DE102008019096A1 - Trageverpackung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Getränkebehältern und einteiliger Zuschnitt zur Herstellung der Trageverpackung - Google Patents

Trageverpackung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Getränkebehältern und einteiliger Zuschnitt zur Herstellung der Trageverpackung Download PDF

Info

Publication number
DE102008019096A1
DE102008019096A1 DE102008019096A DE102008019096A DE102008019096A1 DE 102008019096 A1 DE102008019096 A1 DE 102008019096A1 DE 102008019096 A DE102008019096 A DE 102008019096A DE 102008019096 A DE102008019096 A DE 102008019096A DE 102008019096 A1 DE102008019096 A1 DE 102008019096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrying
parts
carrying case
lid
beverage containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008019096A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Mann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WANFRIED DRUCK KALDEN GmbH
WANFRIED-DRUCK KALDEN GmbH
Original Assignee
WANFRIED DRUCK KALDEN GmbH
WANFRIED-DRUCK KALDEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WANFRIED DRUCK KALDEN GmbH, WANFRIED-DRUCK KALDEN GmbH filed Critical WANFRIED DRUCK KALDEN GmbH
Priority to DE102008019096A priority Critical patent/DE102008019096A1/de
Publication of DE102008019096A1 publication Critical patent/DE102008019096A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/125Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank not having a tubular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00141Wrapper locking means integral with the wrapper glued
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/0029Openings in top or bottom walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00438Holes
    • B65D2571/00444Holes for fingers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00555Wrapper opening devices
    • B65D2571/00635Means for unlocking, e.g. for grasping and tearing the glued overlapping edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00802Other shapes

Abstract

Es wird eine Trageverpackung für die Aufnahme einer Mehrzahl von Getränkebehältern (40), insbesondere Dosen oder Flaschen, mit einem rechteckigen oder quadratischen Boden, vier von diesem aufragenden Seitenteilen (3, 4), von denen wenigstens zwei durch eine Klebelasche (12) und die übrigen durch Faltlinien fest miteinander verbunden sind, und einem dem Schließen der Trageverpackung dienenden Deckel beschrieben, der zwei an gegenüberstehenden Seitenteilen (3, 4) längs Faltlinien angebrachte, aufeinander legbare Deckelteile (9, 10) enthält. Erfindungsgemäß weisen die beiden Deckelteile (9, 10) aufeinander ausgerichtete, durch Ausstanzungen und Verriegelungslaschen (26) gebildete Verschlusselemente auf, die durch Eindrücken der Verriegelungslaschen (26) in die Ausstanzungen einerseits zur Herstellung von dem Transport dienenden Fingereingriffsöffnungen und andererseits zur lösbaren Verbindung der beiden Deckelteile (9, 10) verwendbar sind. Außerdem betrifft die Erfindung einen Zuschnitt zur Herstellung der Trageverpackung (Fig. 15).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trageverpackung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung und einen zu ihrer Herstellung bestimmten, einteiligen Zuschnitt.
  • Zur Verpackung von Getränkebehältern wie Flaschen, Dosen oder Gläsern sind zahlreiche Trageverpackungen bekannt geworden, die in der Regel zur Aufnahme von wenigstens zwei und höchstens zehn Getränkebehältern eingerichtet sind und meistens aus einteiligen Kraftkarton-Zuschnitten hergestellt werden. Trageverpackungen dieser Art dienen dem Zweck, eine vorgewählte Anzahl von Getränkebehältern auch ohne einen üblichen Getränkekasten erwerben, tragen und transportieren zu können. Weit verbreitet sind in diesem Zusammenhang insbesondere so genannte Wrap-around-Verpackungen, die die Getränkebehälter ganz oder teilweise fest umschließen und u. a. als so genannte Six-Packs bekannt sind (z. B. US 3 493 261 , US 4 533 047 , US 6 528 108 B1 , EP 0 901 969 B1 ).
  • Ein wesentlicher Vorteil der bekannten Trageverpackungen besteht darin, dass sie einen gewissen Diebstahlschutz bieten, d. h. die Getränkebehälter so umhüllen, dass diese in einem Getränkemarkt od. dgl. nicht ohne weiteres unbefugt einzeln entnom men werden können. Ein Nachteil ist allerdings darin zu sehen, dass die Getränkebehälter zum Zwecke des Gebrauchs nur dadurch dem umhüllenden Zuschnitt entnommen werden können, dass dieser zumindest teilweise zerstört wird. Diese Zerstörung erfolgt in der Regel in einer Weise, dass die Trageverpackung für eine Rückführung der Getränkebehälter als Leergut zum Verkaufsort nicht mehr geeignet ist oder zumindest von den Konsumenten nicht mehr als geeignet angesehen wird. Als Folge davon werden die Trageverpackungen beim Konsumenten als Müll entsorgt, während die Getränkebehälter in Tragetaschen oder sonstwie zum jeweiligen Getränkemarkt od. dgl. zurückgebracht werden. Entsprechende Nachteile ergeben sich bei der Anwendung von bekannten, speziell für Mehrwegflaschen konzipierten Rundum-Trageverpackungen aus Wellpappe oder von Verpackungen aus Kunststoff-Klarsichtfolien, die insbesondere in Verbindung mit PET-Kunststoffflaschen bekannt sind, durch einen Schrumpfprozess festhaftend um eine vorgewählte Flaschenformation gelegt und zusätzlich mit einem Tragegriff versehen werden.
  • Daneben sind Trageverpackungen in Form von so genannten Basket-Verpackungseinheiten bekannt, die mit Tragegriffen versehen und oben offen sind. Dadurch erlauben sie zwar eine Entnahme der Getränkebehälter ohne gleichzeitige Zerstörung der Verpackung. Als Nachteil ergibt sich jedoch, dass die Getränkebehälter im Getränkemarkt od. dgl. leicht auch unbefugt entnommen werden können, da keinerlei Entnahme-(Diebstahl-)Schutz besteht. Außerdem behindern die Tragegriffe das Übereinanderstapeln der Trageverpackungen, was ihren Gebrauchswert begrenzt.
  • Weiterhin sind speziell für Gläser und Dosen entwickelte Trageverpackungen bekannt (z. B. EP 1 340 691 B1 ), die lediglich aus Deckelteilen bestehen, in welche die oberen Ränder der Dosen oder Gläser eingeclipst werden. Auch diese Trageverpackungen sind grundsätzlich zum Rücktransport des Leerguts geeignet, allerdings aufwendig in der Herstellung und zur Verpackung von Flaschen ungeeignet.
  • Schließlich sind rundum geschlossene Trageverpackungen der eingangs bezeichneten Gattung bekannt ( DE 196 45 645 C2 ), die aus zwei zusammenklappbaren und mittels eines Tragegriffs zusammenhaltbaren Verpackungsabschnitten bestehen. Derartige Trageverpackungen sind für den Rücktransport des Leerguts geeignet, bieten einen weitgehenden Schutz gegen unbefugte Entnahme der Getränkebehälter und können aufgrund ihrer quaderförmigen Gestalt und nach Wegschwenken ihrer Tragegriffe auch leicht übereinander gestapelt werden. Ein Nachteil dieser Verpackungsart besteht allerdings darin, dass sie sehr aufwendig und daher zur Verpackung der üblichen, in Getränkemärkten od. dgl. angebotenen Getränkebehälter weitgehend ungeeignet ist.
  • Hier setzt die Erfindung ein. Ihre Aufgabe besteht darin, die Trageverpackung der eingangs bezeichneten Gattung so auszubilden, dass sie einerseits unabhängig von der Art des jeweiligen Getränkebehälters angewendet werden kann, andererseits Mittel zur Verhinderung der Entnahme von Getränkebehältern durch Unbefugte aufweist, sich leicht tragen und transportieren lässt, in Trays, auf Paletten od. dgl. gut stapelbar ist und sich vor allem zum Rücktransport des Leerguts eignet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 16.
  • Durch die Erfindung wird eine Trageverpackung geschaffen, die nicht nur die gestellte Aufgabe löst, sondern auch wahlweise automatisch oder manuell und zu Kosten herstellbar ist, die ihre Anwendung in unteren Preissegmenten möglich macht. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die erfindungsgemäße Trageverpackung mittels der Verschlusselemente auch nach dem ersten Öffnen beliebig oft geschlossen und wieder geöffnet werden kann und dabei ihre ursprüngliche Gebrauchsform praktisch unverändert beibehält.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf einen einteiligen, flach liegenden, durch Stanzen hergestellten Zuschnitt zur Bildung eines vorgeklebten Verpackungskörpers in Form einer Trageverpackung für die Aufnahme von z. B. zweireihig (2 × 3) einstehenden Getränkedosen;
  • 1a eine Draufsicht gemäß 1, wobei die durch Stanzen od. dgl. zu entfernenden Teile des flach liegenden Zuschnitts schraffiert dargestellt sind;
  • 2 eine Draufsicht auf den Zuschnitt nach 1a, jedoch nach dem Umfalten eines linken Seitenteils um 180° nach innen als erster Verfahrensschritt zur Bildung der Trageverpackung;
  • 3 eine Draufsicht auf den Zuschnitt nach 2, jedoch nach dem Umfalten eines hinteren Seitenteils um 180° nach innen und dessen Verklebung mit dem linken Seitenteil als weiterer Verfahrensschritt zur Herstellung der Trageverpackung;
  • 4 eine Ansicht auf das linke Seitenteil nach dem Aufklappen des Zuschnitts nach 3 unter Bildung eines mit einem inneren Aufnahmeraum für Getränkebehälter versehenen Raumkörpers;
  • 5 eine Hinteransicht der Trageverpackung nach 4;
  • 5a eine Hinteransicht entsprechend 5, jedoch nach dem maschinellen Umklappen eines linken Bodenteils um 90° nach oben;
  • 6 eine Hinteransicht entsprechend 5a, jedoch nach dem maschinellen Umklappen auch eines rechten, vorher mit einer Leimzone versehenen Bodenteils um 90° nach oben unter Bildung eines Bodens der Trageverpackung;
  • 7 eine Draufsicht auf die Trageverpackung nach 6;
  • 8 eine Draufsicht auf die Trageverpackung nach 7, jedoch nach dem zweireihigen Einstellen von sechs Getränkebehältern;
  • 9 eine Vorderansicht der mit Getränkebehältern versehenen Trageverpackung nach 8;
  • 10 eine Vorderansicht der Trageverpackung nach 9, jedoch nach dem Umklappen eines unteren Deckelteils um 90° auf die Getränkebehälter und unter Schrägstellung eines zwischen dem rechten Seitenteil und dem unteren, rechten Deckelteil vorgesehenen Zwischenabschnitts;
  • 11 eine Vorderansicht entsprechend 10, jedoch nach dem Aufbringen einer Leimzone auf das untere, rechte Deckelteil und nach dem Umklappen auch eines oberen, linken Deckelteils um 90° auf die Getränkebehälter bzw. das untere, rechte Deckelteil unter Bildung eines Deckels der Trageverpackung;
  • 12 eine Draufsicht auf die Trageverpackung nach 11 zur Darstellung von in den Deckelteilen vorgesehenen Verschlusselementen;
  • 13 eine Seitenansicht der Trageverpackung nach 11 von rechts her;
  • 14 eine der 13 entsprechende Seitenansicht mit einem Hand-Piktogramm zur Darstellung des Fingereingriffs in Fingereingriffsöffnungen der Deckelteile;
  • 15 eine Vorderansicht der Trageverpackung entsprechend 11, jedoch nach dem teilweisen Öffnen des Deckels;
  • 15a eine Vorderansicht der Trageverpackung entsprechend 15, jedoch nach dem vollständigen, zur Entnahme der Getränkebehälter bestimmten Öffnen des Deckels;
  • 15b eine Seitenansicht der Trageverpackung entsprechend 14 in einem Zustand, der nach dem erneuten Einstellen der Getränkebehälter, z. B. als Leergut, wieder herstellbar ist;
  • 16 und 16a den 1 und 1a entsprechende Ansichten eines zweiten Ausführungsbeispiels eines einteiligen Zuschnitts zur Bildung einer vorgeklebten Trageverpackung;
  • 17 bis 21 in den 2 bis 9 analogen Darstellungen den Zuschnitt nach 16 und 16a während verschiedener Arbeitsschritte bei der Bildung der Trageverpackung; und
  • 22 eine Draufsicht auf die Trageverpackung nach 21, insbesondere auf den Boden der Trageverpackung.
  • 1 zeigt als erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Trageverpackung die Stanzkontur eines Zuschnitts 1 in einem flach liegenden, ungefalteten Zustand, d. h. im Wesentlichen so, wie er aus einer entsprechenden Stanzvorrichtung für faltbares Kartonmaterial kommt. Zur Herstellung des Zuschnitts 1 wird vorzugsweise ein Graukarton mit hohem Altpapieranteil und einer Grammatur des Kartongewichts pro Quadratmeter verwendet, die in Abhängigkeit von der Anzahl; dem Gewicht und dem Volumen der zu verpackenden Getränkebehälter, bei denen es sich z. B. um Gläser, Getränkedosen aus Aluminium, Weißblech oder PET-Kunststoff und/oder PET-Kunststoff-Getränkeflaschen handelt, z. B. bis 550 g/qm betragen kann. Alternativ kann wahlweise Wellpappenmaterial mit der Fachbezeichnung Mikrowelle (F-Welle) und einer Materialstärke zwischen 0,90 mm und 0,92 mm eingesetzt werden, soweit dies aus Tragestabilitätsgründen wegen z. B. hoher Gewichtsvolumen von PET-Getränkeflaschen erforderlich wird. Auch der Einsatz von nässeabweisendem Kraftkarton bis max. 425 g/qm kann erfolgen, soweit einerseits nasse Getränkedosen oder PET-Kunststoff-Getränkeflaschen zum Zeitpunkt des Verpackungsvorgangs dies erforderlich machen, andererseits größere Verpackungseinheiten als zweireihige (2 × 3) Formationen zum Einsatz kommen.
  • Wie 1 zeigt, besteht der Zuschnitt 1 aus einem Grundelement mit abgesetzten Außenkonturen 28, wobei die Auslegungsform der zu bildenden Trageverpackung mittels der äußeren Stanzkontur des einteiligen Zuschnitts 1 angepasst werden kann. Die aus dem Zuschnitt 1 zu bildende Trageverpackung ist vorzugsweise als vorgeklebte Trageverpackung und für das maschinelle Aufrichten, die maschinelle Zuführung von z. B. Getränkedosen, den maschinellen Bodenteilverschluss und den maschinellen Verschluss der Deckelteile ausgelegt.
  • Das Grundelement des einteiligen Zuschnitts ist in eine Mehrzahl von zusammenhängenden Zuschnittteilen unterteilt und enthält in 1 von links nach rechts insbesondere ein linkes Seitenteil 3 mit einer längs einer Faltlinie 12a an seine linke Außenseite angelenkten Klebelasche 12, ein mittels einer Faltlinie 16 mit der Innenseite des linken Seitenteils 3 verbundenes, vorderes (stirnseitiges) Seitenteil 5 und ein rechtes Seitenteil 4, das an seiner Innenseite längs einer Faltlinie 16a, die an der von der Faltlinie 16 abgewandten Seite des Seitenteils 5 liegt, schwenkbar mit diesem verbunden und an seiner Außenseite längs einer weiteren Faltlinie 17 mit einem hinteren (stirnseitigen) Seitenteil 6 verbunden ist. Die Faltlinien 12a, 16, 16a und 17 liegen vorzugsweise parallel zueinander.
  • An das linke Seitenteil 3 schließt sich nach unten hin mittels einer Faltlinie 13 ein linkes Bodenteil 7, nach oben hin dagegen längs einer Faltlinie 14 ein mit linken, oberen Dosenrand-Freistanzungen 18 versehenes Zwischenteil 11 und unmittelbar daran ein längs einer weiteren Faltlinie 15 angelenktes, linkes, oberes Deckelteil 9 an. Die Faltlinien 13, 14 und 15 sind vorzugsweise senkrecht zu den Faltlinien 12a, 16, 16a und 17 angeordnet. Das obere, linke Deckelteil 9 ist an seinem oberen Rand mit einer vorstehenden Aufreißlasche 25 und in einem mittleren Teil mit Verriegelungslaschen 26, 26a versehen, die längs gestrichelter Faltlinien schwenkbar mit dem Deckelteil 9 verbunden, im übrigen Bereich ihrer Umfangskontur jedoch durch Stanzlinien frei geschnitten und daher beweglich sind.
  • Das über das vordere Seitenteil 5 mit dem linken Seitenteil 3 verbundene, rechte Seitenteil 4 ist entsprechend ausgebildet und längs einer Faltlinie 13a mit einem rechten Bodenteil 8 und längs Faltlinien 14a und 15a mit einem obere Dosenrand-Freistanzungen 18a aufweisenden Zwischenteil 11a und darauf folgend mit einem unteren, rechten Deckelteil 10 versehen. Allerdings ist das rechte Bodenteil 8 zwischen der Faltlinie 13a und einem unteren Rand 24 vorzugsweise um z. B. 30 mm länger als das linke Bodenteil 7 zwischen der Faltlinie 13 und einem unteren Rand 22 ausgebildet, wobei diese beiden Maße vorzugsweise kleiner sind, als den zwischen den Faltlinien 16, 16a bzw. zwischen der Faltlinie 17 und einem äußeren Rand 20b gemessenen Breiten der vorderen und hinteren, im Wesentlichen gleich breiten Seitenteile 5 bzw. 6 entspricht. Außerdem weist das untere, rechte Deckelteil 10 keine der Aufreißlasche 25 entsprechende Lasche und statt der Verriegelungslaschen 26, 26a zwei Ausstanzungen 27, 27a auf (vgl. auch 1a), die als Fingereingriffsöffnungen dienen, wie weiter unten näher erläutert ist. Die Lage dieser Ausstanzungen 27, 27a ist so gewählt, dass sie beim ebenfalls noch zu beschreibenden Verschließen der fertigen Trageverpackung passergenau und deckungsgleich unter den Verriegelungslaschen 26, 26a zu liegen kommen. Schließlich ist das untere, rechte Deckelteil 10 zweckmäßig in Länge und Breite etwas kürzer, z. B. um maximal 1,5 mm bis 2,00 mm kürzer als das obere, linke Deckelteil 9.
  • Die Faltlinien 12a, 16, 16a, 17, 13a, 13b, 14a, 14b und 15a, 15b können je nach Bedarf aus bereits beim Stanzen angebrachten Prägungen, Rillen, kombinierten Rillen/Schneid-Linien od. dgl. bestehen.
  • Das linke und das rechte Seitenteil 3 und 4 haben parallel zu den Faltlinien 12a, 16, 16a und 17 eine Höhe, die im Wesentlichen von der Höhe der zu verpackenden Getränkebehälter abhängt, während das vordere und das hintere Seitenteil 5 und 6 vorzugsweise eine deutlich geringere Höhe besitzen. Außerdem weisen die beschriebenen Teile in der Draufsicht nach 1 vorzugsweise im Wesentlichen rechteckige oder quadratische Umfangskonturen auf. Schließlich ist die Anordnung so getroffen, dass einerseits die Faltlinien 13, 13a mit unteren Rändern 19a, 20a des vorderen bzw. hinteren Seitenteils 5 bzw. 6 und andererseits die Faltlinien 14, 14a sowie 15, 15a jeweils in einer Flucht liegen.
  • Die Herstellung einer erfindungsgemäßen Trageverpackung aus dem anhand der 1 und 1a beschriebenen Zuschnitt erfolgt vorzugsweise maschinell unter Anwendung von Einrichtungen, wie sie in der Verpackungstechnik allgemein bekannt sind. Dabei wird vorzugsweise z. B. wie folgt vorgegangen.
  • In einem ersten, aus 2 ersichtlichen Verfahrensschritt wird zunächst das linke Seitenteil 3 zusammen mit der anhaftenden Klebelasche 12, dem linken Bodenteil 7, dem Zwischenteil 11 und dem linken, oberen Deckelteil 9 um 180° um die Faltlinie 16 umgeklappt und dadurch über das vordere Seitenteil 5 und einen angrenzenden Abschnitt des rechten Seitenteils 4 gelegt. Außerdem liegt jetzt das linke Bodenteil 7 entsprechend 2 teilweise auf dem rechten Bodenteil 8 und das linke, obere Deckelteil 9 teilweise auf dem rechten, unteren Deckelteil 10 auf. Infolge der beschriebenen Anordnung liegen die Faltlinien 13, 13a bzw. 14, 14a bzw. 15, 15a wiederum in einer Flucht.
  • In einem nächsten Verfahrensschritt wird die Klebelasche 12 auf ihrer Außenseite mit einem geeigneten, durch kleine Kreuze angedeuteten Klebstoffauftrag 38 versehen.
  • Der nächste Verfahrensschritt besteht darin, dass das hintere Seitenteil 6 um 180° um die Faltlinie 17 nach vorn umgeklappt wird. Dabei ist die Anordnung so getroffen, dass sich das in 2 rechte Ende des Seitenteils 6 auf die mit dem Klebstoffauftrag 38 versehene Leimzone auflegt und sein rechter Rand 20b (2 und 3) vorzugsweise passergenau und deckungsgleich auf der Faltlinie 12a (2) zu liegen kommt. Durch einen mittels einer Andruckschiene od. dgl. erfolgendes Andrücken des Seitenteils 6 gegen die Klebelasche 12 wird anschließend eine fest haftende Verbindung hergestellt, die zum vorgeklebten Zuschnitt 1 in der Form nach 3 führt.
  • Das vorzugsweise maschinelle Aufrichten bzw. Aufklappen des vorgeklebten Zu schnitts 1 erfolgt z. B. dadurch, dass mit Hilfe von Druckstangen od. dgl. in Richtung der in 3 dargestellten Pfeile A auf die Faltlinien 16 und 17 bzw. die von diesen gebildeten Seitenkanten des vorgeklebten und teilweise gefalteten Zuschnitts 1 eingewirkt wird. Der Andruck erfolgt so, dass sich ein im Wesentlichen quaderförmiger Raumkörper ausbildet, dessen Form in 4 bis 8 genau dargestellt ist. Dieser Raumkörper besitzt einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt (7), wobei sich einerseits das rechte und linke Seitenteil 3 bzw. 4 und das vordere und das hintere Seitenteil 5 bzw. 6 jeweils parallel gegenüberstehen und die andererseits aneinander grenzenden Seitenteile jeweils Winkel von im Wesentlichen 90° miteinander einschließen. Entsprechendes gilt für mit den Seitenteilen 3 bis 6 verbundenen, übrigen Teile des Zuschnitts 1. Insgesamt wird somit eine vorgefertigte Trageverpackung 46 erhalten, die zur Aufnahme von Getränkebehältern geeignet ist.
  • Da sich die Boden- und Deckelteile 7, 8 und 9, 10 der Trageverpackung 46 noch im geöffneten Zustand befinden, kann jetzt eine Formation von Getränkebehältern 40 (8) von oben oder unten her in die Trageverpackung 46 eingeführt werden. Alternativ ist es möglich, die Trageverpackung 46 von oben her auf die auf einer Unterlage abgestellte Formation der Getränkebehälter 40 aufzuschieben. Im Anschluss daran oder auch bereits vorher wird der Boden der Trageverpackung 46 vorzugsweise maschinell verschlossen, indem zunächst das linke Bodenteil 7 um 90° um die Faltlinie 13 nach oben bzw. nach innen geschwenkt und mittels Führungsschienen in dieser Lage gehalten wird. Im Anschluss daran wird das rechte Bodenteil 8 auf seiner Innenseite oder das linke Bodenteil 7 auf seiner Außenseite mit einem Klebstoffauftrag 39 versehen. Danach wird das rechte Bodenteil 8 um die Faltlinie 13a ebenfalls um 90° nach innen umgefaltet und mittels einer Andruckschiene gegen das bereits verschwenkte linke Bodenteil 7 gedrückt. Dabei wird der Klebstoffauftrag 39 z. B. im Bereich einer Leimzone auf das rechte Bodenteil 8 aufgebracht, die aufgrund der etwas größeren Länge dieses Bodenteils 8 mit Überlappung auf dem linken Bodenteil zu liegen kommt, wie 6 zeigt. Nach dem Aushärten des aufgebrachten Leims ist die Trageverpackung 46 daher mit einem dauerhaft verschlossenen Boden versehen, wie auch 7 mit dem gestrichelt angedeuteten Klebstoffauftrag 39 zeigt. Der die Leimzone enthaltende Überlappungsbereich kann z. B. eine Breite von 30 mm aufweisen, etwa in der Mitte des gebildeten Bodens liegen und sich parallel zu einer Längsachse 45 (7) der Trageverpackung 46 im Wesentlichen über deren gesamte Länge erstrecken. Dadurch ist der Boden voll tragfähig für die Getränkebehälter 40, die hier in zwei Reihen zu je drei Getränkebehältern 40 auf dem Boden angeordnet sind, wie insbesondere aus 8 ersichtlich ist.
  • Wie 8 bis 11 weiter zeigen, bilden die Seitenteile 3, 5, 4 und 6 einen die Formation von Getränkebehältern 40 allseitig umschließenden Aufnahmeraum 42, wobei die Seitenteile 3 und 4 etwa dieselbe Höhe wie die Getränkebehälter 40 haben, während die Seitenteile 5 und 6 eine geringere Höhe besitzen. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die üblicherweise auf den Getränkebehältern 40 vorhandenen Beschriftungen, Aufkleber, Werbematerialien od. dgl. von vorn und hinten her auch dann von weitem gut sichtbar sind, wenn die Trageverpackungen 46 z. B. auf einer Palette od. dgl. abgestellt werden, ohne dass dadurch die feste Rundumverbindung der vier Seitenteile 3 bis 6 beeinträchtigt wird.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt erfolgt jetzt das Verschließen des Deckels der Trageverpackung 46. Hierzu wird der Zuschnitt gemäß 10 zunächst um die Faltlinie 14a um z. B. 45° nach innen gefaltet. Dadurch legen sich die Freistanzungen 18a (1) des rechten Zwischenteils 11 je nach Art und Form der Getränkebehälter 40 (z. B. Dosen, PET-Flaschen) gegen bzw. unter deren obere Ränder 43 (oder Kronenkorken od. dgl.), die aus 9 und 10 ersichtlich sind, wodurch eine seitliche Fixierung der Getränkebehälter 40 erzielt wird und die Getränkebehälter 40 der in 9 und 10 linken Reihe in einer vorgewählten relativen Lage zueinander gehalten werden. Außerdem erleichtert das beschriebene Anliegen der Freistanzungen 18a des Zwischenteils 11a an den Getränkebehältern 40 das nun folgende Umklappen des rechten, unteren Deckelteils 10 um weitere 45° um die Faltlinie 15a, bis das Deckelteil 10 auf den oberen Enden der Getränkebehälter 40 zu liegen kommt.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird das untere Deckelteil 10 auf seiner Oberseite oder das obere Deckelteil 9 auf seiner Unterseite mit einem Leimauftrag 41 (10 und 11) versehen, bevor in zwei letzten Verfahrensschritten zunächst das linke Zwischenteil 11 um die Faltlinie 14 und dann das obere Deckelteil 9 um die Faltlinie 15 in derselben Weise um jeweils ca. 45° umgefaltet werden, wie oben für das Zwischenteil 11a und das untere Deckelteil 10 beschrieben wurde. Dabei treten die oberen Ränder 43, Kronkorken od. dgl. der in 9 bis 11 rechten Reihe von Getränkebehältern 40 in die Freistanzungen 18 (1) im Zwischenteil 11 ein, wodurch auch die Getränkebehälter 40 der rechten Reihe fixiert werden. Mittels einer Andruckschiene wird dann das obere Deckelteil 9 im Bereich des Leimauftrags 41 gegen das untere Deckelteil 10 gedrückt, bis der Leim erhärtet ist und beiden Deckelteile 9, 10 eine die Formation von Getränkebehältern 40 auch nach oben hin fest verschließende Trageverpackung 46 bilden (11 bis 13). Dabei ist klar, dass die Höhe der Seitenteile 3 bis 6 und der Zwischenteile 11, 11a in Abhängigkeit von den zu verpackenden Getränkebehältern 40 so gewählt wird, dass sich die beschriebene und gewünschte Funktion ergibt.
  • Eine Besonderheit der beschriebenen, vorzugsweise maschinell hergestellten und mit Getränkebehältern 40 gefüllten Trageverpackung 46 besteht darin, dass der Leimauftrag 41 nur im Bereich einer vergleichsweise schmalen, in 12 durch Kreuze angedeuteten Leimzone 44 aufgebracht wird. Diese liegt vorzugsweise etwa in der Mitte des gebildeten Deckels und erstreckt sich wie der Leimauftrag 39 am Boden parallel zur Längsachse 45 (12) in Längsrichtung über die gesamte Trageverpackung 46. Die Leimzone 44 ist außerdem quer zur Längsachse 45 mit einem ausreichenden Abstand von der auch in 12 dargestellten Aufreißlasche 25 angeordnet. Außerdem ist die Anordung so getroffen, dass die Trageverpackung 46 nach dem beschriebenen Verschließvorgang leicht wieder geöffnet werden kann, wie weiter unten erläutert ist.
  • Schließlich zeigt 12, dass bei geschlossenem Deckel die Verriegelungslaschen 26, 26a passergenau oberhalb der Ausstanzungen 27, 27a (1a) liegen.
  • Die fertige und mit Getränkebehältern 40 bestückte Trageverpackung 46 wird vorzugsweise in dem aus 13 ersichtlichen Zustand zum Verkauf angeboten. Sie bietet dabei eine gewisse Sicherung gegen unbefugte Entnahme der Getränkebehälter 40, da ihr Deckel fest verschlossen ist. Daran ändern auch die z. B. nur bis zur halben Höhe reichenden Seitenteile 5 und 6 nichts, da es nicht möglich ist, die Getränkebehälter 40 durch die freibleibenden Bereiche hindurch zu entnehmen.
  • Ist es erwünscht, eine käuflich erworbene Trageverpackung 46 einschließlich Inhalt wegzutragen, dann werden zweckmäßig die Verriegelungslaschen 26, 26a in die unter ihnen befindlichen Ausstanzungen 27, 27a eingedrückt. Es entstehen dadurch Fingereingriffsöffnungen, in die entsprechend 14 die Finger einer Hand eingeführt werden können, ohne dass beim Anheben der Trageverpackung 46 die Leimverbindung zwischen den beiden Deckelteilen 9 und 10 aufgebrochen wird. Dadurch ist ein sicherer Transport der Trageverpackung 46 gewährleistet.
  • Ein wesentliches konstruktives Merkmal der beschriebenen, geschlossenen Trageverpackung besteht darin, dass das obere Deckelteil 9, wie in 15 angedeutet ist, dadurch vom unteren Deckelteil 10 gelöst werden kann, dass die Aufreißlasche 25 mit der Hand ergriffen sowie nach oben und quer zur Längsachse 45 vom Deckelteil 10 weggezogen wird. Da die Leimzone 44 (12) vergleichsweise schmal ist und die Lasche 25 daher auch bei geschlossenem Deckel leicht erfasst werden kann, ist auf diese Weise ein leichtes Öffnen der Trageverpackung 46 möglich, ohne dass dadurch die Deckelteile 9, 10 oder andere Teile der Trageverpackung 46 zerstört werden. Auch die Verriegelungslaschen 26, 26a werden bei diesem Öffnungsvorgang in der Regel unzerstört aus den Ausstanzungen 27, 27a herausgezogen, insbesondere wenn ihre Umfangskonturen geringfügig kleiner als die der Ausstanzungen 27, 27a gewählt werden. Nach dem beschriebenen Öffnen des oberen Deckelteils 9 (15) und gegebenenfalls dem Aufklappen auch des unteren Deckelteils 10 (15a) können die Getränkebehälter 14 unbehindert entnommen werden. Außerdem ist es möglich, die Getränkebehälter 40 nach ihrer Entleerung wieder als Leergut in die Trageverpackung 46 zurückzustellen und danach die beiden Deckelteile 9, 10 in umgekehrter Reihen folge wieder aufeinander zu legen. Dabei ist es ferner möglich, die Verriegelungslaschen 26, 26a wieder in die Ausstanzungen 27, 27a einzuführen, so dass die nur mit Leergut gefüllte Trageverpackung 46 in derselben Weise wieder zum Verkaufsort oder einer entsprechenden Sammelstelle zurückgetragen werden kann, wie sie beim Einkauf von dort weggetragen wurde. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Trageverpackung 46 und das Leergut auf einfache Weise und unter Entlastung der Umwelt in die jeweilige Verkaufsstelle zurückgebracht werden können. Die Dreifachfunktion des Deckels, nämlich die feste Verschlussmöglichkeit vor dem Verkauf, die Tragemöglichkeit mittels der Fingereingriffsöffnungen und die Möglichkeit des mehrmaligen Öffnen und Verschließen der Trageverpackung nach dem Einkauf regt im Vergleich zu herkömmlichen Trageverpackungen den Konsumenten geradezu dazu an, die Trageverpackung 46 und die Getränkebehälter 40 gemeinsam zu handhaben.
  • 16 bis 22 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich insbesondere zum manuellen Herstellen einer Trageverpackung aus einem einteiligen Zuschnitt 2 (16, 16a) eignet. Hierzu ist der Zuschnitt 2 einerseits mit anderen Bodenteilen versehen, während andererseits die durch den schmalen Leimauftrag 41 gebildete Leimzone 44 (12) fehlt. Im Übrigen weist der Zuschnitt 2 nach 16 bis 22 im Wesentlichen dieselben Merkmale wie der Zuschnitt 1 nach 1 bis 15b auf, weshalb insoweit gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen sind und auf eine erneute Beschreibung dieser Merkmale weitgehend verzichtet wird.
  • Der Zuschnitt 2 unterscheidet sich vom Zuschnitt 1 insbesondere dadurch, dass er mit einem so genannten Automatikboden versehen ist, der im internationalen Bereich auch als "Speed-folder-Boden" bekannt ist. Dazu ist gemäß 16, 16a das linke Seitenteil 3 mit einem um die Faltlinie 13 schwenkbaren, linken Bodenteil 30, das vordere Seitenteil 5 mit einem um eine Faltlinie 29 schwenkbaren, vorderen Bodenteil 34, das rechte Seitenteil 4 mit einem um die Faltlinie 13a schwenkbaren, rechten Bodenteil 32 und das hintere Seitenteil 6 mit einem um eine Faltlinie 29a schwenkbaren, hinteren Bodenteil 35 versehen, wobei die Faltlinien 29, 29a mit den Faltlinien 13, 13a fluchten. Das linke Bodenteil 30 ist auf seiner dem vorderen Bodenteil 34 zugewand ten Seite mit einer Klebelasche 31 verbunden, die längs einer in 16 schräg von links unten nach rechts oben verlaufenden Faltlinie 36 schwenkbar an das Bodenteil 30 angelenkt ist. In entsprechender Weise ist das rechte Bodenteil 32 auf seiner dem hinteren Bodenteil 35 zugewandten Seite mit einer Klebelasche 33 verbunden, die längs einer in 16 schräg von links unten nach rechts oben verlaufenden Faltlinie 37 schwenkbar an das Bodenteil 35 angelenkt ist. Im Übrigen sind die Bodenteile 30, 32, 34 und 35 in den Verlängerungen der Faltlinien 16, 16a und 17 jeweils voneinander getrennt.
  • Die oberhalb der Bodenteile 30, 32, 34 und 35 liegenden Abschnitte des Zuschnitts 2 sind im Wesentlichen identisch mit denen nach 1 und 1a ausgebildet. Das gilt auch für die Aufreißlasche 25, die Verriegelungslaschen 26, 26a und die Ausstanzungen 27 und 27a.
  • Die Herstellung einer Trageverpackung aus dem Zuschnitt 2 beginnt damit, dass alle Bodenteile 30, 32, 34 und 35 um die Faltlinien 13, 29, 13a und 29a jeweils um 180° nach innen und oben umgefaltet und dadurch auf die mit ihnen verbundenen Seitenteile 3, 5, 4 und 6 aufgelegt werden (17). Gleichzeitig damit oder in einem weiteren Verfahrensschritt werden die Klebelaschen 31 und 33 um 180° um die Faltlinien 36 und 37 zurückgefaltet, so dass sie jetzt teilweise auf den mit ihnen verbundenen Bodenteilen 30 bzw. 32 aufliegen, wie 18 zeigt.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird das vordere Bodenteil 34 in einer in 16 bis 18 gestrichelt dargestellten Leimzone 34a mit einem durch kleine Kreuze angedeuteten Leimauftrag 47 versehen.
  • Der nächste, aus 19 ersichtliche Verfahrensschritt besteht darin, dass das linke Seitenteil 3 zusammen mit dem linken Bodenteil 30 und dem linken, oberen Deckelteil 9 um 180° um die Faltlinie 16 nach innen umgefaltet wird. Dadurch ergibt sich hinsichtlich des linken Seitenteils 3 und des linken Deckelteils 9 im Wesentlichen dieselbe Lage wie in 2. Im Bodenbereich ist die Anordnung dagegen so getroffen, dass sich die Klebelasche 31 auf die mit dem Leimauftrag 47 versehene Leimzone 34a des vorderen Bodenteils 34 auflegt, so dass nach dem Aushärten des Klebstoffs bzw. Leims eine festhaftende Verbindung zwischen den Teilen 31 und 34 entsteht.
  • In einem folgenden Verfahrensschritt wird die Klebelasche 12 mit dem Klebstoffauftrag 38 und das hintere Bodenteil 35 in einer in 16 bis 19 gestrichelt dargestellten Leimzone 35a mit einem durch kleine Kreuze angedeuteten Leimauftrag 48 versehen.
  • Der nächste Verfahrensschritt besteht analog zu 3 darin, dass das hintere Seitenteil 6 um 180° um die Faltlinie 17 nach innen umgefaltet wird (20). Dabei legt sich einerseits der rechte Endabschnitt des hinteren Seitenteils 6 wie in 3 auf die Klebelasche 12 auf, während andererseits die mit dem Leimauftrag 48 versehene Leimzone 35a des Bodenteils 35 auf der mit dem rechten Bodenteil 32 verbundenen, umgefalteten Klebelasche 33 zu liegen kommt. Dadurch entsteht nach dem Aushärten des Leims ein noch flach liegender Raumkörper, dessen Seitenteile 3, 5, 4 und 6 durch die Klebelasche 12 und dessen Bodenteile 30, 34 einerseits und 32, 35 andererseits durch die Klebelasche 31 bzw. 33 fest miteinander verbunden sind.
  • Durch Ausübung einer Kraft in Richtung der Pfeile A (20) auf die Faltlinien 16 und 17 bzw. die an diesen endenden Seitenkanten des Zuschnitts 2 wird der vorgefaltete und vorgeklebte Raumkörper jetzt zu einer aus 21 ersichtlichen Trageverpackung 49 aufgerichtet bzw. aufgeklappt, wobei einerseits entsprechend 6 ein zur Aufnahme von Getränkebehältem geeigneter Aufnahmeraum entsteht, andererseits automatisch der im Wesentlichen aus 22 ersichtliche, so genannte Automatikboden ausgebildet wird, der den Aufnahmeraum nach unten hin abschließt und einen selbsttragenden, starren Boden bildet, ohne dass hierzu weitere Verfahrensschritte erforderlich sind.
  • Die oben noch offene Trageverpackung 49 wird nun von oben her und manuell in einer zu 8 analogen Formation mit nicht dargestellten Getränkebehältern bestückt, worauf die Zwischen- und Deckelteile 11, 11a, 9 und 10 analog zu 9 bis 13 um jeweils ca. 45° umgefaltet werden.
  • Im Gegensatz zu 1 bis 15b wird für den Fall, dass eine rein manuelle Verpackungsweise erwünscht ist, der Leimauftrag 41 (10) ersatzlos weggelassen. Stattdessen werden die beiden Deckelteile 9 und 10 dadurch miteinander verbunden, dass die Verriegelungslaschen 46, 46a in die Ausstanzungen 47, 47a eingedrückt werden. Das hat einerseits zur Folge, dass analog zum oben beschriebenen Ausführungsbeispiel Fingereingriffsöffnungen entstehen, die ein einfaches Tragen der Trageverpackung 49 ermöglichen. Andererseits verschließen die Verriegelungslaschen 46, 46a die beiden Deckelteile 9, 10 bei geeigneter Ausbildung ihrer Umfangskonturen zumindest so fest, dass ein gewisser Schutz gegen Herausnahme der Getränkebehälter durch Unbefugte besteht und die Trageverpackung 49 in dieser Form in Getränkemärkten od. dgl. zum Verkauf angeboten werden kann. Schließlich kann drittens der Deckel der Trageverpackung 49 beim Konsumenten dadurch geöffnet werden, dass die Aufreißlasche 25 erfasst und mit ihr das obere Deckelteil 9 gewaltsam nach oben und außen weggezogen wird, wodurch die Verriegelungslaschen 26, 26a analog zu 15 und 15a aus den Ausstanzungen 27, 27a herausgezogen werden. Bei geeigneter Gestaltung der Umfangskonturen der Verriegelungslaschen 26, 26a und der Ausstanzungen 27, 27a kann dies ohne Zerstörung der Verriegelungslaschen 26, 26a erfolgen. Aber selbst für den Fall, dass diese beim Öffnungsvorgang abreißen sollten, bleibt die gewünschte Funktion erhalten, dass der Deckel durch Auf- und Zuklappen der Deckelteile 9 und 10 mehrfach geöffnet und wieder geschlossen werden kann, um entweder Getränkebehälter 40 zu entnehmen oder die Trageverpackung 49 mit eingebrachtem Leergut zurück zum Verkaufsort zu transportieren. Auch die Möglichkeit der Bildung von Fingereingriffsöffnungen bleibt beim Ausreißen der Befestigungslaschen 46, 46a erhalten, so dass sich das anhand der 16 bis 22 beschriebene Ausführungsbeispiel hinsichtlich seiner gewünschten Funktionalitäten durch nichts vom Ausführungsbeispiel nach 1 bis 15b unterscheidet.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die in vielerlei Hinsicht abgewandelt werden können. Dies gilt zunächst für die beschriebenen Größen und Formen der verschiedenen Gläser, Dosen, insbesondere Getränkedosen 40, und PET-Kunststoff-Getränkeflaschen mit unterschiedlichen Volumina und Durchmessern, die mittels der Trageverpackung 46, 49 umhüllt werden sollen. Auch kann wahlweise der manuelle Verschluss der Deckelteile 9, 10 der vorzugsweise manuell aufzurichtenden Trageverpackung 49 in 16 bis 22 z. B. durch einen Klebstoffverschluss entsprechend 1 bis 15b ergänzt werden.
  • Des weiteren können der einteilige Zuschnitt 1 nach 1, 1a und der einteilige Zuschnitt 2 nach 2, 2a auch zur Verpackung von anderen Produktformationen als z. B. Getränkedosen in zweireihiger Auslegung und der beschriebenen 2 × 3-Formation ausgelegt werden, insbesondere auch für 2 × 2- oder 2 × 4-Formationen zur Verpackung von Gläsern ode PET-Kunststoff-Getränkeflaschen, die als bepfandete Produkte generell mittels der erfindungsgemäßen Trageverpackung 46 mit Rücktrageeffekt in die Verkaufsstellen zurückgebracht werden sollen. Auch die Verpackung einreihiger Formationen von Getränkbehältern (z. B. 1 × 3 oder 1 × 4) wäre auf die beschriebene Weise möglich.
  • Weiterhin können andere Verpackungsmaterialien als vorzugsweise Graukarton bis 550 g/qm, Wellpappe als Mikrowelle mit der Fachbezeichnung F-Welle oder G-Welle und einer Materialdicke von bis zu 0,92 mm bzw. Kraftkarton bis 425 g/qm für die Herstellung der Trageverpackung genutzt werden, soweit dies in Abhängigkeit vom Gewicht (Volumen) und der Formation der in die Trageverpackung 46, 49 einzubringenden Produkte, bezogen auf Tragestabilität und gesetzliche Produkthaftungsvorgaben, erforderlich ist. Ferner ist klar, dass die beschriebenen Trageverpackungen auch zur Verpackung von anderen Behältern als Getränkebehältern angewendet werden können. Auch können insbesondere die Formen und Konturen 28 der verschiedenen Seiten-, Boden-, Zwischen- und Deckelteile anders gewählt werden, als in den Zeichnungen dargestellt ist. Das gilt insbesondere für die vorderen und hinteren Seitenteile 5 und 6, die z. B. in der Höhe durchgehend ausgebildet oder nur in einem oberen anstatt in einem unteren Bereich der fertigen Trageverpackung angeordnet sein könnten. Schließlich versteht sich, dass die verschiedenen Merkmale der Trageverpackung auch in anderen als den dargestellten und beschriebenen Kombinationen angewendet werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 3493261 [0002]
    • - US 4533047 [0002]
    • - US 6528108 B1 [0002]
    • - EP 0901969 B1 [0002]
    • - EP 1340691 B1 [0005]
    • - DE 19645645 C2 [0006]

Claims (16)

  1. Trageverpackung für die Aufnahme einer Mehrzahl von Getränkebehältern (40), insbesondere Dosen oder Flaschen, mit einem rechteckigen oder quadratischen Boden, vier von diesem aufragenden Seitenteilen (3 bis 6), von denen wenigstens zwei durch eine Klebelasche (12) und die übrigen durch Faltlinien (16, 16a, 17) fest miteinander verbunden sind, und einem dem Schließen der Trageverpackung dienenden Deckel, der zwei an gegenüberstehenden Seitenteilen (3, 4) längs Faltlinien (15, 15a) angebrachte, aufeinander legbare Deckelteile (9, 10) enthält, wobei der Boden, die Seitenteile (3 bis 6) und die Deckelteile (9, 10) an einem einteiligen, aus einem Kraftkarton bestehenden Zuschnitt (1, 2) ausgebildet sind und einen im Wesentlichen quaderförmigen Aufnahmeraum (42) für die Getränkebehälter (40) umschließen, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Deckelteile (9, 10) aufeinander ausgerichtete, durch Ausstanzungen (27, 27a) und Verriegelungslaschen (26, 26a) gebildete Verschlusselemente aufweisen, die durch Eindrücken der Verriegelungslaschen (26, 26a) in die Ausstanzungen (27, 27a) einerseits zur Herstellung von dem Transport dienenden Fingereingriffsöffnungen und andererseits zur lösbaren Verbindung der beiden Deckelteile (9, 10) verwendbar sind.
  2. Trageverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Deckelteile (9, 10) längs wenigstens einer, nach dem Einbringen der Getränkebehälter (40) angebrachten, jedoch ohne Zerstörung der Deckelteile (9, 10) aufreißbaren Leimzone (44) miteinander verbunden sind.
  3. Trageverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Deckelteile (9, 10) durch ein nach dem Einbringen der Getränkebehälter (40) erfolgtes Eindrücken der Verriegelungslaschen (26, 26a) in die Ausstanzungen (27, 27a) miteinander verbunden sind.
  4. Trageverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckelteil (9) mit einer zum Öffnen des Deckels bestimmten Aufreißlasche (25) versehen ist.
  5. Trageverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstanzungen (27, 27a) eine geringfügig größere Umfangskontur als die Verriegelungslaschen (26, 26a) aufweisen.
  6. Trageverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelteile (9, 10) mittels schräg angeordneter Zwischenabschnitte (11, 11a) an den gegenüberliegenden Seitenteilen (3, 4) angebracht sind und die Zwischenabschnitte (11, 11a) zur Aufnahme von Randbereichen (43) der Getränkebehälter (40) bestimmte Freistanzungen (18, 18a) aufweisen.
  7. Trageverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht mit einem der Deckelteile (9, 10) verbundenen Seitenteile (5, 6) eine geringere Höhe als die mit den Deckelteilen (9, 10) verbundenen Seitenteile (3, 4) aufweisen.
  8. Trageverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden zwei zumindest teilweise aufeinander liegende, durch Kleben miteinander verbundene Bodenteile (7, 8 bzw. 30, 32, 34, 35) enthält.
  9. Trageverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden als vorgeklebter Automatikboden ausgebildet ist.
  10. Trageverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Aufnahme von zwei Reihen von Getränkebehältern (40) eingerichtet ist.
  11. Trageverpackung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Aufnahme von Getränkebehältern (40) in einer 2 × 2-, 2 × 3- oder 2 × 4-Formation eingerichtet ist.
  12. Trageverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftkarton eine Grammstur bis zu 550 g/cm2 besitzt.
  13. Trageverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftkarton aus einem nässeabweisenden Material besteht.
  14. Trageverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelteile (9, 10) und die Verriegelungslaschen (26, 26a) so ausgebildet sind, dass sie beim Öffnen des Deckels unzerstört bleiben und beim Zurücktragen von Leergut erneut als Verschlußelemente und Tragehilfen wiederverwendbar sind.
  15. Trageverpackung nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Leimzone (44) so ausgebildet ist, dass nach dem Öffnen des Deckels zumindest die Ausstanzungen (27, 27a) als Tragehilfen beim Zurücktragen von Leergut wiederverwendbar sind.
  16. Zuschnitt aus Kraftkarton, dadurch gekennzeichnet, dass er zur Herstellung einer Trageverpackung (46, 49) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15 eingerichtet ist.
DE102008019096A 2007-04-14 2008-04-11 Trageverpackung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Getränkebehältern und einteiliger Zuschnitt zur Herstellung der Trageverpackung Withdrawn DE102008019096A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019096A DE102008019096A1 (de) 2007-04-14 2008-04-11 Trageverpackung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Getränkebehältern und einteiliger Zuschnitt zur Herstellung der Trageverpackung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007005431.9 2007-04-14
DE200720005431 DE202007005431U1 (de) 2007-04-14 2007-04-14 Multifunktions Trageverpackung aus faltbarem Kartonmaterial für Gläser und Dosen, insbesondere Getränkedosen aus Aluminium, Weißblech oder Kunststoff, einschließlich Getränkeflaschen aus Glas bzw. Kunststoff
DE102008019096A DE102008019096A1 (de) 2007-04-14 2008-04-11 Trageverpackung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Getränkebehältern und einteiliger Zuschnitt zur Herstellung der Trageverpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008019096A1 true DE102008019096A1 (de) 2008-10-16

Family

ID=38220246

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720005431 Expired - Lifetime DE202007005431U1 (de) 2007-04-14 2007-04-14 Multifunktions Trageverpackung aus faltbarem Kartonmaterial für Gläser und Dosen, insbesondere Getränkedosen aus Aluminium, Weißblech oder Kunststoff, einschließlich Getränkeflaschen aus Glas bzw. Kunststoff
DE102008019096A Withdrawn DE102008019096A1 (de) 2007-04-14 2008-04-11 Trageverpackung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Getränkebehältern und einteiliger Zuschnitt zur Herstellung der Trageverpackung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720005431 Expired - Lifetime DE202007005431U1 (de) 2007-04-14 2007-04-14 Multifunktions Trageverpackung aus faltbarem Kartonmaterial für Gläser und Dosen, insbesondere Getränkedosen aus Aluminium, Weißblech oder Kunststoff, einschließlich Getränkeflaschen aus Glas bzw. Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202007005431U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011009434A1 (de) 2009-07-20 2011-01-27 Sigismund Laskowski Trageverpackung zur aufnahme von behältnissen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3493261A (en) 1967-10-27 1970-02-03 Mead Corp Carrier for flanged article
US4533047A (en) 1984-08-01 1985-08-06 The Mead Corporation Heel retaining structure on bottle carrier
DE19645645C2 (de) 1996-11-06 2000-03-23 Wanfried Druck Kalden Gmbh Verpackungseinheit in Form eines Faltschachtelkörpers für Flaschen, Dosen, Standbeutel, insbesondere für Getränke und verpackte Nahrungsmittel
EP0901969B1 (de) 1997-09-12 2000-04-19 Wanfried-Druck Kalden GmbH Einteiliger Zuschnitt aus faltbarem Material zur Bildung eines Verpackungskörpers für Flaschen zum Einsatz in Kunststoff-Flaschenkästen
US6528108B1 (en) 1999-09-27 2003-03-04 Tokyo Electron Limited Method and apparatus for observing porous amorphous film, and method and apparatus for forming the same
EP1340691A1 (de) 2002-02-26 2003-09-03 Wanfried-Druck Kalden GmbH Verpackungskörper für Dosen für formschlüssiges Einklippen und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3493261A (en) 1967-10-27 1970-02-03 Mead Corp Carrier for flanged article
US4533047A (en) 1984-08-01 1985-08-06 The Mead Corporation Heel retaining structure on bottle carrier
DE19645645C2 (de) 1996-11-06 2000-03-23 Wanfried Druck Kalden Gmbh Verpackungseinheit in Form eines Faltschachtelkörpers für Flaschen, Dosen, Standbeutel, insbesondere für Getränke und verpackte Nahrungsmittel
EP0901969B1 (de) 1997-09-12 2000-04-19 Wanfried-Druck Kalden GmbH Einteiliger Zuschnitt aus faltbarem Material zur Bildung eines Verpackungskörpers für Flaschen zum Einsatz in Kunststoff-Flaschenkästen
US6528108B1 (en) 1999-09-27 2003-03-04 Tokyo Electron Limited Method and apparatus for observing porous amorphous film, and method and apparatus for forming the same
EP1340691A1 (de) 2002-02-26 2003-09-03 Wanfried-Druck Kalden GmbH Verpackungskörper für Dosen für formschlüssiges Einklippen und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011009434A1 (de) 2009-07-20 2011-01-27 Sigismund Laskowski Trageverpackung zur aufnahme von behältnissen
DE102010027032A1 (de) 2009-07-20 2011-02-17 Sigismund Laskowski Trageverpackung zur Aufnahme von Behältnissen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007005431U1 (de) 2007-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2055648B1 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer Rundum-Verpackung für Flaschen und eine damit ausgerüstete Verpackungseinheit
DE2543785A1 (de) Rechteckiger behaelter fuer verhaeltnismaessig schwere materialien
EP1637460A1 (de) Behältnis
DE2501640A1 (de) Mehrere verpackungskarten enthaltende packung und verfahren zum bezeichnen der verpackungskarten
WO2004063031A1 (de) Zuschnitt für ein prismenförmiges gebinde
DE102008051208A1 (de) Tragegriff für einen Behälter
DE3505806A1 (de) Verpackungsmaterialzuschnitt aus karton o.dgl. fuer eine vielfachpackung
DE202010009256U1 (de) Verpackungsschachtel für Süßwaren
DE102008019096A1 (de) Trageverpackung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Getränkebehältern und einteiliger Zuschnitt zur Herstellung der Trageverpackung
DE202008008742U1 (de) Faltpackung zur Aufbewahrung fließfähiger Güter
DE202016003911U1 (de) Transport- und Displayverpackung mit abtrennbarem Deckel und Zuschnitt für diese
DE202010001517U1 (de) Flaschenträger
DE8522799U1 (de) Zuschnitt aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster
EP3459871B1 (de) Einteiliger verpackungsbehälter und kartonzuschnitt
DE2903562A1 (de) Sammelbehaelter fuer medizinischen abfall
DE3202534A1 (de) "display-verkaufsaufsteller"
EP3260387B1 (de) Umverpacktes gebinde aus gruppierten einzelwaren
EP1942060A1 (de) Verpackungsbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2459705A1 (de) Verpackungskarton
EP4334222A1 (de) Verpackungsmittel, verpackungseinheit und verfahren zur ausbildung von verpackungseinheiten
WO2021144116A1 (de) Hybrider hygienebeutel
DE7237034U (de) Behälter in Stangenform zur Verkaufsdarbietung von Waren, insbesondere von Stielgläsern
EP2700591A2 (de) Behältnis, insbesondere aus Papier, einem Papierverbundmaterial, einer Folie oder dergleichen zur Aufnahme eines insbesondere rollenförmigen Lebensmittels, wie Wrap oder dergleichen
DE102020109632A1 (de) Verpackungsvorrichtung zur Herstellung von Verpackungseinheiten, Verfahren zur Herstellung von Verpackungseinheiten und Verpackungseinheit
DE202019104678U1 (de) Flaschenträger mit Funktionselement

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination