DE1211919B - Bauelement in Saeulenform, insbesondere fuer Dekorations- und Reklamezwecke - Google Patents

Bauelement in Saeulenform, insbesondere fuer Dekorations- und Reklamezwecke

Info

Publication number
DE1211919B
DE1211919B DER37270A DER0037270A DE1211919B DE 1211919 B DE1211919 B DE 1211919B DE R37270 A DER37270 A DE R37270A DE R0037270 A DER0037270 A DE R0037270A DE 1211919 B DE1211919 B DE 1211919B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
component
column form
construction element
unfolded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER37270A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Rohrbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER37270A priority Critical patent/DE1211919B/de
Priority to GB30663/64A priority patent/GB1072401A/en
Priority to CH1350864A priority patent/CH427485A/de
Priority to LU47169A priority patent/LU47169A1/xx
Priority to AT887664A priority patent/AT265078B/de
Priority to NL6412279A priority patent/NL6412279A/xx
Priority to FI2235/64A priority patent/FI41340B/fi
Priority to US408204A priority patent/US3322382A/en
Priority to BE656157D priority patent/BE656157A/xx
Priority to FR996870A priority patent/FR1415309A/fr
Priority to ES0309310A priority patent/ES309310A1/es
Publication of DE1211919B publication Critical patent/DE1211919B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F11/00Arrangements in shop windows, shop floors or show cases
    • A47F11/02Removable walls, scaffolding or the like; Pillars; Special curtains or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/11Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like
    • A47F5/112Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like hand-folded from sheet material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/28Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of materials not covered by groups E04C3/04 - E04C3/20
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F1/00Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material
    • G09F1/10Supports or holders for show-cards
    • G09F1/14Supports or holders for show-cards in the form of legs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

  • Bauelement in Säulenform, insbesondere für Dekorations- und Reklamezwecke Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bauelement in Säulenform, insbesondere für Dekorations- und Reklamezwecke, und bezieht sich auf die zusammenleg-, klapp- und steckbare Gestaltung eines solchen Elementes.
  • Zu Dekorations- und Reklamezwecken werden zur Aufstellung von Bildern, Reklametexten od. dgl. auf Verkaufstheken, in Schaufenstern oder in Verkaufshallen Mittel benötigt, um die Reklame- oder Dekorationsgegenstände aufstellen oder halten zu können.
  • Bisher werden dafür besondere, meist sperrige Ständer benötigt, oder man versieht den Ausstellungsgegenstand selbst mit einem Standelement, das am Gegenstand selbst unlösbar angebracht ist. Handelt es sich dabei um große Gegenstände, beispielsweise um lebensgroße Fituren, großflächige Bilder od. d-1., so erfordern derartige Reklame- oder Dekorationsstücke einen relativ großen Lagerraum und einen aufwendigen Transport. Die Abdeckung ganzer Dekoi-ationsfläclien, wie Schaufensterrück- und Seitenwände bedürfen meist einer Stützkonstruktion aus Holzleisten, die darin meist auf Grund ihres speziellen Zuschnittes nicht mehr für andere Zwecke benutzt werden können.
  • Faltbare und zusammenlegbare Reklameelemente sind an sich bekannt, die mit Rücksicht auf ihre Faltbarken Lid Aussteifung im aufgefalteten Zustand mit eial;iegbaren Elementen, wie Zungen, versehen sind. Diese Reklameelemente sind jedoch in ihrer Form jeweils so zugeschnitten, daß sich immer ein ganz bestimmter Reklamegegenstand ergibt.
  • D:c vorliegende Erfindung resultiert demgemäß aus der Ai;@gabenstellung, ein Bauelement zu schaffen, das bei Nichtbenutzung hinsichtlich der Lagerhaltung vier);";, Raum beansprucht, das baukastenartig zu den verschiedensten Stützgebilden zusammengesetzt werden kann und das scHießlich trotz seiner Zusammenfaltb-,;rl;eit im arif`;ef'al-eten bzw. zusammengefügten Zustand die nötige Stabilität aufweist.
  • Dies;, Aufgabensteihing ist mit einem Bauelement in Säulenform (yelöst. das aus mehreren faltbar in Verbindtfr!g stehenden Flächen aus Pappe, Kunststoff od. dgl. besteht ":nd das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine der Flächen mit einer in den von den aufgefalte:en Flächen gebildeten, oben und unten offenem Hohiraurn an sich bekannten einbiegbaren .".'enge ver selten ist, deren Fläche dem inneren Querschnitt des Hohlprofils entsk:richt, wobei das aufgefaltete 1-Iohlp@_i'il durch '_:onische Formgebung oder eine eine konische Venormbarkeit ermöalicliende Sclaü,@iar`; niit eii-enentsprechend gleichen Hohlprofil zusarnrnensteckbar ist. In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Bauelementes können Flächenteile größer ausgebildet sein, als sie einer Seitenfläche des Hohlprofils entsprechen würden, wobei diese größeren Flächen auch lediglich mit einer Profilseitenfläche durch Kleben, Heftung od. dgl. verbunden sein können.
  • Der Erfindungsgegenstand und weitere Einzelheiten werden nachfolgend an Hand zeichnerischer Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • In dieser Darstellung zeigt F i g. 1 ein in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnetes Bauelement im aufgefalteten Zustand, F i g. ? ein Bauelemer_t im zusammengelegten Zustaad, F i g. :, mehrere zusammengesteckte Bauelemente nemäß r i g. 1, F i n. 4 ein in seiner Gesamtheit mit Il bezeichnetes Bauelement mit vergrößerter Seitenfläche, F i g. 5 zwei Bauelemente mit einer gemeinsamen Seitenfläche, F i -. 5 die zusammengelegten Bauelemente mit gemeinsamer Seitenfläche gemäß F i g. 5, F i g. 7 ein Baueiement in anderer Ausführungsform, F i g. 8 ein Bauelement mit allseitig die eigentlichen Profi?seitenflächen Überragenden Flächen und F i g. 9 das Element gemäß F i g. 8 im zusammengelegten Zustand.
  • Cemäß F i -;. 1 bestellt das gezeigte Bauelement aus den hier relativ langen Rechteckflächen 1 bis 4, die im Bereich der Kanten 1' bis 4' in knickbarer Ve?-b:ndun- stehen. Die Fläche 1 weist an einem ihrer Enden eine Zunge 5 auf, die um die Kante 5' nach innen ii, das Profil abgeknickt ist, wodurch das Bau°lement seine Profilsteifigkeit erhält. Das ganze Bauelement ist schwach konisch ausgebildet und hat am zungenfernen Ende seine etwas größere Öffnung.
  • F i `. 3 zeigt :hehrere Elemente der in F i g. 1 gezeigten Form im zusammengesteckten Zustand. Das Element gemäß F i g. 4 weist eine über die eigentliche Profilseitenfläche hinausragende Fläche 6 auf, die entweder auf Fläche 1 aufgeheftet oder aufgeklebt ist oder die bei entsprechendem Zuschnitt selbst diese Profilseitenfläche bildet. Gemäß F i g. 5 ist die Fläche 6' mit zwei Bauelementen, wie erläutert, versehen. Die zusammengefaltete Gesamteinheit gemäß F i g. 5 ist in F i g. 6 dargestellt.
  • Bei nichtkonischer Ausbildung dieser Elemente kann die Verbindung, wie erwähnt, in der Weise hergestellt werden, daß man im Prinzip gleichartig gestaltete kürzere Elemente entsprechend kleineren oder größeren Querschnittes verwendet, über die oder in die die Hauptbauelemente gesteckt werden (nicht dargestellt).
  • Die Einzelflächen 7. bis 4, die zweckmäßig aus einem Stück geeigneten Materials, wie Pappe, zusammenhängend ausgestanzt werden, stehen durch entsprechende Kantenvorprägungen in Verbindung, die gegebenenfalls noch durch eine knickbare Verstärkung armiert sein können, was an einer Kante ja sowieso erforderlich ist, wenn der Flächenzuschnitt aller Flächen aus einem Stück besteht. Selbstverständlich kann die Verbindung von Einzelflächen auch durch andere Biege- bzw. Knickelemente hergestellt werden, was im wesentlichen von dem verwendeten Flächenmaterial abhängig ist. Beim Bauelement gemäß F i g. 7 ist auf eine konische Formgebung verzichtet; statt dessen ist eine Schlitzung 7 vorgesehen, so daß der Steckbereich 8 dieses Elementes eine gewisse Nachgiebigkeit erfährt und ein Zusammenstecken ermöglicht.
  • In den F i g. 8 und 9 ist noch eine weitere Variation des erfindungsgemäßen Bauelementes gezeigt, das in dieser Form beispielsweise als Fuß- oder Standelement dienen kann. Die Flächen 9 bis 12 überragen hier alle das eigentliche Profil, so daß sie beispielsweise Fußstützen bilden. Es steht natürlich nichts entgegen, mehrere dieser Elemente gemäß F i g. 8 ebenfalls übereinanderzustecken, so daß eine Art Fächersäule entsteht, oder dieses Element mit zusammengesteckten anderen Elementen der dargestellten Formen zu kombinieren.
  • Als weitere Kombinationsmöglichkeiten ergeben sich beispielsweise die Zusammenfügungen von einem Element nach F i g. 8, einem oder mehrerer Elemente nach F i g. 1 und als Abschluß ein Element gemäß F i g. 4. Daraus ergibt sich dann eine Art Schild mit Stange und Fuß. Es können aber beispielsweise auch schachbrettartige Wandverkleidungen hergestellt werden, wenn man Elemente gemäß F i g. 5 wechselweise zusammensteckt. Um Querverbindungen herstellen zu können, ist es weiterhin möglich, beispielsweise die Flächen 6 in den F i g. 4 und 5 mit winklig, vorzugsweise rechtwinklig zueinander versetzten Bauelementen nach F i g. 1 zu versehen (nicht dargestellt). An die querstehenden Bauelemente können dann Querprofile nach Art der F i g. 3 angeschlossen werden. Eine derart ausgestattete Fläche 6 gestattet aber auch die unmittelbare Aneinanderfügung mehrerer Flächen 6 zu einer geschlossenen Wand.
  • Selbstverständlich ist das erfindungsgemäße Bauelement nicht auf die im Ausführungsbeispiel gezeigten Formen beschränkt. Es können auch Profilformen gewählt werden, deren Querschnitt nicht einem Quadrat oder Rechteck entspricht. Zu beachten ist nur, daß das Profil zusammenlegbar bleibt und daß die Form der einknickbaren Zungen in das Profil eingefaltet werden kann.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Bauelement in Säulenform, insbesondere für Dekorations- und Reklamezwecke, bestehend aus mehreren faltbaren in Verbindung stehenden Flächen aus Pappe, Kunststoff od. dgl., d adurch gekennzeichnet, daß eine der Flächen mit einer in den von den aufgefalteten Flächen gebildeten, oben und unten offenen Hohlraum an sich bekannten einbiegbaren Zunge versehen ist, deren Fläche dem inneren Querschnitt des Hohlprofils entspricht, wobei das aufgefaltete Hohlprofil durch konische Formgebung oder eine eine konische Verformbarkeit ermöglichende Schlitzung mit einem entsprechend gleichen Hohlprofil zusammensteckbar ist. z. Bauelement in Säulenform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Profilflächen mit ihrer Gesamtfläche über Verbindungsstellen mit den anderen Profilflächen hinausragt. 3. Bauelement in Säulenform nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine seiner Profilflächen (6') einen Flächenteil eines entsprechenden Bauelementes bildet. 4. Bauelement in Säulenform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilfläche (6) eines Bauelementes (II) gleichzeitig eine Profilfläche eines winklig, vorzugsweise rechtwinklig dazu versetzten Bauelementes ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 814 896.
DER37270A 1964-02-21 1964-02-21 Bauelement in Saeulenform, insbesondere fuer Dekorations- und Reklamezwecke Pending DE1211919B (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER37270A DE1211919B (de) 1964-02-21 1964-02-21 Bauelement in Saeulenform, insbesondere fuer Dekorations- und Reklamezwecke
GB30663/64A GB1072401A (en) 1964-02-21 1964-08-04 A supporting element for use in a window dressing or display device
CH1350864A CH427485A (de) 1964-02-21 1964-10-19 Bauelement, insbesondere für Dekorations- und Reklamezwecke
LU47169A LU47169A1 (de) 1964-02-21 1964-10-19
AT887664A AT265078B (de) 1964-02-21 1964-10-20 Bauelement in Säulenform, insbesondere für Dekorations- und Reklamezwecke
NL6412279A NL6412279A (de) 1964-02-21 1964-10-21
FI2235/64A FI41340B (de) 1964-02-21 1964-10-23
US408204A US3322382A (en) 1964-02-21 1964-11-02 Elongated, upright supporting element
BE656157D BE656157A (de) 1964-02-21 1964-11-24
FR996870A FR1415309A (fr) 1964-02-21 1964-11-30 élément de construction, notamment pour usages décoratifs et publicitaires
ES0309310A ES309310A1 (es) 1964-02-21 1965-02-12 Perfeccionamientos en los elementos de construccion en particular para fines de decoracion y de reclamo.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER37270A DE1211919B (de) 1964-02-21 1964-02-21 Bauelement in Saeulenform, insbesondere fuer Dekorations- und Reklamezwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1211919B true DE1211919B (de) 1966-03-03

Family

ID=7405158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER37270A Pending DE1211919B (de) 1964-02-21 1964-02-21 Bauelement in Saeulenform, insbesondere fuer Dekorations- und Reklamezwecke

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3322382A (de)
AT (1) AT265078B (de)
BE (1) BE656157A (de)
CH (1) CH427485A (de)
DE (1) DE1211919B (de)
ES (1) ES309310A1 (de)
FI (1) FI41340B (de)
FR (1) FR1415309A (de)
GB (1) GB1072401A (de)
LU (1) LU47169A1 (de)
NL (1) NL6412279A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216842A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-09 Bauhaus-Universität Weimar Tragelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3596771A (en) * 1970-06-10 1971-08-03 Einson Freeman & De Troy Corp Collapsible display device
US4071969A (en) * 1974-10-15 1978-02-07 Tonhauser Harry L Collapsible display elements
US3978631A (en) * 1975-08-04 1976-09-07 Myers Industries, Inc. Display units with socket-mounted standards
US4725463A (en) * 1985-03-05 1988-02-16 Ulv Pty. Limited Selectively foldable elongated member
US5921011A (en) * 1997-11-20 1999-07-13 Hawyer, Inc. Point of purchase display
US8091715B2 (en) * 2005-04-28 2012-01-10 Rock-Tenn Shared Services, Llc Adjustable pallet display unit
US7757418B1 (en) 2009-04-17 2010-07-20 Target Brands, Inc. Display apparatus and method
US11451754B2 (en) * 2018-07-31 2022-09-20 R. R. Donnelley & Sons Company Display and method of constructing same
US10787016B1 (en) * 2019-08-12 2020-09-29 Laminators Incorporated Sheet material foldable to form three-dimensional signage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2814896A (en) * 1955-06-29 1957-12-03 Fujikawa Gyo Picture frame

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US642193A (en) * 1899-05-19 1900-01-30 John Baeumle Telescopic tube-clamp.
US1545771A (en) * 1924-07-05 1925-07-14 Illinois Glass Company Display carton
US2041751A (en) * 1934-01-02 1936-05-26 Ottawa River Paper Company Display stand
US2981827A (en) * 1956-12-24 1961-04-25 Ernest R Orsatti Light-reflecting lens
US2900041A (en) * 1957-06-28 1959-08-18 Cyril E Leavitt Sectional ladders
US2902176A (en) * 1958-09-26 1959-09-01 Wathen Ernest Leslie Display device
US3176419A (en) * 1962-10-03 1965-04-06 Eye Beam Displays Inc Display assembly having a collapsible structural member

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2814896A (en) * 1955-06-29 1957-12-03 Fujikawa Gyo Picture frame

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216842A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-09 Bauhaus-Universität Weimar Tragelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CH427485A (de) 1966-12-31
FR1415309A (fr) 1965-10-22
GB1072401A (en) 1967-06-14
LU47169A1 (de) 1964-12-19
BE656157A (de) 1965-03-16
US3322382A (en) 1967-05-30
NL6412279A (de) 1965-08-23
AT265078B (de) 1968-09-25
FI41340B (de) 1969-06-30
ES309310A1 (es) 1965-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1211919B (de) Bauelement in Saeulenform, insbesondere fuer Dekorations- und Reklamezwecke
WO2014198800A2 (de) Fold-up green – faltschachtel, faltschablone und verfahren zur herstellung einer faltschachtel
EP3387960A1 (de) Faltbares warenregal
DE8513468U1 (de) Verkaufsstand
DE2025556C3 (de) Messestand od.dgl
DE2932550C2 (de) Stapelbares Regal
AT282420B (de) Tafelstecksystem, insbesondere für Reklame- und Warendarbietungszwecke
DE3217133C2 (de) Warenverkaufsständer
DE735134C (de) Zusammenlegbares Spielbrett
DE2526155A1 (de) Raumgestaltungs-einrichtung
DE1929332U (de) Bauelement fuer dekorationszwecke.
DE2901245A1 (de) Dreidimensionaler baustein, insbesondere zur verwendung als bauspielzeug
DE7635209U1 (de) Faltbarer Behaelter aus Karton oder Kunststoff
DE515565C (de) Zusammenlegbares Zelt
DE2043470A1 (de) Bauelementensatz, insbesondere für Reklamezwecke
EP3567570A1 (de) Werbeaufsteller
DE1561584C (de) Reklame und/oder Schaustelleinnchtung
DE202021000813U1 (de) Designerrahmen für Hochbeete und andere Zwecke
DE1088423B (de) Dreiseitiger aus Pappe, Wellpappe, Filz, Textilien, Kunststoff od. dgl. faltbarer Kantenschutz
DE2123234A1 (de) Kasten aus zerlegbaren Rahmen- und Bodenteilen
DE1957274B2 (de) Wandbauelementensatz
DE3325765A1 (de) Kompostiervorrichtung
DE102016116340A1 (de) Verbindungselement für rohrförmige Profile
DE102009012757A1 (de) Verpackungskiste
DE2121545B2 (de) Stutzelementensatz