EP0761272A2 - Faltbare Modellbausteine aus flächigen Werkstoffen - Google Patents

Faltbare Modellbausteine aus flächigen Werkstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP0761272A2
EP0761272A2 EP96113293A EP96113293A EP0761272A2 EP 0761272 A2 EP0761272 A2 EP 0761272A2 EP 96113293 A EP96113293 A EP 96113293A EP 96113293 A EP96113293 A EP 96113293A EP 0761272 A2 EP0761272 A2 EP 0761272A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slots
tabs
arrangement according
shape
blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96113293A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0761272A3 (de
Inventor
Marc Dipl.-Ing. Achtelig (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACHTELIG MARC DIPL ING FH
Original Assignee
ACHTELIG MARC DIPL ING FH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACHTELIG MARC DIPL ING FH filed Critical ACHTELIG MARC DIPL ING FH
Publication of EP0761272A2 publication Critical patent/EP0761272A2/de
Publication of EP0761272A3 publication Critical patent/EP0761272A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts

Definitions

  • the invention relates to the simulation of building blocks of different sizes and shapes from flat, foldable materials. Due to the small space requirement of the unfolded parts, even large scales from approximately 1: 1 to real bricks can be realized and still transported and stored in handy containers. A special folding plug system enables simple installation without the aid of additional connecting elements or gluing.
  • the model blocks are primarily suitable as toys and for decorative purposes.
  • the invention has for its object to create model blocks on a scale of approximately 1: 1 to real bricks and to connect them to each other in a simple manner.
  • the model blocks should have a minimum transport volume and weight so that larger quantities can also be provided in handy containers.
  • foldable model building blocks made of flat materials, characterized in that they are held together by inserting tabs and slots which engage in pairs and are fixed in their shape.
  • the material can be transparent or opaque, single color or printed, smooth or profiled.
  • folding carton or thin corrugated cardboard are the preferred materials.
  • the primary focus here is on good printability.
  • plastics or plastic-coated materials are more advantageous. Mechanical stability and weather resistance are the central requirements here.
  • the cut of a model block consists of a top surface 2 provided with insertion slots 1 and four side surfaces 3. There are one or more insertion flaps 4 on the lower edge of the side surfaces the folding points 5 fold lines are drawn, which facilitate a later bending of the side surfaces 3.
  • 5 film hinges can be provided at the bending points.
  • the flat blanks are folded by the user immediately before use according to FIG. 4 and then put on top of one another as shown in FIG.
  • the desired three-dimensional stability is created by the hooking of the insertion tabs 4 in the insertion slots 1.
  • the protruding insertion tabs interfere, since there are no further insertion slots opposite. Either a closed form without insert tabs must be used at this point (e.g. a conventional Fait box with insert slots), or the insert tabs must be bent inwards.
  • the three-dimensional stability of a building block with kinked insertion tabs can be achieved by a mechanical connection using simple web elements.
  • Figure 9 shows an example of some designs of such web elements. Recesses 7 made in the insertion tabs snap into the mountings 8 on the webs.
  • a further possibility is to use a small frame according to FIG. 10.
  • This frame is attached to the inside of the module by guiding the bent insertion tabs through the lateral slots 9 from the outside.
  • the aspect ratio of the length L to the width B of the cuboid blocks must correspond to a ratio of 2: 1.
  • end pieces Figure 1 with an aspect ratio of 1: 1, based on the width of the standard modules, are required.
  • edges of the vertical surfaces can be slightly chamfered, so that a value of slightly more than 90 degrees results for the angle alpha.
  • Figure 6 shows a typical insert flap made of cardboard or corrugated cardboard.
  • the insert tab shown here has two right-angled notches 10 at a distance corresponding to the material thickness below its shoulder. If the tip is slightly rotated around its axis of symmetry before insertion, the right-angled incisions get caught after insertion, making it difficult to inadvertently slide back.
  • Figure 7 shows a typical plastic insert tab.
  • a film hinge 11 enables easy bending inwards.
  • the lateral recesses 12 make it difficult to slide back out of the insertion slots if they are appropriately narrow.
  • the recess 7 on the pliers-like tip is used to connect the brackets 8 on the web elements when using the module at the lowest level.
  • insertion slots There are also no special requirements for the insertion slots. They can be rectangular or rounded.
  • a cutout shape according to FIG. 11 proves to be particularly advantageous, in which two lateral resilient tongues 13 provide additional hold for the inserted insertion tabs.
  • the insertion slots can both lie within the bending points 5 and interrupt the bending points 5.
  • the material is weakened by an interruption and thus the stability is reduced, but the visual appearance is improved by less offset of the individual components.
  • the slots 14 lying directly next to one another can merge into a single slot of approximately twice the width.
  • FIGS. 1 to 5 can be usefully supplemented by additional shapes, such as wedge-shaped inclined elements according to FIG.
  • additional shapes such as wedge-shaped inclined elements according to FIG.
  • Another possible combination is with simple, kinked or unbuckled panels analogous to FIG. 13, such as can be used, for example, for the construction of a house roof (FIG. 14).
  • a multiple of the number of insertion tabs and insertion slots can alternatively be used, which improves the stability, but makes handling more difficult.
  • insert tabs and insert slots can also be arranged in a rotational manner offset with or counterclockwise (FIG. 3), which leads to a slight improvement in stability.
  • the savings in weight and transport volume make it possible for the first time to provide a sufficient number of 1: 1 scale model blocks, for example to enable children to build a play house or play castle, or to create a complete wall for decorative purposes.
  • a preferred embodiment of the invention corresponds to the number, arrangement and shape of the push-in tabs in FIG. 2 and, by plugging together as in FIG. 5, serves to build a small playhouse according to FIG.
  • the roof can, for example, consist of several plates as shown in FIG.

Landscapes

  • Toys (AREA)

Abstract

Es wird ein vorgeschlagen, aus flächigen Materialien faltbare Modellbausteine zu schaffen. Durch ein Falt- Stecksystem mit paarweise ineinandergreifenden Einstecklaschen (4) und Einsteckschlitzen (1) werden die einzelnen Bausteine in ihrer dreidimensionalen Form fixiert und zusammengehalten. Durch die rotationssymmetrische Anordnung der Einstecklaschen (4) und Einsteckschlitze (1) ist ein Verbauen sowohl in Reihe als auch über Eck möglich. Auf unterster Bauebene (6) stören die Einstecklaschen (4), da diesen hier keine Einsteckschlitze (1) gegenüberstehen. Entweder muß an dieser Stelle eine geschlossene Form ohne Einstecklaschen verwendet werden (z.B. eine herkömmliche, mit Einsteckschlitzen versehene Faltschachtel), oder die Einstecklaschen sind nach innen abzuknicken und über Stegelemente (Figur 9) zu verbinden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft die Nachbildung von Bausteinen verschiedener Größe und Form aus flächigen, faltbaren Werkstoffen. Durch den geringen Platzbedarf der ungefalteten Teile lassen sich selbst große Maßstäbe von annähernd 1:1 zu realen Ziegelsteinen realisieren und dennoch in handlichen Gebinden transportieren und lagern. Ein spezielles Falt- Stecksystem ermöglicht ein einfaches Aufstellen ohne Zuhilfenahme zusätzlicher Verbindungselemente oder Verklebungen.
    Die Modellbausteine eignen sich primär als Spielzeug sowie für Dekorationszwecke.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde , Modellbausteine in einem Maßstab von annähernd 1:1 zu realen Ziegelsteinen zu schaffen und diese auf einfache Weise untereinander zu verbinden. Die Modellbausteine sollen in unverbautem Zustand ein minimales Transportvolumen und Gewicht besitzen, um auch größere Mengen in handlichen Gebinden bereitstellen zu können.
  • Bekannt sind nach dem Stand der Technik neben den klassischen, zum Hausbau verwendeten und mit Mörtel verbundenen Ziegelsteinen zahlreiche Modelle aus Holz und Kunststoff. Während Holzbausteine in der Regel nur durch die Schwerkraft, teilweise unterstützt durch einfache Nuten, in ihrer Lage fixiert werden, gibt es bei Kunststoffteilen Verbindungsmöglichkeiten über profilierte Oberflächen.
  • Der Nachteil der bekannten Modellbausteinformen besteht darin, wegen des starren Volumens der Einzelteile nur verhältnismäßig kleine Maßstäbe zu gestatten. Bausätze im Maßstab von 1:1 scheitern am großen Transportvolumen und Gewicht der Bausteine. Gerade dieser originalgetreue Maßstab bietet für Kinder jedoch reizvolle Möglichkeiten zum aktiven Spiel. Für Dekorationen, beispielsweise im Schaufensterbereich, werden ebenfalls Modelle im Maßstab 1:1 benötigt.
  • Zur Reduzierung des Gewichtes wurde bereits verschiedentlich vorgeschlagen, anstelle solider Bausteine Hohlkörper mit dünnen Wandungen zu verwenden. In diesem Fall kann auch die Bodenfläche der Bausteine entfallen, da beim Aufeinandersetzen die Deckfläche der nächsttieferen Ebene an deren Stelle tritt.
  • Zur Reduzierung des Transportvolumens wird vereinzelt vorgeschlagen, flache Bauelemente zu verwenden, und diese erst unmittelbar vor dem Einsatz durch geeignete Verbindungen in ihre räumliche Form zu bringen. So schlägt die Offenlegungsschrift DE 37 12 374 A1 vor, flache Zuschnitte mit Falzlinien und abknickbaren rechteckformigen Lappen zu versehen, und mit Hilfe von Klemmteilen zu verbinden. Offenlegungsschrift DE 43 01 874 A1 sieht kleine Löcher für die Verbindung vor.
  • Diese Systeme erfordern in der Anwendung jedoch ein hohes Maß an manueller Geschicklichkeit und sind daher für den Einsatz als Kinderspielzeug nur begrenzt geeignet. Auch wirken sich die sichtbaren Verbindungsteile negativ aus das optische Erscheinungsbild aus.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Problemlösung durch faltbare Modellbausteine aus flächigen Werkstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß diese durch paarweise ineinandergreifende Einstecklaschen und Einsteckschlitze zusammengehalten und in ihrer Form fixiert werden.
  • Als Werkstoffe eignen sich nahezu alle flächigen, d.h. im Verhältnis zu Länge und Breite dünnen Materialien. Das Material kann transparent oder opak, einfarbig oder bedruckt, glatt oder profiliert sein.
  • Für den Einsatz als Dekorationselement bieten sich als Werkstoff vorzugsweise Faltschachtelkarton oder dünne Wellpappe an. Bei geringen Materialkosten, einfacher Verarbeitung und guter Umweltverträglichkeit steht hier primär die gute Bedruckbarkeit im Vordergrund.
  • Für den Einsatz als Spielzeug ist die Verwendung von Kunststoffen oder kunststoffbeschichteten Materialien vorteilhafter. Hier stellen mechanische Stabilität und Witterungsbeständigkeit die zentralen Anforderungen dar.
  • Der Zuschnitt eines Modellbausteins besteht bei quaderförmiger Gestaltung entsprechend Figur 2 aus einer mit Einsteckschlitzen 1 versehenen Deckfläche 2 sowie vier Seitenflächen 3. An der Unterkante der Seitenflächen befinden sich ein oder mehrere Einstecklaschen 4. Bei der Verwendung von Karton oder Wellpappe können durch Rillen oder Ritzen an den Biegestellen 5 Falzlinien vorgezeichnet werden, die ein späteres Umbiegen der Seitenflächen 3 erleichtern. Bei der Verwendung von Kunststoffen können an den Biegestellen 5 Filmscharniere vorgesehen werden.
  • Die flachen Zuschnitte werden vom Benutzer unmittelbar vor Gebrauch gemäß Figur 4 gefaltet und anschließend wie in Figur 5 dargestellt aufeinandergesteckt. Durch das Verhaken der Einstecklaschen 4 in den Einsteckschlitzen 1 entsteht die gewünschte dreidimensionale Stabilität.
  • Auf unterster Ebene 6 stören die abstehenden Einstecklaschen, da diesen keine weiteren Einsteckschlitze gegenüberstehen. Entweder muß an dieser Stelle eine geschlossene Form ohne Einstecklaschen verwendet werden (z.B. eine herkömmliche, mit Einsteckschlitzen versehene Faitschachtel), oder die Einstecklaschen sind nach innen abzuknicken.
  • Die dreidimensionale Stabilität eines Bausteins bei abgeknickten Einstecklaschen kann durch eine mechanische Verbindung mittels einfacher Stegelemente erzielt werden.
  • Figur 9 zeigt exemplarisch einige Bauformen solcher Stegelemente. In den Einstecklaschen angebrachte Aussparungen 7 rasten dabei in die auf den Stegen angebrachten Halterungen 8 ein.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht im Einsatz eines kleinen Rähmchens nach Figur 10. Dieses Rähmchen wird auf der Innenseite des Bausteins angebracht, indem von außen die abgeknickten Einstecklaschen durch die seitlichen Schlitze 9 geführt werden.
  • Um ein versetztes Verbauen der quaderförmigen Bausteine über Eck zu ermöglichen, muß das Seitenverhältnis der Länge L zur Breite B der quaderförmigen Bausteine einem Verhältnis von 2:1 entsprechen. Ergänzend zu diesen Standardbausteinen (Figur 2) im Verhältnis 2:1 werden Abschlußstücke (Figur 1) mit einem Seitenverhältnis von 1:1, bezogen auf die Breite der Standardbausteine benötigt.
  • Um den leichten Versatz zwischen Einsteckschlitzen 1 und Falzlinien 5 auszugleichen, können die Kanten der senkrechten Flächen leicht angeschrägt werden, so daß sich für den Winkel alpha ein Wert von etwas über 90 Grad ergibt.
  • An die Einstecklaschen 4 werden prinzipiell keine besonderen Anforderungen gestellt. Grundsätzlich als vorteilhaft erweist sich jedoch die Verwendung einer zugespitzten Form, die ein leichtes Einführen in die Einsteckschlitze 1 ermöglicht. Figur 6 zeigt eine typische Einstecklasche aus Karton oder Wellpappe. Die hier gezeigte Einstecklasche weist in einem der Materialdicke entsprechenden Abstand unterhalb ihres Ansatzes zwei rechtwinklige Einschnitte 10 auf. Wird die Spitze vor dem Einführen leicht um ihre Symmetrieachse verdreht, verhaken sich die rechtwinkligen Einschnitte nach dem Einführen und erschweren so ein unbeabsichtigtes Zurückgleiten.
  • Figur 7 zeigt eine typische Einstecklasche aus Kunststoff. Ein Filmscharnier 11 ermöglicht ein leichtes Biegen nach innen. Die seitlichen Aussparungen 12 erschwerden ein Zurückgleiten aus den Einsteckschlitzen, wenn diese entsprechend schmal dimensioniert sind. Die Aussparung 7 an der zangenartigen Spitze dient der Verbindung mit den Halterungen 8 auf den Stegelementen bei Verwendung des Bausteins auf unterster Ebene.
  • An die Einsteckschlitze werden ebenfalls keine besonderen Anforderungen gestellt. Sie können rechteckig oder abgerundet sein. Als besonders vorteilhaft erweist sich eine Ausschittsform nach Figur 11, bei der zwei seitliche federnde Zungen 13 für zusätzlichen Halt der eingeführten Einstecklaschen sorgen.
  • Die Einsteckschlitze können sowohl innerhalb der Biegestellen 5 liegen als auch die Biegestellen 5 unterbrechen. Durch eine Unterbrechung wird zwar das Material geschwächt und damit die Stabilität gemindert, jedoch wird das optische Erscheinungsbild durch geringeren Versatz der einzelnen Bausteine verbessert.
  • Bei symmetrischer Anordnung der Einsteckschlitze (Figur 2) können die unmittelbar nebeneinander liegenden Schlitze 14 zu einem einzelnen Schlitz annähernd doppelter Breite verschmelzen.
  • Die in den Figuren 1 bis 5 gezeigten quaderförmigen Elemente können durch zusätzliche Formen, wie beispielsweise keilförmige Schrägelemente nach Figur 12 sinnvoll ergänzt werden. Eine weitere Kombinationsmöglichkeit besteht mit einfachen, geknickten oder ungeknickten Platten analog Figur 13, wie sie beispielsweise für den Bau eines Hausdaches verwendet werden können (Figur 14).
  • Abweichend von Figur 2 kann alternativ ein Vielfaches der Anzahl an Einstecklaschen und Einsteckschlitzen verwendet werden, wodurch die Stabilität verbessert, die Handhabung jedoch erschwert werden.
  • Abweichend von Figur 2 können Einstecklaschen und Einsteckschlitze auch rotatorisch mit oder gegen den Uhrzeigersinn versetzt angeordnet werden (Figur 3), was zu einer geringfügigen Verbesserung der Stabilität führt.
  • Die Erfindung bietet gegenüber starren Modellbausteinen folgende Vorteile :
    • minimales Transportvolumen der ungefalteten Teile
    • minimales Transportgewicht
    • geringer Materialverbrauch
    • billige Herstellung
    • leichte Bedruckbarkeit der flachen Teile
  • Durch die Einsparung an Gewicht und Transportvolumen wird es erstmals möglich, eine ausreichende Anzahl Modellbausteine im Maßstab 1:1 bereitzustellen, um beispielsweise Kindern den Bau eines Spielhauses oder einer Spielburg zu ermöglichen, oder für Dekorationszwecke eine komplette Mauer zu erstellen.
  • Die Figuren 1 bis 8 stellen einige typische Ausführungsbeispiele dar. Es zeigen:
  • Figur 1
    : Draufsicht: Abschlußstück
    Figur 2
    : Draufsicht: Standardbaustein
    Figur 3
    : Draufsicht: Variation eines Standardbausteins mit rotatorische verschobenen Einstecklaschen und Einsteckschlitzen
    Figur 4
    : Perspektivische Darstellung: Faltvorgang
    Figur 5
    : Perspektivische Darstellung: Steckvorgang
    Figur 6
    : Draufsicht: Einstecklasche für Bausteine aus Karton und Wellpappe
    Figur 7
    : Draufsicht: Einstecklasche für Bausteine aus Kunststoff
    Figur 8
    : Querschnitt: Stegelement mit Halterung
    Figur 9
    : Draufsicht: Stegelemente
    Figur 10
    : Perspektivische Darstellung: Rähmchen zur Stabilisierung auf unterster Ebene
    Figur 11
    : Draufsicht: Einstecklasche mit seitlichen Zungen
    Figur 12
    : Draufsicht und perspektivische Darstellung: Keilförmiges Zusatzelement
    Figur 13
    : Draufsicht: Plattenförmiges Zusatzelement
    Figur 14
    : Perspektivische Darstellung: Anwendungsbeispiel Spielhaus
    Figur 15
    : Perspektivische Darstellung: Anwendungsbeispiel Dekorationswand
    Figur 16
    : Perspektivische Darstellung: Anwendungsbeispiel Spielburg
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung entspricht in Anzahl, Anordnung und Form der Einstecklaschen Figur 2 und dient durch Zusammenstecken analog Figur 5 dem Bau eines kleinen Spielhäuschens nach Figur 14.
  • Auf einen Grundriß aus Bausteinen mit nach innen abgeknickten und durch Stege nach Figur 9 fixierten Einstecklaschen werden dabei wechselseitig versetzte Steine so aufgesetzt, daß geschlossene Seitenwände entstehen, jedoch Öffnungen als Türen und Fenster ausgespart bleiben.
  • Das Dach kann beispielsweise aus mehreren wie in Figur 13 gezeigten Platten bestehen.
  • Weitere Anwendungsbeispiele sind der Bau einer Trennwand gemäß Figur 15, der Bau einer Spielburg nach Figur 16, der Bau eines Turms, Kasperltheaters, Kaufladens oder Marktstandes.
  • Im Dekorationsbereich bietet sich auch der Bau ganzer Kulissen an, die entweder frei stehen oder an bestehende Wände angelehnt werden können.

Claims (6)

  1. Faltbare Modellbausteine aus flächigen Werkstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß diese durch paarweise ineinandergreifende Einstecklaschen (4) und Einsteckschlitze (1) zusammengehalten und in ihrer Form fixiert werden.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Einstecklaschen und Einsteckschlitze so angeordnet sind, daß ein Verbauen in Reihe oder über Eck ermöglicht wird (Figur 2).
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vielfaches der Anzahl an Einstecklaschen (4) und Einsteckschlitzen (1) verwendet wird.
  4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Einstecklaschen (4) und Einsteckschlitze (1) nicht spiegelsymmetrisch (Figur 2) liegen , sondern rotatorisch mit oder gegen den Uhrzeigersinn gleichmäßig verschoben sind (Figur 3).
  5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unmittelbar auf dem Boden stehenden Bausteine durch abgeknickte und in einen oder mehrere verbindende Stege eingerastete Einstecklaschen in ihrer Form fixiert werden (Figur 9).
  6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unmittelbar auf dem Boden stehenden Bausteine durch abgeknickte, in einen oder mehrere mit seitlich angebrachten Schlitzen versehenen Rahmen eingeführten Einstecklaschen in ihrer Form fixiert werden (Figur 10).
EP96113293A 1995-09-12 1996-08-20 Faltbare Modellbausteine aus flächigen Werkstoffen Withdrawn EP0761272A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29514651U 1995-09-12
DE29514651U DE29514651U1 (de) 1995-09-12 1995-09-12 Falt-Stech-System zur Nachbildung quaderförmiger, in Reihe und über Eck verbaubarer Bausteine aus flächigen, faltbaren Werkstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0761272A2 true EP0761272A2 (de) 1997-03-12
EP0761272A3 EP0761272A3 (de) 1997-08-06

Family

ID=8012927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96113293A Withdrawn EP0761272A3 (de) 1995-09-12 1996-08-20 Faltbare Modellbausteine aus flächigen Werkstoffen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0761272A3 (de)
DE (1) DE29514651U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039077B3 (de) * 2004-08-12 2006-04-27 Reznikov, Igor, Dr.-Ing. Konstruktionssatz zum Bau von zusammengesetzten trennbaren 2D- und 3D-Figuren
KR101358638B1 (ko) 2012-01-31 2014-02-05 이종구 어린이 놀이용 조립식 큐브블럭
US9919235B2 (en) 2014-09-15 2018-03-20 The Upper Deck Company Card-like structure and connector toys for building
EP3566759A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-13 Piotr Nawracala Strukturelement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5895306A (en) * 1996-01-10 1999-04-20 Seven Towns Limited Polygonal puzzle kit capable of three-dimensional construction, such as toy construction
DE29711007U1 (de) * 1997-06-24 1997-08-14 Albiplast Ag Behälter, insbesondere für Lebensmittel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2545371A1 (fr) * 1983-05-05 1984-11-09 Aubert Jean Marie Jeu de construction a base d'elements modulaires (briques)
DE9207540U1 (de) * 1992-06-04 1992-09-24 Janousek, Ernst, 8402 Neutraubling, De
US5281185A (en) * 1993-02-22 1994-01-25 Lee Robert W Universal foldable toy blocks with alignable slots

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2545371A1 (fr) * 1983-05-05 1984-11-09 Aubert Jean Marie Jeu de construction a base d'elements modulaires (briques)
DE9207540U1 (de) * 1992-06-04 1992-09-24 Janousek, Ernst, 8402 Neutraubling, De
US5281185A (en) * 1993-02-22 1994-01-25 Lee Robert W Universal foldable toy blocks with alignable slots

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039077B3 (de) * 2004-08-12 2006-04-27 Reznikov, Igor, Dr.-Ing. Konstruktionssatz zum Bau von zusammengesetzten trennbaren 2D- und 3D-Figuren
KR101358638B1 (ko) 2012-01-31 2014-02-05 이종구 어린이 놀이용 조립식 큐브블럭
US9919235B2 (en) 2014-09-15 2018-03-20 The Upper Deck Company Card-like structure and connector toys for building
US10709998B2 (en) 2014-09-15 2020-07-14 The Upper Deck Company Card-like structure and connector toys for building
EP3566759A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-13 Piotr Nawracala Strukturelement
US11110368B2 (en) 2018-05-09 2021-09-07 Piotr NAWRACALA Structural element

Also Published As

Publication number Publication date
EP0761272A3 (de) 1997-08-06
DE29514651U1 (de) 1995-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1149550A2 (de) Verbindungselement zum Aufbau einer Eckverbindung zweier Rahmenleisten eines Wechselrahmens
EP0761272A2 (de) Faltbare Modellbausteine aus flächigen Werkstoffen
DE3333097C1 (de) Bauelement aus Kunststoff fuer Dekorations- und Spielzwecke
DE2946044A1 (de) Bauelementensatz zum bau von modellgebaeuden
DE1211919B (de) Bauelement in Saeulenform, insbesondere fuer Dekorations- und Reklamezwecke
DE2503342C3 (de) Bausatz für ein Modellbauwerk
DE2559335C2 (de) Bausatz für ein Modellbauwerk und Verfahren zur Herstellung von Flachmaterial für den Bausatz
CH679984A5 (en) Model building e.g. for railway layout
DE3217133C2 (de) Warenverkaufsständer
WO2019073082A1 (de) Spielzeugverpackung für spielzeug-bausteine mit stecknoppen und steckaufnahmen für einen steckverbund der bausteine
EP0374486B1 (de) Vorrichtung zum Präsentieren von Ausstellunsgobjekten
DE3909983C1 (en) Hollow placard panel
DE8528802U1 (de) Bausatz zur Herstellung von Dekorationskörpern
DE3718744C2 (de)
DE816820C (de) Bauspiel zum Anfertigen von Gebaeudemodellen
DE102016116340A1 (de) Verbindungselement für rohrförmige Profile
DE2901245A1 (de) Dreidimensionaler baustein, insbesondere zur verwendung als bauspielzeug
DE202021104783U1 (de) Adventskalender
DE1989757U (de) Verwandelbares spielzeughaus.
DE3219181A1 (de) Faltschachtel sowie vorrichtung zur herstellung einer faltschachtel
DE2121545A1 (de) Stützelementensatz
DE2633332A1 (de) Miniaturgebaeude, insbesondere fuer spielzwecke
WO2008037610A2 (de) Räumlicher träger
AT394175B (de) Zusammenlegbare prismatische schachtel
DE1943314U (de) Spielplatte fuer mehrere kinder.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980207