DE7237034U - Behälter in Stangenform zur Verkaufsdarbietung von Waren, insbesondere von Stielgläsern - Google Patents

Behälter in Stangenform zur Verkaufsdarbietung von Waren, insbesondere von Stielgläsern

Info

Publication number
DE7237034U
DE7237034U DE7237034U DE7237034DU DE7237034U DE 7237034 U DE7237034 U DE 7237034U DE 7237034 U DE7237034 U DE 7237034U DE 7237034D U DE7237034D U DE 7237034DU DE 7237034 U DE7237034 U DE 7237034U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attached
reinforcement
edge
bottom part
glasses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7237034U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUMANN F KG
Original Assignee
BAUMANN F KG
Publication date
Publication of DE7237034U publication Critical patent/DE7237034U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cartons (AREA)

Description

Dfest Xerox-Kopfe gii' ali Original .:
Anmelder: ^ u* *' '""* 67 Luäv;igshsfen/Rh., c.iü.1972
Kartonagenfabrik Annweiler GM 1799 II/wüs /;
ü'ritz Baumann K.Ü ^[
67^7 Annweiler am Trifels
Vertreter:
Patentanwälte
Dipl.-Ing. Adolf H. Fisciier Dipl.-Ing. Wolf-Dieter Ziselier 67 Ludwigshafen am Rhein Richard-Wagner-Straisfc 22
Behälter in ütangenform zur Verkaufsdarbietung von Waren, insbesondere von Stielgläsern
Die Erfindung betrifft einen Behälter in btangenform aus Karton, Wellpappe, Kunststoff oder dergleichen aur Aufnahme und Verkaufsdarbietung von Waren, wie Gläsern, Dosen, Tassen, insbesondere Stielgläsern, bestehend aus einer nach einer Seite offenen Schachtel mit einem rechteckigen länglichen Bodenteil und einem
entsprechenden oberen Teil» die durch eine Seitenwand verbunden sind, und daß an der Seitenwand Seitenteile angelenkt sind, wobei zwischen den Seitenteilen und dem Bodenteil bzw. dem oberen Teil durch, eine Knickkante geteilte Verbindungslaschen angebracht sind, daw an uer· Außenkante der Seitenteile weitere Befestigungslaschen, angebracht sind, daß an dem oberen Teil ein Zwischenboden mit öffnungen zum Haltern der Gegenstände angeordnet ist und daß an dem Bodenteil Verstärkungsteile angelenkt sind, wobei das an das Bodenreil angrenzende Teil an diesem befestigt ist.
Es sind derartige Behälter bekannt, die besonders gut zur Aufnahme von zylindrischem oder geringförmig kegeligen Gegenständen dienen, wobei diese Gegenstände in der Verpackung einen ausreichenden Halt bekommen. Sollen .jedoch Gegenstände verpackt werden; die eine schmale,hohe und kegelige Form aufweisen, wie "beispielsweise bei sog. Stielgläsern, nehmlich Sektgläsern, Weingläsern oder dergleichen, dann sind derartige Gegenstände innerhalb der Verpackung nicht ausreichend geschützt angeordnet, so daß es unter Umständen zu Beschädigungen kommen kann.
Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Benälter so auszubilden, daß insbesondere bei Stielgläsern diese so weit wie möglich in der Verpackung geschützt sind.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das an das Bodenteil angrenzende Verstärkungsteil eine geringecsBreite aufweist als das Bodenteil und an
der Knickkante zum weiteren Verstärkungsteil bogenförmige Einstanzungen besitzt, die zusammen mit dem Verstärkungsteil am Bodenteil befestigt sind.
Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß das Abstand-steil für den Zwischenboden von der Knickkante zum oberen Teil nach innen versetzt ist, derart, daß die Öffnungen über einen den Umfang eines Halbkreises geringfügig größeren Umfang verfügen. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß ein Einsetzen der Gegenstände in die Verpackung erleichtert wird.
Ferner ist es vorteilhaft, daß an dem oberen Teil eine Perforationskante gestanzt ist, die mit der räumlich oberen Knickkante des Abstandsteiles, bei zusammengefaltetem Behälter, zusammenfällt. Dies bringt den Vorteil, daß das Aufrichten des Zwischenbodens erleichtert wird.
Die erfindungsgemäße Ausführungsform eines derartigen Behälters hat den Vorteil, daß der Behälter mit wenigen Handgriffen in seine endgültige Form gebracht werden kann, wobei die zu verpackenden Gegenstände einfach eingesetzt werden können und durch die besondere Ausbildung im Bereich des Bodens sicher gehalten und an dem nachgiebigen Verstärkungsteil federnd anliegen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Auführungsbeispiels in Verbindung mit den beiliegenden Mustern, und den Ansprüchen.
In dem fluster 1 ist der erfindungsgemäße Behälter in seiner Abwicklung dargestellt, während das Muster 2 den zusammengeklebten Behälter zeigt, der durch einfaches Aufrichten und Zusammenstecken der Teile hergestellt werden kann.
Als Muster ist ein Stück Pappe gewählt, jedoch kann man ebenso als Werkstoff Karton, Wellpappe, Kunststoff und dergleichen verwenden. Der Zuschnitt gemäß dem Muster 1 besitzt in der Mitte eine Seitenwand 1, an der an Knickkanten 15 ein Bodenteil 2 sowie ein oberer Teil 3 angelenkt sind, die einander in ihrer Größe entsprechen. An den Breitseiten der Seitenwand 1 sind ferner Seitenteile 4 angeordnet. Zwischen den Seitenteilen 4 und dem oberen Teil 3 einerseits und dem Bodenteil 2 andererseits befinden sich mit diesen Teilen über Knickkanten 20 verbunden, Verbindungslaschen 11, die durch eine vom Eckpunkt nach außen verlaufende Knickkante 26 geteilt sind.
An der außen liegenden Längsseite 16 des oberen Teils 3 ist ein durch ein Abstandsteil 7 unterteilter Zwischenboden 8, 81 angelenkt, wobei sich zwischen dem Abstandsteil 7 und den Teilen des Bodens 8, S1 Knickkanten 17, 17' befinden. In dem Zwischenboden 8, 8' befinden sich öffnungen 25j wobei diese öffnungen 25 derart ausgebildet sind, daß sich in dem Teil 8 des Zwischenbodens Bögen ergeben, die geringfügig über den Umfang eines Halbkreises vergrößert sind. An dem Teil 8 des Zwischenbodens ist über eine weitere Knickkante 19 eine Klebelasche 9 befestigt.
Ferner ist an dem Bodenteil 2 über die Außenkante 16 ein Verstärkungsteil 5 und daran an einer Knickkan\;e 16 ein weiteres Verstärkungsteil 6 befestigt. Die Breite des Verstärkungsteils 5 ist geringer als die Breite des Bodenteils 2, wobei an der Knickkante 18 zum weiteren VerstärkungsOeil ö üogeiiJLÜx-uiige Eiüötariaungen 27 angeordnet sind.
An den Außenkanten der Seitenteile A- sind weitere Befestigungslaschen 12 über Knickkanten 21 angeordnet, wo'bei an einer Kante des Teiles 12 eine vorspringende Nase 24 angebracht ist.
Zum Herstellen des zusammeng;ef altenen Behälters, der dann durch Aufrichten bzw. Zusammenstecken die räumliche Form annimmt, sind in dem Muster 1 die jeweils miteinander zu verbindenden Flächen gleichfarbig gekennzeichnet. Es sind demnach die schwarz gekennzeichneten ü'iachen an der iLleoeiasche 9 sowie der Seitenwand 1 zu verbinden und weiter die rot gekennzeichneten Flächen auf dein Bodenteil 2 mit der entsprechenden Fläche auf dem Verstärkungsteil 5 zusammen mit den Einstanzungen Z7· Ferner lassen sich die Teile 10 der Verbindungslaschen mit dem jeweils angrenzenden Seitenteil verbinden.Diese Verbindungen sind jedoch nicht unbedingt erforderlich, um die besondere Form des erfindungsgemäßen Behälters zu erhalten.
Der erfindungsgemäße Behälter läßt sich dadurch nunmehr aufrichten bzw. zusammenstecken, in dem das Boäenteil 'd zusammen mit den Verstärkungsteilen 5,6 nach innen umgebogen wird, wobei das Verstärkungsteil 6 lose über der Seiten-wand 1 liegt und sich keilförmig der Seitenwand 1 nähert. Es ergeben sich durch die Einstanzungen 27 damit
auch bogenförmige Öffnungen, in die dann das Fußteil von Sekt- oder Weingläsern gestellt werden können.
Das gleiche erfolgt mit dem oberer. Teil 3, wobei zur Vereinfachung des Aufrichtens des Zwischenbodens an dem oberen Teil 3 eine Perforationskante 28 gestanzt ist, die mit der räumlich oberen Knickkante 17 des Abstandsteiles 7, bei zusammengefalteten Behälter, zusammenfällt, wobei zum Aufrichten zunächst das obere Teil 3 zusammen mit dem Teil 81 des Zwischenbodens nach außen gebogen wird, wodurch die einzelnen Stege des Abstandsteiles 7 sich von dem oberen Teil 3 enwas abheben und beim Umbiegen des oberen Teils 3 nach innen sich entsprechend aufrichten, so daß sich das Teil 8 abhebt und parallel im Abstand zum oberen Teil 3 entsprechend der Breite des Abstandsteiles 7 befindet. Daran anschließend werden die Seitenteile 4- nach innen umgebogen, wobei sich die Verbindungslaschen 11 an den Kanten 26 nach innen falten, worauf die Befestigungslaschen 12, die die Verbindungslaschen 11 umgreifen, nach innen gefaltet werden und mit der Nase 24 zwischen den Verbindungslaschen 11 und den Kanten des Zwischenbodens einrasten.
In den auf dieser Weise hergestellten behälter, der an einer Seite offen ist, kann die betreffende Ware eingesetzt werden, wobei schließlich, der Behälter mit einer Klarsichtfolie umhüllt werden kann.

Claims (3)

• · ■ ■ ta • · « Schutzansprüche
1) Behälter in Stangenform aus Karton, Wellpappe, Kunststoff oder dergleichen zur Aufnahme und Verkauf sd art ie tung von Waren, wie Gläsern, Dosen, Tassen, insbesondere Stielgläsern, bestehend aus einer nach einer Seite offenen Schachtel mit einem rechteckigen länglichen Bodenteil und einem entsprechenden oberen Teil, die durch eine Seitenwand verbunden sind, und daß an der Seitenwand Seitenteile angelenkt sind, wobei zwischen den Seitenteilen und dem Bodenteil bzw. dem oberen Teil durch eine Knickkante geteilte Verbindungslaschen angebracht sind, daß an der Außenkante der Seitenteile weitere Befestigungslaschen angebracht sind, daß an dem oberen Teil ein Zwischenboden mit Offnungen zum Haltern der Gegenstände angeordnet ist und daß an dem Bodenteil Verstärkungsteile angelenkt sind, wobei das an das Bodenteil angrenzende Teil an diesem befestigt ist, dadurch gekennzeich.-net_, daß das an das Bodeateil (2) angrenzende Verstärkungsteil (5) eine geringere Breite aufweist als das Bodenteil (2) und an der Knickkante (18) zum weiteren Verstärkungsteil (G) bogenförmige Einstanzungen (27) besitzt, die zusammen mit dem Verstärkungsteil (5) am Bodenteil (2) befestigt sind.
2) Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandsteil (7) für den Zwischenboden (8) von der Knickkante (16) zum oberen Teil (5) nach innen versetzt ist, derart, daß die Offnungen (25) über einen
den Umfang eines Halbkreises geringfügig größeren Umfang verfügen.
3) Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem oberen Teil (3) eine Perforat.ionskante (28) gestanzt ist, die mit der räumlich oberen Knickkante (17) des Abstandsteiles (7), bei zusammgengefaltetem Behälter, zusammenfällt.
DE7237034U Behälter in Stangenform zur Verkaufsdarbietung von Waren, insbesondere von Stielgläsern Expired DE7237034U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7237034U true DE7237034U (de) 1973-01-11

Family

ID=1285643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7237034U Expired DE7237034U (de) Behälter in Stangenform zur Verkaufsdarbietung von Waren, insbesondere von Stielgläsern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7237034U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400077A1 (de) * 1984-01-03 1985-07-11 Peter 6390 Usingen Larws Vielzweck-element fuer verkaufsstaender

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400077A1 (de) * 1984-01-03 1985-07-11 Peter 6390 Usingen Larws Vielzweck-element fuer verkaufsstaender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10301481B4 (de) Prismenförmiges Gebinde
EP1528007A2 (de) Zuschnitt auf Kraftkarton zur Herstellung eine mehrreihigen Flaschenträgers
DE2501640A1 (de) Mehrere verpackungskarten enthaltende packung und verfahren zum bezeichnen der verpackungskarten
DE3445927A1 (de) Verfahren zum herstellen eines zuschnitts fuer eine zur aufnahme von trinkroehrchen dienende, mit einer entnahmeoeffnung versehene faltschachtel
DE202010009256U1 (de) Verpackungsschachtel für Süßwaren
DE3346275A1 (de) Blumenvase
DE3029002A1 (de) Tragvorrichtung fuer seitlich abkragende randteile aufweisende gefaesse sowie zuschnitt dafuer
DE7237034U (de) Behälter in Stangenform zur Verkaufsdarbietung von Waren, insbesondere von Stielgläsern
DE202008008742U1 (de) Faltpackung zur Aufbewahrung fließfähiger Güter
DE202007015814U1 (de) Duplexschachtel
DE2835725A1 (de) Traegerpackung sowie zuschnitt hierfuer
DE2903562A1 (de) Sammelbehaelter fuer medizinischen abfall
DE3040657C2 (de) Gefalteter Becher
DE3636899C2 (de)
DE3202534A1 (de) "display-verkaufsaufsteller"
DE102008019096A1 (de) Trageverpackung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Getränkebehältern und einteiliger Zuschnitt zur Herstellung der Trageverpackung
DE8529244U1 (de) Faltkarton für Pizzas
CH356402A (de) Behälter aus biegsamer Folie, insbesondere Karton
DE7307844U (de) Faltschachtel mit aufklappbarem Boden
DE2122418A1 (de) Behältnis wie Hülle, Behälter oder dgl. für die Aufnahme von Waren
DE2655591A1 (de) Tragbare flaschenverpackung
DE4433490C2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Tragebehelfs aus einem Kartonzuschnitt auf Dosenbehälter und Tragebehelf
AT359424B (de) In- und uebereinander stapelbarer trogartiger lager- und transportbehaelter
DE60301995T2 (de) Satz von Gegenständen wie Klebeetiketten oder dergleichen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2519665A1 (de) Zweiteilige hohlrahmenpackung mit anhaengendem klappdeckel