DD153792A1 - Packung und verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Packung und verfahren zur herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
DD153792A1
DD153792A1 DD22341080A DD22341080A DD153792A1 DD 153792 A1 DD153792 A1 DD 153792A1 DD 22341080 A DD22341080 A DD 22341080A DD 22341080 A DD22341080 A DD 22341080A DD 153792 A1 DD153792 A1 DD 153792A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
package
dust jacket
edge
pack
edges
Prior art date
Application number
DD22341080A
Other languages
English (en)
Inventor
Veikko I Janhonen
Original Assignee
Janhonen Veikko Ilmari
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Janhonen Veikko Ilmari filed Critical Janhonen Veikko Ilmari
Priority to DD22341080A priority Critical patent/DD153792A1/de
Publication of DD153792A1 publication Critical patent/DD153792A1/de

Links

Landscapes

  • Cartons (AREA)

Abstract

Die Erfindung ist anwendbar zum Verpacken von Buechern, Kassetten und dergleichen flachen Artikeln. Waehrend das Ziel der Erfindung darin zu sehen ist, den Gebrauchswert der Packung zu erhoehen und eine rationelle Herstellung zu ermoeglichen, besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Loesung zu schaffen, bei der die Packung sich maschinell mit hoher Fertigungsgeschwindigkeit und rationellem Materialeinsatz herstellen laesst und die zugleich im leeren Zustand eine platzsparende Lagerung ermoeglicht. Dieses wird im wesentlichen dadurch erreicht, dass beide Seiten der Packung durch je zwei Randklappen 4; 4' des z.B. aus Papier bestehenden Schutzumschlages verschlossen sind, von denen sich die eine Randklappe zwischen Schutzumschlag und Stuetzkarton 1 und die andere Randklappe sich auf dem Schutzumschlag befindet. Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der Packung. Figur 2 zeigt die Packung in nahezu fertigem Zustand vor dem Umschlagen der letzten Randklappen.

Description

- 1 - 57 973 26
WP B 65 D/223 410
Packung und Verfahren zur Herstellung derselben
Anwendungsgebiet der Erfindung . -
Die Erfindung ist anwendbar als Packung für Bücher, Kassetten und dergleichen flache Artikel.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bekannt ist eine Packung für o. g. Artikel, die von einem inneren, V-förmig gefalteten Stützkarton und einem diesen umgebenden, die Ränder der Packung verschließenden, aus Kunststoff, Papier oder dergleichen dünnern Material bestehenden Schutzumschlag gebildet ist.
An eine solche Packung werden u. a. folgende Anforderungen gestellt: Sie muß den Inhalt gut schützen und auch eine rauhe Behandlung vertragen. Weiterhin muß sie sich maschinell mit hoher Pertigungsgeschwindigkeit und niedrigen Materialkosten herstellen lassen. Bei der Lagerung in leerem Zustand muß sie möglichst wenig Platz beanspruchen. Die bereits bekannten Packungen erfüllen nur teilweise diese Anforderungen.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine Packung der gattungsgemäßen Art so auszubilden, daß der Gebrauchswert der Packung erhöht und zugleich eine rationelle Herstellung derselben ermöglicht werden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Packung und ein Verfahren zur Herstellung derselben zu schaffen, wobei die Packung sich maschinell mit hoher Pertigungsgeschwindig-
223410
- 2 - . 57 973 26
keit und rationellem Materialeinsatz herstellen läßt und bei der Lagerung In leerem Zustand wenig Platz beansprucht. Diese Aufgabe wird bei einer.Packung zum Verpacken von Büchern, Kassetten u. dgl. flachen Gegenständen, die von einem inneren, Y-förmig gefalteten Stützkarton und einem diesen umgebenden, die Packungsränder verschließenden Schutzumschlag aus Papier, Kunststoff o. dgl. dünnem Material gebilde.t ist, dadurch gelöst, daß beide Seiten der Packung durch je zwei Randklappen des Schutzumschlages, ζ. B. bestehend aus Papier, verschlossen sind, von denen sich die eine Randklappe zwischen Schutzumschlag und Stützkarton und die andere Randklappe auf dem z. B. aus Papier bestehenden Schutzumschlag befindet.
In einer weiteren Ausgestaltung zeichnet sich die Packung dadurch aus, daß diejenige Hälfte des Schutzumschlages, aus der die auf den Schutzumschlag zu liegen kommenden Randklappen gebildet sind, am oberen Rand der Packung verlängert und die Randklappe zwecks Bildung einer doppelten Verschlußklappe doppelt gefaltet ist.
Diese doppelten Randklappen verhindern ein Aufreißen der schwächsten Stellen der Packung, nämlich deren Seitenränder. Die rechteckigen Stützkartons können von der Kartonbahn ohne Materialverlust geschnitten werden, und vom Schutzumschlag brauchen lediglich an den Packungsecken kleine Stücke abgeschnitten zu werden.
Das Verfahren zur Herstellung der Packung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkarton und der Schutzumschlag so von ihren Vorratsrollen abgewickelt und geführt werden, daß sich ihre an die Öffnungsränder der Packung zu liegen kommenden Ränder an den stirnseitigen Rändern der Vorratsrollen befinden, daß der Stützkarton in der Packungsbreite in entsprechende Längen geschnitten und die so erhaltenen Kartonstücke in gewissem gegenseitigem Abstand auf die Schutzumschlagbahn geleitet und auf dieser befestigt werden, wonach besagte Bahn so zertrennt wird, daß die Randklappen des
- 3 - 57 973 26
WP B 65 D/223 410
Schutzumschlages über alle Seitenränder des Stützkartons hinausreichen, daß die an einander entgegengesetzten Enden des Stützkartons befindlichen Randklappen gegen die an die Innenränder der Packungsöffnung zu liegen kommenden Randflächeh des Stützkartons geschlagen und an diese angeklebt werden, daß der Packungszuschnitt in der Linie V-förmig gefaltet wird, wonach die Randklappen der einen Hälfte zv/ischen Schutzumschlag und Stützkarton der anderen Hälfte geführt J und an den Stützkarton geklebt werden, und daß die Randklappen der anderen Hälfte um die Seitenränder der Packung geschlagen und auf den Schutzumschlag geklebt werden.
Ausführung^ beispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1: eine erfindungsgemäße Packung in halbfertigem Zustand nach dem Zuschneiden und Aufeinander-'^ fügen der Zuschnitte;
Fig. 2: die gleiche Packung in nahezu fertigem Zustand vor dem Umschlagen der letzten Randklappen;
Fig. 3: den Schnitt III - III nach Fig. 2; Fig. 4:' die fertige Packung in Draufsicht.
Aus der folgenden Herstellungsbeschreibung der Packung geht gleichzeitig auch deren Konstruktion hervor. Von der nicht dargestellten Materialrolle wird die Kartonbahn abgewickelt, deren Breite im wesentlichen der doppelten Packungshöhe entspricht. Die Bahn wird in packungsbreite Stücke zertrennt, und die Kartonstücke werden in geringen gegenseitigen Abständen auf eine Papierbahn aufgebracht und mit Klebstoff an dieser befestigt. Danach wird die Papierbahn an den Stellen zwischen den Kartonstücken durch Stanzen zertrennt, wobei
223410
- 4 - 57 973 26 . v WP B 65 D/223 410
über die Ränder 2 des Stützkartons 1 hinausreichende Randklappen 4 J 4' entstehen. Gleichzeitig werden an den Packungsecken aus dem Papier auf die in Pig. 1. gezeigte Weise Stücke herausgetrennt. Die Papierbahn ist breiter als die Kartonbahn, so daß die Randklappen 5; 6 um die Stirnseiten des Stützkartons 1 geklappt und festgeklebt v/erden können. Bei der endgültigen Packung kommen die Klappe 5 und in ihren Randpartien auch die Randklappe 6 an die Innenseite der Packungsoffnung <# zu liegen. Der Stützkarton 1 ist näher bei dem einen Rand, der Papierbahn angeordnet, so daß die Faltlinie 7 der Randklappe 6 in einem gewissen Abstand vom stirnseitigen Rand 2' des Kartons geführt werden kann. Auf diese Weise kann dann die Randklappe 6 bei der fertigen Packung als doppelte Verschlußklappe dienen, die nach erfolgtem Pullen der Packung zum Beispiel durch Pestkleben an den Außenrändern der öffnung befestigt wird. Der nächste Schritt sieht vor, daß die Packung längs der Linie 8 doppellagig gefaltet wird,-wobei der Stützkarton 1 in V-förmiger Stellung ins Innere der Packung zu liegen kommt. Zum Verschließen der Seitenränder werden sodann die Randklappen 4' zwischen das Papier 3 und den Stützkarton 1 geschlagen; -ν dies kann in der Form geschehen, daß man das Papier 3 an sei- ~* nen Rändern vom Karton abhebt. Zuvor werden die in Fig. 1 zuoberst liegenden Flächen der Randklappen 4* beleimt, so daß sich diese an der Außenfläche der in Fig. 1 links der Linie 8 * befindlichen Kartonhälfte haften. Die Packung hat nun die in Fig. 2 und 3 gezeigte Phase erreicht; danach brauchen nur noch die Randklappen 4 um die Seitenränder geschlagen und an der Außenseite der Packung festgeklebt (vgl. Fig. 3) zu werden, und die leere Packung (Fig. 4) ist fertig.
Der Stützkarton 1 hat die Aufgabe, der Packung die erforderliche Stabilität und Steife zu verleihen und den Packungsinhalt zu schützen. Das Papier 3 liefert einen die Seitenränder der Packung verschließenden Schutzumschlag und gleichseitig die Verschlußklappe 6. Mit Hilfe dieses Umschlagpapiers läßt
-·5 - 57 973/26
- WP B 65 D/223 410
sich das Äußere der Packung unabhängig vom Stützkarton in der gewünschten Weise gestalten. Obgleich die günstigsten Materialien für die Packung Karton und Papier sind, können selbstverständlich auch andere entsprechende Materialien verarbeitet v/erden. Da, verglichen an der Packungsgröße, breite Materialrollen verwendet werden können, erhält man bei gleichem Rollendurchmesser mehr Material, und die Anzahl der durch Rollenwechsel bedingten Betriebsunterbrechungen nimmt ab. ·' -.'

Claims (1)

  1. 223410
    - 6 - 57 973 26
    .. ' . WP B 65 D/223 410
    Erfindungsanspruch
    Packung zum Verpacken von Büchern, Kassetten u. dgl. flachen Gegenständen, die von einem inneren, V-förmig gefalteten Stützkarton und einem diesen umgebenden, die Packungsränder verschließenden Schutzumschlag aus Papier, Kunststoff o. dgl. dünnem Material gebildet ist, gekennzeichnet dadurch, daß beide Seiten der Packung durch je zwei Randklappen (4} 4') des Schutzumschlages, ζ. Β. bestehend aus Papier, (3), verschlossen sind, von denen sich die eine Randklappe (4f) zwischen Schutzumschlag und Stützkarton (1) und die andere Randklappe (4) auf dem z. B. aus Papier (3) bestehenden Schutzumschlag befindet.
    Packung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß diejenige Hälfte des Schutzumschlages, aus der die auf den Schutzumschlag zu liegen kommenden Randklappen (4) gebildet sind, am oberen Rand der Packung verlängert und die, Randklappe (6) zwecks Bildung einer doppelten Verschlußklappe doppelt gefaltet ist. .
    Verfahren zur Herstellung der Packung nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß der Stützkarton und der Schutzumschlag so von ihren Vorratsrollen abgewickelt und geführt werden, daß sich ihre an die Öffnungsränder der Packung zu liegen kommenden Ränder an den stirnseitigen Rändern der Vorratsrollen befinden, daß der Stützkarton in der Packungsbreite in entsprechende Längen geschnitten und die so erhaltenen Kartonstücke in gewissem gegenseitigem Abstand auf die Schutzumschlagbahn geleitet und auf dieser befestigt werden, wonach besagte Bahn so zertrennt wird, daß die Raridklappen (4, 4f, 5, 6) des Schutzumschlages über alle Seitenränder des Stützkartons (1) hinausreichen, daß die an einander entgegengesetzten Enden des Stützkartons (1) befindlichen Randklappen *(5, 6) gegen
    - 7- 57 973 26
    WP B 65 D/223 410
    die an die Innenränder der Packungsöffnung zu.liegen korn- " menden Randflächen des Stützkartons geschlagen und an diese angeklebt werden, daß der Packungszuschnitt in der Linie (8) V-förmig gefaltet wird, wonach die Randklappen (41) der einen Hälfte zwischen Schutzumschlag und Stützkarton (1) der anderen Hälfte geführt und an den.Stützkarton (1) geklebt werden, und daß die Randklappen (4) der anderen Hälfte um die Seitenränder der Packung geschlagen und auf den Schutzumschlag geklebt v/erden.
DD22341080A 1980-08-20 1980-08-20 Packung und verfahren zur herstellung derselben DD153792A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22341080A DD153792A1 (de) 1980-08-20 1980-08-20 Packung und verfahren zur herstellung derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22341080A DD153792A1 (de) 1980-08-20 1980-08-20 Packung und verfahren zur herstellung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD153792A1 true DD153792A1 (de) 1982-02-03

Family

ID=5525926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22341080A DD153792A1 (de) 1980-08-20 1980-08-20 Packung und verfahren zur herstellung derselben

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD153792A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9307353U1 (de) * 1993-05-14 1993-07-22 Levi, Hans L., Lake Arrowhead, Us

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9307353U1 (de) * 1993-05-14 1993-07-22 Levi, Hans L., Lake Arrowhead, Us

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH429568A (de) Verpackung
CH417466A (de) Verpackung
EP0260345A2 (de) Verpackungseinheit mit mehreren Faltschachteln
AT1899U1 (de) Verpackung mit einer ebenen grundfläche, einer mantelfläche und einer deckfläche
DE60015333T2 (de) Verpackungsdose, verfahren und vorrichtung zur herstellung und anverwendung derselben
DE60301828T2 (de) Faltschachtel mit Tasche zur Aufnahme eines entnehmbaren Handzettels und Zuschnitt dafür
EP2704956B1 (de) Packung für zigaretten, materialbahn und verfahren zum herstellen derselben
DE60300073T2 (de) Verpackung mit einer Faltseitenwand zum Herausziehen eines Beipackzettels
EP0218186B1 (de) Karton aus Pappe, Wellpappe o.ä.
CH448872A (de) Behälter aus Wellpappe
DE2412544A1 (de) Faltschachtel
DE3505806A1 (de) Verpackungsmaterialzuschnitt aus karton o.dgl. fuer eine vielfachpackung
DE653242C (de) Schachtelunterteil
DE2907962A1 (de) Transportbehaelter
DD153792A1 (de) Packung und verfahren zur herstellung derselben
DE3029481C2 (de) Packung und Verfahren zu deren Herstellung
AT366003B (de) Packung und verfahren zur herstellung derselben
EP1371567A2 (de) Umverpackung
EP0619235B1 (de) Faltkartonverpackung aus 2 Kartonzuschnitten
DE102006001047B4 (de) Einteiliger faltbarer Zuschnitt für Transport- und Displayverpackung
DE4024112A1 (de) Faltschachtel und zuschnitt fuer dieselbe
DE1536199C3 (de) Faltschachtel
DE1536243C (de) Karton und Einsatz
DE202017103563U1 (de) Behältnis für eine Verpackung
DE202005017354U1 (de) Transport- und Displayverpackung