EP0289875B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Werkstücken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP0289875B1
EP0289875B1 EP88106376A EP88106376A EP0289875B1 EP 0289875 B1 EP0289875 B1 EP 0289875B1 EP 88106376 A EP88106376 A EP 88106376A EP 88106376 A EP88106376 A EP 88106376A EP 0289875 B1 EP0289875 B1 EP 0289875B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpieces
air
tank
wash
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88106376A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0289875A1 (de
Inventor
Werner Koppelt
Paul Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bielefeld Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Bielefeld Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bielefeld Maschinenbau GmbH filed Critical Bielefeld Maschinenbau GmbH
Priority to JP11340888A priority Critical patent/JPS6447485A/ja
Publication of EP0289875A1 publication Critical patent/EP0289875A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0289875B1 publication Critical patent/EP0289875B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/102Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration with means for agitating the liquid

Definitions

  • the invention relates to a method for cleaning workpieces that have externally accessible bores, channels or other depressions, foreign objects such as chips or the like. by washing with a washing liquid in a washing container, in which the workpieces in the washing container are rotated about an approximately horizontal axis.
  • washing liquid usually consists of water with cleaning additives, and the washing liquid in the washing container is pumped or the like to get to all surfaces, recesses, bores, etc. of the workpieces. kept moving.
  • foreign bodies such as chips are very difficult to remove from angled bores and blind holes, so that manual re-cleaning using suitable brushes or cleaning syringes and compressed air is usually used.
  • Such manual post-cleaning is, however, associated with great effort and still does not provide sufficient certainty that the machined parts are free of chips and other foreign bodies, which can have an extremely disadvantageous effect, in particular when parts later slide or move during operation.
  • Examples of such difficult-to-clean workpieces include engine blocks, cylinder heads, oil pump and water pump housings, intake manifolds and other parts from the automotive industry, which are particularly difficult to clean due to their complicated shape with a large number of tortuous channels, chambers, through and blind holes are, which has a particularly disadvantageous effect in series production.
  • a device known from DE-A-24 44 161 works similarly, i.e. the workpiece is also set in rotation, and during this rotation or swiveling operation the workpiece is hit from the sides by spray blasting.
  • the present invention has for its object a method and an apparatus for cleaning workpieces from foreign bodies such as chips or the like. to propose that, even in the case of complicated shapes of the workpieces, allow flawless, largely automatic cleaning without the need for manual subsequent cleaning.
  • This object is achieved by a method of the type mentioned, which is characterized in that compressed air or the like below the workpieces fully immersed in the washing liquid. is blown in such a way that it penetrates into the bores, channels or other depressions of the workpieces which are directed downwards in the course of the rotation of the workpieces and then or the like thereafter in the course of the further rotation upwards with entrainment of the chips. flows out again.
  • the invention evaluates the property of air or other gases to have a greater affinity for solids than for water or liquids, that is to say that the air (or the gas) has the property of blowing onto the foreign bodies in the washing liquid Bores, depressions and the like of the workpieces and to rise due to the buoyancy forces in the washing liquid.
  • cavities and chambers such as blind holes in the workpieces are directed downwards at a certain point in time, so that the blown-in air rises into the blind bores, binds to the foreign bodies and continues to rotate Workpiece rises by 180 ° from the then upward opening from the blind hole due to buoyancy.
  • This combination of measures achieves an extraordinarily high cleaning effect; this effect is of course also given with through holes and channels.
  • the invention also relates to a device for carrying out the method according to the invention.
  • a device for carrying out the method according to the invention is characterized by at least one air nozzle for blowing compressed air or the like.
  • underneath the workpieces and by means of a gear head arranged in the washing container for holding and generating a movement of the workpieces at least about an approximately horizontal axis, in particular in the form of a wobble movement.
  • the gear head preferably has at least one gripping device for releasably holding a workpiece. By means of such a gripping device, the workpieces can be gripped manually or automatically in a series production, immersed in the washing container and moved in the manner indicated.
  • the movement of the workpiece or the workpieces must take place at least about an approximately horizontal axis, so that bores and chambers with only one access opening for entry of the blown-in air downwards and for releasing the air with foreign bodies bound to it are directed upwards by buoyancy.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is characterized by a water inlet and an overflow with a separating device, in particular a sieve, in order to continuously remove the foreign bodies from the washing liquid circuit.
  • the air blown in can expediently be injected into the inlet.
  • a particularly advantageous embodiment of the device according to the invention is characterized in that a water inlet in the form of a plurality of water nozzles is provided at the bottom of the washing container, and that compressed air or another gas is introduced via air nozzles arranged between the water nozzles, in such a way that a uniform one Water flow with finely divided air bubbles results essentially without swirling from bottom to top past the workpieces arranged in the washing container.
  • a particularly simple construction of this embodiment is characterized in that the washing container has an intermediate floor, in which the water nozzles are arranged at regular intervals and in which air holes are provided between the water nozzles at uniform, finer intervals, and in that the intermediate space under the intermediate floor connects to one Compressed air source can be connected.
  • a further advantageous embodiment is characterized in that a magnetic separator in the form of a magnetic conveyor belt is provided at the bottom of the washing container, through which the magnetically attracted foreign bodies are conveyed to the outside.
  • vibration generator act on the workpiece immersed in the washing container, which generator either vibrates the workpiece itself or the washing liquid.
  • this consists of an outer container and a basket suspended therein with walls designed as a sieve.
  • This basket can be removed and cleaned at greater intervals after moving the gear head away from the outer container in order to avoid plugging or swirling with foreign bodies.
  • the device for washing workpieces shown schematically in section in FIG. 1, consists of an outer container 1 and a basket 2 suspended in it, which has walls formed as a sieve.
  • the outer container 1 and the basket 2 form a washing container.
  • the washing container 1, 2 is filled with a washing liquid 20 which is fed to the bottom 19 of the outer container 1 via an inlet by means of a circulation pump 12 and is returned to the pump via an outlet 11 in the upper region of the outer container 1.
  • the drain 11 is arranged in the area of an overflow 8 on the basket 2 of the washing container.
  • a separator is in the form of the overflow 8 a sieve 9 is provided in order not to let rinsed foreign bodies into the outlet 11, and thus into the cycle of the washing water.
  • a gear head 5 is suspended on the outer container 1 by means of a cross member 22 and by means of a holder 21, which (in the present case) has two gripping devices 3 for holding a workpiece 4 each.
  • the gear head 5 is designed such that it exerts a wobbling movement on the workpieces 4, i.e. a multidimensional movement around several axes, of which the horizontal axis 6 and the vertical axis 7 are indicated in FIG. 1. It is important for such a wobble movement or other movement about several axes that each of the workpieces 4 executes such a movement in the washing container that each surface or opening of the workpieces successively one after the other essentially downwards and once essentially upwards shows.
  • An air line 13 is introduced into the inlet 10 for the washing liquid and compressed air is supplied via a blower 14.
  • This injected compressed air rises in the form of air bubbles in the washing liquid, that is, it passes through the bottom of the basket 2 into the area of the workpieces 4. Since the air or another gas is larger with respect to solids, such as the foreign bodies to be removed Has affinity for the washing liquid 20, the air bubbles adhere to the foreign bodies and tear them up due to the buoyancy. They also rise in downward openings in bores and channels or the like in the workpieces.
  • Fig. 2 shows another embodiment of the device according to the invention in partial view.
  • a plurality of nozzles is arranged, to which compressed air is fed from the blower 14 via the air line 13.
  • compressed air is fed from the blower 14 via the air line 13.
  • a workpiece 4 is now shown in different positions in order to explain the effect of the method according to the invention.
  • the workpiece 4 has a multiplicity of bores, channels or other depressions 15a, 15b and 15c which are connected to the outer surfaces of the workpiece via openings 16. The like in these holes. 15 there are schematically indicated foreign substances 17 such as chips from a previous machining production process.
  • the blind bore 15a is now open at the top, so that the air bubbles with the foreign bodies bound to them can escape upwards through buoyancy.
  • the through hole 15b is concerned, any foreign bodies still hanging on the unevenness of the walls have the opportunity to rise from the through hole in the opposite direction. Practically nothing has changed with regard to the blind bore 15c lying on the side.
  • the air bubbles can move into the position shown in FIG. 3 and 4 ascend lateral blind hole 15c, bind foreign bodies and collect in the upper end of blind hole 15c.
  • the air bubbles with the foreign bodies can leave the blind bore 15c which is now pointing upwards.
  • each hole, in particular blind hole or each channel is positioned one after the other in such a way that air bubbles can get in and then get out again due to buoyancy.
  • the affinity of the air bubbles for the foreign bodies, in particular metal chips is so great that the bores, cavities or the like. of the workpieces 4 in a relatively short time, i.e. after a few revolutions of the gear head, are rinsed free, so that the workpieces can be used without further manual cleaning.
  • FIGS. 7 and 8 The further device according to the invention shown in FIGS. 7 and 8 has the following differences compared to the embodiments described above:
  • An inner container 30 with an overflow 8 is arranged in a closed outer container 1.
  • Washer fluid 20 is pumped in via an inlet 10 in the direction of the arrow by means of a pump 12 via water nozzles 31, and the washer fluid overflowing via the overflow 8 is pumped out again via an outlet 11.
  • the foreign bodies 17 overflowing with the overflow 8 are caught in a sieve 9 and removed from there in a suitable manner.
  • Compressed air 39 is supplied via an air line 13 and reaches the lower part of the inner container 30 via air nozzles 33 between the water nozzles 31.
  • the water nozzles 31 and the air nozzles 33 are arranged in the lower part of the inner container 30 in the following way: In the lower region of the inner container 30, an intermediate base 34 is drawn in, which creates an intermediate space 32 between itself and the base 19 of the inner container. A large number of water nozzles 31 are arranged in the intermediate floor 34 (see in particular FIG. 8) at regular intervals, and air nozzles 33, which are designed as fine bores in the intermediate floor 34, are provided evenly between them in a finer grid.
  • the water nozzles 31 are structurally in the form of nozzle tubes arranged in the intermediate floor 34, which are connected to the inlet 10.
  • the air nozzles 33 in the form of fine bores are supplied with compressed air from the air line 13 via the intermediate space 32.
  • the uniform and alternating arrangement of the water nozzles 31 and the air nozzles 33 results in a relatively uniform water flow with finely distributed air bubbles in the inner container 30 from bottom to top, with hardly any swirling. This uniform water-air flow sweeps past the workpiece 4 and tears up foreign matter such as chips from its surface.
  • the workpiece 4 is shown in Fig. 7 only schematically hanging on a bracket 21.
  • a further improvement in the cleaning effect can be achieved in that (see FIG. 7) a vibration generator 46 is provided, which acts on the workpiece 4 immersed in the washing liquid 20.
  • This vibration generator 46 can either be coupled directly to the workpiece or is arranged at a suitable location in the washing container.
  • FIG. 9 is particularly suitable for removing steel and iron chips from the washing container. While, for example, aluminum chips are almost entirely removed via the overflow 8 by the rising water-air mixture, it can also be the case with steel or iron chips come that they fall to the bottom of the washing container 40 and must be removed from there from time to time.
  • a magnetic conveyor belt 42 is provided in the bottom region, which is guided over suitably arranged deflection rollers 41 and driven in a corresponding manner.
  • the foreign bodies present on the magnetic conveyor belt 42 are attracted to the magnetic conveyor belt 42 and are guided outwards over the edge of the washing container.
  • a wiping lip 45 wipes off the foreign bodies 17 so that they fall into a collecting container 44.
  • corresponding water nozzles 31 and air nozzles 33 are of course provided above the magnetic conveyor belt 42, as in the exemplary embodiments described above, or corresponding similar parts are arranged according to the embodiments according to FIGS. 1 and 2.
  • these parts must be permeable to the falling foreign bodies 17, which in the case of the water nozzles 31 and air nozzles 33 shown in FIG. 7 can be designed in such a way that the air nozzles 33 are also designed in the form of interconnected air tubes with nozzles.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen von Werkstücken, die von außen zugängliche Bohrungen, Kanäle oder sonstige Vertiefungen aufweisen, von Fremdkörpern wie Spänen o.dgl. durch Waschen mit einer Waschflüssigkeit in einem Waschbehälter, bei dem die Werkstücke in dem Waschbehälter um eine etwa waagerechte Achse gedreht werden.
  • In der metallverarbeitenden Industrie, insbesondere in der spanabhebenden Bearbeitung von Spritzgußteilen durch Bohren, Fräsen und Drehen verbleiben an den bearbeiteten Werkstücken Metallspäne, die vor einer Weiterverarbeitung der Werkstücke entfernt werden müssen, was in der Regel durch Waschen der Werkstücke in einem Waschbehälter geschieht. Die Waschflüssigkeit besteht meist aus Wasser mit Reinigungszusätzen, und die Waschflüssigkeit in dem Waschbehälter wird, um an alle Flächen, Vertiefungen, Bohrungen usw. der Werkstücke heranzukommen, durch Pumpen o.dgl. in Bewegung gehalten. Insbesondere bei der Bearbeitung von Teilen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen lassen sich Fremdkörper wie Späne nur sehr schwer aus verwinkelten Bohrungen und Sacklöchern entfernen, so daß meist eine manuelle Nachreinigung mittels geeigneter Bürsten oder Reinigungsspritzen sowie mittels Preßluft angewandt wird. Eine solche manuelle Nachreinigung ist jedoch mit hohem Aufwand verbunden und gibt dennoch keine ausreichende Sicherheit, daß die bearbeiteten Teile frei von Spänen und anderen Fremdkörpern sind, was sich besonders bei im Betrieb später aufeinander gleitenden oder bewegenden Teilen außerordentlich nachteilig auswirken kann. Als Beispiele solcher, schwierig zu reinigender Werkstücke sind Motorblöcke, Zylinderköpfe, Ölpumpen- und Wasserpumpengehäuse, Ansaugkrümmer und sonstige Teile aus der Automobilindustrie zu nennen, die aufgrund ihrer komplizierten Form mit einer Vielzahl von gewundenen Kanälen, Kammern, Durchgangs- und Sackbohrungen besonders schwierig zu reinigen sind, was sich insbesondere bei der Serienfertigung sehr nachteilig auswirkt.
  • Aus dem DE-GM 84 37 870 ist es bereits bekannt, in einem mit einer Waschflüssigkeit gefüllten Waschbehälter zusätzlich von der Seite her über in der Höhe gestaffelte Düsen Waschflüssigkeit mit hohem Druck einzuspritzen und das Werkstück dabei um eine etwa waagerechte Achse zu drehen bzw. eine Taumelbewegung ausführen zu lassen. Auf diese Weise sollen alle Seiten des Werkstückes von den Düsenstrahlen erreicht werden. Diese bekannte Vorrichtung arbeitet nach dem sogenannten Kavitationsverfahren, bei dem das unter hohem Druck eingespritzte Wasser Dampfblasen bildet, die beim Auftreffen auf das Werkstück implodieren und hierbei Fremdkörper wie Späne von dem Werkstück mitreißen und lösen sollen. Dieses bekannte Verfahren erfordert jedoch sehr hohe Pumpleistungen, und die Entfernung von Spänen aus sehr schwer zugänglichen Bohrungen und Kanälen ist meist unbefriedigend.
  • Eine aus der DE-A-24 44 161 bekannte Vorrichtung arbeitet ähnlich, d.h., das Werkstück wird ebenfalls in Rotation versetzt, und während dieses Rotations-oder Schwenkvorganges wird das Werkstück von den Seiten her durch Spritzstrahlen getroffen.
  • Aus der FR-A 23 78 577 ist ein Verfahren zum Waschen von Obst oder Gemüse bekannt, bei dem in einen Waschbehälter mit Waschflüssigkeit von unten und von der Seite her Luft eingeblasen wird, um durch entsprechend starke Verwirbelung auch sonst unzugängliche Flächen des Obstes bzw. des Gemüses mit Waschflüssigkeit zu erreichen. Dieses bekannte Verfahren hat jedoch zur Folge, daß die während der Verwirbelung der Waschflüssigkeit gelösten Fremdstoffe sich an anderen Stellen wieder niederschlagen, insbesondere, weil auch nach einigen Reinigungszyklen das Waschwasser immer stärker verschmutzt.
  • Aus der US-A-43 05 413 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der die Werkstücke ohne Bewegung in einem Waschbehälter gehalten werden. Unterhalb der Werkstücke wird Luft eingeleitet, um einen an den Werkstücken vorbeistreichenden Wasserstrom zu erzielen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Reinigen von Werkstücken von Fremdkörpern wie Spänen o.dgl. vorzuschlagen, das bzw. die auch bei komplizierten Formen der Werkstücke eine einwandfreie, weitgehend automatische Reinigung ohne die Notwendigkeit einer manuellen Nachreinigung zuläßt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß unterhalb der voll in die Waschflüssigkeit eingetauchten Werkstücke Druckluft o.dgl. derart eingeblasen wird, daß diese in die im Verlaufe der Drehung der Werkstücke nach unten gerichteten Bohrungen, Kanäle oder sonstigen Vertiefungen der Werkstücke eindringt und aus diesen danach im Verlaufe des Weiterdrehens nach oben unter Mitreißen der Späne o.dgl. wieder herausströmt.
  • Die Erfindung wertet die Eigenschaft von Luft oder anderen Gasen aus, eine größere Affinität gegenüber Feststoffen als gegenüber Wasser oder Flüssigkeiten aufzuweisen, d.h. also, daß die Luft (oder das Gas) die Eigenschaft hat, sich beim Einblasen in die Waschflüssigkeit an die Fremdkörper in den Bohrungen, Vertiefungen u.dgl. der Werkstücke zu binden und aufgrund der Auftriebskräfte in der Waschflüssigkeit nach oben zu steigen. Durch Bewegung der Werkstücke um die etwa waagerechte Achse sind Höhlungen und Kammern wie z.B. Sacklöcher in den Werkstücken mit ihrer Öffnung zu einem bestimmten Zeitpunkt nach unten gerichtet, so daß die eingeblasene Luft in die Sackbohrungen aufsteigt, sich an die Fremdkörper bindet und beim weiteren Rotieren des Werkstückes um z.B. 180° aus der dann nach oben gerichteten Öffnung aus dem Sackloch durch Auftrieb heraussteigt. Durch diese Kombination von Maßnahmen wird eine außerordentlich hohe Reinigungswirkung erzielt; diese Wirkung ist selbstverständlich auch bei durchgehenden Bohrungen und Kanälen gegeben.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Eine solche ist gekennzeichnet durch mindestens eine Luftdüse zum Einblasen von Druckluft o.dgl. unterhalb der Werkstücke und durch einen in dem Waschbehälter angeordneten Getriebekopf zur Halterung und Erzeugung einer Bewegung der Werkstücke mindestens um eine etwa waagerechte Achse, insbesondere in Form einer Taumelbewegung. Der Getriebekopf weist vorzugsweise mindestens eine Greifeinrichtung zum lösbaren Halten eines Werkstückes auf. Durch eine solche Greifeinrichtung können die Werkstücke in einer Serienfertigung manuell oder automatisch ergriffen, in den Waschbehälter eingetaucht und in diesem in der angegebenen Weise bewegt werden.
  • Die Bewegung des Werkstückes bzw. der Werkstücke muß zumindest um eine etwa waagerechte Achse erfolgen, damit Bohrungen und Kammern mit nur einer Zugangsöffnung zum Einsteigen der eingeblasenen Luft nach unten und zum Herauslassen der Luft mit daran gebundenen Fremdkörpern durch Auftrieb nach oben gerichtet ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist gekennzeichnet durch einen Wasserzulauf und einen Überlauf mit einer Abscheideeinrichtung, insbesondere ein Sieb, um die Fremdkörper aus dem Kreislauf der Waschflüssigkeit laufend zu entfernen.
  • Für den Fall, daß der Zulauf der Waschflüssigkeit des Waschbehälters unterhalb der Werkstücke angeordnet ist, kann die eingeblasene Luft zweckmäßigerweise in den Zulauf injiziert werden. Es ist jedoch auch möglich, am Boden des Waschbehälters eine Mehrzahl von Düsen anzuordnen, in die die Druckluft eingebaslen wird.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß am Boden des Waschbehälters ein Wasserzulauf in der Form von mehreren Wasserdüsen vorgesehen ist, und daß über zwischen den Wasserdüsen angeordnete Luftdüsen die Druckluft oder ein anderes Gas eingeführt wird, derart, daß sich ein gleichmäßiger Wasserstrom mit fein verteilten Luftbläschen im wesentlichen ohne Verwirbelung von unten nach oben an den im Waschbehälter angeordneten Werkstücken vorbei ergibt.
  • Eine besonders einfache Konstruktion dieser Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß der Waschbehälter einen Zwischenboden aufweist, in dem die Wasserdüsen in gleichmäßigen Abständen angeordnet sind und in dem zwischen den Wasserdüsen in gleichmäßigen, feineren Abständen Luftbohrungen vorgesehen sind, und daß der Zwischenraum unter dem Zwischenboden an eine Druckluftquelle anschließbar ist.
  • Während das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung bei dem Entfernen von verhältnismäßig leichten Fremdkörpern wie Spänen diese entfernten Fremdkörper ohne Probleme über den Überlauf des Waschbehälters spülen kann, kann es bei durch die Bearbeitung von Stahlteilen oder Stahlguß anfallenden Spänen wegen des größeren Gewichtes dazu führen, daß diese auf den Boden des Waschbehälters fallen, so daß sie von Zeit zu Zeit entfernt werden müssen. Um die hierdurch bedingten Betriebsunterbrechungen zu vermeiden, ist eine weitere vorteilhafte Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, daß am Boden des Waschbehälters ein Magnetabscheider in der Form eines Magnet-Förderbandes vorgesehen ist, durch das die magnetisch angezogenen Fremdkörper nach außen befördert werden.
  • Zur weiteren Verbesserung der Reinigungswirkung ist es auch möglich, auf das in den Waschbehälter eingetauchte Werkstück einen Schwingungserzeuger einwirken zu lassen, der entweder das Werkstück selbst oder die Waschflüssigkeit in Schwingungen versetzt.
  • Um ein leichtes Entfernen von zu Boden fallenden Spänen oder sonstigen Fremdkörpern im Waschbehälter zu ermöglichen, besteht dieser gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform aus einem Außenbehälter und einem darin eingehängten Korb mit als Sieb ausgebildeten Wandungen. Dieser Korb kann in größeren Abständen nach Wegbewegen des Getriebekopfes aus dem Außenbehälter entfernt und gereinigt werden, um ein Zustopfen oder Wiederaufwirbeln mit Fremdkörpern zu vermeiden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • Fig. 2 eine Teilansicht des Waschbehälters in abgewandelter Form;
    • Fig. 3 bis 6 schematische Darstellungen eines Werkstückes im Schnitt in verschiedenen Stellungen während des Bewegungsablaufes;
    • Fig. 7 eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • Fig. 8 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt auf einen Zwischenboden der Vorrichtung nach Fig. 7; und
    • Fig. 9 eine schematische Seitendarstellung im Schnitt durch eine weitere Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die in Fig. 1 schematisch im Schnitt gezeigte Vorrichtung zum Waschen von Werkstücken besteht aus einem Außenbehälter 1 und einem in diesen eingehängten Korb 2, der als Sieb ausgebildete Wandungen aufweist. Der Außenbehälter 1 und der Korb 2 bilden einen Waschbehälter. Der Waschbehälter 1, 2 ist mit einer Waschflüssigkeit 20 gefüllt, die am Boden 19 des Außenbehälters 1 über einen Zulauf mittels einer Umwälzpumpe 12 zugeleitet und über einen Ablauf 11 im oberen Bereich des Außenbehälters 1 zur Pumpe zurückgeführt wird. Der Ablauf 11 ist im Bereich eines Überlaufs 8 am Korb 2 des Waschbehälters angeordnet. Im Bereich des Überlaufes 8 ist eine Abscheideeinrichtung in Form eines Siebes 9 vorgesehen, um ausgespülte Fremdkörper nicht in den Ablauf 11, und damit in den Kreislauf des Waschwassers, zu lassen.
  • Am Außenbehälter 1 ist mittels eines Querträgers 22 und mittels einer Halterung 21 ein Getriebekopf 5 eingehängt, der (im vorliegenden Fall) zwei Greifeinrichtungen 3 zum Haltern je eines Werkstückes 4 aufweist. Der Getriebekopf 5 ist derart ausgebildet, daß er auf die Werkstücke 4 eine taumelnde Bewegung ausübt, d.h. eine mehrdimensionale Bewegung um mehrere Achsen, von denen in Fig. 1 die waagerechte Achse 6 und die senkrechte Achse 7 angedeutet sind. Wichtig für eine solche Taumelbewegung oder auch andere Bewegung um mehrere Achsen ist, daß jedes der Werkstücke 4 in dem Waschbehälter eine derartige Bewegung ausführt, daß jede Fläche bzw. Öffnung der Werkstücke im zeitlichen Ablauf nacheinander einmal im wesentlichen nach unten und einmal im wesentlichen nach oben zeigt.
  • In den Zulauf 10 für die Waschflüssigkeit ist eine Luftleitung 13 eingeführt, der über ein Gebläse 14 Preßluft zugeführt wird. Diese eingeblasene Preßluft steigt in Form von Luftblasen in der Waschflüssigkeit nach oben, d.h., sie gelangt durch den Boden des Korbes 2 in den Bereich der Werkstücke 4. Da die Luft bzw. ein anderes Gas bezüglich Festkörpern, wie den zu entfernenden Fremdkörpern, eine größere Affinität hat als gegenüber der Waschflüssigkeit 20, haften die Luftblasen den Fremdkörpern und reißen diese aufgrund des Auftriebes nach oben. Sie steigen hierbei auch in nach unten gerichtete Öffnungen von Bohrungen, Kanälen o.dgl. in den Werkstücken auf. Werden die Werkstücke 4 durch den Getriebekopf 5 nun weiter bewegt in der Weise, daß die vorher nach unten zeigende Öffnung nach oben gerichtet ist, so steigen die Luftbläschen mit den daran haftenden Fremdkörpern durch Auftrieb nach oben und werden auf diese Weise aus den Bohrungen o.dgl. herausgerissen und gelangen an die Oberfläche der Waschflüssigkeit 20. Da die Zirkulation der Waschflüssigkeit 20 derart erfolgt, daß im Bereich des Überlaufes 8 über den Ablauf 11 abgesaugt wird, werden die hochgespülten Fremdkörper aus dem Waschbehälter entfernt, d.h., sie werden an dem Sieb 9 zurückgehalten, wo sie gelegentlich entfernt werden können.
  • Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Teilansicht. Im Boden 19 des Außenbehälters 1 ist eine Vielzahl von Düsen angeordnet, denen über die Luftleitung 13 Preßluft von dem Gebläse 14 zugeleitet wird. Durch diese Ausbildung werden über eine größere Fläche im Waschbehälter aufsteigende Luftblasen erzeugt, die in die nach unten gerichteten Bohrungen, Kanäle o.dgl. der Werkstücke 4 hineingelangen können.
  • In den Fig. 3 bis 6 ist nun ein Werkstück 4 in verschiedenen Positionen gezeigt, um die Wirkung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu erläutern. Das Werkstück 4 weist eine Vielzahl von Bohrungen, Kanälen oder sonstigen Vertiefungen 15a, 15b und 15c auf, die mit den Außenflächen des Werkstückes über Öffnungen 16 in Verbindung stehen. In diesen Bohrungen o.dgl. 15 befinden sich schematisch angedeutete Fremdstoffe 17 wie Späne aus einem vorhergehenden, spanabhebenden Fertigungsvorgang.
  • Bei der in Fig. 3 gezeigten Position können von unten aufsteigende Luftblasen (s. Beschreibung der Fig. 1) in das Sacklock 15a über die Öffnung 16 hineingelangen und die Fremdkörper 17 binden. Luftbläschen mit Fremdkörpern 17 sammeln sich dann im oberen Bereich des Sackloches 15a. Desgleichen können Luftbläschen über die Öffnung 16 der Durchgangsbohrung 15b aufsteigen, sich mit den Fremdkörpern verbinden und sogleich diese Durchgangsbohrung über die obere Öffnung 16 verlassen. Ein Aufsteigen von Bläschen in die seitlich liegende Sackbohrung 15c wird nur in unvollkommener Weise erfolgen; es sei denn, diese Bohrung wäre leicht nach unten geneigt.
  • Wird das Werkstück 4 nun in die in Fig. 4 dargestellte Position gedreht, was einer Rotation um 180° entspricht, so ist die Sackbohrung 15a nunmehr nach oben hin offen, so daß die Luftbläschen mit den daran gebundenen Fremdkörpern durch Auftrieb nach oben entweichen können. Soweit es um die Durchgangsbohrung 15b geht, haben etwaige, noch an Unebenheiten der Wandungen noch hängende Fremdkörper die Gelegenheit, in entgegengesetzter Richtung aus der Durchgangsbohrung aufzusteigen. Bezüglich der seitlich liegenden Sackbohrung 15c hat sich praktisch nichts geändert.
  • Gelangt das Werkstück nun in die in Fig. 5 dargestellte Position, so können die Luftbläschen in die in den Fig. 3 und 4 seitlich liegende Sackbohrung 15c aufsteigen, Fremdkörper binden und sich im oberen Ende der Sackbohrung 15c sammeln. Beim Weiterbewegen des Werkstückes in die Position nach Fig. 6 können die Luftbläschen mit den Fremdkörpern die jetzt nach oben zeigende Sackbohrung 15c verlassen.
  • Die vorstehenden Ausführungen zeigen also, daß durch entsprechendes Bewegen des Werkstückes 4 um mehrere Achsen, insbesondere jedoch um eine waagerechte Achse, jede Bohrung, insbesondere Sackbohrung oder jeder Kanal zeitlich nacheinander derart positioniert ist, daß Luftbläschen hineingelangen und anschließend durch Auftrieb wieder herausgelangen können. Die Affinität der Luftbläschen gegenüber den Fremdkörpern, insbesondere Metallspänen, ist derart groß, daß die Bohrungen, Höhlungen o.dgl. der Werkstücke 4 in verhältnismäßig kurzer Zeit, d.h. nach wenigen Umdrehungen des Getriebekopfes, freigespült sind, so daß die Werkstücke ohne manuelle Nachreinigung der weiteren Verwendung zugeführt werden können.
  • Die in den Fig. 7 und 8 dargestellte weitere Vorrichtung gemäß der Erfindung weist gegenüber den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen folgende Unterschiede auf:
  • In einem geschlossenen Außenbehälter 1 ist ein Innenbehälter 30 mit Überlauf 8 angeordnet. Über einen Zulauf 10 wird in Pfeilrichtung mittels einer Pumpe 12 Waschflüssigkeit 20 über Wasserdüsen 31 eingepumpt, und die über den Überlauf 8 überfließende Waschflüssigkeit wird über einen Ablauf 11 wieder abgepumpt. Die über den Überlauf 8 mit überfließenden Fremdkörper 17 werden in einem Sieb 9 aufgefangen und von dort auf geeignete Weise entfernt. Über eine Luftleitung 13 wird Preßluft 39 zugeführt und gelangt über Luftdüsen 33 zwischen den Wasserdüsen 31 in den unteren Teil des Innenbehälters 30.
  • Die Wasserdüsen 31 und die Luftdüsen 33 sind im unteren Teil des Innenbehälters 30 auf folgende Weise angeordnet: Im unteren Bereich des Innenbehälters 30 ist ein Zwischenboden 34 eingezogen, der zwischen sich und dem Boden 19 des Innenbehälters einen Zwischenraum 32 schafft. In dem Zwischenboden 34 sind (siehe insbesondere Fig. 8) in gleichmäßigen Abständen eine Vielzahl von Wasserdüsen 31 angeordnet, und gleichmäßig zwischen diesen sind in feinerem Raster Luftdüsen 33 vorgesehen, die als feine Bohrungen in dem Zwischenboden 34 ausgebildet sind. Die Wasserdüsen 31 haben konstruktiv die Form von in den Zwischenboden 34 angeordneten Düsenrohren, die zusammengefaßt an den Zulauf 10 angeschlossen sind.
  • Die Luftdüsen 33 in der Form von feinen Bohrungen werden über den Zwischenraum 32 von der Luftleitung 13 mit Preßluft versorgt.
  • Durch die gleichmäßige und abwechselnde Anordnung der Wasserdüsen 31 und der Luftdüsen 33 ergibt sich ein verhältnismäßig gleichmäßiger Wasserstrom mit fein verteilten Luftbläschen im Innenbehälter 30 von unten nach oben, wobei es kaum zu Verwirbelungen kommt. Dieser gleichmäßige Wasser-Luft-Strom streicht an dem Werkstück 4 vorbei und reißt von dessen Oberfläche Fremdkörper wie Späne mit nach oben.
  • Das Werkstück 4 ist in Fig. 7 nur schematisch an einer Halterung 21 hängend dargestellt.
  • Eine weitere Verbesserung der Reinigungswirkung kann dadurch erzielt werden, daß (siehe Fig. 7) ein Schwingungserzeuger 46 vorgesehen ist, der auf das in die Waschflüssigkeit 20 eingetauchte Werkstück 4 einwirkt. Dieser Schwingungserzeuger 46 kann entweder direkt mit dem Werkstück gekoppelt werden oder ist an geeigneter Stelle im Waschbehälter angeordnet.
  • In Fig. 9 ist nun eine weitere Ausführungsform gezeigt, die insbesondere zur Entfernung von Stahl- und Eisenspänen aus dem Waschbehälter geeignet ist. Während z.B. Aluminiumspänen durch das aufsteigende Wasser-Luft-Gemisch fast ausnahmslos über den Überlauf 8 abtransportiert werden, kann es bei Stahl- oder Eisenspänen dazu kommen, daß diese auf den Boden des Waschbehälters 40 fallen und von dort von Zeit zu Zeit entfernt werden müssen. Aus diesem Grunde ist gemäß dieser vorteilhaften Ausführungsform nach Fig. 9 im Bodenbereich ein Magnet-Förderband 42 vorgesehen, das über geeignet angeordnete Umlenkrollen 41 geführt und auf entsprechende Weise angetrieben wird. Die auf das Magnet-Förderband 42 vorhandenen Fremdkörper werden von diesem angezogen und über den Rand des Waschbehälters nach außen geführt. Eine Abstreiflippe 45 streift die Fremdkörper 17 ab, so daß diese in einen Auffangbehälter 44 fallen.
  • Bei der Darstellung nach Fig. 9 sind oberhalb des Magnet-Förderbandes 42 selbstverständlich wie in den davor beschriebenen Ausführungsbeispielen entsprechende Wasserdüsen 31 und Luftdüsen 33 vorgesehen oder entsprechende ähnliche Teile entsprechend den Ausführungsformen nach den Fig. 1 und 2 angeordnet. Diese Teile müssen jedoch für die herunterfallenden Fremdkörper 17 durchlässig sein, was im Falle der nach Fig. 7 gezeigten Wasserdüsen 31 und Luftdüsen 33 auf die Weise gestaltet werden kann, daß auch die Luftdüsen 33 in Form von miteinander verbundenen Luftrohren mit Düsen ausgebildet sind.

Claims (11)

1. Verfahren zum Reinigen von Werkstücken, die von außen zugängliche Bohrungen, Kanäle oder sonstige Vertiefungen aufweisen, von Fremdkörpern wie Spänen o.dgl. durch Waschen mit einer Waschflüssigkeit in einem Waschbehälter, bei dem die Werkstücke in dem Waschbehälter um eine etwa waagerechte Achse gedreht werden, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der voll in die Waschflüssigkeit eingetauchten Werkstücke (4) Druckluft o.dgl. derart eingeblasen wird, daß diese in die im Verlaufe der Drehung der Werkstücke (4) nach unten gerichteten Bohrungen (15), Kanäle oder sonstigen Vertiefungen der Werkstücke eindringt und aus diesen danach im Verlaufe des Weiterdrehens nach oben unter Mitreißen der Späne o.dgl. wieder herausströmt.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens eine Luftdüse (13, 18) zum Einblasen von Druckluft o.dgl. unterhalb der Werkstücke (4) und durch einen in dem Waschbehälter (1, 2; 1, 30) angeordneten Getriebekopf (5) zur Halterung und Erzeugung einer Bewegung der Werkstücke (4) mindestens um eine etwa waagerechte Achse (6), insbesondere in Form einer Taumelbewegung.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Getriebekopf (5) mindestens eine Greifeinrichtung (3) zum lösbaren Halten eines Werkstückes (4) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen Wasserzulauf (10, 31) und Überlauf (8), der zum Zurückhalten der Fremdkörper (17) mit einer Abscheideeinrichtung, insbesondere einem Sieb (9), versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Wasserzulaufs (10, 31) eine Luftdüse (13) zum Injizieren von Luft vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Luftdüsen (18) zum Einblasen von Luft am Boden (19) des Waschbehälters (1, 2).
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden des Waschbehälters (1, 30) ein Wasserzulauf (10, 31) in der Form von mehreren Wasserdüsen (31) vorgesehen ist und daß über zwischen den Wasserdüsen (31) angeordnete Luftdüsen (33) die Druckluft (39) oder ein anderes Gas eingeführt wird, derart, daß sich ein gleichmäßiger Wasserstrom mit fein verteilten Luftbläschen im wesentlichen ohne Verwirbelung von unten nach oben an den im Waschbehälter (1, 30) angeordneten Werkstücken (4) vorbei ergibt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Waschbehälter (1, 30) einen Zwischenboden (34) aufweist, in dem die Wasserdüsen (31) in gleichmäßigen Abständen angeordnet sind und in dem zwischen den Wasserdüsen (31) in gleichmäßigen, feineren Abständen Luftbohrungen (33) vorgesehen sind, und daß der Zwischenraum (32) unter dem Zwischenboden (34) an eine Druckluftquelle (39) anschließbar ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden (19) des Waschbehälters (40) ein Magnetabscheider in der Form enes Magnet-Förderbandes (41, 42) vorgsehen ist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Waschbehälter (1, 2) aus einem Außenbehälter (1) und einem darin eingehängten Korb (2) mit als Sieb ausgebildeten Wandungen besteht.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 10, gekennzeichnet durch einen innerhalb des Waschbehälters (1, 2; 1, 30) angeordneten Schwingungserzeuger (46).
EP88106376A 1987-05-08 1988-04-21 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Werkstücken Expired - Lifetime EP0289875B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11340888A JPS6447485A (en) 1987-05-08 1988-05-09 Method for washing processed member

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3715332 1987-05-08
DE19873715332 DE3715332A1 (de) 1987-05-08 1987-05-08 Verfahren und vorrichtung zum reinigen von werkstuecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0289875A1 EP0289875A1 (de) 1988-11-09
EP0289875B1 true EP0289875B1 (de) 1991-07-10

Family

ID=6327090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88106376A Expired - Lifetime EP0289875B1 (de) 1987-05-08 1988-04-21 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Werkstücken

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0289875B1 (de)
DE (2) DE3715332A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2733771B2 (ja) * 1988-07-29 1998-03-30 日本テキサス・インスツルメンツ株式会社 液体による処理装置
DE4138432C1 (de) * 1991-11-22 1993-02-18 Aichelin Gmbh, 7015 Korntal-Muenchingen, De
DE4138400C1 (de) * 1991-11-22 1993-02-18 Aichelin Gmbh, 7015 Korntal-Muenchingen, De
DE9300476U1 (de) * 1993-01-15 1993-04-08 Voelkl, Thomas, 8206 Bruckmuehl, De
JPH06210252A (ja) * 1993-01-21 1994-08-02 Uchinami Techno Clean:Kk 水中洗浄方法及びその装置
FR2702282B1 (fr) * 1993-03-05 1995-06-02 Jacques Caudrelier Procédé et appareil pour le dégraissage d'un câble à fibres optiques.
GB9310614D0 (en) * 1993-05-22 1993-07-07 Mezeli Karim J Cleaning apparatus
FR2716267B1 (fr) * 1994-02-11 1996-03-22 Daniel Crespel Dispositif de dégraissage notamment pour fibres optiques.
JP3146841B2 (ja) * 1994-03-28 2001-03-19 信越半導体株式会社 ウエーハのリンス装置
WO1995026797A1 (fr) * 1994-03-31 1995-10-12 Eiichi Sugiura Dispositif de lavage, separateur d'eau huileuse et dispositif de filtrage conçu pour le dispositif de lavage
US5492139A (en) * 1994-08-01 1996-02-20 B&S Research, Inc. Method and apparatus for remediating contaminated material
EP0802836B1 (de) * 1995-01-10 2000-09-13 Karl Klejdzinski Vorrichtung und verfahren zum auswaschen von kontaminiertem erdreich oder dergleichen sowie zum reinigen von fluidumströmten anlagenteilen oder dergleichen
DE60109542T2 (de) 2000-09-19 2005-09-08 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara Verfahren zur Wiederverwendung von Kunststoffprodukten und Vorrichtung sowie Verfahren zum Waschen von zerkleinerten Kunststoffen
US6645312B2 (en) * 2000-10-18 2003-11-11 Siemens Vdo Automotive Inc. Turbulance and air jet bubbled air intake manifold washer
CN100464877C (zh) * 2006-02-23 2009-03-04 博奥生物有限公司 一种芯片洗涤装置
CN106334688A (zh) * 2016-08-29 2017-01-18 桂林福达全州高强度螺栓有限公司 一种产品表面处理的气泡清洗装置
CN117102145B (zh) * 2023-10-24 2024-02-13 湘潭电化科技股份有限公司 一种二氧化锰细颗粒漂洗装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444161C3 (de) * 1974-09-16 1979-07-26 Otto Duerr Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Verfahren und Anlage zum Waschen von Werkstücken, Insbesondere Metallteilen
IT1023355B (it) * 1977-01-28 1978-05-10 Fontana Giancarlo Procedimento e apparecchiatura per lavare in particolare frutta e verdura
US4305413A (en) * 1980-07-25 1981-12-15 Ecology, Inc. Cleaning apparatus
DE8437870U1 (de) * 1984-12-22 1986-02-13 Wache Oberflächentechnik GmbH & Co KG, 2000 Norderstedt Vorrichtung zum Waschen von vorzugsweise metallischen Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
DE3863582D1 (de) 1991-08-14
DE3715332A1 (de) 1988-12-01
EP0289875A1 (de) 1988-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0289875B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Werkstücken
DE3127440C2 (de)
DE3814014A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von verschmutzten werkstuecken
DE2324233A1 (de) Luftreinigungsvorrichtung
DE102008049378B4 (de) Reinigungsanlage mit einer Einrichtung zum Reinigen von Hohlkörpern
DE3500236A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von teilchen aus einer loesung
EP1967296B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Kästen und Boden dafür
EP0712688A2 (de) Entgratungs-, Satinier- und Poliermaschine mit Förderband-Antrieb
DE3702675C2 (de)
EP0988825B1 (de) Filtersieb für ein flüssigkeitsführendes Haushaltsgerät
DE19826620C1 (de) Reinigungsvorrichtung für Fleischhaken
WO2007090637A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von werkstücken
EP0432379A2 (de) Bandfiltereinrichtung zur Reinigung von Bearbeitungsflüssigkeiten
DE19914746A1 (de) Ultraschallwaschvorrichtung und Ultraschallwaschsystem
DE4443583C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und/oder Trocknen von Werkstücken
DE4315633C2 (de) Mobile Einrichtung zum Reinigen von verschmutzten Teilen aus Produktionsbetrieben
EP0569108A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kühlschmierstoffen
DE1610894A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Klaeren eines zur chemischen Reinigung dienenden Loesungsmittels
DE3623869A1 (de) Vorrichtung zum gleitschleifen von werkstuecken
DE102010002780A1 (de) Bandreinigungsvorrichtung
DE19847293A1 (de) Reinigungsverfahren und Reinigungsvorrichtung für Behältnisse, insbesondere für tiefe Garformen
EP0918974B1 (de) Vorrichtung zum gepulsten ausgeben eines mediums zur behandlung von oberflächen
DE3215395A1 (de) Wascheinrichtung fuer mit harz o.dgl. impraegnierte teile
DE102004058150A1 (de) Vorrichtung zum Waschen beziehungsweise Reinigen von Behältern, insbesondere Flaschenkästen
DE1246310B (de) Maschine zum Waschen von Lebensmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881122

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890529

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910710

Ref country code: GB

Effective date: 19910710

Ref country code: SE

Effective date: 19910710

REF Corresponds to:

Ref document number: 3863582

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910814

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911129

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950425

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970101