EP0771270A1 - Verfahren und vorrichtung zum befestigen und spannen eines aufzuges auf einem zylinder einer rotationsdruckmaschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum befestigen und spannen eines aufzuges auf einem zylinder einer rotationsdruckmaschine

Info

Publication number
EP0771270A1
EP0771270A1 EP95925684A EP95925684A EP0771270A1 EP 0771270 A1 EP0771270 A1 EP 0771270A1 EP 95925684 A EP95925684 A EP 95925684A EP 95925684 A EP95925684 A EP 95925684A EP 0771270 A1 EP0771270 A1 EP 0771270A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
elevator
pit
thickness
tensioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95925684A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0771270B1 (de
Inventor
Helmut Holm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer Albert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer Albert AG filed Critical Koenig and Bauer Albert AG
Publication of EP0771270A1 publication Critical patent/EP0771270A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0771270B1 publication Critical patent/EP0771270B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F30/00Devices for attaching coverings or make-ready devices; Guiding devices for coverings
    • B41F30/04Devices for attaching coverings or make-ready devices; Guiding devices for coverings attaching to transfer cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1218Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices
    • B41F27/1225Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices moving in the printing plate end substantially rectilinearly
    • B41F27/1237Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices moving in the printing plate end substantially rectilinearly by translatory motion substantially perpendicular to support surface

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for fastening and tensioning an elevator on a cylinder of a rotary printing press.
  • a longi tudi na ler and radial incision is formed as a cylinder pit in a cylinder of a printing press.
  • a clamping bar can be moved radially using clamping screws.
  • This tension bar is provided with shoulders offset from one another for the start and end of printing. By means of these shoulders, cattle are held in place by attachments which are fastened to the respective ends of the elevator.
  • DE 37 07 066 C2 shows a tensioning device for the positive fastening of an elevator to the cylinder of a rotary printing press.
  • the cylinder has an axially parallel pit running in the cylinder jacket with a clamping bar that can be moved radially inward during the clamping process.
  • This tensioning bar is provided on both sides of its upper part with a recess for receiving reinforced ends of the elevator.
  • the invention is based on the object / to provide a method and a tension-free device for fastening and tensioning an elevator on a cylinder of a rotary printing press / with or with which a one-sided loosening of the elevator occurring at the end of printing due to pressing processes occurs during the pressing can be eliminated.
  • An elevator of a cylinder can advantageously be retensioned at the end of the print.
  • flexing processes that occur during printing. These flexing processes begin at the beginning of the print and roll the elevator towards the end of the print, which loosens the end of the lift located at the print end.
  • a single re-tensioning is usually sufficient, but it can also be re-tensioned several times.
  • the different length of the side legs of the hanging rails is also advantageous, since damage is avoided even when the hanging rails are offset from the lift when the elevator is under tension.
  • the tensioning strip is characterized by a particularly simple and inexpensive component to be produced.
  • the device according to the invention is shown in the drawing and is described in more detail below.
  • the drawing shows a schematic radial section of the device according to the invention.
  • a cylinder 1, preferably a rubber cylinder 1, of a rotary printing press has a cylinder length running parallel to its axis of rotation extending cylinder pit 2.
  • This cylinder pit 2 is formed as a U-shaped groove extending radially in the direction of the axis of rotation of the cylinder 1 from a lateral surface 3 of the cylinder 1.
  • the cylinder pit 2 of width bl and height hl is delimited by two parallel, approximately radially running side surfaces 4, 6 of height hl and a base surface 7 of width bl lying perpendicular to these side surfaces 4, 6.
  • This groove 9 has two side surfaces 11, 12 of the width b2 parallel to the base 7 of the cylinder pit 2 and a base 13 of the height h2 parallel to the side surfaces 4, 6 of the cylinder pit 2.
  • a plurality of blind hole-like threaded bores 14 are radially introduced into the base area 7 of the cylinder pit 2 at uniform intervals along the cylinder length.
  • An elevator 16 in particular a rubber blanket 16 of thickness d1
  • the two ends 17, 18 are each reinforced or framed, for example by means of the hanging rails 21, 22 surrounding the respective end 17, 18 on three sides.
  • These hanging rails 21, 22 extend along the cylinder pit 2 and can be U-shaped from metal or dimensionally stable Be made of plastic.
  • 24 of the blanket 16 adjacent inner side surfaces 26, 27, 28, 29 of right and left side legs 31, 32, 33, 34 of the U-shaped hanging rails 21, 22 can be profiled, ie provided with elevations in order to obtain a form fit in addition to a frictional engagement achieved by compressing the suspension rails 21, 22.
  • the suspension rails 21, 22 can also be connected to the ends 17, 18 of the rubber blanket 16 by means of an adhesive connection or by vulcanization.
  • the side legs 31, 32, 33, 34 of thickness d2 are approximately this thickness d2 above the surface of the rubber blanket and thus each form a pressure surface 36, 37, 38, 39 which is perpendicular to the respective side leg 31, 32, 33, 34.
  • Die Thickness d2 of the side legs 31, 32, 33, 34 is smaller than the thickness dl of the rubber blanket 16.
  • the hanging rails 21, 22 can each have side legs 31, 32, 33, 34 of different lengths.
  • the side leg 32 facing the side surface 6 of the cylinder pit 2 is shorter than the opposite side leg 31 of the hanging rail 21 by at least the thickness dl of the rubber blanket 21 at least by the thickness dl of the rubber blanket 16 shorter than the opposite side leg 34 of the hanging rail 22.
  • the formation of the hanging rails 21, 22 prevents damage to the rubber blanket 16 by the hanging rails 21, 22 during the tensioning process.
  • An over the cylinder length, parallel to the axis of rotation of the cylinder 1 extending clamping bar 41 has z. B. a rectangular cross section of width b3 and height h3. This width b3 corresponds approximately to the width bl of the cylinder pit 2 minus twice the thickness dl of the rubber blanket 16.
  • the rectangular cross section of the tensioning strip 41 is formed by two side faces 42, 43 parallel to the side faces 4, 6 of the cylinder pit 2 and one each to the base area 7 of the cylinder pit 2 parallel upper and lower base 44, 46 is formed.
  • through bores 47 are provided in this clamping bar 41. With the threaded bores 14 of the base 7 of the cylinder pit 2, tension bolts 48 projecting through the through bores 47 of the tensioning strip 41 interact.
  • the tensioning strip 41 including the tensioning screws 48 is removed from the cylinder pit 2.
  • the rubber blanket 16 is placed on the outer surface 3 of the cylinder 1 and the ends 17, 18 of the rubber blanket 16 are folded into the cylinder pit 2 so as to lie against the corresponding side surfaces 4, 6.
  • the clamping line 41 is associated with the associated Tensioning screws 48 inserted into the cylinder pit 2.
  • the clamping screws 48 are screwed into the threaded bores 14 of the base 7 of the cylinder pit 2, as a result of which the clamping bar 41 is moved radially inward in the direction of the axis of rotation of the cylinder 1.
  • the lower base surface 46 of the clamping bar 41 presses against the respective pressure surfaces 36, 39 of the side legs 31, 34 of the hanging rails 21, 22.

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Befestigen und Spannen eines Aufzuges (16) auf einem Zylinder (1) einer Rotationsdruckmaschine besteht die Aufgabe darin, den Aufzug (16) insbesondere am Druckende (17, 18) zu spannen. Erfindungsgemäß wird dies durch eine bezüglich des Zylinders ortsfeste Einhängeschiene (21, 22) am Druckanfang (8) erreicht.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen und Spannen eines Aufzuges auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Befestigen und Spannen eines Aufzuges auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschi e.
Aus der EP 00 99 275 B1 ist eine gattungsgemlße Vorrichtung zum Befestigen und Spannen eines Aufzuges bekannt. In einem Zylinder einer Druckmaschine ist ein longi tudi na ler und radialer Einschnitt als Z lindergrube ausgebildet. In dieser Z lindergrube kann mittels Spannschrauben eine Spannleiste radial bewegt werden. Diese Spannleiste ist mit zueinander versetzten Schultern für Druckanfang und Druckende versehen. Mittels dieser Schultern werden Rinder von Ei nhänge le1 sten, die an den jeweiligen Enden des Aufzuges befestigt sind festgehalten.
Die DE 37 07 066 C2 zeigt eine Spannvorrichtung zur formschlüssigen Befestigung eines Aufzugs am Zylinder einer Rotationsdruckmaschine. Der Zylinder weist eine achsparallele im Zylindermantel verlaufende Grube mit einer beim Spannvorgang radial nach Innen bewegbaren Spannleiste auf. Diese Spannleiste ist an Ihrem Oberteil auf beiden Seiten mit je einer Aussparung zur Aufnahme von verstärkten Enden des Aufzuges versehen. Nachtei lig an diesen bekannten Vorrichtungen Ist daß durch auftretende Walkvorginge während des erstmaligen Drückens nach Auflegen des Aufzuges entstehende einseitige Lockerung des Aufzuges nicht ausgeglichen werden kann. Bei diesen Vorrichtungen können nur beide Enden gleichmäßig gespannt werden/ aber durch eine große Haftreibung des Aufzuges auf dem Zylinder ist ein Ausgleich zwischen den beiden Enden nicht möglich. Somit kann entweder das lockere Ende nicht den Erfordernissen entsprechend gespannt werden oder das feste Ende wird überdehnt/ d. h. zerstört. Auch kann ein Ab- bzw. Ausreißen der verstärkten Enden erfolgen.
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde/ ein Verfahren und eine spannspi nde l lose Vorrichtung zum Befestigen und Spannen eines Aufzuges auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine zu schaffen/ mit dem bzw. mit der eine durch während des Drückens auftretende Ualkvorgänge entstehende einseitige Lockerung des Aufzuges am Druckende beseitigt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zum Befestigen und Spannen eines Aufzuges auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine mit den Merkmalen des kennzeichnenden Tei les des Anspruches 1 oder des Anspruches 2 gelöst.
In vorteilhafter Weise kann ein Aufzug eines Zylinders am Druckende nachgespannt werden. Erstmalig aufgelegte und gespannte Aufzüge eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine lockern sich durch beim Drucken auftretende Walkvorgänge. Diese Walkvorgänge beginnen am Druckanfang und walken den Aufzug in Richtung Druckende aus, wodurch eine Lockerung des am Druckende gelegenen Ende des Aufzuges erfolgt. Erfahrungsgemäß muß daher nur das Druckende besonders nachgespannt werden, da dadurch eine gleichmäßige Spannung des Aufzuges entsprechend der Walkvorgängen erfolgt. Meist ist ein einmaliger Nachspannvorgang ausreichend, es kann aber auch mehrfach nachgespannt werden.
Vorteilhaft ist zudem die unterschiedliche Länge von Seitenschenkeln der Einhängeleisten, da auch bei einem bei gespannten Aufzug auftretenden Versatz der Einhängeleisten zum Aufzug eine Beschädigung vermieden wird.
Außerdem zeichnet sich die Spannleiste durch als besonders einfach und kostengünstig herzustellendes Bauteil aus.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Die Zeichnung zeigt einen schematischen Radialschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Ein Zylinder 1, vorzugsweise Gummizylinder 1, einer Rotationsdruckmaschine weist eine parallel zu seiner Drehachse verlaufende, über die Zylinderlänge erstreckende Zylindergrube 2 auf. Diese Zylindergrube 2 ist als von einer Mantelfläche 3 des Zylinders 1 radial in Richtung Drehachse des Zylinders 1 verlaufende U-förmige Nut ausgebildet. Die Zylindergrube 2 der Breite bl und Höhe hl wird von zwei parallelen, annähernd radial verlaufenden Seitenflächen 4, 6 der Höhe hl und einer senkrecht zu diesen Seitenflächen 4, 6 liegenden Grundfläche 7 der Breite bl begrenzt. Die am Druckanfang 8 liegende Seitenfläche 6, d. h. bei Rechtsdrehung des Zylinders 1 linke Seitenfläche 6, ist mit einer parallel zur Drehachse des Zylinders 1 verlaufenden, über die Länge der Seitenfläche 6 erstreckenden U-förmigen Nut 9 versehen. Diese Nut 9 weist zwei zur Grundfläche 7 der Zylindergrube 2 parallele Seitenflächen 11, 12 der Breite b2 und eine zu den Seitenflächen 4, 6 der Zylindergrube 2 parallele Grundfläche 13 der Höhe h2 auf. In die Grundfläche 7 der Zylindergrube 2 sind in gleichmäßigen Abständen entlang der Zylinderlänge mehrere sacklochartige Gewindebohrungen 14 radial eingebracht.
Ein Aufzug 16, insbesondere ein Gummituch 16 der Dicke dl weist ein vorderes, am Druckanfang 8 gelegenes Ende 17 und ein hinteres, am Druckende 19 gelegenes Ende 18 auf. Die beiden Enden 17, 18 sind jeweils verstärkt bzw. eingefaßt, beispielsweise mittels das jeweilige Ende 17, 18 an drei Seiten umschließende Einhängeschienen 21, 22. Diese Einhängeschienen 21, 22 erstrecken sich entlang der Zylindergrube 2 und können U-förmig aus Metall oder formstabilen Kunststoff ausgeführt sein. An Ober- und Unterseite 23, 24 des Gummituches 16 anliegende, innenliegende Seitenflächen 26, 27, 28, 29 von rechten und linken Seitenschenkeln 31, 32, 33, 34 der U-förmigen Einhängschienen 21, 22 können profiliert, d. h. mit Erhebungen versehen sein, um somit neben einem durch Zusammenpressen der Einhängeschienen 21, 22 erreichten Reibschluß auch noch einen Formschluß zu erhalten. Die Einhängeschienen 21, 22 können aber auch mittels einer Klebeverbindung oder durch Vulkanisation mit den Enden 17, 18 des Gummituches 16 verbunden sein. Die Seitenschenkel 31, 32, 33, 34 der Dicke d2 stehen annähernd um diese Dicke d2 über der Oberfläche des Gummituches und bilden somit jeweils eine senkrecht zum jeweiligen Seitenschenkel 31, 32, 33, 34 stehende Druckfläche 36, 37, 38, 39. Die Dicke d2 der Seitenschenkel 31, 32, 33, 34 ist kleiner als die Dicke dl des Gummituches 16.
Am Druckanfang 8 und Druckende 19 können die Einhängeschienen 21, 22 jeweils unterschiedlich lange Seitenschenkel 31, 32, 33, 34 aufweisen. So ist im ausgeführten Beispiel am Druckanfang 8 der der Seitenfläche 6 der Zylindergrube 2 zugewandte Seitenschenkel 32 mindestens um die Dicke dl des Gummituches 2 kürzer als der gegenüberliegende Seitenschenkel 31 der Einhängeschiene 21. Am Druckende 19 ist der der Seitenfläche 4 der Zylindergrube 2 zugewandte Seitenschenkel 33 mindestens um die Dicke dl des Gummituches 16 kürzer als der gegenüberliegende Seitenschenkel 34 der Einhängeschiene 22. Durch diese Ausbildung der Einhängeschienen 21, 22 wird während des Spannvorganges eine Beschädigung des Gummituchs 16 durch die Einhängeschiene 21, 22 vermieden.
Eine sich über die Zylinderlänge, parallel zur Drehachse des Zylinders 1 erstreckende Spannleiste 41 weist z. B. einen rechteckigen Querschnitt der Breite b3 und Höhe h3 auf. Diese Breite b3 entspricht etwa der Breite bl der Zylindergrube 2 abzüglich der doppelten Dicke dl des Gummituches 16. Der rechteckige Querschnitt der Spannleiste 41 wird von zwei zu den Seitenflächen 4, 6 der Zylindergrube 2 parallelen Seitenflächen 42, 43 sowie von je einer zu der Grundfläche 7 der Zylindergrube 2 parallelen oberen und unteren Grundfläche 44, 46 gebildet. In dieser Spannleiste 41 sind entsprechend den Gewindebohrungen 14 der Grundfläche 7 der Zylindergrube 2 Durchgangsbohrungen 47 vorgesehen. Mit den Gewindebohrungen 14 der Grundfläche 7 der Zylindergrube 2 wirken durch die Durchgangsbohrungen 47 der Spannleiste 41 ragende Spannschrauben 48 zusammen.
Zum Einlegen des Gummituches 16 ist die Spannleiste 41 einschließlich der Spannschrauben 48 aus der Zylindergrube 2 entfernt. Das Gummituch 16 wird auf die Mantelfläche 3 des Zylinders 1 aufgelegt und die Enden 17, 18 des Gummituches 16 in die Zylindergrube 2 an die entsprechenden Seitenflächen 4, 6 anliegend umgelegt. Die Spannleiεte 41 wird mit den dazugehörigen Spannschrauben 48 in die Zylindergrube 2 eingeführt. Die Spannschrauben 48 werden in die Gewindebohrungen 14 der Grundfläche 7 der Zylindergrube 2 eingeschraubt, wodurch die Spannleiste 41 radial nach innen in Richtung Drehachse des Zylinders 1 bewegt wird. Hierbei drückt die untere Grundfläche 46 der Spannleiste 41 gegen die jeweilige Druckflächen 36, 39 der Seitenschenkel 31, 34 der Einhängeschienen 21, 22. Erreicht die Druckfläche 37 des Seitenschenkels 32 am Druckanfang 8 die obere Seitenfläche 12 der U-förmigen Nut 9 der linken Seitenfläche 6, kippt die Einhängeschiene 21 durch den Zugkrafteinflusses des Gummituches 16 und rutscht seitlich unter der Spannleiste 41 hervor in die Nut 9. Dort liegt nun die Druckfläche 39 des Seitenschenkels 34 an der oberen Seitenfläche 11 der U-förmigen Nut 9 an. Beim weiteren Anziehen der Spannschrauben 48 bleibt die Einhängeschiene 22 am Druckanfang 8 in der Nut 9, während die Einhängeschiene 21 am Druckende 19 durch die Spannleiste 41 weitere radial in Richtung Grundfläche 7 der Zylindergrube 2 gezogen wird. Dadurch wird das Gummituch 16, insbesondere am Druckende 19 gespannt. Zum Entfernen des Gummituches 16 werden die Spannschrauben 48 und die Spannleiste 41 entfernt, worauf das Gummituch 16 entnommen werden kann. Bei Linkslauf des Zylinders 1 ist die gesamte Anordnung der Vorrichtung spiegelbildlich angeordnet. Teileliste
1 Zylinder (GummiZylinder]
2 Zylindergrube
3 Mantelfläche (1)
4 Seitenfläche (2)
5 -
6 Seitenfläche (2)
7 Grundfläche (2)
8 Druckanfang
9 Nut, U-förmig (6)
10 -
11 Seitenfläche (9)
12 Seitenfläche (9)
13 Grundfläche (9)
14 Gewindebohrung
15 -
16 Aufzug (Gummituch)
17 Ende, vorderes (16)
18 Ende, hinteres (16)
19 Druckende
20 - 1 Einhängeschiene (17)
22 Einhängeschiene (18)
23 Oberseite (16)
24 Unterseite (16)
25 -
26 Seitenfläche (31)
27 Seitenfläche (32) 28 Seitenfläche (33)
29 Seitenfläche (34)
30 -
31 Seitenschenkel (21)
32 Seitenschenkel (21) 33 Seitenschenkel (22)
34 Seitenschenkel (22)
35 -
36 Druckfläche (31)
37 Druckfläche (32)
38 Druckfläche (33)
39 Druckfläche (34)
40 -
41 Spannleiste
42 Seitenfläche (41)
43 Seitenfläche (41)
44 Grundfläche, obere (41)
45 -
46 Grundfläche, untere (41) 47 Durchgangsbohrung (41)
48 Spannschrauben
bl Breite der Zylindergrube (2) b2 Breite der Seitenflächen (11; 12) b3 Breite der Spannleiste (41)
dl Dicke des Aufzuges (16) d2 Dicke der Seitenschenkel (31; 32; 33; 34) hl Höhe der Zylindergrube (2) h2 Höhe der Grundfläche (13) h3 Höhe der Spannleiste (41)

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Befestigen und Spannen eines Aufzugs (16) auf einem mit einer U-förmigen Zylindergrube (2) versehenen Zylinder (1)/ wobei beide mit Einhängeschienen (21; 22) versehenen Enden (17; 18) des Aufzugs (16) in die Z lindergrube (2) eingelegt werden/ dann eine Spannleiste (41) auf die Einhängeschienen (21; 22) beider Enden (17; 18) drückend in die Zylindergrube (2) geführt wird und die Spannleiste (41) radial nach innen/ beide Enden (17; 18) spannend bewegt wird/ dadurch gekennzeichnet/ daß die Spannleiste (41) solange nach innen bewegt wird/ bis die Einhängeschiene (21) am Druckanfang (8) in eine in eine Seltenfläche (6) der Zylindergrube (2) befindliche Nut (9) rutscht/ daß anschließend die Spannleiste (41) welter an der in der Nut (9) ortsfest verbleibende Einhängeschi ne (21) vorbei/ das Ende (18) am Druckende (19) spannend bewegt wi rd.
2. Vorrichtung zum Befestigen und Spannen eines Aufzugs (16) einer Dicke (d1) auf einem Zylinder (1) einer Rotationsdruckmaschine/ wobei eine Mantelfäche (3) des Zylinders (1) mit einer von zwei Sei enflächen (4; 6) und einer Grundfläche (7) begrenzten/ sich parallel zur Drehachse des Zylinders (1) erstreckenden U-förmigen Zylindergrube (2) versehen ist und eine Breite (b1) der Zylindergrube (2) zumindest in deren oberen Teil unwesentlich größer ist/ als eine Summe der doppelten Dicke (d1) des Aufzugs (16) und einer Breite (b3) der Spannleiste (41) und an jeweiligen Enden (17; 18) des Aufzugs (16) Einhängeschienen (21; 22) mit Seltenschenkeln (31; 32; 33; 34) vorgesehen sind/ wobei im gespannten Zustand eine Druckfläche (39) der Einhängeschiene (21) am Druckende (19) mit einer Grundfläche der Spannleiste (41) zusammenwirkend angeordnet ist/ dadurch gekennzeichnet/ daß die am Druckanfang (8) befindliche Seitenfläche (6) der Zylindergrube (2) eine Nut (9) mit zwei parallel zur Grundfläche (7) der Z lindergrube (2) Hegenden Seitenflächen (11; 12) und einer parallel zu den Seitenflächen (4; 6) der Z lindergrube (2) Hegende Grundfläche (7) aufweist/ daß die Einhängeschienen (21; 22) jeweils zwei über der Ober- bzw. Unterseite (23; 24) des Gummituches liegende Seltenschenkel (31; 32; 33; 34) mit jeweils einer Druckfläche (36; 37; 38; 39) aufweisen/ daß die Druckfläche (37) der Einhängeschiene (21) am Druckanfang (8) 1m gespannten Zustand des Aufzuges (16) mit der oberen Seitenfläche (12) der Nut (9) der Seitenfläche (6) der Zy Hndergrube (2) zusammenwirkend angeordnet Ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet/ daß der rechte Seitenschenkel (31; 33) und der linke Seltenschenkel (32; 34) der jewei ligen Ei nhänge lei ste (21; 22) unterschiedliche Längen aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3/ dadurch gekennzeichnet/ daß der der Seitenflächen (6) der Zylindergrube (2) am Druckanfang (8) zugewandte Seltenschenkel (32) der Einhänge leiste (21) mindestens um eine Dicke (d1) des Aufzuges (16) länger Ist als der gegenüberliegende Seltenschenkel (31) der Ei nhänge lei ste (21) am Druckanfang (8).
5. Vorrichtung nach Anspruch 3/ dadurch gekennzeichnet/ daß der der Seitenfläche (4) der Z lindergrube (2) am Druckende (19) zugewandte Seitenschenkel (33) der Ei nhänge lei ste (22) mindestens um die Dicke (d1) des Aufzuges (16) kürzer ist als der gegenüberliegende Seltenschenkel (34) der Ei nhänge lei ste (22) am Druckende (19).
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet/ daß die Dicke (d2) der Seltenschenkel (31; 32; 33; 34) kleiner ist als die Dicke (d1) des Aufzuges (16).
7. Vorrichtung nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet/ daß die Spannleiste (41) quaderförmig, ohne Aussparungen/ mit rechteckigen Querschnitt ausgebildet Ist/ und daß deren Breite (b3) annähernd der Breite (b1) der Zylindergrube (2) abzüglich der doppelten Dicke (d1 ) des Aufzuges (16) entspricht.
EP95925684A 1994-07-16 1995-07-13 Verfahren und vorrichtung zum befestigen und spannen eines aufzuges auf einem zylinder einer rotationsdruckmaschine Expired - Lifetime EP0771270B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4425189 1994-07-16
DE4425189A DE4425189C1 (de) 1994-07-16 1994-07-16 Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen und Spannen eines Aufzuges auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
PCT/DE1995/000913 WO1996002391A1 (de) 1994-07-16 1995-07-13 Verfahren und vorrichtung zum befestigen und spannen eines aufzuges auf einem zylinder einer rotationsdruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0771270A1 true EP0771270A1 (de) 1997-05-07
EP0771270B1 EP0771270B1 (de) 1998-04-15

Family

ID=6523353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95925684A Expired - Lifetime EP0771270B1 (de) 1994-07-16 1995-07-13 Verfahren und vorrichtung zum befestigen und spannen eines aufzuges auf einem zylinder einer rotationsdruckmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5809889A (de)
EP (1) EP0771270B1 (de)
JP (1) JP2846123B2 (de)
DE (2) DE4425189C1 (de)
WO (1) WO1996002391A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616337C2 (de) * 1996-04-24 1999-04-15 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen und Spannen eines Drucktuches
DE19741092C2 (de) * 1997-09-18 2001-02-01 Koenig & Bauer Ag Spanneinrichtung
DE19860477C2 (de) * 1998-12-28 2001-02-01 Koenig & Bauer Ag Gummituch und Vorrichtung zum Befestigen und Spannen dieses Gummituches
DE10220548B4 (de) * 2002-05-08 2004-05-27 Koenig & Bauer Ag Befestigung eines biegsamen Aufzugs auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE10224375A1 (de) * 2002-06-01 2003-12-11 Koenig & Bauer Ag Gummituch
JP7459571B2 (ja) * 2020-03-05 2024-04-02 富士フイルムビジネスイノベーション株式会社 胴部材及び画像形成装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE407871C (de) * 1922-02-24 1925-01-03 A W Penrose & Co Ltd Verfahren zum Befestigen eines Druckbleches auf einem Formzylinder und Formzylinder zur Ausfuehrung des Verfahrens
US1582390A (en) * 1923-01-18 1926-04-27 Evans Arthur Burroughes Printing machine
DE431764C (de) * 1924-06-26 1926-07-17 A W Penrose & Company Ltd Vorrichtung zum Befestigen biegsamer Tiefdruckplatten bei Rotationsdruckmaschinen
US2729164A (en) * 1948-06-17 1956-01-03 Laszlo M Stempel Transfer printing mechanism
US2885958A (en) * 1954-10-25 1959-05-12 Harris Intertype Corp Printing plate mounting means
US3296673A (en) * 1964-05-04 1967-01-10 Alven D Kirkpatrick Printing blanket edging and anchoring means
US3495531A (en) * 1966-01-17 1970-02-17 Chandler & Price Co Web press with fountain roller and ductor roller drive
GB1269539A (en) * 1968-09-26 1972-04-06 Dayco Corp Apparatus for mounting a printing blanket on a printing press cylinder
US3584580A (en) * 1969-08-25 1971-06-15 Leipzig Veb Druckmasch Werke Rubber sheet tensioning device for offset printing machines
US4337700A (en) * 1980-05-30 1982-07-06 Pathfinder Graphic Associates, Inc. Blanket cylinder construction for printing press
DE3109859C2 (de) * 1981-03-14 1983-05-11 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Gummituchspannvorrichtung
FR2527983B1 (fr) * 1982-06-04 1986-06-06 Creusot Loire Dispositif de fixation de l'habillage d'un cylindre de machine d'impression
US4833986A (en) * 1987-03-05 1989-05-30 M.A.N. Roland Druckmaschinen Ag Holding and tensioning system for a cover layer on a printing machine cylinder
DE3707066A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-15 Roland Man Druckmasch Spannvorrichtung zur befestigung eines aufzuges am zylinder einer rotationsdruckmaschine
DE4210778C2 (de) * 1992-04-01 1994-03-31 Roland Man Druckmasch Sicherungsvorrichtung für Spannschienen zum Spannen von Gummitüchern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9602391A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59501928D1 (de) 1998-05-20
WO1996002391A1 (de) 1996-02-01
JPH09507659A (ja) 1997-08-05
US5809889A (en) 1998-09-22
JP2846123B2 (ja) 1999-01-13
DE4425189C1 (de) 1996-02-01
EP0771270B1 (de) 1998-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654255A1 (de) Spannvorrichtung fuer druckplatten
DE3441175A1 (de) Offsetdruckmaschine
EP0142874B1 (de) Zum Aufspannen von Stichdruckplatten eingerichteter Formzylinder für Rollendruckmaschinen
EP0771270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen und spannen eines aufzuges auf einem zylinder einer rotationsdruckmaschine
DE1997948U (de) Loesbare nutfederverbindung zur halterung streifen- und plattenfoermiger bauteile
EP0113669B1 (de) Zylinder für Tiefdruckmaschinen
DE3401760A1 (de) Vorrichtung zum spannen von druckplatten
DE3705194A1 (de) Farbwerk
DE3109859C2 (de) Gummituchspannvorrichtung
CH688191A5 (de) Spindel.
DE4210778C2 (de) Sicherungsvorrichtung für Spannschienen zum Spannen von Gummitüchern
DE4326247C2 (de) Spindel
DE19619941A1 (de) Plattenklemmeinrichtung zur Reduzierung des druckfreien Bereiches
EP0592856A1 (de) Aufspannvorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckform auf der Mantelfläche eines Zylinders
DE4011303C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Gummituches auf einem Gummizylinder einer Offsetdruckmaschine
DE533694C (de) Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf dem Formzylinder von Tiefdruckmaschinen
DE4341426C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Formen an Zylindern von Veredelungseinheiten
EP0479266B1 (de) Stützeinrichtung in einer Zylindergrube
EP0316673B1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Druckplatten
DE3108050C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Schiene auf einem Träger
DE19834068C1 (de) Wiederverwendbare, flexographische Druckform zum Aufbringen von Farb- oder Leimmustern mit Spannvorrichtung für die Trägerschicht
DE313175C (de)
DE2310228C3 (de) Vorrichtung zum Aufspannen biegsamer Druckplatten
DE516383C (de) Klemmvorrichtung zur loesbaren Befestigung von Druckplatten auf einem Unterlagsblock innerhalb eines Schliessrahmens
DE1164865B (de) Loesbare Spritzrohrbefestigung fuer Flaschenreinigungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19961219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970923

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980415

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501928

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980520

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040628

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040721

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040726

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040802

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040927

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050713

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060331