DE1991954U - Verpackungskorper - Google Patents

Verpackungskorper

Info

Publication number
DE1991954U
DE1991954U DENDAT1991954D DE1991954DU DE1991954U DE 1991954 U DE1991954 U DE 1991954U DE NDAT1991954 D DENDAT1991954 D DE NDAT1991954D DE 1991954D U DE1991954D U DE 1991954DU DE 1991954 U DE1991954 U DE 1991954U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging body
tongue
body according
handle
flaps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT1991954D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rheinische Wellpappenfabrik Witt S. Co Zweigniederlassung dei Fa Gebr Kayser, 5166 Kreuzau
Publication date
Publication of DE1991954U publication Critical patent/DE1991954U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cartons (AREA)

Description

Verpackungs3<örper -..'■"
Die Neuerung betrifft-einen Verpackungskörper aus flächigem Material,, insbesondere Faltschachtel, mit :~ wenigstens einem Tragegriff, der aus dem Material herausgearbeitet ist.
Man kennt bereits eine Reihe, verschiedenartig konstruierter Verpackungsbehälter, die mit einem Griff für das einhändige Tragen versehen sind. ."■-■-"■-";■" ." ; -: ._ ' \ : ..-■
So ist eine Faltschachtel als Flaschenverpackung bekannt, die als Deckel zwei Innen- und zwei : Außenklappen aufweist-., wobei die Innenklappen zu je einer Zunge verlängert sind.; In dieser Zunge befindet sich jeweils eine GriffÖffnung, und die beiden Zungen ergänzen.sich in verschlossenem: Zustand, der Packung zu dem Tragegriff. Die beiden Außen- ; klappen weisen einen Schlitz ^auf ·> 'durch^/den ;die Zungen■_; J: passen, und zudem ist- die obere. Außenlasche, mlttels^eiüas;-: Ans at ζ es durch einen Schlitz im Falz der unteren Außen— ..-. klappe feststellbar, WV- "■ '■■ :-■-:. :-:---- - -
-2-
Bei einer ähnlichen Faltschachtel kann auch der Tragegriff umgelegt und durch eine an ihm befestigte Sinstecklasche in einen seitlichen Schlitz an der Seitenkante der Schachtel festgelegt werden, so daß er bei der Lagerung oder dem Versand nicht stört. -
Bei einer anderen Faltschachtel sind es die beiden Längsseiten der Schachtel, die an ihrem oberen Hand in eine Zunge mit dem Griffloch auslaufen. Hach dem Einfalten der Querseiten im oberen Schließbereich der Schachtel werden die beiden Zungen an den Längsseiten aufeinandergelegt und durch Sieben, Mieten oder andere mechanische Mittel miteinander verbunden, nachdem die Griffteile durch Einknicken aufrechtgestellt worden sind»
Nachteilig an all diesen Konstruktionen ist ihre Kompliziertheit, die die Herstellung verteuert und das Verpacken erschwert. Auch müssen sie in größeren ümkartons gelagert und versandt werden, da sie sich allenfalls als.Einzelverkauf spackung, nicht aber als Transportgebinde eignen.
Einen anderen ifeg beschreibt die deutsche Gebrauchsmusterschrift 1 976 171. Diese beschreibt einen Verpackungs-
r Aufnahme von Flaschen, Dosen oder dgl«, insbesondere Faltschachtel rait Quer- und Längs Stegen und einer in einer der Symmetrieebenen angeordneten Grifflasche, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß die Grifflasche in den Innenraum versenkbar ist. Die Schachtel ist also
mit einem beweglichen Einzugsgriff ausgestattet, der Teil eines Stegeinsatzes ist und durch einen Schlitz in den Längsklappen nach oben gezogen werden kann» Beim Stapeln lässt sich eier Griff völlig im Inneren des Gebindes unterbringen. Nachteilig ist jedoch, daß das Packmittel nur für Flaschen, Dosen oder dgl, in Betracht kommt, da es das Vorhandensein eines Stegeinsatzes bedingt. Ferner muß der bewegliche Einzugsgriff doppellagig oder aus besonders festem Material ausgebildet sein, um. das Gewicht der Verpackung samt Inhalt aushalten zu können» Außerdem ist beira Zusammensetzen zur Anbringung des Einzugsgriffes ein zusätzlicher Arbeitsgang erforderlich»
Hier schafft die Heuerung Abhilfe. Sie bezweckt, den-Nachteilen der bekannten Verpackungsbehälter abzuhelfen und einen Verpackungskörper aus flächigem Material, insbesondere Faltschachtel mit^&aigstens einem Tragegriff zu schaffen, der aus dem Material herausgearbeitet ist, trotzdem aber mit geringen'"Werkzeugkasten und ohne Verschnitt auf unkomplizierte Weise hergestellt werden kann,- sich also durch günstige Preisstellung auszeichnet«
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß der Tragegriff eine herausklappbare Zunge ist, die auf einer Seite des Verpackungskörpers mit ihrem .Rand ganz oder teilweise in das Material eingeschnitten ist« . ■ ■
Vorzugsweise ist die Zungenwurzel des Tragegriffes dem Flächenzentrum ζugekehrt.
Vorzugsweise weist die Zunge eine vorgebildete Fingeröffnung auf. Diese muß wenigstens fingerdick sein und je nach dem Gewicht des Gebindes in der Breite einen, zwei oder alle vier Finger aufnehmen können. Der Ausdruck "vorgebildet" soll sowohl fertig ausgestanzte Fingeröffnungen als auch umlaufend.perforierte sowie auch sungenartig eingeschnittene Ränder umfassen.« Im letzteren Fall ist sweßkmäßigerweise die Zunge der Fingeröffnung spiegelsymmetrisch zur Sunge des Tragegriffes angeordnet, so daß sie in umgebogenem. Zustand in der Fingerbeuge liegt und die Auflagefläche des Griffes verbreitert,, -
2wsckmäSlgerweise sind zwei Griffsungen vorgesehen, die zu einer ΐ-iittelebene des Verpackungskörpers symmetrisch -. und parallel angeordnet sind. Dadurch verteilt sich das Gewicht des Gebindes, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn das Material, aus dem der Verpackungskörper und damit der Griff besteht, keine hohe Reißfestigkeit hat.
Mi besten werden die Sungen in die Deckelflache des.Verpackungskörpers eingeschnitten, darait der Inhalt in■'senkrechter Lage verbleibt, wenn der Verpackungskörper an den Tragegriffen.gehalten, wird. - - "
Der Griff kann auch mit einer Verstärkung versehen werden, insbesondere im kritischen Bruchbereich in. den Ecken zwischen 'Zungenrand und Zungenwurzel.,, beispielsweise durch Aufkleben einer weiteren Materiallage, eines Kunststoffstreifens
oder dgl. Im allgemeinen ist dies jedoch nicht notwendig und Kann zur Vereinfachung unterbleiben,
2ur Erleichterung des Knickens kann die Zungenwurzel an Griff- wie auch Fingeröffnung als Falzlinie ausgebildet sein.
äer Verpackungskörper wenigstens zwei Deckelklappen aufweist, sind die "Zungen.in den beiden äußeren Deckelklappen anzuordnen.
überlappen sich die Deckelklappen und sind die überlappenden Teile uiu je eine Falzlinie· nach innen umknickfoar und in den Verpackungskörper einsteckbar, so wird man die Zungenwurzel (n) und die'Falzlinien vorzugsweise mit diesen Falzlinien zusammenfallen lassen oder mit geringem Abstand parallel su diesen anordnen«
Bei Verpackungskörpern mit einer oder zwei Innenklappen, die quer au den Äußenklappen angeordnet sind und vorzugsweise einen Schlitz-.im Bereich der Längsmittellinie aufweisen, durch den die überlappenden feile der Äußenklappen: einsteckbar sind, ist es zweckmäßig, die Innenklappen in eingeschlagenem Zustand bzw. in Schließstellung bündig abschließen oder einander überlappen zu lassen, damit die gesamte Packungsfläche abgedeckt ist»
Die Festigkeit des Kastens wird ebenfalls erhöht, wenn die Innenklappen bis zur Mitte·, durchgeführt werden oder einander
sogar überlappen.
Bei Verpackungskörpern aus Wellpappe wird man die FaIzlinie der Bungenwurzel bzw«, des Griffloches senkrecht zu den Pappenwellen verlaufen lassen.
Besonders vorteilhaft ist es, alle Falalinien etwa mit der Mittellinie der Fläche zusammenfallen zu lassen.
Zweckmäßigerweise beschreibt der Zungenrand des Tragegriffes annähernd einen Halbkreis.
Die Heuerung ist ira nachstehenden anhand der Seichnungen näher erläutert und dargestellt. " " ■
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf einen Verpackungskörper nach der Heuerung.
Fig. 2 ist eine Draufsicht einer anderen Ausführungsform des neuerungsgemäßen Verpackungskörpers«
Fig. 3 ist eine Abwicklung einer Faltschachtel gemäß der liiuerung.
Fig. 4 ist eine Abwicklung ähnlich Fig. 3 mit einigen Modifikationen. :
Zunächst sei Fig. 1 betrachtet". Diese seigt in der Draufsicht einen Kasten 1 aus gewebeverstärkter Kunststoffolie, dessen eine äußere Deckelklappe 2 die andere Deckelklappe ein Stück überlappt, so daß ein Streifen 4 entsteht. Auf diesem Streifen sind die beiden Klappen 2 und 3 an ihren
„ 7 _
Kontaktflächen miteinander verklebt. Symmetrisch zu diesem Streifen 4 sind in den Klappen 3 und 2 Zlangen. 5, 5' eingestanzt, wobei der Zungenrand 6, 6' durchgehend eingeschnitten und die Zungenwurzel 7, T als Falzlinie ausgebildet ist.. Die Falzlinien 7, 7' fallen etwa mit den Rändern des Streifens 4 zusammen. Als Grifföffnung 3, 8' ist in jeder-Zunge 5, 51 ein kreisrunder Ausschnitt 8, 8° vorgesehen. Die Zungen selbst haben Trapezform, jedoch sind-die Umrißlinien von Zunge und GriffÖffnung nicht kritisch, vorausgesetzt, daß das Material, das den Griff bildet, nach Form und Be-schaffsnheit das sichere Tragen des Gebindes gewährleistet. Die Innenklappendes Verpackungsbehälters (in der Zeichnung durch Strichelung angedeutet) sind so breit ausgebildet, daß sie in Schließstellung bündig abschließen» Dadurch ist sichergestellt, daS beim Umkehren des Kastens sein Inhalt nicht durch die Grifföffnungen 8, 8" oder nach Hochbiegen der Zungen 5,. 5' durch die dann entstandenen öffnungen. herausfallen kann.
Zum Tragen klappt man die "Zungen 5, 5' heraus und legt sie rait ihrem oberen Bereich gegeneinander, so daß sie eine Art Keil bilden. ί-Ian kann dann mit den Fingern einer Hand durch die Grifföffnung fassen und rait dem Daumen den durch
UHU
■'die beiden Zungen 5, 5* gebildeten Griff/schließen. Die durch das Gewicht des Gebindes auf die Zungenwurzel-'ausgeübten Kräfte werden von den Streifen 4 aufgenommen und über die den Deckel des Kastens bildenden Augenklappen" "abgeleitet.
Der Verpackungsbehälter nach Fig» 2.ähnelt-dem von Fig. Die beiden Außenklappen 2-und 3 sind jedoch nicht in ihrem Überlappungsbereich miteinander verklebt, sondern werden durch einen außen aufgeklebten und an den Seiten des Kastens ein Stück herumgeführten Streifen Klebeband 4 zusammengehalten. Ferner ist als Griff nur eine Zunge 5 mit einer Grifföffnung 8 vorgesehen, wobei der Zungenrand 6 wieder ganz eingeschnitten und die Zungenwurzel als Falzlinie 7 ausgebildet ist. Die Zunge 5 hat die Form eines Koffergriffes. Die öffnungen im Bereich der Zunge 5 bzw. der Brifföffnung werden durch die aneinanderstoßenden Innenklappen 9, 10 geschlossen gehalten»
Fig. 3 zeigt die Abwicklung einer Wellpappe-Faltschachtel nach der Heuerung, wobei der untere Teil des Netzes mit dent Boden der Schachtel fortgelassen ist. Der den Körper 1 bildende Zuschnitt besteht aus einem Stück und weist in an sich bekannter Weise zwei Außenklappen 2,3, zwei Innenklappen 9, 10 und eine Verklebungslasche 14 auf. Die Innenklappen 9, 10 reichen jeweils ein Stück über die Quermittellinie der Deckelfläche hinaus, während die Außenklappen 2,3 mit umknickbaren Einstecklaschen 12, 13 versehen sind.. Das Einstecken dieser Laschen 12, 13 erleichtern die Schlitze 11, II1 in den Innenklappen 9, 10. Der Kasten dient zum Transport von Flaschen in einem Stegeinsatz zu je zwei Längsreihen, so daß die Einstecklaschen 12, 13 zwischen den Flaschenhälsen zu liegen kommen und den Packungsinhalt nicht berühren.
Heuerungsgemäß ist nun in den Außenklappen 2, 3 je eine Zunge 5, 51 ausgebildet, und zwar-ist der Z^ingenrand 6, 6' kreisrund in die Außenklappe eingeschnitten, während die Zungenwurzel 7, 7" mit der Falzlinie zwischen Klappe 2 bzw. 3 und Einstecklasche 12 bzw. 13 zusammenfällt. Im Zentrum der Zunge 5, 5' ist eine GriffÖffnung 8, 8' eingeschnitten. Auch bei dieser Ausführungsform verhindern die über die -gesamte Deckelfläche reichenden Innenklappen 9, 10 ein Herausfallen des Inhaltes durch die-'öffnungen, von Zunge 5, 5' bzw. GriffÖffnung 8, 8".
Die Ausfülirungsform nach Fig* 4 entspricht weitgehend der von Fig. 3, jedoch sind die Zungenränder 6, 61 hier perforiert, und die ■■ Finger-Öffnungen 8, 8" sind ebenfalls nur durch einen perforierten Rand 16, 16" und eine Falzlinie 15, 15' vorgebildet. Die Inneklappen 9, 10 sind außerdem kurz abgaschnitten. Zum-Aufstellen des Griffes drückt man die Perforierung 1β, 16' ein, legt die so entstehende Sunge um die Falaiinie 15, 15' herum und reißt die Griffzunge durch Auftrennen der Perforierung 6, 6" nach oben, wobei sie sich um die Falzlinie 7, 7" -umlegt. Die bei öffnen der Grifflöcher 8, 8' entstehenden Zungen vergrößern dabei die Auflagefläche des Griffes in der Fingerbeuge, insbesondere wenn eine von ihnen durch die andere Öffnung hindurchgeführt wird. ■ ■ ■ '■
Die Verklebung von Faltschachteln nach den Fig. 3 und 4 kann mittels.Klebeband-oder Leim ia Kanten- oder Deckelverklebung erfolgen. . ■ ' "■
■■■■■ ' . ... . - 10 -
Die Einstecklaschen, die beim fertigen Karton versteifende Querstege bilden, erhöhen die Festigkeit und nehmen insbesondere beim Tragen des Gebindes an den Griffen einen großen Teil der auftretenden Kräfte auf. Sie könaen jedoch auch in die Deckelfläche umgeklappt, werden, insbesondere wenn !seine oder nur kurze Innenklappen vorgesehen sind. In diesem Fall werden die Laschen vorzugsweise so breit ausgebildet, daß sie die Griff- und/oder Zungenlöcher auf der Innenseite abdecken. '.-.■■■ - -
Der besondere 'Vorteil des erfindungsgemäßen 'Verpackungskörpers liegt darin, daß er sich ebenso gut als Versandkarton für den Transport der Ware--vom Erzeuger zum-.Händlerals auch als Tragekarton., für den^ Kauf er eignet. Er ist : genauso zu bepacken bzw. su füllen wie ein normaler Faltkarton. Die Diebstahlsicherung kann in normaler Weise erfolgen und erfordert nicht wie beijden, bekannten Kartons ausätzliehe Mittel wie Mieten,. deren Anbringung einen besonderen Arbeitsgang bedingt. Als Material für den Versandkörper eignen sich sämtliche steifen Materialien wie Vollpappe, Wellpappe, Kunststoff oder dgl., vorausgesetzt, daß sie zumindest nach Falzung einigermaßen biegbar sind. ■Zusätzliche Handgriffe werden nicht benötigt, auch wird die Festigkeit des Verpackungsbehälters nicht beeinträchtigt.
Als Äusführungsbeispiel- seien für eine Faltschachtel nach Fig. 3 die folgenden konkreten Maße angegebens .
«all«.
Packungsinhalt: 6 0,7-1 Flaschen !!lastenbreite s 155 mm
Sastenlänge: 235 ram ' -
Breite der Einstecklaschen,, s SO mm Länge der Grifföffnung: 80 mm ■ Dicke der Gr iff öffnung: 30 mm Werkstoff: einwellige Wellpappe von 2 mm Stärke Radius der Zunge 5, 5'i 77 nun
- 12 -

Claims (1)

  1. ■298 83.MÖ.U8
    »1?
    - 12
    Schutzansprüche ■ .
    1. Verpackungskörper aus flächigem Material, insbesondere Faltschachtel, mit wenigstens einem Tragegriff, der aus dem Material herausgearbeitet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragegriff eine herausklappbare Zunge (5) ist, die auf einer Saite des Verpackungskörpers (.1) mit ihrem Hand (6) ganz oder teilweise in das Material eingeschnitten ist.
    2. Verpackungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (5) eine vorgebildete wenigstens fingerdicke öffnung (3) aufweist.
    3. Verpackungskörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fingeröffnung (8) als Zunge ausgebildet und spiegelsymiaetrisch zur Griff zunge (5) angeordnet ist.
    4. Verpackungskörper nach Anspruch 2 oder3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Zungen (5,5') vorgesehen sind, die su einer Mittelebene- des Verpackungskörpers CD-symmetrisch und parallel angeordnet sind.
    5. Verpackungskörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (5,5') in der Deckelfläche des Verpackungskörpers (1) eingeschnitten sind-, -
    5. Verpackungskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff "in den Ecken zwischei Zungenr-and (S, 6') und Zungenwurzel (7,7') verstärkt ist,
    - - ■ . ■ ■ ■ -- 13 ,-■
    7. VerpackungskÖrper ■■ nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungenwurzeln ■ (-7,7' und/ oder 15,15·) PaIzlinien sind,
    8. Verpackungskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit zwei Deckelklappen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge(n) (5,5') in diesen Deckelklappen (2,3) angeordnet sind.
    9. Verpackungskörper nach Anspruch 8, dessen Decke!klappen einander überlappen,, wobei die überlappenden Teile um je eine Falzlinie nach innen umknickbar und in den Verpackungskörper einsteckbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungenwurzeln (7,7') und die Falzlinien.zusammenfallen oder Parallelen, mit geringem Abstand bilden«,
    10. VerpackungskÖrper nach Anspruch 9 mit zwei Außenklappen und einer oder zwei Innenklappen, die quer zu den Außenklappen angeordnet sind und vorzugsweise einen Schlitz im Bereich der Läncgnitte-llinie aufweisen, durch den die überlappenden Teile der Außenklappen einsteckbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenklappen (9,10) in eingeschlagenem Zustand in Schließstellung bündig abschließen oder einander überlappen»
    11. Verpackungskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche aus Wellpappe, dadurch gekennzeichnet, daß die Falzlinie der Zungenwurzel (7,7") senkrecht zu den Pappenwellen verläuft. : ■ ■ ■ -
    - 14 -
    ■ ■ .-■ 14--; : -
    12. Verpackungskörper nach Anspruch 7 und, 11, dadurch gekennzeichnet, daß alle- Falzlinien etwa mit der Mittellinie der Fläche zusammenfallen.
    13. Varpackungskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zungenrand (6,6') angenähert einen Halbkreis beschreibt.
    14. Verpackungskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungenwurz/el des Tragegriffes dem Flächenzentrura zugekehrt ist.
DENDAT1991954D Verpackungskorper Expired DE1991954U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1991954U true DE1991954U (de) 1968-08-14

Family

ID=1220481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1991954D Expired DE1991954U (de) Verpackungskorper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1991954U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0421311B1 (de) Verpackung aus dünnem Karton, insbesondere für Zigaretten
CH417466A (de) Verpackung
DE2900940A1 (de) Schiebedeckel-karton und zuschnitt dafuer
DE3878518T2 (de) Karton mit verbessertem griff.
EP1637460A1 (de) Behältnis
DE4003104A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladenartikeln, und zuschnitt zur bildung desselben
DE2412544A1 (de) Faltschachtel
DE2907962A1 (de) Transportbehaelter
DE3840963A1 (de) Zusammenklappbarer behaelter
DE202016003911U1 (de) Transport- und Displayverpackung mit abtrennbarem Deckel und Zuschnitt für diese
DE8515263U1 (de) Faltverpackung
DE1991954U (de) Verpackungskorper
EP1700796A1 (de) Kindersichere Kartonverpackung
DE8008666U1 (de) Zuschnitt aus Karton o dgl fuer eine flachzulegende Rundverpackung
DE2459705A1 (de) Verpackungskarton
DE29922780U1 (de) Verpackung aus faltbarem Material zum Verpacken von zu einer Versand- und Entnahmeeinheit zusammengefaßtem Einzelgut
DE1972459U (de) Schachtel aus einem faltbaren zuschnitt.
DE2404487A1 (de) Stapelbare steige
DE8806544U1 (de) Schachtel für Kleinteile
DE102021117767A1 (de) Verpackungseinrichtung
DE4111787A1 (de) Verpackungsbehaelter (display-verpackung) sowie verfahren zum herstellen desselben
DE102008019096A1 (de) Trageverpackung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Getränkebehältern und einteiliger Zuschnitt zur Herstellung der Trageverpackung
DE9203483U1 (de) Verpackung für flaschenförmige Pharmaprodukte
DE9216873U1 (de) Behältnis mit Verschlußwand und dafür ausgebildeter Zuschnitt
DD153792A1 (de) Packung und verfahren zur herstellung derselben