EP0772499B1 - Reinigungsvorrichtung für stechschutzhandschuhe u.dgl. - Google Patents

Reinigungsvorrichtung für stechschutzhandschuhe u.dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0772499B1
EP0772499B1 EP95927730A EP95927730A EP0772499B1 EP 0772499 B1 EP0772499 B1 EP 0772499B1 EP 95927730 A EP95927730 A EP 95927730A EP 95927730 A EP95927730 A EP 95927730A EP 0772499 B1 EP0772499 B1 EP 0772499B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning device
glove
cleaning
cuts
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95927730A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0772499A1 (de
Inventor
Jan Hendrik Hulskotte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manabo (UK) Ltd
Original Assignee
Manabo (UK) Ltd
MANABO UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4440084A external-priority patent/DE4440084C2/de
Application filed by Manabo (UK) Ltd, MANABO UK Ltd filed Critical Manabo (UK) Ltd
Publication of EP0772499A1 publication Critical patent/EP0772499A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0772499B1 publication Critical patent/EP0772499B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F17/00Washing machines having receptacles, stationary for washing purposes, wherein the washing action is effected solely by circulation or agitation of the washing liquid
    • D06F17/04Washing machines having receptacles, stationary for washing purposes, wherein the washing action is effected solely by circulation or agitation of the washing liquid solely by water jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/022Cleaning travelling work

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device for stab protection gloves or the like with a carrier, the one or more holders for stab protection gloves takes up, wherein the carrier is movable is so that each bracket at least in the effective range a flushing nozzle can be brought out with a supply Cleaning liquid is connected.
  • Stab protection gloves used in the meat and fish processing Industry used to pre staff Protect hand injuries, pollute at work, since it deals with meat fibers, meat scraps, blood and the like can clog. Due to the applicable hygiene regulations it is necessary that this at work dirty puncture-resistant gloves thoroughly cleaned become.
  • FR-A-2647038 is therefore a cleaning device become known for gloves of the type mentioned at the beginning, in which the glove to be cleaned can be placed on a holding part and a spray head with a cleaning liquid can be treated.
  • the spray head guides the Cleaning liquid from the outside of the glove so that there is a risk when cleaning puncture-resistant gloves that dirt particles adhering to the spray liquid be brought into the glove and there remain even after the cleaning process. So that's the not to comply with applicable hygiene regulations.
  • the cleaning device stands out of the type mentioned in that the Rinse nozzle in this way on the stab protection glove to be cleaned is aligned that the cleaning liquid jet emerging from the flushing nozzle in the accommodated in the holder Stab protection glove can be inserted and the stab protection glove inside out with cleaning liquid acted upon.
  • the invention is based on the idea that the dirty puncture-resistant gloves are automatically cleaned i.e. that it is possible e.g. also several dirty ones Hook puncture protection gloves into a device and that then after starting the cleaning device the dirty puncture protection gloves automatically getting cleaned.
  • This automatic cleaning has the advantage that the cleaning according to previously detailed criteria done and the cleaning is not available from the standing time or the care of an individual.
  • this device has the advantage that several puncture protection gloves can be cleaned at the same time can, which is particularly advantageous where due the variety of meat processing people a variety of dirty and to be cleaned stab protection gloves arises.
  • the cleaning device according to the invention also has the known, automatically operating device the advantage that by means of the liquid jet in limbs dirt particles stuck to the stab protection glove, e.g. Meat leftovers to be pressed out with what a safe cleaning result goes hand in hand.
  • a flushing nozzle is provided which during of the cleaning process in the in the holder Stab protection glove is movable.
  • the cleaning device is in this embodiment designed carousel-like, d. H. in A round carrier plate 2 are recesses 1 arranged, in which the stab protection gloves to be cleaned 9 can be hung.
  • the carrier plate 2 is round, can also have other shapes, or it is possible to clean the objects to be cleaned, like stab protection gloves 9, on one to transport a different type of conveyor, for example a corresponding conveyor belt, Conveyor chain etc.
  • the carrier plate 2 is arranged on a base 17 and in the lower area of the base 17 is one Base plate 3 arranged, the lower Has diameter than the carrier plate 2. Either the carrier plate 2 and the base plate 3 driven by a drive, not shown, in the same direction and with the same speed.
  • the basin 7 can be different Have shape or be shorter or longer.
  • the actual rinsing unit 19 which is arranged on a base 20, so that the rinsing unit 19 over the rotating support plate 2 is arranged at a short distance.
  • the Rinsing unit consists of a rinsing nozzle, which is not is shown and approximately conical is. This flushing nozzle has in its outer circumference Holes on it, and in the entire flushing nozzle can underneath high pressure water can be introduced so that this Water comes out of the nozzles and cleaning of the stab protection glove reached.
  • the flushing nozzle in the flushing unit 19 is designed to be movable and lowers when a recess 1 below the.
  • the Rinsing unit 19 also has a not shown Rinsing device arranged on the stationary is and the water on the suspended stab protection glove 9 splashes to clean the Stab protection glove 9 can also be reached from the outside.
  • the rinsing nozzle cleans the puncture-resistant glove 9 inside out to one to achieve optimal cleaning effect.
  • Metal contacts are arranged below the base plate 3, each corresponding to the recesses 1 arranged in the support plate 2 above are.
  • One arranged below the base plate 3 Sensor brushes these contacts, and accordingly The information from this sensor becomes the carrier plate 2 clock-controlled by a motor drive rotated, d. H. every time a recess 1 is located below the flushing nozzle of the flushing unit 19, the drive of the carrier plate 2 and stops the rinsing nozzle can now in the recess 1 and in the glove that is attached to it.
  • the order of the sensor and the individual contact surfaces below the base plate 3 has the advantage that the Space below the base plate 3 splash-proof is and thus a pollution of this technical Attachments is excluded.
  • a second sensor is located in the rinsing unit 19 and feels whether a stab protection glove 9 in the Recess 1 is hooked. If no glove is attached, this is from this second sensor recognized and accordingly no reduction takes place the rinsing nozzle instead, but the carrier plate 2 pre-clocked to the next recess 1 thereupon check whether a stab protection glove 9 is attached is.
  • the actual cleaning of the attached glove 9 takes place under high pressure, e.g. B. 200 bar, and either water is suitable for cleaning or a special cleaning liquid.
  • a drain pipe 14 provided by which the used rinse water is derived to a drain basin 15 which with a sieve is provided to remove the coarser components of the drain water.
  • the filtered Water is removed via the drain line 21.
  • the gloves that are on her cuffs are provided with a textile band, this textile band Has 3 openings, from below into the recesses 1 hung.
  • the recesses are each provided with three hooks 22 pointing upwards, as can be seen from Fig. 2.
  • the openings in the gauntlets of the stab protection gloves 9 are pushed onto the hooks 22 so that the gloves, as can be seen from Fig. 1, down hanging from the support plate 2.
  • the base 17 is designed like a cabinet and therefore secured against pollution.
  • a door 6 arranged to the electronics and that Maintain gear inside socket 17.
  • an emergency stop switch 12 is provided in the housing 11 in the housing 11 .
  • Two lamps 13 signal the operation of the device shown. When two lamps light up, there will be water with a cleaning liquid in the glove 9 sprayed. After the first rinse, only Water introduced into the glove 9 to the Remove cleaning liquid and it lights up only one lamp 13 is left on.
  • the cleaning processes for the Stab protection glove 9 according to need and degree of contamination be set individually, d. H. the type and number of cleaning operations can be pre-programmed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Reinigungsvorrichtung für Stechschutzhandschuhe oder dergleichen mit einem Träger, der eine oder mehrere Halterungen für Stechschutzhandschuhe aufnimmt, wobei der Träger beweglich ausgebildet ist, so daß jede Halterung in den Wirkungsbereich zumindest einer Spüldüse verbringbar ist, die mit einem Vorrat aus Reinigungsflüssigkeit verbunden ist.
Stechschutzhandschuhe, die in der fleisch- und fischverarbeitenden Industrie verwendet werden, um das Personal vor Handverletzungen zu schützen, verschmutzen bei der Arbeit, da sie sich mit Fleischfasern, Fleischresten, Blut und dergleichen zusetzen können. Aufgrund der geltenden Hygienevorschriften ist es notwendig, daß diese bei der Arbeit verschmutzten Stechschutzhandschuhe gründlich gereinigt werden.
Vielfach wurde die Reinigung der Stechschutzhandschuhe derart vorgenommen, daß der Handschuh ausgezogen wurde und mit einem Wasserschlauch von Hand gereinigt wurde.
Diese Reinigung ist mühsam und zeitaufwendig und daher auch ungünstig im Hinblick auf die dadurch vergehende Arbeitszeit. Darüber hinaus ist es bei der beschriebenen Reinigung der Stechschutzhandschuhe von Hand sehr schwierig, eine äußerst gründliche Säuberung der Stechschutzhandschuhe zu erreichen und somit den entsprechenden Hygienevorschriften gerecht zu werden, die an die Verarbeitung der Lebensmittelindustrie gestellt werden. Auf Schlachthöfen gibt es eine Vielzahl von Metzgern und Angestellten und dementsprechend werden viele Stechschutzhandschuhe benutzt. Es ist einsichtig, daß bei der Vielzahl der benutzten und zu reinigenden Stechschutzhandschuhe die manuelle Säuberung jedes einzelnen Stechschutzhandschuhs zeitaufwendig und mühselig ist.
Aus der FR-A-2647038 ist daher eine Reinigungsvorrichtung für Handschuhe der eingangs genannten Art bekannt geworden, bei der der zu reinigende Handschuh auf ein Halteteil aufsetzbar ist und über einen Sprühkopf mit einer Reinigungsflüssigkeit behandelt werden kann. Der Sprühkopf führt die Reinigungsflüssigkeit von außen dem Handschuh zu, so daß bei der Reinigung von Stechschutzhandschuhen die Gefahr besteht, daß durch die Sprühflüssigkeit anhaftende Schmutzpartikel in den Handschuh hineingebracht werden und dort auch nach dem Reinigungsvorgang verbleiben. Damit ist den geltenden Hygienevorschriften nicht gerecht zu werden.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Reinigungsvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß eine leichte, kostengünstige und zeitsparende Säuberung der Stechschutzhandschuhe mit sicherem Reinigungsergebnis zu vollziehen ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich die Reinigungsvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch aus, daß die Spüldüse derart auf den zu reinigenden Stechschutzhandschuh ausgerichtet ist, daß der aus der Spüldüse austretende Reinigungsflüssigkeitsstrahl in den in der Halterung aufgenommenen Stechschutzhandschuh einbringbar und den Stechschutzhandschuh von innen nach außen mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt.
Die Erfindung geht zunächst von dem Gedanken aus, daß die verschmutzten Stechschutzhandschuhe automatisch gereinigt werden, d.h., daß es möglich ist, z.B. auch mehrere verschmutzte Stechschutzhandschuhe in eine Vorrichtung einzuhängen und daß dann nach Inbetriebsetzen der Reinigungsvorrichtung die verschmutzten Stechschutzhandschuhe automatisch gereinigt werden. Diese automatische Reinigung hat den Vorteil, daß die Reinigung nach vorher eingehenden Kriterien erfolgt und die Reinigung nicht von der zur Verfügung stehenden Zeit bzw. der Sorgfalt eines einzelnen abhängt. Zusätzlich hat diese Vorrichtung den Vorteil, daß gleichzeitig mehrere Stechschutzhandschuhe gereinigt werden können, was insbesondere dort vorteilhaft ist, wo aufgrund der Vielzahl von fleischverarbeitenden Personen eine Vielzahl von verschmutzten und zu reinigenden Stechschutzhandschuhen anfällt.
Die Reinigungsvorrichtung nach der Erfindung hat auch gegenüber der bekannten, automatisch arbeitenden Vorrichtung den Vorteil, daß mittels des Flüssigkeitsstrahles in Gliedern des Stechschutzhandschuhes festsitzende Schmutzpartikel, z.B. Fleischreste, nach außen gedrückt werden, womit ein sicheres Reinigungsergebnis einhergeht.
Dies kann durch eine besondere Ausrichtung der Austrittsöffnung der Reinigungsflüssigkeit erreicht werden. Zweckmäßigerweise ist jedoch eine Spüldüse vorgesehen, die während des Reinigungsvorganges in den in der Halterung aufgenommenen Stechschutzhandschuh bewegbar ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen dargestellt.
Ein Ausführungsbeispiel der vorgeschlagenen Vorrichtung ist in den beigefügten Zeichnungen schematisch dargestellt, wobei
Fig. 1
eine Reinigungsvorrichtung für Stechschutzhandschuhe in einer perspektivischen Ansicht darstellt und
Fig. 2
zeigt eine Halterung für die zu reinigenden Stechschutzhandschuhe.
Die Reinigungsvorrichtung ist in diesem Ausführungsbeispiel karussellartig ausgestaltet, d. h. in einer runden Trägerplatte 2 sind Ausnehmungen 1 angeordnet, in die die zu reinigenden Stechschutzhandschuhe 9 eingehängt werden. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Trägerplatte 2 rund ausgebildet, kann jedoch auch andere Formen aufweisen, oder aber es ist möglich, die zu reinigenden Gegenstände, wie Stechschutzhandschuhe 9, auf einer andersartigen Fördereinrichtung zu transportieren, beispielsweise einem entsprechenden Förderband, Förderkette etc.
Die Trägerplatte 2 ist auf einem Sockel 17 angeordnet und im unteren Bereich des Sockels 17 ist eine Grundplatte 3 angeordnet, die einen geringeren Durchmesser als die Trägerplatte 2 aufweist. Sowohl die Trägerplatte 2 als auch die Grundplatte 3 werden über einen nicht dargestellten Antrieb angetrieben, und zwar in die gleiche Richtung und mit der gleichen Geschwindigkeit.
Unterhalb der Trägerplatte 2 ist ein halbrundes, nach oben hin offenes Becken 7 angeordnet, das an seinen Stirnseiten durch Stirnwände abgeschlossen ist, wobei die Stirnwände eine in etwa U-förmige Öffnung aufweisen, wobei diese Öffnung 8 nach oben hin offen ist.
Selbstverständlich kann das Becken 7 eine andere Form haben bzw. kürzer oder länger ausgebildet sein. An einer Seite der vorgeschlagenen Reinigungsvorrichtung befindet sich die eigentliche Spüleinheit 19, die auf einem Sockel 20 angeordnet ist, so daß die Spüleinheit 19 über der sich drehenden Trägerplatte 2 in geringem Abstand angeordnet ist. Die Spüleinheit besteht aus einer Spüldüse, die nicht dargestellt ist und in etwa zapfenförmig ausgebildet ist. Diese Spüldüse weist in ihrem Außenumfang Löcher auf, und in die gesamte Spüldüse kann unter hohem Druck Wasser eingeleitet werden, so daß dieses Wasser aus den Düsen heraustritt und eine Reinigung des Stechschutzhandschuhes erreicht. Die Spüldüse in der Spüleinheit 19 ist beweglich ausgeführt und senkt sich, wenn eine Ausnehmung 1 unterhalb der. Spüldüse ist und diese Ausnehmung 1 mit einem Stechschutzhandschuh 9 "gefüllt" ist, in den aufgehängten Stechschutzhandschuh 9 hinein. Nach dem Ausspritzen von Wasser unter hohem Druck hebt sich die Spüldüse wieder an, gerät außerhalb des Stechschutzhandschuhes 9 und senkt sich daraufhin einige Male wieder in den Handschuh hinein und wird einige Male wieder angehoben und versprüht dabei Wasser bzw.
Reinigungsflüssigkeit, um durch diese oszillierende Bewegung eine intensive Reinigung des Stechschutzhandschuhes 9 in seiner Gesamtheit zu erreichen. Die Spüleinheit 19 weist ebenfalls eine nicht dargestellte Spüleinrichtung auf, die stationär angeordnet ist und die Wasser auf den aufgehängten Stechschutzhandschuh 9 spritzt, um eine Reinigung des Stechschutzhandschuhes 9 auch von außen zu erreichen. Die Spüldüse dagegen reinigt den Stechschutzhandschuh 9 von innen nach außen, um einen optimalen Reinigungseffekt zu erreichen.
Unterhalb der Grundplatte 3 sind Metallkontakte angeordnet, die jeweils entsprechend den Ausnehmungen 1 in der darüberliegenden Trägerplatte 2 angeordnet sind. Ein unterhalb der Grundplatte 3 angeordneter Sensor bestreicht diese Kontakte, und entsprechend den Informationen dieses Sensors wird die Trägerplatte 2 taktgesteuert von einem motorischen Antrieb gedreht, d. h. jedesmal wenn eine Ausnehmung 1 sich unterhalb der Spüldüse der Spüleinheit 19 befindet, stoppt der Antrieb der Trägerplatte 2 und die Spüldüse kann sich nun in die Ausnehmung 1 und in den darin eingehängten Handschuh senken. Die Anordnung des Sensors und der einzelnen Kontaktflächen unterhalb der Grundplatte 3 hat den Vorteil, daß der Raum unterhalb der Grundplatte 3 spritzwassergeschützt ist und somit ein Verschmutzen dieser technischen Anlagen ausgeschlossen ist.
Ein zweiter Sensor befindet sich in der Spüleinheit 19 und fühlt, ob ein Stechschutzhandschuh 9 in die Ausnehmung 1 eingehängt ist. Wenn kein Handschuh eingehängt ist, wird dies von diesem zweiten Sensor erkannt und dementsprechend findet keine Absenkung der Spüldüse statt, sondern die Trägerplatte 2 wird vorgetaktet, um die nächste Ausnehmung 1 daraufhin zu überprüfen, ob ein Stechschutzhandschuh 9 eingehängt ist.
Die eigentliche Reinigung des eingehängten Handschuhes 9 erfolgt unter hohem Druck, z. B. 200 bar, und für die Reinigung eignet sich entweder Wasser oder aber eine spezielle Reinigungsflüssigkeit. Unterhalb der Spüleinheit 19 ist ein Abflußrohr 14 vorgesehen, durch das das verbrauchte Spülwasser abgeleitet wird zu einem Abflußbecken 15, das mit einem Sieb versehen ist, um die gröberen Bestandteile des Abflußwassers abzufiltern. Das gefilterte Wasser wird über die Abflußleitung 21 abtransportiert.
Nach der Reinigung des Stechschutzhandschuhes 9 wird die gesamte Trägerplatte 2 über den motorischen Antrieb weitergetaktet und der frisch gereinigte Handschuh verläuft zunächst im Bereich des Beckens 7 und die vom gereinigten Handschuh abtropfende Flüssigkeit wird von dem Becken 7 aufgefangen.
Um die zu reinigenden Handschuhe 9 einzuhängen, werden die Handschuhe, die an ihren Stulpen mit einem Textilband versehen sind, wobei dieses Textilband 3 Öffnungen aufweist, von unten in die Ausnehmngen 1 eingehängt. Die Ausnehmungen sind jeweils mit drei aufwärtsgerichteten Haken 22 versehen, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Die Öffnungen in den Stulpen der Stechschutzhandschuhe 9 werden auf die Haken 22 geschoben, so daß die Handschuhe, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, nach unten hängend von der Trägerplatte 2 aufgenommen werden.
Nachdem die Ausnehmungen mit Handschuhen 9 bestückt worden sind, die sich außerhalb des Beckens 7 befinden, kann durch Druck auf das Pedal 4 die Trägerplatte 2 derart in Bewegung gesetzt werden, daß sie eine halbe Umdrehung vollzieht, d. h. die mit Handschuhen 9 bestückten Ausnehmungen 1 befinden sich nach dieser Bewegung der Trägerplatte 2 in dem Bereich des Beckens 7 und die noch freien Ausnehmungen 1 befinden sich in Richtung des Benutzers und können so einfach mit Handschuhen 9 bestückt werden, da die Bestückung nicht durch das darunterliegende Becken 7 erschwert wird. Nachdem sämtliche oder die meisten Ausnehmungen 1 mit Handschuhen 9 bestückt worden sind, wird die gezeigte Vorrichtung durch Druck auf das Pedal 5 in Gang gesetzt.
Der Sockel 17 ist schrankartig ausgeführt und daher vor Verschmutzung gesichert. Am Sockel 17 ist eine Tür 6 angeordnet, um die Elektronik und das Getriebe innerhalb des Sockels 17 zu warten. Um die gezeigte Vorrichtung schnellstmöglichst anhalten zu können, ist ein Notstoppschalter 12 vorgesehen. In dem Gehäuse 11 befindet sich das Getriebe für die bewegbare Spüldüse der Spüleinheit 19. Zwei Lampen 13 signalisieren den Betrieb der gezeigten Vorrichtung. Wenn zwei Lampen aufleuchten, wird Wasser mit einer Reinigungsflüssigkeit in den Handschuh 9 eingesprüht. Nach dem ersten Spülgang wird nur noch Wasser in den Handschuh 9 eingebracht, um die Reinigungsflüssigkeit zu entfernen und es leuchtet lediglich nur noch eine Lampe 13 auf. Selbstverständlich können die Reinigungsprozesse für den Stechschutzhandschuh 9 je nach Bedarf und Verschmutzungsgrad individuell eingestellt werden, d. h. die Art und die Anzahl der Reinigungsvorgänge kann vorprogrammiert werden.
Es ist auch möglich, mit der gezeigten Vorrichtung andere Einrichtungen zu waschen bzw. zu spülen, die in derartigen Schlachthäusern, Fischverarbeitungsfabriken u. dgl. anfallen, wie z. B. Messer, Schürzen u. dgl. Wenn die Aufhängungsart für die zu reinigenden Gegenstände geändert wird, d. h. zum Beispiel keine Haken 22 verwendet werden, sondern z. B. Besteckhalter od. dgl., ist es in einfacher Weise möglich, diese Anordnung z. B. zur Reinigung von Schneidebestecken zu verwenden.

Claims (8)

  1. Reinigungsvorrichtung für Stechschutzhandschuhe oder dgl. mit einem Träger (2), der ein oder mehrere Halterungen für Stechschutzhandschuhe (9) aufnimmt, wobei der Träger bewegbar ausgebildet ist, so daß jede Halterung in den Wirkungsbereich zumindest einer Spüldüse verbringbar ist, die mit einem Vorrat aus Reinigungsflüssigkeit verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spüldüse derart auf den zu reinigenden Stechschutzhandschuh ausgerichtet ist, daß der aus der Spüldüse austretende Reinigungsflüssigkeitsstrahl in den in der Halterung aufgenommenen Stechschutzhandschuh einbringbar und den Stechschutzhandschuh von innen nach außen mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt.
  2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Halterungen, die als mit Haken (22) versehene Ausnehmungen (1) ausgebildet sind.
  3. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Spüldüse, die während des Reinigungsvorganges in den in der Halterung aufgenommenen Stechschutzhandschuh (9) bewegbar ist.
  4. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein unterhalb des Trägers angeordnetes, nach oben offenes Auffangbecken (7).
  5. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Sensor zum Erkennen der Belegung bzw. Nichtbelegung einer Halterung mit einem Stechschutzhandschuh (9) der in dem Bereich der Spüldüse angeordnet ist.
  6. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Spüldüse, die in ihrem Inneren einen Spülflüssigkeitskanal aufweist und an ihrem Außenumtang mit dem Spülflüssigkeitskanal verbundene Austrittsöffnungen aufweist.
  7. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Antriebssteuerung des Trägers, bestehend aus Positionskontakten, die am Träger oder einem gleichlautenden Positionskontaktträger angeordnet sind, und einem die Positionskontakte bestreichenden Sensor.
  8. Reinigungsvorrichtung gemäß Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Grundplatte (3), die unterhalb der Trägerplatte (2) und damit gleichlautend ausgebildet ist, wobei an der Unterseite der Grundplatte (3) die Positionskontakte angeordnet sind.
EP95927730A 1994-07-28 1995-07-26 Reinigungsvorrichtung für stechschutzhandschuhe u.dgl. Expired - Lifetime EP0772499B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4426636 1994-07-28
DE4426636 1994-07-28
DE4440084A DE4440084C2 (de) 1994-07-28 1994-11-10 Reinigungsvorrichtung für Stechschutzhandschuhe und dergleichen
DE4440084 1994-11-10
PCT/EP1995/002963 WO1996003227A1 (de) 1994-07-28 1995-07-26 Reinigungsvorrichtung für stechschutzhandschuhe u.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0772499A1 EP0772499A1 (de) 1997-05-14
EP0772499B1 true EP0772499B1 (de) 2000-06-21

Family

ID=25938739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95927730A Expired - Lifetime EP0772499B1 (de) 1994-07-28 1995-07-26 Reinigungsvorrichtung für stechschutzhandschuhe u.dgl.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5996599A (de)
EP (1) EP0772499B1 (de)
JP (1) JP2000516842A (de)
AT (1) ATE193982T1 (de)
AU (1) AU3166395A (de)
BR (1) BR9508437A (de)
CA (1) CA2196047A1 (de)
ES (1) ES2148539T3 (de)
WO (1) WO1996003227A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1414594A1 (de) * 2001-08-06 2004-05-06 Amersham Biosciences Corp. Behandlungsstation für instrumente
US20090178175A1 (en) * 2008-01-16 2009-07-16 Mccrary Walter H Glove holder with sheath

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2263627A (en) * 1940-01-18 1941-11-25 Barry Wehmiller Mach Co Bottle cleansing apparatus
US3131840A (en) * 1960-08-29 1964-05-05 Turbo Machine Co Textile treating apparatus
US4051805A (en) * 1975-11-11 1977-10-04 Amchem Products, Inc. Can washing and coating system
US4055246A (en) * 1976-02-11 1977-10-25 Taylor & Gaskin Ferris wheel type parts washer
FR2647038A1 (fr) * 1989-05-18 1990-11-23 Automatisation Ind Alimentaire Procede de nettoyage de gants en cotte de mailles et les machines a laver de tels gants mettant en oeuvre ledit procede
US5409545A (en) * 1993-03-04 1995-04-25 Environmental Sampling Supply, Inc. Apparatus and method for cleaning containers
FR2709434B1 (fr) * 1993-09-03 1995-10-27 Seroba Laveuse industrielle pour le nettoyage automatique des outils et équipements utilisés dans les laboratoires agro-alimentaires.
FR2711324A1 (fr) * 1993-10-18 1995-04-28 Giraud Alain Lave gant et instruments de découpe de viande.
US5482066A (en) * 1994-01-11 1996-01-09 Kemac, Inc. Parts washing machine
US5402809A (en) * 1994-01-11 1995-04-04 Smith; Jeffrey P. Apparatus for cleaning industrial safety apparel
US5507060A (en) * 1994-11-23 1996-04-16 Quimpo; Lester A. Apparatus for automatically cleaning baby bottles inside and out

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000516842A (ja) 2000-12-19
AU3166395A (en) 1996-02-22
ES2148539T3 (es) 2000-10-16
ATE193982T1 (de) 2000-07-15
US5996599A (en) 1999-12-07
BR9508437A (pt) 1997-12-30
CA2196047A1 (en) 1996-02-08
WO1996003227A1 (de) 1996-02-08
EP0772499A1 (de) 1997-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103253T2 (de) Reinigen von oberflächen
DE4310546C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen eines Förderbandes in einem Wärmebehandlungsgerät
DE1935139U (de) Spuelvorrichtung, insbesondere zum spuelen von besteck.
EP0289875B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Werkstücken
DE3516010A1 (de) Verfahren und einrichtung zur reinigung der trittstufen einer rolltreppe
EP0772499B1 (de) Reinigungsvorrichtung für stechschutzhandschuhe u.dgl.
DE10020835A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Atemschutzmasken
DE4440084C2 (de) Reinigungsvorrichtung für Stechschutzhandschuhe und dergleichen
DE3519757A1 (de) Kammerreinigungsmaschine
EP0487075A1 (de) Schlachtanlage
DE3320471A1 (de) Anlage zum kontinuierlichen reinigen und anschliessendem beschichten von mit natur- oder kunstdarm umhuellten produkten, wie z.b. wurst
DE10215675B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Matratzen
DE3114951A1 (de) Vorrichtung mit einem behandlungsraum zur behandlung, insbes. zum raeuchern und/oder kochen, von fleisch-und oder wurstwaren
DE1507912A1 (de) Maschine zum Reinigen und Saeubern von Koerperteilen geschlachteter Tiere
DE3415218C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schutzschichten
DE3740992A1 (de) Vorrichtung zum filtern von durch feststoffteilchen verunreinigten fluessigkeiten, insbesondere schmieroel, schneidemulsionen und dergleichen
EP0432379A2 (de) Bandfiltereinrichtung zur Reinigung von Bearbeitungsflüssigkeiten
DE815014C (de) Vorrichtung zum Reinigen des Magens sowie der Daerme von Schlachttieren
DE4038513A1 (de) Saege zum zerteilen von geschlachteten tieren und verfahren zum betrieb einer saege
DE4100682A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von in der fisch-, fleisch und lebensmittelindustrie benutzten arbeitsgegenstaenden
DE19518584C2 (de) Schneidmaschine
DE3444497A1 (de) Vorrichtung zum filtern der spritzfluessigkeit in reinigungsmaschinen
EP0484649A1 (de) Arbeitshandschuh-Reinigungsmaschine für den Schlachthofbereich
EP0777536B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von bestecken
DE10056928B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung von wiederholt verwendeten Werkzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970226

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971212

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HULSKOTTE, JAN HENDRIK

Owner name: MANABO (UK) LIMITED

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HULSKOTTE, JAN HENDRIK

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANABO (UK) LIMITED

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 193982

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000726

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59508497

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000727

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000807

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20000821

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000829

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000830

Year of fee payment: 6

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000901

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000918

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000920

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000921

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000911

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2148539

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20001030

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010726

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

BERE Be: lapsed

Owner name: MANABO (UK) LTD

Effective date: 20010731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020329

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050726