DE102021117767A1 - Verpackungseinrichtung - Google Patents

Verpackungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021117767A1
DE102021117767A1 DE102021117767.7A DE102021117767A DE102021117767A1 DE 102021117767 A1 DE102021117767 A1 DE 102021117767A1 DE 102021117767 A DE102021117767 A DE 102021117767A DE 102021117767 A1 DE102021117767 A1 DE 102021117767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
envelope
halves
side legs
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021117767.7A
Other languages
English (en)
Inventor
auf Antrag nicht genannt. Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zoeppritz GmbH
Original Assignee
Zoeppritz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zoeppritz GmbH filed Critical Zoeppritz GmbH
Priority to DE102021117767.7A priority Critical patent/DE102021117767A1/de
Priority to EP22180179.8A priority patent/EP4116205A1/de
Priority to CN202210708567.9A priority patent/CN115593803A/zh
Publication of DE102021117767A1 publication Critical patent/DE102021117767A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/18Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for wearing apparel, headwear or footwear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/04Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
    • B65D75/14Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks folded-up around all sides of the contents from a portion on which the contents are placed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/0005Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper of variable capacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/04Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body the tubular body having no end closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/32Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/32Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray
    • B65D5/322Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray at least one container body part formed by folding a single blank to essentially U-shape with or without extensions which form openable lid elements
    • B65D5/324Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray at least one container body part formed by folding a single blank to essentially U-shape with or without extensions which form openable lid elements at least two container body parts, each formed by folding a single blank to essentially U-shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00808Inserts
    • B65D2571/0082Supplementary boundling elements, e.g. straps

Abstract

Verpackungseinrichtung für einen nicht formstabilen, eine quaderförmige Form aufweisenden Gegenstand (16), umfassend einen aus einem flexiblen Material bestehenden, um den Gegenstand (16) zu schlagenden und diesen an vier Seiten einhüllenden Umschlag (2), dessen in der Umhüllungsstellung überlappende Enden miteinander verbindbar sind, sowie eine Umverpackung (5) bestehend aus zwei im Querschnitt U-förmigen Verpackungshälften (6, 7) aus einem gegenüber dem Umschlagmaterial steiferen Material, mit jeweils zwei Seitenschenkeln (10, 11) und einem diese verbindenden Mittenschenkel (8, 9), wobei die gegeneinander gesetzten Verpackungshälften (6, 7) den mit dem Umschlag (2) umhüllten Gegenstand (16) zwischen sich aufnehmen und ihn an vier Seiten, von denen zwei die offenen Seiten des Umschlags (2) sind, umgreifen, und die mit ihren Seitenschenkeln (10, 11) einander überlappen und im Überlappungsbereich miteinander verbindbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackungseinrichtung für einen nicht formstabilen, eine quaderförmige Form aufweisenden Gegenstand.
  • Derartige, nicht formstabile Gegenstände bestehend zumeist aus einem Stoff oder stoffähnlichen Material, sind also flexibel und in ihrer Form beliebig veränderbar. Lediglich exemplarisch sind Bekleidungsstücke wie Pullover oder ähnliches zu nennen, aber auch beispielsweise Decken. Zu Lagerungszwecken, häufig aber auch zu Verkaufszwecken, wenn sie also im Laden präsentiert werden, sind die Gegenstände oft zusammengefaltet oder zusammengelegt und weisen eine quaderförmige oder zumindest eine einem Quader genäherte Form auf. Decken zum Beispiel werden regelmäßig zu einer Quaderform gefaltet, was aufgrund ihres regelmäßig rechteckigen Zuschnitts problemlos möglich ist. Eine Verpackung der Gegenstände, also beispielsweise der Decken, erfolgt regelmäßig nicht, das heißt, dass die Decken zwar zusammengelegt sind, dann aber frei gestapelt werden, und insbesondere im Laden eben einzeln oder aufeinandergestapelt präsentiert werden.
  • Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, einen solchen Gegenstand, also beispielsweise eine solche Decke, in eine beispielsweise aus Karton bestehende Schachtel zu legen, wo sie geschützt ist, wobei diese Schachteln problemlos gestapelt werden können. Hier besteht jedoch das Problem, dass weder der Inhalt erkennbar ist, also nicht sichtbar ist, welche Decke respektive welches Deckenmuster enthalten ist. Auch ist es nicht möglich, eine haptische Prüfung vorzunehmen. Dies gelingt nur, wenn die Schachtel komplett geöffnet wird, was insbesondere dann schwierig ist, wenn die Schachtel in einem Stapel aufgenommen ist, aus dem sie erst herausgezogen werden muss.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine Verpackungseinrichtung für einen solchen Gegenstand anzugeben, die demgegenüber verbessert ist.
  • Zur Lösung dieses Problems ist erfindungsgemäß eine Verpackungseinrichtung für eine nicht formstabilen, eine quaderförmige Form aufweisenden Gegenstand vorgesehen, umfassend einen aus einem flexiblen Material bestehenden, um den Gegenstand zu schlagenden und diesen an vier Seiten einhüllenden, bogenartigen Umschlag, dessen in der Umhüllungsstellung überlappende Enden miteinander verbindbar sind, sowie eine Umverpackung bestehend aus zwei im Querschnitt U-förmigen Verpackungshälften aus einem gegenüber dem Umschlagmaterial steiferen Material, mit jeweils zwei Seitenschenkeln und einem diese verbindenden Mittenschenkel, wobei die gegeneinander gesetzten Verpackungshälften den mit dem Umschlag umhüllten Gegenstand zwischen sich aufnehmen und ihn an vier Seiten, von denen zwei die offenen Seiten des Umschlags sind, umgreifen, und die mit ihren Seitenschenkeln einander überlappen im Überlappungsbereich miteinander verbindbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Verpackungseinrichtung ist also zweiteilig, sie besteht aus einem inneren Umschlag und einer äußeren, gegenüber dem inneren Umschlag steiferen Umverpackung. Der innere Umschlag ist aus einem flexiblen Material, es handelt sich um einen entsprechend dimensionierten, rechteckigen bogenartigen Umschlag, der besonders bevorzugt aus Papier ist. Er ist so bemessen, dass er den Gegenstand, also insbesondere die quaderförmig zusammengelegte Decke, an vier Seiten, also der Unterseite, zwei vertikalen Seiten und der Oberseite, umhüllt, er also um den Gegenstand geschlagen werden kann. Die beiden einander überlappenden Umschlagenden werden aneinander fixiert. Das heißt, dass der Gegenstand an vier Seiten umhüllt ist, zwei gegenüberliegende Seiten sind jedoch offen. Die Breite des Umschlags entspricht dabei näherungsweise der Breite der zusammengelegten Decke oder ist geringfügig schmäler.
  • Die derart umhüllte Decke wird sodann in die Umverpackung gebracht. Die Umverpackung selbst besteht aus zwei in Querschnitt U-förmigen Verpackungshälften, die aus einem gegenüber dem flexiblen, bevorzugt papierenen Umschlag deutlich steiferen Material bestehen, bevorzugt aus einem Karton oder kartonartigen Material. Jede Verpackungshälfte ist U-förmig, weist also einen Mittenschenkel sowie zwei daran anschließende Seitenschenkeln auf, die, zumindest in der Verpackungsstellung, in einem Winkel von 90° zum Mittenschenkel stehen. Zur Verpackung wird nun die umhüllte Decke in die eine Verpackungshälfte eingelegt respektive auf deren Mittenschenkel gelegt, wonach die Seitenschenkel, wenn sie nicht bereits vertikal nach oben stehen, nach oben geschlagen werden. Sodann wird die obere Verpackungshälfte aufgesetzt, derart, dass der Mittenschenkel quasi die untere Verpackungshälfte oberseitig schließt und die Seitenschenkel der oberen Verpackungshälfte die Seitenschenkel der unteren Verpackungshälfte zumindest abschnittsweise oder auch vollständig übergreifen. Die jeweils überlappenden Seitenschenkel werden sodann aneinander fixiert, sodass letztlich die Umverpackung geschlossen ist. Die umhüllte Decke ist dabei derart in die Umverpackung eingebracht, dass die beiden offenen Umschlagsseiten von den benachbarten Seitenschenkeln der Umverpackung übergriffen sind, während die vom Umschlag geschlossenen Seiten an den offenen Seiten der Umverpackung sichtbar sind. Da der Umschlag, wie ausgeführt, die aufgenommene Decke an den Seiten nicht vollständig einfasst bzw. die Decke randseitig geringfügig heraussteht, ist sie demzufolge trotz Aufnahme in der Umverpackung zumindest an den Rändern sichtbar. Das heißt, dass trotz Verpackung der Decke erkannt werden kann, welches Muster die Decke hat, respektive welche Farbe, wie auch, da eben geringfügig offen, die Decke angefasst werden kann, ohne dass man sie herausnehmen muss. Grundsätzlich besteht natürlich auch die Möglichkeit, nachdem die Umverpackung hier an beiden Seiten offen ist, die Decke samt Umschlag etwas aus der Umverpackung herauszuschieben, sodass die beiden offenen Umschlagsseiten noch besser zugänglich sind.
  • Die erfindungsgemäße Verpackungseinrichtung erlaubt es daher, derartige quaderförmige Gegenstände wie insbesondere zusammengelegte Decken einerseits zu verpacken und daher zu schützen, gleichzeitig aber auch auf einfacher Weise die Möglichkeit zu bieten, zu erkennen, welche Decke es ist oder die Decke anfassen zu können, darüber hinaus bietet die stabile Umverpackung auch die Möglichkeit, die verpackten Decken ansprechend zu stapeln und im Laden zu präsentieren, da sich ein geordneter Stapel aufbauen lässt, in dem die einzelnen Decken erkennbar sind, anders als wenn die zusammengelegten Decken der Reihe nach aufeinandergestapelt werden, was zu unförmigen, instabilen Stapeln führt.
  • Ein weiterer besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Verpackungseinrichtung ist, dass sie die Möglichkeit bietet, mit ein und derselben Verpackungseinrichtung unterschiedlich hoch zusammengelegte Gegenstände respektive Decken verpacken zu können. Wie beschrieben, werden die beiden Verpackungshälften gegeneinander gesetzt, sodass sich ihre Seitenschenkel überlappen. Nun können, bei einer flach gefalteten Decke, die beiden Verpackungshälften relativ weit ineinander geschoben werden, das heißt, dass sich die beiden Seitenschenkel relativ großflächig bis maximal vollständig Überlappen. Die gesamte Höhe der Umverpackung ist dann relativ niedrig. Daneben können die beiden Verpackungshälften natürlich auch weiter auseinandergezogen positioniert werden, sodass der Überlappungsgrad geringer ist, was gleichbedeutend damit ist, dass ein höher zusammengelegter Gegenstand respektive eine höhere zusammengefaltete Decke eingebracht werden kann. Die maximale Verpackungshöhe ist letztlich dadurch definiert, dass zum Verbinden der Seitenschenkel noch eine minimale Überlappung gegeben sein muss. Das bedeutet, dass mit einer und derselben Verpackungseinrichtung respektive ein und derselben Umverpackung unterschiedliche hohe Gegenstände verpackt werden können, da die Umverpackung selbst in ihrer Höhe flexibel ist.
  • Der Umschlag selbst ist vorzugsweise aus Papier, wobei, da der Umschlag ja an den offenen Seiten der Umverpackung sichtbar ist, bevorzugt ein etwas stabileres, schweres Papier verwendet werden kann, auf dem natürlich auch entsprechende Aufdrucke wie Logos, Marken oder sonstige Bilder oder Beschreibungen sein können, die dann natürlich ebenfalls sichtbar sind. Alternativ kann auch ein sehr dünnes, fast transparentes und filigran wirkendes Papier verwendet werden. Die Umverpackung ist bevorzugt aus Karton, also ebenfalls auf Papierbasis. Der Karton sollte ein hinreichendes Flächengewicht haben, sodass er ausreichend stabil respektive steif ist, mithin also die Mittenschenkel und die Seitenschenkel eine ausreichende Eigensteifigkeit besitzen, um den Gegenstand stabil einzufassen und ein Stapeln zu erlauben. Auch die Umverpackung respektive der Karton kann natürlich entsprechend bedruckt sein, wie vorstehend bereits zum Umschlag angegeben. Da der Karton als Umverpackung natürlich großflächig sichtbar ist, also zumindest der obere Mittenschenkel sowie die äußeren Seitenschenkel, kann eine großflächige Bedruckung beispielsweise wiederum mit einem Logo oder einem beliebigen Muster verwendet werden.
  • Besonders bevorzugt ist der Umschlag und die Umverpackung aus einem recycelten Material, mithin also bevorzugt aus Recyclingpapier respektive Recyclingkarton, was aus Nachhaltigkeitsgründen zweckmäßig ist.
  • Gemäß einer besonders zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Seitenschenkel beider Verpackungshälften dieselbe Höhe aufweisen. Wie ausgeführt, überlappen die Seitenschenkel der beiden Verpackungshälften, wobei der Überlappungsgrad variabel ist, je nach Höhe der aufgenommenen Decke. Weisen nun beide Seitenschenkel die gleiche Höhe auf, wobei die Höhe als die Richtung definiert ist, längs welcher die Umverpackung im Überlappungsgrad veränderbar ist, so ist eine maximale Höhenvariation gegeben. In der kleinsten Verpackungsstellung überlappen die beiden Seitenschenkel jeweils vollständig, eben weil sie beide die gleiche Höhe aufweisen. In der maximalen Verpackungshöhe sind sie maximal auseinandergezogen, es bleibt nur noch eine der Verbindung dienende Restüberlappung. Die Aufnahmehöhe entspricht dann näherungsweise der doppelten Seitenschenkelhöhe, abzüglich der geringen Restüberlappung. Diese Ausgestaltung ist auch aus fertigungstechnischer Sicht vorteilhaft, da die beiden Verpackungshälften letztlich aus einem identischen Faltzuschnitt bestehen.
  • Zweckmäßig ist es des Weiteren, wenn die Verpackungshälften dieselbe Breite aufweisen. Das heißt, dass die an vier Seiten umlaufende Umverpackung überall die gleiche Breite besitzt. Diese Ausgestaltung ist wiederum aus fertigungstechnischer Sicht vorteilhaft, da eben beide Faltzuschnitte wiederum identisch ausgeführt sein können, wenn auch die Seitenschenkel die gleiche Höhe haben.
  • Eine Alternative sieht vor, dass eine Verpackungshälfte breiter als die andere ist. Das heißt, dass in der Verpackungsstellung die eine Verpackungshälfte, also beispielsweise die untere Verpackungshälfte, an einer Seite bündig mit der oberen Verpackungshälfte ist, an der anderen Seite aber die obere Verpackungshälfte überragt, beispielsweise um mehrere Zentimeter, z. B. 5 cm. Dieser überragende Abschnitt wird durch die abschnittsweise vorstehenden Mittenschenkel sowie durch die abschnittsweise vorstehenden Seitenschenkel definiert. Dieser vorstehende Abschnitt bildet quasi eine Art Auflagevorsprung, der es ermöglicht, den inneren Gegenstand, also die umverpackte Decke, etwas herauszuschieben, gleichwohl aber auf dem hervorstehenden Abschnitt noch zu lagern, sodass sie nicht ungestützt ist. Dies kann zu Präsentationszwecken vorteilhaft sein. Denn beispielsweise kann die Decke etc. bereits zu Präsentationszwecken entweder ein Stück weit oder soweit wie der vorspringende Abschnitt reicht aus der Umverpackung herausgeschoben werden, um die offenen Seiten des Umschlags noch besser zugänglich zu machen.
  • Die beiden Mittenschenkel können gemäß einer ersten Variante dieselbe Länge aufweisen. Dies ist dann zweckmäßig, wenn ein dünneres Kartonmaterial verwendet wird, mithin also die Seitenschenkel keine allzu dicke Stärke besitzen. Denn dann können diese problemlos übereinandergelegt werden, und zwar auch dann, wenn die beiden Verpackungshälften maximal gegeneinander geschoben sind, mithin also der maximale Überlappungsgrad gegeben ist, in dem die beiden Längsenden der innenliegenden Seitenschenkel quasi gegen den Mittenschenkel der anderen Verpackungshälfte laufen.
  • Bei entsprechend dickerem Kartonmaterial wäre es grundsätzlich denkbar, dass der eine Mittenschenkel der einen Verpackungshälfte um wenigstens die einfache Dicke eines Seitenschenkels, insbesondere um die doppelte Dicke eines Seitenschenkels kürzer ist als der anderen Mittenschenkel der anderen Verpackungshälfte. Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung mit den unterschiedlich bemessenen Mittenschenkeln ermöglicht eine Kompensation der Seitenschenkeldicke, sodass die Seitenschenkel auch großflächig übereinandergelegt werden können, ohne dass der äußere Seitenschenkel absteht.
  • Wie beschrieben wird der Umschlag in der Verpackungsstellung endseitig fixiert, also die Umschlagenden aneinander befestigt. Ebenso werden die überlappenden Seitenschenkel aneinander befestigt. Hierzu sind zweckmäßigerweise an wenigstens einem Ende des Umschlags sowie an wenigstens einem Seitenschenkel jeder Verpackungshälfte oder an den Seitenschenkeln nur einer Verpackungshälfte oder beider Verpackungshälften ein Verbindungsmittel zum Verbinden der Umschlagenden oder der überlappenden Seitenschenkel vorgesehen. Über diese Verbindungsmittel wird die entsprechende Fixierung in der Verpackungsposition erreicht. Als ein solches Verbindungsmittel wird bevorzugt jeweils ein Klebemittel verwendet, also beispielsweise ein entsprechende dünner Klebstoffauftrag auf dem Umschlag respektive dem jeweiligen Seitenschenkel, wobei dieser Klebemittelauftrag bevorzugt mit einem abziehbaren Schutzstreifen, beispielsweise einem Silikonpapier, belegt ist. Das Klebemittel respektive der Klebstoffauftrag ist zweckmäßigerweise jeweils rand- oder kantenseitig aufgebracht, um insbesondere bezüglich der Seitenschenkel ein maximales Auseinanderziehen zu ermöglichen. Bei dem Umschlag kann das Klebemittel aber beispielsweise auch ein an die Umschlagaußenseite aufgeklebte Kleberstreifen sein, der randseitig überragt, und der dann auf die benachbarte Umschlagfläche in der Umschlagposition geklebt wird.
  • Ist nur an einem Ende des Umschlags respektive nur an einigen Seitenschenkeln ein entsprechendes Verbindungsmittel, insbesondere Klebemittel vorgesehen, so muss beim Anlegen des Umschlags wie auch beim Zusammensetzen der Verpackungshälften darauf geachtet werden, dass der Umschlag respektive die Verpackungshälften richtig ausgerichtet sind, sodass die Verbindungsmittel respektive die Klebeflächen korrekt positioniert sind und am Gegenüber angeklebt werden können. Um eine aufwändige Ausrichtung, gegebenenfalls verbunden mit einer Suche, wo nun das jeweilige Verbindungsmittel ist, zu vermeiden, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass an beiden Enden des Umschlags und/oder an beiden Seitenschenkeln jeder Verpackungshälfte ein Verbindungsmittel vorgesehen ist. Bei dieser Ausgestaltung ist es nun egal, ob nun der Umschlag von der einer oder von der anderen Seite her eingeschlagen wird, oder ob die Seitenschenkel der einen Verpackungshälfte oder der anderen Verpackungshälfte außen liegen. Denn in jedem Fall sind entsprechende Verbindungsmittel respektive insbesondere Klebemittel in den Bereichen vorgesehen, wo die Verbindung erfolgen soll.
  • Der Umschlag selbst kann beispielsweise eine Länge von 40 - 120 cm und eine Breite von 20 - 50 cm aufweisen, während die Verpackungshälften eine Breite von 12 - 40 cm aufweisen können, wobei die Mittenschenkel eine Länge von 20 - 50 cm und die Seitenschenkel eine Höhe von 5 - 15 cm aufweisen können. Hierbei ist zu beachten, dass der Umschlag und die Umverpackung in der Verpackungssituation um 90° verdreht zueinander positioniert sind. Sowohl der Umschlag als auch die Verpackungshälften weisen jeweils eine rechteckige Basisform auf, wenn sie flachliegen. In der Verpackungssituation verläuft jedoch die Breitenrichtung des Umschlags in der Längenrichtung der Verpackungshälften, während die Längenrichtung des Umschlags in die Breitenrichtung der Verpackungshälften läuft. Daher korrespondiert letztlich die Breite des Umschlags mit der Länge des Mittenschenkels, während die Länge des Umschlags letztlich mit der Breite der Verpackungshälften korrespondiert, und natürlich auch mit der Höhe der Seitenschenkel, über die die Höhe der Umverpackung definiert wird.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 eine perspektivische Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Verpackungseinrichtung, umfassend einen flexiblen Umschlag sowie eine aus zwei Verpackungshälften bestehende Umverpackung,
    • 2 eine Aufsicht auf eine Verpackungshälfte der Umverpackung,
    • 3 eine Seitenansicht der beiden Umverpackungshälften aus 1,
    • 4 eine Vorderseitenansicht der beiden Verpackungshälften,
    • 5 eine Aufsicht auf den Umschlag,
    • 6-9 vier Prinzipdarstellungen zur Erläuterung des Verpackungsvorgangs,
    • 10 eine Perspektivansicht des fertig verpackten Gegenstands aus 9,
    • 11 eine Prinzipdarstellung der Möglichkeit der Stapelung verpackter Gegenstände,
    • 12 - 14 drei Prinzipdarstellungen zur Darstellung der Höhenvariabilität der Verpackungseinrichtung,
    • 15 eine Verpackungseinrichtung einer zweiten Ausführungsform,
    • 16 eine Seitenansicht einer Verpackungseinrichtung einer weiteren Ausführungsform, und
    • 17 eine Prinzipdarstellung der beider Verpackungshälften mit an nur einem Seitenschenkel jeder Verpackungshälfte vorgesehenem Verbindungsmittel.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Verpackungseinrichtung 1, die es ermöglicht, einen nicht formstabilen, eine quaderförmige Form aufweisenden Gegenstand einzupacken. Sie umfasst einen aus einem flexiblen Material, bevorzugt Papier und hierunter insbesondere Recyclingpapier bestehenden Umschlag 2, der eine rechteckige Form aufweist und bogenartig ist. Er ist, da flexibel respektive insbesondere aus Papier bestehend, um den nicht näher gezeigten, quaderförmigen Gegenstand, bei dem es sich insbesondere um eine zusammengelegte Decke handelt, umschlagbar, sodass er die Decke an vier Seiten umhüllt. An einem Ende ist ein Verbindungsmittel 3 in Form eines insbesondere über ein abziehbares Schutzpapier aufgebrachten Klebemittels 4 vorgesehen, über das der umgeschlagene Umschlag 2 fixiert werden kann.
  • Die Verpackungseinrichtung 1 umfasst des Weiteren eine Umverpackung 5, die aus einer ersten Verpackungshälfte 6 und eine zweiten Verpackungshälfte 7 besteht. Die Umverpackung 5 respektive die Verpackungshälften 6, 7 sind aus einem gegenüber dem flexiblen Material des Umschlags 2 wesentlich stabileren Material, bevorzugt aus Karton und hierunter wiederum einem Recyclingkarton gefertigt.
  • Jede Verpackungshälfte weist einen Mittenschenkel 8, 9 sowie zwei Seitenschenkel 10, 11 auf. An den Seitenschenkeln 10, 11 ist jeweils innenseitig wiederum jeweils ein Verbindungsmittel 12, 13, auch hier wiederum bevorzug ein mit einem Schutzstreifen versehenes Klebemittel 14, 15 aufgebracht, die es ermöglicht, die in der Verpackungsstellung, worauf nachfolgend noch eingegangen wird, einander überlappenden Seitenschenkel 10, 11 miteinander zu verbinden.
  • Da die Verpackungshälften 6, 7 aus einem hinreichend stabilen Karton bestehen, sind folglich die Mittenschenkel 8, 9 sowie die Seitenschenkel 10, 11 quasi eigenstabil, sie sind lediglich zueinander abgewinkelt, was durch Einbringen einer entsprechenden Faltnut definiert werden kann, sodass die Mittenschenkel 8, 9 und die Seitenschenkel 10, 11 quasi rechtswinklig zueinanderstehen.
  • 2 zeigt eine Aufsicht beispielsweise auf die obere, U-förmige Verpackungshälfte 6, die jedoch identisch von der Geometrie her mit der unteren Verpackungshälfte 7 ist. Auch hier ist ein rechteckiger Zuschnitt gegeben, wobei in 2 nur eine Aufsicht auf den Mittenschenkel 8 gegeben ist, die beiden Seitenschenkel 10 verlaufen vertikal in die Zeichenebene. Der Mittenschenkel weist eine Länge I und eine Breite b auf, wobei die Länge I des Mittenschenkels zwischen 20 - 50 cm beträgt, und die Breite b zwischen 12 - 40 cm beträgt, wobei diese Breite auch gleichbedeutend mit der Gesamtbreite der jeweiligen Verpackungshälfte 6, 7 ist. Die Seitenschenkel 10, 11 weisen jeweils, siehe hierzu 4, bevorzugt die gleiche Höhe h auf, wobei diese Seitenschenkelhöhe zwischen 5 - 15 cm beträgt.
  • Eine Seitenansicht, die die Flächen der Seitenschenkel 10, 11 zeigt, ist in 3 dargestellt. Ersichtlich sind die Seitenschenkel 10, 11 identisch bemessen.
  • Eine Vorderseitenansicht der beiden Verpackungshälften 6, 7 ist in 4 gezeigt, aus der sich ebenfalls die identische Geometrie und Bemaßung der Verpackungshälften 6, 7 ergibt, und in der auch die Klebemittel 14, 15, die jeweils am Rand der Seitenschenkel 10, 11 innenseitig vorgesehen sind, zu erkennen sind.
  • Eine Aufsicht auf den Umschlag 2 zeigt 5. Auch dieser ist rechteckige Gestalt und weist eine Länge I auf, die beispielsweise im Bereich zwischen 40 - 120 cm liegt. Die Breite b des papierenen Umschlags 2 liegt beispielsweise im Bereich von 20 - 50 cm. Die Breite b des Umschlags 2 korrespondiert mit der Länge l der jeweiligen Mittenschenkel 8, 9, da in der Verpackungsstellung, worauf nachfolgend noch eingegangen wird, der Umschlag 2 quasi die freien, offenen Seiten der Umverpackung 5 ausfüllt. Die Länge l des Umschlags ist so bemessen, dass der Gegenstand, also beispielsweise die gefaltete Decke, bequem an allen vier umlaufenden Seiten eingeschlagen werden kann und ein hinreichend großer Überlappungsbereich zum Verbinden der Umschlagenden über das Klebemittel 4 gegeben ist.
  • Die 6-9 zeigen beispielhaft einen Verpackungsvorgang. Gezeigt ist ein quasi eine Quaderform aufweisender Gegenstand 16, hier in Form einer zusammengelegten Decke 17. Die Decke weist eine entsprechende Höhe auf, die so bemessen ist, dass sie von den beiden Seitenschenkeln 10, 11 bei gleichzeitiger Verbindung der Seitenschenkel 10, 11 übergriffen werden kann. Die Breite der zusammengelegten Decke 17 entspricht näherungsweise der Breite des Umschlags 4.
  • Zum Verpacken wird die Decke 17 auf den Umschlag 2 gelegt, wie in 6 angedeutet ist. Sodann wird der Umschlag 2 um die Decke 17 geschlagen, sodass diese an vier umlaufenden Seiten vom Umschlag 2 angefasst wird. Der Umschlag 2 wird anschließend mit dem Klebemittel 4 im Bereich seiner überlappenden Enden, hier oberseitig, verbunden. Das Klebemittel 4 erstreckt sich, wie in 5 gezeigt, bevorzugt über die gesamte Breite. Denkbar ist es aber auch, nur lokale Klebestellen vorzusehen, oder ein randseitig vorragendes Klebeetikett oder dergleichen.
  • Im nächsten, in 8 gezeigten Schritt wird die umhüllte Decke 17 auf den Mittenschenkel 9 der unteren Verpackungshälfte 7 gesetzt. Die beiden Seitenschenkel 11 decken einen Teil der offenen Seite des Umschlags 2, an denen die Decke 17 offenliegt, wie in 7 gezeigt, ab. Im gezeigten Beispiel ist die zusammengelegte Decke 17 höher als die Seitenschenkel 11, sie ragt also über die untere Verpackungshälfte 7 hinaus.
  • Sodann wird, siehe 9, die obere Verpackungshälfte 6 aufgelegt. Der obere Mittenschenkel 8 liegt oberseitig auf der Decke 17 respektive dem Umschlag 2 auf. Die beiden Seitenschenkel 10 laufen vertikal nach unten und überlappen mit den beiden Seitenschenkeln 11. Die sich hieraus ergebende Gesamthöhe der überlappenden Seitenschenkel 10, 11 entspricht der Höhe der Decke 17. Die beiden Seitenschenkel 10, 11 werden sodann über das Klebemittel 14 der Seitenschenkel 10, die die innenliegenden Seitenschenkel 11 übergreifen, nach Abziehen des Schutzstreifens verklebt, sodass sich eine stabile Umverpackung 5 ergibt.
  • Der vollständig verpackte Gegenstand ist in 10 in einer Perspektivansicht gezeigt. Ersichtlich liegt der Umschlag 2 an der vorderen und hinteren offenen Seite der Umverpackung 5 frei. Das heißt, dass die Decke 17 problemlos geringfügig aus der Umverpackung 5 herausgeschoben werden kann, sodass die Decke 17 an den offenen Umschlagseiten, also seitlich, angesehen werden kann. Es kann ihre Farbe oder ihr Muster erkannt werden, aber auch manuell die Haptik überprüft werden etc.
  • Insgesamt ist eine entsprechend stabile Verpackung gegeben, die einfach aufgebaut ist und auch einfach handzuhaben ist. Insbesondere aufgrund der identischen Ausgestaltung der Verpackungshälften 6, 7 und dem Umstand, dass an beiden Seitenschenkeln 10, 11 jeweils Klebemittel 14, 15 vorgesehen sind, ist es möglich, dass beim Anbringen der Umverpackung 5 nicht darauf geachtet werden muss, dass eine bestimmte Verpackungshälfte oben oder unten ist, um die Verklebungsmöglichkeit sicherzustellen. Denn an beiden sind entsprechende Klebemittel vorgesehen, wie auch die Größe identisch ist, sodass beliebig die eine Verpackungshälfte oben und die andere unten oder umgekehrt positioniert werden kann.
  • Wenngleich im Beispiel am Umschlag 2 nur ein Klebemittel 4 vorgesehen ist, wäre es gleichermaßen denkbar, auch an dem gegenüberliegenden Rand ein Klebemittel 4 vorzusehen, sodass auch hier nicht darauf geachtet werden muss, an welchem Rand nun das Klebemittel ist respektive welche Rand über- und welche untergeschlagen werden muss.
  • Die Umverpackung besteht wie beschrieben aus einem hinreichend stabilen Kartonmaterial, ist also auch druckstabil, weil ausreichend eigensteif. Dies ermöglicht es, siehe 11, eine Vielzahl von verpackten Gegenständen auch beispielsweise auf eine Palette 18 zu Transportzwecken zu stapeln, wie natürlich auch die Möglichkeit besteht, im Ladengeschäft zu Präsentationszwecken mehrere verpackte Gegenstände übereinander zu stapeln, wie auch mehrere parallele Stapelreihen zu bilden. Denn aufgrund der Eigenstabilität respektive Formstabilität der Umverpackungen können stabile Stapel gebildet werden, innerhalb welche auch problemlos eine jeweilige Decke angesehen oder auch geringfügig herausgezogen werden kann, ohne dass der jeweilige Stapel instabil wird.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Verpackungseinrichtung 1 liegt in ihrer Höhenvariabilität. Diese ergibt sich daraus, dass erfindungsgemäß die beiden U-förmigen Verpackungshälften 6, 7 verwendet werden, die gegeneinandergestellt werden respektive die eine in die andere mit ihren Seitenschenkeln eingreift. Je nachdem, wie weit nun beide quasi gegeneinander geschoben werden, kann die Höhe variiert werden, wie in den 12 - 14 anschaulich gezeigt ist. 12 zeigt quasi die niedrigste Umverpackungs- und damit grundsätzliche Verpackungshöhe. Hier ist die untere Verpackungshälfte 7 maximal tief in die obere Verpackungshälfte 6 eingeschoben. Das heißt, dass die Seitenschenkel 11 vollständig von dem Seitenschenkel 10 übergriffen sind, die Seitenschenkel 11 liegen mit ihren oberen Kanten quasi am Mittenschenkel 8 der oberen Verpackungshälfte an. Die Decke 17 ist entsprechend niedrig.
  • 13 zeigt eine Verpackungsvariante, bei der die beiden Verpackungshälften 6, 7 weiter auseinandergezogen sind. Das heißt, dass die Decke 17 deutlich höher gefaltet ist als im Beispiel gemäß 12. Ersichtlich überlappen die äußeren Seitenschenkel 10 die inneren Seitenschenkel 11 nicht mehr vollständig, sondern nur noch teilweise, wobei immer noch ein hinreichender Überlappungsgrad gegeben ist.
  • 13 zeigt schließlich die Verpackungsform, in der die beiden Verpackungshälften 6, 7 maximal auseinandergezogen sind, es ist also mithin die maximale Verpackungshöhe gezeigt. Die äußeren Seitenschenkel 10 und die inneren Seitenschenkel 11 überlappen nur noch im jeweiligen Randbereich, wo die Klebemittel 14, 15 vorgesehen sind, sodass trotz maximalem Auseinanderziehen über die Klebemittel 14 immer noch die Schenkelverbindung erfolgen kann. Die Decke 17 ist hier mit maximale Höhe gefaltet.
  • Der Umschlag 2, der bei den Verpackungen gemäß der 12, 13 und 14 verwendet wird, kann stets die gleiche Länge aufweisen, das heißt, er ist in seiner Länge so bemessen, dass er sowohl die kleinstmöglich gefaltete Decke als auch die größtmöglich gefaltete Decke 17 einhüllen kann. Das heißt, dass nicht zwingend trotz unterschiedlicher Deckenhöhe ein entsprechend angepasste Umschlag 2 verwendet werden muss, vielmehr kann ein und derselbe Umschlag 2 verwendet werden, der natürlich bei niedrigerer Decke weiter überlappend umgeschlagen wird als bei höherer Decke.
  • Die Geometrie der Umverpackung 5 respektive ihrer Bemaßung, wie auch die Geometrie respektive Bemaßung des Umschlags 2 kann auch anderweitig gewählt werden. Ein Beispiel einer anderen Verpackungsgeometrie ist in 15 gezeigt. Dort ist die Umverpackung 5 breiter, jedoch höhenmäßig schmäler, das heißt, dass, verglichen mit dem Ausführungsbeispiel gemäß der 1 - 5, die Mittenschenkel 8, 9 länger sind, während die Seitenschenkel 10, 11 etwas kürzer sind. Auch dies ist nur ein Geometriebeispiel, selbstverständlich sind auch beliebige andere Abmaße möglich. Die Wahl der Abmaße kann dabei so erfolgen, dass ein optimales Bestapeln einer Europalette möglich ist.
  • 16 zeigt schließlich eine Ausgestaltung einer Verpackungseinrichtung 1, die wiederum einen Umschlag 2 der vorstehend beschriebenen Art sowie eine Umverpackung 5 mit einer ersten Verpackungshälfte 6 sowie einer zweiten Verpackungshälfte 7 aufweist, die in der gleichen wie vorstehend beschriebenen Weise gegeneinandergestellt werden. Mit dem Umschlag wird wiederum beispielsweise eine Decke 17 an vier Seiten eingefasst, wobei diese Anordnung sodann in die Umverpackung 5 gebracht wird. Bei dieser Ausgestaltung sind jedoch die beiden Verpackungshälften 6, 7 nicht identisch. Ersichtlich ist die untere Verpackungshälfte 7 breiter als die obere Verpackungshälfte 6, das heißt, dass der Mittenschenkel 9 sowie die Seitenschenkel 11 breiter sind als der Mittenschenkel 8 sowie die Seitenschenkel 10. Sind die beiden Verpackungshälften 6, 7 an einer Seite bündig angeordnet, so überragt folglich die untere Verpackungshälfte 7 die obere Verpackungshälfte 6. Es ergibt sich also ein entsprechender Überstand 18, der quasi eine Art Auflage bietet, die die hier aus der Umverpackung 5 zu Demonstrationszwecken herausgezogene Decke 17 trägt. Dies ermöglicht es, die Decke 17 noch besser ansehen zu können, da sie seitlich freiliegt und gut zugänglich ist, wie 17 zeigt.
  • Auch hier überlappen jedoch die Seitenschenkel 10, 11 in der Höhe gesehen, sodass auch bei dieser Ausgestaltung eine entsprechende Höhenvariation, wie zu den 12 - 14 beschrieben, möglich ist.
  • 17 zeigt schließlich eine weitere Variante zweier Verpackungshälften 6, 7. Bei diesen ist jede Verpackungshälfte 6, 7 an nur einem Seitenschenkel 10, 11 mit einem Verbindungsmittel 12, 13 versehen, es ist also jeweils an nur einem Seitenschenkel 10, 11 ein Klebemittel 14, 15 nebst Abdeckstreifen aufgebracht. Wie 17 zeigt, erlaubt auch diese Ausgestaltung die Verwendung der Verpackungshälften 6, 7 als Gleichteile.

Claims (12)

  1. Verpackungseinrichtung für einen nicht formstabilen, eine quaderförmige Form aufweisenden Gegenstand (16), umfassend einen aus einem flexiblen Material bestehenden, um den Gegenstand (16) zu schlagenden und diesen an vier Seiten einhüllenden Umschlag (2), dessen in der Umhüllungsstellung überlappende Enden miteinander verbindbar sind, sowie eine Umverpackung (5) bestehend aus zwei im Querschnitt U-förmigen Verpackungshälften (6, 7) aus einem gegenüber dem Umschlagmaterial steiferen Material, mit jeweils zwei Seitenschenkeln (10, 11) und einem diese verbindenden Mittenschenkel (8, 9), wobei die gegeneinander gesetzten Verpackungshälften (6, 7) den mit dem Umschlag (2) umhüllten Gegenstand (16) zwischen sich aufnehmen und ihn an vier Seiten, von denen zwei die offenen Seiten des Umschlags (2) sind, umgreifen, und die mit ihren Seitenschenkeln (10, 11) einander überlappen und im Überlappungsbereich miteinander verbindbar sind.
  2. Verpackungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschlag (2) aus Papier und die Umverpackung (5) aus Karton ist.
  3. Verpackungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschlag (2) und die Umverpackung (5) aus einem recycelten Material sind.
  4. Verpackungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenschenkel (10, 11) beider Verpackungshälften (6,7) dieselbe Höhe (h) aufweisen.
  5. Verpackungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungshälften (6, 7) dieselbe Breite (b) aufweisen.
  6. Verpackungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verpackungshälfte (7) breiter als die andere Verpackungshälfte (6) ist.
  7. Verpackungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Mittenschenkel (8, 9) dieselbe Länge (I) aufweisen.
  8. Verpackungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Mittenschenkel (8, 9) der einen Verpackungshälfte (6, 7) um wenigstens die einfache Dicke eines Seitenschenkels (10, 11), insbesondere um die doppelte Dicke eines Seitenschenkels (10, 11) kürzer ist als der andere Mittenschenkel (8, 9) der anderen Verpackungshälfte (6, 7).
  9. Verpackungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem Ende des Umschlags (2) sowie an wenigstens einem Seitenschenkel (10, 11) jeder Verpackungshälfte (6, 7) oder an den Seitenschenkeln (10, 11) nur einer Verpackungshälfte (6, 7) oder beider Verpackungshälften (6, 7) ein Verbindungsmittel (3, 12, 13) zum Verbinden der Umschlagenden oder der überlappenden Seitenschenkel (10, 11) vorgesehen ist.
  10. Verpackungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Enden des Umschlags (2) und/oder an beiden Seitenschenkeln (10, 11) jeder Verpackungshälfte ein Verbindungsmittel (3, 12, 13) vorgesehen ist.
  11. Verpackungseinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Verbindungsmittel (3, 12, 13) ein Klebemittel (4, 14, 15t) ist, das vorzugsweise mit einem abziehbaren Schutzstreifen belegt ist.
  12. Verpackungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschlag (2) eine Länge von 40 - 120 cm und eine Breite von 20 - 50 cm, und die Verpackungshälften (6, 7) eine Breite von 12 - 40 cm, wobei die Mittenschenkel (8, 9) eine Länge von 20 - 50 cm und die Seitenschenkel (10, 11) eine Höhe von 5 - 15 cm aufweisen.
DE102021117767.7A 2021-07-09 2021-07-09 Verpackungseinrichtung Pending DE102021117767A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021117767.7A DE102021117767A1 (de) 2021-07-09 2021-07-09 Verpackungseinrichtung
EP22180179.8A EP4116205A1 (de) 2021-07-09 2022-06-21 Verpackungseinrichtung
CN202210708567.9A CN115593803A (zh) 2021-07-09 2022-06-22 包装装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021117767.7A DE102021117767A1 (de) 2021-07-09 2021-07-09 Verpackungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021117767A1 true DE102021117767A1 (de) 2023-01-12

Family

ID=82163595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021117767.7A Pending DE102021117767A1 (de) 2021-07-09 2021-07-09 Verpackungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4116205A1 (de)
CN (1) CN115593803A (de)
DE (1) DE102021117767A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1805363A (en) 1928-11-28 1931-05-12 Hart John Garment holder, folder, supporter, and box strengthener
US3342322A (en) 1965-11-09 1967-09-19 Union Carbide Corp Sausage casing carton
FR2886273A1 (fr) 2005-05-24 2006-12-01 Smurfit Socar Packaging Soc Pa Dispositif en un materiau semi-rigide, reglable suivant une dimension, pour l'obturation d'une extremite d'un fourreau a section rectangulaire
US20080245697A1 (en) 2007-04-04 2008-10-09 Alan Lerner Packaging system for carrying an item, preferably bulky and/or heavy items, and method for using the same
DE102008063365A1 (de) 2008-12-30 2010-07-01 Guido Schulte Transportgebinde

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653589C2 (de) * 1976-11-25 1983-06-01 Avon Products, Inc., New York, N.Y. Verpackung für eine Menge von mittelgroßen bis kleinen Stückgütern und Verfahren zu deren Füllen und Verschließen
US4322028A (en) * 1980-04-25 1982-03-30 Yoshinobu Kawahara Knock-down type mailing parcel case
DE3929142A1 (de) * 1989-09-02 1991-03-14 Seelig & Hille R Zweiteilige transportverpackung
US6915946B2 (en) * 2002-11-07 2005-07-12 Illinois Tool Works, Inc. Packaging container with integral rigidizer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1805363A (en) 1928-11-28 1931-05-12 Hart John Garment holder, folder, supporter, and box strengthener
US3342322A (en) 1965-11-09 1967-09-19 Union Carbide Corp Sausage casing carton
FR2886273A1 (fr) 2005-05-24 2006-12-01 Smurfit Socar Packaging Soc Pa Dispositif en un materiau semi-rigide, reglable suivant une dimension, pour l'obturation d'une extremite d'un fourreau a section rectangulaire
US20080245697A1 (en) 2007-04-04 2008-10-09 Alan Lerner Packaging system for carrying an item, preferably bulky and/or heavy items, and method for using the same
DE102008063365A1 (de) 2008-12-30 2010-07-01 Guido Schulte Transportgebinde

Also Published As

Publication number Publication date
CN115593803A (zh) 2023-01-13
EP4116205A1 (de) 2023-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0519366B1 (de) Bauteilsatz zur Herstellung einer Verpackung
DE4003104A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladenartikeln, und zuschnitt zur bildung desselben
DE1259769B (de) Steige zum Transport und zur Lagerung der verschiedensten Gueter
DE4129458A1 (de) Stapelbarer behaelter
DE3216941C2 (de) Kartonzuschnitt für einen Transportbehälter für Einkaufskörbe
DE102021117767A1 (de) Verpackungseinrichtung
DE19739641A1 (de) Faltschachtel für Gebäck und Kuchen, hergestellt aus einem Blankett, das in einem Stück zugeschnitten wurde
DE3840963A1 (de) Zusammenklappbarer behaelter
DE102012018759B4 (de) Verpackung
DE102015102296A1 (de) Faltschachtel
DE4223743A1 (de) Verpackung
DE1192974B (de) Faltsteige fuer Obst, Gemuese od. dgl.
DE3339292A1 (de) Karton, insbesondere versand-, transport- oder aufbewahrungskarton
DE1134330B (de) Faltschachtel, insbesondere fuer Flaschenreihen
DE844876C (de) Gefaltete Pappschachtel
AT17854U1 (de) Element für die Gruppierung und den Transport von Tetrapack-Ähnlichen Behältnissen
AT502388A4 (de) Verpackungselement
DE3218174A1 (de) Verpackung
DE1124422B (de) Achteckige Faltschachtel fuer zylindrische Gegenstaende
DE7434496U (de) Faltschachtel
DE2613454A1 (de) Kartonschachtel mit deckel
DE2326019A1 (de) Verpackungspolster
DE7411057U (de) Klappkarton bzw. Klappkassette für Schallplatten
DE2720343A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE7635209U1 (de) Faltbarer Behaelter aus Karton oder Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication