EP0777899B1 - Vorrichtung zur aufnahme eines flächenförmigen werbeträgers - Google Patents

Vorrichtung zur aufnahme eines flächenförmigen werbeträgers Download PDF

Info

Publication number
EP0777899B1
EP0777899B1 EP95935351A EP95935351A EP0777899B1 EP 0777899 B1 EP0777899 B1 EP 0777899B1 EP 95935351 A EP95935351 A EP 95935351A EP 95935351 A EP95935351 A EP 95935351A EP 0777899 B1 EP0777899 B1 EP 0777899B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bow
bracket
spring
frame
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95935351A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0777899A1 (de
Inventor
Thomas Dietrich
Rainer Kunze
Michael Lazar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0777899A1 publication Critical patent/EP0777899A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0777899B1 publication Critical patent/EP0777899B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0025Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels display surface tensioning means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • G09F2007/1856Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure characterised by the supporting structure
    • G09F2007/186Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure characterised by the supporting structure suspended, e.g. secured to the ceiling

Definitions

  • the invention relates to a device for receiving a sheet-like Advertising medium made of foil or similar material, the advertising medium is arranged between two brackets, and wherein the two Brackets can be held movably relative to one another by a frame, the one bracket by a stop against the clamping direction is kept tense.
  • a frame is provided with two horizontal brackets are provided, one of the two Bracket relative to the other bracket by two parallel to each other extending frame tubes is slidably guided.
  • the one on the Frame tubes slidably arranged by means of a Clamping device clamped to the frame tubes.
  • the Advertising media attached to the upper bracket and stretched down. This means that the upper bracket is accessible for changing the advertising medium have to be.
  • the change of an advertising medium in such a rack is however, it is difficult if the sheet-like Advertising medium has a large extent in the vertical direction, therefore the upper bracket is difficult to access. That is, the one from this US patent 4,368,586 known device is for receiving suitable for advertising, but at least in vertical direction should not have a large span, because otherwise the change of an advertising medium with greater effort connected is.
  • the invention is therefore based on the object of a device for Inclusion of a flat, especially a large one Advertising medium made of foil or a similar material, or one To create advertising media in the form of a tarpaulin that has a simple structure of the advertising medium, and thus also easy change of the advertising medium enables.
  • the object is achieved by a cable winch, which with which is connected to a bracket.
  • Advertising media for example, attached to a house wall to span the device through the device.
  • the bracket horizontal running through the frame, and that the Advertising medium through the two brackets between the brackets is spanned.
  • the frame itself comprises two in particular vertical rails for receiving the Stirrup, whereby, in order to tilt the stirrup during the To avoid the clamping process, the bracket at each end is provided with a rolling device, the Rolling device is movably guided by the rails.
  • the one upper bracket by the cable in the rails are pulled up while the other bottom Bracket is fixed in one position, for example by one or more keystrokes.
  • the stop is preferred designed as a spring-loaded stop to the advertising medium to keep it taut. That means through the attack the bracket is held against the tensioning direction.
  • Securing means for securing the one bracket of the Advertising medium provided.
  • the security means includes especially a spring-loaded bolt that can be detached Engagement with the bracket can be brought. It is advantageous here provided that the bracket one with an inlet slope Has provided eyelet for the bolt, so that the bolt automatically runs into the opening when the bracket is in the Area of the bolt.
  • Another means of protection is characterized by one in the Rail swiveling lever that prevents the Roller device and therefore the upper bracket unintentionally runs down in the two rails.
  • the one designated as a whole Device for receiving a flat advertising medium la the frame designated overall by 2, which on one House wall 48 is arranged.
  • the frame 2 consists of the both vertically aligned and parallel to each other extending rails 3 and 4 through which the bracket 5 and 6 are led.
  • the rails 3 and 4 are for receiving the
  • the cross-section of the bow is approximately c-shaped (Fig. 2, Fig. 3), the approximately c-shaped curved rail Rolling device 7 or 8 takes.
  • the rolling device includes an angle element 10 through which the roller device with the bracket 5, 6 is connected.
  • the tensioning device includes a Cable winch 12 for receiving the rope 13, the over Deflection rollers 14 and 15, which are attached to the house wall 48 are connected to the bracket 5.
  • Securing means 16 are provided (FIG. 2).
  • the safeguard 16 each includes one on both sides of the rails Spring 17 loaded pin 18 which engages the eyelet 19, which is arranged on the bracket 5, can be brought.
  • the eyelet at its lower edge has an inlet slope 19a. It is also conceivable that the bolt 18 on its side facing the eyelet appropriate slant for automatic entry into the eyelet 19 owns.
  • To release the bolt 18 from the eyelet 19 is the Bolt 18 through the unlocking rope 16a against the force to pull the spring 17 out of the area of the eyelet 19.
  • the bracket 6 is held by two stops 21 (Fig. 4).
  • the stop 21 includes one under the pressure of the spring 22nd standing bolt 23, which acts on the bracket 6 from above. The formation of the stop 21 as a spring-loaded stop is therefore necessary to ensure that the Advertising media la always stretched between the brackets 5, 6 is held.
  • the second embodiment according to FIGS. 5-10b only differs from the first embodiment in the execution of the securing means and in the arrangement of two rollers 34 and 35 to the bracket 5 vertically upwards to be able to pull.
  • both the bracket 5 has the bracket 6 also has a stiffening strip 5a or 6a.
  • the Training of the securing means 30 results from the Figures 8a to 8c; the securing means 30 consists of the the rail 3, 4 arranged pivotable lever 31, the is under the load of the spring 32.
  • This spring 32 is located itself in a housing 32a, the housing 32a being a bolt 32b axially movable, the bolt 32b the Leading the spring 32 is used.
  • the Lever 32 At its top is the Lever 32 with the traction means 33, for example a rope connected, the lever 31 in Direction of the arrow x pivotable from the rail 3, 4 is. Because the lever is constantly under the force of the spring 32 stands, it is ensured that the rail 3, 4 blocked is so that the rolling device 7 is not inadvertently in the Rail can run down. But at the same time ensures that when tensioning the bracket 5 the Lever 31 can pass because the lever 31 is when passing of the bracket 5 moves independently in the direction of arrow x, since it protrudes at an angle into the rails 3, 4.
  • the traction means 33 for example a rope connected
  • FIGS. 9a and 9b and 10a and 10b show the arrangement of the roller 34.
  • 9a, 9b show the arrangement of the roller 34.
  • On the wall 48 for receiving the entire device 1 there is a square profile 37 with a housing 38 for rotatable mounting of the roller 34.
  • By an elbow 40th is the bracket 5 or the stiffening strip 5a of the bracket 5 connected to the rolling device 7.
  • the roller 35 itself and the arrangement of the roller 35 differ from the roller 34 in that it is designed as a double-track roller. Since the bracket 5 is pulled up at two points, namely in the region of the roller 34 and in the region of the roller 35 itself, two cables 20a, 20b are required in principle. A first rope 20a, which is connected to the bracket in the region of the roller 34, and a second rope 20b, which is connected to the bracket 5 in the region of the double-stranded roller 35. After the deflection by the roller 35, both cables are brought together to form a cable 13 which is connected to the cable winch 12. However, it is also conceivable to design the roller 35 in a one-way fashion if the barrel, that is to say the groove, is wide enough to guide two ropes.
  • the tensioning means 60 comprise a carabiner hook 61, in a corresponding eyelet 70 in the advertising medium can be latched, the carabiner hook 61 by a rope 62 is connected to a turnbuckle 63, which Turnbuckle 63 on a bracket arranged on the wall 48 64 is attached.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme eines flächenförmigen Werbeträgers aus Folie oder ähnlichem Material, wobei der Werbeträger zwischen zwei Bügeln aufspannbar angeordnet ist, und wobei die beiden Bügel durch ein Gestell relativ zueinander beweglich aufnehmbar sind, wobei der eine Bügel durch einen Anschlag entgegen der Spannrichtung gespannt gehalten wird.
Große flächenförmige Werbeträger sind in den verschiedensten Ausgestaltungen bekannt; es sind beispielsweise Plakatwände bekannt, die an Hauswänden angeordnet sein können. Bekannt ist ebenfalls zur Werbung, ganze Hauswände entsprechend farblich auszugestalten. Ebenfalls bekannt sind elektrische Werbeträger in Form von beleuchteten Reklametafeln. Alle diese bekannten Werbeträger haben die unterschiedlichsten Nachteile. Nachteilig insbesondere bei Plakatwänden ist, daß sich hier ein Werbebild aus mehreren einzelnen Segmenten zusammensetzt. Das äußere Erscheinungsbild und damit die Qualität des Plakates ist hierbei wesentlich von der Person abhängig, die das Plakat auf die Plakatwand aufbringt. Darüber hinaus ist ebenfalls zum Kleben eines großflächigen Plakates ein erheblicher Zeitaufwand erforderlich, wobei nicht zu vergessen ist, daß bei großen, das heißt auch hohen Plakatwänden ein gewisses Sicherheitsrisiko für die Person gegeben ist, die das Plakat klebt. Darüber hinaus ist auch ein erheblicher technischer Aufwand zum Kleben von großflächigen Plakaten erforderlich, da gegebenenfalls Hubgerüste gestellt werden müssen.
Leuchtreklametafeln wiederum sind sehr teuer, was zur Folge hat, daß das Reklamemotiv nur selten ausgetauscht wird; gleiches gilt für gewerblich bemalte Hauswände.
Bei der aus der US-A 4,368,586 bekannten Vorrichtung ist ein Rahmen mit zwei horizontal verlaufenden Bügeln vorgesehen, wobei einer der beiden Bügel relativ zu dem anderen Bügel durch zwei parallel zueinander verlaufende Gestellrohre verschieblich geführt ist. Der eine auf den Gestellrohren verschieblich angeordnete Bügel ist mittels einer Klemmeinrichtung an den Gestellrohren klemmbar fixiert. Hierbei wird der Werbeträger an dem oberen Bügel befestigt und nach unten aufgespannt. Das heißt, daß zum Wechsel des Werbeträgers der obere Bügel zugänglich sein muß. Der Wechsel eines Werbeträgers in einem solchen Gestell ist allerdings dann mit Schwierigkeiten behaftet, wenn der flächenförmige Werbeträger eine große Erstreckung in vertikaler Richtung aufweist, mithin der obere Bügel nur schwer zugänglich ist. Das heißt, die aus dieser US-Patentschrift 4,368,586 bekannte Vorrichtung ist zwar zur Aufnahme von flächenförmigen Werbeträgern geeeignet, die allerdings zumindest in vertikaler Richtung keine große Spannweite aufweisen sollten, da ansonsten der Wechsel eines Werbeträgers mit größerem Aufwand verbunden ist.
Aus dem nächstliegenden Stand der Technik gemäß der EP-A 0 331 853 ist ein Rahmen zur Aufnahme eines Posters bekannt, bestehend aus zwei horizontal verlaufenden Bügeln, die durch zwei vertikale Stangen miteinander in Verbindung stehen. Diese vertikalen Stangen sind geteilt ausgebildet, wobei im Bereich der Teilung der Stangen die beiden Stangen relativ zueinander teleskopartig bewegbar sind, wobei im Bereich der Teilung jede Stange eine Feder aufweist, so daß das durch die beiden horizontal verlaufenden Bügel aufgenommene Poster immer gespannt gehalten wird. Nachteilig an diesem Rahmen ist, daß hiermit im Prinzip nur eine bestimmte Größe eines Werbeträgers aufgenommen werden kann.
Darüber hinaus ist festzuhalten, daß mit einem derartigen Rahmenapparat großflächige Werbeträger, beispielsweise in den Maßen von Hauswänden, nicht aufgespannt werden können. Ein Grund hierfür darin zu finden ist, daß der Rahmen gemäß der Europäischen Patentschrift zum Aufspannen eines derartig großen Werbeträgers immer zunächst von der Hauswand abgenommen werden müßte. Nach dem Einspannen des Werbeträgers in den Rahmen müßte dann der gesamte Rahmen mit beispielsweise einer Werbefolie versehen wieder an die Hauswand angebracht werden. Dies ist äußerst umständlich und erfordert bei großen Hauswänden immer auch den Einsatz von Hebegeräten, wie z. B. Kränen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Aufnahme eines flächenförmigen, insbesondere eines großflächigen Werbeträgers aus Folie oder einem ähnlichen Material, oder einem Werbeträger in Form einer Plane zu schaffen, der einen einfachen Aufbau des Werbeträgers, und damit auch einfachen Wechsel des Werbeträgers ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Seilwinde gelöst, die mit dem einen Bügel in Verbindung steht.
Durch eine derartige Seilwinde wird die Möglichkeit eröffnet, den Werbeträger in beispielsweise an einer Hauswand angebrachten Zustand der Vorrichtung durch die Vorrichtung aufzuspannen.
Im einzelnen ist vorgesehen, daß die Bügel horizontal verlaufend durch das Gestell aufnehmbar sind, und daß der Werbeträger durch die beiden Bügel zwischen den Bügeln aufgespannt wird. Das Gestell selbst umfaßt zwei, insbesondere vertikal verlaufende Schienen zur Aufnahme der Bügel, wobei, um ein Verkanten des Bügels während des Aufspannvorganges zu vermeiden, der Bügel jeweils endseitig mit einer Rolleinrichtung versehen ist, wobei die Rolleinrichtung durch die Schienen beweglich geführt ist.
Zum Aufspannen des Werbeträgers wird demzufolge so vorgegangen, daß der eine obere Bügel durch den Seilzug in den Schienen hochgezogen wird, während der andere untere Bügel in einer Stellung fixiert wird, beispielsweise durch einen oder mehrere Anschläge. Der Anschlag ist vorzugsweise als federbelasteter Anschlag ausgebildet, um den Werbeträger im gespannten Zustand zu halten. Das heißt durch den Anschlag wird der Bügel entgegen der Spannrichtung gehalten. Um den Werbeträger im aufgespannten Zustand zu sichern, sind Sicherungsmittel zum Sichern des einen Bügels des Werbeträgers vorgesehen. Das Sicherungsmittel umfaßt insbesondere einen federbelasteten Bolzen, der in lösbaren Eingriff mit dem Bügel bringbar ist. Vorteilhaft ist hierbei vorgesehen, daß der Bügel eine mit einer Einlaufschräge versehenen Öse für den Bolzen aufweist, so daß der Bolzen automatisch in die Öffnung einläuft, wenn der Bügel in den Bereich des Bolzens gelangt.
Ein anderes Sicherungsmittel zeichnet sich durch einen in die Schiene einschwenkbaren Hebel aus, der verhindert, daß die Rolleneinrichtung und mithin der obere Bügel unbeabsichtigt in den beiden Schienen herunterläuft.
Die Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Herunterrollen der Rolleneinrichtung wird noch dadurch erhöht, daß der Hebel unter der Last einer Feder in die Schiene gedrückt gehalten wird. Demzufolge sind Zugmittel vorgesehen, um den Hebel entgegen der Kraft der Feder aus dem Bereich der Schiene bringen zu können.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielhaft näher erläutert.
Fig. 1
zeigt die Vorrichtung in einer ersten Ausführungsform in einer Ansicht von vorn;
Fig. 2
zeigt einen Schnitt gemäß der Linie II-II
Fig. 3
zeigt einen Schnitt gemäß der Linie III-III aus Fig. 1.
Fig. 4
zeigt einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV aus Fig. 1;
Fig. 5
zeigt die Vorrichtung in einer zweiten Ausführungsform in einer Ansicht von vorn;
Fig. 6
zeigt einen Schnitt gemäß der Linie VI - VI aus Fig. 5;
Fig. 7
zeigt einen Schnitt gemäß der Linie VII - VII aus Fig. 5 in unterschiedlicher Ansicht;
Fig. 8a bis Fig. 8c
zeigen einen Schnitt gemäß der Linie VIII - VIII aus Fig. 5 in unterschiedlicher Ansicht;
Fig. 9a und Fig. 9b
zeigen einen Schnitt gemäß der Linie IX - IX aus Fig. 5 in unterschiedlicher Ansicht.
Fig. 10 a und Fig. 10b
zeigen einen Schnitt gemäß der Linie X - X aus Fig. 5 in unterschiedlicher Ansicht;
Fig. 11
zeigt die Spannmittel in einer Draufsicht, um eine Einschnürung des Werbeträgers zu verhindern.
Gemäß der Fig. 1 besitzt die insgesamt mit 1 bezeichnete Vorrichtung zur Aufnahme eines flächenförmigen Werbeträgers la das insgesamt mit 2 bezeichnete Gestell, das an einer Hauswand 48 angeordnet ist. Das Gestell 2 besteht aus den beiden vertikal ausgerichteten und parallel zueinander verlaufenden Schienen 3 und 4, durch die die Bügel 5 und 6 geführt sind. Die Schienen 3 und 4 sind zur Aufnahme der Bügel im Querschnitt in etwa c-förmig gebogen (Fig. 2, Fig. 3), wobei die in etwa c-förmig gebogene Schiene die Rolleinrichtung 7 bzw. 8 aufnimmt. Die Rolleinrichtung umfaßt ein Winkelelement 10, durch welches die Rolleinrichtung mit dem Bügel 5, 6 verbunden ist.
Um den Bügel 5 zu heben, ist die insgesamt mit 11 bezeichnete Spanneinrichtung vorgesehen. Die Spanneinrichtung umfaßt eine Seilwinde 12 zur Aufnahme des Seiles 13, das über Umlenkrollen 14 und 15, die an der Hauswand 48 befestigt sind, mit dem Bügel 5 verbunden ist. Um den Bügel 5 in aufgespannter Position des Werbeträgers zu sichern, sind Sicherungsmittel 16 vorgesehen (Fig. 2). Das Sicherungsmittel 16 umfaßt jeweils einen zu beiden Seiten der Schienen durch Feder 17 belasteten Bolzen 18, der in Eingriff mit der Öse 19, die am Bügel 5 angeordnet ist, bringbar ist. Um zu gewährleisten, daß der Bolzen 18 automatisch in die Öse einläuft, ist vorgesehen, daß die Öse an ihrem unteren Rand eine Einlaufschräge 19a aufweist. Denkbar ist ebenfalls, daß der Bolzen 18 auf seiner der Öse zugewandten Seite eine entsprechende Schräge zum automatischen Einlaufen in die Öse 19 besitzt. Zum Lösen des Bolzen 18 aus der Öse 19 ist der Bolzen 18 durch das Entriegelungsseil 16a entgegen der Kraft der Feder 17 aus dem Bereich der Öse 19 zu ziehen.
Der Bügel 6 wird durch zwei Anschläge 21 gehalten (Fig. 4). Der Anschlag 21 umfaßt einen unter dem Druck der Feder 22 stehenden Bolzen 23, der von oben auf den Bügel 6 einwirkt. Die Ausbildung des Anschlags 21 als federbelasteten Anschlag ist deswegen erforderlich, um zu gewährleisten, daß der Werbeträger la immer gespannt zwischen den Bügeln 5, 6 gehalten wird.
Die zweite Ausführungsform gemäß den Fig. 5 - Fig. 10b unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform lediglich in der Ausführung der Sicherungsmittel und in der Anordnung von zwei Rollen 34 und 35, um den Bügel 5 vertikal nach oben ziehen zu können. Darüber hinaus weist sowohl der Bügel 5 als auch der Bügel 6 eine Versteifungsleiste 5a bzw. 6a auf. Die Ausbildung der Sicherungsmittel 30 ergibt sich aus den Figuren 8a bis 8c; das Sicherungsmittel 30 besteht aus dem an der Schiene 3, 4 angeordneten schwenkbaren Hebel 31, der unter der Last der Feder 32 steht. Diese Feder 32 befindet sich in einem Gehäuse 32a, wobei das Gehäuse 32a einen Bolzen 32b axial beweglich aufnimmt, wobei der Bolzen 32b der Führung der Feder 32 dient. An seinem oberen Ende ist der Hebel 32 mit dem Zugmittel 33, beispielsweise einem Seil verbunden, wobei durch das Zugmittel 33 der Hebel 31 in Richtung des Pfeiles x aus der Schiene 3, 4 verschwenkbar ist. Dadurch, daß der Hebel ständig unter der Kraft der Feder 32 steht, ist gewährleistet, daß die Schiene 3, 4 blockiert ist, so daß die Rolleinrichtung 7 nicht unbeabsichtigt in der Schiene nach unten laufen kann. Gleichzeitig ist aber gewährleistet, daß beim Spannen der Bügel 5 problemlos den Hebel 31 passieren kann, da sich der Hebel 31 bei Passieren des Bügels 5 selbständig in Richtung des Pfeiles x bewegt, da er winklig in die Schiene 3, 4 hineinragt.
Die Anordnung der Rollen 34, 35 zum Aufziehen des Bügels 5 an der Wand zur Aufnahme der Vorrichtung ergibt sich insbesondere aus den Figuren 9a und 9b und 10a und 10b. Hierbei zeigen die Figuren 9a, 9b die Anordnung der Rolle 34. An der Wand 48 zur Aufnahme der gesamten Vorrichtung 1 befindet sich ein Vierkantprofil 37, mit einem Gehäuse 38 zur drehbaren Aufnahme der Rolle 34. Durch einen Winkelstück 40 ist der Bügel 5 bzw. die Versteifungsleiste 5a des Bügels 5 mit der Rolleinrichtung 7 verbunden.
Die Rolle 35 selbst und die Anordnung der Rolle 35 unterscheidet sich insofern von der Rolle 34, als diese als zweiläufige Rolle ausgebildet ist. Da der Bügel 5 an zwei Stellen hochgezogen wird, nämlich im Bereich der Rolle 34 und im Bereich der Rolle 35 selbst sind vom Grundatz her zwei Seile 20a, 20b erforderlich. Ein erste Seil 20a, das im Bereich der Rolle 34 mit dem Bügel verbunden ist, und ein zweites Seil 20b, das im Bereich der doppelläufigen Rolle 35 mit dem Bügel 5 verbunden ist.
Beide Seile werden nach der Umlenkung durch die Rolle 35 zu einem Seil 13 zusammengeführt, daß mit der Seilwinde 12 in Verbindung steht. Denkbar ist allerdings auch die Rolle 35 einläufig auszubilden, wenn der Lauf, das heißt die Rille breit genug ist, um zwei Seile zu führen.
Bei breiten Werbeträgern, also Folien oder Planen mit einer Breite von beispielsweise 6 m, schnürt sich der Werbeträger an den Längsseiten ein. Um dies zu verhindert ist vorgesehen, daß der Werbeträger seitlich mit Spannmitteln 60 versehen ist. Die Spannmittel 60 umfassen einen Karabiner-Haken 61, der in eine entsprechende Öse 70 in den Werbeträger einklinkbar ist, wobei der Karabiner-Haken 61 durch ein Seil 62 mit einem Spannschloß 63 verbunden ist, wobei das Spannschloß 63 an einer an der Wand 48 angeordneten Halterung 64 befestigt ist.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Aufnahme eines flächenförmigen Werbeträgers (1a) aus Folie oder ähnlichem Material, wobei der Werbeträger (1a) zwischen zwei Bügeln (5, 6) aufspannbar angeordnet ist, und wobei die beiden Bügel (5, 6) durch ein Gestell (2) relativ zueinander beweglich aufnehmbar sind, wobei der eine Bügel (6) durch einen Anschlag (21) entgegen der Spannrichtung gespannt gehalten wird,
    gekennzeichnet durch
    eine Seilwinde (12), die mit dem einen Bügel (5) in Verbindung steht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Bügel (5, 6) horizontal verlaufend durch das Gestell (2) aufnehmbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Gestell (2) zwei Schienen (3, 4) zur Aufnahme der Bügel (5, 6) umfaßt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Bügel (5, 6) eine Rolleinrichtung (7) aufweist, wobei die Rolleinrichtung durch die Schiene (3, 4) beweglich geführt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    Sicherungsmittel (16) 30) zum Sichern des einen Bügels (5) im aufgespannten Zustand des Werbeträgers vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Sicherungsmittel (16) ein federbelasteter Bolzen (18) ist, der in lösbarem Eingriff mit dem Bügel (5) bringbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Bügel (5) eine mit einer Einlaufschräge (19a) versehene Öse (19) für den Bolzen (18) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Anschlag (21) als federbelasteter Anschlag ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Sicherungsmittel (30) einen in die Schiene (3, 4) einschwenkbaren Hebel (31) umfaßt, der verhindert, daß die Rolleinrichtung (7) mithin der Bügel (5) unbeabsichtigt herunterläuft.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Hebel (31) unter der Last der Feder (32) steht.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Hebel (31) entgegen der Kraft der Feder (32) durch Zugmittel (33) aus der Schiene (3, 4) bringbar ist.
  12. Vorrichtung nach einer der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Werbeträger (1a) seitlich durch Spannmittel (60) gespannt gehalten ist, um eine Einschnürung zu verhindern.
EP95935351A 1994-12-28 1995-10-23 Vorrichtung zur aufnahme eines flächenförmigen werbeträgers Expired - Lifetime EP0777899B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9420817U DE9420817U1 (de) 1994-12-28 1994-12-28 Vorrichtung zur Aufnahme eines flächenförmigen Werbeträgers
DE9420817U 1994-12-28
PCT/DE1995/001468 WO1996020468A1 (de) 1994-12-28 1995-10-23 Vorrichtung zur aufnahme eines flächenförmigen werbeträgers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0777899A1 EP0777899A1 (de) 1997-06-11
EP0777899B1 true EP0777899B1 (de) 1998-03-18

Family

ID=6917994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95935351A Expired - Lifetime EP0777899B1 (de) 1994-12-28 1995-10-23 Vorrichtung zur aufnahme eines flächenförmigen werbeträgers

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0777899B1 (de)
AT (2) AT988U1 (de)
DE (2) DE9420817U1 (de)
ES (1) ES2115400T3 (de)
WO (1) WO1996020468A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031468A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-26 Rudolph, Hans Jörg Anordnung zum Halten von flexiblen Elementen
DE102007027599A1 (de) 2007-06-12 2008-12-24 Circus Ideas Company Gmbh Vorrichtung zum Anordnen eines Informationsträgers
DE102008016291A1 (de) 2008-03-28 2009-10-01 Circus Ideas Company Gmbh Vorrichtung zum Anordnen eines Informationsträgers

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9420817U1 (de) * 1994-12-28 1995-03-30 Thomas Dietrich Vorrichtung zur Aufnahme eines flächenförmigen Werbeträgers
DE19518284A1 (de) * 1995-05-18 1996-11-21 Deutscher Sparkassenverlag Gmb Präsentationsvorrichtung für ein Plakat
DE29512924U1 (de) * 1995-08-11 1996-12-12 Deutscher Sparkassenverlag Gmb Präsentationsvorrichtung für ein Plakat
FR2738652B1 (fr) * 1995-09-07 1997-10-31 Fornells Sa Dispositif de fixation et de tension d'une toile sur un panneau d'affichage et procedes de mise en oeuvre
DE29515135U1 (de) * 1995-09-21 1997-02-06 Trautwein Hansjoerg Plakatvitrine
US5941001A (en) * 1995-10-23 1999-08-24 Dietrich; Thomas Device for accomodating a planiform advertising carrier
DE19637148A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-19 F & F Werbe Und Vermarktungsag Bautafel
FR2760560B1 (fr) * 1997-03-04 1999-07-09 Daniel Pieddeloup Dispositif de fixation et d'assemblage d'affiches sur les vehicules
BE1011814A4 (fr) * 1997-09-02 2000-01-11 Chenel Guy G Element de separation en forme de panneau pour realiser des cloisons et presentoirs pour des manifestations temporaires.
NO307158B1 (no) * 1998-03-05 2000-02-14 Ellingsen John Petter Opphengningsanordning for et flakformet informasjonsmedium
DE29814739U1 (de) * 1998-08-19 1998-12-03 Schlieper & Co Gmbh Vorrichtung zum Aufspannen flexibler, flächiger Informationsträger
SE514095C2 (sv) * 1999-05-18 2001-01-08 Front Frame Ab Storbildsram samt ett förfarande för att anordna en storbildsduk i en sådan ram
FR2797510B1 (fr) * 1999-08-09 2003-12-05 Claude Gautier Appareillage publicitaire a espace d'annonce interchangeable
FR2813424B1 (fr) * 2000-08-29 2003-01-03 Rero Dispositif d'affichage comportant un panneau souple tendu
DE102022133041B3 (de) 2022-12-12 2023-08-24 BAS Produktions- und Handels-GmbH Haltesystem für ein blattförmiges Gut

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4368586A (en) * 1980-07-03 1983-01-18 Forzelias Tage N Tensioning and attachment means for display stands and similar devices
DD213531A1 (de) * 1982-12-29 1984-09-12 Yachtwerft Berlin Veb Flaggenhissvorrichtung
GB8800558D0 (en) * 1988-01-12 1988-02-10 Cochrane I R Frame apparatus
CA1311122C (en) * 1988-02-09 1992-12-08 Paul G. Sheppard Illuminated sign system
US4862615A (en) * 1988-04-28 1989-09-05 Marketing Displays, Inc. Releasable anchoring and tensioning apparatus for billboard displays
WO1993008554A1 (fr) * 1991-10-25 1993-04-29 Scs Promotion Company Limited Panneau de visualisation
DE9420817U1 (de) * 1994-12-28 1995-03-30 Thomas Dietrich Vorrichtung zur Aufnahme eines flächenförmigen Werbeträgers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031468A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-26 Rudolph, Hans Jörg Anordnung zum Halten von flexiblen Elementen
DE102004031468B4 (de) * 2004-06-30 2011-04-28 Rudolph Grundbesitz Gmbh & Co. Kg Anordnung zum Halten von flexiblen Elementen
DE102007027599A1 (de) 2007-06-12 2008-12-24 Circus Ideas Company Gmbh Vorrichtung zum Anordnen eines Informationsträgers
DE102008016291A1 (de) 2008-03-28 2009-10-01 Circus Ideas Company Gmbh Vorrichtung zum Anordnen eines Informationsträgers

Also Published As

Publication number Publication date
ATE164251T1 (de) 1998-04-15
EP0777899A1 (de) 1997-06-11
DE9420817U1 (de) 1995-03-30
DE59501659D1 (de) 1998-04-23
ES2115400T3 (es) 1998-06-16
AT988U1 (de) 1996-08-26
WO1996020468A1 (de) 1996-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0777899B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines flächenförmigen werbeträgers
DE1778295C3 (de) Schrank, bestehend aus einem Traggestell und Behältern, die ladenartig ausrollbar sind
DE3217641A1 (de) Seiltransporteinrichtung
DE2514074A1 (de) Vorrichtung zur anordnung und wahlweisen darbietung von zeichnungen
EP0981126A1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen flexibler, flächiger Informationsträger
DE19918074B4 (de) Fahrradaufzug
DE102008016291A1 (de) Vorrichtung zum Anordnen eines Informationsträgers
DE2650697C3 (de) Abschleppkran für Kraftfahrzeuge
DE2909240A1 (de) Fuehrungsschiene fuer vertikal-flaechen- vorhaenge
DE2818347A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen einzelner papierabschnitte von einer auf einer rolle aufgewickelten papierbahn
DE3526745A1 (de) Jalousievorhang
DE10260587A1 (de) Flipchart
AT405772B (de) Folienartiger werbeträger
DE1683048A1 (de) Universelle Zusammenbauvorrichtung zur Herstellung von Lamellenpaketen fuer Jalousien
DE3743031A1 (de) Vorrichtung zum veraendern des strahlungsdurchganges
DE10162150A1 (de) Schild und Verfahren zum Aufbau desselben
DE3303407C2 (de) Preßrahmen
DE19925582A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines flächenförmigen Werbeträgers
DE3231511C2 (de) Vorrichtung zum seitlichen Einfahren eines endlosen Bandes in eine Papiermaschine
DE10019134B4 (de) Ausstellungssystem für flexible als auch feste Druckträger
DE2221114A1 (de) Anschlagtafel
DE202020101576U1 (de) Tafel mit zwei von der Tafeloberfläche abstehenden Trägern zur drehbaren Lagerung einer Papierrolle
DE698754C (de) Bildschirmschrank
DE1684298C3 (de) Auf einer Schiene verfahrbare Laufkatze zum Tragen einer Arbeitsbühne
DE10240564A1 (de) Werbeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970319

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970708

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 164251

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980319

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501659

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980423

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2115400

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980618

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19980421

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20021028

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021029

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20021029

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20021031

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20021114

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20031124

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040501

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20040430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041025

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041027

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20041201

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051023

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20041025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060503

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051023

BERE Be: lapsed

Owner name: *LAZAR MICHAEL

Effective date: 20051031

Owner name: *KUNZE RAINER

Effective date: 20051031

Owner name: *DIETRICH THOMAS

Effective date: 20051031