AT210349B - Verpackung von dünnwandigen konischen Becherkapseln - Google Patents

Verpackung von dünnwandigen konischen Becherkapseln

Info

Publication number
AT210349B
AT210349B AT142059A AT142059A AT210349B AT 210349 B AT210349 B AT 210349B AT 142059 A AT142059 A AT 142059A AT 142059 A AT142059 A AT 142059A AT 210349 B AT210349 B AT 210349B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
capsules
packaging
thin
stacks
conical cup
Prior art date
Application number
AT142059A
Other languages
English (en)
Inventor
Oscar Anton Hansen
Original Assignee
Oscar Anton Hansen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oscar Anton Hansen filed Critical Oscar Anton Hansen
Priority to AT142059A priority Critical patent/AT210349B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT210349B publication Critical patent/AT210349B/de

Links

Landscapes

  • Buffer Packaging (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verpackung von dünnwandigen konischen Becherkapseln 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verpackung von dünnwandigen konischen Becherkapseln, welche insbesondere als Zierkapseln für Flaschen Verwendung finden. 



   Solche Kapseln werden meist aus Metallfolie oder ähnlichem, leicht verformbaren Material hergestellt und es ist üblich, die Kapseln in unmittelbarem Anschluss an ihre Herstellung zur Bildung von Stapeln geeigneter Länge ineinanderzuschieben. 



   Die Stapel werden dann schichtweise in einen kastenförmigen Verpackungsbehälter gelegt, um an den Verbraucher versandt zu werden. Im Betrieb des Verbrauchers findet das Aufsetzen der Kapsel auf Flaschen häufig in einer automatischen Maschine statt, in welche die Stapel je für sich direkt aus dem Verpackungsbehälter eingelegt werden. 



   Es ist deshalb wichtig, dass das Verpacken der Kapselstapel in einer solchen Weise geschieht, dass die Kapseln während des Transportes möglichst gegen Beschädigung gesichert sind und die Stapel am Verbraucherort leicht und einfach wieder herausgenommen werden können. 



   Es wurde indessen gefunden, dass während der Handhabung und des Transports der Verpackungsbehälter eine Neigung zum Zusammenschieben der Stapel besteht, wodurch Verformungen der Kapseln eintreten können. Insbesondere sind die Kapseln an den Enden der Stapel gefährdet. Die Neigung zum Zusammenschieben rührt von der geringen Steifheit des Kapselmaterials in Verbindung mit der Keilwirkung zwischen den Innen- und Aussenflächen angrenzender Kapseln her. Ein wesentlicher Nachteil dieses Zusammenschiebens besteht darin, dass es am Verbraucherort schwierig ist, die Kapseln mittels der dafür vorgesehenen automatischen Mittel wieder voneinander zu trennen. Mitunter kann das Zusammenschieben so stark sein, dass an den Enden der Stapel bedeutende Lücken entstehen. In einem solchen Fall können einige der Kapseln sich von den Stapeln losreissen und in Unordnung geraten. 



   Man hat früher vorgeschlagen, zwischen die Böden angrenzender Kapseln   AbstandsstUcke   einzulegen, so dass im Inneren des Stapels sozusagen ein durchgehender Versteifungskern gebildet wird. Es ist indessen recht zeitraubend und kompliziert, diese Abstandsstücke beim Verpacken einzulegen und beim Auspakken wieder zu entfernen. Ähnlich hat man auch vorgeschlagen, die Kapseln teilweise mit Korkmehl zu füllen, was indessen ähnliche Schwierigkeiten mit sich führt. Ferner kann das Korkmehl die Endböden der Kapseln verformen und dadurch   z. B.   eingeprägte Bedruckungen unlesbar machen. Gemäss einem weiteren Vorschlag wird an wenigstens einer Seite jedes Kapselstapels entlang ein Klebeband befestigt, das eine axiale Bewegung der Kapseln zueinander verhindern soll.

   Die Anbringung solcher Klebebänder ist ziemlich zeitraubend und auch die Entfernung der Klebebänder vom Verbraucherort nimmt viel Zeit in Anspruch. Ferner können durch die Anbringung und die spätere Entfernung der   Klebebänder leicht Be-   schädigungen der Kapseln eintreten. 



   Die Erfindung bezweckt, eine verbesserte Verpackung für Kapseln der in Frage stehenden Art zu schaffen, um die mit dem Verpacken und dem Auspacken verbundenen Arbeiten zu vereinfachen und gleichzeitig unzulässige Beschädigung während der Handhabung und des Transportes zu vermeiden, so dass die Stapel am Verbraucherort ohne jegliche Vorbereitung gebrauchsfertig sind. 



   Es wurde überraschenderweise gefunden, dass dies durch einfache Berührung einiger der Schichten von Kapselstapeln mit Stützbögen besonders reibungsreicher Beschaffenheit erzielt werden kann. 



   Die Erfindung besteht im Wesen darin, dass an wenigstens einer Stelle zwischen angrenzenden Schichten ein   Stützbogen   liegt, der eine dem Innenquerschnitt des Verpackungsbehälters im wesentlichen entsprechende Form und eine Oberflächenbeschaffenheit aufweist, die in Berührung mit den Kapseln unter dem Einfluss der beim Versand auftretenden, beispielsweise eine Reibung verursachenden Kräfte eine das Zusammenschieben der Kapseln in jedem Stapel verhütende   Greifkraft   ausübt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 sehr grosse Sicherheit erreicht.

   Die Anbringung eines   Stützbogens   zwischen jeder Schicht und der angrenzenden Schicht, wie in Fig. 3 angedeutet, muss in der Tat als etwas übertriebene Vorsicht bezeichnet werden, jedoch kann man auch so viele Stützbögen verwenden, insbesondere in solchen Fällen, wo nach den Erfahrungen ganz aussergewöhnliche Beanspruchungen beim Transport zu befürchten sind. 



   Wie erwähnt, sollen die   Stiltzbögen   die gleiche Form wie der Innenquerschnitt des Behälters haben, so dass die Stützbögen imstande sind, sich an den Wänden des Verpackungsbehälters zu stützen. Ferner sollen die Bögen steif genug sein, um die zwischen, den Berührungspunkten angrenzender Kapseln eines Stapels auftretenden axialen Kräfte aufnehmen zu können. Da der Abstand zwischen den genannten Berührungspunkten klein ist, genügt ein ziemlich biegsames Papier für den Erfindungszweck. Es ist indessen vorteilhaft, die   Stützbögen   am Boden und an der Decke des Verpackungsbehälters aus einem etwas stei- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 feren Material wie Karton oder Pappe herzustellen, um für die oberste Schicht und die unterste Schicht ebene Anlageflächen zu bilden. 



   Die zwischen den Stapelschichten liegenden   Stützbögen   können eben sein, wie in Fig. 2 dargestellt, oder sie können quer zur Achsrichtung der Stapel gewellt sein, um mit Teilen der Stapelumrisse übereinzustimmen, wie in Fig. 3 dargestellt. Bei der letzteren Ausbildung werden zwischen den Kapseln und den   Stützbögen   grössere   Berührungsflächen   geschaffen, und ferner wird die Steifheit der Bögen gegen axiale Kräfte erhöht. Die Bögen können in der in Fig. 3 gezeigten gewellten Form fabriziert werden, oder sie   können-wenn   sie aus hinreichend biegsamem Material bestehen-beim Verpacken selbst diese Form annehmen, wenn die nacheinanderfolgenden Schichten von Kapselstapeln zueinander versetzt angebracht werden, wie in Fig. 3 angegeben. 



   Die Kapseln in aneinandergrenzenden Schichten können, wie in Fig. 4 dargestellt. wechselweise in der einen und in der andern Richtung orientiert werden. Dadurch wird die gegenseitige Reibung zwischen den in Berührung miteinander stehenden Schichten von Kapselstapeln etwas erhöht, was jedoch keineswegs unbedingt erforderlich ist. Im Gegenteil können auch mit Anordnungen, wo sämtliche Kapseln in der gleichen Richtung orientiert sind, ausgezeichnete Ergebnisse erzielt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verpackung von dünnwandigen konischen Becherkapseln, die zur Bildung von Stapeln ineinandergeschoben sind, welche schichtweise in einem kastenförmigen Verpackungsbehälter liegen, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Stelle zwischen angrenzenden Schichten ein Stützbogen liegt, der eine dem Innenquerschnitt des Verpackungsbehälters im wesentlichen entsprechende Form und eine Oberflächenbeschaffenheit aufweist, die in Berührung mit den Kapseln unter dem Einfluss der beim Versand auftretenden, beispielsweise eine Reibung verursachenden Kräfte eine das Zusammenschieben der Kapseln in jedem Stapel verhütende Greifkraft ausübt.

Claims (1)

  1. 2. Verpackung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogen mit einem Klebestoff, z. B. Latex, überzogen ist, der jedoch den Kapseln gegenüber im wesentlichen nich. tklebend ist.
AT142059A 1959-02-24 1959-02-24 Verpackung von dünnwandigen konischen Becherkapseln AT210349B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT142059A AT210349B (de) 1959-02-24 1959-02-24 Verpackung von dünnwandigen konischen Becherkapseln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT142059A AT210349B (de) 1959-02-24 1959-02-24 Verpackung von dünnwandigen konischen Becherkapseln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210349B true AT210349B (de) 1960-07-25

Family

ID=3513504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142059A AT210349B (de) 1959-02-24 1959-02-24 Verpackung von dünnwandigen konischen Becherkapseln

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT210349B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425564A1 (de) Faltbare verbundplatte
DE102008052633A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackungseinheit
DE102010011534A1 (de) Vorrichtung zum Beladen vom Paletten mit Stückgut
DE69404256T2 (de) Behälter für die Verpackung von Büchern
EP3728063B1 (de) Gebinde aus packungsmänteln und einer umverpackung
AT210349B (de) Verpackung von dünnwandigen konischen Becherkapseln
CH649964A5 (de) Verfahren zum herstellen eines deformierbaren behaelters und deformierbarer behaelter.
DE2412544A1 (de) Faltschachtel
CH584141A5 (de)
EP2711308B1 (de) Umverpackung für Gebinde
DE69602682T2 (de) Flexible Verpackung aus Papier sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE3029481C2 (de) Packung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102020101660A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Gegenständen in Verpackungen und Verpackung für Gegenstände
DE202010004160U1 (de) Transportschutz für Flaschen u.dgl. im wesentlichen zylinderförmige Gegenstände
EP0005264B1 (de) Behälter
DE2159258A1 (de) Verpackung, insbesondere fuer flaschen
DE1108609B (de) Verpackung von duennwandigen konischen Becherkapseln
EP0343113A2 (de) Stapelbarer, offener Behälter mit Stütze
DE19505411A1 (de) Halteband, Verfahren und Vorrichtung zur Gestaltung einer umverpackungsfreien Stange die aus Zigaretten-Packungen, aus Faltschachteln mit medizinischem Inhalt oder aus anderen vergleichbaren Packungen besteht
CH405915A (de) Wellkarton
DE102011014874A1 (de) Faltschachtel, Verwendung einer Faltschachtel und Herstellung einer Faltschachtel, jeweils mit Faltfach
AT315061B (de) Packung und Verfahren zur Herstellung dieser Packung
DE1928125C (de) Verfahren zum Verpacken von leeren, zur Aufnahme von pastenförmigen Stoffen be stimmten Metalltuben
AT366003B (de) Packung und verfahren zur herstellung derselben
DE2111336A1 (de) Zeitungs- oder Zeitschriftenbeilage,die eine Warenprobe enthaelt