DE2412544A1 - Faltschachtel - Google Patents

Faltschachtel

Info

Publication number
DE2412544A1
DE2412544A1 DE2412544A DE2412544A DE2412544A1 DE 2412544 A1 DE2412544 A1 DE 2412544A1 DE 2412544 A DE2412544 A DE 2412544A DE 2412544 A DE2412544 A DE 2412544A DE 2412544 A1 DE2412544 A1 DE 2412544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding box
window
box according
folding
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2412544A
Other languages
English (en)
Inventor
Calvin T Royston
Oscar E Seiferth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oscar Mayer Foods Corp
Original Assignee
Oscar Mayer Foods Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oscar Mayer Foods Corp filed Critical Oscar Mayer Foods Corp
Publication of DE2412544A1 publication Critical patent/DE2412544A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4295Ventilating arrangements, e.g. openings, space elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4204Inspection openings or windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.-Ing. RVhckmahn,
Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
OSCAR NAYBR & CO. INC,
Mayer Avtnut
Hadison» Wisconsin,
V.St.A·
Faltschachtel
Die Erfindung bttrifft tint Faltschachtel aus Karton oder tints ähnlichen Material» dit au· tint« flach susaaasngtdrOckten Zustand durch Bitgtn an die einzelnen Flächen verbindenden Falzlinien in tint Behälterfora ait abstthtn» den Verichlußklappen gebracht werden kann und mit ititlichtn Fenatern vereehen ist. Eint derartige Faltschachtel eignet «ien besonders zur Verpackung von Nahrung«! tt ein, beispielsweise von Speckicheiben.
Speck wird allgeaein in btstiaattn Mengen in Scheiben tu· samengelegt in Verpackungen vertrieben, dit an ihrer Obtrstitt tin Feneter aufweiaen. Das Feniter beiipieleweist einer Speckverpackung ermöglicht dta Verbraucher dit Überprüfung einer Seite dts Inhalts ofant Öffnung und Verfchautzung. Durch dit US-Patenteehrift Z 844 473 ist bereits tint rhosabieche Verpackung für scheibenföraige Hah-
409839/0343
24125U
rungsmittel bekannt. Di··· Verpackung hat an ihrer Oberseite «in Fenster, das auch teilweise bis zu einer anliegenden Seitenfläche verläuft. In der Verpackung ist das Fenster durch ein einzelnes Blatt aus transparentes] Folienmaterial abgedeckt. Diese Konstruktion ermöglicht eine überprüfung der mageren Oberkanten einer Anordnung von Speeksoheiben und in gewissem MaBe auch der Seite einer Endscheibe·
Die Erfindung bezieht sich nun auf solche Verpackungen, bei denen eine Seitenfläche auch mit einem wesentlich größeren Fenster als bisherige Verpackungen versehen sein kann, um ein· leicht· überprüfung eines viel größeren Teils der Endscheibe der nahrungsmittel in der Verpackung zu ermöglichen. Eine Schwierigkeit bei der Herstellung der Behalterform aus entsprechenden Faltachachteln mit derart großen Fensterflächen durch Biegen aus dem zusammengedrückten Zustand heraus beateht darin, daß an beliebigen Stellen der aitlensteröffnungen versehenen Seitenflächen Falten auftreten können, da die normalerweise vorhandene Steifigkeit der Seitenflächen durch dl· Entfernung von Material aus den Fensteröffnungen verringert ist. Während der Herstellung der Behälterform sollen sich aber alle Seitenflächen nur längs der Falzlinien biegen, die zwischen den Kanten der Oberseite, der Unterseite und der Seitenflächen verlaufen.
Es ist wünschenswert, solche Verpackungen aus einer flach zusammengedrückten Faltschacht·! herzustellen, bei der die Verachlußklappen nicht umgebogen sind, so daß die Faltschachteln in flaohem Zustand verschickt und gelagert werden kennen. Stapel derartiger flacher Anordnungen können im Rahmen der Lagerung transportiert und auch in Verpackungsmaschinen eingegeben und dort mechanisch zur Behälterform gebracht werden. Die äußersten Falzlinien zwischen den mit-
409839/0343
' 3 ' 24125U
einander verbundenen Seitenflächen einer jeden Faltschachtel werden dabei mechanisch aufeinander zu gedruckt, wodurch die gewünschte Behälterform entsteht.
Die Anordnung einer großen Fensterflache in der Seitenfläche einer derartigen Faltschachtel erfordert es, daß aus der Seitenfläche ein wesentlicher Anteil des Kartonmaterials entfernt werden muß, wodurch die Seitenfläche geschwächt wird. Während der mechanischen Aufrichtung der Faltschachtel ergeben sich durch diese Schwächung Faltenbildungen oder Aufbucklungen in den Seitenflächen, nicht jedoch eine einwandfreie Faltung längs einer einzigen geraden Falzlinie.
Jede Faltung oder Aufbuoklung einer Seitenfläche während der Handhabung, des Versands oder der Benutzung durch den Verbraucher oder auch bei der maschinellen Behandlung führt zu einer Verpackung, die ein ungefälliges und verbrauchtes Aussehen hat. Solehe Verformungen können auch in einer Verlagerung oder Beschädigung des Kunststoffensters während des Füllens resultieren, wenn der Inhalt mit hoher Geschwindigkeit in die Behälter eingegeben wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Faltschachtel mit relativ großen Seitenfenstern zu schaffen, die sich besonders zur mechanischen Aufrichtung zu einem Behälter bei hoher Geschwindigkeit eignet und dabei eine Faltung zuverlässig nur an den vorgesehenen Falzlinien sicherstellt.
Eine Faltsehachtel der eingangs genannten Art ist zur LSsung dieser Aufgabe erfindungsgemäS derart ausgebildet, daß zumindest eine Seitenfläche mit mindestens einer durch eine Falzlinie begrenzten und diese unterbrechenden Fensteröffnung versehen ist, und daß die dadurch verringerte Steifigkeit der Seitenfläche durch ein das jeweilige Fenster abdeckendes trans-
409839/0343
parentes Material so weit erhöht wird, daß bei der Herstellung der Behälterform eine Biegung nur an den Falzlinien erfolgt.
Ein AusfUhrungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer rhombischen Speckverpackung mit Fenstern in einer Seitenfläche,
Fig. 2 eine Seitenansicht der für die Verpackung nach Fig. 1 vorgesehenen Faltschachtel im zusanoengedrückten Zustand»
Fig. 3 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 gezeigte Faltschachtel,
Fig. h eine Draufsicht auf ein in der Verpackung vorhandenes Nahrungsmittel, das separat mit einer transparenten Kunststoffolie verpackt wurde,
Fig. 5 eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Faltschachtel von der rechten Seite her gesehen,
Fig. 6 den Schnitt 6-6 aus Fig. 3, und
Fig. 7 eine Draufsicht auf die in den Figuren 1 bis 6 gezeigte Faltschachtel im zusammengedrückten Zustand.
In den Figuren ist eine Faltschachtel 10 dargestellt, die ein oberes Fenster 12 aufweist, durch das hindurch ihr Inhalt von einer Seite betrachtet werden kann. Der Inhalt besteht beispielsweise aus einer inneren evakuierten Packung 14 von Speckscheiben, die separat mit einer Folie verpackt wurden. Diese separate Verpackung kann durch eine eng abschließende Plastikfolie 18 bzw. eine Umwicklung gebildet sein.
409839/0343
Das Fenster 12 ermöglicht eine Betrachtung nur der mageren aneinanderliegenden Speckscheibenkanten. Die Verpackung hat auch mehrere Seltenfenster 22, die eine Überprüfung der vollen Breite einer Endscheibe 24 oder der entsprechenden Fläche eines anderen Nahrungemittels innerhalb der Verpakkung 10 ermöglichen»
In Flg. 7 ist die Faltschachtel 11 für die Verpackung 10 dargestellt· Sie besteht aus in bekannter Weise geformten Kartoni lachen, die durch Falslinien in Seltenflächen aufgeteilt sind· Diese umfassen eine obere Fläche 26, eine untere Fläche 28, obere Seltenklappen 3O9 untere Seitenklappen 32, eine mit Fenstern versehene Seitenfläche 34, hierzu gehörende Seitenklappen 36, eine Zugangsfläche 38, zugehörige Seitenklappen 40 und eine Verschlußklappe 42. Die Winkelbeziehungen der Schnitte» die die Kantenform der Seitenklappen 30, 32, 36 und 40 bilden, sind für einen rhombischen Karton üblich, und die Verpackung kann in die Behälterform gebracht werden, indem die jeweiligen Seitenflächen und Klappen längs der Falzlinien gebogen werden, die in Fig. 7 durch gestrichelte Linien 46, 48, 50, 52, und 56 dargestellt sind«
Bevor jedoch die Behälterform hergestellt wird, wird ein transparenter Kunststoff lim 50 an der Innenfläche der Oberseite 26 durch Klebstoff befestigt, der längs des gepunkteten Bereichs 60 (Fig. 7) vorgesehen wird. Ein Stück 62 aus transparentem und flexiblem Folienmaterial wird an der Fensterfläche 34 mit Klebstoff befestigt, der längs des gepunkteten Bereichs 64 vorgesehen ist. Diese Bereiche 64 verlaufen aufwärts längs der Kartonstege 65*65, die die Fenster 22 unterteilen.
409839/0343
Dae Stück 58 aus traneparenttm Folienmaterial ist so nent daß es die Runder der Fenster 12 ausreichend überlappt, um für den Klebstoff 61 eine ausreichende Grenzfläche anriechen Kunststoff und Karton zu bilden. Das StUck 58 aus Knnstßtoffilm kann relativ dünn und faltbar sein und ist vorzugsweise aus solchen Kunststoffen hergestellt, die eine aus* reichende Ültraviolett-Abscliirmung bieten, um Beeinträchtigungen des Produkts 16 innerhalb der Verpackung 10 zu vermeiden.
Das Stück 62 aus Folienmaterial 1st halbstarr, so daß es zwar flexibel ist, jedoch wiederum so stabil, daß es sich nicht faltet. Es 1st so bemessen, daß es bis ungefähr zu den Boden der Seitenfläche 34 verläuft. Die Oberkante 66 dieses MaterialstUeks 62 ist ungefähr auf der Falzlinie 48 angeordnet, die durch die Fenster 22 unterbrochen wird. Die unterkante 68 ist unter einem ziemlichen Abstand unterhalb der Fenster 22 angeordnet.
Bei einem vorzugsweisen AusftUirungsbeispiel der Erfindung werden die Seitenflächen 34 und 28 der Faltschachtel zunlchst auf der unterbrochenen Falzlinie 48 gefaltet, um sie in eine solche Stellung zu bringen, in der sie flach auf den Seitenflächen 38 und 26 liegen. Die Versohlußklappe 42 wird dann an der Falzlinie 52 gefaltet und an der Außenseite der Seitenfläche 28 befestigt, wie es in Flg. 2 gezeigt 1st. Ih dieses Zu- * stand befindet sich die Faltschachtel in ihrer zusaiwwngedrflckten Lage, wobei die Happen 30, 32 und 36, 40 längs der Falxlinien 54 und 60 an ihren jeweiligen Flächen faltbar sind, anderweitig jedoch an keinem anderen Teil atr Verpackung befestigt sind. Zh dieses flachen Zustand können die Faltschachteln bis zum Terbrauchsort verschickt werden und nehmen ein Mini« an Raumbedarf ein.
409839/0343
Wenn die Faltschachteln gefüllt werden sollen, können sie entweder von Hand oder durch bekannte maschinelle Einrichtungen (nicht dargestellt) in die Behälterform gebracht werden. Wahrend dieser Aufrichtung wird ein nach innen gerichteter Druck auf die einander gegenüberliegenden Falzlinien 48 und 52 ausgeübt, wodurch die Seitenflächen28, 34, 26 und 38 an den Falzlinien 46, 48, 50 und 52 gegeneinander verbogen werden. Insbesondere werden dabei die Seitenflächen 34 und 38 aufwärts gebogen, wodurch die Oberseite 26 angehoben wird. Dabei wird ein mit offenen Enden versehenes Rohr oder eine Hülse mit parallelogrammf örmigem Querschnitt gebildet, in der ein Produkt 16 von beiden Seiten her untergebracht werden kann· Danach werden die Klappen 30, 32 und 36 in geeigneter Weise gefaltet, um auch die noch verbleibenden öffnungen der Verpackung zu schließen. Es sei darauf hingewiesen, daß ein Ende des aufgerichteten Behälters verschlossen und dann der Inhalt von dem anderen offenen Ende her eingegeben werden kann.
Die durch das Anhaften des Stücks 62 aus Folienmaterial an der Seitenfläche 34 hervorgerufene Steifigkeit reicht zusammen mit der Steifigkeit der Materialstege 65 aus, um die Seitenfläche 34 nur an der unregelmäßigen bzw. unterbrochenen Falzlinie 48 zu falten, wenn die Faltschachtel aus ihrem flachen Zustand aufgerichtet wird.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Verpackung 10 nach der Erfindung einen insbesondere für Speck geeigneten Behälter mit klären und nicht gefalteten Seitenfenstern 22 bildet, die eine überprüfung der Außenseite einer Endseheibe 24 ermöglicht. Die Seitenfenster 22 beeinträchtigen die Festigkeit der Verpackung oder die Stapelfähigkeit mehrerer Verpackungen 10 übereinander nicht.
409839/0343
Ferner wurde festgestellt, daß beim Zusammendrücken der Seitenflächen 26 und 28 im Bereich der mit den Fenstern Yersehenen Seitenfläche 34 das relativ steife Folienstück 62 eine glatt gekrümmte Fläche erzeugt, wobei die Krümmung auf die Stege 65 übertragen wird, die an dar Folie 62 befestigt sind. Bei Beseitigung dieser Druckeinwirkung gelangt die Seitenfläche 34 mit dem daran befestigten Folienmaterial 62 sofort wieder in ihre flache Anfangsstellung zurück, wobei minimale Beeinträchtigungen zurückbleiben könnten, die den Verbrauchswert des verpackten Produkts nicht beeinträchtigen·
409839/0343

Claims (9)

Patentansprüche
1. !Faltschachtel aus Karton oder einem ähnlichen Material,
die aus einem flach zusammengedrückten Zustand durch Biegen an die einzelnen Flächen verbindenden Falzlinien in eine Behälterform mit abstehenden Verschlußklappen gebracht werden kann und mit seitlichen Fenstern versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Seltenfläche (34) alt mindestens einer durch ein· Falzlinie (30) begrenzten und diese unterbrechenden Fensteröffnung (22) versehen 1st und daß die dadurch verringerte Steifigkeit durch ein das jeweilige Fenster (22) abdeckendes transparentes Mainrlal (62) so weit erhöht wird, daß bei der Herstellung der Behälterfonn eine Biegung nur an den Falzlinien erfolgt.
2. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenfläche (34) mehrere rochteckföralge Fensteröffnungen (22) aufweist, die durch rechteckförmige Stege (65) voneinander getrennt sind.
3· Faltschachtel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Seitenflächen (34, 33), eine Deckfläch· (26) alt einem durch transparentes Material (53) abgedeckten Fenster mit relativ geringem Faltungswiderstand und «Ine Bodenfläche (28) vorgesehen sind.
4. Faltschachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Fenster (22) durch eine an der Innenseite der Seltenfläche (34) vorgesehen· transparente Folie aus halbstarrem und relativ dick·», elastischem Kunststoffmaterial abgedeckt ist, welche» llnge
409839/0343
24125U
der Oberkante de· Fenster« (22) und unter eines Abstand unterhalb der Unterkante des Fensters (22) endet.
5. Faltachachtel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (62) unter praktisch der gesamten FlUohe der Seitenfläche (34) vorgesehen 1st.
6. Faltschachtel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenfläche (34) mehrere Fensteröffnungen (22) aufweist, die bis zu ihrer Oberkante (50) verlaufen, und mit die Fensteröffnungen (22) voneinander trennenden Kattrialstegen (65) versehen 1st und daß die Folie (62) sieh über die Seitenfläche (34) von deren Oberkante (50) bis minde*· stens in die Mitte der Fläche zwischen den Fensteröffnungen (22) und der Uhterkante (52.) erstreckt.
7. Faltschachtel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet« daß zwischen der Folie (62) und den Materialstegen (65) sowie zwischen der Folie (62) und den Bereich der Seitenfläche (34) unterhalb der Fensteröffnungen (22) ei& Klebstoff (64) vorgesehen ist.
8. Faltschachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ge« kennzeichnet durch eine rhombische Behälterform·
9. Faltschachtel naoh einem der Ansprüche 1 bis 7» gekennzeichnet durch eine Behälterfora mit parallelogrammförmigem Querschnitt.
409839/0343
Leerseite
DE2412544A 1973-03-15 1974-03-15 Faltschachtel Pending DE2412544A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/341,390 US4097611A (en) 1973-03-15 1973-03-15 Sliced food package with side windows

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2412544A1 true DE2412544A1 (de) 1974-09-26

Family

ID=23337349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2412544A Pending DE2412544A1 (de) 1973-03-15 1974-03-15 Faltschachtel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4097611A (de)
JP (1) JPS5722821B2 (de)
AU (1) AU6644974A (de)
BE (1) BE812135A (de)
CA (1) CA1044194A (de)
DE (1) DE2412544A1 (de)
ES (1) ES220882Y (de)
FR (1) FR2221348B3 (de)
GB (1) GB1456112A (de)
IT (1) IT1009302B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4230729A (en) * 1979-03-16 1980-10-28 Hoelzel Jr Fred L One piece, collapsible package
IT7953683V0 (it) * 1979-10-25 1979-10-25 Ferrero & C Spa P Confezione per un prodotto dolciario cremoso
DE3445035A1 (de) * 1984-12-11 1986-06-12 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Demonstrationsverpackung fuer kraftfahrzeug-zubehoerteile, insbesondere fuer ein scheinwerferpaar
US4894248A (en) * 1987-07-30 1990-01-16 Container Corporation Of America Windowed bacon package
US5060853A (en) * 1990-07-19 1991-10-29 Gulf States Paper Corporation Tamper evident consumer product package, windowed flat blank used therein, and method and apparatus for making the blank
CA2049549A1 (en) * 1991-05-30 1992-12-01 Scott Spaulding Window bag assembly with content indicia
WO2003020811A1 (en) * 2001-09-04 2003-03-13 Texas Research International, Inc. High strength non-hap rubber cement composition
US20070087089A1 (en) * 2005-10-18 2007-04-19 Gerroplast Gmbh Bacon package and foam stiffner for use therein
US8056710B2 (en) * 2006-07-19 2011-11-15 Peter Schneider Kit adapted for use in a vehicle glove compartment box
US9969545B2 (en) * 2015-06-22 2018-05-15 2468336 Ontario Inc. Vehicle carrier
US11453524B1 (en) * 2021-05-27 2022-09-27 Fc Meyer Packaging Llc Bakery box clips

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1912952A (en) * 1932-01-05 1933-06-06 Laliah M Scruby Box
US2097858A (en) * 1936-09-15 1937-11-02 Federated Mills Inc Box for dispensing tissues
US2844473A (en) * 1955-07-06 1958-07-22 Mayer & Co Inc O Sliced food package
US2980316A (en) * 1959-11-09 1961-04-18 Kvp Sutherland Paper Co Carton
US3199670A (en) * 1962-04-30 1965-08-10 Monsanto Co Container
US3168952A (en) * 1962-10-26 1965-02-09 Monsanto Co Container assembly
US3137435A (en) * 1963-02-01 1964-06-16 Waldorf Paper Prod Co Sliced meat package
US3423005A (en) * 1967-01-03 1969-01-21 Container Corp Food package
US3591069A (en) * 1969-10-29 1971-07-06 Heller William C Jun Window container packaging material
US3730335A (en) * 1970-10-30 1973-05-01 E Tarrson Carton
BE789251A (fr) * 1972-01-24 1973-01-15 Oscar Mayer & Inc Emballage contenant du bacon
US3835988A (en) * 1972-08-24 1974-09-17 Brown Co Window carton

Also Published As

Publication number Publication date
AU6644974A (en) 1975-09-11
JPS49126478A (de) 1974-12-04
GB1456112A (en) 1976-11-17
FR2221348A1 (de) 1974-10-11
FR2221348B3 (de) 1976-12-24
ES220882U (es) 1976-10-01
JPS5722821B2 (de) 1982-05-15
BE812135A (fr) 1974-07-01
IT1009302B (it) 1976-12-10
CA1044194A (en) 1978-12-12
ES220882Y (es) 1977-03-01
US4097611A (en) 1978-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH417466A (de) Verpackung
WO2012007081A1 (de) Weichpackung für zigaretten
DE2202001A1 (de) Einstueckiger Behaelter mit mehreren Kammern
DE1536246B1 (de) Verpackung,insbesondere fuer Zigaretten
DE2540221A1 (de) Verpackung
DE2412544A1 (de) Faltschachtel
DE2135776A1 (de) Schachtel, vorzugsweise fuer zigaretten
DE3029481C2 (de) Packung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2804370A1 (de) Verpackungshuelle fuer einzelne oder fuer mehrere zu einem gebinde zusammengefasste verpackungsgegenstaende
DE102015102296A1 (de) Faltschachtel
EP0401423B1 (de) Folienbahn bestehend aus faltbarem Material, vorzugsweise Papier oder Karton, zum kontinuierlichen Verpacken eines Verpackungsgutes, vorzugsweise einer Flüssigkeit ("Papier")
DE19926536A1 (de) Verpackung aus flacher Kartonpappe
BE1026687B1 (de) Kombinationsverpackung insbesondere für Flaschen
EP2001768B1 (de) Gebindepackung für eine gruppe von zigarettenpackungen
DE2404487A1 (de) Stapelbare steige
AT366003B (de) Packung und verfahren zur herstellung derselben
WO2021144116A1 (de) Hybrider hygienebeutel
DE10331908A1 (de) Verpackung für tablettenförmige Gegenstände
AT263628B (de) Staubdichte Verpackungseinheit
DE1536246C (de) Verpackung, insbesondere für Zigaretten
DD153792A1 (de) Packung und verfahren zur herstellung derselben
DE1036156B (de) Behaelter aus Papier, Pappe od. dgl.
DE3942061A1 (de) Verpackung
DE1411612A1 (de) Unverfaelschbarer,nach dem Oeffnen wieder verschliessbarer Karton
DE1991954U (de) Verpackungskorper