2 consists of a paraboloid-like hollow body which is convexly curved outwards made of plastic, it is in the apex area along the longitudinal axis 4 of the lamp housing provided with an opening 6 which with a resiliently mounted cover part 5 through a press force exerted from the inside must be closed.
  • the cover 5 is a spring element 7 trained leaf spring connected to the lower housing part 3 of the lamp housing, the leaf spring at both ends in a bearing 8, 9 of the lower part so is held that together with the cover part 5 fastened thereon both for opening 4 can be pivoted towards or away from it.
  • the bearings 8, 9 are on opposite sides Inner surfaces of support elements 11, 12 of the lower part 3 in a pivot axis 10 arranged; at least one of the two support elements 11, 12 is for pivotable attachment of the lamp housing 1 on an articulated arm 16 shown here only partially Ceiling suspension provided.
  • the inner surface of the reflector 15 located on the lower housing part 3 is cylindrically symmetrical - preferably as a hollow paraboloid - formed through the opening 13 of the reflector extending cylinder axis corresponds to the longitudinal axis 4 of the hood 2; in opening 13 two spotlights arranged parallel to each other are used, of which, for example a first serves as a main lamp and a second as a reserve lamp, the switchover in the event of a failure of the main lamp by an automatic switchover located in the lamp housing 1 with a corresponding signal display for the user.
  • FIG. 1 there are only the bases 22, 23 with their lamp bulbs in the direction of the radiation exit 24 inserted lamps can be seen, the associated lamp bulbs are not recognizable.
  • Hood 2 is provided with two laterally opposite bulges 17, 18 which the Interior of the lamp housing 1 when placed on the support elements 11, 12 and the lower part 3 Seal off with a locking device to the outside.
  • Cover part 5 consists of a elliptical lid 20, which has a circumferential in its lower region Flange 21 is provided, the lower part on the spring element serving as a leaf spring 7 is positively connected.
  • hood 2 When hood 2 is placed on lower housing part 3, cover 20 of cover part occurs according to FIG 5 in the opening 6 of the hood 2, while the circumferential flange 21 against the inner edge of opening 6 is pressed so that it by friction due to the effect is closed by spring element 7; form the outer surface of hood 2 and the surface of lid 20 together practically a closed outer surface, such as it has proven itself particularly for disinfection requirements in the operating area.
  • Lower part of housing 3 has a the support elements 11, 12 as well as the reflector 15 and beam exit disc load-bearing frame 26, which with fasteners 27 for mounting Reflector 15, beam exit disc and fasteners, not shown here is provided for locking the hood 2. Furthermore, for a better overview in the Figure none of the lines required to power the lamps shown.
  • a subsequent lamp change is possible without any problems by pressing Cover part 5 along the axis 4, a deformation of the leaf spring 7 is caused, so that Cover 20 of the cover part under the edge of the opening 6 of the shell-shaped Hood pressed and along the pivoting direction of the leaf spring about axis 10 below the Edge of the opening 6 can be moved; it is therefore simple and unproblematic Possible way, by moving the cover part 5, an exchange of one of the two lamps or both lamps, the bases of which are designated 22, 23.
  • a pivoting direction of the cover part 5 is along the arrows labeled 30, 31 i.e. possible around axis 10. After proper use of the bulbs 22, 23, the cover part 5 manually returned to its original position along axis 4, so that the opening 6 is closed by cover 20 of the cover part 5.
  • FIG. 3a shows a vertical section through luminaire housing 1 along axis 10, or Lamp axis 4;
  • Reflector 15 lies with the flange-like edge 35 of its opening on the Edge of the radiation exit disc 32, which in turn the edge 33 of the opening 34 of the Lights housing 1 covers;
  • the circumferential flange 35 of the reflector 15 is together with the edge of the radiation exit disc 32 in the edge region 33 of the lamp housing locked by means of screws or bolts, the opening 34 of the lamp housing tight completed to meet the strict hygienic regulations in the operating room.
  • FIG. 3a shows between the edge area of the opening 6 of the hood 2 and the edge area the cover part 5 has a gap, as is usually the case when pressure is applied along the Axis 4 on cover part 5 is formed. It is then possible to cover part 5 about pivot axis 10 to pivot so far that a manual intervention through opening 6 of the hood is possible and simple maintenance of the lamps can be guaranteed by replacement.
  • the spring element 7 designed as a leaf spring is stored in the bearings 8 and 9 the support elements 11, 12 along the axis 10.
  • the two Incandescent lamps 28, 29 can be seen, whose bases 22, 23 have already been described with reference to FIG. 1 were.
  • FIG. 3b shows a section through luminaire housing 1 rotated by 90 ° with respect to 3a the features already explained with reference to FIG. 3a have been omitted in the further description become; it can be seen that spring element 7 about pivot axis 10 for the purpose of lamp replacement is rotatably mounted. Spring element 7 is about the pivot axis 10 within the schematic The pivot bearing 9 shown is held, the bearing element receiving the bearing 9 12 can be seen in the background. It can be seen from FIG. 3b that cover part 5 is form-fitting is firmly connected by spring pins 36 to spring element 7, with access through opening 6 the hood 2 by moving the cover part 5 laterally in one of the two pivoting directions 30, 31 takes place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse einer Operationsleuchte mit einer durch ein Abdeckteil verschließbaren Gehäuseöffnung, wobei das Abdeckteil über ein Federelement mit dem Gehäuse schwenkbar verbunden ist.
Aus der US-PS 23 44 327 ist ein Leuchtengehäuse bekannt, dessen Reflektoröffnung durch ein schwenkbares Abdeckteil abschließbar ist. Das als Lichtaustrittsöffnung vorgesehene Abdeckteil ist über ein mit Federelementen versehenes Gelenk mit dem übrigen Leuchtengehäuse verbunden, wobei zusätzliche Arretierelemente zur Verriegelung des Abdeckteils vorgesehen sind. Es handelt sich dabei um eine verhältnismäßig aufwendige Verriegelungskonstruktion, die bei Störfällen in der Praxis, wie beispielsweise Lampenwechsel geschultes Personal erfordern; darüberhinaus sind die im Bereich der Außenperipherie des Leuchtengehäuses befindlichen Verriegelungselemente aufgrund ihrer komplexen Bauweise für Operationsleuchten nicht geeignet, da diese einen sehr hohen Desinfektionsaufwand erfordern und möglichst glatte Flächen zwecks rascher und zuverlässiger Sterilisation erwünscht sind.
Weiterhin ist aus der DE 36 33 609 A1 eine Beleuchtungsvorrichtung mit mehreren Lichtquellen in einer als Abdeckteil ausgebildeten Lampenhalteanordnung und mit einem die Lichtquellen im radialen Abstand zur Symmetrieachse der Vorrichtung umgebenden ersten Reflektor bekannt; die von den Lichtquellen ausgehende Strahlung wird dabei zunächst auf einen unterhalb der Lichtquellen angeordneten drehbaren zweiten Reflektor mit den einzelnen Lichtquellen zugeordneten unterschiedlichen Oberflächenbereichen gerichtet, und dann zum ersten Reflektor weitergeleitet. Durch Drehung des zweiten Reflektors wird die zum ersten Reflektor gespiegelte Strahlung in ihrer Intensität eingestellt; es handelt sich hierbei um eine verhältnismäßig aufwendige Konstruktion.
Aus der FR-PS 805 078 ist eine Lampe bekannt, die zur Abdeckung von Glühbirnen zwecks Verdunkelung um Scharniere schwenkbare Hauben aufweist; bei einer Lampe mit Reflektor ist dieser mit Ausnehmungen zur Einfügung der Hauben in geöffnetem Zustand versehen; eine Haube weist eine Öffnung mit Abdeckklappe auf, so daß im geschlossenen Zustand der Hauben ein schwacher Lichtstrahl nach außen treten kann.
Weiterhin ist es aus der Betriebsanleitung zur Operationsleuchte Hanaulux 2000 Duo (Druckvermerk: 56351038/02.92 Ko) bekannt, zum Lampenwechsel eine auf der Rückseite des Leuchtengehäuses aufgebrachte Gehäusekappe zu entfernen und anschließend wieder aufzusetzen; dabei muß eine Verdrehsicherung betätigt werden.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Leuchtengehäuse für Operationsleuchten zu schaffen, das sowohl einen einfachen Aufbau als auch einen einfachen Zugriff in das Gehäuseinnere durch ein mittels Federelement belastetes Abdeckteil des Gehäuses - beispielsweise bei Lampenwechsel - ermöglicht, wobei im äußeren Bereich möglichst glatte Oberflächen zwecks einfacher Desinfektion angestrebt werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Als besonders vorteilhaft erweist sich die einfache Handhabung, beispielsweise beim Lampenwechsel auch durch technisch ungeschultes Personal erwiesen; weiterhin können die für Operationsräume strengen Anforderungen an Sterilität der benutzten Geräte auf verhältnismäßig einfache Weise aufgrund glatter, geschlossener Gehäuse-Oberflächen erfüllt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung nach Anspruch 1 sind in den Ansprüchen 2 bis 6 angegeben.
Ein Austausch der Leuchtmittel ist somit ohne Verwendung von Werkzeug möglich. Bei Öffnen des Leuchtengehäuses bleiben vorteilhafterweise dessen Schwerpunkt und Masse erhalten. Der Deckel muß weder weggelegt werden noch hängt er unkontrolliert am Leuchtenkörper.
Der Gegenstand der Erfindung ist anhand der Figuren 1, 2, 3a und 3b näher erläutert.
  • Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Explosionszeichnung das Leuchtengehäuse vor seiner Zusammensetzung;
  • Figur 2 zeigt das zusammengesetzte Leuchtengehäuse, wobei die Gehäuseöffnung durch Verschieben eines Abdeckteils für einen Austausch der Glühlampe(n) geöffnet ist.
  • Figur 3a zeigt schematisch einen Schnitt durch das Gehäuse entlang der Schwenkachse;
  • Figur 3b zeigt schematisch einen gegenüber dem Schnitt der Figur 3a um 90° gedrehten Schnitt des Leuchtengehäuses.
  • Figur 1a zeigt in einer perspektivischen Explosionszeichnung das Leuchten-Gehäuse 1 vor seiner Zusammensetzung, wobei die Haube 2 vom Gehäuse-Unterteil 3 abgenommen dargestellt ist; die Haube 2 besteht aus einem nach außen konvex gebogenen paraboloidartigen Hohlkörper aus Kunststoff, sie ist im Scheitelbereich entlang der Längsachse 4 des Leuchten-Gehäuses mit einer Öffnung 6 versehen, die mit einem federnd gelagerten Abdeckteil 5 durch eine von innen ausgeübte Preßkraft zu schließen ist. Die Abdeckung 5 ist über eine als Federelement 7 ausgebildete Blattfeder mit dem Gehäuse-Unterteil 3 des Leuchten-Gehäuses verbunden, wobei die Blattfeder an ihren beiden Enden jeweils in einem Lager 8, 9 des Unterteils so gehalten wird, daß sie zusammen mit dem darauf befestigten Abdeckteil 5 sowohl zur Öffnung 4 hin oder als auch von ihr weg verschwenkt werden kann. Die Lager 8, 9 sind auf sich gegenüberliegenden Innenflächen von Tragelementen 11, 12 des Unterteils 3 in einer Schwenkachse 10 angeordnet; wenigstens eines der beiden Tragelemente 11, 12, ist zur schwenkbaren Befestigung des Leuchten-Gehäuses 1 an einem hier nur teilweise dargestellten Gelenkarm 16 der Deckenaufhängung vorgesehen.
    Die Innenfläche des auf dem Gehäuse-Unterteil 3 befindlichen Reflektors 15 ist zylindersymmetrisch - vorzugsweise als Hohlparaboloid - ausgebildet, wobei die durch die Öffnung 13 des Reflektors verlaufende Zylinderachse der Längsachse 4 der Haube 2 entspricht; in Öffnung 13 sind zwei zueinander parallel angeordnete Strahlerlampen eingesetzt, von denen beispielsweise eine erste als Hauptleuchte und eine zweite als Reserveleuchte dient, wobei die Umschaltung bei Ausfall der Hauptleuchte durch eine im Leuchtengehäuse 1 befindliche Umschaltautomatik mit entsprechender Signalanzeige für den Benutzer vorgenommen wird.
    In Figur 1 sind lediglich die Sockel 22, 23 der mit ihren Lampenkolben in Richtung Strahlenaustritt 24 eingesetzten Lampen zu erkennen, die zugehörigen Lampenkolben sind nicht erkennbar.
    Haube 2 ist mit zwei sich seitlich gegenüberliegenden Ausbuchtungen 17, 18 versehen, die den Innenraum des Leuchtengehäuses 1 beim Aufsetzen auf die Tragelemente 11, 12 und das Unterteil 3 mittels Arretierung nach außen hin dichtend abschließen. Abdeckteil 5 besteht aus einem ellipsenförmigen Deckel 20, der in seinem unterem Bereich mit einem umlaufenden Flansch 21 versehen ist, wobei der untere Teil auf dem als Blattfeder dienenden Federelement 7 formschlüssig fest verbunden ist.
    Beim Aufsetzen von Haube 2 auf Gehäuse-Unterteil 3 tritt gemäß Figur 2 Deckel 20 des Abdeckteils 5 in die Öffnung 6 der Haube 2 ein, während der umlaufende Flansch 21 gegen den inneren Rand von Öffnung 6 so gepreßt wird, daß dieser durch Kraftschluß aufgrund der Wirkung von Federelement 7 geschlossen wird; dabei bilden die Außenoberfläche von Haube 2 und die Oberfläche von Deckel 20 zusammen praktisch eine geschlossene Außenfläche, wie sie sich insbesondere für Desinfektionsanforderungen im Operationsbereich bewährt hat. Gehäuse-Unterteil 3 weist einen die Tragelemente 11, 12 sowie den Reflektor 15 und Strahlenaustritts-Scheibe tragenden Rahmen 26 auf, der mit Befestigungsmitteln 27 zum Montieren von Reflektor 15, Strahlenaustritts-Scheibe sowie hier nicht dargestellten Befestigungsmitteln zwecks Arretierung der Haube 2 versehen ist. Weiterhin sind zwecks besserer Übersicht in der Figur keine der zur Stromversorgung der Lampen erforderlichen Leitungen dargestellt.
    Ein nachfolgender Lampenwechsel ist unproblematisch dadurch möglich, daß durch Druck auf Abdeckteil 5 entlang der Achse 4 eine Deformation der Blattfeder 7 hervorgerufen wird, so daß Deckel 20 des Abdeckteils unter den Rand der Öffnung 6 der schalenförmig ausgebildeten Haube gedrückt und entlang der Schwenkrichtung der Blattfeder um Achse 10 unterhalb des Randes der Öffnung 6 verschoben werden kann; es ist somit auf einfache unproblematische Weise möglich, durch Verschieben von Abdeckteil 5 einen Austausch einer der beiden Lampen bzw. beider Lampen, deren Sockel mit 22, 23 bezeichnet sind, vorzunehmen.
    Eine Schwenkrichtung des Abdeckteils 5 ist entlang der mit Ziffer 30, 31 bezeichneten Pfeile d.h. um Achse 10 möglich. Nach ordnungsgemäßem Einsatz der Glühlampen 22, 23 wird Abdeckteil 5 manuell wiederum in seine ursprüngliche Position entlang der Achse 4 zurückgeführt, so daß die Öffnung 6 durch Deckel 20 des Abdeckteils 5 geschlossen ist.
    Figur 3a zeigt einen vertikalen Schnitt durch Leuchtengehäuse 1 entlang der Achse 10, bzw. Lampenachse 4; Reflektor 15 liegt mit dem flanschartigen Rand 35 seiner Öffnung auf dem Rand der Strahlenaustritts-Scheibe 32 auf, die ihrerseits den Rand 33 der Öffnung 34 des Leuchten-Gehäuses 1 abdeckt; der umlaufende Flansch 35 des Reflektors 15 ist zusammen mit dem Rand der Strahlenaustritts-Scheibe 32 im Randbereich 33 des Leuchten-Gehäuses mittels Schrauben bzw. Bolzen arretiert, wobei die Öffnung 34 des Leuchten-Gehäuses dicht abgeschlossen ist, um den strengen hygienischen Vorschriften im Operationsraum zu genügen.
    Figur 3a zeigt zwischen dem Randbereich der Öffnung 6 von Haube 2 und dem Randbereich des Abdeckteils 5 einen Spalt, wie er üblicherweise beim Ausüben von Preßdruck entlang der Achse 4 auf Abdeckteil 5 entsteht. Es ist sodann möglich, Abdeckteil 5 um Schwenkachse 10 soweit zu verschwenken, daß ein manueller Eingriff durch Öffnung 6 der Haube möglich ist und somit eine einfache Wartung der Leuchtmittel durch Austausch gewährleistet werden kann.
    Die Lagerung des als Blattfeder ausgebildeten Federelements 7 erfolgt in den Lagern 8 und 9 der Tragelemente 11, 12 entlang der Achse 10. In Öffnung 13 von Reflektor 15 sind die beiden Glühlampen 28, 29 erkennbar, deren Sockel 22, 23 bereits anhand der Figur 1 beschrieben wurden. Zur Befestigung des gesamten Leuchtengehäuses 1 - beispielsweise in einer üblichen Schwenkarmhalterung - ist Gelenkarm 16 vorgesehen.
    Figur 3b zeigt einen gegenüber 3a um 90° gedrehten Schnitt durch Leuchtengehäuse 1, wobei die bereits anhand Figur 3a erläuterten Merkmale in der weiteren Beschreibung weggelassen werden; es ist erkennbar, daß Federelement 7 um Schwenkachse 10 zwecks Lampenaustausch drehbar gelagert ist. Federelement 7 ist um Schwenkachse 10 innerhalb des schematisch dargestellten Drehlagers 9 gehalten, wobei das das Lager 9 aufnehmende Tragelement 12 im Hintergrund erkennbar ist. Anhand Figur 3b ist ersichtlich, daß Abdeckteil 5 formschlüssig durch Haltestifte 36 mit Federelement 7 fest verbunden ist, wobei der Zugriff durch Öffnung 6 der Haube 2 durch seitliches Verschieben des Abdeckteils 5 in eine der beiden Schwenkrichtungen 30, 31 erfolgt.

    Claims (6)

    1. Gehäuse (1) einer Operationsleuchte mit einer durch ein Abdeckteil (5) verschließbaren Gehäuse-Öffnung (6), wobei das Abdeckteil (5) über ein Federelement (7) mit dem Gehäuse (1) schwenkbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse-Öffnung (6) auf einer der Strahlen-Austrittsöffnung (34) abgewandten Seite des Gehäuses (1) angeordnet ist, daß das Federelement (7) als Blattfeder ausgebildet ist, die an ihren Enden jeweils in einem im Inneren des Gehäuse befindlichen Lager (8, 9) gehalten ist, wobei das Abdeckteil (5) durch nach außen gerichteten Druck des Federelements (7) von innen gegen den Rand der Gehäuse-Öffnung (6) gepreßt wird und diese abschließt.
    2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Gehäuse-Unterteil (3) mit Strahlen-Austrittsöffnung (34), einer Strahlenaustrittsscheibe (32) und Reflektor (15) besteht, wobei auf das Unterteil (3) eine Haube (2) als Oberteil des Gehäuses arretierend aufsetzbar ist.
    3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Gehäuse-Unterteil (3) mit wenigstens einem Gelenkarm (16) zur Halterung des Gehäuses (1) versehen ist.
    4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckteil (5) aus einem in die Gehäuse-Öffnung (6) ragenden Deckel (20) und einem an die Innenseite des Randes der Gehäuse-Öffnung (6) durch Wirkung des Federelements (7) angepreßten umlaufenden Flansch (21) besteht.
    5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Haube (2) aus einem Kunststoffspritzgußteil besteht und mittels Arretierung mit dem Gehäuse-Unterteil (3) verbunden ist.
    6. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Reflektor (15) als Teil eines Paraboloids ausgebildet ist.
    EP97100770A 1996-01-24 1997-01-20 Gehäuse einer Operationsleuchte Expired - Lifetime EP0786621B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19602329A DE19602329C2 (de) 1996-01-24 1996-01-24 Gehäuse einer Operationsleuchte
    DE19602329 1996-01-24

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0786621A1 EP0786621A1 (de) 1997-07-30
    EP0786621B1 true EP0786621B1 (de) 2002-10-30

    Family

    ID=7783460

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97100770A Expired - Lifetime EP0786621B1 (de) 1996-01-24 1997-01-20 Gehäuse einer Operationsleuchte

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US5707144A (de)
    EP (1) EP0786621B1 (de)
    AT (1) ATE227011T1 (de)
    DE (2) DE19602329C2 (de)
    DK (1) DK0786621T3 (de)
    ES (1) ES2185820T3 (de)

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2863344A1 (fr) * 2003-12-03 2005-06-10 Alm Dispositif d'eclairage a deux ampoules
    US7384170B2 (en) * 2003-12-30 2008-06-10 Troy-Csl Lighting, Inc. Counter light fixture
    DE102011102645B4 (de) 2011-05-27 2018-09-13 Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Operationsleuchte mit eingesetzter Lichteinheit, die eine nach außen abdichtende Abschlussplatte aufweist
    DE102011102638B4 (de) 2011-05-27 2018-09-13 Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Operationsleuchte mit formschlüssig eingesetzter Lichteinheit

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR805078A (fr) * 1936-02-15 1936-11-10 Commerciale Et Ind De L Est Perfectionnements aux abat-jour
    US2344327A (en) * 1940-09-26 1944-03-14 Miller Co Closure
    US3626170A (en) * 1968-10-18 1971-12-07 Mckesson Co Dental or surgical operating light
    AU511511B2 (en) * 1977-03-11 1980-08-21 American Sterilizer Company Illuminator
    US4617619A (en) * 1985-10-02 1986-10-14 American Sterilizer Company Reflector for multiple source lighting fixture
    DE3814539A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-09 Heraeus Gmbh W C Beleuchtungsanordnung mit halogengluehlampe
    US5274535A (en) * 1992-10-13 1993-12-28 Den-Tal-Ez, Inc. Dental operating light with color correction

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59708587D1 (de) 2002-12-05
    ATE227011T1 (de) 2002-11-15
    US5707144A (en) 1998-01-13
    DE19602329A1 (de) 1997-07-31
    DE19602329C2 (de) 2001-08-16
    EP0786621A1 (de) 1997-07-30
    ES2185820T3 (es) 2003-05-01
    DK0786621T3 (da) 2003-02-10

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3134420C2 (de)
    DE7911733U1 (de) Fahrzeugscheinwerfer-lampe und lageranordnung
    WO2005083316A1 (de) Bodeneinbauleuchte
    DE3844892C2 (de) Reflektoranordnung und Abschirmung für eine Leuchte für Kompakt-Leuchtstofflampen
    EP1954984A1 (de) Einbaustrahler
    DE2210241A1 (de) Beleuchtungskoerper
    EP0786621B1 (de) Gehäuse einer Operationsleuchte
    EP1626226B1 (de) Leuchte mit rotationssymmetrischem Reflektor
    DE2943544C2 (de) Befestigung einer lichtdurchlässigen Scheibe
    DE60126471T2 (de) Abdeckung für flexible Signal-Verbindung für die Tür eines LKW's
    DE69931480T2 (de) Tragarm für operationsleuchte
    DE202005007352U1 (de) Beleuchtete Sitzanordnung
    EP0522115B1 (de) Verbindungseinrichtung zur drehbaren verbindung einer leuchtenwanne mit einem leuchtengehäuse
    DE941140C (de) Halterung fuer UEberglocken von Beleuchtungskoerpern aller Art
    CH200607A (de) Gelenk.
    DE3907607A1 (de) Einrichtungsgegenstand, insbesondere duschabtrennung mit einem schwenkelement
    DE60110323T2 (de) Präsentationsvorrichtung für Brillengläser
    DE1489340A1 (de) Ausgleichsvorrichtung fuer die Halterung von Lampen,Haartrocknern u.dgl.
    DE60034745T2 (de) Eingebaute Beleuchtungseinrichtung mit mehreren Lichtquellen
    DE1472563A1 (de) Lichtfluter
    DE19856958C1 (de) Leuchtengehäuse
    DE1750859U (de) Gelenkanordnung fuer wannen an leuchtengehaeusen.
    DE19836302C1 (de) Leuchte
    DE4210438A1 (de) Gelenkanordnung
    AT363354B (de) Lichtsignal

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19970128

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020325

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 227011

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20021115

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7F 21S 8/04 A

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59708587

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20021205

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20021227

    Year of fee payment: 7

    Ref country code: AT

    Payment date: 20021227

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20021230

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20021231

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20030124

    Year of fee payment: 7

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: PATENTANWAELTE FELDMANN & PARTNER AG

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20030129

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2185820

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040120

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040121

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040131

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040202

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040801

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20040801

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20040121

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20060119

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20060131

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20060227

    Year of fee payment: 10

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070801

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20070120

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20070930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070120

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070131

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20060123

    Year of fee payment: 10

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070120