DE3907607A1 - Einrichtungsgegenstand, insbesondere duschabtrennung mit einem schwenkelement - Google Patents

Einrichtungsgegenstand, insbesondere duschabtrennung mit einem schwenkelement

Info

Publication number
DE3907607A1
DE3907607A1 DE19893907607 DE3907607A DE3907607A1 DE 3907607 A1 DE3907607 A1 DE 3907607A1 DE 19893907607 DE19893907607 DE 19893907607 DE 3907607 A DE3907607 A DE 3907607A DE 3907607 A1 DE3907607 A1 DE 3907607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
item according
shower partition
furnishing item
furnishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893907607
Other languages
English (en)
Other versions
DE3907607C2 (de
Inventor
Christoph Kuri
Ronald Fellenberg
Guenter Dudek
Bettina Pauley
Axel Brendel
Klaus Bremm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hueppe GmbH
Original Assignee
Hueppe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hueppe GmbH filed Critical Hueppe GmbH
Priority to DE19893907607 priority Critical patent/DE3907607A1/de
Publication of DE3907607A1 publication Critical patent/DE3907607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3907607C2 publication Critical patent/DE3907607C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/004Sanitary equipment, e.g. mirrors, showers, toilet seats or paper dispensers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Einrichtungsgegen­ stand, insbesondere Duschabtrennung, mit einem um eine senkrechte Schwenkachse schwenkbaren Schwenk­ element, das einen Spiegel, Ablagen oder sonstige, von außen zugängliche Teile trägt.
Solche Schwenkelemente können z.B. eine Schranktür sein, die von außen zugängliche Teile in Form von Spiegeln, Ablagen o.dgl. tragen, oder es kann sich z.B. um einen um eine senkrechte Schwenkachse auf­ gehängten Spiegel vor einer feststehenden Dusch­ trennungwand handeln. Allen diesen von außen zu­ gänglichen Teilen ist das Problem gemeinsam, daß in Räumen mit nicht übermäßiger Beleuchtung diese Teile schlecht zu erkennen sind bzw. eine einen Spiegel benutzende Person nur in einer bestimmten Klapplage des Spiegels sich ausreichend erkennen kann. Es sind zwar bereits schwenkbare Leuchten bekannt, mit denen die Beleuchtungsverhältnisse gezielt den Bedürfnissen angepaßt werden können, jedoch müßte die eingestellte Position bei einem Schwenken des Spiegels, der Ablagen o.dgl. unter Umständen jeweils immer wieder neu eingestellt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Einrichtungsgegenstand mit dem um eine senkrechte Schwenkachse schwenkbaren Schwenk­ element derart auszubilden, daß unabhängig von der Stellung des Schwenkelementes immer eine optimale Beleuchtung gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Einrichtungsgegen­ stand der eingangs genannten Art gelöst durch eine an dem Schwenkelement angeordnete und mit diesem schwenkbare Leuchte. In den meisten Fällen ergeben sich die besten Verhältnisse, wenn die Leuchte im oberen Bereich des Schwenkelementes angeordnet ist.
Besonders für den Fall, daß der Einrichtungsgegen­ stand eine Duschabtrennung mit feststehenden Teilen und mindestens einer Tür ist, kann das Schwenk­ element vorzugsweise vor einem der feststehenden Teile der Duschabtrennung angeordnet sein, weil es dort platzsparend angeordnet sein kann und wenig stört. Eine besonders gute Zugänglichkeit zu den von außen zugänglichen Teilen auf dem Schwenkele­ ment ist im Falle einer Duschabtrennung dann gegeben, wenn die Schwenkachse auf der zu der Tür zeigenden Seite des feststehenden Teils der Dusch­ abtrennung liegt. Das feststehende Teil im Falle einer Duschabtrennung kann entweder eine fest­ stehende Trennwand oder ein verhältnismäßig breit ausgebildeter, senkrechter Türholm sein.
Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, daß insbesondere bei einer Verwendung eines Spiegels auf dem Schwenkelement das von der an diesem Schwenkelement angeordneten Leuchte kommende Licht immer genau auf den Spiegel bzw. auf die davor stehende Person gerichtet ist, so daß sich ideale Beleuchtungsverhältnisse ergeben. Doch auch im Falle von Ablagen auf dem Schwenkelement können die auf solchen Ablagen stehenden Gegenstände auch bei verhältnismäßig tiefer Ausbildung der Ablagen auch bei sonst ungenügenden Beleuchtungsverhältnissen im Raum leicht erkannt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekenzeichnet, daß zusätzlich zu der an dem Schwenkelement im Außenbereich der Duschabtrennung angeordneten, ersten Leuchte an dem feststehenden Teil der Duschabtrennung im Innenbereich eine zweite Leuchte angeordnet ist. Mit dieser zweiten Leuchte kann der Innenraum der Duschabtrennung gut beleuchtet werden, was besonders bei nicht opti­ malen Lichtverhältnissen in Badezimmern von großem Vorteil ist. Meistens ist es in Badezimmern auch nicht möglich, die Raumbeleuchtung optimal gegen­ über nachträglich aufgestellten Duschabtrennungen neu zu installieren, insbesondere aus sicherheits­ technischen Gründen.
Eine besonders elegante Lösung ergibt sich, wenn die erste und die zweite Leuchte im anliegenden Zustand des Schwenkelements eine äußerlich weit­ gehend geschlossene Einheit bilden, wobei die beiden Leuchten mit einem flexiblen Kabel mitein­ ander verbunden sind. Auf diese Weise kann eine gemeinsame Stromversorgung für beide Leuchten erfolgen. Aus sicherheitstechnischen Gründen erfolt die Stromversorgung vorzugsweise mit einer Klein­ spannung von z.B. 12 V, wobei der Transformator zur Erzeugung dieser Kleinspannung an einer sicheren Stelle des Raumes untergebracht ist.
Bei einer solchen kombinierten Anordnung von zwei Leuchten ist die zweite Leuchte vorzugsweise im Bereich des senkrechten Türholms an einem waage­ rechten, oberen Rahmenelement der Duschabtrennung befestigt. Hierbei ist der untere Bereich der zweiten Leuchte zweckmäßigerweise dem Profil des waagerechten, oberen Rahmenelementes angepaßt und umgreift dieses teilweise, so daß sich die Leuchten unauffällig und nicht störend in das Gesamtbild der Duschabtrennung einfügen. Bei der Anpassung des unteren Bereiches der zweiten Leuchte kann entweder eine direkte Anpassung an das waagerechte, obere Rahmenelement erfolgen, oder eine bereits festge­ legte Form des unteren Bereiches wird mittels eines an die speziellen Rahmenelemente angepaßtes Adapterelement angepaßt, das zwischen dem unteren Bereich der zweiten Leuchte und dem waagerechten, unteren Rahmenelement angeordnet wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Aus­ führungsbeispiele unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Einrichtungsgegenstandes in Form einer Duschabtrennung mit einem Schwenkelement und daran angeordneter Leuchte;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Einrichtungs­ gegenstand nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt durch den oberen Teil des Einrichtungsgegenstandes nach den Fig. 1 und 2 im Bereich der Leuchten; und
Fig. 4 eine ähnliche Darstellung wie in Fig. 3, jedoch einer Abwandlung der Erfindung.
Die in den Fig. 1 und 2 schematisch dargestellte Duschabtrennung 1 weist einen verhältnismäßig breiten, senkrecht stehenden Türholm auf (siehe Fig. 3 und 4), an dem beim Übergang zu einem waage­ rechten Rahmenelement 9 mittels einer Schwenkachse 5 ein Schwenkelement 4 in türähnlicher Ausbildung schwenkbar aufgehängt ist. Auf diesem Schwenkele­ ment 4 ist ein Spiegel 6 angeordnet, so daß dieser um die senkrechte Schwenkachse 5 in den Raum vor der Duschabtrennung 1 geklappt werden kann, was insbesondere bei einer seitlichen Begrenzung der Duschabtrennung 1 auf der (in der Zeichnung linken Seite einen großen Vorteil bedeutet. Die angeklappte Position ist in Fig. 2 durchgezogen gezeichnet, während die abgeklappte Position ge­ strichelt dargestellt ist. Anstelle des Spiegels 6 können auch Ablagen o.dgl. an dem Schwenkelement 4 vorgesehen sein, die im abgeklappten Zustand dann vom Innern der Duschabtrennung 1 beim Öffnen der Tür 3 leichter zugänglich sind.
In den Fig. 1 und 2 ist zu erkennen, daß im oberen Bereich des Schwenkelementes 4 eine erste Leuchte 11 im Außenbereich 8 der Duschabtrennung angeordnet ist, die eine optimale Beleuchtung des Spiegels 6 oder etwa vorhandener Ablagen gewährleistet. wird das Schwenkelement 5, im vorliegenden Fall mit dem Spiegel 6, in den Raum geklappt, so schwenkt die erste Leuchte 11 mit, so daß die vor dem Spiegel stehende Person weiterhin diese optimalen Be­ leuchtungsverhältnisse vorfindet.
Eine weitere Beschreibung der Erfindung soll nun unter zusätzlicher Heranziehung der Fig. 3 er­ folgen, in der die erste Leuchte 11 und eine zweite Leuchte 12 im einzelnen dargestellt sind. Es ist zu erkennen, daß die erste Leuchte 11 aus einem Gehäuse 14, einer Lampe 18 und einer Abdeckung 16 besteht und mit dem oberen Bereich des Schwenk­ elementes 4 verschraubt ist. Die Schwenkachse 5 ist in Fig. 3 nicht zu sehen. Darüber hinaus ist an der Eckverbindung zwischen dem senkrechten Türholm 2 und dem waagerechten Rahmenelement 9 eine zweite Leuchte 12 befestigt, die den Innenraum 7 der Duschabtrennung beleuchten soll. Auch die zweite Leuchte 12 besteht aus einem Gehäuse 15, einer Lampe 18 und einer Abdeckung 17. Beide Leuchten 11 und 12 sind formmäßig aneinander angepaßt und bilden im angeklappten Zustand des Schwenkelementes 4 eine weitgehend geschlossene Form. Sie sind durch ein Kabel 10 miteinander verbunden, so daß nur ein Stromanschluß erforderlich ist.
Beide Leuchten 11 und 12 müssen den elektrischen Sicherheitsvorschriften genügen und dementsprechend ausgebildet sein. Die im Außenbereich 8 angeord­ nete, erste Leuchte 11 muß strahlwassergeschützt sein, während die im Innenbereich 7 liegende, zweite Leuchte 12 schwallwassergeschützt sein muß. Beide Leuchten sind zweckmäßigerweise mit Lampen 18 ausgerüstet, die mit Kleinspannung arbeiten. Der hierzu erforderliche Transformator ist in sicherer Entfernung von der Duschabtrennung angeordnet.
Aus Fig. 3 geht hervor, daß der untere Bereich 23 der zweiten Leuchte 12 in seiner Form dem Profil des waagerechten Rahmenelementes 9 angepaßt ist, so daß es dieses teilweise umfaßt und somit in die Duschabtrennung auf ansprechende Weise integriert ist. Soll eine solche, speziell an die Profilform des Rahmenelementes 9 angepaßte, zweite Leuchte 12 auch in Kombination mit anderen Duschabtrennungen 1 o.dgl. verwendet werden, so müßte eine ent­ sprechend andere Ausbildung des unteren Bereiches 23 erfolgen. Es ist jedoch auch möglich, siehe hierzu Fig. 4, zwischen einem anders geformten, waagerechten Rahmenelement 19 und der für andere Zwecke besonders ausgebildeten Leuchte 12 ein Adapterelement 20 zwischenzuschalten, dessen obere Fläche 21 dem unteren Bereich 23 der Leuchte 12 angepaßt ist, während die untere Fläche 22 des Adapterelementes 20 dem verwendeten Rahmenelement 19 angepaßt ist. Gleichzeitigt zeigt die Fig. 4 die Verwendung der für die erfindungsgemäßen Zwecke ausgebildeten Kombinationsleuchte aus der ersten Leuchte 11 und der zweiten Leuchte 12 für Dusch­ abtrennungen, die kein Schwenkelement 4 aufweisen. Dies ist jedoch ein weiterer Sonderfall; normaler­ weise wird das Adapterelement 20 entsprechend so ausgebildet, das es nur zwischen dem Rahmenelement 19 und der zweiten Leuchte 12 angeordnet ist, während die erste Leuchte 11 nach wie vor an dem Schwenkelement 4 befestigt ist.

Claims (12)

1. Einrichtungsgegenstand, insbesondere Duschab­ trennung, mit einem um eine senkrechte Schwenkachse schwenkbaren Schwenkelement, das einen Spiegel, Ablagen oder sonstige, von außen zugängliche Teile trägt, gekennzeichnet durch eine an dem Schwenkelement (4) angeordnete und mit diesem schwenkbare Leuchte (11) .
2. Einrichtungsgegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkelement (4) als Schranktür ausgebildet ist.
3. Einrichtungsgegenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte (11) im oberen Bereich des Schwenkelementes (4) angeord­ net ist.
4. Einrichtungsgegenstand nach einem der vorstehenden Ansprüche und der als Duschabtrennung mit feststehenden Teilen und mindestens einer Tür ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkelement (4) vor einem feststehenden Teil (2) der Duschab­ trennung (1) angeordnet ist.
5. Einrichtungsgegenstand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (5) auf der zu der Tür (3) zeigenden Seite des fest­ stehenden Teils (2) der Duschabtrennung (1) liegt.
6. Einrichtungsgegenstand nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das feststehende Teil (2) ein breit ausgebildeter, senkrechter Türholm ist.
7. Einrichtungsgegenstand nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der an dem Schwenkelement (4) im Außenbereich (8) der Duschabtrennung (1) angeordneten, ersten Leuchte (11) an dem feststehenden Teil (2) der Duschab­ trennung (1) im Innenbereich (7) eine zweite Leuchte (12) angeordnet ist.
8. Einrichtungsgegenstand nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Leuchte (11, 12) im anliegenden Zustand des Schwenkelementes (4) eine äußerlich weitgehend geschlossene Einheit bilden und mit einem flexiblen Kabel (10) miteinander verbunden sind.
9. Einrichtungsgegenstand nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Leuchte (12) im Bereich des senkrechten Türholms (2) an einem waagerechten, oberen Rahmenelement (9) der Dusch­ abtrennung (1) befestigt ist.
10. Einrichtungsgegenstand nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Bereich (23) der zweiten Leuchte (12) dem Profil des waage­ rechten, oberen Rahmenelementes (9) angepaßt ist und dieses teilweise umgreift.
11. Einrichtungsgegenstand nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch ein Adapterelement (20) zwischen dem unteren Bereich (23) der zweiten Leuchte (12) und dem waagerechten, unteren Rahmenelement (19).
12. Einrichtungsgegenstand nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste (11) und gegebenenfalls zweite Leuchte (12) mit Klein­ spannungslampen (18) bestückt sind.
DE19893907607 1989-03-09 1989-03-09 Einrichtungsgegenstand, insbesondere duschabtrennung mit einem schwenkelement Granted DE3907607A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893907607 DE3907607A1 (de) 1989-03-09 1989-03-09 Einrichtungsgegenstand, insbesondere duschabtrennung mit einem schwenkelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893907607 DE3907607A1 (de) 1989-03-09 1989-03-09 Einrichtungsgegenstand, insbesondere duschabtrennung mit einem schwenkelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3907607A1 true DE3907607A1 (de) 1990-09-13
DE3907607C2 DE3907607C2 (de) 1991-09-19

Family

ID=6375911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893907607 Granted DE3907607A1 (de) 1989-03-09 1989-03-09 Einrichtungsgegenstand, insbesondere duschabtrennung mit einem schwenkelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3907607A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0502435A2 (de) * 1991-03-05 1992-09-09 Hüppe GmbH & Co. Duschabtrennungen mit einem Beleuchtungskörper
EP0534517A1 (de) * 1991-09-26 1993-03-31 IDEAL STANDARD S.p.A. Sanitärvorrichtung wie Waschbecken, Bidet oder dergleichen
WO2004037060A1 (de) * 2002-10-23 2004-05-06 Dorma Gmbh + Co. Kg Duschabtrennung mit beleuchtung
EP1454575A2 (de) * 2003-03-04 2004-09-08 Maria Dimita Halter für Bademäntel, Unterwäsche und derartiges

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913819C2 (de) * 1999-03-26 2002-12-19 Kermi Gmbh Duscheinheit
MXPA04005944A (es) 2001-12-20 2004-09-13 Dorma Gmbh & Co Kg Separacion de ducha con iluminacion.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH341285A (fr) * 1956-04-06 1959-09-30 Maurice Gianola Georges Bloc sanitaire
DE7603039U1 (de) * 1976-02-04 1977-03-10 Heeg, Otto, 6450 Hanau Spiegelschrank

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH341285A (fr) * 1956-04-06 1959-09-30 Maurice Gianola Georges Bloc sanitaire
DE7603039U1 (de) * 1976-02-04 1977-03-10 Heeg, Otto, 6450 Hanau Spiegelschrank

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Haustechnische Rundschau, Heft 4/1956 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0502435A2 (de) * 1991-03-05 1992-09-09 Hüppe GmbH & Co. Duschabtrennungen mit einem Beleuchtungskörper
EP0502435A3 (en) * 1991-03-05 1992-12-02 Hueppe Gmbh & Co. Light fixture for shower partition
EP0534517A1 (de) * 1991-09-26 1993-03-31 IDEAL STANDARD S.p.A. Sanitärvorrichtung wie Waschbecken, Bidet oder dergleichen
US5253376A (en) * 1991-09-26 1993-10-19 Ideal Standard S.P.A. Illuminated sanitary appliance
WO2004037060A1 (de) * 2002-10-23 2004-05-06 Dorma Gmbh + Co. Kg Duschabtrennung mit beleuchtung
EP1454575A2 (de) * 2003-03-04 2004-09-08 Maria Dimita Halter für Bademäntel, Unterwäsche und derartiges
EP1454575A3 (de) * 2003-03-04 2004-11-17 Maria Dimita Halter für Bademäntel, Unterwäsche und derartiges

Also Published As

Publication number Publication date
DE3907607C2 (de) 1991-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0951114A1 (de) Schaltschrank mit wenigstens einer wahlweise fest angebrachten oder schwenkbaren Seitenwand
EP1847763B1 (de) Mehrseitige Beleuchtungsanordnung mit Entblendung
EP0096154A2 (de) Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge
DE4439544A1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE3907607C2 (de)
DE19926782B4 (de) Serviceeinheit für Passagierkabinen, insbesondere für Flugzeugpassagierkabinen
DE202012100901U1 (de) Einbauleuchte
DE1466848A1 (de) Sekundaerstrahlenschutzvorrichtung an Roentgenuntersuchungsgeraeten
EP0621002B1 (de) Bade- und Duscheinrichtung mit einer Badewanne und einer zugeordneten Duschabtrennung
DE202014103896U1 (de) Spiegelschranktür und Spiegelschrank mit einer solchen Tür
EP0237789A2 (de) Eine 180-Grad-Öffnung erlaubendes Türscharnier
DE4411890C2 (de) Lampenhalterung für eine Leuchte
DE1192937B (de) Anordnung und Ausbildung der Tueren im Innern eines Wohnwagens
DE202012100493U1 (de) Möbel mit einem kastenförmigen Möbelkorpus und einer daran angebrachten Bildschirmhalterung
EP0502435B1 (de) Duschabtrennungen mit einem Beleuchtungskörper
DE3203437C2 (de) Unterputz-Installationsverteiler für elektrische Einbaugeräte
DE4128355C1 (en) Electronic equipment housing e.g. TV, radio cabinet, allowing access for servicing - has frame for walls using plug flaps fitting grooves and held in place by spring-loaded fasteners releasable by operating elements
EP0951117A1 (de) Fenstereinheit
DE3717281A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP0601331B1 (de) Ganzkörper-Bräunungsgerät
EP0225557A2 (de) Warnlichtgerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19814020C1 (de) Leuchte
DE4034779C1 (en) Switch cabinet with closable compartment - has strips holding plate with recesses for operating and indicating elements of keyboard
DE19540938C1 (de) Spiegelschrankkombination
DE4402060C1 (de) Spiegelschrank

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee