EP0775068A1 - Verfahren zur befüllung einer verpackung mit tablettenförmigen produkten - Google Patents

Verfahren zur befüllung einer verpackung mit tablettenförmigen produkten

Info

Publication number
EP0775068A1
EP0775068A1 EP95929074A EP95929074A EP0775068A1 EP 0775068 A1 EP0775068 A1 EP 0775068A1 EP 95929074 A EP95929074 A EP 95929074A EP 95929074 A EP95929074 A EP 95929074A EP 0775068 A1 EP0775068 A1 EP 0775068A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tablet
packaging
shaped products
layer
package
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95929074A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0775068B1 (de
Inventor
Wolfgang Barthel
Werner Künzel
Hubert Drössler
Monika Schmitt
Klaus Meyer
Stefan Huchler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0775068A1 publication Critical patent/EP0775068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0775068B1 publication Critical patent/EP0775068B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/06Packaging groups of articles, the groups being treated as single articles

Definitions

  • the invention relates to a method for filling a packaging with tablet-shaped products, in particular detergent or cleaning agent tablets, and a corresponding packaging unit.
  • a disadvantage of the known method is that only a low packing density is achieved by the loose bed.
  • the packaging effort is very high in relation to the filling quantity.
  • Another major disadvantage is that when filling, transporting and storing loosely poured tablet-shaped products, they rub off heavily and can break off the edges of the compact.
  • the object of the invention is to provide a solution which significantly reduces packaging, transport and storage costs and prevents damage to the tablet-shaped products.
  • the tablet-shaped products are Pack are entered that tablet-shaped products arranged side by side or one above the other touch each other linearly on the surface of the cylinder.
  • This has the advantage that the tablets support themselves in an upright position and the flow of force is transmitted over the cylinder surface by an external load, for example stack pressure in the case of stacked packages. Due to the exact, uniform diameter of the compacts, all tablets can be carried in the packaging, the pressure load on each individual tablet is low. The line contact on the cylinder surface also largely eliminates disruptive product abrasion and edge breakage.
  • the tablet-shaped products are inserted into the packaging in at least one row and at least one layer.
  • This allows the packaging size to be varied.
  • the number of pressings arranged next to or on top of one another is arbitrary, preferably so many rows and layers are selected depending on the diameter and the height of the pressings that the packaging surrounding them has module-appropriate external dimensions. It has been shown that the orderly arrangement of the tablets significantly increases the packing density compared to the known loose fill is reached by about 50%, so that the amount of air packaged is significantly reduced.
  • the free surface of the tablets is further reduced, which further improves product protection.
  • the invention provides that at least one multi-row layer of tablet-shaped products lying close to one another and touching the cylinder surface in a linear manner is introduced into a packaging that tightly encloses the at least one layer.
  • a non-self-supporting packaging can also be used.
  • the tablet-shaped products held together by the outer packaging bear themselves.
  • the packaging outlay can be minimized as a result, only a slight outer covering of the tablet-shaped products is required.
  • the method according to the invention can, as is advantageously provided, be carried out in such a way that at least one tablet layer and row lying on the end face is pushed into an erected package with a pushing stamp over an open flap side, the package is glued and rotated by 90 ° is brought into the transport position.
  • a package, such as a longitudinally glued folding box blank, is first set up, the tablet-shaped products are pushed into the stable, lying position via the open flap side.
  • the flaps are then glued and the pack is brought into the transport position by rotating it by 90 °.
  • the tablet-shaped products are arranged such that a load acting on the packaging from the outside, for example stack pressure, is passed on via the cylinder surfaces and the tablets are carried in the packaging with or alone.
  • a flat, not yet folded-up blank of a package is covered with at least one tablet layer and then the at least one tablet layer is sealed and wrapped.
  • This encasing and gluing is also referred to as the so-called wrap-around process.
  • a flat, not yet folded blank of a package is first partially erected by gluing its top and / or bottom dust flaps in such a way that the largest opening area at the top then serves as a tablet receiving chamber, this then with at least one Tablet layer is loaded and the packaging is then subsequently sealed wrapping the at least one tablet layer.
  • the assembly can take place, for example, with a robot sowing plate.
  • the invention also provides a packaging unit with a packaging and tablet-shaped products arranged therein, in particular cylindrical washing or cleaning-agent tablets, in which the tablet-shaped products are arranged in the packaging according to the method according to the invention or one of the configurations.
  • a packaging unit contains the tablet-shaped products packaged according to the invention. Due to the precise fit of the packaging unit, which firmly encloses at least one tablet layer and row, a high level of product protection is achieved with minimized packaging, transport and storage costs.
  • the invention is explained in more detail below with reference to the drawing, for example. This shows in
  • FIG. 1 shows an ordered tablet position surrounded by a packaging which is only partially shown, with linear contact of the cylinder surfaces in the transport position from a side view and
  • Fig. 2 is a plan view of an orderly tablet layer lying on the end face with a push stamp for insertion into an erected, only partially shown package with an open flap side.
  • FIG. 1 shows only a multi-row layer of tablet-shaped products 2 and, in some areas, the narrow sides of a packaging 3 surrounding it in the transport position.
  • the tablet-shaped products 2 arranged in several rows touch on their cylinder surface 4 in a line-shaped manner in the areas 5, namely both side-by-side as well as tablet-shaped products 2 arranged one above the other.
  • a stack pressure 6 the flow of force is passed on and distributed over the cylinder surfaces 4 of the tablet-shaped products 2. In this way, the pressure load on each individual tablet-shaped product is low, and they themselves contribute, so that the packaging 3 itself cannot be designed to be load-bearing.
  • FIG. 1 An advantageous method for the orderly filling of a packaging 3 with tablet-shaped products 2 is shown in simplified form in FIG.
  • a further feed level 9 for example, a multi-row layer of tablet-shaped products 2 lying on the end face is fed and inserted into the correspondingly positioned packaging 3 by means of a slide stamp 10.
  • the packaging 3 is conveyed further on level 7 and, as is not shown in the drawing, glued and brought into the transport position shown in FIG. 1 by rotation by 90 ⁇ .
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments shown in the drawing. Further embodiments of the invention are possible without leaving the basic idea. For example, others can be entered into a packaging in the form of cylindrical, tablet-shaped products, it is also possible to choose other shapes, for example square, hexagonal or octagonal product tablets. In addition to a traditional box, any other suitable packaging can be selected as packaging. In order to meet the needs of the trade, the outer dimensions should be as modular as possible, which can be easily achieved by appropriately dimensioning the usable interior of the packaging of the product tablets. In order to make it easy to remove the tablets from the packaging, it makes sense to open the packaging over the largest area above, while the packaging unit lies on the opposite largest area in the position of use, which brings about the best possible stability.
  • the individual tablet-shaped products can each be packaged separately, for example by hermetically sealed paper or film wrapping.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Mit einem Verfahren zur Befüllung einer Verpackung mit tablettenförmigen Produkten, insbesondere Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten, soll eine Lösung geschaffen werden, mit der Verpackungs-, Transport- und Lageraufwand deutlich verringert und Beschädigungen der tablettenförmigen Produkte vermieden werden. Dies wird dadurch erreicht, dass die tablettenförmigen Produkte (2) geordnet in die Verpackung (3) eingegeben werden.

Description

'Verfahren zur Befüllung einer Verpackung mit tablettenförmigen Produkten"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Befüllung einer Verpackung mit tablettenförmigen Produkten, insbesondere Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten, und eine entspre¬ chende Verpackungseinheit.
Es ist bekannt, pulverföπnige Wasch- oder Reinigungsmittel in einer Preßform durch äußeren Druck zu portionierten Preßlingen zu formen. Derartige Wasch- oder Reinigungsmit¬ teltabletten werden häufig in Zylinderform hergestellt. Da¬ bei wird die Zylindermantelfläche hoch verdichtet und glatt ausgebildet. Der Durchmesser derartiger Tabletten weist nur geringe Toleranzen auf, etwaige Dichteschwankungen des Pul¬ verproduktes und Preßdruckschwankungen wirken sich regel¬ mäßig nur in leichten Höhenschwankungen aus.
Bislang werden derartige tablettenförmige Produkte lose ge¬ schüttet verpackt. Dafür werden selbsttragende Faltschach¬ teln und dergl., beispielsweise Rechtecktrommeln, benötigt.
Nachteilig bei dem bekannten Verfahren ist, daß durch die lose Schüttung nur eine geringe Packungsdichte erreicht wird. Der Verpackungsaufwand ist im Verhältnis zur Füllmen¬ ge sehr hoch. Es wird eine große Menge Luftzwischenraum zwischen den einzelnen tablettenförmigen Produkten mit ver- packt. Dieses bedingt unnötig hohe Kosten für Verpackung, Transport und Lagerung. Ein weiterer wesentlicher Nachteil besteht darin, daß beim Abfüllen, Transport und Lagern lose geschütteter tablettenförmiger Produkte diese stark abrei¬ ben und die Kanten des Preßlings abbrechen können.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, mit der Verpackungs-, Transport- und Lageraufwand deutlich ver¬ ringert und Beschädigungen der tablettenförmigen Produkte vermieden werden.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs be¬ zeichnete Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die ta¬ blettenförmigen Produkte geordnet in die Verpackung einge¬ geben werden.
Mit diesem Verfahren wird ein ungeordnetes Durcheinander, häufiger Kantenbruch und Produktabrieb vermieden. Die Pre߬ linge werden nach der Umformung von einem Pulverprodukt zu einem tablettenförmigen Produkt geordnet zusammengestellt und in die Verpackung eingegeben, wobei sich ihre freie Oberfläche in der Verpackung und damit Luftzwischenräume deutlich verringert.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgese¬ hen, daß die tablettenförmigen Produkte derart in die Ver- Packung eingegeben werden, daß neben- oder übereinander an¬ geordnete tablettenförmige Produkte sich jeweils an der Zy¬ linderoberfläche linienförmig berühren. Dies hat den Vor¬ teil, daß sich die Tabletten in aufrechter Lage selbst tra¬ gen und der Kraftfluß durch eine äußere Belastung, z.B. Stapeldruck bei übereinandergestapelten Verpackungen, über die Zylinderoberfläche weitergeleitet wird. Durch den exak¬ ten, gleichmäßigen Durchmesser der Preßlinge wird somit ein Mittragen aller Tabletten in der Verpackung erreicht, die Druckbelastung auf jede einzelne Tablette ist gering. Auch wird durch die Linienberührung an der Zylinderoberfläche ein störender Produktabrieb und Kantenbruch weitgehend aus¬ geschlossen.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die tablettenförmigen Produkte in wenigstens einer Reihe und wenigstens einer Lage in die Verpackung eingegeben wer¬ den. Hierdurch kann die Verpackungsgröße variiert werden. Die Anzahl der neben- oder übereinander angeordneten Pre߬ linge ist beliebig, vorzugsweise werden so viele Reihen und Lagen in Abhängigkeit von dem Durchmesser und der Höhe der Preßlinge gewählt, daß die sie umgebende Verpackung modul¬ gerechte Außenabmessungen aufweist. Es hat sich gezeigt, daß durch die geordnete Anordnung der Tabletten eine we¬ sentliche Erhöhung der Verpackungsdichte gegenüber der be- kannten losen Schüttung um ca. 50 % erreicht wird, so daß sich die Menge der mitverpackten Luft wesentlich reduziert.
Wird eine mehrreihige Anordnung gewählt, reduziert sich die freie Oberfläche der Tabletten weiter, was den Produkt¬ schutz weiter verbessert.
Die Erfindung sieht in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung vor, daß wenigstens eine mehrreihige Lage dicht an dicht liegender, sich an der Zylinderoberfläche linienförmig be¬ rührender tablettenförmiger Produkte in eine die wenigstens eine Lage dicht umschließende Verpackung eingegeben wird. Hierdurch wird erreicht, daß neben den bereits aufgezeigten Vorteilen ein Hin- und Herrutschen der tablettenförmigen Produkte vermieden und damit eine höchst- mögliche Sta¬ bilität der Verpackung und des Inhalts erreicht wird.
Bei einem derartigen Verfahren kann, wie es die Erfindung weiterhin vorteilhaft vorsieht, auch eine nicht selbst¬ tragende Verpackung eingesetzt werden. In diesem Fall tra¬ gen sich die durch die äußere Verpackung zusammengehaltenen tablettenförmigen Produkte selbst. Der Verpackungsaufwand kann hierdurch minimiert werden, es bedarf nur noch einer leichten äußeren Umhüllung der tablettenförmigen Produkte. Das erfindungsgemäße Verfahren kann, wie vorteilhaft vor¬ gesehen ist, derart durchgeführt werden, daß mindestens eine auf der Stirnseite liegende Tablettenlage und -reihe mit einem Schiebestempel über eine geöffnete Klappenseite in eine aufgerichtete Verpackung eingeschoben wird, die Verpackung verklebt und durch Drehung um 90β in die Trans¬ portlage gebracht wird. Dabei wird eine Verpackung, wie beispielsweise ein längsgeklebter Faltschachtelzuschnitt, zunächst aufgerichtet, die tablettenförmigen Produkte wer¬ den über die geöffnete Klappenseite in die stabile, liegen¬ de Lage eingeschoben. Anschließend erfolgt die Verklebung der Klappen, zum Transport wird die Packung durch Drehung um 90° in die Transportläge gebracht. In dieser Lage sind die tablettenförmigen Produkte so angeordnet, daß eine von außen auf die Verpackung einwirkende Belastung, z.B. Sta¬ peldruck, über die Zylinderoberflächen weitergleitet wird und die Tabletten in der Verpackung mit- bzw. allein tra¬ gen.
Alternativ kann vorgesehen sein, daß ein flachliegender, noch nicht zusamengefalteter Zuschnitt einer Verpackung mit mindestens einer Tablettenlage belegt und anschließend die mindestens eine Tablettenlage umwickelnd verschlossen wird. Diese umschließende Einhüllung und Verklebung wird auch als sogenanntes wrap-around-Verfahren bezeichnet. In weiterer alternativer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß ein flachliegender noch nicht zusammengefalteter Zuschnitt einer Verpackung zunächst teilaufgerichtet wird, indem dessen köpf- und/oder bodenseitige Staublaschen so verklebt werden, daß die dann oben liegende größte Öffnungsfläche als Tablettenaufnahmekammer dient, diese anschließend mit mindestens einer Tablettenlage bestückt wird und die Verpackung dann nachfolgend die mindestens eine Tablettenlage umwickelnd verschlossen wird. Die Be¬ stückung kann dabei z.B. mit einer Robotersauplatte erfol¬ gen.
Die Erfindung sieht auch eine Verpackungseinheit mit einer Verpackung und darin angeordneten tablettenförmigen Produk¬ ten, insbesondere zylinderförmigen Wasch- oder Reinigungs¬ mitteltabletten vor, bei der die tablettenförmigen Produkte nach dem erfindungsgemäßen Verfahren oder einer der Ausge¬ staltungen in der Verpackung angeordnet sind. Eine derar¬ tige Verpackungseinheit enthält die tablettenförmigen Pro¬ dukte erfindungsgemäß verpackt. Durch paßgenauen Sitz der Verpackungseinheit, die mindestens eine Tablettenlage und -reihe fest umschließt, wird ein hoher Produktschutz bei minimiertem Verpackungs-, Transport- und Lageraufwand er¬ reicht. Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung bei¬ spielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 eine von einer nur teilweise dargestellten Verpackung umgebene geordnete Tablettenlage mit linienförmiger Berührung der Zylinderober¬ flächen in der Transportlage aus seitlicher Sicht und
Fig. 2 eine Aufsicht auf eine auf der Stirnseite liegende geordnete Tablettenlage mit einem Schiebestempel zum Einschieben in eine aufgerichtete, nur teilweise dargestellte Verpackung mit einer geöffneten Klappenseite.
Von einer Verpackungseinheit 1 mit einer Verpackung und da¬ rin angeordneten tablettenförmigen Produkten sind in der Figur 1 nur eine mehrreihige Lage tablettenförmiger Produk¬ te 2 sowie bereichsweise die Schmalseiten einer sie umge¬ benden Verpackung 3 in der Transportlage dargestellt.
Die in mehreren Reihen geordneten tablettenförmigen Pro¬ dukte 2 berühren sich an ihrer Zylinderoberfläche 4 linien¬ förmig in den Bereichen 5, und zwar sowohl neben- wie auch übereinander angeordnete tablettenförmige Produkte 2. Bei einem von außen auf die Verpackung einwirkenden Druck, bei- spielsweise einem Stapeldruck 6, wird der Kraftfluß über die Zylinderoberflächen 4 der tablettenförmigen Produkte 2 weitergeleitet und verteilt. Auf diese Art und Weise ist die Druckbelastung jedes einzelnen tablettenförmigen Pro¬ duktes gering, diese tragen selbst mit, so daß die Ver¬ packung 3 selbst nichttragend ausgestaltet sein kann.
Ein vorteilhaftes Verfahren zur geordneten Befüllung einer Verpackung 3 mit tablettenförmigen Produkten 2 ist in Figur 2 vereinfacht dargestellt. Auf einer Zuführebene 7 wird eine aufgerichtete Verpackung 3, beispielsweise ein längs¬ geklebter Faltschachtelzuschnitt, mit einer geöffneten Klappenseite 8 zugeführt. Auf einer weiteren Zuführebene 9 wird beispielsweise eine mehrreihige Lage von auf der Stirnseite liegenden tablettenförmigen Produkten 2 zuge¬ führt und mittels eines Schiebestempels 10 in die ent¬ sprechend positionierte Verpackung 3 eingeschoben. Die Ver¬ packung 3 wird auf der Ebene 7 weiter befördert und, wie in der Zeichnung nicht weiter dargestellt ist, verklebt und durch Drehung um 90β in die in Figur 1 gezeigte Transport- läge gebracht.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Aus¬ gestaltungen der Erfindung sind möglich, ohne den Grundge¬ danken zu verlassen. So können beispielsweise auch andere als zylinderförmige tablettenförmige Produkte geordnet in eine Verpackung eingegeben werden, es ist möglich, auch an¬ dere Formen zu wählen, beispielsweise quadratische, sechs- oder achteckige Produkttabletten. Als Verpackung kann neben einer traditionellen Schachtel auch jedes andere, geeignete Verpackungsmittel gewählt werden. Um den Bedürfnissen des Handels zu entsprechen, sollten die Außenabmessungen mög¬ lichst modulgerecht sein, was durch entsprechende Dimen¬ sionierung des nutzbaren Innenraumes des Packmittels der Produkttabletten ohne weiteres erreicht werden kann. Um eine einfache Entnahme der Tabletten aus der Verpackung zu ermöglichen, ist es sinnvoll, die Verpackung über die oben liegende größte Fläche zu öffnen, während die Verpackungs¬ einheit auf der gegenüberliegenden größten Fläche in der Gebrauchslage liegt, was die bestmögliche Stabilität mit sich bringt.
Für besonders hohe Produktschutzanforderungen können die einzelnen tablettenförmigen Produkte noch jeweils gesondert verpackt sein, beispielsweise durch einen hermetisch dich¬ ten Papier- oder Folieneinschlag.

Claims

Ansprüche :
1. Verfahren zur Befüllung einer Verpackung mit tablettenför¬ migen Produkten, insbesondere Wasch- oder Reinigungsmittel¬ tabletten, dadurch gekennzeichnet, daß die tablettenförmigen Produkte (2) geordnet in die Ver¬ packung (3) eingegeben werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die tablettenförmigen Produkte (2) derart in die Ver¬ packung (3) eingegeben werden, daß neben- oder übereinander angeordnete tablettenförmige Produkte (2) sich jeweils an der Zylinderoberfläche (4) linienförmig (5) berühren.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die tablettenförmigen Produkte (2) in wenigstens einer Reihe und wenigstens einer Lage in die Verpackung (3) ein¬ gegeben werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. daß wenigstens eine mehrreihige Lage dicht an dicht lie¬ gender, sich an der Zylinderoberfläche (4) linienförmig (5) berührender, tablettenförmiger Produkte (2) in eine die wenigstens eine Lage dicht umschließende Verpackung (3) eingegeben wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine nicht selbsttragende Verpackung (3) eingesetzt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine auf der Stirnseite liegende Tablet¬ tenlage (2') mit einem Schiebestempel (10) über eine ge¬ öffnete Klappenseite (8) in eine aufgerichtete Verpackung (3) eingeschoben wird, die Verpackung (3) verklebt und durch Drehung um 90° in die Transportlage gebracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1,2,3,4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein flachliegender, noch nicht zusamengefalteter Zu¬ schnitt einer Verpackung (3) mit mindestens einer Tablet¬ tenlage (2' ) belegt und anschließend die mindestens eine Tablettenlage umwickelnd verschlossen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1,2,3,4, oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein flachliegender, noch nicht zusammengefalteter Zu¬ schnitt einer Verpackung (3) zunächst teilaufgerichtet wird, indem dessen köpf- und/oder bodenseitige Staublaschen so verklebt werden, daß die dann oben liegende größte Öffnungsfläche als Tablettenaufnahmekammer dient, diese anschließend mit mindestens einer Tablettenlage (2') be¬ stückt wird und die Verpackung (3) dann nachfolgend die mindestens eine Tablettenlage umwickelnd verschlossen wird.
9. Verpackungseinheit mit einer Verpackung und darin ange¬ ordneten tablettenförmigen Produkten, insbesondere Zylin¬ derförmigen Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten, dadurch gekennzeichnet, daß die tablettenförmigen Produkte (2) nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 oder einem der folgenden in der Verpackung (3) angeordnet sind.
EP95929074A 1994-08-11 1995-08-03 Verfahren zur befüllung einer verpackung mit tablettenförmigen produkten Expired - Lifetime EP0775068B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4428472 1994-08-11
DE4428472A DE4428472A1 (de) 1994-08-11 1994-08-11 Verfahren zur Befüllung einer Verpackung mit tablettenförmigen Produkten
PCT/EP1995/003093 WO1996005105A1 (de) 1994-08-11 1995-08-03 Verfahren zur befüllung einer verpackung mit tablettenförmigen produkten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0775068A1 true EP0775068A1 (de) 1997-05-28
EP0775068B1 EP0775068B1 (de) 1998-12-09

Family

ID=6525463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95929074A Expired - Lifetime EP0775068B1 (de) 1994-08-11 1995-08-03 Verfahren zur befüllung einer verpackung mit tablettenförmigen produkten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5806680A (de)
EP (1) EP0775068B1 (de)
JP (1) JPH10504262A (de)
KR (1) KR970704605A (de)
AT (1) ATE174280T1 (de)
DE (2) DE4428472A1 (de)
DK (1) DK0775068T3 (de)
ES (1) ES2124582T3 (de)
GR (1) GR3029358T3 (de)
WO (1) WO1996005105A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040099707A1 (en) * 2002-11-25 2004-05-27 Nail Rod Wt, Inc. Method and apparatus for precise location of materials
DE10331908A1 (de) * 2003-07-15 2004-05-13 Henkel Kgaa Verpackung für tablettenförmige Gegenstände
US10894651B2 (en) 2016-05-17 2021-01-19 Conopco, Inc. Box including capsules and method of sending capsules
WO2017198567A1 (en) 2016-05-17 2017-11-23 Unilever Plc Laundry detergent capsule

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE580131C (de) * 1927-11-04 1933-07-06 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zum schichtweisen Einfuellen von Tabletten u. dgl. Gegenstaenden in Behaeltnisse unter Verwendung eines Saughebers
US2005545A (en) * 1931-10-26 1935-06-18 Anacin Company Automatic container filling device
US2001478A (en) * 1934-02-01 1935-05-14 Vogt Processes Inc Shipping package
GB703364A (en) * 1951-02-06 1954-02-03 Internat Chemical Company Ltd Improvements in or relating to means for packing small articles in containers and wrappers
US2788894A (en) * 1954-12-14 1957-04-16 Int Harvester Co Separator and cover for cylindrical objects
US3014321A (en) * 1959-06-29 1961-12-26 Otto Hansel Junior G M B H Fa Apparatus for packing mechanically goods of every kind
DE1117473B (de) * 1959-11-04 1961-11-16 Hesser Ag Maschf Vorrichtung zum Verpacken von zum Stapel geordneten Zuckerstuecken in Faltschachteln
CH415437A (de) * 1963-02-11 1966-06-15 Mead Corp Verpackungsmaschine für Gegenstände
DE1198728B (de) * 1963-04-26 1965-08-12 Standardwerk Eugen Reis G M B Vorrichtung zum geordneten Einstapeln von regelmaessig geformten Gegenstaenden in Sammel-behaelter
DE1212854B (de) * 1963-07-30 1966-03-17 Internat Machinery Corp N V Verpackungsmaschine
DE1185983B (de) * 1963-09-19 1965-01-21 Kurt Sternberg Vorrichtung zum Fuellen von Roehrchen mit flach aufeinanderliegenden Tabletten
US3302843A (en) * 1965-10-19 1967-02-07 Douglas J Sheehan Container for spherical objects and blank for forming same
DE2123991A1 (de) * 1971-02-04 1972-08-17 Canadian International Paper Co., Montreal, Quebec (Kanada) Verpackungsmaschine
CH547733A (de) * 1972-02-11 1974-04-11 Sig Schweiz Industrieges Verpackungsvorrichtung fuer stapel scheibenfoermiger gegenstaende.
US3808766A (en) * 1972-10-06 1974-05-07 Dundas Machine for compacting and packaging waste material
US3998379A (en) * 1976-03-17 1976-12-21 Cummins-Allison Corporation Coin roll box
DE7909845U1 (de) * 1979-04-05 1984-03-08 P + S Spezialmaschinenfabrik Gmbh, 7171 Michelbach Gerät zur gleichzeitigen Verpackung von mehreren Toilettenpapierrollen od. dgl.
DE3301013A1 (de) * 1983-01-14 1984-07-19 Hans Paal KG Maschinenbau (GmbH & Co), 7056 Weinstadt Sammelpackmaschine
US4662150A (en) * 1986-02-28 1987-05-05 Stone Container Corporation Apparatus for erecting and loading a paperboard carton manually
NZ225305A (en) * 1987-07-10 1990-09-26 Mead Corp Container multipack: encircling elastic band
US4919266A (en) * 1989-06-09 1990-04-24 The C. W. Zumbiel Co. Carton with end wall display window

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9605105A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10504262A (ja) 1998-04-28
US5806680A (en) 1998-09-15
ATE174280T1 (de) 1998-12-15
WO1996005105A1 (de) 1996-02-22
DK0775068T3 (da) 1999-08-16
GR3029358T3 (en) 1999-05-28
DE59504503D1 (de) 1999-01-21
EP0775068B1 (de) 1998-12-09
ES2124582T3 (es) 1999-02-01
DE4428472A1 (de) 1996-02-22
KR970704605A (ko) 1997-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3737813A1 (de) Integrierte packungsmodulgruppe
WO2018036648A1 (de) Packung für zigaretten
WO1999037557A1 (de) Verpackung für tablettenförmige gegenstände
DE3639982C2 (de)
DE19525432C2 (de) Vorrichtung zum Einwickeln von Gruppen von Zigaretten
CH632207A5 (de) Verfahren zum verpacken von roehren und nach dem verfahren hergestellte verpackung.
EP0775068A1 (de) Verfahren zur befüllung einer verpackung mit tablettenförmigen produkten
EP0129114A1 (de) Schachtel
DE10018003A1 (de) Verpackung für tablettenförmige Gegenstände
DE4243295A1 (de) Flexibler Packgutschutz
DE4120059A1 (de) Gebindepackung
EP1040052B1 (de) Verpackung mit verkeilelement
WO2006003079A1 (de) Kaugummispender
DE8008233U1 (de) Lager- Transport- und Schaustellungsverpackung
AT352619B (de) Packung von zylindrischen gegenstaenden insbesondere von zigaretten
DE3913677C2 (de)
DE19525615A1 (de) Verpackung für insbesondere Tabletten
DE676708C (de) Verpackung von Speiseeisportionen
DE4018476C2 (de) Behältersystem mit profilierten Platten und Vorrichtung zum Befüllen und Entladen hierfür
DE4128770A1 (de) Behaeltersystem mit profilierten platten
CH390147A (de) Schachtel, welche einen oder mehrere aufeinanderliegende Stapel flacher Gegenstände enthält
DE7340637U (de) Sammelpackung
AT210349B (de) Verpackung von dünnwandigen konischen Becherkapseln
WO2023088744A2 (de) Packung für produkte der zigarettenindustrie
AT303605B (de) Behältnis zum Verpacken von viereckigen, insbesondere quadratischen Tabletten od.ähnl. Körpern in nebeneinander angeordneten Stapeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970822

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 174280

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59504503

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990121

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2124582

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19981229

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990420

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010730

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20010730

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010801

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010807

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20010809

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010810

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20010810

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010813

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010824

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010830

Year of fee payment: 7

Ref country code: GR

Payment date: 20010830

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010927

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020803

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020804

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

BERE Be: lapsed

Owner name: *HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 20020831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030305

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020803

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050803